Skip to main content

Full text of "Genealogisches taschenbuch der adeligen häuser Österreichs"

See other formats


Genealogisches  taschenbuch  der 
adeligen  häuser  Österreichs 


by  Googl 


kill.  'iJtjKj  Arafcg.  <-  rj  vj •  «aeji  *QLp^j  ^^1^  '^'•py.  i 

8p  ^'"^c^  WSB  '^^^f**'  liH 


STANFORD 

UNIVER8ITY 

UBRARIE8 


,  Google 


GENEALOGISCHES 
TASCHENBUCH  DER 
ADELIGEN  HÄUSER 
•  •  ÖSTERREICHS  •  • 


1905. 


BRSTBR  JAHRQANa 


WIEN. 
OTTO  HAASS^  SÖHNB. 


STANFORD  UNIVER8ITY 

UBRARICS 

er?  ryj 

OCf^  71969 


r3  f-: 


m 


VORWORT. 

Seitdem  das  Brünner  „Genealojrische  Taschenbuch  der 
Adeligen  Häuser"  mit  seinem  ausgeliehenen  XIX.  Bande  sein 
Erscheinen  eingestellt  hat,  macht  sich  der  bedauerliche  Mangel 
eines  nach  Art  der  Oothaischen  Genealogischen  Taschenbücher 
gehaltenen  Nachschlagewerkes  über  den  Einfachen  Adel  und  Ritter- 
stand Österreichs  immer  emplindlicher  geltend,  zumal  das  seit  1900 
erseheinende  »Golhalsehe  Oenealogisehe  Taschenbuch  der  Adeligen 
Häuser*  prograramäßigr  österreichische  Familien  ausschließt  Um 
dem  in  weiten  Kreisen  bestehenden  Bedürfnisse  nach  einem  der- 
artigen Buche  abzuhelfen,  ist  das  Redaktionskoniitee  in  Verhinduni^ 
mit  der  Verlagsfirma  Otto  Maag'  Sohne,  Buch-  und  Kunstdruckerei 
in  Wien,  an  die  Herausgabe  eines  »Genealogischen  Taschen« 
buches  der  Adeligen  H&user  Österreichs*  gesehrittent 
dessen  erster  Band,  Jahrgang  1906,  nun  yorUegt 

Der  1908  verschickte  Aufruf  hat  von  selten  der  berufenen 
Familien  die  Einsendung  eines  sehr  weitvollen,  teilweise  doku- 
mentariseh  bclegrten  Materiales  In  so  reichem  Mafte  bewirkt,  daft 
das  Redaktionskomitee  trotz  Überschreitung  der  präiiminierten 
Seitenzahl  nur  einen  Teil  der  zur  Verfügung  stehenden  Familien- 
artikel im  vorliegenden  Bande  unterbringen  konnte.  Der  Resl^  sowie 
der  hoff  entlieh  reichlich  fUefiende  weitere  Ehilauf  wird  nach  Ifatgube 
der  VoUstlndigkeit  der  einzelnen  Artikel  in  dem  zu  Oslem  1908 
auszugebenden  oder  einem  der  nächsten  Bände  Platz  finden. 


Digiti^cü  by  Google 


IV 


Wir  können  nicht  umhin,  auch  bei  diesem  Anlasse  den  Adel 
und  Ritterstand  Österreichs  dringend  zu  erinnern,  die  Einsendung 
ihrer  im  Sinne  der  durch  das  Redaktionskomitee  schon  friiher  be- 
kanntgegebenen Anweisungen  bearbeiteten  Famiiienartikel  in  ihrem 
eigenen  Interesse  nicht  zu  verabsäumen.  Die  Aufoabme  der  Artikel 
erfolgt  auch  femer  kostenlos. 

Das  Redaktionskomltee  war  bemüht,  von  Jeder  der  hier 
folgenden  Familien  an^er  dem  Religionsbekenntnisse,  der  gegen» 
wärtigen  Landcszugehorigkeit,  den  Adelsdaten  und  Wappen- 
beschreibungen, sowie  dem  vom  gemeinsamen  Stammvater  der 
lebenden  Familienmitglieder  ausgehenden  Personalstande  wo  mög- 
lieh auch  eine  ausfülirlichere  gescIiiohtUche  Skizze  zu  bringen.  In 
dieser  haben  neben  der  rein  genealogischen  Entwiddung  der 
Familie,  der  gegenwftrtigen  Richtung  der  Oesefaiehtsforschung  ent- 
sprechend, auch  die  ethischen,  kulturhistorischen  und  wirtschaft- 
lichen Momente  ihres  „Werdens"  Berücksichtigung  gefunden,  um 
so  ein  möglichst  klares  und  vollständiges  Bild  jenes  Aufsch^s'unges 
zu  geben,  der  schliefilich  zur  Standeserhöhung  führte.  Durch  diese 
Art  der  Behandlung  dürften  vor  allem  manche  Beiträge  zur  Klar- 
lecung  bisher  wenig  belcannter  Gebiete  unserer  heimischen  Wirt- 
sdiaftsfescliiehte  geboten  und  auch  in  weiteren  Kreisen  der  Qe- 
schiditsftreunde  einiges  Interesse  fftr  das  begonnene  Werk  wach- 
gerufen werden. 

Hinsichtlich  der  Bearbeitung  und  Einn'f  htung  der  einzelnen 
Famiiienartikel  erlaubt  sich  das  Redaktionskomltee  noch  folgendes 
kurz  zu  bemerken: 

Artikel,  deren  Verleihungsdaten,  Wappenbeschreibungen  und 
geschichtlicher  Tefl  aIctenmiSig  entweder  an  der  Hand  vorgelegter 
Dolmmente  oder  dhrekt  in  den  Archiven  ilberprttft  werden  konnten, 
wurden  vor  der  Überschrift  mit  einem  *  versehen. 

In  die  Verleihungsregesten  wurde  der  ganze  Rechtsinhalt  der 
Diplome  aufgenommen,  so  daö  nicht  nur  Erwähnungen  früherer 
Wappenmässigkeit  oder  Adelsqualität,  sondern  auch  solche  Privile- 
giemngen  zum  Ausdruck  kamen,  denen  gegenwärtig  keine  Aktua- 
litit  m^  innewohnt,  als:  Palatinatsreehte,  Familiarität,  Dienst, 
Sehuti  und  Sddrm,  Salva  gnardia,  Freizflgigkeit^  Maut-  nnd 


Digitized  by  Google 


V 


Steuerbefreiuiig,  Erbauune  von  Burgen  und  Anaitsen  und  deren 
Freiunff,  Benennung  nach  Gütern,  Namenachdpfunflr,  Beftrelunff  von 

bestimmten  Gerichten,  Privilegfinm  de  non  usu,  Rotwachsfreiheit  etc. 

Die  Bezeichnungen  „Reichs-"  (bis  1806),  „österreiehisch-erb- 
ländlach«  (bte  1804)»  .Österreichisch"  (aeit  1804),  »Böhmiach«, 
»Unffarlaeh*  etc.  bei  den  Standeaerhöhungen  wurden  nach  dem 
einzig  maSgebenden  Kriterium,  der  die  Diplome  auaatellenden 
Kanaslei,  beigeaetzt  und  feat  ausnabmalos  überprüft 

In  den  Wappenbeschreibungen  wurden  genau  die  Angaben 
der  Diplome  beibehalten,  woraus  sich  verschiedene  wappen- 
geachichtlich  nicht  unwichtige  Details  ergeben,  wie  die  Anwendung 
der  beiden  heraldiachen  Helmgattungen,  der  Helm-  und  apiter 
auch  der  Rangkronen,  die  zeitwellige  Bereicherung  der  Farbenakala 
dnreh  daa  in  Uterer  Zelt  ao  hftuflge  Auaeinanderhalten  von  Gelb 
und  Gold  und  Weig  und  Silber  oder  seit  dem  XVI.  Jahrhundert 
durch  die  Einführung  verschiedener  Halbfarben. 

Bei  der  Schreibung  der  Familiennamen  wurde  aich  im 
hietoriachen  Teile  atrenge  an  den  Jeweiligen  Gebrauch  gehalten. 
So  wurde  inabesondere  bei  Namen,  die  nicht  zugldch  Ortanamen 

sind,  oder  wenigstens  ihrer  Form  nach  solchen  entsprechen,  das 

nun  allgemein  als  Bezeichnung  adeligfen  Standes  geltende  Vorwort 
„von"  erst  von  jener  Zeit  an  vorgesetzt,^  in  der  dieser  Gebrauch 
tatsäclüich  nachweisbar  iat 

Die  notorisch  unverllSlichen  historischen  Angaben  Uterer 
Adelsdiplome  wurden  immer  auadrÜckUch  als  solche  bezeichnet 

oder  in  der  entsprechenden  hypothetischen  Form  gegeben. 

Bei  ungariachen  Familiennamen  mit  Prädikaten  wurde  in 
tJbereinatimmung  mit  den  neueren  amtlichen  Schematiamen  die 
dtplommSftlge  lateinische  Faasung  beibehalten.  Ju  Ungarn  liegende 
Orte  werden  vor  1867  nach  ihren  deutschen  Namen  bezeichnet  imd 
die  ungarischen  Namen  In  Parenthese  beigesetzt,  wihrend  von 
1867  bis  1903  die  ungarischen  Bezeichnungen  an  erster  Stelle  stehen 
und  die  deutschen  in  Klammern  folfren.  Da  seit  1903  der  Gebrauch 
anderssprachiger  Ortsnamen  abgestellt  ist,  sind  seitdem  die  unga- 
riachen Namen  allein  angegeben. 


Digitized  by  Google 


VI 

Das  Redaktionskomitee  fühlt  sich  verpflichtet,  an  dieser  Stelle 
dem  hohen  k.  k.  Ministetium  des  Innern  als  oberster  Adelshehörde, 
der  Direktion  des  k.  u.  k.  Haus-,  Hof-  und  Staatsarchives,  dem 
k.  n.  k.  Kriegsarchive,  sowie  zahlreichen  hochw.  Pfarrämtern  f&rdie 
zuteil  gewordene  weitgehende  Unterstützung  und  Förderung  seinen 
verbindlichsten  Dank  abzustatten.  Ebenso  dankt  dasselbe  bestens 
allen  Einsendern  und  Freunden,  die  sich  in  reichem  Ma^e  und 
manche  in  geradezu  aufopfernder  Weise  des  Werkes  angenommen 
und  durch  unermüdliche  Herbeischaf fung  quellenrnkgigen  Mate- 
riales  und  wiederholte  Ergänzungen  und  Aufklärungen  dessen 
Erseheinen  ermöglicht  haben« 

Zum  Schlüsse  erklärt  die  Redaktion  ausdrficklich,  daft  sie  sich 
in  keinerlei  Polemik  elnläftt  Wenn  von  der  am  Ende  der  Artikel 
angefülft-ten  Literatur  abweichende  Daten  gebracht  werden,  so  sind 
diese  immer  als  Berichtigung  aut  Urund  aktcnmägiger  Belege 
aufzufassen. 

Wien,  im  Juni  1906. 

Das  BedäktloBskoniitee* 


Digitized  by  Google 


VII 


VERZEICHNIS 

der  im  I«  Jahrgänge  enfhaltenen  FamllleMartikeL 


1.  Aicher  v.  Aichenegg. 

2.  Alemaim,  v. 

3.  Amberg,  v. 

4.  Ancjerholzer  v.  Almburg. 

5.  Ankert  v.  Wemstaedten. 
ik  Appel,  V. 

7.  Arbter,  v, 

8.  Arneth,  v. 

9.  Auer  v.  Welsbacb. 

10.  Baechl6,  v. 

11.  Bauer  v.  Skallheim. 

12.  Baumrucker  v.  Robelswald. 

13.  Ba2ant,  v. 

14.  Berger,  v.,  und  Berger  v. 

waldenegg. 

15.  Berber,  v. 

16.  Bosizio  V.  Thumberg  u. 

Jungenegg. 

17.  Bourcy,  de. 

18.  Bouvard,  v. 

19.  Braitenberg  z.  Zennenberg,  v. 

20.  Braumüller,  v. 

21.  Brecht  v.  Brechtdenberg. 

22.  Brecht  v.  d.  Wallwacht 

23.  Brösch  v.  Fohraheim. 

24.  Broschek  v.  Boroglav. 

25.  Bmdermann,  v. 

26.  Brunswik  de  Korompa. 

27.  Burger,  v. 

28.  Burgstaller  v.  BidischinL 

29.  Oamsius,  v. 

30.  Carl  v.  Hohenbalken. 
Sl.  Catharin,  v. 

32.  Cavallar  v.  Grabensprung. 

85.  Chmela,  v. 

34.  Colombichio  v.  TaubenbicheL 

35.  Conti  V.  Cedassamare. 

86.  Cramer,  v. 

97.  CyprtL  V.  Cypreseenburg. 
88.  Czech  v.  Rechtensee. 

39.  Dalmata  de  Hidegh^t 

40.  Demel  v.  Gsillem. 

41.  Dierkes,  v. 

42.  Ducke  v.  NiedenÜiaL 

43.  Dürfeid,  v. 

44.  Bdlmann,  v. 

48b  Eiller  Lebenstedt 

8IL  Bieener  v.  u.  z.  Eieenstein. 


47. 
48. 

49. 
50. 
51. 
52. 
53. 
54. 
55. 
56. 
57. 
58. 
59. 
80. 
61. 
62. 
63. 
64. 
65. 
66. 
67. 
68. 
69. 
70. 
71. 
72. 
73. 
74. 
75. 
76. 


77. 

78. 
79. 
80. 
81. 
82. 
83. 
84. 
85. 
86. 
87. 
88. 
89. 
80l 
91. 


Eminger,  v. 
Enhuber,  v. 

Ettmayer  v.  Adelsburg. 
Etz  V.  StragthaL 
Finetti,  v. 
Fischer  v.  See. 
Fischer  v.  Wellenborn. 
Fleischmann  v.  Theignick. 
Forcher  v.  Ainbach. 
Flraenzl  v.  Vesteneck. 
Priedel,  v. 
Fries,  v. 

Frimmel  v.  Traisenau. 
Fritsch,  v. 

Fritseh  v.  Cronenwald. 

Friz,  V. 

Friz  V.  Frizberg. 
Fux  V.  Eschenegg. 
Gebauer  v.  F&lnegg. 
Georgi,  v. 

Gerelli,  v.  , 

Glaunach  zum  Kazenstain,  v. 

Glommer,  v. 

Goutta,  V. 

Graff  ae  Pancsova. 

Grienberger,  v. 

GröUer,  v. 

Grohmann  v.  Altenweiir. 

Grund,  v. 

Gugg  V.  Guggenthall  und 
GuggenüiaJl-Wittek  y. 
Saltzberg. 

Guseck,  V.,  und  Guseck  v. 
Glankirchen. 

Haager  v.  Vanderliaag. 

Haberler,  v. 

Hackenberg  v.  Reschheim. 
Haus  V.  Hausen. 
Hayek,  v. 
Hellin,  v. 
Hentsch,  v. 
Heyda  v.  Lowc2icz. 
Himmel  v.  Agisburg. 
Hittner  v.  Hittnem. 
Hoefft,  V. 

Hovorka  v.  Zderas. 

Hütterott,  V. 

Hummel  Heesenfels. 


Digitized  by  Goc^^lc 


vra 


92.  Inama,  v.  und  Inama  v.  132. 

Sterneffg.  183. 

98.  In  der  Haur  y.  Frayfelt  z.  134. 

Strelburfir.  18&. 

94.  Ingram  v.  Liebenrain  u. 

Fragburg.  136. 

95.  Jenny,  v.  137. 

96.  Jungnikl,  r,  138. 

97.  Kalmar,  v.  139. 

98.  K&rolyi  de  Käroiy-Patty 

(et  vasvär).  140. 

99.  Knuepach  z.  Ried»  Zimmer-  141. 

leben  u.  Hasiburg,  v.,  und  142. 

Kuepacb,  v.  143. 

100.  Kodolitscll,  144. 

101.  Koepf,  V.  145. 

102.  Koerber,  v.  146. 

103.  Körber  y.  Körberau.  147. 

104.  Kopseh  V.  Wackerritt 

105.  Kozaryn  v.  Okulicz. 

106.  Krekich-Strassoldo  v.  Treu-  148. 

land.  149. 

107.  Kripp  z.  Pninberg  o.  150. 

Krippach,  y.  151. 

108.  Kubin,  v.  152. 

109.  KOnell  auf  Nedamow,  v.  153. 

110.  Kuns,  y.  154. 

111.  Langer  v.  Langenrode.  155. 

112.  Liebe  v.  Kreutzner.  156. 
lia  Lürzer  v.  ZechenthaL  157. 
114.  Luschin  v.  EbengreuttL  168. 
llfi.  Mallik  V.  Dreyenburg.  159. 

116.  Marenzeller,  v.  160. 

117.  Mattoni,  v. 

1181.  Mautner  v.  Markhof. 

118.  MayCejrhofer  y.  Ora(e)ii-  161. 

buhei.  162. 

120.  Mavr  v.  Melnhoi.  163. 

181.  Meuer  v.  Orienburg.  184. 

122.  (Michaelis)  y.  Engelslieiiiili.  165. 

123.  Millesi,  v.  166. 

124.  Moro,  y.  167. 
18S.  Naredl*Rainerz.  Harbach,  y.  168. 

126.  Negri  di  San  Pietro,  v.  169. 

127.  Neupauer  v.  Brandhausen.  170. 

128.  Olleschik  v.  Elbheim.  171. 
198.  Oppolzer,  y.  172. 

130.  Pantz,  v. 

131,  Panzy  V. 


Pitreich,  v. 

Planck  y.  Planckburg. 
Posch,  V. 

Proskowetz  y.  Froakow  n. 

Marstorff. 
Puteany  v.  Drauhain. 
Raab,  y. 

Rainer  z.  Harbach,  v. 
Randa,  v.  und  KniliA- 

Randa,  v. 
Rarrel,  y. 

(Reichenauer)  v.  Reichenau. 

Kied(e)lmayr,  v. 
Schauenstein,  v. 
Scheuchenstuel,  v. 
Schitra  v.  EhrenheiiiL 
Schmedes,  v. 

(Schueller)  v.  Schu(e)ller(e)n 
z.  Schrattenhof(en)  und 
(Schueller)  y.  SchuUern 

Sforza,  de' 

Silier  V.  Gambolo. 

Speil  V.  Ostheim. 

Spieg  V.  Bracdolorte. 

Stauber,  v. 

Steyrer.  v. 

Taschek,  y. 

Turba,  v. 

ürich.  V. 

Van  Aken  v.  Quesar. 

Ventour  y.  Thurmau. 

Walcher  v.  Molthein. 

Waldek  v.  Waldried  und 
Oedmen-Waldek  v.  Wald- 
ried. 

Weber(n),  v. 

Wessely,  v. 

^V^iser  V. 

Woriidcowsk^  y.  Kundratlcz» 

Wretschko,  y. 
Wurzian,  v. 
WussiUj  V. 

ZawadÜ  y.  Ditlmow. 

Zednik  v.  Zeldegg. 
Zuber  v.  Sommacampagna. 
Zwakon  v.  Taborau. 
Zwledine(c)k  y.  Südenhorst 

und  Zwiedinek  y.  Sfiden- 

borst  n.  Scbidlo. 


Ein  vollständiges  Verzeichnis  der  im  diesem  Bande  vorkommenden 
Familiennamen  mit  Angabe  der  Seitenzablen  findet  aicb  yon 

Seite  623  bis  655. 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


9 


*  Aieher  toh  iichenegg« 

Römiseli-katliollseh.  -  Osterreich  (Kärnten,  NiederMer- 

reich  und  Bukowina). 

Yerleihanir: 

1677  April  22»  Wien:  ö  s  t  e  r  re  ich  i  s  ch  -  erb  1  ä  n  d  i  s  ch  er 
rittermägiger  Adel  mit  dem  Prädikate  »von  Aichen- 
egg",  Wappenvermehrungr  und  Rotwachsfreiheit 
nt  die  Brüder  Hans  and  Qeorir  Chriatoph  Aicher.  (AA.) 

Wappens 

1677  April  22:  Geviert  mit  Mittelschild,  dieser  gfeviert  von  Rot  und 
Silber  ohne  Bild,  1  und  4  in  SUber  ein  grrüner  Eichenzweig:  mit 
zwei  Blättern  zwischen  drei  Eicheln,  2  und  3  in  Blau  ein 
golden  gekrönter  doppelschwänziger  goldener  Löwe.  Auf  dem 
gekrönten  Tumierhelme  mit  rechte  rot-sübemen,  links  blau- 
goldenen Decken  der  Löwe  aus  2  und  3  wachsend  und  den 
Eichenzweig  aus  1  und  4  in  den  Franken  lialtend« 


Hans  und  Georg  Christoph  AI  eher.  kaiserL  Mauteinnehmer 
zu  Dellach  imd  Winklem  in  Oberkämten,  oie  von  Kaiser  Leopold  L 
ddo.  Wien,  22.  April  1677  mit  dem  Oeterreichisch^erb- 
ländischen  rittermäßigen  Adel,  dem  Prädikate  »von 
Aichenegg",  Vermehrung  ihres  hergebrachten  Wappens 
und  Rotwachsfreiheit  begnadet  wurden,  waren  Söhne  eines 
Salsachreibere  an  Hall  in  TiroL 

Der  jüngere  dieser  beiden,  Georg  Christoph  Aich  er  von 
Alchen  egg  (f  Winklem,  22.  November  1692),  machte  sich  im 
oberen  Molliale  landsässig,  woselbst  ein  Zweig  seines  Geschlechtes 
hente  noch  daa  ehemalige  »Dominium  Alehene^g"  sein  Eigen 
nennt.  Von  diesem  Stammsitze  aus  verbreitete  sich  die  FanuUe 
reach  in  Kärnten  und  dem  angrenzenden  Gebiete  Tirols. 

Georg  Christoph  war  vermählt  in  L  Ehe  mit:  —  Marie,  geb. 
Steg  er.  rerwitweten  Stocker,  und  in  IL  Ehe  17.  April  1663  mit: 
Anna  Elisabeth,  der  Tochter  des  f ürsterzbiecfaöflich Sälzburgeohen 
Pflegers  Andreas  Moleth  von  Thum. 

Aus  diesen  beiden  Ehen  gingen  17,  zu  Winklem  geborene 
Kinder  henror,  und  zwar  ans  L  Ena;  —  1.  Susanne,  verm.  zu 
Winklem  16.  Mai  1686  mit  Johann  Balthasar  Rästl,  ZoUein- 
nehmer  zu  Gmünd  in  Kärnten;  —  2.  Marie;  —  3.  Anna,  geb. 
25.  September  1662.  und  aus  U.Ehe:-4.Johann  Christoph,  geb. 
29.  Februar  1684;  -  S.  Katharina  Elisabeth,  geb.  28.  April  1686» 
verm.  Winklem  2a  Oktober  1683  mit  G  e  o  r  g  Friedrich  von  P  a  c  h  e  r. 
Landrichter  zu  Grogkirchheim ;  -  6.  Jakob  Gregor,  geb.  19.  Juli 
1666;- T.Regina  Barbara  Anna,  geb.  30.  Juü  1667;  -  8,  Margarete 

1 

Digitized  by  Google 


2  Aicher  von  Aichenegg* 

Klara,  geb.  8.  Oktober  1668;  -  9.  ;Jakob  Balthasar,  geb.  24.  Juli 
1070,  von  dem  sich  der  blühende  Altere  Stamm  (s.  unten  A.)  des 
Geschlechtes  ableitet;  -  10.  Eva  Rosina,  geb.  11.  September  1671;  — 
11.  Helena  Katharina,  ^^eb.  27.  Februar  1673;  —  12.  Maria 
Theresia,  geb.  7.  August  1674;  ^  13.  Margaretha  Klara,  ^eb. 
18.  Februar  1676,  verm.  Winklem  15.  November  1694  mit  Melchior 
Reinwaldt  zum  Rosachhof;  —  14.  Susanna  Maria  Johanna, 

ffeb.  7.  Juli  1678,  verm.  Winklem  21.  Februar    mit  Veit 

Käsinger;  —  15.  Johann  Georg  Andreas,  ffeb.  27.  Mai  1680, 
Magister  philosophiae,  f  als  Pfarrer  von  Heiligenblut  und  Sagritz ; 
—  16.  Franz  Michael  (der  Ältere),  geb.  25.  September  1682, 
Erbe  von  Besitz  zu  St  Peter,  aus  dessen  Ehe  mit  Ursula  unbe- 
kannten Oeschleohtes  der  gegenwärtig  in  Unterkimten  blfihende 
Jüngere  Stamm  (B.  —  Genealogie  und  gegenwärtiger  Personal- 
stana bleiben  einem  späteren  Jahrgange  vorbehalten) 
entsprossen  ist;  —  17.  Aciam,  geb.  20.  Dezember  1683. 

A«  Älterer  Stamm. 

Vorgenannter  Jakob  Balthasar  Aicher  von  Aichenegg 
(s.  oben  9.),  Besitzer  der  Manushube  zu  Winklem,  hatte  in 
Mfner  Ehe  mit  Maria  Anna  EUsabeÜi  Winkler  aus  Kais 
folnfende  4  Kinder  erzeugt:  —  1)  Christoph  Josef,  geb.  1.  Jänner 
1691;  -  2)  Johann  Jakob  Balthasar,  geb.  7.  Mai  1693.  Stifter 
der  blühenden  Alteren  Linie  (s.  unten  I*);  —  3)  Franz  Michael 
(der  Jüngere),  geb.  20i  Dezember  1684,  Stifter  der  wahrschein]i«di 
erloschenen  Jiingeren  Linie  (s.  unten  II.)  und  —  4)  Anna  Maria 
Theresia,  geb.  9.  Oktober  1696,  f  1751,  verm.  14.  Juni  1723  mit 
Franz  Benedikt  Stibich,  Landrichter  zu  Gro^kirchheim. 

I«  lltere  Linie. 

Johann  Jak  ob  Balthasar  Aichervon  Alchen  e  ggfs.  ob  en2)] 
war  zweimal  vermählt,  1.  am  23.  Jänner  1720  mit  Anna  Regina, 
einer  Toditer  des  fürstersUschöflich  Salzburgschen  Pflegers 
Johann  Jud  und  IL  mit  Anna  Klara,  geb.  Trasinger,  der 
Tochter  eines  Ratsbürgers  aus  Spittal  a.  d.  Drau.  Aus  diesen  beiden 
Ehen  gewann  er  nachstehende  neun,  zu  Winklem  geborene  Kinder : 

(1)  Oeorff  Engelbert,  geb.  9.  Norember  1721;  -  (2)  Anna 
Theresia,  geb.  23.  September  1723,  verm.  Obervellach  mit 
N.  Wallner:  —  (ß)  Johann  Jakob,  geb.  2.  Juni  1726,  der  allein 
diese  Linie  fortpflanzte  (s.  unten):  (4)  Maria  Elisabeth, 
geb.  4.  April  1728.  verm.  mit  Bl  Wildhdlzel  Ui  Wüidisch- 
mtrei;  -  (5)  Jonann  Josef,  geb.  18.  Juni  1730;  —  (6)  Josef 
Benedikt,  geb.  19.  März  1732;  -  (7)  Franz  Anton,  geb. 
15.  August  1734:  -  (8)  Maria  Rosina,  geb.  14.  Juli  1738,  und  — 
(9)  Matthias  Hieronymus,  geb.  10.  September  1741. 

Der  vorstehend  sub  (3)  genannte  Johann  Jakob  Aicher 
von  Aichenegg,  Gutsbesitzer  zu  Winklem,  vermählte  sich  I.  da- 
selbst 24.  Mai  1745  mit  Anna  Maria,  der  Tochter  des  fürstcrz- 
bischöflich  Salzburgschen  Rates  Peter  Ertl  und  der  Barbara 
Felizitas,  geb.  von  Gröging,  und  IL  zu  Obervellach  3.  Oktober 
1747  mit  Sidonia  Roaaiiat  Tochter  des  Anton  Eysank  Ton 
Marienfels. 

Aus  diesen  beiden  Ehen  stammten  nachstehende,  zu  Winklem 
gsborens  U  Kinder,  und  sw«r  ans  L  Ehe:  —  L  Michael 


Digitized  by  Google 


Aieher  von  Aichenegg.  3 

Ifleronymus,  geb.  29.  September  1746,  Hieronymitenordens-Priester 
zu  Ottenburg,  und  aus  IL  Ehe:  —  2.  Zacharias  Bartholomäus 
Franz,  geb.  23.  August  1748;  —  3.  Eleonore  Sidonie,  geb.  21.  Februar 
1750;  —  4.  David,  geb.  30.  Dezember  1751,  f  Winklern  19.  Jänner 
1831,  Pfarrer  zu  Pusamitz;  —  &.Helene  Susanna,  geb.  21.  Mai  1753; 

—  6.  Marie  Therese,  geb.  15.  Oktober  1754;  —  7.  Josef  Georg 
Anton,  geb.  17.  April  1756,  von  dem  der  im  Mannsstamme  er- 
loschene  Ältere   Ast  (s.  unten  1.)   dieser  Linie  abstammt; 

—  8.  Johann  Balthasar,  geb.  28.  Dezember  1757;  —  9.  Alois 
Pankraz,  geb.  12.  Mai  1759,  der  der  Stammvater  des  blühenden 
Jüngeren  Astes  (s.  unten  2.)  dieser  Linie  wurde;  — 
10.  Marie  Anna  Johanna,  geb.  19.  Mai  1761,  verm.  Winklem 
23.  Juli  1781  mit  Johann  Georg  Felln  er  aus  Steinfeld  in  Kärnten; 

—  11.  Marie  Therese,  geb.  7.  Februar  1763;  -  12.  Rosalie 
Katharina,  geb.  25.  September  1764;  —  13.  Johann  Balthasar 
Xaver,  geb.  28.  Dezember  1765;  —  14.  Jakob  Benedikt,  geb. 
14.  August  1767;  —  15.  Andreas,  geb.  26.  November  1771. 

1.  ÄltererAst. 

Josef  Georg  Anton  Aicher  von  Aiehenegg  (s.  vor- 
stehend 7.),  Gutsbesitzer  zu  Winklern,  starb  daselbst  29.  De- 
zember 1832.  Er  hatte  sich  1785  zu  Oberdrauburg  mit  Marie  Klara, 
geb.  Stainer  von  Stainern,  geb.  Oberdrauburg  14.  April  1766, 
f  Winklem  14.  April  1835),  vermählt  und  gewann  aus  dieser 
Ehe  ebenfalls  15,  zu  Winlclem  geborene  Kinder:  —  1)  Marie 
Klara,  geb.  23.  Dezember  1786,  f  Oberdrauburg  30.  April  1862, 
verm.  Winklern  25.  Juni  1810  mit  Johann  Umfahrer,  k.  k. 
Postmeister  zu  Oberdrauburg;  —  2)  Josef  Alois,  geb.  2.  Juni  1789; 

—  3)  Johann  Jakob,  geb.  1790;  —  4)  Sidonle  Katharina,  geb. 
10.  März  1791;  —  5)  Marie  Anna  Regina,  geb.  7.  September  1792; 

—  6)  Marie  Therese  Rosalie,  geb.  9.  Jänner  1794;  —  7)  Marie 
Klara  Angela,  geb.  31.  Mai  1795;  —  8)  Franz  Xaver,  geb. 
27.  Februar  1797 ;  -  9)  Helene  Sidonie,  geb.  13.  April  1798,  f  Vülach 
17.  Mai  1857  als  vermählte  Wiltsehnigg;  10)  Josef  Pius, 
geb.  10.  Oktober  1799,  erstochen  Klagenfurt  1819;  -  11)  Therese, 
geb.  28.  Oktober  1801;  -  12)  Marianne  Helene,  geb.  23.  August 
1808,  t  Arnoldstein  21.  Jänner  1859,  verm.  Winklem  11.  No- 
vember 1827  mit  Josef  Fischer,  k.  k.  Postmeister  zu  Arnold- 
stein und  Besitzer  der  Mautnerhube  daselbst;  —  13)  Margarethe 
Magdalena,  geb.  20.  Juli  1805,  f  ..  Juni  1885;  -  14J  Johann 
Anton  Jakob,  geb.  2.  Juni  ISOT  (8.  unten  a.  Erster  Zweig);  — 
15)  Jakob»  geb.  13.  Juli  1809  (a.  unten  1^«  Zweiter  Zweig). 

2.  Jüngerer  Ast 

Alois  Pankraz  Aicher  von  Aichenegg  (s.  oben 
I.  Altere  Linie,  9.).  geb.  Winklem  12.  Mai  1759,  war  Obereinnehmer 
zu  Klagenfurt  und  mit  Katharina,  geb.  von  Gröging  vermUilt^ 
die  ihm  nachstehende  zwölf  Kinder  schenkte : 

(1)  Alois,  geb.  12.  Dezember  1792  (s.  unten  2.  Jün- 
gerer Ast);  -  (2)  Therese,  geb.  27.  Jänner  1796,  t  23.  Oktober 
1796;  -  (3)  Marie  Josefa,  geb.  22.  September  17^,  t  14.  Okto- 
ber 1838;  —   (4)  Katharina  Sidonie,   geb.  13.  Dezember  1798, 

i 30.  Jänner  1833;   -  (5)  Josefa  Marie,  geb.  15.  Februar  1800, 
27.  November  1800;  -  (6)  Johann  Jakob,  geb.  6.  April  1801,  beim 
aden  ertrunken  1819;  -  (7)  Marie  Anna,  geb.  14.  peaember  1802, 

Digitized  by  Google 


4  Aidicr  yon  Atohenegg; 

t  Klaffenfurt  13.  September  1888:  —  (8)  Wilbelmine,  sreb.  tt.  Min 
1804,  t  Sa  April  1806;  -  (9)  Therese,  geb.  13.  November  1806^ 
t  13.  Janner  1807;  -  (10)  Marie  Kar ol ine,  geb.  14.,  t  28.  November 
1809;  -  (11)  Ferdinand  Eberhard,  geb.  23.  November  181 1, 
t  la  Oktober  1813;  -  (12)  Franziska  Amalie,  geb.  8.  Februar 
181%  t  Ift-  Dezember  1878. 

II«  iiiiiere  Liste»  (Wahrscheinlieh  erlosehen.) 

Franz  Michael  Aicher  von  Aicheneg^g  (der  Jüngere), 
der  20.  Dezember  1694  geborene  3)  Sohn  Jakob  Balthasars 
(s.  oben  A.  Alterer  Stamm),  folgte  seinem  Vater  im  Besitze 
der  Manushube,  war  Mauteinnehmer  zu  Wlnktem  und  vennShlte 
sieh  mit  Benigna,  geb.  Taus.  Aus  dieser  Ehe  entsprossen 
folgende  sechs  Kinder: 

(1)  Johann  Konstatin,  geb.  1729,  f  5.  Juli  1804,  Erbe  der 
Manushuoe;  -  (2)  Josef  Benedikt,  geb.  winklem  SS.  Februar  1741» 
der,  soviel  bekannt,  allein  Nachkommen  hinterlieg  (s.  unten); 
-  (3)  Ottilie  Helene,  geb.  Winklem  16.  Mai  1743;  -(4)  Katharina 
Konstanze,  geb.  Winklern  28.  April  1745;  —  (5)  Franz  Andreas, 
der  in  k.  k.  Militärdiensten  nach  Tirol  kam,  und  —  (6)  Maximilian, 
Kaufmann  zu  Bozen. 

Josef  Benedikt  [vorstehend  (2)1  gewann  ans  seiner  Ehe 
mit  Barbara,  geb.  von  Hutter  folgende  3  Kinder: 

1.  Josef  Johann,  geb.  1783,  f  1811,  verm.  la  Juli  1865  mit 
Katbaiina,  geb.  Hoff  er  von  Ankershofen  (Tochter  des  k.  k. 
Steuereinnehmers  im  Drau-.  Moll-  und  Lisertale  Franz  Matthias 
H.  V.  A.),  über  deren  etwaige  Nachkommenschaft  nichts  bekannt 
ist;  -  2.  Konstanze,  geb.  1785,  verm.  12.  September  1812  mit 
Martin  Olanzer,  Gutsbesitzer  zu  Winklem;  —  a  Alolsla. 

B»  J'Qiisorer  CNaaun. 

Die  Genealogie  dieses  von  Franz  Michael  (dem  Älteren), 
dem  am  25.  September  1682  zu  Winklem  geborenen  16.  Sohne  des 
Georg  Christoph  Aicher  von  Alchen  egg  aus  dessen  IL  Ehe  mit 
Anna  Elisabeth,  geb.  Moleth  von  Thum,  entsprossenen  Stammes 
bldbt  einem  spAteren  Jahrgänge  yorbehalten. 


A.  Alterer  Stanmu 
Stifter:  Jakob  Balthasar,  geb.  1070. 

I.  llteie  Linie. 
Stifter:  Johann  Jakob  Balthasar,  geb.  7.  ICal  1608. 

1.  Älterer  Ast 
Stifter:  Josef  Georg  Anton,  geb.  18.  April  1756,  f  29.  Dezember  1832. 

s«  Erster  Zweig. 
(Im  Mannsstamme  erloschen.) 

f  Johann  Anton  Jakob  Aicher  von  Aichenegg  (14.  Kind  des 
29.  Dezember  1832  zu  Winklem  f  Josef  Georg  Anton  A.  v.  A. 
und  der  14.  April  1835  daselbst  f  Marie  Klara,  geb.  Stainer 
von  Steinern),  geb.  Winklem  8.  JmA  1807,  f  daaslbst 


Digitized  by  Google 


Aicher  Ton  Aicheneeg.  6 

22.  Aufißt  1865»  Gutsbealtnr  zu  Wlnklem;  -  verm.  Omiliid 
M.  Mai  1841  mit: 

t  Elisabeth,  geb.  Lackner.  ffd».  Gmiiid  &  Dezember  1815» 
t  WinUem  2L  Aprü  1888L 

Kinder: 

L  Ro  8  a  Mafirdalena  Klara,  geb.  Wiaklern  10.  August  1842^    [Lieiiz] ; 

—  verm.  Winklem  18.  Jänner  1869  mit: 
f  Johann  Siegwart,  geb.  Brixlegg  10.  Februar  1839,  f  Lienz 

27.  AuguBt  1908^   Kaufmann   und  Realititenb  nalpipi  sa 

Lienz. 

2l  Magrdalena  Marie  Anna,  gfeb.  Winklem  3,  November  1843;  — 
verm.  daselbst  4.  Oktober  1866  mit: 

Hermann  Binder,  geb  28LUr  1841,  griUL  Ifertnsdimn 

Güterinspektor.  —  [Stainz.] 

fJL  Joaef  Jakob  Johann,  geh.  Winklem  16.  Febmar  1848,  f  da- 
selbst 10.  Juli  1899,  Dr.  jnr.,  k.  k.  Notar  und  Gutsbesitzer  zn 
Winklem;  —  verm.  L  Millstatt  7.  September  1875  mit: 

t  Marie,  geb.  Aicher  von  Aichenegg  (Tochter  des  7.  Juli  1877 
zn  Wien  f  Hof-  mid  OerielitBadTokatmi  Dr.  jor.  Jakob 

A.  v.  A.  und  dessen  IL  Gemahlin,  der  13.  April  1870  zu  Wien 
t  Marie,  geb.  Eysank  von  Marienfels),  geb.  Wien  31.  Juli 
18&I.  t  MOnklem  19l  September  1878;  -  IL  Watschig 
18.  Angvat  1888  mit: 
Luise,  geb.  Wlnkler  (Tochter  dea  18L  Juli  1896  zu  Watschig 
t  Gutsbesitzers  daselbst  Johann  W.  und  der  14.  Juni  1893 
daselbst  f  Marie,  geb.  Müller)i  geb.  Watschig  11.  Febmar 
1860;  -  (in  H.  Ehe  verm.  Winklem  6.  Juli  1901  mit:  - 
Max  Billicaleht  geb.  Venedig  4.  Februar  1853;  k.  k. 
Steuereinnehmer  m  Winkten^  —  [Wlnklm.] 

Töchter  II.  Ehe : 

1)  Marie,  geb.  Winklem  18.  Juni  1884. 

2)  Dorothea,  geh.  Winklem  21.  Oktober  1885. 

3)  Johanna,  geb.  Winklem  2S.  September  1887. 
4i  Sidonie,  geb.  Winklem  7.  Febmar  1899. 

fS)  Josefa,  geb.  Winklem  22.  und  f  daselbst  23.  April  1896. 
t6)  Elisabeth,  geb.  Winldem  18.  Jitni  and  f  daaelbst  21.  Au- 
gust 1897. 

4.  Klara  Suaanna  Anna,  geb.  Winklem  14.  August  1853;  ^  verm. 
daaeibat  17.  Jlaner  1874  ndt: 

Eduard  Pichlei^  ^geb,  Oberdranbnrg  1&  Hirz  1848;  k.  k. 
Poatuiaiatiar  und  Gvtriiaaitser» [Oberdranborg.] 

b*  Zweiter  Zweig. 
(Im  Manaaatamme  arloaehen.) 

t  Jakob  Aleher  Ton  Alehenegg  (l&mnd  dea&  Desember  1832 
zu  Winklem  f  Josef  Georg  Anton  A.  v.  A.  und  der  14.  April 
1835  daselbst  f  Marie  Klara,  geb.  Stainer  von  S tainern), 
geb.  Winklem  13.  JoU  1806,  t  Wien  7.  JuU  1877,  Dr.  iur.,  Hof- 
nnd  Qerielitaadvokat  an  Wien;  -  verm.  h  ....  IB..  aut: 


Digitized  by  Google 


6 


Aicher  von  Aichenegg. 


t  Modesta,  jgeh.  Kumpf  (Toehter  des  ....  18..  zu  Klafifenfnrt 

f  Ersten  Stadtphisikus  dasolbst  Dr.  med.  Johann  Gottfried 

K.  und  der           18..  daselbst  f  Karoline,  g^eb.  Strohl  von 

Strohlendorf),  geb.  Klagenfurt  14.  Mai  1820,  f  daselbst  2.  Juli 
1840;  -  n.  ....  2L  Avgiigt  1851  mit: 

t  Marie,  geb.  Eysank  von  Marienfele  (Tochter  des  1.  April  1847 

zu  Wien  f  k.  k.  Hofrates  der  Obersten  Justizstelle  Franz 

E.  V.  M.  und  der           1828  zu  Klagenfurt  f  Elisabeth,  g^eb. 

Horner),  geb.  Klagenfurt  7.  September  1821  f  Wien  13.  April 

im 

Kinder:  a)  I.  Ehe: 

1.  Modesta  Sidonie  Karoline  Klara,  geb.  Wien  28.  Juni  1849.  — 
[Wien];  —  verm.  daselbst  4.  Mai  1867  mit: 

t  Adolf  Ritter  Weiß  von  Tegbach,  geh   1831.  f  Wien 

21.  Mai  1900,  Dr.  jur.,  EKO.-RJIL,  emer.  Hof-  und  Gerichts- 
advokaten zu  Wien,  Verwaltunpsrate  der  k.  k.  priv.  österr. 
Creditanstalt  für  Handel  und  Gewerbe,  ehem.  Reichsrats- 
und Landtagsabgeordneten,  Ehrenbürger  von  Grog-Ullers- 
dorf, StoUennan,  Saalf  elden  und  Eisenstein. 

b)  II.  Ehe: 

t2.  Marie,  geb.  Gersthof  bei  Wien  31.  JuH  1853,  f  Winklem 
19.  September  1878;  -  verm. Millstatt  T.September  1875  mit: 
t  Josef  Jakob  Johann  Aicher  von  Aichenegg,  geb.  Winklem 
16.  Februar  1848,  f  daselbst  10.  Juli  1899,  Dr.  jur.,  k.  k.  Notar 
und  Gutsbesitzer  zu  Winklem ;  —  (verm.  in  II.  Ehe  Watschig 
13.  AuGTust  1883  mit:  —  Luise,  geb.  Winkler,  geb. 
Watschig  11.  Februar  180(K  wiederverm.  in  II.  Ehe  Winklem 
6.  Juli  1901  mit:  —  Max  Billicsich,  greb.  Venedig 
4.  Februar  1853,  k.  k.  Steuereinnehmer  zu  Winklern). 

1 3.  Karl,  geb.  Wien  29.  November  1855,  f  daselbst  22.  Oktober  1856. 

4.  Sidonie  Magdalena,  geb.  Wien  22.  September  1857;  —  verm. 
Schloß  Lichtenberg  bei  Saalfelden  ll  Oktober  1897  mit: 
Otto  Ludwig  Grafen  von  Sarnthein,  Herrn  auf  Rottenbuch, 
Kellerbur^  und  Kränzelstein,  geb.  Werfen  4.  August  1864, 
Herrn  und  Landmann  in  Tirol,  k.  k.  Ministerialsekretär  im 
Eisenbahnministerium.  —  [Wien.] 

fS.  Anna,  geb.  Wien  2.  Oktober  1858,  f  daselbst  &  Desember  1885^ 

t6.  Rudolf,  geb.  Wien  7.  September  1860,  t  daselbst  1 


t7.  Karl  Jakob,  geb.  Wien  7.  September  1860,  f  Weid-  1  ZwiUinge. 
lingau  bei  Wien  10.  August  1862.  J 


2.  Jüngerer  Ast. 
Stuter:  Alois  Pankraz,  geb.  9.  Mai  1758,  f  1».  Mai  1829. 

t  Alois  Aicher  von  Aichenegg  (ältester  Sohn  des  19.  Mal  1889 
7U  Klagenfurt  f  Obereinnehmers  daselbst  Alois  Pankrax 
A.  V.  A.  und  der  22.  Febmar  1818  zu  iUagenfurt  f  Katharina, 
geb.  von  Gröging),  geb          12.  Deiember  1782,  f  Leoben 


Digitized  by  Google 


Aicher  von  Aicheneg^g*.  7 

16.  Mai  1868,  Besitzer  des  landtälL  Gutes  Tigring  in  Umten; 
—  verm.  L  ....  1822  mit: 

j-  JoRpflnp,  preh.  von  Sch  euchenstuel  fTochter  des  7.  Februar 
184Ö  zu  Klagenfurt  f  gräfl.  Thums chcn  Güter-  und  Eisenwerks- 
Direktors  Fr  an  /  Xaver  v.  Sch.  und  der  III.  Mftrz  1823  daselbst 
t  Klara,  geb.  Rauscher),  geb.  Schwanenbftch  1796^  t 
1828;  -  II          1832  mit: 

•J"  Karoline,  geb.  Dreer   Edlen   von   Thurnhub   (Tochter  des 
12.  November  1847  zu  Klagenfurt  f  Ignaz  D.  Edlen  v.  Th.  und 
der  27.  August  1863  daselbst  f  Josefa,  geb.  Frafi  von  Ehr- 
^eXd)j  ?eb.  Klagenfurt  31.  Oktober  1806,  f  Villa  AKUeilBgif'ttm 
W^rmersee  15.  August  1886» 

Eisder:  s)  I,  fibes 

fl.  Josefine,  ^eb  tR!>2,  f  Kl^l^Tenfurt  9.  Mftrz  1881,  Chorfraa 

im  Ursulinerinnenkloater  zu  Kkigonfurt. 

t2.  Franz,  geh          1823,  f  ••••  8.  Oktober  1853,  Dr.  theoL,  Welt- 
priester. 

fS.  Marie,  geb.  Klagenfurt  8.  September  1826,  f  Leoben  17.  No- 
vember 1859;  —  verm.  ....  1850  mit: 

t  Edaard  Baumayer.  geb  80.  November  1814|  f  Wien 

87.  Februar  1879^  k.  k.  Oberbergrat 

b>  Ehes 

4»  Alois ia,  geb.  Tigring  6.  Jftnner  1881,  —  [Nflmberg];  —  verm. 

. .  Mai  1855  mit : 

f  Hermann  Reuter,    geb   9.  Mai  f  Nürnberg 

4.  September  1889,  Dr.  med.,  kgi.  bayer.  Medizinalrat 

6.  Rosina,  geb.  Tigring  3.  März  1835,  -  [KlagenfurtJ ;  -  verm. 
....  Juli  1883  mit: 
t  Karl  Glas,  geb   31.  Dezember  1812,  f  ^  J&nner  1880, 

k.  k.  Oberlandesgerichtsrat  zu  Klagenfurt 

6.  Viktor,  ^eb.  Tigring  5.  Juni  1836,  k.  k.  Evidenzhaltnngs- 

Inspektor:  -  verm.  Wien  16.  Juli  1888  mit.«  , 
Marie,  geb.  Roh  (Toehter  des  8.  Augnst  1884  zu  Agfalva  [Agen- 
dorf, Komitat  Sopronl  f  Betriebsbeamten  der  k.  k.  priv. 

Südbahn-Gesellschaft  Wilhelm  R.  aus  Rockau  bei  Leipzipr 
und  der  Susanna,  geb.  EinmüUer),  geb.  ödenburg 
(Sopron)  12.  Dezember  1860.  -  [Czemowitz.] 

Kinder: 

1)  Paul,  geb.  Wien  2.  November  1889. 

2)  Rudolf,  geb.  Wien  10.  April  1891. 

3)  Elsa,  geb.  Plan  12.  September  1898. 

4)  Sela,  geb.  Plan  9.  Mai  18%. 

7.  Karoline  (Lina),  geb.  Tiennfr      Oktober  1837,  -  [Graz];  - 

verm.  Klagenfurt  16.  Juli  IStiü  mit: 
ijL d  o  1  f  Yen JP mUm. geb.  Neumarlctl  21. Dezember  1826,  t  Iflagen- 
—        löfiä  Juni  1879.  Eisenwerks-Direktor  zu  Eberstein  und 
gewes.  Kärntner  Reichsrats-  und  Landtagsabgeordneten. 

a  Elisabotbt  geb.  Tigring  13.  November  1838.  -  [Klagenfurt] 


Digitized  by  Google 


8 


Aldier  von  Atehenegg.  —  von  Alemann« 


II.  JlBsm  Liale* 

Stifter:  Franz  Michael  der  JAngere,  geb.  1694. 
(Wahrscheinlich  erloschen.) 

B.  Juncmr  Stanm. 

Stifter;  Franz  Michael  der  Ältere,  geb.  1682. 

(Per souals tand  einem  späteren  Jahrgange  vor- 
behalten.) 


.. :  —  Neuer  Siebmacher  IV,  8  (A.  M.  Hildebrandt  Der  Kärntner 

Adel),  £L  133  IL  T.  12. 


Yan  Aken  Ton  Qnesar, 

8.  Van  Aken  von  Quesar. 


*  TOn  Alemann. 

Evangelisch  A.  B.  und  Römisch-katholisch.  -  Preußen 
(Provinz  Sachsen),  Österreich  (Böhmen),  Ungarn  und  China 

(Shanghai). 

Erbgesessenes  Batsgesehlecht  der  Stadt  Magdebarg»  nachweisbar 

seit  UBl« 

Terlelliangen: 

1602  Mirz  %  Prag:  Rlttermägiger  Relchaadel  unter  Be* 

stätigunff  und  Besserung  des  „altanererbten"  Wappens 
für  Jonann  Martin,  Martin,  Hans  Christof,  Martin, 
Hans  Moriz,  Jakob,  Moriz,  Kaspar,  Ebeling,  AbeL 
Joachim  und  Heinrich  die  Alemanner,  Gebrüder  und 
Vettern. 

1716  November  21,  Wien:  Reiehsf reiherrnstand  mit 
Wappenvermehrung  für  Johann  Egyd  von  Alemann. 
(StA.) 

1850  Jänner  10^  Wien:  Österreichischer  Freiherrnstand 
imd  Wappenbeaaerung  ffir  Wilhelm  Andreas  von 

Alemann.  (AA.) 

Wappen : 

I.  Stammwappen:  Geteilt,  oben  in  Rot  ein  schreitender  weiter 
Löwe,  unten  in  Silber  drei  (2,  1)  Uejfende  schwarze  Kessel- 
hack en.  Auf  dem  ungekrönten  Stechhelme  ein  wachsender 
weißer  Löwe,  in  die  weif^-roten  Decken  übergehend.  (Siegel 
dea  Heyne  (LI  Alemann  vom  28.  Februar  1367  und  des 


Digitized  by  Google 


▼OH  AtoBUUuu  9 

Hans  [IL]  Ale  mann  vom  September  1410  Im  Stadtarchive 
zu  Mae:deDurg.) 

DL  1602  März  9:  Der  Schild  wie  im  Stammwappen,  nur  die  Kessel- 
hacken als  I,  Wolfs  angeln"  angesprochen.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelme  mit  rot-weißen  Decken  der  wachsende  weige 
Lowe. 

DL  1715  November  21 :  über  einem  Schildesfufte  geviert:  1  in 
Blau  eine  golden  geränderte  und  mit  roten  Sternen  besetzte 
weisse  Inful,  2  in  Rot  ein  golden  gekrönter  doppelschwänzi- 
ger  sflbemer  Löwe  („gebesserte*  Oberhälfte  des  Stamm- 
wappens),  3  in  Silber  über  blauem  Schildesfuge  ein  blauer 
Schragbalken,  4  in  Silber  drei  liegende  schwarze  „Wolfs- 
angeln" (Unterhälfte  des  Stammwappens);  im  roten 
Skmfldesfuge  eine  eflbem  gekleidete  Jirngfirau  mit  Je  einem 
nat&rlichen  Lorbeerkranze  auf  dem  Haupte  und  in  der  Rechten. 
Freihermkrone  („goldene  Baronat-Crone  mit  Edel-Gesteinen 
und  darauf  Perlen").  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf  I  mit 
blau-flilbemen  Decken  die  Jungfrau  mit  den  Loriieerlarimen 
wie  im  Schildesfufte ;  auf  II  mit  rot-silbernen  Decken  der 

gekrönte  doppelschwänzige  Löwe  aua  2  wachsend  (.ir^ 
essertes"  Stammkleinod), 
rv»  1850  Jinner  10:  ScbUd«  Heun  und  Kleinod  wie  1602,  nur  der 
schreitende  Löwe  in  der  Oberhälfte  des  Schildes,  der  wa<^- 
sende  auf  dem  Helme  und  das  Futter  der  Decken  silbern 
anstatt  «weig**.  Freiherrnkrone,  Schüdhalter,  zwei  wilde 
Ulf  goldener  Arabeske. 


Die  Alemann  (auch  i^lman"  und  selbst  „Alomann") 

Sehörten  schon  in  der  zweiten  Hälfte  des  XIIL  Jahrhunderts  den 
:atsgeschlechtern  der  Stadt  Magdeburg  an.  Zuerst  wird 
von  innen  daselbst  1281  unter  „tunc  tempons  consules"  angeführt: 
„Almannus  cerdo"  und  wird  noch  1291  erwähnt  Er  gehörte  der 
Gerberzunft  am  war  aber  gewig  nicht  selbst  Gerber  („cerdo"), 
ebenaowenig  wie  der  in  derselben  Urkunde  unmittelbar  nach  ihm 
genannte  „Heinemannus  miles  linitor"  Gewandschneider  war,  was 
schon  der  diesem  gegebene  Rittertitel  („miles")  ausschlieft  Beide 
mußten  eben  als  in  Magdeburg  verbürgert  daselbst  einer  Zunft 
anffehdren,  als  Mitglieder  des  Rates  durften  sie  aber  das  betreffende 
Gewerbe  nicht  selDst  handwerksmäßig  betreiben. 

Ebenso  erscheint  1318  ein  Beteke  (Betemann)  Alemann 
als  Ratsherr;  ein  Hans  (L)  Ale  mann  wird  1350  Schöppe  und 
deasen  Bmder  Heyne  (L  —  in  lateiiüachen  Urkunden  Heyno) 
1988  als  erster  des  Geschlechtes  Bürgermeister  von  Magdeburg. 

Beide  Brüder  waren  schon  vor  1361  im  Besitze  erzbischöflicher 
und  anderer  Lehen  und  Heynes  Siegel  von  1367  zeigt  zuerst  den 
von  der  Familie  heute  noch  geführten  Sohüd.  Hans  starb  ohne 
Hinterlassung  männlicher  Erben,  wie  aus  einem  Kaufvertrage 
von  1397  hervorgeht,  den  Erzbischof  Albrecht  von  Magdeburg  mit 
dessen  Witwe  Margarete  vom  Kellere  abschloß. 

Ale  zur  Schlichtung  der  langjährigen  Streitigkeiten  zwischen 
der  Stadt  und  den  Erzbischöfen  durch  Vermittlung  Kaiser  Karl  IV. 
1377  vier  Schiedsleute  eingesetzt  wurden,  entsandte  die  Stadt 
Magdeburg  als  solchen  ihren  Bürgermeister  Heyne  Alemann. 


Digitized  by  Google 


10  von  Alflnunui» 

Dieser  legrte  1388  die  Bürf^ermeisterwürde  nieder  und  schied  aus 
dem  Rate,  damit  dem  Statute  von  1330  entsprediend  sein  Sohn 
Hans  (IL  -  8.  unten)  Ratsherr  werden  könne»  und  wivde  hiermitf 

vom  Erzbischofe  zum  Schoppen  ernannt. 

Der  eben  erwähnte  Hans  (II.)  Alemann  wurde  1390  Stadt- 
kämmerer und  1393  Schöppe.  1397  legte  er  für  das  Erzstift  noeh 
unter  Erzbischof  Albreeht  800  Schock  Groschen  aus  und  beteÜgfle 
sich  später  als  Lehensmann  des  Erzbischofes  Günther  an  einem 
Kriegszuge  in  die  Mark»  wurde  jedoch  bei  Wusterhausen  ge- 
fangen und  mugte  für  seine  Befreiung  ein  hohes  Lösegeld  be- 
zahlen. Seine  Ersatzansprüche  führten  in  der  Folge  zu  langwierigen 
Streitigkeiten  mit  den  Erzbischöfen,  die  bis  1432  dauerten.  Gleich- 
zeitig mit  Hans  (II.)  ist  ein  Heinrich  Alemann  urkundlich,  der 
1419  als  Vikar  von  Halberstadt  vorkommt,  dessen  Verwandtschafts- 
verhältnis zu  den  Mitgliedern  des  Magdeburger  Geschlechtes 
Jedoch  nicht  bekannt  ist. 

Von  Hans  (H.)  sind  zwei  Söhne  bekannt:  Ludwig,  der  als 
Feldobrist  unter  Johann  Hunyadv  in  Ungarn  diente,  dessen  Nach- 
kommenschaft Jedoch  erloschen  ist,  und  Heinrich  (IL),  der  zuerst 
1422  erwähnt  wird,  als  der  Rat  von  Magdeburg  beschlog,  zwei 
Bürger  als  Abgesandte  an  Könip  Sicf^mund  und  seinen  Kanzler 
(Kaspar  Schlick)  zu  schicken  und  darunter  „Hinrike  Alemann, 
do  tat  den  tiden  der  cremere  meister  was  und  to  rade  ginge**.  Er 
war  von  1430  bis  1438  Bürg^ermeister  der  Stadt  Magdeburg  und 
wurde  in  letztgenanntem  Jahre  Schöppe.  Heinrich  hatte  von  den 
Herzogen  von  Sachsen  in  Gommern  zwei  Burglehen,  den  Hof 
vor  dem  SSchloese  samt  Zugehör,  sowie  andere  Stucke  zu  Lehen. 
Er  dürfte  bis  1464  gelebt  haben,  da  Herzog  Friedrich  von  Sachsen 
ddo.  Dresden,  29.  April  dieses  Jahres  seine  Söhne  Heyne, 
Heinrich.  Friedrich  und  Hans  mit  den  eben  genannten  nach 
dem  Tode  ihres  Vaters  an  aie  gefallenen  Gttem  belehnt 

Die  Deszendenz  der  älteren  Bruder  ist  erloschen,  während 
der  jüngste  Hans  (III.)  Alemann  (1464  bis  1510)  der  Stammvater 
der  gegenwärtig  blühenden  Linien  des  Geschlechtes  wurde.  Er 
diente  gleich  semem  Oheim  Ludwig  in  Ungarn  lüs  Hauptmann, 
war  durch  acht  Jahre  in  türkischer  Gefangenschaft  und  wurde, 
nach  Magdeburg  zurückgekehrt,  daselbst  Schultheig.  Von  seinen 
drei  Söhnen  wurde  Friedrich  der  Stifter  einer  erloschenen  Linie, 
wibrend  Michael  ohne  Nachkommen  bllcib  und  Moria  (1508  bis 
lfS47)  der  Stadtkämmerer  wurde  und  sich  wie  alle  Mitfl^eder  des 
Oeschlechtes  der  evangelischen  Lehre  zuwandte»  den  Stamm  bis 
heute  fortpflanzte. 

In  direkter  Stammreihe  folgen  nun  Hans  Moriz  (L)  Ale- 
mann (1543  bis  1571),  Erbsag  auf  dem  Mannlehen  Gommern  und 
dessen  Sohn  Hans  Moriz  (IL),  geb.  1616,  f  Bürgermeister 
der  Stadt  Magdeburg. 

Von  Hans  Moriz  (IL)  stammten  yier  SSbne:  —  1.  Johann 
Moriz  (HL),  dessen  Nachkommen  die  ausgestorbene  Linie  auf 
Steinau  m  Schlesien  bildeten;  —  2.  Dominikus,  der  kgL  pol- 
nischer Truchseg  des  Lubiiner  Kreises  war;  —  3.  Jak  od,  geb. 
12.  Mai  1574,  der  gemeinsame  Stammvater  der  beiden  blühenden 
Linien  (s.  unten)  und  —  4.  Friedrich,  kursächsiselier  Sekretär, 
dessen  Enkel  Dr.  Johann  Egyd  von  Ale  mann,  Herr  auf 
Schmiedebergi  kursächsischer  Geheimrat  und  Bergdirektor  war 


Digitized  by  Google 


von  Alemann.  11 

und  von  Kaiser  Karl  VL  ddo.  Wien,  tL  KOTember  1715  mit 

dem  Titel  „Wohl geboren*  und  Wappenvermehrung  in  den 
Reichsfreiherrnstand  erhoben  wurde,  jedoch  nur  eine  Tochter 
hinterlieg,  die  Schmiedeberg  erbte  und  sich  mit  F.  von  Bülow 
vermählte. 

Das  Geschlecht  hatte  sich  im  XVI.  und  XVII.  Jahrhundert  in 
Magdeburg  ungemein  ausgebreitet  und  spielte  daselbst  eine 
ffUirende  Rolle.  Bis  zur  Andenmg  der  städtischen  Verfassung  im 
Jahre  1690  gab  es  der  Stadt  melit  weniger  ale  60  erste  und  40 

zweite  Bürgermeister,  54  Stadtkämmerer,  5  Schoppen  und  3  Schult- 
heige.  Bürgermeister  Heine  Alemann  war  der  Vertreter  Magde- 
burgs im  Schmalkaldischeri  Bunde,  Ebelino:  Alemann  1551 
während  der  Belagemilff  der  Stadt  Obrister  über  die  getamteil 
Magdeburgischen  Truppen.  Bekannt  sind  die  Vorgänge  von  1630 
und  1631,  der  Sturz  der  kaiser-  und  reichstreuen  Patrizierfamilien 
durch  die  Schwedenpartei,  die  besonders  den  kaiserl.  Kriegs- 
kommlaair  Johann  Alemann  des  Verrates  beschuldigte,  die 
Belagerung  der  Stadt,  deren  Einnahme  durch  Tilly  und  die  von 
dem  schwedischen  Obersten  Falkenberg  anbefohlene  Einäscherung. 
Unter  Tilly  diente  Christoph  Alemann  als  Oberstleutnant  und 
wurde  als  dessen  Abgesandter  an  die  Oeneralstaaten  verwendet. 
Auch  leisteten  viele  Mitglieder  des  Geschlechtes  im  XVI.  und 
XVII.  Jahrhundert  Kriegsdienste  außerhalb  Magdeburgs,  in  Braun- 
schweig, Brandenburg  und  besonders  während  der  Türkenkriege 
in  Uncfam:  so  die  im  Adelsdiplome  von  1602  genannten  Brüder 
Joachim  und  Heinrich  als  Kaiserl.  Hauptleute,  dann  die  gegen 
den  Erbfeind  gefallenen,  Heinrich,  der  Sohn  des  oben  genannten 
Ebeling,  und  Hans,  Friedrich  und  Heinrich,  die  Söhne  des 
Bürgermeisters  Kaspar  Alemann. 

Jakob  Alemann  (s.  oben  3.),  Erbsaß  auf  Gommern  und 
Königsborn,  starb  1630  als  fürstL  Braunschweigscher  Geheimer 
Rat,  bischöfL  Halberstadtscher  Kanzler  und  ältester  Schöppe  zu 
Hagdebiirg  und  war  zweimal  Temifthlt:  L  am  13.  September  1008 
mit  —  Katharina,  geb.  Utmann,  und  nach  deren  Tode  U.  1610 
mit  —  Katharina,  einer  Tochter  des  Jo h ann  B ünnemann» 
Aus  der  zweiten  dieser  beiden  Ehen  stammten  drei  Söhne:  — 
1)  Johann  Friedrich,  geb.  29.  Ifirz  1612,  der  Stifter  der  blühenden 
älteren  Linie  (s.  unten  I.  Preußische  Linie);  —  2)  Jakob,  der 
ohne  Nachkommen  starb  und  —  3)  Christian,  geb.  19.  Dezem- 
ber 162%  der  Stammvater  der  blühenden  jüngeren  Linie  (s.  unten 
n«  Oslemiehlsehe  Linie)« 

I»  PrcnBIsehe  Linie. 

Johann  Fr iedrich  Alemann  [s.  vorstehend!)  -  t  1^1 
hinterlieg  drei  Söhne;  -  (l)  Hieronymus  FHedrieh;  -  (2)  Jo- 
hann Daniel,  geb.  1658,  der  um  1700  das  Mannlehen  Gommern 
von  seinem  Vetter  Christian  Ferdinand  Alemann  der  öster- 
reichischen Linie  erkaufte  und  in  kinderloser  Ehe  mit  Katharina 
EUsabetii,  einer  Toohter  des  I>r.  Sehnltz  anf  Ermeeleben,  Leib- 
medici  des  Domkapitels  zu  Halberstadt  und  der  Ständeschaft,  ver- 
mählt war,  und  -  (3)  Johann  Friedrich,  geb.  8.  November  1663, 
der  als  Hofmeister  der  Söhne  des  Grafen  von  Ciarendon  nach 
London  ging,  sich  dasdbetmlt  Elisabeth  Ton  Rantyer^eiiehte 
und  ebendort  14.  Pebmar  1718  starb. 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


12  vwn  AtonnmL 

Aus  dieser  Ehe  entsproß  ein  14.  August  1699  zu  London  ge- 
borener Sohn  Johann  Friedrich,  dessen  mit  Mary  Oldrlge  er- 
neuerter Sohn  Joliann  Daniel  FHedrich  von  Alemann  2.  Dezember 
1725  ebenfalls  noch  zu  London  geboren  wurde»  später  jedoch  in 
die  alte  Heimat  seines  Geschlechtes,  Magdeburg,  zurückkehrte  und 

daseist  1808  starb.  Aus  seiner  Ehe  mit   ,  geb.  Stockei  aus 

Burg- entsprogen  zwei  Söhne:  —  1.  Johann  Karl  Friedrich,  geb. 
Oompem  26.  Oktober  1757,  f  1827  als  Geheimer  Justizrat  in  Itaffde* 
bürg,  und  —  2.  Christoph  Christian  Friedriebt  geb.  Qommertt 
6.  Fepruar  1768,  der  den  Stamm  fortsetzte. 

^Christoph  Christian  Friedrich  von  Alemann  (s.  vor- 
stehend 2.)  starb  14.  Juni  1844  als  Landrat  zu  Benneckenbeek. 
Er  vermählte  sich  27.  Dezember  1792  zu  Goslar  mit  Dorothea, 

Seb.  Muß  topf  (geb.  Benneckenbeck  1779,  f  21.  Dezember  1840), 
ie  ihm  folgende  vier  Söhne  gebar:  —  1)  Anton  Karl,  geb.  10. 
FebHiar  1795,  f  81.  Dezember  1877,  kgL  Oberförster  in  Schweiniti, 
verm.  mit  Anna,  geb.  Freiin  von  und  zu  Thüngen  (Linie  Burg- 
sinn); —  2)  Friedrich  Adolf,  geb.  16.  Mai  1797,  von  dem  die  heute 
lebenden  Mitglieder  dieser  Linie  abstammen  (s.  unten);  —  3)  Wolf- 
gang Ferdinand,  geb.  1801,  f  18..,  und  -  4)  Alexander,  geb. 

  1804,  t  1878  als  Stadtgerichtsrat  zu  Magdeburg.  Eine  Tochter 

Christoph  Christians,  namens  Johanna  Therese  lebte  zu 
Berlin  als  Witwe  des  daselbst  verstorbenen  kgl.  preug.  Generals 
der  Infanterie  z.  D.,  Chefs  des  1.  Thüringiaelien  Infanterie-Regi- 
mentes Nr.  31,  Ritters  des  kgL  preug.  Schwarzen  Adler-Ordens  und 
Rechtsritters  des  Johanniter-Ordens  Julius  Friedrich  Wilhelm 
Grafen  von  Bose  (geb.  Sangershausen  12.  September  1809). 

II*  österreichische  Linie. 

Christian  von  Alemann  [s.  oben  3)],  der  jüngste  Sohn 
des  im  Reichsadelsdiplome  vom  9.  März  1602  genannten  Jakob, 
wurde  19.  Dezember  1622  zu  Magdeburg  geboren,  yerior  jedoch,  kaum 
acht  Jahre  alt,  den  Vater.  Seine  Mutter  Kath  arina,  geb.  Bunne- 
mann,  wurde  mit  ihren  unmündigen  Söhnen  auf  Betreiben  der 
schwedischen  Partei  zu  Goslar  gefangen  gehalten  und  erst  20.  Juli 
1682  gelang  es  ihr,  vom  Fürsten  Ludwig  von  Anhalt  als  «ehwedisehem 
Statthalter  für  sich  und  ihre  drei  Söhne  einen  Mutschein  zu  er- 
langen. Auf  Grund  der  Zession  seiner  älteren  Brüder  Johann 
Friedrich  und  Jakob  wurde  er  1657  allein  mit  dem  väterlichen 
Mannlehen  Gommern  belehnt 

In  der  Folge  zog  er  Jedoch  nach  Schlesien,  wo  sein  Oheim 
Johann  Karl  von  Alemann  auf  Steinau  ansässig  war,  heiratete 
dort  Rosina  Elisabeth,  geb.  Sachse  von  Löwenheimb  und  kaufte 
▼on  deren  Vater  daaGut  Kleln-Bresa  (,jaeiB-Brieaze*)aamtden 
Vorwerken  Alt-  und  Neu-Tuschker  (Kreis  Strebten).  Er  starb  26.  April 

1696  und  hinterließ  testamentarisch  Klein-Bresa  seiner  Witwe. 

Der  einzige,  aus  dieser  Ehe  entsprossene  Sohn  Christian 
PerdhiandL  geb.  Magdeburg  1672,  ward  nach  dem  Tode  des  Vaters 

1697  mit  Gommern  belehnt,  verkaufte  dieses  jedoch  an  seinen 
Vetter  Johann  Daniel  von  Alemann  der  IVeuMschen  Linie. 
Dagegen  kaufte  er  2.  Dezember  1099  von  seiner  Mutter  Klein- 
Bresa. 

Nach  dem  Tode  seines  Oheims  und  Vormundes  Johann 
Egyd  Freiherm  von  Alemann»  4.  Oktober  1719^  kaufte  er  die 


Dioitized  bv  Google 


von  Alemann,  13 

Herrschaften  Felsöpaty,  Als6paty  und  Jormannsdorf 
(Gyimötfalva),  Komitat  Vas  in  Ungarn.  Als  Erben  seines  eben 

Senannten  Oneims  wurde  ihm  und  auch  noch  seinem  Sohne 
oaehlm  Christftn  telbst  In  amfUehen  DokmueDten  der  Titel 
.Uber  Baro"  (Freiherr)  gegeben,  obwohl  eine  Übertragung  des 
Freihermstandes  nicht  nachweisbar  ist  Christian  Ferdinand 
starb  zu  Feladpaty  14.  März  1725  und  hinterlieg  aus  seiner  Ehe 
mit  Marie  Helene,  geb.  von  Frank enatela,  vier  Söhne,  die 
sämtlich  als  Oftiiiere  im  kaiserlichen,  bezw.  kflnifflliilien  Heere 
dienten: 

1.  Joachim  Christian,  geb.  Klein-Bresa  17.  Juli  1700,  diente 
eine  Zeitlang  als  Leutnant  im  Dragoner-Regimente  rhüllppi 
(gegenwärtig  Husaren-Regiment  Nr.  16)  vnd  starb  zu  Odenbnrg 

(Sopron)  5.  Februar  1738,  unvermählt. 

2.  Karl  Leopold,  geb.  Klein-Bresa  2.  Juni  1705,  der  allein 
diese  Linie  fortpflanzte  (s.  unten). 

3.  Silvius  (Silvester)  Ferdinand,  geb.  Klein-Bresa  1709,  trat 
1725  in  kaiserliche  Heeresdienste,  war  1744  Obristwachtmeister  im 
Infanterie-Regimente  Conte  Pallavicini  (jetzt  Nr.  15),  1748  Oberst- 
leutnant im  Infanterie-Regimente  Graf  Starhemberg  (gegenwärtig 
Nr.  24)  und  wurde  1756  Oberst  und  Kommandant  dieses  Regimentes. 
In  der  Schlacht  bei  Kolin,  17.  Juni  1757,  schwer  verwundet,  erlag 
er  seinen  Wunden  am  25.  Juni  desselben  Jahres.  Oberst  von  Ale- 
mann war  ledig  und  setzte  seinen  Bruder  Ladislaus  zum 
Erben  ein. 

Als  im  Jahre  1756  die  vier  Brüder  von  Alemann  von  der 
kgl.  preug.  Regierung  in  Magdeburg  wegen  Einlösung  verpfändeter 
Aiemannscher  Lehen  vor  Gericht  zitiert  wurden,  baten  zunächst 
Oberst  Silvius  von  Alemann  und  Ladislaus,  damals 
Grenadier-Hauptmann  im  Infanterie  -  Regimente  Gyulay  (heute 
Nr.  51)  imi  einen  sechsmonatlichen  Aufschub.  Als  aber  inzwischen 
kriegerische  Verwicklungen  mit  Preußen  eintraten,  erklärten  beide 
Brüder,  »dag  sie  aus  Diensteifer  für  Ihre  Majest&t  bei  gegen- 
wärtigen Umständen  ihre  Lehen  und  Anforderungen  im  Magde- 
burgschen  fahren  lassen  wollen"  —  falls  die  kgL  preug.  Regierung 
eine  Vertretung  in  dieser  Angelegenheit  nicht  zulassen  sollte. 
Die  nach  Schlesien  und  später  nach  Unfifam  gekommene  Linie 
verlor  so  das  seit  dem  Xv.  Jahrhundert  m  der  Familie  vererbte 
Mannlehen  Gommern,  ist  jedoch  bis  heute  Mitbesitzerin  der  in 
Magdeburg  und  der  ehemaligen  Grafschaft  Barby  gelegenen,  in 
eüie  FamiUenstiftung  umgewandelten  Lehenssttteke. 

4.  Johann  Ladislaus,  geb.  Felsöpaty  1719,  trat  1738  als 
Kadett  in  das  Infanterie-Regiment  Gyulay  Nr.  51,  rückte  in  diesem 
bis  zum  Oberstleutnant  vor,  kam  7.  Janner  1770  als  Oberst  erst 
xnra  bfanterie-Regimente  Conte  Pallavieini  Nr.  15,  dann  3.  April 
1773  zu  Jenem  Graf  Preysach  Nr.  39  und  wurde  16.  November  1777 
zum  k.  k.  Generalmajor  befördert  Er  war  zuletzt  Festungs- 
Kommandant  zu  Königgrätz  und  starb  8.  Februar  1779  zu  Budweis, 
naehdem  er  kmrs  vor  seinem  Tode  zur  römisch-katiiolisehen  Kirche 
fibcrgetreten  war. 

Karl  Leopold  von  Alemann  (s.  oben 2.)  hatte  sich  in  kinder- 
loser L  Ehe  zu  Jormannsdorf  (Gyimötfalva)  mit  einer  verwitweten 
Freün  vmi  Samiti  vnd  nach  deren  Tode  in  IL  zu  ödenburg 
(Sopron)  d*  Auffust  1748  mit  Christina  Rosina,  einer  Tochter  des 


Digitized  by  Google 


14  von  Alemann. 

«ewesenen  Kurtrierschen  und  herzogl.  Lothringschen  wirklichen 
lates  und  Agenten  Johann  Michael  von  Artner,  Edlen  Herrn 
zu  Kirchem  vermählt  und  starb  als  k.  k.  Kapitän  a.  D.  zu  üden- 
burg  1746  unter  KUiterlassuiiff  der  folgenden  zwei  Kinder; 

1)  Karl  Ebrenreich,  geb.  ödenburg  (Sopron)  26.  März  1744^ 
der  den  Stamm  fortpflanzte  (s.  unten)  und  —  2)  Eleonore 
Katharina,  die  die  Güter  in  Schlesien  erbte  und  ihrem  Gemahle 
Johann  Christiftn  Neumayer  von  Ramstau  zubrachte. 

Karl  Ehrenreich  (Honorius)  von  Alemann  [s.  vor- 
stehend 1)1  diente  seit  1758  als  Kadett  im  Infanterie-Regimente 
Franz  Graf  Gyulay  Nr.  51,  wurde  daselbst  1769  Unterleutnant  und 
SO.  Juni  17IS7  im  Konventlonaweffe  Oberleutnant  im  Kürassier- 
Regimente  Graf  Serbelloni  (jetzt  Dragoner-Regiment  Nr.  4).  Er  trat 
31.  Oktober  1771  in  den  Ruhestand,  nachdem  er  die  Feldzüge  1759 
bis  1763  mitgemacht  und  an  den  Kämpfen  bei  Teplitz  (2.  August 
1762)  imd  Freiberg  (u.  Oktober  1762)  teilgenommen  natte.  Er  dwfte 
jedoch  später  wieder  aktive  Dienste  geleistet  haben,  da  er  sich 
1780  als  pensionierter  Rittmeister  zu  Eperies  niederließ  und  daselbst 
3.  Juli  1790  starb.  In  den  Musterlisten  erscheint  er  noch  als  Be- 
sitzer eines  Gutes  im  Odenburger  Komltate.  Er  hatte  sich  1765  mit 
Susannat  einer  Tochter  des  Stabschirurgen  Urein  vermihlt» 
von  der  er  außer  zwei  Töchtern  noch  folgende  sechs  Söhne  gewann : 

(1)  Karl  Josef,  geb.  Eperies  22.  März  1766,  wurde  der  Stifter 
des  später  freiherrlichen,  nun  im  Mannsstamme  erloschenen 
1.  Alteren  Astes  (s.  unten). 

(2)  Franz  Georg,  geb.  Bog&t  (Komitat  Heves)  15.  Oktober 
1767,  der  Stammvater  des  ebenfalls  im  Mannsstamme  erloschenen 
adeligen  2.  Mittleren  Astes  (s.  unten). 

(3J   Wilhelm  Ladislaus,  geb.  Tiszaörs   (Komitat  Heves) 

6.  Oktober  1768,  wurde  als  Hauptmann  des  Infanterie-Regimentes 
Freiherr  von  Vukassevich  Nr.  48  in  der  Schlacht  bei  Caldiero 
31.  Olctober  1806  schwer  yerwundet  und  starb  am  folgenden  7.  No- 
vember zu  Venedig,  nachdem  er  die  Feldzüge  1788,  1789,  1794  bis 
1797,  1799,  1801  und  1805  mitgemacht  hatte.  Er  war  unvermählt. 

'  (4)  Ladislaus  Emanuel,  geb.  Jaroslau  26.  Oktober  1777, 
diente  im  Infanterie-Regimente  Graf  Gyulay  Nr.  32,  machte  in 
diesem  alle  Feldzijge  gegen  FrankreicAi  von  1796  bis  1815  mit»  wurde 
als  Hauptmann  20.  April  1813  loriegsgefanffen  imd  starb  unvermählt 

7.  Dezember  1829  zu  Wien. 

(5)  Christian  Eberhard,  geb.  Eperies  24.  Jänner  1781,  der 
Stifter  des  blühenden  3.  Jüngeren  Astes  (s.  unten). 

(6)  Daniel  Ehrenreich,  geb.  Eperies  25.  April  1783,  als 
Kapitänleutnant  des  Infanterie-Regimentes  Qraf  Saint  Julien  Nr.  61 
am  2Sfe.  Juni  1809  b^  Preftburg  gendien;  war  unverheiratet 

1.  Alterer  Ast 

Karl  Josef  von  Alemann  [s.  oben  (1)],  kam  18.  April  1784 

als  Ex  propriis-Kadett  zum  Infanterie-Regimente  Franz  Graf  Gyulay 
Nr.  51,  wurde  als  Oberleutnant  1.  Juni  1798  zum  Infanterie-Regimente 
Graf  Saint  Julien  Nr.  61  transferiert  und  starb  als  Grenadier- 
Hauptmann  dieses  Regimentes  15.  Juni  1809  an  einer  tags  vorher 
im  Qefeehte  bei  Raab  erhaltenen  Verwundung.  Er  hatte  den 


Digitized  by  Google 


von  Alemann.  15 

Feldzug  gegren  die  Türken  1788/89.  sowie  sämtliche  Feldzuge  gegen 
Frankreich  1793  bis  1809  mitgfemacnt  und  sich  zu  Mediasch  (Medgyes) 
17.  Juni  1792  mit  Elisabeth  Marie,  geb.  Conrad  von  Hayden- 
dorf  (geb.  1768,  f  Mediasch  [Medgyes]  12.  November  1844»  Tochter 
des  25.  August  1805  zu  Mediasch  [Medg^yes]  t  Bürgermeisters  daselbst 
Andreas  Theodor  C.  v.  H.  und  dessen  II.  Gemahlin,  der  10.  Mai 
1818  zu  Mediasch  [Medgyes]  t  Anna  Margarethe,  geb.  von  Filstich, 
verwitweten  Pdldner)  vermählt,  die  hi  zweiter  £he  1.  Jänner  1811 
den  nachmaligen  k.  k.  Oberstleutnant  Bernhard  de  Longuevill  e 
des  letztgenannten  Regimentes  ehelichte  und  seit  2.  Jänner  1823 
abermals  verwitwet  am  12.  November  1844  zu  Mediasch  (Medgyes) 
starb.  Hauptmann  Karl  Josef  von  Alemann  hinterileft  folgende 
lanf  Kinder: 

1.  Ladislaus,  geh.  20.  Jänner  1793.  lebte  noch  2.  Februar  1811. 

2.  Karl  Josef,  geb.  Mediasch  (Medgyes)  ..  April  1794,  diente 
im  Infanterie-Regimente  FZM.  Menrad  Freiherr  von  Geppert  Nr.  43 
und  starb  28.  A|ml  1834  als  Hauptmann  zu  Mailand  an  den  Folgen 
der  1815  im  neapolitanischen  Feldzuge  erhaltenen  Wunden. 

3.  Wilhelm  Andreas,  geb.  Mediasch  (Medgyes)  18.  Februar 
1797,  wurde  aus  der  Wr.-Neustädter  Militärakademie  1817  als  Unter- 
leutnant zum  Pionierlcorps  ausgemustert  und  1828  als  Oberleutnant 
dem  GeneralquartiermeisterstaSe  zugeteilt,  wo  er  1881  zum  Haupt- 
manne vorrücKte.  Seit  1836  Major  im  Infanterie-Regimente  Erzherzog 
Albrecht  Nr.  44  und  seit  1841  Oberstleutnant  in  jenem  Erzherzog 
Rainer  Nr.  58  wurde  er  daselbst  1844  Oberst  und  Regiments- 
Kommandant  Den  Feldzug  1848  machte  er  als  Brigadier  vor  Brescia 
und  Venedig  mit,  wurde  im  November  dieses  Jal^es  Generalmajor, 
zeichnete  flieh  1849  in  der  Schlacht  bei  Novara,  wo  er  verwundet 
wurde,  aus  und  erhielt  das  Kommandeurkreuz  des  Leopold-Ordens 
mit  der  Kriegsdekoration.  Den  damaligen  Statuten  dieses  Ordens 
entsprechend,  wurde  er  ddo.  Wien,  10.  Jänner  1850  in  den 
Osterreichischen  Freiherrnstand  erhoben,  wobei  sein  bis 
dahin  geführtes  Wappen  (nach  dem  Diplome  von  1602)  nur  durch 
Hinzufugunir  der  Freihermkrone  und  wilder  Männer  als  Schildhalter 
gebessert  wurde.  Im  Oktober  1850  zum  Feldmarschall-Leutnant  er- 
nannt, war  er  von  1851  bis  1854  Direktor  der  k.  k.  Militärakademie 
zu  Wr.-Nenstadt,  wurde  im  letztgenannten  Jahre  Kommandant  des 
österreichischen  Okkupationskorps  in  der  Walachei,  1855  Oberst- 
inhaber des  Infanterie-Regimentes  Nr.  43,  1856  Kommandant  des 
10.  Armeekorps,  1857  wirkl.  Geheimer  Rat  und  1859  Stadt-  und 
Festungs-Kommandant  von  Venedig.  Er  rückte  in  dieser  schwierigen 
Stellung  1884  zum  Feldzeugmeister  vor  und  wurde  nach  der  Ab* 
tretung  Venedigs  als  letzter  österreichischer  Militärgouvemeur 
daselbst  4.  Oktober  1866  in  den  Ruhestand  übernommen.  Seine 
Nachkommenschaft  ist  im  Mannsstamme  erloschen  (s.  unten 
1.  Alterer  Ast). 

4.  Josef  ine,  geh  17..,  f  ....  18..,  veroL  ....  18..  mit 

•  •••  Rad  da,  k.  k.  Oberintendanten  (geh  17. .,  f  18..). 

5.  Karoline,  geb.  Graz    1809,  f  Medgyes  (Mediasch) 

25.  Jänner  1898,  verm.  Mediasch  (Medc^es)  20.  April  1835  mit 
Friedrich  Rhoder  (geb.  Schägburg  [Segesvär]    1798,  f  Me- 
diasch IMedgyes]  la  April  1868),  Kaufmann  zu  Mediasch  (Medgyes). 


Digitized  by  Google 


16  von  Aiemann. 


I.  Prevf  l»elie  Linie. 

(£vangeii8ch  A.  B.) 

f  Friedrich  Adolf  von  Alemann  (2.  Sohn  des  24.  Juni  1844  zu 
Benneckenbeck  f  kgi.  preußischen  Landrates  Christof  Christian 
Friedrich  v.  A.  und  der  21.  Dezember  1840  daselbst  f  Doro- 
thea, ffeb.  Mugtopf),  geb.  Benneckenbeek  IC  IUI  1717,  f  •..« 
27.  März  1884,  kgl.  preug.  Ohorförtter  fu  AltMl-Flfttfliir; 
verm.  Magdeburg  28,  Juli  1829  mit: 

f  Luise,  geb.  von  Alrrnann  (Tochter  des          1827  zu  Magfdeburgr 

f  geheimen  Justizrales  Johann  Karl  Friedrich  v.  A.  und  der 
18..  zu  ....  t  Marie,  geb.  von  Tevenar),  gatK^  Mtgde* 
trarflr  16b  September  1796»  f  Oenthin  aa  Mai  U71. 

Klägers 

tLHane  Doms  Moriz.  geb.  Alten-Platow  2.  Februar  1834,  f  See- 
hausen  (Altmark)  10.  August  1900,  kgl.  preuft.  Rittmeister  a»  Di. 
(bis  1872  im  Train);  -  yerm.  Hamburg  18. Februar  1874  mit: 

Marie,  geb.  Rohde  (Tochter  d  OS   ....   1^. .   711  ^bunbiirg 

t  Schiffsrheders           R.  und  der           18, .  zu   f  . 

geb  ),  geb.  Valparaiso  22.  Dezember  1851.  —  [Dessau.] 

Kinder  8 

1)  Martin  Gottfried  Adolf,  geb   9.  Jänner  1875,  kgL 

preu^.  Oberleutnant  un  F&silier-Regimente  Nr.  73.  — 

[Hannover.] 

2)  Philipp  Friedrich,  geb   12.  Dezember  1875.  grog- 

herzogL  oldenburfiischer  Leutnant  im  Ihfanterie-Regi- 
mente  Nr.  91.  —  [Oldenburg.] 

3)  Hans  Ludwig  Moriz,  geb   29L  Oktober  1876,  legi 

preug.  Referendar.  —  [Erfurt] 

4)  Otto  Karl  Wilhelm,    qreb   29.  November  1878,  An- 

gestellter der  Exportlirma  Kirchner  &  Böger  in  Shanghai. 
—  [Shanghai.] 

5)  Luise,  geb  13.  Oktober  1880. 

6)  Marie,  geb  11.  Februar  1882. 

1 2. Philipp,  geb.  Alten-Platow  ....  1834,  f  daselbst  ....  1853. 

3.  A  n  n  a,  geb.  Alten-Platow  24.  April  1835  -  [Genthin.] 

4.  Mathilde,  geb.  Alten-Platow  20.  April  1838  -  [Charlottenburg] ; 

—  vma»  Alten-Platow  2L  Jftnner  1809  mit: 

t  Emil  Priem,  geb  25.  September  1830,  f  Potsdam  la  Mal 

1896,  kgL  preuft.  Regienings-Forstrat  zu  Potsdam. 

1 5. Elise  Meta,  geb.  Alten-Platow  22.  Oktober  1839»  f  Oenthin 

12.  Februar  1901. 

t  6.1da  Emma,  geb.  Alten-Platow  30,  November  1842»  t  Genthin 
24.  Februar  1904. 


Digiti^cü  by  Google 


▼on  Alumann,  17 

II«  Osterrelehlselie  Linie* 

1.  Älterer  Ast. 

(Rdmisch-katholisch.  -  Freiherrliclu  —  Im  Manns- 

stamme  erloschen.) 

f  Wilhelm  Andreas  Freiherr  von  Alemann  (Freiherrn- 
standserwerber  —  3.  Kind  des  14.  Juni  1809  bei  Raab  [Györ] 
aefallenen  Kmrl  Josef  toq  AI em an nf evangelisch  A.  B.]  und 
der  12.  November  1844  zu  Mediasch  [Medmres]  f  Elisabeth 
Marie,  geh.  Conrad  von  Heydendorf  revangrelisch  A.  B.],  in 
IL  Ehe  verwitweten  deLonguevill e).  geb.  Mediasch  (Medgyes) 
la  Februar  1797,  f  Wien  27.  Mai  1881,  EKO.-RL,  LO.-Kom.  (KD.), 
k.  k.  wirkL  Geheimer  Rat  Feldzeugmeister  L  R.  (bis  4.  Oktober 
1866Militärgouvemeur  zu  Venedig),  Oberstinhaber  desInfanterie- 
Regimentes  Nr.  43;  —  verm.  L  ....  1839  mit: 

t  Josefa  Anna  Leopoldine,  geb.  Edlen  von  Eisenbach  (Tochter 

des  18..  zu  ....  t         Edlen     E.  und  der          18..  zu 

  t  f  geb  ),  geh          18..,  f  Triest  20.  September 

1860;  -  IL  Venedig  19.  September  1859  mit: 

Karola  Therese  Magdalena,  geb.  Deymek  (Tochter  des  1.  August 
1868  zu  Pest  [Budapest]  f  Franz  D.  und  der  11.  November  1840 
zu  Neusatz  f  Marie,  geb. Krautsack),  geb. Neusatz  20.  August 
1836.  -  [Wien.J 

Kinder:  a)  I.  Ehe: 

t  L  Wilhelm  ine,  geh         1840,  f  Wien  la  August  1882, ;  -  venu. 

Krems  ..  September  1862  mit: 
fKarl  Seyffert^  geb.  ....  18..»  f  ....  18..»  k.  k.  Hauptmaim  im 
Flotillenkorps. 

b)  II.  Ehe: 

2. Karoline  Dorothea  Wilhelmine,  geb.  Venedig  3.  September 
1860;  -  verm.  Wien  29.  Februar  1896  mit: 
Ernst  Anton  Viktor  Grafen  Marschall,  geb.  Wiese  la  August 
1857.  k.  u.  k.  Kämmerer  und  k.  k.  Statfhaltereirat;  — 

fMährisch-Budwitz.l 
1 3.  Wilhelm  Felix,  geb.  Venedig  7.  Dezember  1862,  f  Wien  7.  Juli 
1870. 

4.Pellcie  Wilhelmine  Marie,  geb.  Venedig  23.  November  1883; 

-  verm.  Wien  3.  Juni  1889  mit : 
Maximilian  Schürer  von  Waldheim,  geb.  Wien  la  Sep- 
tember 1860,  Dr.  pharm.  -  [Millstatt] 

2.  Mittlerer  Ast 
(Evangelisch  A.  B.  —  Im  Mannsstamme  erloschen.) 

t  Franz  Georg  von  Alemann  (2.  Sohn  des  3.  Juli  1790  zu  Eperies 
t  Karl  Ehrenreich  V.  A.  und  der  18..  daselbst  tSusanna, 

feb.  Urein),  geb.  Bogät  (Komitat  Heves)  15.  Oktober  1767, 
Eperies  31.  Mftrz  1823,  ProtokoUist  der  kgLungar.  Distriktual- 

tafel  zu  Eperies;  —  verm          1804  mit: 

t  Sofie,  geb.  von  Szakmäry  (Tochter  des  18. .  zu  ....  f  •••• 

V.  Sz.  und  der  ....  18..  zu  ....  t         geh  ),  geb.  178?» 

t  Eperies  la  April  1848. 

2 


Digitized  by  Google 


18  von  Alemann. 

KiBderx 

fl. Friederike^  geb.  Eperies  1.  November  1806,  f  daselbst  A,  Juli 

1880;  —  venu.  Eperies          1830  mit: 

t  Andreas  Csupka,  geh          1796,  f  Eperies  9.  Juli  1851,  Dr. 

jur.,  Professor  an  der  kgL  ungar.  Rechtsakademie  und  Vor- 
sitzender des  Komitatsgerichtes  zu  Eperies. 

1 2. Luise,  geb.  Eperies  3.  Juni  1812,  f  Wien  21.  Olctober  1881;  - 

verm          1850  mit: 

fFerdinand  Andreas  von  Dusch  ek,  geb  18..,  f  ....  18.., 

1849  Honv6d-MaJor  unter  Klapka. 

fS^Felix  Ladislaus,  geb.  Eperies  14.  Jänner  1814,  f  Wien  11.  Mai 
1899,  k.  u.  k.  Oberst  d.  R,  (bis  1865  Oberst  und  Komman- 
dant des  Infanterie-Regimentes  Wilhelm  III.,  König  der 
Niederlande  Nr.  68). 

t4.Franz  Stefan  Liberatus,  geb.  Eperies  17.  Augfust  1816,  f  Wien 
26.  April  1894,  kgl.  ungar.  Rat  und  Komitats-Gerichtspräsident 
1.  R.  (bis  1869  bei  der  Distriktualtafel  diesseits  der  Theig  in 
Epenes);  —  verm.  Eperies  4.  Februar  1845  mit: 
t  Natalie,  geb.  Froiin  von  Schölten  (Tochter  des  17.  Jänner 
1873  zu  Peäöenica  bei  Agram  f  kgL  ciänischen  Majors  Emil 
Karl  Friedrich  Freiherm  v.  Scb.  und  dessen  L  Gemahlin, 
der  Mal  1848  zu  Eperies  t  Thekla,  geb.  von  Lust),  geb. 
Krosnowak  21.  Mta  1825^  f  Kaaciiaii  (luaaa)  27.  Apiiu  1850. 

Toekter: 

Adrienne,  geb.  2a  Juli  t84ß.  -  IWieii.1 

t&Karl  Ferdinand,  geb.  Eperies  28.  Jänner  1819,  t  Kremnitz 
(Körmöczbänya)  20.  Dezember  1857,  k.  k.  Mttnz-  und  Ober- 

goidscheider:  —  verm  18..  mit: 

iSmili  e,  geb.  Priedberff  (Toehter  dea  17.  Juni  1858  zu  Kreronitz 
[Körmöczbänya]  f  Josef  F.  und  der  2.  April  1855  dasdbat 
t  Elisabeth,  geb.  Weigl),  geb.  ....  18...  -  [Wien.] 

TSehter: 

1)  Kiementin e,  geb.  Kremnitz  (Körmöczbänya)  7.  Auguat 

1855;  —  verm.  Wien  8.  August  1872  mit: 

Joaef  Schmierer,  geb  18..,  k.  k.  Postmeister  in 

Raasdorf,  Niederösterreich.  -  [Raasdorf.] 

2)  Emilie,  geb.  Kremnitz  (Körmöczbinya)  12.  Oktober  1857;  - 

verm.  Wien  ....  187.  mit: 
Rudolf  Wieser,  geb  18. .,  Handelsagenten.  —  [Wien.] 

t8.Kon8tanze,  geb.  Eperiea  17.  Februar  1823,  f          18..;  — 

▼erm.  L  ....  18..  mit: 

t Gustav  Csupka,  geb  18..,  f  ....  1848;  -  II.  1850  mit: 

t Peter  Paul  Theodor  Hellner  von  Mnizeelc,  geb.  ....  1817, 
t  Eperies  27.  Juni  1877. 

3.  Jüngerer  Ast 
(Römisch-katholisch.) 

t  Christian  Eberhard  von  Alemann  (5.  Sohn  des  3.  Juli  1790 
SU  Eperies  f  Karl  Ehrenreich  v.  A.  fevangelisch  A.  B.]  und  der 
....  18. .  ebendort  f  Suaanna,  geb.  u rein  [evangdlach  A.  B.]), 


Digitized  by  Google 


von  AlemaniL  19 

Mb.  Eporles  24.  Jlnner  1781,  f  Praf  9S.  November  IMS,  k.  k. 

Hauptmann  i.  d.  Armee  (bis  31.  Mai  1816  im  Infanterie-Re^imente 
FML.  Friedrich  Graf  Bellegarde  Nr.  44) ;  -  verm.  1  1815  mit : 

f  Veronika,  geb.  Janovsky  (Tochter des  ....  18..  zu  ....  1 1^-  k. 
Krieffskommlssftrs  ....  J.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  g:eb. 
 ),  geb  17..,  t  1816;  -  IL  11.  Februar  1817  mit: 

f  Marie,  geb.  Brasza  (Tochter  des    18..  zu   f '^tL 

Liechtensteinschen  Revierförsters  Franz  Xaver  B.  und  der  ... . 
IS«,  sa  ....  t  Franziska,  geb.  Huka),  geb.  BotaumU  14.  Sep- 
tember 1800^  t  Brttnn  ....  ML 

Kinder: 

fl. Christian  Franz  Ladislaus,  geb.  Koufim  22.  Jänner  1818,  f 
Wibram  8.  September  1866,  Dr.  med.  et  phil.,  k.  k.  Bezirks- 
arzt, Stadtphysikus,  Bikrgermeister  und  Obmann  der  Be- 
zirksvertretung zu  Pfibram;  —  verm.  Prag  27.  Jänner 
1846  mit: 

t  Amalle,  geb.  Huka  (Tochter  des  2.  Oktober  1836  zu  Pfibram 
f  geprüften  Burgermeisters  daselbst  Andreas  H.  und  der 

  1848  daselbst  f  Anna,  geb.  Sabai^ik),  geb.  PHbram 

....  1825,  t  daselbst  5.  Juli  1867. 

Kinder: 

1)  Amalie,  geb.  Prag  22.  Dezember  1845;  —  verm  1870 

mit; 

t  Wenzel  Pokorny,  geb.  Fr anzenathal ....  1839, f  PHbram 

1.  Oktober  1904,  k.  k.  Bergrat. 

t  2)  Christian  Ladislaus  Eberhard,  geb.  Prag  13.  März  1847, 

LTheresienstadt  30.  Mai  1870,  k.  k.  Leutnant  im  In- 
iterle-Regimente  Georg  V.  König  von  Hannover« 

t  3)  Ladislaus  Karl  Ehrenreich,  geb.  Prag  11,  Jftnner  1848^ 
t  Vinkovce  7.  April  1887,  Apotheker  daselbst;  -  venn. 
....  1879  mit: 

Gabriele,  geb.  Veith  (Tochter  des  ....  1878  zu  Strakonitz 

Jk.  k.  Bezirksbauptmannes  daselbst  Jobann  V.  und 
er  Katharina,  geb.  Not^X  S8b.  Tabor  It  Juni  1857. 
-  [Vinkovce.] 

Kinder: 

(1)  Gabriele,  geb.  Vinkovce  7.  März  1880;  —  verm.  daselbst 

21.  November  1899  mit: 
Ludwig  Lorek,  geb  21.  Juli  1871,  Apotheker.  — 

(VinkovceJ 

(2)  Ladislaus  ChHstian  Johann,  geb.  Vinkovce  7.  April 

1881,  k.  tt.  k.  Leutnant  im  Infanterie-Regimente  FZM. 
Eduard  Ritter  Sueeovaty  von  Vezra  Nr.  87.  — 

IPola.1 

(3)  Amalie  Katharina,  geb.  Vinkovce  14.  Dezember  1885. 

—  [Vinkovce.] 

(4)  Christian  LadfsUus  Max.  geb.  Vinkovce  16.  JuU  1887, 

Zögling  der  1l  u.  k.  luanterie-Kadettenschule  zu 

Karlstadt. 

(5)  Emma  Marie,  geb.  Vinkovce  14.  Oktober  1891.  — 

[Vinkovce.] 


Digitized  by  Google 


20  von  Alemann. 

4)  Marie,  geb.  Pfibram  21.  Oktober  1851,  -  [Teplltz  L  B.};  - 

vcrm.  I.  Gratzen  ..  Oktober  1874  mit: 
t  Rudolf  Feuchtingfer,  g^eb         1847,  f  Budweis   1877, 

Dr.  jui*.,  k.  k.  Gerichtsadjunkt;  —  II          1884  mit: 

t  Anton  Swoboda,  geb   1851,  +  Budweis  18d6, 

Beamtpr  der  flUale  Budwele  der  Böhm.  .Eskonqitebaiik 

in  Praß'. 

5)  Anna,  geb.  Ff-ibram  12.  Februar  1865;  —  verm.  Pi^ibram 

4.  November  1873  mit: 

Wilhelm  Möller,  geb.  Rochlitz  bei  Reichenberg  24  Ok« 

tober  1839,  k.  k.  Ober-Berggrat  i.  R.  -  [Wien.] 

6)  Eberhard  Ladislaus  Christian,  geb.  Pi-ibram  6.  November 

1856,  Dr.  phiL.  k«  u.  k.  Hauptmami  1.  KL  im  Infanterie- 
Regimente  GoK.  Erzfaerzog  Franz  Ferdinand  yr<m  Oater- 
reieh-Este  Nr«  19;  —  venn.  Frachatitz  27.  Aprü  1886  mit: 

Marie  Veronika,  geb.  Ostadäl  (Tochter  des  k.  k.  Notars 
zu  Prachatitz,  Dr.  jur.  Zdenko  O.  und  der  Karo  Ii  ne, 

Seb.  Kallina),  geb.  Humpoletz  2S.  August  1866.  - 
^OZaony.] 

TOektert 

(1)  Karola,  geb.  Hall  1  T.  7.  NoTember  1892, 

(2)  Gertrude,  geb.  Pisek  3.  UMn  1896. 

7)  Maximilian  Josef,  geb.  PHbram  19.  September  1858,  Dr, 

Jur.,  Advokat  zu  Pribram:  —  verm.  Iribram  19.  Jänner 
1888  mit:  ^ 

Franziska,  geb.  Cern^  (Tochter  des        1893  zuPfibram 

t  k. k.  Bergfdirektionssekretärs  Friedrich  C.  und  der 
Franziska,  geb.  Spoth),  geb.  PHbram  ....  1863.  — 
[PHbram.] 

Kinders 

1)  Maximilian  Eberhard,  geb.  rabram  22.  April  1894. 

2)  Alena  Franziska,  geb.  rabram  17.  September  1897. 

3)  Emilian  Wenzel»  geb.  Pfibram  19.  September  1898. 

t  8)  Johanna  Nepomucena,  greb.i^bram  16. Mai  1861,  f  Budweia 

6.  April  1893;  -  verm          1880  mit: 

t  Karl  ThieL  geb   18..,  f  ....  18..,  k.  u.  k.  Ober- 

leutnant d.K.  (bia  18..  im  Dragoner-Reipmente  Wilhelm 

Herzog:  von  Braunschweig  Nr.  7). 

9)  Emilian  Karl,  geb.  Pfibram  30.  Jänner  1863,  k.  k.  Haupt- 
mann 1.  KL  des  Landwehr-Infanterie-Rejphnentes  Prag 
Nr.  8;  —  verm.  8.  Juni  ....  1896  mit: 
Emilie,  geb.  Slavik  (Tochter  des  fürstl.  Schwarzenberg- 
achen  Rentmeisters  zu  SedlecKarl  S.  und  der  Emilie, 

geb.  Jettel),  geb  18..;  -  (war  in  L  Ehe  verm. 

....  18L  Junfim  mit: 

Joaef  Piatorina.  geb  18...  f  ....  18..,  Groggnmd- 

beaitzer  zu  'nrebnitz.  —  [Frag.] 

Kinders 

(1)  Karl  Marie  Gabriel,  geb.  Caslau  %L  Min  1898. 

(2)  Marie,  geb.  Öaalau  1.  März  1898. 


Digitized  by  Google 


von  Alenuum.  -  von  Amberff*  21 

10)  Hedwig,  geb.  mbram  19.  November  1864;  -  verm  

1885  mit: 

....  Mateyczek,  geh  18..,  Stationsvorstand  der  k.k« 

priv.  Aussig-Teplitzer  Eisenbahn.  —  [Leitmeritz.] 

11)  Friederike,  geb.  Pfibram  27.  Juni  1866;  -  verm  

1887  mit:  « 
Otto  Hlauschek,  geb.  Fng  ....  1868^  k.k.  Oberingenieur. 
—  [Budweis.] 

1 2.  Franz  Xaver,  geb.  KouHm  19.  April  1819,  f  Nagvszombat 
(Tymau)  6.  Mai  1871;  k.  k.  Hauptmann  2.  KL  d.  R.  (Ms 
1859  im  Infanterie-Regimente  Georg  V.  König  von  Hannover 

Nr.  42);  —  verm  6.  Juni  1858  mit: 

Josefine,  geb.  Sz^csey  de  Bankhäza  (Tochter  des  17.  Jänner 
1882  zu  Tymau  [Nagyszombat]  f  Franz  Sz.  de  B.  und  der 

29l  März  1874  zu   f  Therese,  geb.  Kadeczky),  geb. 

 9.  November  1832.  —  [Modor,  Komitat  Pozaony.j 

Kinder: 

1)  Franz  Xaver  Josef,  geb.  Tymau  (Nagyszombat)  29.  April 

1859,  kgL  Ungar.  Major  im  Honved-Infanterie-Regimente 

Nagykanizsa  Nr.20;  —  verm  21.  November  1891  mit: 

Wilhelmin e,  geb.  L übrig  (Tochter  des  2.  Juli  1893  zn 

Dresden   -f  Bergbauingenieurs  Karl  L.   und  der   

1864  ebendort  f  Franziska,  geb.  Klauke),  geb  

25.  Oktober  1881.  -  [Nagjitanizsa.] 

Kinder: 

(1)  Franziska,  geb.  Kassa  (Kaschau)  5.  Juli  1803. 

(2)  Irene,  geb.  Mahrisch- Weigkirchen  26.  August  1895, 

2)  Mathilde,  geb.  Tymau  (Nagyszombat)  18.  August  1860.  — 

[Modor.] 

1 8. Johann  (Hans)  Alois,  geb.  Bdhmisch-Brod  8.  Februar  1826, 

t  Karlovac  (Karlstadt)  11.  Februar  1890,  MVK.(KD.),  k.  u.  k. 
Oberstleutnant  d.  R.  (bis  1882  im  Infanterie-Regimente  FZM. 
Heinrich  Freiherr  Giesl  von  Gieslingen  Nr.  16);  -  verm. 
—  1878  mit: 

Hermine,  ^eh.  von  Miksid  (Tochter  des  ....  1878  zu  Brod 

k.  k.  Hauptmannes           v.  M.  und  der  ....  18..  zu  .... 

> . .  .f  geb  ),  geb         1850.  -  [Agram.] 


Vgl:  -  Urkundenbuch  der  Stadt  Magdeburg,  IL  und  III.  Bd., 
Magdeburger  Sdidppenefaronik;  -  Wurzbaeh  XXU,  S.  461;  -  Gofliaer 

FreüierrL  Tasdienb.  18701 


T01I  Arnberg. 

Rdmisch-katholisclL  -  Österreich  (IfiUiren  und  Tirol). 
TerlelbuBg; 

1826  Juni  1,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  und 
Wappen  tür  Josef  Amberg.  (AA.) 


Digitized  by  Google 


22  von  Amberg. 

WappettS 

1926  Juni  1:  Unter  einem  mit  drei  secfasstrahUffen  goldenen 
Sternen  nebeneinander  belegten  blauen  Sehudeshaupte  in 
Silber  auf  grünem  Boden  am  Fuße  eines  am  Vorderrande 
steil  ansteigenden  grünen  Berges  ein  äsender  natürlicher 
Zehnender.  Auf  dem  ffekröntenTumierhelme  mit  rechts  blau- 
goldenen, links  blan-nUMmen  Decken  d«r  Zehnender  waehsend. 


t  Josef  von  Amberg  (Adelserwerber  —  Sohn  des   17.. 

zu  Eichstädt  f  Sebastian  Amberg  und  der  18..  zu  

t  Maria  Baroara«  geb.  Cordon),  geb.  Eichstädt  in  Bayern 
13.  April  1778,  t  Wien  21.  Dezember  1869,  k.  k.  Hofrat  i.  P. 
(bis  18..  bei  der  Obersten  Polizei-  und  Zensur-Hof  stelle) ;  — 
verm.  Udine  8.  Jänner  1816  mit: 

t  Francesca,  geb.  de  Brandis  (Tochter  des         1816  zu  San 

Giovanni  di  Manzano  f  Nicolö  de  B.  und  der  18..  zu  .... 

t  Therese  Elisabeth  Josef  ine  Pazifika,  geb.  Freiin  Tacco 
von  Fölsenstein  und  St  Florian),  geb.  San  Giovanni  di  Manzano 
8.  Oktober  1794,  f  Casate  nuovo  23.  Juni  1878. 

Kinder : 

fl.  Louise,  geb.  Verona  4.  November  1817,  t  daselbst  15.  Juli  1818. 

t2.  Alexander,  geb.  Verona  6.  August  1818,  f  Wien  12.  April  1835. 

fS.  August,  geb.  Verona  28.  Dezember  1819,  f  Brünn  12.  Dezember 
1887,  MVK.  (KD.),  k.  k.  ObersUeutnant  d.  R.  (bis  1864  im  In- 
fanterie-Regimente  FZM.  Franz  Oraf  KhevenhüUer-Metseh 
Nr.  35) ;  -  verm.  Brünn  28.  April  1855  mit : 
f  Therese,  geb.  von  Chlumecky  (Tochter  des  10.  Jänner  1864 
zu  Brünn  t  k.  k.  iubiL  Hofrates  und  Truchsessen  Anton 
Ritter  V.  Cn.  und  der  24.  November  1886  zu  Brünn f  Anna, 
geb.  Cozzi),  geb.  Triest  2.  September  1888|  f  OMteln 
8.  August  1899. 

Klnderi 

1)  Auguste,  geb.  Prag  15.  Februar  1866;  —  Term.  Sehlofi 

Rzikowitz  9.  April  1877  mit: 
Josef  Marie  Norbert  Grafen  von  Pötting  und  Persing, 
geb.  Budapest  14.  Jänner  1851,  Dr.  jur.,  EKO.-RJIL, 
k.  u.  k.  Kämmerer,  k.  k.  Hofrat  bei  der  mämrlsehen  Statt« 

haltereL  —  [Brünn.] 

2)  Rudolf,  geb.  Prag  2.  April  1857,  FJO.-R.,  k.  k.  Hofrat  und 

Staatsbahn-Direktor  in  Olmütz;  —  verm.  Klagenfurt 
18.  April  1898  mit: 
Olga.  geb.  Muszyneka  von  Arenhort  (Tochter  des  16.  Ok- 
tober 1900  zu  Krumpendorf  f  k.  u.  k.  Obersten  d.  R., 
FJO.-R.  Karl  Muszynski  v.  A.  und  der  6.  April  1899 
zu  Krumpendorf  t  Antonie,  geb.  Klementschitsch), 
geb.  Hetzendorf  M  Wien  21.  JuU  16661.  -  (Olmtttz.] 

Tochter : 

Leopoldine,  geb.  Wien  19.  November  1899. 


Digitized  by  Google 


von  Amberg.  23 

t  9)  Anna,  greb.  Brünn  a  NoTcmber  ]SS0^  t  RzOcowIti  IL  Ok- 
tober 1865. 

4)  Johann  Baptist,  geb.  Wien  31.  Jänner  1866,  Revident  der 

k.  k.  österr.  Staatsbahnen.  —  [Innsbruck.] 

t4.  Katharina,  geb.  Innsbruck  2.  September  1821,  f  Böhmisch- 
Rudoletz  28.  Februar  1901 ;  -  verm.  L  Wien  25.  April  1848 
mit: 

t  Leopold  Franz  Ritter  (Liebmann)  von  Liebenberg  de 
Zsittin,  geb.  Wien  ....  1800,  f  Baden  bei  Wien  12.  Oktober 
1848,  niederosterreichlschem  und  mährisch -schlesischem 
Landstand,  Indigena  des  Königreiches  Ungarn,  Direktor  der 
k.  k.  priv.  österreichischen  Nationalbank;  —  IL  Hietzing 
bei  Wien  6.  November  1851  mit: 

t  Michael  Angel o  Ritter  von  Picchioni,  geb.  Borgo  S.  Syri 
in  Piemont  15.  November  1817,  f  Laibach  6.  Februar  1891, 
EKO.-R.III.,  k.  u.  k.  Major  a.  D.  (bis  1856  im  Geniestabe, 
Geniedirektor  in  Salzburg),  Besitzer  des  Gutes  Böhmisch- 
Rudoletz  und  bis  18..  Landtagsabgeordneter  des  mährischen 
OroSgrondbesitzee. 

1 6»  Friedrich,  geb.  Innsbruck  27.  Juli  1824,  f  Kleinmünchen 

18.  September  1863,  MVK.  (KD.),  k.  k.  Hauptmann  des  In- 
fanterie-Regimentes Generalissimus  und  FM.  Erzherzog 
Karl  Nr.  3;  —  verm.  Mailand  7.  Juli  1857  mit: 
t  Julie,  geb.  Villata  von  Villatburg  (Tochter  des  6.  Oktober 
1858  zu  Mailand  t  Josef  Ritters  V.  v.  V.  und  der  31.  De- 
zember 1863  zu  Hietzing  bei  Wien  f  Sofie,  geb.  Khuen 
von  Khuenberg),  geb.  Mailand  29.  Oktober  1832,  f  Linz 
18.  Februar  1894:  -  (in  II.  Ehe  verm.  München  4.  April  1866 
mit:  —  Franz  Zoepf,  k.  k.  Regierungsrat,  Landes-Kultur- 
inspektor  für  Oberösterreich,  Salzburg,  Nordtirol  und  Vor- 
arlberg und  korr.  Mitglied  der  Statistischen  Zentralkom- 
mUwion,  geb.        1880^  -  [Linz]). 

t8.  Josefine,  geb.  Innsbmek  18.  Oktober  1828,  f  Wien  8.  April 

1834. 

1 7.  Therese,  geb.  Venedig  24.  Dezember  1830^  t  daselbst 
6.  Jänner  1831. 

8.  Josef  ine,  geb.  Penzing  bei  Wien  7.  Juni  1884,  —  [Msihmd.] 

—  verm.  Wien  6.  November  1852  mit: 
t  Hippolyt  Edlen  von  Crippa,  geb.  Mailand  10.  Februar 

1821,  t  Casate  nuovo  16.  Mai  1884,  k.  k.  Ministerialsekretär 

L  R  (bis  1877  im  Handelsministerinm). 
8.  Anna,  geb.  Wien  15.  MSrz  IM,  -  fPsdiim];  —  verm.  Wien 

26.  Oktober  1857  nüt: 
t  Antonio  Pertile,  geb.  Padua  la  November  1830,  t  daselbst 

18.  Miri  188k  Dr.  rur.,kgLitaLo.  5.  Professor  fOrifsUenisclM 

Rechtsgesdiiohte  sn  der  Universlttt  sa  Pidiuu 


:  -  Brunner  AdeL  Taschenb.  L  1870.  H.  1877,  IV.  1870,  VIIL 
1881,  m  1887  und  Xm  1888. 


Digitized  by  Google 


24 


Angcrbolzer  Ton  Almbvrg. 


Angerholzer  von  Alnibnrgr. 
Römisch-katholisch.  —  Osterreich. 


TerleihiuiK: 

1898  Jänner  6,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  „von  Almburg*  und  Wappen  für  Anton 
Angerholze r.  (AA.) 

Wappen : 

1893  Jänn  er  6:  In  Rot  auf  grünem  Hügel  ein  natürlicher  zackiger 
Fels  und  auf  diesem  drei  einzehie  runde  sllheme  Zinnentürme, 
der  mittlere  stärkere  und  höhere  mit  schwarzer  Toröffnung^ 
und  einem  Fenster  darüber,  die  beiden  seitlichen  kleineren 
mit  je  zwei  Fenstern  nebeneinander;  auf  dem  Mittelturme 
ruht  ein  auf  sebogener,  ganz  geharnischter  Arm,  einen  Sftbel  an 

goldenem  Griffe  schwingend  und  begleitet  in  der  rechten 
Iberecke  von  einer  abnehmenden  silbernen  Mondsichel,  in 
der  linken  von  einem  sechsstrahligen  goldenen  Sterne.  Auf 
dm  gekrönten  Tumieriielme  mit  rechta  rot-sObenien,  links 
grfin-gdtdenen  Decken  ein  waebsender  sUbemer  Adler. 


Anton  Viktor  August  Angerholzer  von  Almburg  (Adels- 
erwerber —  Sohn  des  3.  Dezember  1883  zu  Graz  f  k.  k. 
Ober- Kriegskommissärs  1.  KL  d.  R.  Franz  Angerholzer 
und  der  IÜl  Mal  1857  zu  Verona  f  Sophie,  geb.  Baudisch), 
geb.  Udine  10.  Februar  1848.  EKO.-R.IIl.,  k.  u.  k.  Generalmajor 
und  Kommandant  der  k.  k.  44.  Landwehr-Infanterie-Brigade 
in  Laibach;  —  verm.  Komorn  4.  November  1874  mit: 

Alois ia,  geb.  von  Bobics  (Tochter  des  20.  Oktober  1887  zu 
Pozsony  [Pregburg]  f  kgL  ungar.  Stromingenieurs  Karl  v«  B* 
und  der  Aloisia,  geb.  von  Oabriely)i  geb.  Nagymegyer 
18.  August  1848.  -  [Laibach.] 

Kinder: 

1.  Aloisia  Sophie  Helene  Marie,  geb.  Eperies  31.  Oktober  1875;  — 
verm.  Räbapordäny,  Komitat  Sopron,  6.  November  1900  mit: 

Karl  Schwanda,  geb.  Dobrau  6.  November  1861,  k. u. k.  Haupt- 
mann 1.  KL  im  mfanterie-Regimente  GNIK.  Edmund  Freiherr 
von  Krieghammer  Nr.  loa  -  [Krakau.] 

8,  Franz  Karl  Gregor,  geb.  Marburg  a.  d.  Drau  25.  Februar  1879, 
Forstverwalter  bei  der  bosnisch-herzegowinischen  Landes« 
regierung;  —  verm.  Sarajevo  20.  September  1904  mit: 

Marie  Rosalie.  geb.  Ludwig  (evangelisch  A.  B.  —  Tochter  des 
k.  u.  Ic  Hofrates  bei  der  bosniscn-herzegowlniedien  Landes- 
regierung  Franz  L.  und  der  Marie,  geb.  Hain),  geb. 
Nagyszeoen  (Uermannstadt)  3.  Felmiar  ll8L  —  [Sarajevo.] 


Vg^:  -  BrBimer  Adel  Tascbenb.  Xflll  IM* 


Digitized  by  Google 


Ankert  von  Wernstaedten. 


25 


*  Ankert  toh  Wernstaedten« 
'  Rdmiseh-katholiseh*  —  Osterreieli  (Niederdsterreidi). 

Terleihnsf : 

J880  Mai28.  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  m.  Klasse  mit -tob 
Wernstaedten*  nnd  Wappen  Ar  Heinrich  Ankert. 

(AA.) 

Wappen : 

1880  Mai  28:  Geviert,  1  in  Blau  ein  von  drei  (1,2)  sechsstrah Ilgen 
goldenen  Sternen  begleiteter  goldener  Anken  2  und  3  in 
StSber  ein  ^nwirts  gewendeter  doppelsehwfauiger  roter 
Löwe,  4  in  Gold  zwei,  oben  von  einem  sechsstrahligen  roten 
Sterne  begleitete,  schräg  gekreuzte,  an  beiden  Enden  mit  je 
zwei  Zinnenkränzen  übereinander  und  am  oberen  Ende  mit 
ie  einem  einwirts  gewendeten,  besopften  natflrli^en  Mohren- 
naupte  beeteckte  rote  Stäbe.  Zwei  gekrönte  Tumierfaelme: 
auf  1  mit  blau-goldenen  Decken  ein  geschlossener,  vom  von 
Blau  über  Gold  und  hinten  umgekehrt  geteilter  Flug;  auf  11 
mit  rot<«iIhenien  Dedten  der  doppelaenwinzige  rote  L5we 


f  Heinrich  Ritter  Ankert  von  Wernstaedten  (Ritterstands- 
erwerber  —  Sohn  des  28.  November  1882  zu  Leitmeritz  f 
Ignaz  Ankert  und  der  S,  Februar  1872  ebendort  f  Therese, 
geb.  M  i  k  s  a),  geb.  Leitmeritz  2a  Jänner  107,  f  Wien  7.  April 
1902,  EKO.-R.IlL  FJO.-R.  k.  u.  k.  Regierungsrat  und  Hilfsämter- 
direktor  i.  R.  (bis  1896  im  Gemeinsamen  Finanzministerium) ; 
—  verm.  Leitmeritz  21.  August  1851  mit: 

Anna«  geb.  Höckel  (Tochter  des        1855  zu  Leitmeritz  f  Bürgers 

Ill^naz  H.  und  der  8.  Juli  1859  zu  Wien  f  Franziska,  geb. 
Fischer),  geb.  Leitmeritz  15.  August  1821.  —  [Wien.] 

Kinder: 

1.  Anna,  geb.  Wien  6.  Mai  1853.  —  [Wien.] 

2.  Franz,  geb.  Wien  24.  Juli  1854,  Marianer  des  h.  Deutschen 

Ritterordens,  k.  u.  k.  Haus-,  Hof-  und  Staatsarchivar  und 
k.  k.  Oberleutnant  in  der  Evidenz  des  Landesschützen- 
Regimentes  Bozen  Nr.  II;  —  verm.  Berlin  24.  März  1897  mit: 

Elisabeth  ^Ise),  geb.  Tuczek  (Tochter  des  18..  zu  

^  ....  I  •  und  der  ....  18. .  sn....'f'....,  geb.  geb. 
....  18..  -  {Wien.l 
fS. Marie,  geb.  Wien  24.  November  1855,  f  Waizenkirchen  18.Sep* 
tember  1880;  —  verm.  Wien  22.  April  1879  mit: 

Bernhard  Czerkauer,  geb.  PHbram3.  Juli  1852,  k.  k.Landeo* 
gerichtsrat  und  Vorstand  dee  Beiiriugerichles  Tamaweg« 
—  (Tamsweg.l   

VgL:  -  Brünner  AdeL  Taachenb.  X  1S86,  XV  1890  und  XVm  1893. 


Digitized  by  Google 


Romiseb 


Vcrlclhant 
1654  Fei 

seh 
Ha.. 
1884  Fe> 

als 

CY 

1846  Jl 
W 
V 

1860  J  . 
A 

/  ' 

1878  > 

A  ■ 
1884  ^ 


Wapi»**** 
I.  l;J 


i 


II.  \ 


I 


sc^imuctv  ^ 
rV.  Wappen  des  1 1 

bis  zu  deren  Standeeei 


Digitized  by  Google 


2a  TOB  AppeL 


Römiseh-katholiteh.  —  Österreich  (Niederdeterreieh)  und 

Ungarn. 

Tertetkwigent 

1654  Februar  28,  Regensburg:  Palatinats-Wappenbrief 
(des  Hofpfalzgrafen  Balthasar  Nollam  von  Nollenstein)  mit 
Lehenartikel  für  die  Brüder  Lorenz,  Andreas  und 
Hans  Georg  AppeL  (Orig.  Farn.) 

1884  Februar4,  Wien:  Osterreiehiieher Freilierrnatand 
als  Kommandeur  des  Leopold-Qrdans  und  Wappen  fttr 
Christian  Appel.  (AA.) 

1846  Jänner  31  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1851  Juni  15, 
Wien  (Diplom):  Österreichischer  Ritterstand  unter 
Vereinigung  des  seinem  Bruder  Christian  1834  verliehenen 
Wappens  mit  dem  der  erloschenen  Freiherm  RSykowsk^ 
von  DobrXitz  für  Josef  AppeL  (A A.) 

1860  Jänner  18.  Wien  (Allerhöchstes  Handschreiben),  und 
April  18,  Wien  (Diplom) :  österreichischer  Freinerrn- 
stand  und  Wappenbesserung  fOr  Johann  Ritter  von 

Appel.  (AA.) 

1878  März  15  (Allerhöchste  Entschließung)  und  April  16,  Wien 
(Diplom):  österreichischer  Adelstand  mit  «Edle 
▼on*  und  Wappen  fttr  Anna,  die  Witwe  des  Ludwig 
Appel  und  beider  Söhne»  Michael,  Slegmund  und 
Heinrich  Appel.  (AA.) 

1884  März  23,  Wien:  österreichischer  Fr eiherrn stand 
als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IL  Klasse  und 
Wappenbesserung  ffir  Josef  Ritter  von  AppeL  (AA.) 

Wappens 

L  1664  Februar  98:  In  Rot  auf  grünem  Hfigel  zwei  gegen* 
einandergekehrte  (golden)  gekrönte,  doppelschwftnzige  weige 
Löwen,  die  gemeinsam  mit  je  emer  Vorderpranke  einen 
gelben  Granatapfel  halten.  Auf  dem  Stechhelme  mit  rot- 
weiften Decken  und  ebensolchem  Bund  ein  L6we  wie  im 
Schilde,  jedoch  wachsend  und  in  der  rechten  Vorderpranke 
den  Granatapfel  haltend. 

IL  Wappen  des  Simon  Adam  Appl  und  seiner  Söhne 
(in  Gebrauch  zwischen  1784  und  1769) :  In  Rot  auf  grünem 
Dreiberge  efai  Geharnischter  mit  offenem  Visier,  In  der 
Rechten  einen  goldenen  Pfeil  haltend  und  die  Linke  in  die 
Seite  stemmend.  Auf  dem  Stechhelme  mit  rot-silbernen  Decken 
und  ebensolchem  Bunde  der  Gehamischte  mit  dem  Pfeile 
wadisend. 

HL  Wappen  der  Brüder  Josef,  Ferdinand  und  Nikolaus 
Appl  und  der  Söhne  des  letztgenannten  (in  Ge- 
brauch von  1756  bis  1834):  In  Gold  ein  mit  drei  sechsstrfoiligen 
goldenen  Sternen  belegter  blauer  Sehrigbalken.  (Hdlm- 
schmuck  unbekannt.) 

IV.  Wappen  des  Franz  Seraf  Appl  und  seiner  Söhne 
bis  zu  deren  Standeserhönungen  (in  Gebrauch  von 


Digidzca  by  Cjcjo^I 


98 


R< 

V€ 
16 


1( 

1} 


■ » 


■  * 

1    -4     '       o  ;  H  \V 


'1  U  -  1 1)  t'  S  c  C  L» 


i  :  ♦  c 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


▼on  AfipeL  27 

1792  bis  1834,  bezw.  1846  und  1878):  In  Gold  unter  einem  mit 
drei  tecliMtnihlifiren  goldenen  Sternen  belegten  blauen 
Sparren  ein  gestürzter  aufgesprungener  natürlicher  Qrmnat- 
apfel  mit  zwei  Blättern.  (Helmschmuck  unbekannt.) 

V.  1834  Feb  ruar  4:  Ein  silberner  Schrägbalken,  oben  in  Rot 
von  einem  blau  gefütterten  blanken  Spangenhelme  mit  gol- 
denen Beschlägen,  Rost  und  Halskleinod,  und  unten  in  Blau 
von  drei  schräg   nebeneinandergestellten  sechsstrahliß^en 

foldenen  Sternen  begleitet  Freiherrnkrone.  Drei  gekrönte 
urnierhelme :  auf  I  mit  schwarz-goldenen  Decken  ein  rot  ge- 
waffneter  schwarzer  Adler;  auf  U  mit  rot-dlberaen  Decken 
ein  rot  gewaffneter  goldener  Löwe  wachsend;  auf  HI  mit 
blau-silbernen  Decken  ein  silberner  Kranich,  einen  Stein 
haltend. 

VL  1851  Juni  15:  Gespalten,  vorne  wie  der  Schild  von  1834 
(Appel),  hinten  ein  drei  Streitkolben  haltender  natürtteher» 
geharnischter,  rechter  Arm  (RSykowsk^).  Zwei  gekrönte 
Tumierhelme:  auf  I  mit  rechts  rot-silbernen,  links  blau- 
goldenen Decken  ein  wachsender,  rot  gewaffneter,  silberner 
Löwe,  einen  aufgesprungenen  natttrliehen  Granatapfel  an 
zweiblättrigem  grünen  Stiele  haltend  (Appel  —  unwesent* 
lieh  veränderter  Helmschmuck  von  1654);  auf  II  mit  rechts 
schwarz-goldenen«  links  rot-goldenen  Decken  der  gepanzerte 
Arm  mit  oeii  drei  Strdtkolben  wie  im  Sehilde  (R  i  y  k o  wsk ;^). 

Vn.  1860  April  18:  Wie  1851,  nur  gebessert  dureh  die  Freiherm- 
krone. 

VnL  1878  April  16:  Der  Schild  wie  1834.  Auf  dem  gekrönten 
Turniernelme  die  Decken  und  das  Kleinod  wie  auf  dem 
Helme  I  des  Wappens  von  1851. 

IX.  1884  März  23:  Wie  das  Wappen  von  1860. 


Der  Name  dieses  Geschlechtes  in  seinen  verschiedenen 
Varianten:  „Appll",  „Appl",  „Apl",  »Apel"  und  Appel*,  aber 
auch  .Abbl",  Abbel«*  und  selbst  .Abel",  spricht  für  nieder- 
deutschen und  in  Übereinstimmung  mit  der  Familientradition 
wahrscheinlich  holländischen  Ursprung  und  bedeutet  Apfel.  Ein 
Granatapfel  wurde  auch  schon  früh  als  redendes  Siegel- 
blld  zwischen  den  Hörnern  einer  das  ursprüngliche  bürgerhche 
Gewerbe  der  Familie  symbolisierenden  Ocnsenstime  gefünrt  und 
seit  1654  in  anderen  Verbindungen  den  meisten  Wappen  der 
Familie  (oben  I  und  IV  bis  IX),  darunter  allen  diplommagig  ver- 
Ucäienen,  einverleibt 

Nach  ihrer  Überlieferung  soll  diese  Familie  unter  Kaiser 
Maximilian  L  erst  in  die  österreichischen  Vorlande  und  von  dort 
nach  Wien  gekonunen  sein.*)  Die  ersten  sicheren  Mitglieder  der- 
selben tauchen  Ende  des  aVL  Jahrhunderts  als  wohlhabende 
behauste  Wiener  Bürger  auf,  die  durch  ihr  einträgliche??  Gewerbe 
als  «Fleischzuschroter"  zu  sehr  ansehnlichem  Reaibesitze  in 


*)  Dem  in  Holland  zurückgebliebenen  Stamme  soll  der  Amsterdamer 
Mal«  Jakob  Appel  (1680  bis  1751)  angehört  haben. 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


28  Yon  AppeL 

der  Stadt  Wien  und  deren  Umffebung  grelangrten.  In  der  ersten 
Hälfte  des  XVIL  Jahrhunderts  teilte  sich  das  Geschlecht  durch 
die  Brüder  Lorenz  den  Jüngeren  (geb.  1626,  f  1676),  und 
Hans  Oeorff  Apel  (fi^eb.  1635,  f  1683)  in  zwei  Stämme,  von 
denen  nur  mehr  der  des  Johann  Qeorg  bltUit  Dieser  jüngere 
Stamm  teilte  sich  mit  den  Enkeln  seines  Stifters:  Franz  Karl 
(geb.  1698,  t  1731)  und  Simon  Adam  Appl  (geb.  1703,  f  1738) 
wieder  in  zwei  Linien.  Von  diesen  wandte  sich  die  ältere  zu 
Beginn  des  XIX.  Jahrhunderts  dem  Kaufmannsstande  zu,  ging 
nach  vor&bergehender  hoher  Blüte  im  Beamtenstande  auf  und 
ist  vor  kurzem  im  Mannsstamme  erloschen.  Dagegen  hatte  sich  die 
jüngere  schon  seit  1732  ausschließlich  dem  öffentlichen  Dienste 
gewidmet  Zuerst  durch  drei  Generationen  in  ständischen  und  staat- 
lichen Beamtungen  stehend,  ging  diese  Linie  mit  Franz  Seral 
(qeb.  1785,  t  1822)  zum  Militarstande  über,  in  welchem  dessen 
Söhne  und  Enkel  zu  den  glänzendsten  Erfolgen  und  höchsten  Ehren 
gelangen  sollten. 

Die  ununterbrochene  Stammreihe  des  Geschlechtes  beginnt 
mit  Lorenz  Appl  (Abi),  der  im  November  1592  die  Bürgertaxe 
beim  Wiener  Mag^istrate  erlegte  und  mit  seiner  Hausfrau  Elisabeth 
am  19.  Jänner  1594  von  den  Erben  der  verstorbenen  bürgerlichen 
Fleisehhauerswitwe  Magaretha  Lindtner  ein  Haus  mit  Hof  und 
Garten  auf  der  Laimgrub e  vor  dem  Widmertor  um  540  Pfund 
Wiener  Pfennige  erkaufte.  In  seinem  Testamente  vom  2.  Oktober 
1602  setzte  er  seine  Witwe  zur  Universalerbin  ein  und  vermachte 
Jedem  seiner  vier  Kinder:  Georgr,  Margarete,  Martha  und 
Maria  je  120  Gulden  rheinisch.  Die  Witwe  Elisabeth  heiratete 
in  IL  Ehe  um  1608  den  behausten  Bürger  Michael  Khindl,  auf 
den  nach  ihrem  letzten  Willen  von  1625  das  Anwesen  auf  der 
Laimgrube  fiberging. 

Des  Lorenz  einziger  Sohn  Georg  Appel  (Apel,  Apl), 
der  1594  geboren  sein  dürfte,  zog  nach  dem  Tode  seiner  Mutter 
aus  dem  nun  an  seinen  Stiefvater  gefallenen  Hause  auf  der  Laim- 
grube und  erkaufte  11.  Jftnner  1626  von  Georg  Seybold,  gemeinsam 
mit  seiner  Frau  Maria  ein  dem  Schottcnkfoster  zinsbares  Haus 
in  der  „Altentunaw",  an  der  Stelle  des  heutigen  Direktions- 
gebäudes der  Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft  unter  den 
Weiggärbem  und  am  15.  Oktober  desselbeii  Jahres  einen  in  der 
Nachbarschaft  gelegenen  Grund  und  Stadel.  Am  23.  Mai  1633 
endlich  kauften  die  Eheleute  vom  Predigerordenskonvente  ein 
dem  Zisterzienserstifte  Heiligenkreuz  zinsbares  Haus  in  der 
Seh5nlaterngasse  (heute  Nr.  9)  um  2100  Pfund  Pfenniffe. 
Georg  errichtete  vor  dem  Auszuge  gegen  die  Schweden  am 
31.  Juli  1645  sein  Testament  und  starb  23.  Juli  1651.  Seine  Witwe 
Maria  traf  in  ihrem  Testamente  vom  12.  April  1658  die  fidei- 
kommissarische  Bestimmung,  daft  das  Haus  in  der  Sehdn« 
laterngasse,  »solange  ein  Appuscher  Mannsstanun  vorhanden 
sei,  immer  bei  einem  von  den  A  p  e  1  s  verbleiben  solle  und  es 
einer  possedieren  möge",  und  starb  4.  Juni  1659. 

Aus  Georgs  Ehe  stammten  folgende  sechs,  simüteh  zu 
^en  geborene  Kinder:  -  1.  Michael,  geb.  8.  September  162$ 
noch  im  Hause  auf  der  Laimgrube,  seit  1649  Dominikaner-Ordens- 
priester unter  dem  Namen  F.  Vinzenz;  —  2.  Lorenz  (der 
Jüngere),  geb.  Jun  1626,  der  Stifter  des  Alteren  Stpunmea  unter 


Digitized  by  Google 


von  AppeL  29 

den  Weiftfirirbern  (■•  unten  ▲);  —  S.  Eva,  geb.  27.  Jvni  1tt7, 

verm.  L  Wien  23.  Juli  1645  mit  Simon  Rättich  (f  1646)  Bürger 
und  Hausbesitzer  unter  den  Weißgärbem,  II.  daselbst  23.  April 
1648  mit  Hans  Scheely  (ermordet  15.  Auimst  1668).  Stadt- 
gescbworenem  im  Untern  Werd;  —  4.  EUeabeth,  geb. 
3.  Dezember  1628,  t  29.  Oktober  1679,  verm.  L  Wien,  25.  Juni  1648 
mit  Adam  Hueber  (t4.  April  1649),  Bürger  zu  Wien,  Haus- 
besitzer und  Lederer  unter  den  Weiggärbern,  IL  ebendaselbst 
83.  Jinner  1880  mit  Anton  Schwarz  (geb.  Bohmischkruth  1624, 
f  Wien  80l  Denmber  1675),  Hansbesitzer  und  Färbermeister  unter 
den  Welftgärbem ; ' -  5.  Andreas,  geb.  7.  November  1632,  f  12.  März 
1668,  Hofzuschroter;  -  6.  Hans  Georg  geb.  25.  Jänner  1635,  der 
den  Jüngeren  Stamm«  in  der  Stadt  (s.  unten  B)  gründete. 

Jl»  Älterer  Stamm,  unter  den  Weiggärbern.  (f) 

Lorenz  (der  Jüngere)  Apel  (s.  oben  2.)  erbte  nach  des 
Vaters  Tode  den  Besitz  unter  den  Weiggärbern,  wo  er  das 
väterliche  Gewerbe  im  großen  fortführte.  Er  vermählte  sich 
12.  Jänner  1658  mit  Maria  (geb.  1639,  t  16.  November  1679),  einer 
Toiditer  des  Thomas  Pampl  und  seiner  Ehefran  Maria. 
Lorenz  Apel  und  seine  Bruder  Andreas  und  Hans  Georg 
erhielten  vom  Comes  palatinus  und  Hofpfennigmeister  König 
Ferdinand  IV.,  Balthasar  Nollarn  von  Nollenstein,  ddo. 
Reffensburg,  28.  Februar  1864  einen  Wappenbrief  mit 
Lehenartikel. 

Als  Lorenz  am  12.  November  1676  starb,  hinterließ  er  sein 
ausgedehntes  Geschäft  der  Witwe  und  seinen  überlebenden  fünf 
unmuttdigen  Kindern:  —  1)  Johann  Andreas,  geb.  23.  Dezember 
1658;  -  2)  Marie  Elisabeth,  geb.  18.  Jänner  1660;  -  3)  Johann 
Georg,  geb.  8.  Februar  1666;  -  4)  Anna  Barbara,  geb.  30.  No- 
vember 1667,  und  —  5)  Anna  Magdalena,  geb.  28.  Jänner  1671. 
Im  Verzeiclmisse  der  1888  durch  die  Türken  niedergebrannten 
Behausungen  erscheint  auch  der  Ansitz  der  Lorenz  Appl sehen 
Kinder  unter  den  WeiflgirbenL  (Weitere  Naobriohten  über  diesen 
Stamm  fehlen.) 

B.  Jüngerer  Stamm,  in  der  Stadt. 

Hans  Georg  Apel  (s.  oben  6.)  war  bis  zur  Auflösung  der 
Hofwirtsehaft  des  jung  verstorbenen  rdmisehen  Königs  Ferdi- 
nand IV.  im  Juli  1654  dessen  Hofzuschroter  und  erhielt  als  solcher 
mit  seinen  älteren  Brüdern  Lorenz  und  Andreas  während  des 
Reichstages  zu  Regensburg  den  wiederholt  erwähnten  Wappen- 
brief  vom  28.  Penruar  1884.  Er  legte  dann  1880  den  Bürgereid 
ab  und  übernahm  nach  dem  Tode  seiner  Mutter  gemeinsam  mit 
seinem  Bruder  Andreas  das  Familienhaus  in  der  Schön- 
laterngasse» löste  jedoch  1663  dessen  Anteil  an  sich,  worauf 
dieses  Hans  entspreehend  den  Testamentsbestimmungen  rom 
12.  April  1658  (s.  oben)  in  der  älteren  Linie  seiner  Nachkommen 
weitervererbt  wurde,  bis  endlich  1799  dessen  freihändiger  Verkauf 
erfolgte. 

Hans  Georg  ▼ermllüte  sich  in  L  Ehe  19.  Oktober  1869  mit 
Katharina,  geb.  Thury  (geb.  1642,  +  16.  April  1876),  einer 
Tochter  jenes  m  der  Lokalgeschichte  Wiens  bekannten  Hans 
Thury,  der  1646  auf  dem  Gemärke  von  Siechenais  groge  Ziegel- 
schläge errichtet  hatte  und  der  der  Begründer  des  nach  mm 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


ao  von  AppeL 

benannten  Vorortes,  sowie  der  Mitstifter  des  Wiener  Serviten- 
klosters  wurde,  und  dessen  14.  Juli  1654  verstorbenen  ersten  Ge- 
mahlin Justina  (geb.  Merluzzi?).  Die  Eheleute  Appel  stifteten 
um  1670  das  durch  mehr  als  100  Jahre  in  Benützung  gebliebene 
Erbbegfräbnis  in  der  Qmft  der  Franziskanerkirche.  Am  18.  Oktober 
1676  schlog  Hans  Georg  seine  II.  Ehe  mit  Ursula  Theresia 
Rosina,  geb.  Markl.  der  Tochter  des  bürgerlichen  Ro^- 
händlers  Kaspar  Markl  und  seiner  Ehefrau  Maria. 

Am  9.  Marz  1683  errichtete  Hans  Georg  Apel  sein  Testa- 
ment, das  schon  am  26.  Oktober  dieses  Jahres  publiziert  wurde. 
Er  starb  also  im  Sommer  der  Belagerung  Wiens  aurch  die  Türken. 
Sein  für  die  damahjfen  Zeiten  sehr  bedeutendes  Vermögen 
(85.000  fL  bar.  dann  Realitäten  in  der  Stadt  und  Weingärten) 
fiel  zum  größten  Teile  auf  seinen  einzigen  Sohn  Hans  Ferdi- 
nand als  Universalerben,  während  die  Witwe  und  die  über- 
lebenden fünf  Töchter  verhältnismäßig  unbedeutende  Legate 
erblelten. 

Aus  den  beiden  Ehen  Hans  Georgs  entsprossen  folgende 
acht  zu  Wien  geborene  Kinder,  und  zwar  aus  I.  Ehe:  —  1.  Anna 
Maria,  geb.  22.  Mai  1662,  verm.  L  Wien  6.  Mai  1680  mit  Hans 
Matthiaa  Oatermaier  (f  16.  September  1683),  kaiserl.  Haupt- 
mautgegenhändler  und  II.  ebendaselbst  5.  April  1684  mit  Stefan 
Marinis,  gräfl.  Nostitzschem  Hofmeister;  —  2.  Anna  Katharina, 
geb.  13.  Jänner  1664,  f  Wien  3.  Juni  1682,  verm.  daselbst  20.  April 
1681  mit  Johann  Franz  Carlon  (f  Wien  28.  Oktober  1683),  Bürger 
und  Hausbesitzer  zu  Wien;  —  3.  Maria  Barbara,  geb.  5.  August 
1666,  t  vor  1676;  -  4.  Hans  Ferdinand,  geb.  14.  Oktober  1667, 
der  allein  den  Stamm  fortpflanzte  (s.  unten);  —  5.  Johann 
Josef,  geb.  4.  September  1674,  f  vor  1676,  und  aus  IL  Ehe: 
—  6.  Barbara  Anna  Maria,  geb.  12.  Juni  1678:  —  7.  Ursula 
Theresia,  geb.  20.  Oktober  1679,  und  —  8.  Anna  Maria,  geb.  12.  Fe- 
bruar 1684  nach  des  Vaters  Tode,  über  deren  weitere  Schicksale 
nichts  bekannt  ist 

Hans  Ferdinand  Appl  (s.  oben  4.)  verehelichte  sich 
15.  Mai  1689  mit  Eva  Maria  Reorina  Maegerle  (geb.  Wien  23.  De- 
zember 1672.  t  daselbst  14.  April  1736).  der  Tochter  des  3.  November 

1684  verstorbenen  Wirtes  „Bei  den  S  Kronen"  in  der  Rotfaenthurm- 
strafie,  seit  14.  Oktober  1672  Besitzers  des  Dreifaltigkeitshofes  und 
Mitgliedes  des  Äugeren  Rates  Johann  Martin  Maegerle  (geb. 
Aspang  1630  und  dessen  IL  Gemahlin  Anna  Katharina,  geb. 
Senwanf  ellner  (+  1720),  die  sieh  Ihrerseits  in  IL  Ehe  21.  JSimer 

1685  mit  Johann  Nikolaus  Rädlmayer  (f  1724),  Bürger  zu 
Wien,  Besitzer  des  Gasthofes  „Zu  den  3  Hacken"  und  Mitglied  des 
Äugeren  Rates,  vermählt  hatte.  Johann  Ferdinand  leistete 
13.  August  1689  den  Bürgereid.  übernahm  das  yftteriiehe  Gewerbe 
und  ProviAntlieferungen  für  das  kaiserliche  Heer.  Er  vermehrte 
seinen  ererbten  Besitz  reichlich :  bis  1693  hatte  er  die  Anteile  seiner 
Stiefmutter  und  seiner  Geschwister  am  väterlichen  Stammhause  in 
der  Schönlaterngasse  an  sich  gelöst,  4.  März  1700 kaufte  er  von 
seiner  Schwiegermutter  und  deren  zweiten  Gemahl  zwei  Teilhäuser 
des  Dreifaltigkeitshofes  am  Alten  Kienmarkt  (heute  Juden- 

gasse  Nr.  12),  sowie  ein  Soldatenhäuschen  auf  der  Schotten- 
astei,  1703  zwei  Häuser,  Hof,  Garten  und  Weingärten  im  Lerchen- 
leide^  dann  noch  andere  Welnffftrteii  in  der  Umgebung  Wiens 


Digitized  by  Google 


.▼on  Appel.  Sl 

und  in  St  Mftrffftreten  Im  Eisentttdter  Boden  (SMntmargit, 
Komltat  Sopron).  Er  starb  zu  Wien  15.  September  1715,  nmchdem  er  In 
seinem  Testamente  vom  8.  August  desselben  Jähret  eatttr  •einem 
Realbesitze  noch  über  113.000  IL  bar  verfügt  haUe. 

Dieeee  fBr  die  dtmallffen  Zeiten  eelir  bedeutende  Yermöfiren 
vermehrte  Johann  Ferdinands  Witwe  Eva,  geb.  Maegerle. 
noch  beträchtlich.  4.  August  1717  kaufte  sie  von  Johann  Christof 
Pentenrieder  von  Adeisnausen  das  gegenüber  dem  Bischofhofe 
gelegene  Hans  ^Zum  silbernen  Senfff"  (heute  Rothenthurm- 
etraSe  9).  vergrößerte  gemeinsam  mit  ihren  Jüngeren  Söhnen  1719 
den  ererbten  Besitz  unter  den  Weiftgrärbern  (Haus  Nr.  63,  wo 
heute  das  Gebäude  der  Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft  steht) 
und  1720  Jenen  im  Lerehenf  elde.  Als  sie  14.  April  1736  starb, 
hinterUeg  sie  60.000  iL  bar  und  um  124.000  fL  geschitst»  Realitäten. 

Hans  Ferdinand  Appl  hatte  in  seiner  Ehe  nachstehende 
elf,  zu  Wien  geborene  Kinder  erzeugt: 

1)  Joser  Anton  Appl,  geb.  24.  Juli  1690.  Er  vermählte  sieb 
1.  Mai  1712  mit  Maria  Eva,  geb.  Gang,  einer  Tochter  des 
reichen  Wiener  Bürgers  und  kaiserl.  Majestät  Hofzuschroters 
Melchior  Gang  und  seiner  Ehefrau  Maria  Elisabeth,  die 
1726  ihre  Häuser  in  der  Teinfaltstrage  an  Kaiser  Karl  VI.  ver- 
kauften, der  ale  ZU  einem  Palais  umbaute  und  dieses  der  Gräfin 
Katharina  Carozza,  geb.  Gräfin  Cordova,  schenkte.  Am  20.  Juni 
nach  seiner  Vereheiicnung  legte  Josef  Anton  den Bürgfereid  ab, 
kaufte  9.  Februar  1714  in  öffentlicher  Versteigerung  einen  Besitz 
unter  den  WeiSffärbern  (Haus  Nr.  59  —  1720  wieder  verkauft) 
neben  dem  seiner  Mutter  und  übernahm  1715  nach  dem  Tode 
seines  Vaters  als  Gewährträger  auch  die  Verwaltung  der  Liegen- 
schaften seiner  Mutter.  Er  erwarb  weiters  im  April  1723  ein  Haus 
im  Kram  er  gassei  (heute  Kramergasse  Nr.  8  und  Mariengasse 
Nr.  9)  und  eines  am  Liechtensteg  (heute  Nr.  1  und  Rothen- 
thurmstrage Nr.  15),  7.  August  1725  von  dem  Freiherrn  Bartholotti 
von  Partenfeld  das  Haus  «Zum  eisernen  Gattern"  (heute 
Tuchlauben  Nr.  3),  16.  Jänner  1736  ein  Haus,  Hofstatt  und  Wein- 
gärten auf  der  Landstraße  (heute  Hauptstrage  Nr.  21)  und 
24.  Mai  desselben  Jahres  dreiviertel  Weingarten  am  Liechtenstein 
am  Rennweg.  1735  wurde  er  Mitglied  des  Äugeren  Rates 
und  erhielt  nach  dem  im  Dezember  desselben  Jalires  er- 
folgten Tode  seines  Schwiegervaters  Melchior  Gang  den  Titel 
eines  k.  k.  Hofzuschroters.  Da  sein  einziges,  29.  August  1720  ge- 
borenes Töchterchen  Eva  Katharina  bereits  30.  Juni  1724  ge- 
storben war,  vermachte  er  mit  Testament  vom  16.  August  1789 
sein  ganzes  reiches  Vermögen  seiner  Frau,  Er  starb  28.  September 
1740;  die  Witwe  Eva  Appl,  geb.  Gang,  heiratete  aber  schon  am 
22.  September  1743  ihren  Geschäftsführer  Franz  Serafin  Josef 
Margutti  (geb.  Klagenfurt  1702).  Als  sie  23.  Dezember  1751  starb, 
fiel,  abgesehen  von  einigen  Legaten  an  die  Applsche  Verwandtschaft 
(19.000  fl.)  imd  20.000  fL  an  ihre  Schwester  Elisabeth  Trexler,  ihr 

«esamtes  Vermögen  im  Werte  von  250.000  fL  an  Franz  MarguttL 
leser  gab  nun  die  Quelle  des  auf  ihn  gefallenen  Reiehtnmes.  das 
seit  1592  in  fortwährender  Aufnahme  begriffene  Geschäft  anf  und 
beschlog  als  Privatmann  sein  Leben  am  5.  Jänner  1765. 

2)  Johann  Nikolaus,  geb.  24.  November  1691,  wurde 
Kapituiar  des  Zisteraienserstiftes  Neuberg  in  Steiermark»  wo  er 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


82  von  Appel* 

bereits  1718  als  Pftrrverweser  und  Subprlor  erscheint,  22.  Juli  1788 

Pfarrer  von  Mürzzuschlag  und  22.  August  1732  von  Spital  am 
Semmering,  kehrte  26.  Februar  1738  in  sein  Stift  zurück  und  starb 
daselbst  im  Herbste  desselben  Jahres. 

3)  Maria  Eleonora,  jreb.  23.  Dezember  1692.  f  Wien  17.  Fe- 
bruar 1730,  vcrm.  1711  mit  Franz  Carlo  (f  12.  Marz  1727),  Bürger, 
Hausbesitzer  und  Golddrahtzieher  (Krepinenmacher^  zu  Wien. 

4)  Anna  Franziska,  geb.  12.  Februar  1694,  t  Wien  18.  No- 
vember 1762,  verm.  31.  Juli  1712  mit  Jobann  Matthias  Schwarz, 
Bürger,  Hofzuschroter,  mehrfachem  Hausbesitzer  und  Mitglied 
des  Äußeren  Rates,  der  bei  seinem  Tode  am  2.  September  1734  nur 
eine  Tochter  Anna  Katharina  Schwarz  hinterließ,  die  26.  Juli 
1784  unvermäblt  starb.  Anna  Franziska,  auf  die  das  reiche  Erbe 
ihres  Mannes  gefallen  war,  stiftete  1752  Pfründen  im  städtischen 
Johann  Nepomucenispitale  auf  der  Landstrage,  darunter  eine  mit 
der  Bestimmung,  dag  der  jeweilige  Nutznieger  derselben  das  auch 
im  Stiftbriefe  abgebildete,  im  Ja&e  1654  (oben  I.)  der  Familie  Appl 
verliehene  Wappen  auf  der  Brust  des  Hauskleides  jederzeit 
tragen  müsse,  sowie  mit  ihrem  Testamente  vom  7.  Jänner  1759 
eine  Studienstiftung  für  Knaben  aus  der  Applschen  Familie, 
die,  wenn  auch  spiter  bedeutend  reduziert,  heute  noch  besteht. 

6)  Anna  Regina,  geb.  30.  Jänner  1696,  f  Neunkirchen  14.  De- 
zember 1748,  verm.  15.  Jänner  1715  mit  Franz  Josef  von  Fillen- 
baum  (t  24.  Dezember  1740),  kaiserL  Postmeister  zu  Neunkirchen. 

6)  Franz  Karl,  geb.  la  Jänner  1096,  der  Stifter  der  w  a p  p  e n- 
mäßigen,  nun  im  Mannsstamme  erloschenen  !•  Alteren  Linie 
(s.  unten). 

7}  Maria  Theresia,  geb.  17.  Juni  1700,  und 

8)  Maria  Barbara,  geb.  11.  Aprfl  1708,  die  als  Kinder 
starben. 

9)  Simon  Adam,  geb.  24.  Oktober  1703,  der  Stammvater  der 
im  Freiherrn-,  Ritter-  und  Adelstande  blühenden  II.  Jün- 
geren Linie  (s.  unten). 

10)  Maria  Brigitta,  geb.  31.  Jänner  1707,  t  als  Kind. 

11)  Anna  Ursula,  geb.  7.  Juni  1709,  f  wien  30.  Dezember 
1783,  verm.  Wien  17.  Jim  1731  mit  Kaspar  Leopold  Kirch- 
schlagjrer,  Dr.  med.,  kaiserL  Rat  und  Leibmedikus  der  Kaiserin- 
witwe ^sabeth  Ghristhie,  der  la.  Mai  1786  zu  Wien  starb. 

I«  Iltere  Linie.  (Im  Mannsstamme  erloschen.) 

Franz  Karl  Appl  Ts.  oben  6)]  vermählte  sieh  e.  Jänner  1718 
mit  Eva  Maria,  ffeb.  Diersegger  (f  Wien  30.  April  1738)u  der 

Tochter  des  gewesenen  Stadtrichters  zu  Laa,  Nikolaus  Diers- 
egger und  seiner  Ehefrau  Agathe,  die  in  IL  Ehe  den  Wiener 
Burger  Wolf  gang  Geymann  neiratete,  legte  26.  April  1718  den 
Bflrgereid  ab  und  übernahm  aus  dem  väterlichen  Erbe  das  Stamm- 
haus in  der  Schönlaterngasse  und  Hof  und  Stadel  unter  den 
Weiggärbern.  Er  starb,  kaum  34  Jahre  alt,  zu  Wien  6.  Juli  1731, 
nachdem  er  folgende  sieben,  zu  Wien  geborene  lünder  erzeugt  hatte : 

(1)  Johann  Franz  Leopold,  geb.  14.  November  1718»  t 
vor  1720, 

(2)  Ferdinand,  geb.  30.  JuU  1720,  f  Wien  15.  September  1720. 

(3)  Johann  Nikolaus,  geb.  16b  September  1721,  der  allein 
diese  unie  dauernd  fort|»flnnzte  (s.  unten). 


Digitized  by  Google 


•von  AppeL  33 

(4)  Eyst  vel»*  28*  Dezember  1722;  f  noeh  Im  lelbeii  Jahre. 

(5)  Franz  Xsver  VlrgU  Appl,  ^eh.  S7. November  1728,  f  Wien 

31.  Mai  1782,  Bürger  und  Hausbesitzer  unter  den  Weißgarbem, 
verm,  Wien  4.  September  1754  mit  Elisabeth,  geb.  Rind  er  er 
Cf  9.  September  1812),  aus  welcher  Ehe  folgende  zu  Wien  geborene 
mnder  entsprossen:  —  a)  Franziska,  geb.  4  Jänner  17M,  später 
verehelichte  Gruber;  -  b)  Katharina,  gd>.  12.  Dezember  1782; 
in  der  Folge  vermählte  Haller;  -  c)Karl  Ferdinand,  geb. 
15.  Oktober  1766,  f  Wien  1.  Februar  1804,  unvermählt  ;-d)  Theresia, 
geb.  3.  Oktober  1767._t  Wien  9l  Aprü  IMi  ledig,  und  e)  Frans, 
geb.  3.  September  1771,  f  Wltnk  28.  Ai»U  1841,  ebentells  tmver- 
ehelicht. 

(6)  Maria  Eva  Elisabeth,  geb.  14.  Jänner  1731,  f  Wien  20.  No- 
vember 1791.  verm.  I.  Wien  25.  Juni  1750  mit  Dr.  med.  Ferdinand 
Settl  (t  Wien  &  Februar  1774)  mid  IL  ebendaselbst  11.  Jänner  1777 
mit  Philipp  Wambacher,  k.  k.  Finanzoberbeamten. 

Johann  Nikolaus  Appl  [s.  oben  (3)]  legte  20.  Juni  1742 
den  Bilrgereid  ab,  übernahm  aas  väterliche  Geschäft  am  Liechten- 
steg  und  das  PanuUenhaiifl  In  der  Schdnlaterngasse  und  heiratete 
nacn  Dispens  vom  dritten  Grade  der  Blotsverwandtschalt  Wien 
23.  Oktober  1743  Anna  Maria  Theresia,  geb.  Holtzer,  die 
Tochter  des  Hofzuschroters  der  verwitweten  Kaiserin  Elisabeth 
und  Mitffliedea  des  AuSeren  Rates  Johann  Melchior  Holtzer 
und  der  Maria  Eva,  verwitweten  Mayer,  geb.  Renner.  Er  starb 
Wien  18.  September  1771,  seine  Witwe  3.  November  1799,  nachdem 
ihrer  Ehe  nachstehende  sechs  in  Wien  geborene  Kinder  entsprossen 
waren: 

1.  Josef  Franz  Matthias,  geb.  Wien  7.  September  1745,  der 
allein  Nachkommen  hinterließ  (s.  unten);  —  2.  Anna  Barbara, 
geb.  3.  März  1748,  f  Wien  5.  März  1772,  verm.  daselbst  25.  November 
1767  mit  Anton  Feherväry.  Juwelier  zu  Wien;  —  3.  Susanna, 
geb.  24.  September  1749.  t  Wien  14.  Oktober  ISSXL  verm.  daselbst 
25.  November  1771  mit  Lorenz  Kramer,.  Muler  auf  der  zur 
damals  gräfl.  Meravic^liaschen  Herrschaft  Gumpendorf  gehörigen 
Mollardmuhle ;  —  4.  Maria  Theresia,  geb.  21.  Februar  1751,  verm. 
la  März  1785  mit  Franz  de  Paula  Koll,  Hausbesitzer  auf  der 
Landstrage;  —  S.  Jobann  (Hans)  Franz  Thomas,  geb.  29.  Dezember 
1753,  der  1775  von  seinem  Bruder  Franz  das  vaterliche  Geschäft 
imd  1787  von  seiner  Mutter  das  Haus  unter  den  Wei§gärbem 
übernahm,  sich  Wien  26.  Oktober  1788  mit  Josefa  Enger th 
(Tochter  des  J  akob  R)  vermählte  und  ohne  Nachkommensdiaft 
auf  einer  Geschäftsreise  zu  Pest  (Budapest)  5.  November  1797  starb, 
worauf  sich  seine  Witwe  schon  20.  Februar  1798  mit  Ignaz  Hafner 
vermählte,  dem  sie  den  alten  Applschen  Besitz  unter  den  Weiß- 
gärbem  zubrachte;  —  Franziska,  geb.  1.  Oktober  1786^  verm, 
15.  September  1778  mit  Josef  Walther,  Hsnsbesltser  auf  der 
Landstraße. 

Nach  dem  kinderlosen  Tode  Hans  Appls(s.  oben5J  ver- 
kaufte seine  Mutter,  ohne  Rfieksleht  auf  die  ndeucommlssarfsehen 

Bestimmungen  des  Testamentes  vom  12.  April  1658,  das  seit  ir>33 
im  Besitze  gewesene  alte  Familienhaus  in  der  Schönlatern- 
gasse 31.  Jänner  1799  an  die  Eheleute  Josef  und  Josef a  Heuchling 
um  14000  IL 


Digitized  by  Google 


34  .Ton  Appel» 

Josef  Frenz  Matfliies  Appl  (e.  oben  1.)  leietele  11V7  den 

Bürgereid  und  heiratete  Wien  19.  September  1775  Theresia, 
die  Witwe  und  Erbin  des  reichen  Johann  Seitz,  ffeb.  Thal- 
hammer, aus  einem  schon  im  XV.  Jahrhunderte  urkundlichen 
Wiener  Ratsgeschleehte.  die  ihm  dae  Haue  Mr.  61  unter  den 

Weiggärbern  zubracnte.  Er  kaufte  6.  Auf^xst  1788  mit  seiner 
Ehefrau  ein  Haus  in  der  Kupferschmiedgasse  (heute  Nr.  2) 
Ecke  der  Kämthnerstrage  und  starb  daselbst  5.  Jänner  1808,  seine 
Witwe  24.  Dezember  1827.  Aus  seiner  Ehe  stammten  folgende  zu 
Wien  geborene  Kinder: 

1)  Leopold,  geb.  15.  Oktober  1785, seit  1806  Kadett  Ex  propriis- 
Gemeiner  Im  Infanterie-Regimente  GM.  Gottfried  von  Strauch 
Nr.  24,  starb  in  Russisch-Polen  während  des  Feldzuges  1809. 

2)  Franz  Xaver  Appl»  seit  1839  Appel,  geb.  18.  Mai  1786, 
trat  nach  Absolvierung  semer  Studien  1806  in  das  Bankgeschäft 
des  Michael  Josef  Freiherm  von  Arnstein  und  1809  in  jenes  von 
Tomazoly  &  Comp.  Er  vermählte  sich  in  L  Ehe  Wien  27.  Oktober 
1809  mit  Karoline,  geb.  Barthelmus  (geb.  Bielitz  1794,  t  Wien 
14.  Dezember  1835},  machte  sich  bald  darauf  selbständig  und  wurde 
1820  unter  der  Firma  „F.  Appl"  als  Bankier  in  das  Gremium  der 
k.  k.  privilegierten  Großhändler  aufgenommen.  Einer  der  be- 
deutenderen Aktionäre  der  k.  k.  priv.  Nationalbank  vnd  Teilhaber 
aller  zu  seiner  Zeit  entstandenen  Gesellschaften,  wurde  er  Mit- 
begründer der  anfangs  der  Dreigiger-Jahre  ins  Leben  gerufenen 
ersten   Eisenbahngesellschaft    in   Österreich.    Trotzdem    er  zu 

rogem  Vermögen  gelangt  war,  wurde  die  von  ihm  gegründete 
irma  durch  den  Zusammenbruch  des  Bankhauses  Johann  Heinrich 
und  Johann  Jakob  Geymüller  so  in  Mitleidenschaft  gezogen,  dag 
sie  in  Liquidation  trat  und  9.  Mai  1849  gelöscht  wurde.  Er  hatte 
sich  in  II.  Ehe  zu  Hietzing  23.  Juni  1836  mit  Marie,  geb.  Liedl 
(t  Wien  17.  Juni  1854)  vermählt  und  starb  zu  Wien  3.  März  185a 
Seine  einzige  Tochter  Karoline  (geb.  Wien  28.  Februar  1812, 
t  daselbst  27.  März  1882)  hatte  sich  Wien  4.  Mai  1830  mit  Alois 
Freiherm  von  Siber  (f  Wien  2.  Oktober  1873),  k.  k.  Offlzlal  der 
Hof-  und  Staatskanzlei,  vermählt 

3)  Juliane,  geb.  14.  Oktober  1788,  f  Wien  2.  November  1820, 
verm.  14.  Februar  1811  mit  Josef  Odersky,  k.  k.  priv.  Hof- 
wagenfabrilcanten. 

4)  Georg  Appel,  geb.  19.  Oktober  1790,  f  Wien  19.  Juni  1863, 
bis  1849  Teilhaber  und  Prokuraführer  des  Groghandlungshauses 
F.  Appl,  dann  k.  k.  beeideter  Börsen-  und  Wechselsensal.  Mit 
dessen  am  a.  Jftnner  1906  verstorbenen  Ekikel  Qnetav  Appel  ist 
diese  wappenmägige  Linie  im  Mannsstamme  erloacnen« 

5)  Eliaabeth,  geb.  2a  November  1798,  f  vor  1800. 

II«  Jingeie  (nun  AicUge)  Linie. 

Simon  Adam  Appl,  das  9).  Kind  (s.  Seite  32)  Hans 
Ferdinands,  betrieb  ursprünglich  das  Gasthaus  „Zur  Dreifaltig- 
keit" im  eigenen  Hause  am  Alten  Kienmarkt,  heiratete  Wien 
6L  Mai  1725  Anna  Maria  Katbarina  Crondster  (geb.  Wien 
9.  Jänner  1705,  f  daselbst  28.  September  1769),  die  Tochter  des 
reichen  Gerbermeisters  Nikolaus  Cronöster  (t3.  Juli  1736), 
aus  uraltem  Wiener  Bürgergeschlechte.  und  der  Anna  Rosina, 
geb.  Wllfinger,  und  Ic^  24  September  1126  den  BOrffereld  ab. 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


von  AppeL  3S 

Zwischen  1727  und  1729  gab  er  endgrültig  das  am  väterlichen 
Dreifaltigkeitshofe  betriebene  Gastgewerbe  auf  und  brachte 
1736  durch  Auszahlung  seiner  Geschwister  alle  drei  Teilhäuser 
dieses  ausgedehntem  Hofes  an  sich.  Er  wandte  sich  nun  der 
Beamtenlaufbahn  zu,  wurde  1732  „Actuarius"  beim  städtischen 
Raitamte»  bis  ihm  4.  Oktober  1737  die  Niederösterreichischen 
Stände  eine  Akzessistenstelle  in  ihrem  Raitamte  verliehen.  Er 
8ter1>  Wien  22.  August  1738  als  ständischer  Raitamtsoffiziant. 

Mit  seinem  Eintritte  in  ständische  Dienste  gab  er  das  bisher 
gefiihrte  Wappen  von  1654  auf  und  bediente  sich  seit  1734  des 
eingangs  sub  II  beschriebenen,  das  wohl  ebenso  wie  jenes  einer 
Palatinatsverleihung  seinen  Ursprung  verdanken  dürfte. 

Der  Ehe  Simon  Adams  entstammten  folgende  Kinder^  die 
sämtlich  zu  Wien  geboren  wurden: 

1.  Eva  Magdalena,  geb.  16.  Juli  1726,  f  Wien  2.  Februar  1727. 

2.  Johann  Karl  Josef  Appl,  geb.  22.  Juni  1727,  der  diese 
Linie  allein  bis  auf  unsere  Tage  fortpflanzte  (s.  unten). 

3.  Nikolaus  Ferdinand  Blasius  Appl,  geb.  2.  Februar  1729, 
trat  in  den  Jesuitenorden,  wurde  1756  Priester  und  1765  Prokurator 
des  Kollegiums  zu  Linz.  Nach  Aufhebung  des  Ordens  kam  er  als 
Weltprietler  nach  Wien,  wo  er  für  seine  Brüder  das  gemeinsame 
Stammhaus,  den  Dreifaltigkeitohof,  verwaltete  und  in  diesem 
12p  September  1792  starb. 

4.  Nikolaus  Anton  Bartholomäus  Appl,  geb.  24.  August 
1790,  wandte  sieh  nach  Absolvierung  seiner  Studien  1749 
dem  Staatsdienste  zu.  wurde  1751  Akzessist  des  neu  errichteten 
Direktoriums  in  puolicis  et  cameraiibus.  1758  Kanzlist  der 
geheimen  Hof-  und  Staatskanzlei,  1773  Ofnzial  dieser  Behörde 
und  1791  wiridicher  Hofkonzipist  im  Steaterato-Sekretariate.  Er 
war  ein  eifriger  Münzen-  und  Medaillensammler.  Am  19.  Oktober 
1763  vermählte  er  sich  zu  Wien  mit  Maria  Theresia,  geb. 
Pfitzenreiter  (geb. 23. September  1731, f  Wien 22.  Juni  1796),  einer 
Tochter  des  Kaufmannes  Johann  Chnsteph  PfL  und  der  Maria 
Elisabeth,  geb.  Kräuter,  und  starb  daselbst  28.  Februar  1799. 
In  seiner  Ehe  hatte  er  vier  zu  Wien  geborene  Kinder  erzeugt,  von 
denen  die  beiden  Söhne  Josef  und  Franz  zuerst  regelmäßig  die 
Hamenechreibung  »Appel*  anwendeten:  —  1)  Anna  Kauiirinn 
Wilhelmine,  geb.  8.  Mai  176S,  f  als  Kind;  -  2)  Josef  Christoph 
Franz  de  Paula  Appel,  geb.  7.  April  1767.  f  Wien  4.  Dezember 
1834,  k.  k.  Hofkammerkommissär,  zugeteilt  der  k.  k.  priv.  National- 
bank  als  -WienerwUtrung-Fabrikationskommissir*,  bekannter 
numismatiscner  Schriftsteller*)  und  Sammler,  ehelichte  Wien 
7.  Februar  1820  die  Witwe  Anna  Maria,  geb.  Tschuk  (geb.  Wien 
1762,  t  daselbst  3.  März  1831),  die  in  L  Ehe  mit  Johann  Baptist 
Schader,  kgL  imgar.  Hofkanzleibeamten,  und  in  IL  mit  Jakob 
Rnndschi gg»  iLk.  Hauptmautkassenverwalter,  vermählt  war  und 
diesem  ein  Haus  am  Kammerhof  (Wildpretmarkt)  und  eine  Villa 
in  Hietzing  zubrachte;  ~  3)  Maria  Theresia  Katharina  Thekla, 


*)  Von  seinen  Werken  sind  am  bekanntesten:  Münz-  undMedaillen- 
Sammlung,  nach  eigenem  System  geordnet,  Wien  1805—1808»  SBds.,  asd 
Repsrtorium  znr  Mftnzknnde  des  Mittslsltors  and  der  noaersn  Zeit» 
Wita  m»— 4  Bde.  in  7  TsUsn. 

Digitized  bf  Google 


,von  Appel 


|eb.  26.  September  1768,  f  Wien  28.  September  1770:  -  4)  Fr  tax  6m 
Paula  Appel,  geb.  2.  Februar  1771.  t  Wien  12.  Juli  1825.  k.  k  Kassiep 
der  merferosterreichlschen  Provinzial-Einnahmskassa  unvermSlt 
JaÄaim Karl  Josef  Appl  (s.  oben  2.)  trat  nach  AbaolvienuiÄ 
der  humanistischen  Studien  und  nach  kürzer  DienetletoSinffba 
der  mederosterreichisehen  Statthalterei  im  Herbste  1748  \£ 
Directonum  in  pubUcia  et  cameralibus  ein,  kam  nach  Auflöstmff 
dieser  ZentralsteUe  la  Oktober  1761  als  riofkonXiat  zum  hSK 
kriegsrate.  wurde  daselbst  1.  November  ll&  F^m^^Ssii' 
2?ir^A?*'Ü"'?™'  28  Dezember  1770  HofkriegsiS^SeffetS^^ 
H^iiSLi"'  JJJS  Pirektor  des  MontSrsdepartemäu  dM 
Hofkife^rateB;  Er  starb  als  solcher  zu  Wien  14.  Marz  1788 

.  Seme  7.  Februar  1752  zu  Wien  geschlossene  Ehe  ndt  Anna 
^f"'  Gabler  (geb.  1727,  f  Wien  s/AiSust  1^  ehieJ 

SSXt«-  ^««5^^5«i  Iflteigentumer  des  Hauses  ,Zu  den  drei 

nach  AbsÄ^ng  sÄI?udrek'ES3'e  m%*i.  JTjaPP».*?* 

den  Türkenkrieg  mit,  wurde ».  Dezpmhpr  iTS  üiiiiilS^     i  . 

29.  Juni  1811  OberSriegskom^Mt?' I^jS^^ 

Referent  beim  General-MiUtäSomman^^^  i?Sliwi.«i22?°"!f ^'f' 

solcher  mit  1.  September  1819  in  d^  Riäesta^H 

Starb  zu  HermanKstadt  (Nagyszeben)  25  Aoril  iim^^""*^  ^ 

Franz  Seraf  Appel  hatte  sich  zweimSl  r  ^ 

31.  Mai  1784  mit  Eleonore  Katharina T r ,?l^,r??"\*''*ir"-  ^'  ^""^^ 
-  geb.l7H  t  Großwardein  [Nar^vä^^^^^^  "j^^'i"««»* 
des  aus  ßtiringen  stammend^  jXnn^^ 
Katharina,  Crobathr-  II  GrSftw^rH^^^^  ""^ 

mit  Josef?  iJeirOrtho  (geb.  i786  t  Szeaprtfn'?c  '^Ä"'^®^ 
1834),  einer  Tochter  des  1796  daseibit^  vere^toJioif^^K^^^L^?' 
Kaspar  Dell'Ortho,  aus  eiw  S^tririat^^^^ 
gehörigen  Familie  und  der  AnnaTTerazItht  ^^^^ 

Aus  diesen  beiden  Ehen  stammten  folgende  vier  TOnHo^  ai^ 
•ich  ausschließlich  „Appel-  nannten,  welche  NflnfLS*^^®*^» 
als  feststehend  zu  betrachten  ist,  dnd  zwir  aus  I  pS?®^®'?x"?  '^"'^ 
geb.  Graz  20.  Juni  1785,  der  Stifter  des  ritterllch;,r  P*^^? ef, 
lebenden  männUchen  Sprossen  nun  ausschlleftUidi  Im  Preihif 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


iroB  AppcL  ST 

Stande  blühenden   1.  Älteren  Astes   der  JOngeren  Linie 
nuten);  —  2)  Chrietiea  Ertsmus  Ignez,  ^eb.  NeveoU 

(Beszterczeb&nya)  2.  Juni  1787,  von  dem  der  1884  im  Freiherrn- 
stande erloschene  2.  Mittlere  Ast  abstammt  (s.  unten);  — 
3)  Klotilde,  geb.  Grog  ward  ein  (Naffyvarad)  8.  Juni  1807,  f  Her- 
Buumstsdt  (Nagysseben)  2.  Juni  1813»  und  —  4)  Lndwlff  Wnaa 
Mechtild,  geb.  Hermannstadt  (Nagyszeben)  6.  August  1809,  der  der 
Stammvater  des  nun  im  einfachen  Adelstande  blühenden  8i» 
seit  1884  jedoch  2.  Jüngeren  Astes  wurde  (s.  unten). 

1.  Alterer  Ast 

Josef  Appel  fs.  vorstehend  1)1  trat  1.  Oktober  1804  als 
Kadett  Ex  proprüs  -  Gemeiner  in  das  uifanterie-Re|dment  FML. 
Franz  Xaver  Frellienr  Ton  Auffenberg  Nr.  87,  wtirae  in  diesem 

1805  Fähnrich  und  1809  Unterleutnant,  machte  im  letztgenannten 
Jahre  den  Feldzug  in  Polen  (Erstürmung  von  Sandomlerz)  mit, 
focht  1813  bei  Dresden  und  als  Oberleutnant  bei  Leipzig  und  1814 
wUirend  dee  Elnmarschee  nacb  Frankreieb  bei  Bar  avr  Anbe  (24.), 

Fontaine  les  deux  Eglises  (25.  Jänner),  La  Rothi^re  (1.  Februar) 
und  Arcis  sur  Aube  (31.  März).  Den  Feldzupf  1815  machte  er  gegen 
Neapel  und  in  Südfrankreich  mit,  wo  er  sich  bei  der  Erstünnung 
vonXes  Rousses  (2.  Juli)  und  der  Verteidigung  des  Engpasses  bei 
Morez  hervortat.  In  der  Folge  wurde  er  1826  zum  Brooder 
Orenz-Infanterie-Regimente  Nr.  7  transferiert,  in  diesem  21.  März 
1831  zum  Major  und  gleichzeitig  zum  Generalkommando-Adjutanten 
in  Slawonien  und  Syrmien.  weiters  1.  Mai  1835  zum  Obersten  und 
Kommandanten  des  Csaikisten-Bataillons  in  Titel  und  schlieSlich 
17.  Mai  1842  zum  Generalmajor  und  Grenztruppen-Brigadier  in 
Karansebes  ernannt  Als  solcher  machte  er  den  Feldzug  1848  in 
Südungarn  mit  und  wurde  1.  Februar  1849  unter  Verleihung  des 
Feldmarschall-Leutnantscharakters  in  den  Ruhestand  übernommen. 

Er  erhielt  mit  Allerhöchster  Entschließung  Kaiser  Ferdinands 
vom  31.  Jänner  1846  und  Diplom  Kaiser  Franz  Josephs  L  ddo. 
Wien,  15.  Juni  1851  den  Osterreichischen  Ritterstand 
nnter  Vereinigung  des  seinem  jüngeren  Bruder  Christian 
Appel  1834  (gelegentlich  seiner  Erhebung  in  den  Freihermstand 
verliehenen  Wappens  mit  dem  der  erloschenen  böhmischen 
Freiherm  Riykowsk^  von  Dobriitz,  welchem  Geschlechte  seine 
1840  veratorbene  Gemahlin  angehört  hatte. 

Von  den  Söhnen  des  Feldmarschall-Leutnants  Josef  Ritter 
von  Appel  erlangten  die  beiden  ältesten:  —  1.  Josef,  geb.  Lem- 
berg 15.  September  1823  (s.  unten),  und  —  2.  Johann  Nepomuk 
Manin,  geb.  Sikirewci  im  Brooder  Grenzbezirke  11.  Norember  1S28 
(a»  nnten),  jeder  für  sich  den  Freiherrnstand. 

Josef  (der  Jüngere)  Ritter  von  Appel  (s.  vorstehend  1.) 
wurde  aus  der  Wr.-Neustadter  Müitärakaaeraie  13.  September  1841 
als  Fähnrich  zum  btfanterie-Regimente  FZM.  Andreas  Freiherr  von 
Märiässy  Nr.  37  ausgemustert.  Kam  als  Oberleutnant  1848  zum  In- 
fanterie-Regimente  TML.  Johann  Freiherr  von  Sivkovich  Nr.  41 
und  wurde  bei  einem  Ausfalle  aus  dem  belagerten  Temesvär 
12.  Mai  1849  schwer  verwundet  20.  April  1859  xnm  Major  befördert, 
kam  er  zum  Infanterie-Repimente  GaK.  Erzherzog  Heinrich  Nr.  62, 
in  welchem  er  1885  zum  Oberstleutnant  vorrückte  und  den  Feldzug 
1866  gegen  Preugen  mitmachte,  wobei  er  sich  durch  Tapferkeit 


Digiiizca  by  Cjcjo^Ic 


von  AppeL 


und  Umsicht  in  der  Schlacht  hei  Könifffi^ätz  das  Militärverdienst- 
kreuz mit  der  Kriegsdekoration  erwarb.  Er  wurde  12.  November 
1867  Oberst  und  Kommandant  des  Infanterie-Regimentes  FZM. 
Gabriel  FMherr  von  Rodich  Nr.  68,  1.  September  1874  Kommandant 
der  4.  Infanterie-Brigade  in  Wien  und  1.  Mai  1875  Generalmajor. 
Im  August  1878  zum  Kommandanten  der  33.  Infanterie-Truppen- 
division ernannt,  nahm  er  an  deren  Spitze  im  Verbände  des 
V.  Korps  an  der  Oldnipation  Bosniens  nnd  der  Herzegowina  teil« 
wurde  1.  Kfai  1879  Feldmarschall-Leutnant,  1880  dem  Korpskom- 
mando in  Budapest  und  1882  jenem  in  Wien  zugeteilt  Anläßlich 
seiner  Übernahme  in  den  Ruhestand  erhielt  er  mit  Allerhöchster 
Entsehliegung  Yom  7.  Februar  1884  den  Orden  der  Eisemen  Krone 
II.  Klasse  und  den  damaligen  Ordensstatuten  entsprechend  ddo. 
Wien,  23.  März  1884  den  österreichischen  Freiherrn- 
stand mit  Wap penbess er ung  (Freihermkrone). 

Johann  Nepomnk  Martin  Ritter  von  Appel  (s.  oben  2.) 
trat  kaum  Ujährig  1.  September  1840  als  Ex  propriis-Oemeiner  in 
das  Infanterie-Regiment  Ludwig  Grogherzog  von  Baden  Nr.  59, 
kam  2.  November  1843  als  Kadett  zum  Ulanen-Regimente  Kaiser 
Ferdinand  Nr.  4,  maebte  mit  diesem  als  Obeiieutnant  die  Feldzflge 
gegen  Plemont  1848  und  1849  und  gegen  Ungarn  1849  mit  Aus- 
zeichnung mit,  wofür  er  das  MilitärverdienstKreuz  (KD.)  erhielt 
und  wurde  1.  März  1854  als  Rittmeister  1.  Kl.  zum  neu  er- 
richteten Ulanen-Regimente  Ferdinand  IL,  Köni^  beider  Sizilien, 
eingeteilt.  Als  Major  (seit  28.  November  1858)  in  diesem  Regimente 
tat  er  sich  im  Feldzu^e  1859  gegen  Frankreich  und  Piemont  zuerst 
durch  die  erfolgreiche  Fuhrung  eines  selbständigen  Streif- 
kommandos zur  Rekognoszierung  des  Hügelgeländes  südlich  des 
Oardasees  und  ganz  besonders  durch  mehrere  Dravouröse  Attacken 
in  der  Schlacht  von  Solferino  am  24.  Juni  hervor,  wobei  er  durch 
einen  Gewehrschug  unter  dem  linken  Auge  schwer  verwundet 
wurde.  Für  seine  glänzenden  Leistungen  m  diesem  Feldzuge  er- 
hielt er  vorerst  den  Orden  der  Eisemen  Krone  III.  Klasse  und 
das  Ritterkreuz  des  Leopoldordens,  beide  mit  der  Kriegsdekoration, 
dann  mit  Allerhöchstem  Handschreiben  vom  28.  Jänner  1860  als 
spontane  Entschliegune  Sr.  Majestät  den  österreichischen 
Freiberrn stand  und  schließlich  die  Zuerkennung  des  Ritter^ 
kreuzes  des  Militär-Maria  Theresien-Ordens.  Er  wurde  29.  Oktober 
1883  Oberst  und  Kommandant  des  Ulanen-Regimentes  Kaiser 
Franz  Joseph  Nr.  4,  focht  1866  gegen  Preußen  ^s  Kommandant 
einer  aus  Liechtenstein-Husaren  und  Windischgrätz-Dragonem  ge- 
bildeten Brigade  der  1.  leichten  Kavallerie-Truppendivision  FML. 
Freiherr  von  Edelsheim  bei  Langenbruck,  Sicnrow,  JiCin  und 
Königgrätz  und  wurde  in  Anerkennung  seiner  bei  diesen  Gelegen- 
heiten bewiesenen  Umsicht,  Energie  und  Tapferkeit  mit  dem 
Orden  der  Eisemen  Krone  II.  Klasse  (KD.)  ausgezeichnet.  16.  No- 
vember 1866  zum  Kommandanten  des  Zentral-Kavalleriekurses  er- 
nannt, wurde  er  auf  diesem  Dienstesposten  1.  November  1867 
Generalmajor,  28.  Jänner  1874  gleielizeitiff  Kommandant  der  25.  In- 
fanteric-Truppendivision  und  1.  Novemoer  dieses  Jahres  Feld- 
marschall-Leutnant. Naeh  Aufhebung  des  Kavalleriekurses  1875 
erhielt  er  das  Kommandeurkreuz  des  Leopoldordens  und  1881  die 
^mrde  eines  Gebeimen  Rates.  In  der  Folge  wurde  er  2.  August 
1881  Idlit&rkomniandant  In  TemesTfr»  8.  Apnl  1882  kommandierender 


Digitized  by  Google 


von  AppeL  39 

General  in  Siebenblirffen  und  1.  Mai  desselben  Jahres  Genend  der 

Kavallerie  ad  honores.  Am  9.  August  1882  erfolgte  seine  Ernennung 
zum  Kommandierenden  General  in  Sarajevo  und  zum  Chef  der 
Landesregierung  in  Bosnien  und  der  Herzegowina,  28.  Dezember 
1882  jene  zum  Oberetinhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  60  und 

1.  Jänner  1883  zum  wirklichen  Generale  der  Kavallerie.  Anläglich 
des  Re^erungsjubiläums  Sr.  Majestät  1898  erhielt  er  die  Brillanten 
zum  Militär- Verdienstkreuze  und  1.  Oktober  1900  das  Grogkreuz 
des  Ungar.  St  Stefans-Ordens.  1.  Dezember  1903  endlich  trat  er  unter 
Enthebung  seiner  Verwendung  als  Landeschef  und  Verleihung 
der  Brillanten  zum  Militär-Maria  Theresien-Orden  nach  63  effektiven 
Dienstjahren  in  den  Ruhestand. 

2.  Mittlerer  Ast.  (Erloschen.) 

Christian  Erasmus  Ignaz  Appel  [s.  oben  2)]  trat  1.  Ok- 
tober 1804  als  Kadett  Ex  propriis- Gemeiner  in  das  Dragoner-Regiment 
GdK.  Michael  Freiherr  von  Melas  (seit  1806  OdIC  Johann  Graf 
Riesch)  Nr.  6  (heute  Nr.  12),  machte  in  diesem  als  Leutnant  den 
Feldzug  1805  m  Südtirol  und  als  Oberleutnant  jenen  von  1809 

i Regensburg,  Aspern,  Wagram  und  Znaim)  mit  Während  des 
^eldzuges  1812  gegen  Rußland  hatte  er  als  Adjutant  der  Avant- 
gardebrigade GM.  Freiherr  von  Frehlich  wiederholt  Gelegenheit 
sich  auszuzeichnen  und  die  Aufmerksamkeit  des  FM.  Fürsten 
Schwarzenberg  auf  sich  zu  lenken.  Als  dieser  zum  Armee-Ober- 
kommandanten  ernannt  wurde  und  tefaie  müittrifl^die  Suite  forw 
mierte,  erfolgte  Christian  Appels  Einteilung  als  Ordonnanz- 
offizier in  dieselbe  unter  gleicnzeitiger  Ernennung  zum  Sekond- 
Rittmeister  im  Husaren-Regimente  Graf  Radetzky  Nr.  5.  Im  Stabe 
des  PeldmarMiialls  machte  er  nur  die  Peldzüge  I8f8  und  1814  mit 
imd  wurde  nach  der  Schlacht  bei  Leipzig  zum  Premier-Rittmeister 
•mannt.  Nachdem  er  den  Feldzug  1815  und  -den  zweiten  Einzug  in 
Paria  ebenfalls  im  großen  Hauptquartiere  mitgemacht  hatte, 
wurde  er  als  Ehrenkavaller  der  raronigin  Hortenae  von  Holland 
(Gräfin  von  Saint  Lieu)  zugeteilt  1816  kam  er  zum  neuformierten 
Cheveaulegers  -  Regimente  FML.  Johann  Graf  Nostitz-Rieneck 
Nr.  7  Qieute  Ulanen-Regiment  Nr.  11),  wo  er  1822  Major  wurde, 
dann  vM  in  das  Allgemeine  Ifilitibrdepartement  des  Hofkriegsrates 
und  wurde  daselbst  Oberstleutnant  Am  5.  Jänner  1827  erfolgte 
seine  Ernennung  zum  2.  Generaladiutanten  des  Kaisers  Franz  und 
inzwischen  (1829)  zum  Obersten  befördert,  20.  April  1832  seine 
Vorrückung  zum  1.  Generaladiutanten.  Ala  acdeher  erhielt  er 

3.  Oktober  1833  das  Kommandeunreuz  des  Leopoldordens,  worauf, 
den  damaligen  Ordensstatuten  entsprechend,  ado.  Wien,  4.  Fe- 
bruar 1834  seine  Erhebung  in  den  österreichischen  Frei- 
herrnstand mit  dem  eingangs  aub  V.  beaehriebenen  Wappen 
erfolgte,  das  Ton  da  an  bei  allen  folgenden  Standeserhebungen 
der  Familie  im  wesentlichen  beibehalten  wurde.  1834  zum  General- 
major befördert,  wurde  er  nach  dem  Ableben  des  Kaisers  Franz 
am  2.  März  1835  von  dessen  Naehfolger  Kaiser  Ferdinand  L  von 
ffflinirm  Dienstposten  unter  Verleihung  des  Kommandeurkreuzes 
dea  Ungar.  St.  Stefans-Ordens  enthoben.  Auf  unbestimmte  Zeit 
beurlaubt  brachte  er  die  nächsten  Jahre  auf  Reisen  zu.  die  ihn 
durch  den  Orient  und  den  größten  Teil  Europaa  führten.  Naehdem 
er  9Qhm     Oktober  1849  zm  F^dmiir^chaU-Iieiitiiaiit  beförd^ 


Digitized  by  Google 


40  von  AppeL 

worden  war,  stellte  er  sich  im  April  1848  der  Armeeleitungf  zur 
Verfüjfung,  wurde  erst  mit  der  Führungf  des  Militärkommandos  in 
Laibach  betraut,  am  7.  Oktober  desselben  Jahres  zweiter  Inhaber 
des  Husaiw-Regrimentes  Friedrich  Wilhelm  IV.  KoiüffTonPreiiSeii 
Nr.  10  und  zum  Jahresschlüsse  Kommandant  des  3.  Korps,  anfangs 
zu  Verona,  dann  zu  Brescia.  Während  des  denkwürdigen  acht- 
tägigen Feldzuges  gegen  Piemont  im  März  1849  machte  er  sich 
an  der  Spitze  s^ee  Korps  besondere  um  die  Stehenmg  des  Sieges 
von  Novara  am  23.  März  und  die  Pazifizierung  der  im  Aufstande 
begriffenen  Provinzen  Bergamo  und  Brescia  verdient.  Am  14.  Juli 
1849  erhielt  er  den  Orden  der  Eisemen  Krone  L  Klasse  mit  der 
Krieffsdekoration  und  am  18.  Oktober  die  wiridiehe  CMeime  Rato- 
wfirde.  Bei  der  Neueinteilun^  der  kaiserlichen  Armee  im  Oktober 
1849  wurden  die  seinem  Kommando  unterstellten  Truppen  als 

7.  Armeekorps  mit  dem  Hauptquartier  Brescia  formiert  2.  No- 
▼ember  1850  wurde  Christian  FMherrvon  Appel  nun  General 
der  Kavallerie  befordert  und  gleichzeitig  an  die  Spitze  der  aus 
dem  10..  11.  und  13.  Korps  gebildeten  III.  Armee  in  Ofen  gestellt. 
Auf  seine  Bitte  wurde  er  mit  Allerhöchster  Entschließung  vom 
12.  September  1851  naeh  einer  fast  4B)ilirigen  Dienatseit  imt  Be- 
kanntgabe der  Allerhöchsten  Zufriedenheit  von  diesem  Kommando 
entbunden  und  auf  unbestimmte  Zeit  beurlaubt  Er  starb  zu  Gras 
22.  Jänner  1854. 

Christian  Erasmus  Freiherr  von  Appel  hatte  sich  20.  Mai 

IM  lU  Karansebes  mit  seiner  Nichte  Franziska  Romana,  geb. 
von  Appel  (geb.  Sikirewci  9.  Juni  1828,  f  Brescia  6.  Februar  1860), 
einer  Tochter  seines  älteren  Bruders,  des  k.  k.  Feldmarschall- 
Leutnants  Josef  Ritter  von  Appel  und  dessen  Gemahlin  Fran- 
ziska Romana,  geb.  Freiin  Riysowsk^  von  DobrSitz,  vermiblt. 

Aus  dieser  Ehe  entsprang  nur  ein  9.  März  1847  zu  Graz  ge- 
borener Sohn  Christian  Freiherr  von  Appel,  der  9.  Mai  1866 
aus  der  k.  k.  Militärakademie  in  Wr.-Neustadt  als  Leutnant  zum 
Ulanen-Regimente  Franz  IL,  König  beider  Sizilien,  Nr.  12  kam, 
dann  als  Oberleutnant  des  Ulanen-Regimentes  Kaiser  Franz  Joseph 
Nr.  4  zu  Nagyszeben  (Hermannstadt)  1.  Oktober  1870  Marie,  geb. 
Edle  von  Mo  sing  (geb.  16.  Februar  1851,  Tochter  des  ..  Oktober 
1897  zu  Nagyszeben  (Hermannstadt)  f  1l  u.  k.  Obersten  d.  R., 
Mitgliedes  der  Elisabeth  Theresien-Stiftung  und  Ehrenbürgers  der 

Stadt  Brzezany  Josef  Edlen  v.  M.  und  der  18. .  zu  Nagryszeben 

(Hermannstadt)  t  E  m  i  1  i  e  Johanna,  geb.  von  T  ö  p  k  e,  ehelichte,  die 
jedoch  nach  lOjährig^er  kinderloser  Ehe  infolge  eines  Sturzes  am 
24.  Februar  1880  zu  Temesvär  starb.  Christian  selbst  starb  als 
zur  Tnippendienstleistung  beim  Dragoner -Regimente  Albrecht 
König  von  Sachsen  Nr.  3  emgerückter  Hauptmann  des  Generalstabs- 
korps zu  Arco  16.  JInner  1884.  Mit  ihm  erlosch  das  titeste 
freiherrliche  Haus  der  Appel  und  der  2.  Mittlere  Ast  der 
Jüngeren  Linie  dieses  Geschlecntes. 

8.  (nun  2.)  Jüngerer  Ast 

L u d  w i Franz  Mechtild  Appel  Ts.  o b e n 4)]  liegsich  1.  April 
1825  als  Regimentskadett  zum  Infantene-Regimente  FZM.  Andreas 
Fr^err  von  Miriissy  Nr.  37  assentieren,  kam  1827  als  Leutnant  zu 
Noetitf-Clieveaulegers,  wo  aneh  sein  inzwischen  zum  Oeneral- 
ILdjutanten  des  Kaisers  ernannter  ilterer  Bruder  Oberstleutnant 


Digitized  by  Google 


von  AppeL  41 

diristian  Api)el  gredient  hfttte  und  wurde  daselbst  1880  Oberientmuit 

Zum  Inf anterie-Keg^mente  Dom  Migfuel.  Herzog  von  Braganza,  lafant 
von  Portugal  Nr.  39  transferiert,  ruckte  er  daselbst  1831  zum 
Kapitänleutnant  und  1833  zum  Hauptmanne  vor,  und  wurde,  nach- 
dem er  die  Niederwerfanff  des  Auntandee  der  Serben  gegen  die 
ungarische  Regierung  im  Frfihiahre  1848  mitgemacht  natte,  am 
6.  August  dieses  Jahres  Major,  ua  sein  Regiment,  den  Befehlen 
der  ungarischen  Regierung  gehorchend,  gegen  die  kaiserlichen 
Waffen  focht  legte  er  sein  Kommando  nieder  nnd  gelangte  nach 
Ungerer  Qefangensdiaft  in  Peterwardein  1848  nach  Wien,  wo 
er  sich  dem  Krieersministerium  zur  Verfügung  stellte.  Er  wurde 
nun  dem  Militärdistrikts-Kommandanten  FZM.  Johann  Freiherm 
Kempen  von  Flehtenatamm  zngeteOt  nnd  kam  nach  Beendigung  des 
Feldzuges  gegen  Ungarn  im  Oktober  1849  wieder  als  Bataiuona« 
kommandant  zu  seinem,  inzwischen  nach  Josefstadt  in  Böhmen 
verlegten  Regimente,  in  welchem  er  18.  August  1850  ziun  Oberst- 
leutnant vorruckte.  Als  Oberst  nnd  Kommandant  des  Infanterie- 
Regimentes  Gro^henog  von  Baden  Nr.  50  machte  er  die  Besetzung 
der  Donaufürstentümer  und  den  Feldzug  1859  in  Italien  mit,  wurde 

15.  August  1862  Truppenbrigadier  in  Mantua,  25.  Dezember  desselben 
Jahres  Generalmajor  und  1.  März  1865  Festungskommandant  zu 
Karlstadt.  Nach  4djähriger  effektiver  Dienstzeit  wurde  er  1.  Mai 
1868  unter  Verleihung  des  Feldmarschall-Leutnants-Charakters  in 
den  Ruhestand  übernommen  und  starb  zu  Graz  6.  Jänner  1875. 

Seiner  Witwe  Anna  Josefa  Appel,  geb.  Bederlunger, 
nnd  beider  Söhne  Michael,  damals  k.  k.  Leutnant  im  fofanterie- 
Regimente  FML.  Erzherzog  Franz  Karl  Nr.  52,  Sie  gm  und,  Zög- 
ling der  Militärakademie  zu  Wr.-Neustadt,  und  Heinrich  Appel 
wurde  auf  Grund  der  langjährigen  Dienstleistimg  und  der  Ver- 
dienste ihres  yeretorbenen  Gatten,  bezw.  Vaters,  nut  Allerhöchster 
Entschlieftung  vom  15.  März  und  dem  Diplome  ddo.  Wien, 

16.  April  1878  der  österreichische  Adel  mit  dem  Ehren- 
worte „Edle  von*"  und  einem  Wappen  verliehen,  dessen  Schild 
dem  von  allen  geadelten  Zweigen  des  Geschlechtes  angenommenen 
der  Verleihung  von  1834  gleicht  und  dessen  Helmschmuck  mit 
unwesentlichen  Abweichungen  Jenem  des  WappenbrieXes  von  1654 
nachgebildet  ist 

Die  Nachkommen  des  k.  k.  Feldmarsehall-Leutnants  Ludwig 
Appel  bilden  den  nun  im  einfachen  Adelstande  blühenden 
ehemals  3.,  seit  dem  Erlöschen  des  freiherrlichen  Mittleren  Astes 
(s.  oben)  nunmehr  2.  Jüngeren  Ast  der  nun  allein  blühenden 
AdiUien  Linie  (s.  unten).   

Adelige  Unle. 

(Im  Adel-,  Ritter-  nnd  Frelherrntta'nde.) 

Stiflerx  Simon  Adam  Appl,  geb.  Wien  24.  Oktober  1T08» 

t  daselbst  22.  August  1738. 

1.  Alterer  Ast 

(Im  Ritter-  und  Freihermstandew) 

t  Josef  Ritter  von  Appel  (Ritterstandserwerb er  —  ältester 
Sohn  des  25.  April  1822  zu  Hermannstadt  INagyszeben]  t 
Franz  Seraf  Polykarp  Nikolaus  Appel  nnd  dessen  34.  AprU 


Digitized  by  Google 


43  von  Appel. 

1802  zu  GroSwardein  [Nagsnrfirad]  f  L  Gemahlin  Eleonore 
Katharina,  geb.  Grusen),  geb.  Graz  20.  Juni  1785,  f  Görz 
21.  April  1855,  k.  k.  Feldmarscnall-Leutnant  d.  R.  (bis  1.  Februar 
1849  als  Generalmajor  Grenztruppenbrigadier  zu  Karansebes); 
—  verm.  Lemberg  14  Oktober  1822  mit: 
f  Franziska  Romana,  geb.  Freiin  R2ykowsk^  von  Dobr2itz 
(Tochter  des  16.  Juli  1828  zu  Lemberg  f  k.  k.  Kreishauptmannes 
daselbst  Johann  Nepomuk  Freiherm  R.  v.  D.  und  der 
3.  August  1840  zu  Titel  f  Maria  Anna,  geb.  Freün  von  Pure  eil). 
gebrBodinU  1&  Mai  1802,  f  Titel  22.  Mai  1840. 

Kinder: 

t  I.Josef  Freiherr  von  Appel  (3.  Freiherrnstandserwerber), 

geb.  Lemberg  15.  September  1823,  f  Wien  30.  September 
1888,  EKO.-R.n.,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Feldmarschall-Leutnant 
d.  R.  (bis  1.  März  1884  zugeteilt  dem  2.  Korpskommando 
in  Wien):  —  verm.  Wien  28.  September  1874  mit: 
t  Wllhelmine  (Wilm a),  geb.  Lastovich  (Tochter  des  12.  August 
1849  zu  Temesvar  f  k.  k.  Feldapothekers  Ferdinand  L. 
und  der  2.  April  1863  zu  Ofen  (Budapest)  f  Marie,  geb. 
Stingeder),  geb.  Temesvar  27.  Marz  1848,  f  Modling 
2a  JlUi  1888. 

Kinder: 

1)  Wilhelm,  geb.  Wien  11.  September  1875,  Bahnkommissär  der 
k»  k.  Stiatibaliiien;  —  yerm.  Raaeh  0.  Oktober  1901  mit: 

Helene,  geb.  Sekroth  (Toekter  des  k.  u.  k.  MaJors  ...« 
Seh.  und  der       geb.  ....),  geb.  ....  18...  —  [Wien.] 

T^ktort 

Helene,  geb.  ^en  81.  September  1902. 

t  2)  Ernestine,  geb.  und  f  Budapest  2.  Oktober  1881. 

2.  Johann  Nepomuk  Martin  Freiherr  von  Appel  (2.  Fr  ei  her  rn- 
standserwerberVigeb.  Sikirewci  11.  November  1826, 
StO.-QrK.,  LO.-GrK.  (KD.  des  Ritterkreuzes),  EKO.-R.IL  (KD.), 
Ritterkreuz  des  Militdr-Maria  Theresien-Ordens  in  Brillanten» 
MVK.  (KD.)  in  Brillanten,  k.  u.  k.  Geheimer  Rat,  General  der 
Kavallerie  d.  R.  (bis  1.  Dezember  1903  Kommandant  des 
16.  Korps  und  kommandierender  General  in  Sarajevo,  zu- 

ßlelcb  Chef  der  Landesregierung  für  Bosnien  und  die 
[erzeerowina),  Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  60, 
Ehrenbürger  von  Sarajevo,  Mostar,  Dolni-Tuzla,  Travnik, 
Biha6  und  Zeiüca;  —  verm.  Temesr^kas  (Komitat  Temes) 
8.  Febmar  1853  mit : 
t Johanna,  geb.  Körtv^lyessy  de  Asgrüth  (Tochter  des 
....  18. .  zu  ....  t  k.  k.  Oberlandesgerichtsrates  und  Grund- 
besitzers zu  Temesr^kas  Johann  K.  de  A.  und  der  .... 
18..  zu  ..  t  Anna,  geb.  Kapdebö  de  Baraczhäz),  geb. 
Temesr^kas  28.  Februar  1828,  f  Sarajevo  2.  Juni  1896;  - 
(in  I.  Ehe  verm.  Temesrßkas  ....  1843  mit:  —  f  Vinzenz 

Kö  V  6  r  de  Reth&t,  geb  18. .,  nächst  Kisfalud  von  R^thäter 

Bauern  ereddagen  ....  1848,  kgL  vngar.  Oberatnklriebter). 


Digitized  by  Google 


yon  AppeL  43 

SttefiHkkter  (ans  der  L  Ehe  der  OemahBii): 

'  t  a)  Elisabeth  Köver  de  Rethät,  geb.  Engelflbmnn  (Kieftllad) 
bei  Arad  2.  Oktober  1845,  f  daselbst  22.  Juli  1888;  — 
Venn.  Rovigo  19.  Jänner  1863  mit: 
fAlexander  Emst  August  Freiherrn  von  Hügel,  geb. 
Ludwigsburff  14.  Marz  1832,  t  Trient  16.  Jänner  1888, 
LO.-R.,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Kammerer,  Feldmarschall- 
Leutnant  und  Kommandanten  der  24.Inlanterie-Truppeii- 
division  in  PrzemyfiL 
t  b)  Johanna  Köver  de  Retb&t^  geb.  Engetebmim  (Blsfalad, 
Komitat  Tentes)       1848,  f  Tamdw  1865. 

Matt 

Eugen  Johann  Nepomuk  Freiherr  von  Appel,  geb.  Prag 
23.  Oktober  1857,  k.  u.  k.  Rittmeister  2.  Klasse  d.  R. 
(bis  1895  im  Ulanen-Regimente  Franz  IL  König  beider 
KziUen  Nr.  12);  —  yerm.  Opaulis  (Komitat  Arad)  28.  l>e- 
zember  1882  mit: 

Eugenie  Josefine,  geb.  Freiin  von  Mattencloit  (Tochter 
des  13.  Februar  1873  zu  Simänd  f  k.  k.  Rittmeisters  a.  D. 
und  Mitbesitzers  des  Lehens  Deutsch-Pawlowitz  Stefan 
Johann  Nepomuk  Gottfried  Freiherm  v.  M.  und  der 
12.  Jänner  1903  zu  Sajoudvarhely  f  Henriette  Maria 
Antonie  Mathilde,  geb.  Gräfin  Berchtold,  Freün  von 
und  zu  Ungarschitz),  geb.  Simftnd  (Komitat  Arad) 
23.  Dezember  1864,  Besitzerin  des  Gutes  SajöudTarhely 
(Komitat  Szolnok-Ooboka).  —  [Sajöudvarhely.] 

SOhne: 

(1)  Johann  Nepomuk  (Muki)    Gottfried,  geb.  Öpaulis 

25.  November  1883,  Zöglmir  der  k.  u.  k.  Theresiani- 
sehen  lOIitiUidcademie  In  Wr.-Neustadt 

(2)  Eugen  (Jenö)  Christian,  geb.  Kisfalud  (Engelsbrunn) 

7.  Juni  1885,  Zögling  der  k.  tt.  k.  Theresianischen 
Ritterakademie  in  Wien. 

t3.  Franziska  Romana  von  Appel,  geb.  Sikirewci  19.  Juni  1828. 
t  Brescia  8.  Februar  im;  verm.  Karänsebes  20.  Mai 
1846  mit: 

fChristian  Erasmus  Freiherm  von  Appel  (1.  Freiherrn- 
standserwerber  —  Stifter  des  mit  semem  16.  Jänner 
1884  zu  Arco  f  Sohne  Christian  Freiherm  A.  wieder 
eiioschenen  2.  Mittleren  Astes),  geb.  Neusohl  (Besz- 
terczebänya)  2.  Juni  1787,  f  Graz  22.  Janner  1854,  EKO.-R.L, 
StO.-Kom.,  LO.-Kom.,  k.  k.  wirkL  Geheimer  Rat,  General  der 
fl^valleiie  d.  R.  (bis  12.  September  1861  Armeekommandant 
zu  Ofen). 

1 4.  Christian  Ritter  von  Appel,  geb.  Tmiani  13.  Mai  1831,  ge- 
fallen bei  Solferino  24.  Juni  1859.  MVK.  (KDJ,  nach  dem 
Tode  das  Ritterkreuz  des  Leopold-Ordens  (KD.)  zuerkannt, 
k.  k.  Hauptmann  des  Oeneralquartierm^sterstabes. 

t&.  Ferdinand  Ritter  von  Appel,  geb.  Peterwardein  10.  Oktober 
1832,  t  Esztergom  (Gran)  6.  November  1884.  k.  k.  Oberst 
und  Kommandant  des  Infanterie-Regimentes  ifiehaei  OroQ- 
fürst  Ton  Rußland  Nr.  26. 


Digitized  by  Google 


44  von  Appel. 

8,  Brnestina  Franildn  Xaveria  yon  Appel,  geb.  Peterwarddn 
15.  Oktober  Mi,  —  (Versa];  —  verm.  G5n  2ti  Jinner 

1853  mit: 

t  Lorenz  Bonifaz  Johann  von  Claricini-Dorapacher,  geb. 
Versa  10.  JBimer  1817,  f  Odra  1&  Oktober  1874  IfItbeeitKer 
des  Lehens  Versa  im  Küstenlande,  k.  k.  Oberstleutnant 
a.  D.  (bis  1870  im  Infanterie-Regimente  FZM.  Franz  Graf 
Wimpffen  Nr.  22). 
t7.  Leopold  Ritter  von  Appel,  geb.  TiM  2.  April  1888,  mit  S.  IL 
&ieffsbrigff  «Triton"  im  Hafen  von  Ragiiaa  In  die  Luft  ge- 
sprengt 9.  Mai  1868,  k.  k.  Mariaekadett 

2.  (früher  3.)  Jüngerer  Ast 
(Im  Adelstande.) 

t  Ludwig  Franz  MechtUd  Appel  (4.  Kind  des  25.  April  1822 
zu  Hennannstadt  (Nagyszeben)  f  Franz  Seraf  Polykarp 
Nikolaus  A.  und  dessen  26.  März  1834  zu  Szegedln  (Szeged)  f 
n.  Gemahlin  Josefa,  geb.  DelFOrtho),  geb.  Hermannstadt 
(Nagyszeben)  6.  August  1809,  f  Graz  6.  Janner  1875,  k.  k.  Feld- 
marschall-Leutnant d.  R.  (bis  1.  Mai  1868  als  Generalmajor 
Festungs-Kommandant  zu  Karlstadt) ;  —  verm.  Inzing  bei  Inns* 
brück  2.  August  1858  mit: 

f  Anna  Josefa  Edle  von  Appel,  geb.  Bederlunger  (auf  Grund 
des  Anspruches  ihres  f  Gatten  Adelserwerberin  mit  ihren 
Söhnen  —  Tochter  des  23.  November  1850  zu  Innsbruck  f 
Kaufmannes  imd  Realitätenbesitzers  daselbst  Johann  Baptist 
B.  und  der  1.  August  1883  zu  Aldrans  f  Anna,  ^eb.  Sterzinger)^ 
geb.  Innsbruck  2.  August  1832,  f  Graz  4.  Juni  1891. 

Kinder: 

fl.  Anna  Appel,  geb.  imd  f  Innsbruck  7.  Februar  1855. 
2.  Michael  Ludwig  Edler  von  Appel,  geb.  Wien  21.  Februar 
1856,  EKO.-Rin.,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Generalmajor  und  Kom- 
mandant des  Gendarmeriekorps  für  Bosnien  und  die 
Herzegowina;  —  verm.  Wien  31.  Oktober  1887  mit: 
Auguste  Marie  Therese^  geb.  Nigel  (Tochter  des  29.  Oktober 
1872  zu  Pancsova  f  städtischen  Arztes  daselbst  J>r,  Jakob 
N.  und  der  Marie,  geb.  Krückl),  geb.  Panesova  8.  Sep- 
tember 1861.  —  [Sarajevo.] 

Kinder: 

t  1)  Ludwig  Emst  August,  geb.  K^smirk  14.  Dezember  1889, 

t  Laabach  14.  Mai  1894. 
^2)  SIegmund  Heinrich  August,  geb.  Msmftrk  26.  Juli  1891, 

f  Laibach  17.  Mai  1894. 
t  3)  Christian  Eugen  August»  geb.  und  f  Laibach  8.  August 

1894. 

4  Elisabeth  Marianne  Auguste,  geb.  Ka8sa  (Kaschau) 
18.  Juni  180a 

fS.  SIegmund  Edler  von  Appel,  geb.  Lemberg  29.  Juli  1857^ 
f  daselbst  6.  April  1890,  k.  u.  k.  Militär-Unterintendant  bei 
der  11.  Korpsintendanz  zu  Lemberg;  —  verm.  Budweis 
94.  JSnner  im  mit: 


Digitized  by  Google 


▼OH  Appet  *  von  Arbter.  46 

Olga,  geb.  Klenka  (Tochter  des  k.  u.  k.  Oberstauditors  d«  R. 
Frans  K.  und  der  Sofie,  geb.  Reitehel),  geb.  iiFebmar 
186SL  -  [Bad  wels.] 

Solms 

Oskar  Siegmund  Franz,  geb.  Lemberg  2.  Oktober  1889, 
Zögling  der  k.iLk.  Militär-Oberrealschule  zu  Mäbrisch- 

Wei^kirchen. 

fi.  Heinrich  Appel,  geb.  Lemberg  18.  JuU  und  f  daselbst 

1.  August  1859. 

6.  Heinrich  Edler  von  Appel,  geb.  Villach  26.  September  1860, 
k.  u.  k.  Hauptmann  1.  KL  des  Infanterie-Regimentes  Georg  I. 
K5nig  der  HeDenen,  kommandiert  aum  Direkttonsbnreait 
des  Generalstabes  in  Wien.  —  JWien.l 
t6>  Eduard  Karl  Ludwig  Appel»  geb.  Karistadt  16.  April»  f 
selbst  16.  JuU  1866. 


Vgl.:  —  Wurzbach  I,  S. 53,  u.  XXH,  S.  466;  -  J.  Lukefi  MOiübischer 
Maria  Th er esien-Orden.  Neue  Folge,  Wien  1890,  S.  145;  -  Brünner 
AdeL  Taschenb.  Xm  1888  und  XVn.  1893;  -  Gothaer  FreiherrL 

Taschenb.  1886. 


*  Ton  Ajrbtor. 

Römlseh-kathollseh.  -  Osterreich  (IQederdsterrelch  imd 

Mähren). 

TeHeUnwfsnt 

1818  August  21,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  und 
Wappen  für  Josef  Arbter.  (AA.) 

1826  Mai  9,  Graz:  Landmannschaft  im  neuen  Ritter- 
stande des  Herzogtums  Steiermark  t&r  denselben. 
(St^enn.  LA.) 

Wapfent 

1818  August  21:  In  Blau  auf  grünem  Boden  eine  mit  einem 
sechsstrahligen  goldenen  Sterne  besteckte,  von  zwei  einwärts 

8 ew endeten  sUbemen  Löwen  gehaltene  ebensolche  Säule, 
iwei  gekrönte  Turnierfaelme:  auf  I  mit  blau-goldenen  Decken 
zwischen  blauen  Büffelhömem  ein  sechsstrahliger  goldener 
Stern;  auf  II  mit  blauHUlbernen  Decken  ein  wachsender 
silberner  Löwe. 


t  Josef  Ritter  ron  Arbter  (RItterstandserwerber  —  Sohn 

des  ....  18..  zu  Jäg^emdorf  f  fürstL  Liechtensteinschen  Ver- 
wslters  daselbst  Gottfried  Arbter  aus  Karlsthal  und  der 

....  18..  zu  Jägemdorf  t  Eufemia,  geb  ),  geb.  Jägem- 

dorf  1.  Apra  1771,  f  Gras  7.  April  1836,  LandstaiA  tai 
Steiermark,  Dr.  jur.,  k.  k.  Landrechtspräsident  zu  Graz,  Ehren- 
mitglied der  Akademie  der  bildenden  Kilnste  in  Wien;  — 
verm.  Lemberg  8.  Jänner  1799  mit: 


Digitized  by  Google 


46  Ton  Arbter. 

t  Anna  Marie,  geb.  Holfeld  von  Adlersberg  (Tochter  des  

18..  zu  ....  T  ^*  ^  Landtafeldirektors  zu  Lembera  Josef  H. 

V«  A»  und  der  ....  18..  zu         f  ,  geh.  von  Cyro)»  geb. 

....  1780^  t  Penzing  bei  Wien  &.  September  1882. 

Klnders 

fl.  Eduard,  ^eb.  Lemberg  15.  August  1801,  f  Brünn  9.  Mai  1854, 
Landstand  in  Steiermark.  Dr.  jur.,  k.k.  Oberlandesgeriebtsrat 
in  Brünn;  -  verm.  Lemberg  14.  August  1836  mit: 
t  Therese,  geb.  von  Hartmann  (Tochter  des  28.  Jtinl  1844  zn 
Kirchscnlag  f  k.  k.  Re^erungsrates  Friedrieh  Ludwig 
Ritter  v.  hT  und  der  10.  Februar  1857  zu  Linz  f  Maria 
Anna,  geb.  von  Schallhammer),  geb.  Würzburg  29.  Sep- 
tember 1812,  t  Brünn  17.  März  1873. 

Kinder: 

t  1)  Friedrich,  geb.  Tamöw  15.  Juni  1837,  f  Brünn  31.  Mai 
1900,  k.  K.  Hofrat  beim  Oberlandesgerichte  für  mbren 
und  Schlesien  inBrttnn;  —  verm.  L  Steyr  18.  September 

1871  mit: 

f  Emilie,  geh.  Bayer  (Tochter  des  14.  Februar  1870  zu 
Steyr  f  Generalinspektors  der  k.  k.  priv.  österr.-ungar. 
Staatseisenbahn  -  Gfesellschaft  Johann  B.  vnd  aer 
16.  September  1881  zu  Mährisch- Weigkirchen  f  Julie, 
geh.  von  Kiesewetter,  in  L  Ehe  Witwe  nach  dem 
4.  November  1845  zu  Raigem  t  Rudolf  Freiherm  von 
BaiUouVgeb.  Steyr  1&  Jmu  1862,  f  Brünn  24.  Sep- 
tember 1872;  —  n.  Olmütz  8.  September  1878  mit: 

t  Therese,  geb.  Engel  (Tochter  des  19.  Dezember  1868  zu 
Olmütz  t  Medizinalrates  Dr.  med.  Emanuel  E. 

und  der  19.  September  1886  zu  Ungarisch-Hradisch  f 
Erhardine,  geb.  Neuber),  geb.  Olmütz  13.  Oktober 
1847,  t  Brünn  30.  August  1889;  -  UL  BrOnn  18.  No- 
vember 1899  mit: 
Mathilde,  geb.  Ocker t  (Tochter  des  17.  Juli  1899  zu 
München Tjhalkirchen]  f  Malers  Karl  O.  und  der  21.  De- 
zember 1879  zu  München t  Franziska,  geb.  Winterle), 

f:eb.  Schleisheim  bei  München  17«  September  1861.  — 
München.] 

Kinder:  a)  T.  Ehe: 

(1)  Emil,  geb.  Brünn  10.  September  1872,  (bis  1900  Konzepts- 
praktikant bei  der  k.  k.  Statthaiterei  in  Brünn).  — 
[Valduna.] 

b)  II.  Ehe: 

t  (2)  Therese,  geb.  Brünn  3.  Juni  1874,  t  daselbst  16.  August 
1891. 

(8)  Friedrich,  geh.  Brünn  24.  Juni  1876,   Beamter  der 

internationalen  Transportuntemehmung  Schenker 

&  Comp.  -  ] Wien.1 
(4)  Arthur,  geb.  Brünn  9.  Juni  1881|k.  u.  k.  Leutnant  im 

Korps-Artillerie-Regimentc   FZIC  Aufftttt  Freiherr 

von  Weigi  Nr.  2.  -  [Wien.] 


Digitized  by  Google 


von  Arbter«  47 

t  2)  Emil,  geb.  Tarnöw  4.  März  1839,  f  Wien  21.  Dezember  1895, 
FJO.-Kmt,  EKO.-R.ni.  (KD.),  k.  u.  k.  FeldmarschaU- 
Leutnant  (L  R.  (bis  1895  Direktor  des  Militärgeographi- 
schen Institutes);  —  verm.  Wien  20.  Jänner  1870  mit: 

Charlotte,  seh.  Schuster  (Tochter  des  22.  November 
1890  zu  Wien  f  Rothschildschen  Depositenkassiers 
Gustav  Adolf  Seh.  und  der  13.  September  1897  daselbst 
t  Rosa  Natalie,  geb.  Villot),  geb.  Br&im  8.  Dezember 
1844.  -  [Wien.] 

Toehter : 

Emilie,  geb.  Brünn  24.  Oktober  1S70;  —  venn.  Wien 
24.  Mai  1890  mit: 

Karl  Edlen  von  MarinellL  geb.  Budapest  9.  März  1862, 
Beamten  der  Niederoaterreleliiaclien  Eakompte- 
ffeaeUaehaft  -  fyneuL] 

S)  Adele,  geb.  Tarnöw  23.  Dezember  1840^  GVKjiLKn  k.  u.  k. 

Obervorsteherin  L  R.  (bis  1896  des  Offizierstochter* 

Erziehungsinstitutes  zu  Hemals).  —  [Wien.] 

4)  Theophil,  geb.  Tarnöw  3.  August  184^  Dr.  iur.,  Hof-  und 
Gerichtsadvokat  zu  Wien  nnd  Zenlrildirektor  des 
Prinzen  Franz  Josef  von  Auersperg;  —  Tenn.  Unter- 
st. Veit  bei  Wien  4.  JuH  1868  mit : 
Natalie,  geb.  Protiwensky  (Tochter  des  27.  Mai  1851 
zu  Wien  f  Wirtschaftsrates  Wilhelm  P.  und  der 
30.  Juli  1890  zu  Unter-St  Veit  bei  Wien  f  Marie,  geb. 
Listhaber)^  geb.  Wien  21.  Februar  1M&  -  [Wi«kJ 

Kinders 

(1)  Natalie,  geb.  Unter-St  Veit  bei  Wien  9i  Mai  1812;  - 

yarm.  Wien  2S.  Oktober  UNB  mit: 

Alfred  Wolz,  geb.  Wien  13.  November  1878;  Beamten 

der  Unionbank.  —  [Wien.] 

(2)  Theophil,  geb.  Wien  3.  Oktober  1875,  fürstl.  Liechten- 

stemscher  Forstassistent;  —  verm.  Wien  7.  Jänner 
1906  mit: 

Laura,  geb.  Binder  fTochter  des  furstl.  Liechtenstein- 
sehen  Rechnungsfimrer-Gutsverwalters  Gustav  B. 
und  der  Antonie,  geb.  Beran).  geb.  Mährisch- 
Anaaee  29L  Mai  189S.  —  [Flomenan  bcd  Prosnitz.] 

f  5)  Mathilde,  geb.  Lemberg  14.  Deaember  1844,  f  Brünn 
6L  April  188L 

f  8)  Arthur,  geb.  Lemberg  23.  September  1846^  f  ^jHenSOLlOR 
1901,   EKO.-R.IIL,   MVK.,  k.  u.  k.   Generalmajor  und 
Sektionschef  des  Technischen  Militärkomitees  zu  Wien; 
»  ▼erm.  Wien  26.  November  1816  mit: 
Amalie,  geb.  Anger  er  (Tochter  des  IL  November  1894 
TU  Budapest  f  Direktors  der  k.  u.  k.  Reichszentralkassa 
Ferdinand  A.    und  der  17.  Februar  1896  ebendort 
Amalie,  geb.  Pabrieina  de  Lipcse),  geb.  Wen 
Min  18M.  -  [Haderadorf  bei  Wien.] 


t 


Digitized  by  Google 


48  von  Arbter.  —  von  Arnetfa. 

Kinder: 

(1)  Alfred,  geb.  Wien  6.  November  1877,  Dr.  iur.  — 

[Hadersdorf  bei  Wien.] 

(2)  Adele,  geb.  Wien  1&  Juli  1883.  -  piaderadorf  bei 

Wien.] 

t2.  Adolf,   g:eb.  Lemberg    1804,  f  Glog(|pnitz  19.  Juli  1847, 

Landstand  in  Steiermark,  k.  k.  Hofkonz^>i8t  der  Vereinigten 


Hofkanzlei. 
Lma  Wanda 

zember  1868»  'Sehriftatell 


1 3.  Emma  Wanda,  geb.  Lemberg  26.  Oktober  1813,  t  Wien  ..  De- 

nenn. 


VgL:  -  Wurzbach  L,  S.  59,  und  XL,  S.  357;   -   Brünner  AdeL 
Tasehenb.  U.  1877,  IIL  1878,  \IL  1882,  XL  1886  und  XVIIL  1893. 


*  TOB  Anolii« 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 
Teileihuv: 

1861  Mai  7,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als  Ritter 
des  österr.-kaiserL  Leopold-Ordeni  und  Wappen  für  Josef 
ArnetlL  (AA.) 

Wappen : 

1861  Mai  7:  In  Gold  eine  runde  Kamee,  die  auf  weitem  Grunde 
in  erhabener  Arbeit  von  brauner  Farbe  eine  aus  kleinen 
Halbzirkeln  gebildete  Einftissung  und  innerhalb  dieser  auf 
einem  aufwärts  gebogenen  Palmwedel  stehend  einen  links 
gewendeten  natürlichen  Adler  zeigrt,  der  in  seiner  linken 
Rralle  einen  Ring  hält  Zwei  gekrönte  Turnierhelme  mit 
schwarz-goldenen  Decken:  auf  I  ein  geschlossener  vorne 
schwarzer,  hinten  goldener  Flug;  auf  II  ein  grün  gekleideter 
Jägersmann  mit  eDensolcher  Mütze,  der  in  seiner  Rechten 
eine  natürliche  Axt  schwingt  und  die  I^inke  in  die  Seite 
stemmt. 


Dio?;e  Familie  ist  anierst  mit  Johann  Adam  Arneth  nach- 
weisbar, der  sich  zwischen  1743  und  1746  als  Chirurgus  zu  Leopold- 
schlag in  Österreich  obderEnns  (Mühlkreis)  niederließ  daselbst 
Bürger  wurde  und  64  Jahre  alt  am  22.  Juli  1769  starb.  Seine  Frau 
Maria  Anna  folgte  ihm  beHivflg  TQUirig  am  IQi  November  1778 
ins  Grab. 

Ob  Franz  Arnetli.  der  ebenfalls  Chirurg  war  und  mit 
teiner  Eliefiraii  Bllsabeth  am  S.  Septeralier  im  in  Leopolde 
schlag  einen  jedoch  schon  31.  März  1763  verstorbenen  Sohn  Johann 
Michael  taufen  ließ,  ein  Bruder  oder  Sohn  Johann  Adams  war, 
konnte  nicht  festgestellt  werden.  In  den  Matrikeln  der  Pfarre 


Digitized  by  Google 


von  Araeth.  4i 

Leopoldschlag  erscheint  er  nicht  weiter  und  dfirfte  von  dort 
weffgezogen  »ein» 

Sicher  aus  der  Ehe  des  Johann  Adam  Arneth  mit  Maria 
Anna  entsprossen:  —  1.  Elisabeth,  die  23.  Mai  1746  zu  Leopold- 
schlag im  Alter  von  2%  Jahren  starb^  deren  Geburt  jedoch  im 
Tanfbnelie  der  dortigen  Pfarre  noch  mcht  eingetragen  erscheint, 
woraus  sich  die  oben  anffeführte  Zeitgrenze  rür  die  Ansiedlung 
ihrer  Eltern  in  Leopoldscnlag  ergibt,  und  —  2,  Johann,  geb. 
Leopoldschlag  4.  Dezember  1746,  der  den  Stamm  fortpflanzte. 

Dieser  Johann  Arneth  (s.  vorstehend  2.)  folgte  nicht  dem 
väterlichen  Berufe,  sondern  wandte  sich  dem  Braugewerbe  zu,  das 
er  bis  zu  seinem  30.  Dezember  1825  zu  Leopoldschlag  erfolgten 
Tode  auf  dem  ihm  gehörigen  Hause  Nr.  2  daselbst  betrieb.  Er 
hatte  sich  13.  Februar  1770  zu  Leopoldschlag  mit  Magdalena 
(geb.  Gutenbrunn,  Pfarre  Hirschbach,  2.  Mai  1752,  f  Leopoldschlag 
30.  Jänner  1827),  einer  Tochter  des  Johann  Wiesinger,  Richters 
und  Gastwirtes  zu  Gutenbrunn  und  dessen  Ehefrau  Katharina» 
▼emihlt,  aus  welcher  Ehe  folgende  elf,  sämtlich  zn  Leopoldschhig 
geborene  Kinder  entstammten: 

1)  Johann  Michael  Arneth,  geb.  9.  Jänner  1771,  trat  1796 
in  das  Regulierte  Chorherrnstift  St.  Florian  und  wurde  1797  daselbst 
räester.  Seit  Jänner  1801  wirkte  er  als  k.  k.  Professor  des  Bibel- 
etndiame  am  Lsrzemn  zu  Linz,  wurde  später  Stiftsdechant  und  im 
Probst  und  Lateranensischer  Abt  seines  Chorhermstiftes,  womit 
auch  die  Würde  eines  Erbhofkaplanes  im  Lande  Österreich  ob  der 
Enns  verbunden  war.  In  der  Folge  wurde  er  k.  k.  Rat,  Provinzial- 
direktor  der  Gymnasien  in  Oberosterreich  und  Ritter  des  österr.« 
kaiaerL  Leopold-Ordens.  Er  starb  zu  St.  Florian  24.  Hirz  1854. 

2)  Anna  Maria,  geb.  11.  Februar  1773,  war  in  I.  Ehe  ver- 
mählte NiglmüUer  auf  der  Schöfmühle  in  Padberg.  Pfarre 
Rainbachy  und  starb  als  nach  IL  Ehe  verwitwete  Kerscnbaum- 
meyr  3.  Mai  1861  auf  der  BiermQtale  zu  Neumarkt  im  Mühlviertä. 

3)  Anna  Maria,  geb.  la  JuH  1775,  venn.  Leopoldschlag 
18.  Februar  1805  mit  Josef  Kemeter  auf  der  Hackermühle»  au 

dessen  Witwe  sie  26.  November  1845  starb. 

4)  Franziska,  geb.  1.  Dezember  1777,  f  I«eopold8chlaff 

II.  Juni  1782.  .  I 

5}  Magdalena,  geb.  und  f  23.  April  178a 

6)  Ignaz,  geb.  5.  Juli  1781,  f  Leopoldschlag  2.  Mirz  1782. 

7)  Eleonore,  geb.  8.  Februar  1783,  verm.  Leopoldschlag 
15.  Juli  1800  mit  Josef  Dreiling,  Gastwirt  in  Qutenbrunn,  Pfarre 
Hirschbach. 

8)  Maria  Johanna,  geb.  1.  Mai  1786,  verm.  Leopoldschlag 
%  August  1808  mit  Johann  Nepomuk  Moser  (f  7.  Oktober  18S8>, 
Sensrageweiken  auf  dem  Oeyernammer  bei  Leopoldschlag. 

9)  Maria  Klara,  geb.  8.  August  1788,  erst  vermählte  Braun- 
schmied, dann  Sperker,  f  St.  Oswald  bei  Leopoldschlag 
15.  November  1850. 

10)  Josef  Calasanz.  geb.  12.  August  1791.  der  nähere  Stamm- 
vater der  nun  im  Ritterstande  blühenden  FinuUe  (s.  unten). 

11)  Cäcilie,  geb.  2L  Juni  1794. 


Digitized  by  Google 


fiÖ  von  Ameth. 

Josef  Calasanz  Arneth  [s.  oben  10)],  ursprüngrUch  für  das 
väterliche  Gewerbe  beatbnmt,  kam  nach  Beendigung  der  Gymnasial- 
studien zu  Linz  und  juridischer  und  philosophischer  Studien  an 
der  Wiener  Universität  im  März  1811  unter  Abbe  Franz  Neumann 
als  Pralttlkaiit  tat  das  ItalserL  Münz-  und  Antikenkabinett  und 
wurde  1813  dritter  Kustos  daselbst.  Ende  Oktober  desselben  Jahres 
trat  er  als  Freiwilliger  in  die  Deutschösterreichische  Legion,  wurde 
Fähnrich  und  machte  als  solcher  den  Feldzug  1814  in  Südfrankreich 
(Treffen  bei  Montm^lian  am  la  und  11.  Ai>ril)  mit  Er  wurde  im 
März  1816  zum  zweiten  Kustos  ernannt,  übernahm  jedoch  bald 
darauf  die  Leitung  der  Erziehung  des  jungen  Grafen  Josef  Dietrich- 
stein, mit  dem  er  zahlreiche  Reisen  machte  und  längere  Zeit  in 
Genf  verweilte.  Zur&ckffekebrt  supplierte  er  von  1824  dIs  1828  die 
historische  Lehrkanzel  der  Wiener  Universität  und  widmete  sich 
von  1828  an  ausschließlich  der  Verwaltunpf  der  kaiserlichen  Samm- 
lungen, deren  Direktor  er  1840  wurde.  Als  solcher  entwickelte  er 
eine  sehr  erspriel^elie  ntigkeit,  sowohl  durch  die  Neuordnung, 
Katalogisierung  und  Bereicherung  der  Schätze  dieser  Sammlimgen, 
als  auch  auf  dem  Gebiete  der  klassischen  und  christlichen  Archäo- 
logie im  allgemeinen  und  sanz  besonders  auf  jenem  der  Numis- 
matik imd  der  Kameenkonoe.  In  Anerkennung  seiner  Leistungen 
war  er  gleich  bei  deren  Gründung  (1847)  wirkliches  Mitglied  der 
kaiserL  Akademie  der  Wissenschaften  geworden,  hatte  die 
Ritterkreuze  des  Franz  Joseph-  imd  des  österr.-kaiserL  Leopold- 
Ordens  und  den  damaligen  Statuten  des  letztgenannten  Oraens 
entsprechend  ddo.  Wien,  7.  Mai  1861  den  Osterreiehischen 
Ritters t a n  d  mit  dem  eingangs  beschriebenen  Wappen  erhalten. 

Josef  Calasanz  Ritter  von  Arneth  war  seit  19.  Juni  1817 
mit  der  k.  k.  Hof  Schauspielerin  Antonie  (Toni)  Adamberge  r, 
der  Braut  Karl  Theodor  Körners  (geb.  Dresden  23.  September 
1791,  gefallen  als  Leutnant  des  Lützowschen  Jägerkorps  im  Ge- 
fechte bei  Gadebusch  25.  August  1813),  vermählt,  aus  welcher  Ehe 
zwei  Söhne  entsprossen. 

Von  diesen  hat  sich  der  jüngere  A 1  f  r e d  Ritter  von  Arneth 
nicht  nur  als  historischer  Schnftsteller  einen  bedeutenden  Namen 
gemacht,  sondern  vor  allem  als  Direktor  des  k.  u.  k.  Haus-,  Hof> 
und  Staatsarchivs  durch  seine  Reformen  auf  dem  Gebiete  des 
Archivwesens  auch  für  das  Ausland  richtunggebend  gewirkt  und 
sich  durch  Lösung  der  bisherigen  beengenden  Fesseln  bei  Be- 
nfltzang  der  staatlichen  Archive  den  bleihenden  Dank  der  Gesdiichts* 
f orsehung  gesichert   


t  Josef  Calasanz  Ritter  von  Arneth  (Ritterstandserwerber  — 
10.  Kind  des  30.  Dezember  1825  zu  Leopoldschlag  f  Brauers 
und  Realitätenbesitzers  Johann  Arnetti  und  der  30.  Jänner 
1827  daselbst  t  Magdalena,  geb.  Wiesinger),  geb.  Leopold- 
schlae  12.  August  1791,  j-  Karlsbad  31.  Oktober  1863,  Ehren-Dr. 

ßhlL  der  Universität  Wien,  LO.-R.,  FJO.-R.,  k.  k.  Regierunc^srat, 
irektor  des  kaiteii.  MUnz-  und  Antikenkabinettes  und  der 
kaiserL  Ambrasensammlung,  Professor  der  Numismatik  und 
Archäologie  an  der  Wiener  Universität,  wirkl.  Mitglied  der 
kaiserL  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien;  —  verm. 
Weldlingau  1«.  Juni  1817  mit: 


Digitized  by  Google 


yon  Arneth.  51 

t  Antonie  (Toni),  geb.  Adamberger  (Tochter  des  24.  August 
1804  zu  Wien  f  Tenoristen  am  kaiserl.  Hoftheater  nächst  dem 
Kämtnertor  und  Mitgliedes  der  Hofkapelle  Valentin  A.  und 
der  5.  November  1804  daselbst  f  k.  k.  Hofschauspielerin  Maria 
Anna  [Nanny],  geb.  Jacquet},  geb.  Wien  30.  Dezember  1790| 
t  daselbst  §k  I>ezei&ber  1887  (bis  1817  k.  Ic  Hofbchau* 
Spielerin). 

1.  Franz  Hektor,  geb.  Genf  16.  März  1818»  Dr.  med.,  EKO.-R.IIL, 
k.  k.  Hofrat,  Mitglied  des  Bundesausschusses  der  Osterr. 
Gesellschaft  vom  Roten  Kreuze,  ehemaliger  Leibarzt  der 
Grofifürstin  Helene  von  Rußland;  —  verm.  St.  Petersburg 
e.  lUi  1880  mit: 

Emma,  geb.  von  Haurowltz  (Tochter  des  6^  Juli  1888  zu 

Gmunden  f  kaiserl.  russ.  wirkt  Geheimen  Rates  und 
Medizinalinspekteurs  der  Flotte,  Dr.  med.  Harald  v.  H. 
und  der  6.  Juni  1886  zu  Wien  t  Marie,  geb.  Der  am),  geb. 
Czarizyn  aOi  Wkn  im.  -  [Wien.] 

Sohn : 

Konstantin,  geb.  St  Petersburg  2.  Februar  1862.  k.  u.  k. 
Rittmeister  cu  R.  (bis  1801  im  Dragoner-Regimeate  Kaiser 
Ferdinand  Nr.  4);  —  yerm.  Wien  8S.  Februar  1888  mit: 

Hedwig,  geb.  Dittl  von  Wehrberg  (Tochter  des  13.  No- 
vember 1880  zu  Cabar,  Modruä-Fiumaner  Komitat,  f  k.  u.  k. 
Majors  d.  R.,  MVK.  (KD.).  Karl  D.  v.  W.  und  der 
18.  April  1885  ZU  Gries  bei  Bozen  f  Hedwig,  geb. 
Ghyczy  de  Ghycz,  Assa-  et  Ablanczkürth),  gen.  Her- 
mannstadt  (Nagyazeben)  15.  Mal  1867.  -  [Wien.] 

Kinder: 

(1)  Harald  Franz  Karl  Konstantin  Maria,  geb.  Stoekeran 

28.  JuU  1880. 

(2)  Hedwig   Emma  Franziska  Maria,   geb.  Stockerau 

2.  Oktober  1892, 

(3)  Rudolf  Franz  Karl  Konstantin  Michael  Marie,  geb. 

Wr^Neustadt  28.  September  1895. 

t2.  Alfred,  geb.  Wien  10.  JuU  1819,  t  daselbst  sa  Juli  1897,  Ehren- 

Dr.  phil.  der  Universitäten  Wien  und  Breslau,  FJO.-Or.K., 
LO.-R.,  EKO.-R.III.,  Ehrenzeichen  für  Kunst  und  Wissen- 
schaft, k.  u.  k.  Geheimer  Rat,  Hofrat  und  Direktor  des 
Haus-,  Hof-  und  Staatsarchivs,  Mitglied  des  Herrenhauses 
des  Reichsrates  auf  Lebensdauer,  Präsident  der  kaiserL 
Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien,  Vorsitzender  der 
historischen  Kommission  bei  der  kgL  bayerischen  Akademie 
der  Wissenschaften  in  München  ete.  etc.,  Ehrenbürger  von 
Wien»  Baden  und  Stoekeran;  -  verm.  Wien  80.  Blai  1844  mit: 
t  Anna  (Nina),  geb.  von  Schäffer  (Tochter  des  21.  September 
1863  zu  Wien  f  Dr.  med.  August  Ritter  v.  Sch.  und  der 
20.  Juni  1873  daselbst  f  Therese,  geb.  Kuhn),  geb.  Wien 
18.  Jänner  1823,  t  Traunkirchen  1.  August  1887. 


Digitized  by  Google 


82  yon  Ameflk  —  Auer  von  Webbadi. 

Kinder: 

1)  Aufifuste,  geb.  Wien  6.  März  1845,  —  [Innsbruck  und  Tern« 

oergl;  —  verm.  Wien  20.  Mai  1873  mit: 
t  Otta  Preihemi  (Eyssel)  von  Eitelsberg,   g^eb.  Linz 
3.  September  1834,  f  Temberg:  6.  November  1896. 
t2)  Maximilian  Josef,  geb.  Frankfirt  a.  M.  &  Dezember  1848L 
t  Wien,  30.  Oktober  1849. 


VffL:  -  Wurzbach  I,  S.  67,  XI,  S.  357,  XIV,  382  und  XXn,  S.  466;  - 
AUg.  Deutsche  Biogr.  I,  S.  554  und  XL  VI,  S.  45;  -  Brünner  Adel. 
Tascbenb.  YIU  im^  XI  1886  und  XVIII 1893 ;  -  A.  Ritter  von  Arnetb, 

Aus  meinem  Leben,  IL  Bde. 


Auer  toh  Welsbacb. 

Römiacb-katholisch.  -  Osterreich  (Niederösterreich  und 

Kirnten.) 

Verleihungen : 

1860  März  12,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  IIL  Klasae  mit  dem 
Prädikate  „von  Welabach"  und  Wappen  für  Alois 

A  u  e  r     A  ) 

1901  April  30  (AUerhöchste  Entschliegung)  und  Juni  5,  Wien 
(Diplom):  österreichischer  Freiherrnstand  und 
Wappen  Vermehrung  für  Karl  Ritter  Auer  von  Wels« 
bach.  (AA.) 

M'appen : 

L  1860  März  12:  Geviert:  1  in  Schwarz  ein  goldener  Doppeladler, 
in  der  rechten  Klaue  einen  goldenen  Winkelhaken,  in  der 
linken  ein  ebensolches  Tenakel  mit  Divisorium  haltend 
(farbengewechselter  Schild  des  Buchdruckerwappen s)j 
2  in  Rot  auf  grünem  Boden  eine  silberne  Burg  mit  zwei 
Zinnentürmen  und  offenem  Tor  mit  Fallgatter  (aus  dem 
Wappen  der  Stadt  Wels),  davor  ein  natürlicher  Bach,  in 
dem  ein  natürlicher  Wels  schwimmt ;  3  In  Silber  fünf  gezackte 
grüne  Blätter  an  gemeinsamem  Stiele  ^Pflanze  „Mithridat"); 
4  in  Rot  ein  aus  einer  Helmkrone  wacnsender  goldener  Greif, 
der  zwei  schwarz  gepolsterte  goldene  BuehdruekerbaUen 
gegeneinander  preftt  (Helmkleinod  des  Buchdrucker- 
wappens). Zwei  gelcrönte  Tumierhelme :  auf  1  mit  schwarz- 
goldenen  Decken  der  goldene  Doppeladler  [mit  Winkelhaken 
und  Tenakel  wie  in  1 ;  auf  n  mit  rot-silbernen  Decken  der 
Greif  mit  den  Buchdruckerballen  wie  in  4.  Goldenes  Spruch- 
band mit  der  Devise:  „BLICK  ZUROCK  UND  DENK  VORAUS« 
in  schwarzer  Lapidarschrilt 

n.  1901  Juni  6:  Oeirieit  mit  Mitt^lsehfld:  dieser  in  Gold  eine  pfshl- 
weise  brennende  schwane  Fackel ;  1,  2,  3  und  4  wie  1860.  Frei- 
herrnkrone. Dni  gekrdnte  Tumierhelme;  auf  I  mit  rechts 


Digitized  by  Google 


Auer  Ton  Welsbach.  58 

schwarz-ffoldenen,  links  rot-silbernen  Decken  daeeelbe  Kleinod 
wie  auf  1  1880;  aiif  II  mit  eehwarz-goldenen  Decken  zwischen 
einem  offenen  schwarzen  Fluge  die  brennende  Fackel  wie  im 
Mittelschilde ;  III  Decken  und  Kleinod  wie  auf  II  1860.  Schild- 
halter zwei  flammenspeiende  rote  Phönixe  mit  ausgebreiteten 
Flttgeln  auf  bronzener  Arabeske,  um  die  sich  ein  ffoldenes 
Spruchband  mit  der  Devise:  »PLUS  LUCIS"  in  acäwmer 
Schrift  schlingt   


Der  Stammvater  dieser  Familie  Auer  dürfte  Hans  Auer 
in  der  Haid  (Haidl?)  bei  Wels  sein,  der  mit  seiner  Frau  Katha- 
rina am  25.  März  1689  in  der  Stadtpfarre  zu  Wels  eine  Tochter 
Maria  taufen  ließ.  Er  starb  60  Janre  alt  zu  Unterhart  auf  der 
Welser  Haide  am  9.  Dezember  1710  und  seine  Witwe  Katharina 
ebenfalls  SOjährig  am  9.  Oktober  1718. 

Wahrscheinlich  deren  Sohn  war  ein  jüngerer  Hans  Auer, 
Flößer  auf  dem  Fraißlhaus  (früher  der  Flögerfamilie  Fraisel 
oder  Fraißl  gehörig)  in  der  Haid  (heute  Haidl)  auf  den  Schaf- 
wiesen bei  Pemttt  nldist  Wels.  Dieser  hatte  nadieinander  zwei 
Frauen  des  Namens  Magdalena,  deren  erste  13.  April  1728  im 
Alter  von  42  Jahren  starb.  Sie  war  somit  1686  geboren  und  dürfte 
eine  Tochter  des  Simon  FraiseL  Flößers  in  der  Femau  und  seiner 
Frau  Ursula  gewesen  sein  und  ihrem  Gatten  das  PraiSlhaus 
angebracht  haben. 

Aus  den  beiden  Ehen  des  jüngeren  Hans  Auer  entsprossen 
folgende  fünf  Kinder,  und  zwar  aus  L  Ehe:  —  1.  Eva  Maria,  geb. 
7.  August  1716,  t  Haidl  IS.  Nftveniber  1788;  —  2.  Susanns,  geb. 
27.  April  1719;  -  3.  Hans  Michael,  geb.  6.  September  1723; 
und  aus  II.  Ehe:  -  4.  Johann  Georg,  geb.  13.  Apru  1732,  der  die 
Familie  fortpflanzte  (s.  unten),  und  —  5.  Johann  Paul,  geb. 
24.  Jänner  173S,  f  Wels  24.  April  1765,  unvermählt 

Johann  Oeorg  Auer  (s.  oben  4.)  sag  als  Zimmermann  und 
FlASer  wie  sein  Vater  auf  dem  Fraiglhause  (Haidl  Nr.  2)  und  ge- 
wann aus  seiner  Ehe  mit  Maria  drei  Kinder:  —  1)  Johann  Adam, 

feb.  7.  Dezember  1756,  f  14.  Jänner  1757;  —  2)  Maria  Anna,  geb. 
.  Juni  und  f  12.  November  1758,  und  3)  Matth!  as,  geb.  30.  «Jänner 
1760,  der  allein  Nachkommenschaft  hinterließ  (s.  unten).  Wahr- 
scheinlich einer  zweiten  Ehe  Johann  Georgs  entstammten: 

-  4)  Jakob,  geb.  1767,  f  21.  Jänner  1775;  -  5)  Gottlieb,  geb. 
November  1770,  t  23.  März  1772,  und  —  6.  Anna  Maria,  geb.  1772, 
t  9l  Juni  1788. 

Matthias  Auer  [s.  oben  3)1,  ebenfalls  FIöf3er  und  Besitzer 
des  Weismanschen  Hauses    zu  Wels,  vermählte   sich  dreimal: 

-  L  zu  Haidl  27.  Februar  1786  mit  Maria,  geb.  Thalinger  (geb. 
1764);  -  IL  in  der  Vorstadt  zu  Wels  17.  Oktober  1797  mit  Magda- 
lena, geb.  Baumgartner,  verwitweten  Thalingei\  und  —  III. 
daselbst  21.  April  1800  mit  Maria  Anna,  geb.  Mayr  (geb.  Ampfel- 
wang  1773,  t  Wels  1.  November  1855),  einer  Tocliter  des  verstorbenen 
Philipp  Mayr  und  dessen  Ehefrau  Theodora. 

Die  beiden  ersten  Ehen  Matthias  Auers  (f  Wels  21.  Ok- 
tober 1836)  blieben  kinderlos,  während  der  dritten  folgende  sieben,  zu 
Wels  geborene  Kinder  entsprangen:  -  (1)  Anna,  geb.  1&.  Juli  1801; 

-  (2)  Matthias,  f       Wochen  alt;  -  (3)  Elisabeth,  geb. 


DigitizecLby" 


54  Auer  tob  Welsbacb. 

17.  April  1806,  t  verdieUeht;  -  (4)  Theresia,  flreb.  IS.  Oktober 

1807,  t  unvermkhlt;  -  (5)  Michael,  geb.  9.  September  1810,  verm. 
mit  Katharina,  geb.  Derflinger:  —  (6)  Alois,  geb.  11.  Mai 
1813,  der  der  Stammvater  der  nun  ritterlichen  und  freiherrlichen 
Familie  wurde  (a.  unten),  und  -  (7)  Joaef  a,  geb.  28.  Dezember  1817» 
t  Wela  1,  September  ISS». 

Alota  Auer  (s.  vorstehend  (8))  lernte  In  seiner  Vaterstadt 
die  Buchdruckerei,  widmete  sich  dann  Sprachstudien  und  wurde 
1838  Lehrer  an  der  ständischen  italienischen  Sprachschule  und 
Prof eaaor  der  italleniaehen  Sprache  und  Literatur  am  k.  k.  Lyzeum 
zu  Linz.  Im  Jahre  1839  bereiste  er  Deutschland,  Frankreich  und 
England,  um  die  Fortschritte  in  der  Typographie  in  diesen  Ländern 
durch  eigene  Anschauung  kennen  zu  lernen  und  wurde  1841  als 
Direktor  an  die  Spitze  der  k.  k.  Hof-  und  Staatadruckerei  in  Wien 
berufen.  Unter  seiner  Leitung  nahm  dieaea  Institut  einen  früher 
nicht  geahnten  Aufschwung  und  wurde  zu  einer  einzig  in  ihrer  Art 
dastehenden  Musteranstalt  ausgebildet  Auer  erhielt  in  der  Folge 
auch  die  Oberleitung  der  k.  k.  Papierfabrik  zu  Sehlöglmühl,  der 
k.  k.  Filial-Staatadruekerei  zu  Temesvär  und  der  k.  k.  Porzellan- 
fabrik in  Wien,  wurde  1847  Regierungsrat  und  1858  wirklicher  Hof- 
rat Er  erwarb  sich  nicht  nur  um  die  ihm  unterstellten  Anstalten, 
sondern  auch  um  die  Typographie  und  die  verwandten  graphischen 
Fächer  im  allgemeinen  große  Verdienste.  Bekannt  ist  Alois  Auer 
als  der  Erfinder  des  Naturselbstdruckes  (1849  mit  Worrig)  und  des 
Maispapieres.  In  Anerkennung  seiner  Leistungen  wurde  ihm  1853 
der  Orden  der  Eisemen  Krone  HL  Klasse  und  den  damaligen 
Ordensstatuten  entsprechend  ddo.  Wien,  12.  März  1860  der 
Osterreichische  Kitterstand  mit  dem  Prädikate  „von  Wels- 
bach" und  dem  eingangs  beschriebenen  Wappen  verliehen.  Die 
in  diesem  Wappen  erscheinende  fabelhafte  Pflanze  „Mithridat* 
ist  als  Symbol  des  hauptsächlich  Pflanzenblätter  reproduaierenden 
Naturselbstdruckes  und  als  Anspielung  darauf  aufgenommen,  da§ 
Auer  seine  beiden  polyglotten  Vaterunsersammlungen  (in  608  und 
206  Sprachen)  als  Fortsetzungen  zu  I.  Ch.  Adelungs  »Mithridates" 
(Allgemetoe  Spracblnmde)  herauagab. 

Alois  Ritter  Auer  von  Welsbach  (f  Wien  10.  Juli  180») 
hinterlieg  vier  Kinder,  deren  jüngstes  Dr.  ICarl  Ritter  Auer  von 
Welsbach  für  seine  hervorragenden  Verdienste  auf  dem  Gebiete 
der  Beleuchtungstechnik  (.Auer  Ii  cht")  mit  Allerhöchster  Ent» 
acliliegung  vom  30l  April  1901  und  dem  Diplome  ddo.  Wien, 
B.  Juni  desselben  Jahres  den  österreichischen  Freiherrn* 
atand  mit  entaprechender  Wappenvermebrung  erhielt 


t  Aloia  Ritter  Auer  von  Welabaeh  (Ritteratandaerwerber 

-  6.  Kind  dea  21.  Oktober  1836  zu  Wels  f  Matthiaa  Auer 
und  der  1.  November  1855  zuWienfMariaAnna,  geb.  M  a  y  r), 
geb.  Wels  11.  Mai  1813,  f  Wien  10.  JuU  1869,  EKO.-RJlL  FJO.-R^ 

Sr.  gold.  Med.  f.  Kunst  u.  Wissenach.,  k.  k.  Hofrat  und  Direlrtor 
er  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei,  wirkl.  Mitglied  der  kaiserL 
Akademie  der  Wissenschaften,  Ehrendoktor  der  Julius  Max- 
Universität  zu  Würzburg,  Ehrenbürger  der  Stadt  Wels;  - 
venu.  Wels  16.  Oktober  mB  mit: 


Digitized  by  Google 


Auer  von  Weisbach.  55 

Therese,  geh,  Nendltechka  (Tochter  des  1.  Oktober  1866  m 

Wels  +  Johann  N.  und  der  21.  Mai  1882  daselbst  t  Josef  ine» 
geb.  Tballer),  geb.  Wels  2L  September  1831.  -  [Wien.] 

Kinders 

1.  Leopoldine,  geb.  Wien  18.  Oktober  1850,  —  [Wien];  —  venn. 

daselbst  ....  1875  mit: 

t  Eusen  Bittner,  geb.    ...  18   ,  t  Wien  17.  Jänner  1883,  Buch- 

nalter  des  k.  k.  Postsparkassenamtes  in  Wien. 

2.  Alois,  geb.  Wien  4.  Mai  1854  (bis  mi  k.  il  k.  Hauptmann 

1.  KL  im  lotenterie-Regimente  Nr.  84);  —  verm.  Wien 
29i>  Jinner  188S  mit: 

Ida,  geb.  Högl  (Tochter  des  18..  zu  f  Franz  H.  und 

der  19.  Mai  189fi  tu  Wien  f  Friederike,  geb.  Pfund* 
mayer),  geb.  Wien  28.  März  1862.  —  [Wiexi.] 

Kinder: 

1)  Erwin,  geb.  Wien  9.  Jänner  1886. 

2)  Karl,  geb.  Wien  14.  April  1892. 

3.  Amalie,  geb.  Wien  5.  Februar  1866^  -  [Wels];  —  vemu  Wien 

1878  mit: 

t  Justin  Fritsch.  geb  1854,  t  Wels  la  Mai  1891,  Fabriks- 
besitzer daselbst 

4.  Karl  Freiherr  Auer  von  Welsbach  (Frelherrnstands- 

erwerber),  geb.  Wien  1.  September  1858,  FJO.-Kmt., 
Dr.  phiL,  korresp.  Mitglied  der  kaiserl.  Akademie  der 
Wissenschaften,  Gutsbesitzer  zu  Treibach  und  Kastenfeld 
in  Kärnten;  verm.  Helgoland  ..  Dezember  1898  mit: 

Marie  Anna,  geb.  N  impf  er  (Tochter  des  Alois  N.  und  der 
Marie,  geb.  Brokmann),  geb.  Wien  15.  Juli  1869.  ~  [Wien 
und  Semod  Welsbach  hei  Rastenfeld  in  KAmten.] 

Kinder: 

1)  Karl   Maria   Johann,    geb.  Welsbaeh  bei  Rastenfeldt 

17.  Juni  190a 

2)  Herbert  Karl  Maria     \  Zwillinge,  geb.  Welsbach 

3)  Hermann  Karl  Maria  j        16.  September  1902. 

4)  Hildegard  Marie  Karoia,  geb.  Welsbach  10.  November  1903. 


Vjrl.T  -  A.  Ritter  Auer  von  Welsbach,  Beiträge  znr  Geschichte  der 
Auer,  IL  Ausf/abe,  Wien  1882,  S.  621  bis  523:  -  Wurzbach,  Bd.  I, 
S.  86,  und  Bd.  Xi,  S.  358;  -  Allg.  Deutsche  Bioerraphie,  L  Bd., 
8.  637;  -  BrOnner  AdeL  Taschenb.  XIII  1888,  xvi  1891  und  XIX 
18M;  -  Oothaer  Freiherri.  Taschenb.  1900. 


Digitized  by  Google 


56 


von  Baechl^. 


Ton  Baeehl^* 

Rdmiseh-katholiselL  -  Osterreich  (Niederditerrelcii  und 

Steiermari^" 

Verleihung: 

1897  Juni  18  (Allerhöchste  Entschließung),  und  November  10, 
Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  und  Wappen 
für  Josef  Baechl«.  (AA.) 

Wappen : 

1897  November  10:  Gespalten,  vorne  in  Rot  drei  (1,  2)  sechs- 
strahlige  goldene  Sterne,  hinten  in  Silber  ein  aus  dem  Spalt 
hervororeehendes  schwarzes  Kammrad.  Auf  dem  gekrSnten 
Tumierhelme  mit  rechts  rot-goldenen  und  links  schwarz- 
silbernen  Decken  ein  wadusender,  golden,  gewaffneter 
schwarzer  Steinbock. 


Als  ältester  Sitz  der  Familie  ist  der  Ort  Nöggenschwiel  im 
heutigen  badischen  Amte  Waldshut  nachweisbar,  zuerst  wurde 
Johann  Baechle,  genannt  Kleinhanns,  von  Caspar  I.  (Müller 

von  Schöneck)  Abt  zu  St.  Blasien  im  Breisgau  mit  dem  diesem 
Stifte  lehnbaren  Fronhofe  zu  Nöggenschwiel  samt  Zugehör 
3.  April  1542  belehnt 

Nach  ihm  wurde  zunächst  Heinrich  Baechle,  stiftischer 
Vogt  zu  Nöggenschwiel,  durch  die  Lehenbriefe  vom  11.  November 
1569  und  11.  November  1576  mit  dem  genannten  Fronhofe  belehnt 
und  dabei  ausdrücklich  als  Enkel  des  Kleinhanns  bezeichnet 
Aus  dieser  Bezeichnung  geht  mit  ziemlicher  Sicherheit  hervor,  daß 
der  seinem  Vornamen  nach  unbekannte  Vater  Heinrichs  vor 
dem  durch  den  Tod  des  Johann,  genannt  Klalnhanns»  einge- 
tretenen LehenfaUe  gestorben  war. 

Aus  Heinrichs  L  Ehe  mit  Agnes,  geb.  Lips,  stammten 
zwei  Töchter:  —  1.  Verena,  verm.  mit  Jakob  Bertschius,  und 

—  2.  Barbara,  verm.  mit  Hans  FridlRauckh  (Rauch),  und  aus 
seiner  IL  Ehe  mit  Ursula,  geb.  Rauch,  folgende  sechs  Kinder :  — 
3.  Heinrich;  -  4.  Christian;  ^  S.Oeorg,  der  den  Stamm  fort- 
pflanzte (s.  unten);  —  6.  Kunigund,  verm.  mit  HansStorklin; 

—  7.  Maria,  verm.  mit  Adam  würtenberger»  und ~  8.  Chris- 
tina, verm.  mit  Paul  Ebin. 

Heinrich  Baechle  starb  1616,  wie  aus  der  Abhandlungs- 
urkunde vom  16.  November  dieses  Jahres  hervorgeht  Zwei  seiner 
Söhne  Christian  und  Georg  (oben  4.  und  S.)  wurden  15.  No- 
vember 1616  und  12.  August  1628  vom  Gotteshause  St  Blasien  je 
zur  Hälfte  mit  dem  Hofe  zu  Nöggenschwiel  belehnt  Christian 
hinterlieft  nur  eine  Tochter,  durch  die  eine  Hälfte  des  mehrge- 
nannten Hofes  an  die  Familie  Thoma  gelangte.  Oeorg  pflanzte 
die  Familie  fort  und  von  ihm  ergibt  sieh  folgende  Stammreihe : 


Digitized  by  Google 


von  Baechl^.  57 

Georg  Baechle  (oben  &),  f  2L  Noyember  16TB  im  Altar  von 

105  Jahren 


Geoi^Johann  («Jöri  Hangelin"),  f  Nöggenschwiel  11.  August 
IM;  ▼erm.  mit  Marie,  geb.  Baeclile. 

Johann  (L),  geb.  Nöggenschwiel  8.  September  1674,  f  daselbst 
2.  März  1757  als  Stift  St.  Blasischer  Vogt,  venu,  ebendort  20.  Fe- 
bruar 1704  mit  Marie,  geb.  Dietsch. 

Johann  (IL),  geb.  Nöggenschwiel  21.  März  1706,  f  1774,  verm. 
daselbst  10.  Mai  1738  mit  Elisabeth,  geb.  Kaiser. 


Josef  geb.  Nöggenschwiel  7.  November  1742,  f  daselbst  20.  De- 
zember 1814,  verm.  I.  ebendort  17.  November  1774  mit  Anna, 
verwitweten  Bruder,  und  n.  27.  April  1789  mit  Marie,  geb. 
Herzog. 


Josef  (IL),  geb.  Nögj^enschwiel  29.  Oktober  1796,  f  1844,  verm 
Massevaux  (Maasmünster)  1.  Februar  1821  mit  Anna  Marga- 
rete, geb.  Rieger,  f  Cemay  19.  Jänner  1858. 

Josef  (IIL),  ffeb.  Massevaux  (MaasmQnster)  21.  Oktober  1820,  der 
sich  nach  Äbsolviening  der  technischen  Studien  in  Südfrankreich 
und  Algier  ausbildete  und  im  Jahre  1843  nach  Österreich, 
beziehungsweise  Ungarn  kam,  wo  er  als  Ingenieur  und  Erbauer 
der  Zuckerfabriken  zu  Siegendorf  und  Acs  batanbreehend  auf 
dem  Gebiete  der  Zuckerindnstrie  wirkte. 

Im  Jahre  1857  cründete  er  zu  Wien  eine  Maschinenfabrik, 
wurde  Mitbesitzer  der  Zuckerfabrik  in  Pottendorf  und  Ver- 
waltungsrat der  Simmeringer  und  Floridsdorfer  Waggon-  und 
Lokomotivfäbriken.  In  Anerkennnng  seiner  Verdienste  um  die  dster^ 
reichische  Industrie  wurde  Josef  Baechl^  mit  Allerhöchster 
Entschließung  vom  18.  Juni  und  dem  Diplome  ddo.  Wien, 
10.  November  1897  der  österreichische  Adel  mit  dem 
eingangs  beschriebenen  Wappen  verliehen.  Dieses  Wappen  sollen 
mit  ungekröntem  Stechhelme  übrigens  schon  seine  Vonahren  als 
Vögte  zu  Nöggenschwiel  gef&hrt  haben. 


^  Josef  von  Baechl§  (Adelserwerber  —  Sohn  des  1844 

zu  Cemay  f  Josef  Baechl^  und  der  19.  Jänner  1858  zu  Cemay 
t  Anna  Margarete,  geb.  Rieger),  geb.  Massevaux  (Maas- 
münster), Departement  HaQte-Rhm,  21.  Oktober  ISSM^  f  Wien 
18.  März  1901;  -  verm.  Probstdorf  28.  Mai  1859  mit: 

t  Rosina  Eleonore  Johanna,  geb.  Freün  Thavonat  von  Thavon 

ä Tochter  des  16.  Oktober  1886  auf  der  Veste  Saehsengang 
•  Landstandes  in  Niederösterrcich  und  Tirol,  Erbherm  der 
^ideikommigherrschaft  Saehsengang,  Stefan  Virgilius  Thomas 
Balthasar  Freiherm  Th.  v.  In.  und  der  ....  1868  ebenda 
,  Eleonore,  geb.  Edlen  von  Stettner),  geb.  Saelisengang 
lai  Februar  184f|  f  Wien  28.  Dezember  1900. 


Digitized  by  Google 


58  von  Baechl6.  —  Baaer  von  SkaUheim. 

Kinder: 

!•  Paula  Eleonore  Rosine,  p^eh.  Wien  29.  Juni  1860,  Eli8*-0JL;  — 
verm.  Schloß  Martijanec  30.  April  1890  mit: 

Milutin  KukuHevic-Bassäny  de  Sacci,  geh  90.  Juli  1851, 

Dr.  jur.,  LO.-R.,  EKO.-RIIL,  FJO.-R»  K.  u.  Ic  Geheimen  Rat, 
Kämm e rer,  gew.  kgl.  kroat.-slawon. Obergespaii  des  Belovar^ 

Kreuzer  Komitates.  -  [Wien.] 

2.  Josef   Pius,  geb.   Wien  21.  Mjii  1868,  Dr.  jur.,  Landtags- 

abgeordneter  des  L  Gemeiudebezirkes  der  Reichshaupt- 
und  Reaidemstadt  Wien,  päpstlicher  Oeheimkftmmerer. 
Eturenbttrser  von  Kdnlgsbnum  und  Enxersfeld.  —  [Wien.] 

3.  Rosine,  geb.  Pischk  bei  Bruck  a*  d.  Mur  2.  August  1889;  — 

verm.  Wien  20.  April  1888  mit: 
Paul  Koloman  Alois  Maria  Freiherm  Rauch  de  Nyek,  geb. 
....  20.  Februar  1865,  Herrn  auf  Martijanec»  warasdmer 
Komitat,  erblichem  Mitgliede  des  kroatisch-slawonischen 
Landtages.  -  [Schloß  Martijanec] 

4»  Richard  Leopold  Johann,  geb.  Wien  6.  Dezember  1874.  — 

[Graz.] 


*  Bamr  Ton  Skallhelm« 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Böhmen). 
Terlelhang: 

1893  November  R  (Allerhöchste  Entschließung),  1894  Jänner 
16,  Wien  (Diplom):  öster  re i  eh  ischer  Adel  mit  dem 
Prädikate  „Edier  von  Skaliheim"  und  Wappen  für 
Franz  Bauer.  (AA.) 

Wappen: 

1894  Jftnner  16:  In  Blau  auf  einem  in  der  lifitte  eingesattelten 

silbernen  Felsen,  von  drei  silbernen  Sternen  nebeneinander 
überhöht,  zwei  silberne  Zinnentürme  mit  je  einem  Fenster. 
Auf  dem  gekrönten  Turnierlieime  mit  blau-silbernen  Decken 
ein  offener,  jederseits  mit  drei  sUbemen  Sternen  neben- 
einander belegter  blauer  Flug. 


Franz  Serafin  Bauer  Edler  von  Skallhelm  (Adelserwerber 

—  Sohn  des  28.  November  \M9  zu  Grof^-Skal  f  Bürfrers  daselbst 
Johann  Bauer  und  der  4.  Februar  1862  daselbst  f  Anna, 
geb.  Ruta),  geb.  Grog-Skal  in  Böhmen  2.  September  1821, 
EKO.-RIII2  ^  ^  Kreisgeriohtt-Prftsident  1  R.  (bis  1897  in 
Böhmisch-Leipa),  —  [Prag,  Smicbow];  »  Term.  Fisek  1&  Mal 

1859  mit: 

t  Marie  Franziska,  geb.  Patek  (Tochter  des  20.  November  1837 
zu  Tabor  t  Kreiskassiers  daselbst  Anton  P.  und  der 

19l  April  1880  zu  Prag  t  Anna,  geb.  Au  erb  am  er),  geb.  Frag 
a  MSrz  1837,  f  daselbst  98.  September  187S. 


Digitized  by  Google 


Bauer  von  Skallheim.  —  Baumrucker  von  Robeiswald«  59 


1.  Robert  Franz  Seraffn  Anton,  fi^eb.  PIsek  18.  April  1860,  Dr.  jur., 

k.  k.  Landesgerichtsrat.  —  TPrag.] 
2»  Oskar  Franz  Serafin  Johann  BaptTst,  geb.  Pisek  23.  Mai 

Dr.  mecL,  k.  k.  Statthalterei-Sanitätskonzipist  -  [Prag.] 


Baumrucker  yon  Bobeiswaid. 
Rdmisch-katholiecb.  -  österreicb. 

Terleihnng: 

1857  August  23,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
mit  „Edler  von  Robeiswald"  und  dem  Wappen  der 
Familie  Zatetzky  von  Robelswald  für  Josef  Prokop  Baum- 
rucker. (A.A.) 

1857  August  23:  (MeOt  und  halbgespalten,  1  in  Gold  ein  natflr- 
licher,  in  der  rechten  VorderpranKe  einen  Säbel  an  goldenem 
Griffe  schwingender  roter  Lowe,  2  in  Rot  auf  grünem  Boden 
eine  Burg  mit  Tor  und  drei  Zinnentürmen  mit  je  einem  Schuß- 
fenster,  3  in  Blau  zwischen  zwei  erünen  Bergen,  deren  linker 
aus  dem  Hinterrande  hervorbricnt,  ein  schräglinks  fließen- 
der natürlicher  Flug.  Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme  mit 
rechts  rot-goldenen,  links  blau-goldenen  Decken  drei  Straußen- 
federn, eine  goldene  zwischen  einer  roten  und  einer  blauen. 


I. 

f  Josef  Prokop  Baumrucker  Edler  von  Robelswald  (Adels- 
erwerber— Sohn  des  ....  1809  zu  Slavkov  fProkop  Baum- 

rucker  und  der  ....  18..  zu  t  Rosalie,  geb.  Svoboda), 

geb.  Slavkov  2.  Februar  1796,  f  Wien  5.  Juni  1875,  k.  k.  Ober- 
stabsauditor 1.  Kl.  d.  R.;  -  verm.  L  Naazöd»  Komitat  Besz- 
terczebänya-Naszöd,  ....  1819  mit : 

t  Sophie,  geb.  Zatetzkv  von  Robelswald  (Tochter  des  17.  No- 
vember 1828  ZU  Naszöd  f  k.  k.  Obersten  und  Kommandsnten 

des  2.  Walachen-Grenz-Regimentes  [heute  Infanterie-Regiment 
Nr.  501  Z.  V.  R.  und  der  19.  April  1847  daselbst  f  Marianne, 

feb.  [Freün?]von  Meuten-Malbourg),geb  30.  Oktober  1795, 
Namd  sa  uezember  1825 ;  —  IL  Na«Bod  $6,  November  1827  mit : 

t  Josefine. geb.  von Monti  (Tocbterdes27.  Junil845zuSlavoniscb- 
Brod  t  k.  k.  Majors  Anton  v.  M.  und  der  18.  Februar  1826 
zu  Vinkovce  t  Magdalena,  geb.  Kopitsch),  geb.  Privlaka 
17.  Dezember  1807,  f  Baden  11.  Dezember  1886. 

Kinder:  a)  I.  Ehe: 

fl«  Marie  Sophie,  geb.  Naszöd  ....  1820,  f  ebenda  18... 

t2.  Anton  Josef,  geb.  Naszod  10.  Mal  1821,  f  Pancsova  2.  September 
1859,  k.  k.  Major  im  Deutsch-Banater  Qrenz-Infanterie-Regi- 
mente  Nr.  12;  —  venu.  ....  18..  mit: 


Digitized  by  Google 


60 


Baumrucker  von  Robelswald.  -  von  Baiant 


t  Mathilde,  geb.  Dubschek  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f 
k*  k.  Regünentsarztes  Dr.  med.  ....  D.  und  der  ....  18..  zn 

....  "f*  ....f  ^60.   18 ..f*^  ....  18... 

+  3.  Josef  Anton  Hieronymus,  geb.  Naszöd  4.  Februar  1823,  t  Baden 
bei  Wien  27.  Mai  1887,  EKO.-RJn.,  MVK.(KD.),  k.ii.k.  Qeiieral- 
major  d.  R.  (bis  1877  Oberst  des  Armeestandea  und  Lageiv 
Platzkommandant  zu  Bruck  a.  d.  Leitha). 

b)  IL  Khe : 

+  4.  Marie,  geb.  Vinkovce          1828,  f  ebenda  1832. 

T5.  Hugo  Wilhelm,  geb.  Vinkovce  la  Dezember  1831,  f  Baden 
bei  Wien  27.  Juni  1890,  k.  u.  k.  Oberst  im  Infanteiie- 
Regimonte  Michael  Großfürst  von  Rußland  Nr.  26. 


7.  Emilie  Marie,  geb.  Lemberg  S.  Februar  1837.  —  (Baden  bei 

Wien.] 

8.  Josef  ine,  peb.  Temesvär  29.  Dezember  1839,    —  [Agram];  — 

verm.  Siavonisch-Brod  12.  Juni  1868  mit: 
t  Joaef  Philippovid  von  Freudenberg,  geb.  DuboSae  .... 
t  Slavoniacn-Brod  la  April  189& 

t&  Viktor  Peter,  ^eh.  Graz  24.  Jännnr  f  Lainz  12.  Mai  1004, 

MVK.,  k.  u.  k.  Major  d.  R.  (bis  188G  im  Generalstabskorps); 
—  verm.  Lemberg  20.  November  1875  mit: 
Id  a,  geb.  Strom  enger  (Tochter  des  12.  April  1888  zu  Lemberg 
t  Johann  St.  und  der  1.  November  1890  daselbst  f  Kon- 
stanz e,  geb.  U  h  1  e)t  geb.  Lemberg  25.  März  1857»  geschieden 
1896.  "  [Kassa.] 


1)  Friedrich  Johann  Josef,  geb.  Innsbriu  k  30.  März  1877^ 
k.  u.  k.  Oberleutnant  im  Diagoner-Re^nmente  Nr.  IS.  — 

[Göding.] 

t2)  Ida,    geb.    Innsbruck   10.  November  1879b   t  Lemberg 

10.  Jänner  1885. 

t3)  Paula,  geb*  Lemberg  29.  Hai  1881,  f  Lemberg  30.  April  188S. 
flOl  Ida  Rosa,  geb.  Graz  23.  August  1847,  f  Wien  27.  August  1879. 


VgL:  -  Wurzbach  LIX,  S.  196  unter  Zatetzky  Edler  von 

Robelswald. 


Ton  Baiant. 

Rdmiach^katholisck.  -  Österreich  (Niederdsterreich). 

Vfrlilhiiüf : 

1886  Dezember  16,  Wien  (Diplom):  österreichischer 
Ritterstand  als  Ritter  des  dsterr.-kaiserl.  Leopuld-Ordenb 
und  Wappen  für  Johann  BaSant  (AA.) 


[Baden  bei 


Kinder: 


Digitized  by  Google 


Tim  Baiant  •! 

Wappen : 

1886  Dezember  16:  In  Rot  ein  mit  zwei  blauen  Lilien  belegter 
goldener  Schrägbalken,  oben  yon  drei  (2.  1),  unten  von  zwei 
sechsstrahlig^en  goldenen  Sternen  begleitet.  Zwei  gekrönte 
Tumierhelme:  auf  I  mit  blau-goldenen  Decken  ein  ge- 
schlossener, vorne  mit  einem  goldenen  Schrägbalken  belegter 
blauer»  hinten  goldener  Flug :  auf  II  mit  rot-goldenen  Decken 
ein  geschlossener,  vorne  mit  einem  goldenen  Scfaiül^inka* 
baiken  belegter  roter,  hinten  goldener  Flug. 


Johann  Nepomuk  Ritter  von  BaSant  (Ritterstandser- 
werb er  -  Sohn  des  ....  1846  zu  Neuhaus  in  Böhmen 
t  Johann  Nepomuk  Baiant  und  der  ..  Oktober  1882  zu 
Prosnitz  t  Marie,  geb.  Dudek),  geb.  Prag  18.  Juni  1831, 
Dr.  jur.,  EKO.-R.U..  LO.-R.,  FJO.-R.,  k.  k.  SekÜonschef  i.  R.  (bis 
1891  im  Handelsministerium,  1872  bis  1878  und  1893  bis  1896 
Reieberata-  nnd  Landtagsabgeordneter  IQr  Bühren  vnd  von 
1872  bis  1878  Landesausschugbeisitzer  daaelbat),  —  fWien];  — 
verm.  I.  Brünn  5.  September  1881  mit: 

t  Marie  Ludowika,  geb.  Kruml  (Tochter  des  la  August  1868  zu 
BrQnn  f  mtbr.Hicnlea.  Landeeadvokaten  Dr.  iiir.  Anton  K. 
und  der  ..  März  18..  zu  BrQnn  f  Anna,  geb.  Urbanek),  geb. 
Wien  25.  August  1837,  f  Briinn  27.  Februar  1865;  -  IL  Prof^tz 
26.  Juli  1870  mit: 

Luise,  geb.  Hein  (Toehter  des  5.  Mai  1871  zu  Prosnitz  f  mähr.- 
schles.  Landesaavokaten  Dr.  Jur.  Vinzenz  H.  und  der  24.  Juni 
1890  zu  Baden  bei  Wien  +  Aloiala,  geb.  Suchanek),  geb. 

Olmütz  2.  AprU  1846.  -  [Wien.] 

Kinder:  a)  I.  Ehe: 

1.  Johann  (Hans)  Nepomuk  Viktor,  geb.  Königsfeld  bei  Brünn 

26.  Juli  1863,  k.  k.  Forstmeister  und  niehtaktiver  Leutnant 
im  Landwehr-Ulanen-Regimente  Nr.  1;  —  verm.  Gmunden 
17.  September  1895  mit: 
Therese,  geb.  Prillinger  (Tochter  des  Johann  P.  und  der 

Therese,  geb. ....),  geb  2S. Dezember  1876.  —  (Seietin, 

Bukowina.] 

Kinder: 

Hans,  geb.  Radautz  7.  Juli  1896,  t  daselbst  3.  August  1888. 
Waldemar  Anton  Maria,  geb.  Mardzina  17.  März  1900. 
Irene  Therese  Luise,  geb.  Mardzina  30.  September  1901. 

b)  IL  Ehe: 

2.  Otto  Vinzenz,  geb.  Pro8nitz  28.  April  1871,  Dr.  jur.,  k.  k.  Mini- 
sterial- Vizesekretär  im  Finanzministerium,  k.  k.  nicht- 
aktiver Leutnant  im  Landwebr-Infanterie-Regimente  Nr.  1; 
—  verm.  9.  April  1901  mit: 

Hilde  gar  de,  geb.  Wahlberg  (Tochter  dea  Fabrikabeiitzera 
Max  W.  und  der  Hildegarden  geb.Maiahirn),  geb.  Wien 
6.  März  188L  -  [Wien.] 

Kinder: 

Otto  Max,  geb.  Wien  13.  Mai  1902. 
Hildegarde,  geb.  Wien  20.  Mai  1903. 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


62     von  Ba2ant  —  von  Berger  und  Berger  von  Waldenegg. 

8.  Kamilla  Aloisia,  geb.  BrOnn  29.  Mftrz  1872;  —  verm.  lüllfltatt 

23.  September  1898  mit: 
Ernst  Horsetzky  Edlem  von  Hornthal,  geb.  Wien  14.  Mai  1865^ 
k.  u.  k.  Oberstleutnant  im  Generalstabskorps.  —  [Wien.] 
4.  Heinrich  Jobann,  geb.  Brünn  16.  Oktober  18TI.  —  [Wien.] 
&  Ludwigr  Vinzenz  Emil,  geb.  Brünn  16.  Mai  ISZefk.k.Reehnungs- 
offizial  im  Handelsministerium.  —  [Wien.] 

6.  Vinzenz  Friedrich  (Fritz),  geb. Hinterbrühl  bei  Wien  6.  Sep- 

tember 1877,  Bahnkommissur  der  k.  k*  Staatsbahnen :  —  verm. 
Wien  15.  Juli  1903  mit: 
Jenny,  geb.  Junk  (Tochter  des  k.  k.  Baurates,  Ingenieurs  und 
Baumeisters  Valentin  J.  und  der  Emma,  geb.  Klier), 
geb  17.  Juni  1876b  —  fWien.] 

7.  Anna  Aloisia,  geb.  Wien  18.  Februar  1888;  —  yerm.  Wien 

22.  Juni  1903  mit: 
Erwin  Budinsky,  geb.  Wien  26.  März  1873,  Dr.  jur.,  k.  k. 
Oerlfditfladimikt  -  [Salzburg.] 

8.  Georg,  geb.  Wien  86.  Februar  1888. 


Vgl.:  -  Brünner  ÜdeL  Taschenb.  XY  1860  und  XVUI  1893. 


*  Ton  Berg^r 

und 

Berger  Ton  Waldeneirgr« 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 
Terleihaagen: 

1818  September  19,  Wien:  österreichischer  Adel  mit 
»Edler  von"  und  Wappen  für  Thaddäus  Berger.  (AA. 
—  I.  Ältere  Linie.) 

1823  Juli  23,  Baden:  österreichischer  Adel  mit  «Edle 
von*  für  die  Brüder  Franz  und  Vinzenz  Berg  er.  (AA. 
IL  Jüngere  Linie.) 

1882  September  1,  Wien:  (Plakat  des  k.  k.  Ministeriums  des 
Innern):  Bewilligung  zur  Annahme  des  Prädikates  »von 
Waldenegg*für  Oskar  Edlen  von  Berger.  (AA.  -  L  Altere 
Linie.) 

Wappens 

1818  September  18;  Geteilt  durch  einen  aehmalen  roten  Balken. 

oben  In  Gold  ein  schwarzer  Doppeladler,  unten  in  Blau  drei 
0,  2)  sechsstrahlige  goldene  Sterne.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen,  links  blau-goldenen 
Deeken  zwiselm  einem  offenen  aehwarzen  Fluge  ran  eeehe- 
strahliger  goldener  Stern. 

1888  Juli  88:  Wie  1818. 


Digitized  by  Google 


von  Berger  und  Berger  von  Waldenegg.  63 

Diese  Funilie  Berger,  für  die  in  friSherer  ZM  vteUieli  die 
Schreibungen  ,^erger*{  »Berg*  und  «Perg* fibüdi  wtren,  knüpft 

in  ihrer  Tradition  an  em  gleichnamiges  rittermäßiges  Geschlecht 
an,  das  im  XV.  und  in  der  ersten  Hälfte  des  XVL  Jahrhunderts 
mit  landesfürstlichen  Lehen  im  Gebiete  der  Erlaf  und  Ysper  im 
Südwesten  Niederdsterreichs  begabt  war.  Dieses  Geschledit 
scheint  seinerseits  wieder  ein  Zweig  der  um  Jene  Zeit  in  ihrer 
Bedeutung  stetig  abnehmenden  oberösterreichischen  Perger  am 
Perg*)  gewesen  zu  sein,  die  ihren  Namen  von  einem  Ansige  zu 
Perg  bei  Rohrbach  ableiteten  und  in  sUbemem  Schilde  zwei 
Sohragbalken,  den  oberen  rot  und  den  unteren  grün  führten. 

An  der  Erlaf  zulefet  belehnt  erscheinen:  Oswald  Perger 
am  Perg  1467,  Stefan  Mai  1485,  dessen  Sohn  Christoph  1529  und 
schließlich  dessen  gleichnamiger  Sohn  Christoph  1549.  Mit  diesem 
verschwindet  das  Geschlecht  aus  Jener  Gegend. 

Für  diese  traditionelle  Abstammung  spricht  auger  der 
Wiederkehr  des  Namens  Christoph  vor  allem  der  Umstand,  dag 
der  wirtschaftliche  Niedergang  und  das  schliegliche  Verschwinden 
der  Perg  er  an  der  Erlaf  mit  dem  ersten  Auftauchen  jener 
Familie  Perger  (Berger)  Im  ehemaligen  Viertel  ob  dem 
Mannhartsberge  zeitlich  zusammenfällt»  der  die  heutigen  Edlen  von 
Berg  er  entsprossen  sind. 

Diese  erscheint  zuerst  nach  der  Mitte  des  XVI.  Jahrhunderts 
in  den  Zinsbüchem  von  Gnadendorf,  Zwentendorf  und 
Altmanns  mit  einem  Georg  Berger  am  Reunperg  und 

dessen  Frau  Christine.  Seit  etwa  1580  sind  auch  Mitglieder  der 
Familie  als  landesfürstliche  und  später  als  Sinzendorf  sehe  Lehen- 
träger in  der  Gegend  von  Ernstbrunn,  Hagenberg  und 
Simonsfeld  beurkundet:  so  Peter  Perger  vor  1588  zu  Emst- 
brunn, Wolf,  Stefan,  Paul  und  zwei  Christoph  Pcrg^er,  die 
wiederholt  in  den  Kaufprotokollen  der  Herrschaft  Ernstbrunn  als 
Käufer,  Verkäufer  und  Zeugen,  sowie  als  Kreditores  vorkommen. 

Ein  Sohn  des  oben  genannten  Georg  Berger  am  Reunperg 
und  seiner  Hausfran  Christine  seheint  Sebastian  Berger 

gewesen  zu  sein,  der  30.  Mai  1651  zu  Gnadendorf  „an  100  Jahr  alt'* 
starb,  also  in  den  ersten  Fünfziger-Jahren  des  XVL  Jahrhunderts 
geboren  war. 

Sebastian  dürfte  nun  der  Vater  jenes  Jüngeren  Georg 
Berger  (aveii  »Berg*  und  »Perg")  gewesen  sein,  mit  dem  die 

sichere  Stammreihe  der  Familie  beginnt  Dieser  war  mit  zahl- 
reichen Überländen  und  Bergrechten  zu  Altmanns  und  Zwenten- 
dorf belehnt  Seine  Gattin  Eva  schenkte  ihm  zwei  Töchter  und 
einen  Sohn  Christoph. 

Dieser  Christoph  Berger  (Perger)  wurde  19.  November 

1652  zu  Altmanns  geboren,  vermählte  sich  mit  Elisabeth,  der 
Tochter  des  Matthias  Pühringer  und  seiner  Ehefrau  Susan  na, 
und  starb  daselbst  25.  August  1706  imter  Hinterlassung  eines 
Sohnes  Sebastian« 


*)  Über  diese  vgl.  Neuer  Siebmaoher  IT,  6  (A.  Freih.  t.  Stttken/«ls, 
Jkt  OberöiterreidüsdM  AM),  8.  UO  und  Tat,  97« 


Digitized  by  Google 


64 


von  Berger  und  Berger  von  Waldenegg. 


Dieser  jüngere  Sebastian  Perger  war  zu  Altmanns 
19.  Dezember  1677  geboren  und  hatte  sich  mit  Elisabeth,  geb. 
Nekham,  vermählt,  aus  welcher  Ehe  zwei  Töchter  und  zwei 
Söhne:  —  1.  Ellas  und  —  8.  Michael  entsprossen.  Der  jüngere 
dieser  beiden,  Michael  Berger,  vermählte  sidi  1&  September 
1733  zu  Ladendorf  mit  Elisabeth,  geb.  Holtzinger,  verwitweten 
Ugrael,  von  der  er  vier  zu  Ladendorf  geborene  Söhne  hatte: 
—  1)  Franz,  geb.  5.  Oktober  1734;  —  2)  Johann  Georg,  geb. 
18.  April  1739 ;  -  3)  Franz  Anton,  geb.  16.  August  1741,  der  als  Pfarrer 
zu  Anzenbach  und  Neu-Lenffbach  18..  starb,  und  —  4)  Matthäus 
Thaddäus,  geb.  21.  September  1744,  der  der  gemeinsame  Stamm- 
vater der  beiden  blühenden  adeligen  Linien  wurde  (s.  unten). 

Matthäus  Thaddäus  Berger  (Perger),  vorstehend  4), 
wurde  der  Urheber  eines  raschen  Aufschwunges  der  Familie,  indem 
er  die  erste  Seidenbandfabrik  in  Österreich  zu  Penzing  er- 
richtete und  damit  diesen  nachmals  so  blühenden  Industriezweig  nach 
Osterreich  verpflanzte.  Kaiserin  Maria  Theresia  zeichnete  dieses 
Unternehmen  durch  besondere  Fürsorge  aus,  indem  sie  zur  Er- 
richtimg der  Fabrik  1774  nicht  nur  ein  besonderes  k.  k.  Privilegium 
erteilte,  sondern  auch  ein  geeignetes  Grundstück  und  Landhaus 
in  Penzing  widmete.  Der  Gninder  wurde  später  imter  der  Firma 
nThaddäus  Berger  &  Comp."  in  das  Gremium  der  k.  k.  priv. 
Großhändler  aufq^enommen.  Berger  besag  aiiger  der  Fabrik  und 
dem  Landhause  zu  Penzing  noch  mehrere  Häuser  zu  Wien,  ein 
Gut  in  Mauer  und  das  unier  dem  Namen  „Paradeis**  bekannte 
weitläufige  Gebäude  des  von  Kaiser  Josef  II.  1782  aufgehobenen 
Klarissenklosters  zu  Graz.  Er  starb  zu  Wien  10.  Oktober  1807.  Aus 
seiner,  27.  August  1772  zu  Wien  geschlossenen  Ehe  mit  Maria 
Barbara,  verwitweten  Wei gl,  gel».  Dobler,  entsprossen  vier  m 
Wien  geborene  Kinder: 

(1)  geb.  ....  177.,  t  Wien        18..,  yeim  dsselbst 

•  •••  18..  mit  Gaillard. 

(2)  Thaddäus  Franz  Anton  Josef,  geb.  18.  Augfust  1774,  legte 
die  philosophischen  Studien  an  der  Wiener  Universität  mit  Aus- 
selennung  zurück,  trat  1791  in  das  Oescbftft  seines  Vaters,  wurde 
1800  dessen  Gesellschafter  und  endlich  1806  Chef  des  Grog- 
handlungshauses,  das  er  nach  des  Vaters  Tode  unter 
der  Firma  »seL  Thaddäus  Bergers  Söhne"  bis  183. 
fortfOhrte.  Der  Betrieb  der  Seidenbandfabrik  in  Penzing  nabm 
unter  seiner  Leitung  einen  solchen  Aufschwung,  dag  er  800 
bis  900  Arbeiter  beschäftigte.  Auch  an  der  Errichtung  der  k.  k. 
priv.  österreichischen  Nationalbaak  nahm  er  wesentlichen  Anteil 
und  bekleidete  durch  23  Jabre  die  Stelle  eines  Direktors  derselben. 
Er  war  ferner  mit  Freiherm  von  Sina  der  Gründer  und  erste 
Direktor  der  k.  k.  priv.  Pottendorfer  Gammanufaktur.  Für  seme 
Verdienste  auf  industriellem  Gebiete  wurde  er  von  Kaiser 
Fnaa  L  ddo.  Wien,  19.  September  1819  in  den  öster* 
reichischen  Adelstand  mit  dem  Ehrenworte  „Edler  von' 
und  dem  eingangs  beschriebenen  Wappen  erhoben*  Von  ihm 
stammt  die  I.  Ältere  Linie  (s.  unten). 

(3)  Franz,  geh          1777,  Gesellschafter  des  k,  k.  priv.  Groß- 

handlungshauses  „seL  Thaddäus  Bergers  Söhne",  wurde  mit  seinem 
jüngeren  Bruder  Vinzenz  von  ludser  Fnaz  L  ddo.  Badei^ 


Digitized  by  Google 


▼on  Bergtr  und  Berger  toh  Waldanagib  6B 

23.  Juli  1823  ebenfalls  in  den  österreichischen  Adelstand 
erhoben.  Hierbei  wurde  nebet  dem  Elirenworte  »Edle  yon"  aueh 
dasselbe  Wappen  verliehen,  wie  1819  dem  ältesten  der  Bruder. 
Franz  Edler  von  Berger  iet  der  Stifter  der  II»  JiBserea  Uete 
(8.  unten). 

(4)  Vinzenz,  geb.  24.  Februar  1181,  war  audi  Teilhaber  der 

Firma  ,seL  Thaddäus  Bergers  Söhne*  und  wurde,  wie  erwähnt, 
gleichzeitig  mit  seinem  älteren  Bruder  Franz  nobiutiert  Er  starb 
1S68  zu  Wien  unvermählt 


I«  Illm  Usle* 

t  Thaddiua  Fnmt  Anton  Joeef  Edler  von  Berg  er  (1.  Adela- 
er werber-2.  Kind  des  10.  Oktober  1807  zu  Wien  f  Matthäus 

Thaddäus  Berg  er  und  der  18. .  zu  f  Maria  Barbara, 

geb.  Do  hier,  verwitweten  Weigl),  geb.  Wien  18.  Augiist  1774» 
f  Fenzing  27.  ivaai  IM;  Dbrelrtor  der  K.  k.  prfir.  datetreföiiachen 
Nationalbank  und  der  ic  k.  priv.  Pottendorfer  Gammanufaktur 
(bis  183.  Mitbesitzer  der  k.  k.  priv.  Seidenbandfabrik  in  Penzing 
und  Chef  des  k.  k.  priv.  Gronhandlungshauses  «sei.  Thaddäus 
Bergers  Söhne*);  —  verm.  L  Wien  21.  April  1801  mit: 

•f  Therese,  geb.  Krenner  (Tochter  des  27.  Oktober  1791  zu  Wien 
f  k.  k.  Hofbuchhalterei-Raitrates  Johann  Peter  K.  und  der 
....  1786  auf  einer  Reise  nach  Rom  t  Therese,  geb.  Hartl 

von  Luchsens tain),  geh  17. f  Wien  26.  November  1819; 

-  IL  ....  18..  mit: 

t  Katharina,  geb.  Krenner  (Schwester  der  vorigen),  geb.  Wien 

....  1784,  t  Wien  24.  Februar  1841 ;  -  (in  L  Ehe  verm  

18..  mit: —  t  Johann  Ludolf  Schultz,  geb.  ....  17.., fLüne- 
borg  ....  18061) 

Kinder  I«  Bhet 

fl.  Ludwig,  geb.  Wien  20.  Jänner  1803,  f  daeelbst  7.  Dezem* 
ber  1859,  k.  k.  Ministerialkonzipist  im  Finanzministerium. 

1 2.  Theres^  geb.  Wien  31.  Jänner  1806^  f  ••••  ^873;  -  verm. 

....  18. .  mit : 

t  Johann  Heinrich  Ritter  von  Krem  er.  geb.  Wien  14.  März  17M» 
t  Wien  18.  Juni  1859,  Dr.  jur.,  k.  k.  Ministerialrat  und  Finanz- 
prokurator in  Ober-  und  Niederösterreich.  sowie  in  Salzburg. 

1 3.  Eduard,  geb.  Wien  19.  August  1806,  f  daselbst  ...August  1896, 

k.  u.  k.  Major  d.  R.  (bis  1869  Rittmeiater  dea  Armeeetandea 
beim  Generalkommando  in  Wien). 

t4.Moriz,  geb.  Wien  20.  Februar  1808,  f  ••••25.  November  1868» 
Gutsbesitzer  zu  Vöcklahof. 

1 6.  August,  geb.  Wien  8.  Juni  1811,  t  Smyma  8.  Juni  1891;  — 
verm.  Hütteldorf  5.  Juni  1843  mit : 
f  Josef  ine,  geb.  Ap piano  (Tochter  des  2.  Juni  1856  zu  Hüttel- 
dorf t  Fabriksoesitzers  daselbst  Franz  A.  und  der 
29.  Jiiiner  1840ebendort  f  Magdalena,  geb.  Sehneider), 
geb  18..,  t  H&tteldorf  8.  AprU  1869L 

Sohni 

Moriz,  geb.  Wien  7.  März  1844,  k.  u.  k,  Hauptmann  d.  R. 
(bis  1882  im  Infanterie-Regimente  Michael  uroöfOrat  von 
Rußland  Nr.  26).  -  [Hainburg.] 

5 


Digiiizca  by  Cjcjo^Ic 


66  «vou  Berger  und  Berger  von  VVaideuegg. 

t6>.EiDn  Josef,  gel.  Wien  W.  Dczrnibpr  1816,  fdueOMt  19.  JinnW 

i«74 ;  -  verm.  Wien  9.  Juli  18 i4  mit: 

t  Amalie  Therese,  geb.  Wit  }^«"r  (lOt  hier  des  31.  Mär?  1859  zu 
Wien  t  ^-^^  Rates  Thomas  VV  .  und  der  3.  Juni  läül  daselbst 
fTherese,  geb.  BmaerX  gvb.  Wien  9k  April  181%  f  daseÜMrt 
k  Februar  im. 

Klaiert 

1)  Herrn  ine  Therese  MmHe,  geb.  Wien  S7.  Attjnist  1846^  — 

[Holosko  wielkie  bei  Leiiu>erg] ;     rem.  Wien  9,  JImier 

1869  mit: 

f  Eduard  Link,  geb.  Lemberg  13.  Oktober  1825,  t  Sokal 
20.  November  1897,  k.  k.  Laudesgerichtsrat  L  R.  (bis  l&bl 
Bezirksricbter  tu  Zbaraz). 

2)  Oskar  Emü  TThaddäus  Berger   Edler  von  Waldenegg, 

geb.  Wien  25.  Oktober  LO.-R.,  FJO.-R.,  k.  u.  k  Hof- 

und  Ministerialrat  im  Ministerium  des  kaiserl.  und  kgi, 
Hauses  und  des  Augem;  —  verm.  Wien  15.  Mai  1879  mft: 

Anne  Marie  Hortense  Franpoise  Julie,  geb.  Renkin 
(Tochter  des  6.  Dezember  1884  zu  Wien  f  KgL  belgischen 
Ge  neralkonsuls,  FJO.-Kmt.,  EKO.-R.III.  Lambert  Eduard 
Ken k in  [a.  d.  Hause  Mac  Karas  -  Renkin]  und  der 
Philippinen  geb.  Le  Jeune),  geb.  Wien  15.  Juli  1861. 
-  (Wien.] 

Kinder: 

(1)  Egon  Marie  Eduard  Oskar  Berger  Edler  von  Walden- 
«nft  ffeb.  Wien  14.  Februar  1880,  k.  k.  Statthalterei- 
Konzeptspraktikant,  zus'etcilt  zur  Dienstleistung  dem 
k.  u.  k.  Ministerium  des  kaiserl.  und  kgl.  Hauses 
und  des  Auijern,  k.  u.  k.  Leutnant  i.  d.  K.  des 
Dragoner- Regimentea  Nikolaus L  Kaiser  von  Ruftland 
Nr.  5.  -  [Wien.J 

t  (2)  Alice  Marie  Phtlippine  Berger  Edle  von  Waldcncg-o-, 

geb.  Wien  19.  November  l^,  f  daselbst  30.  April  IHHH. 

(3)  Oskar  Marie  Kurt  Philipn  Thaddäus  Beri^er  Edler 
von  Waldenegg,  geb.  Wien  1.  März  1889.  Zögüng  der 
k.  k.  Theresliuiiseben  Akademie.  -  [Wien.] 


U.  Jüngere  Lfnle« 

t  Franz  Edler  von  Berger  (2.  Adelserwerber  —  3.  Kind  des 
10.  Oktober  1807  zu  Wien  f  Matthäus  Thaddftus  Berger  und 
der  ....  18..  zu  ....  f  Barbara,  geb.  Dobler,  verwitweten 
Weig-l),  preb.  Wien  ...  1777,  f  aaselbst  21.  Dezember  1866 
(bis  18a.  Mitbesitzer  der  k.  k.  priv.  Seidenbandfabrik  in  Penzing 
nnd  Gesellschafter  des  k.  k.  priv.  Oro^andlungshauses  »sei. 
Thaddäus  Bergers  Sdline*);  -  TeruL  ....  1808  mit: 

t  Anna,  seb.  Weifi  (Tothter  des  ....  18. .  zu  ....  f  •  •  •  ^*  ^nd 

der  ....  IR    zu  ....  t  ••••)»  ff«^«  ••••        t  Wien 

12.  März  1860. 


Digitized  by  Google 


▼on  Berger  mul  Beiger  Ton  Waklenegg*  67 

f  1. Franz.  geb.  Wien  24.  Juni  1804,  f  Penzing  21.  November  1826. 
f  2. Karl  (Zwillinfirsbruder  des  rongen),  geb.  Wien      Jmii  1804, 
t  Graz  1.  Mai  1874»  IdcOenerftlauduordLfiL;  —  ▼erm.Wien 

  1837  mit: 

t  Anna,  geb.  Fürst  (Tochter  des  18..  zu  Graz  f  Hammer- 
gewerken zu  Seebach  bei  Allenz  und  Beeltiers  des  land- 
tiflichen  Gutes  St  Gotthard  bei  Graz  Vinzenz  F.  und  der 
 1841  zu  Aflenz  f  Anna,  geh.  Prandstetter),  geb. .... 

6.  März  löiö,  t  Wien  8.  April  1878. 

Kinder: 

1)  Vinzenz,  geb.  Laibach  28.  Jänner  1839,  Dr.  Jur.,  HoN  und 

Gerichtsedvoket  xa  Wien;  —  veniL  Wien  17.  Angnst  1874 

mit: 

Franziska  (Fanny),  geb.  Strodi  (Tochter  des  29.  März  1901 
zu  Wien  f  ^  ^  ^-  Hoftuchlieferanten  Leopold  SL 
und  der  15.  November  18S7  daselbst  t  Franziska,  geb. 
Glocknitzer),  geb.  Wien  Ii.  August  1062  -  iWlenJ 

linder: 

(1)  Franziska  (Frank a),  geb.  Wien  20.  Mai  \S7o.  -  [Wien.J 
t(2)  Vinzenz,  geb.  Wien  26.  Mai  1876>  f  Wien  29,  Juü  1900^ 

k.  k.  Gerichtäauskultant. 
t (3)  Karl,  geb.  Wien  24.  Mai  1877,  f  daselbst  IflL  April  1901. 

(4)  Friederike  (Frika),  gebw  Wien  1&  Jüli  1878.  -  |Wien.] 

2)  Anna*  geb.  Laibaeli  6.  März  184L  -  [WIoil] 

fSL  Antonie,  geb.  Wien  25.  Fehraer  1806^  f  ....  1882;  —  verm. 

....  18..  mit: 

f  Johann  Hofier,  geb  18..,  f  ....  188Ü,  Dr.  phü.,  k.  k. 

Profeeeor  und  vonn.  Vorstand  des  Ic  k,  physikaUseli- 
astrononÜBchen  Hoftabinetts. 

f  4.  Josef  (Zwillingsbruder  der  vorigen),  geb.  Wien  25.  Februar 
1806,  t  daselbst  23  Jänner  1868,  KontroUor  der  k.  k.  priv. 
österreichischen  Nationalbank;  —  verm.  ....  185.  mit: 

t  Barbara,  geb.  Kammerhofer  (Tochter  des  ••••  1850  zu 
Toman  m  Steiermark  f  ••••  K.  and  dar  ....  1880  daselbet 
t  Barbara,  geb.  von  Sehindermann),  geb.  &  De- 
zember 1818,  f  1890L 

Kinder: 

fl)  Emanuel,  geb.  Wien  22.  September  iHo4.  f  Wien  21.  Juli 
1902,  Dr.  med.,  praktischer  Arzt  zu  Wien;  —  verm.  .... 
187.  mit: 

Anna,  geb.  von  Terrany  (Tochter  des  ••••  18«,  nt  ....  t 
....  von  T.  und  der  ....  18. •  zu  ••••  ^  geb.  ••••j^ 
geb.  ....  1858.  -  [Wien.] 

Sehn: 

Emanuel,  geb.  Wien  15.  Olctober  187^  städt  Kanzlei- 
praktikant. --  [Wien.] 

8)  Gabriele,  geh.  Wien  1.  J&nner  1856,  -  [Wien];  -  verm. 
Wien  2.  Mai  1878  mit: 

Digitized  by  Google 


88     von  Berger  und  Berger  von  Waldenegg;  —  von  Berger* 

t  Maximilian  Ritter  Hoff  er  von  Hoffenfels,  geb. 

12.  Jänner  1834,  f  daselbst  1.  Jänner  1901,  EKO.-R.IIL, 
k.  u.  k.  augerord.  Gesandter  und  bevoUmächtigter 
Minister  L  R.  (bis  6.  Oktober  I88ö  diplomatischer  Agent 
und  Generallconaul  in  Ägypten). 

t&  Friedrieh,  geb.  Penzing  23.  Joli  1806,  f  Wien  8.  Wkn  1873, 
fiigenieur  und  Direktor  der  Ic  k.  Tabakfabrik  in  Wien;  — 

verm  18..  mit: 

t  Marie,  geb.  Kammerhof  er  (Schwester  der  obigen),  geh» 
....  la  Hirz  1818,  t       lA-  Mai  1808» 

Kinder t 

1)  Marie,  geb.  Wien  1.  Jftnner  1852,  stldtische  Volksschul- 
Lehrerin.  —  {Wien.] 
1 2)  Friedrich,  geb.  Wien  25.  November  1854,  f  daselbst 
24.  Jänner  1880,  k.  k.  Konzeptspraktikant  der  Finanz- 
Landesdirektion  für  Österreich  unter  der  Enns. 

8)  Jobannat  geb.  Wien  7.  April  1857.  —  (..«.] 


Vgl.:  —  Neuer  Nekrolog  der  Deutschen,  XX.  Jahrg.,  Weimar  1842, 
I.Bd.,  S.  487;  -  Wurzbach,  LS.  306;  -  BrOnner  AdeL  Taschenb. 

Tu  1888* 


von  Berger. 
Römisch-katholisch.  -  Österreich. 

Terlelhang: 

1880  November  22,  Wien:  österreichischer  Ritterstand 
als  Ritter  des  Ordens  der  eisernen  Krone  IIL  Klasse  (ICD.) 
und  Wappen  für  Moriz  Berger.  (AA.) 

Wappen : 

1880  November  22:  Durch  einen  goldenen  Balken  geteilt  oben 
in  Schwarz  ein  säbelschwingender  goldener  Löwe  wacnsend, 
unten  in  Blau  ebi  im  rechten  Oberwinkel  von  einem  aedii- 
atraliligen  goldenen  Sterne,  im  linken  von  einer  zunehmenden 
goldenen  Mondsichel  begleiteter  hoher  kahler  Berg,  an 
einem  den  Rasengrund  quer  durchströmenden  Bache.  Zwei 

Sekrdnte  Tumierbelme;  auf  I  mit  adiwarz-goldenen  Decken 
er  aäbelschwingende  goldene  Löwe  wadiaend ;  auf  II  mit 
blau-goldenen  Decken  ein  geschlossener,  vorne  blauer,  mit 
einem  goldenen  Sterne  belegter  und  hinten  goldener  Flug. 


Die  Vorfahren  des  Adelserwerbers  gehörten  dem  oster- 
reichischen  Beamtenstande  an.  Moriz  Berger  (s.  unten)  nahm 
als  Hauptmann  des  Infanterie-Regimentes  Freiherr  von  Abele  Nr.  8 
an  den  Kämpfen  wUnrend  der  Oionipation  in  Bosnien  1878  rOhm- 


Digitized  by  Google 


von  Berger.  —  Bosizio  von  Thumberg  und  Jungenegg.  89 

Uehen  Anteil  vnd  zeldinete  eich  Inabesondere  In  der  SeUneht 

bei  Doboj  aus,  wofür  ihm  mit  Allerhöchster  Entschlieguner 
vom  3.  Dezember  1878  der  Orden  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  mit 
der  Kriegsdekoration  und  den  damaligen  Ordensstatuten  ent- 
spreehend  ddo.  Wien»  22,  November  1880  der  Oeterrelehl« 
sehe  Ritterstand  mit  dem  oben  beschriebenen  Wappen 
verliehen  wnrde. 


Moriz  Ritter  von  Berger  (Ritterstandserwerber  —  Sohn 
des  31.  Jinner  1877  zu  Wien  f  k.k.  Hauptkassiers  der  Stuits- 
schuldenkassa  Karl  Berger  und  der  3.  Mai  1872  daselbst 
f  Johanna,  geb.  Leutmetzer),  gfeb.  Bosenbach  in  Ober- 
osterreich  17.  September  1836,  EKO.-R.UI.  (KD.),  MVK.  (KD.), 
k.  u.  k.  Oberst  d.  IL  (bis  1892  im  Infanterle-Regimente  Kontre> 
admiral  Erzhersog  KaH  Stephan  Nr.  8) ;  —  venn.  Znaim  14.  April 
1874  mit: 

Marie,  geb.  Grübler  (Tochter  des  29.  April  1888  zu  Znaim 
t  Kaufmannes  Michael  G.  und  der  Therese, geb.  Kremser), 
geb.  Znaim  23.  Mai  1852.  -  [Brünn.] 

Höhne : 

1.  Leo,  geb.  Klosterbruck  8.  Februar  1875,  k.  u.  k.  Oberleutnant, 
überkomplett  im  Inf anterie  •  Regünente  Erzherzog  Karl 
Stephan  Nr.  8,  zugeteilt  dem  Generalstabe  bei  der  k«  k. 
44.  Landwehr-Infanterie-Brigade.  —  [Laibach.] 

%  lloriz,  geb.  Klosterbruck  28.  März  1877,  k.  u.  k.  Oberleutnant 
im  Inifanterie-Regimente  Arnulf  Prinz  von  Bayern  Nr.  80.  — 
ILemberg.] 

ai  Felix,  geb.  Brttnn  6,  Mai  1880^  k.  u.  k.  Leutnant  im  Infanterie- 
Regimente  Erzherzog  Karl  Stephan  Nr.  8.  -  [Brflmk] 

4L  Egon,  geb.  BrOnn  8.  Oktober  1888L 


Bosizio  Ton  Tliurnbergr  und  Jnngenegg:. 

Römisch-katholisch.  -  Osterreich  (Görz,  Niederösterreich, 
Steiermark  und  THest)  und  Okknpatioiwgebiet 

Yerlelhungen: 

1582:  Landesfürstlicher  Adelsbrief  mit  Wappenbesse- 
ritng  Ton  Erzherzog  Karl  IL  von  Oaterreieli-Steiermailc  für 
Benedikt  Boeito.  (ErwÜmt  im  D^lome  ron  1718.) 

1715  Oktober  2,  Wien:  Ritter mftftiger  Reich sa de  1  mit  den 
Prädikaten  „von  Thumberg  und  Jungenegg«,  dem 
Rechte  sich  unter  Hinweglassung  des  Stammnamens 
nur  nach  diesen  zu  nennen  und  Wappen  Vermehrung, 
nebst  allgemeiner  Privilegienbestätigung  mit  besonderer  Her- 
vorhebung der  althergel)rachten  Salvapuardia  für  die 
Brüder  Franz  Anton  und  Johann  Baptist,  sowie  deren 
Vettern  Ludwig  und  Josef  Boaitio.(Boaiaio).  (AA.) 


Digitized  by  Google 


70  Bosizio  von  Thurnberg  und  Jungenegg. 

1735  Juli  5,  08rz:  Landmannschaft  im  Ritterstande  der 

prefursteten  Grafschaft  Görz  für  Johann  Baptist 
Bosizio  von  Thurnberg  und  Jungenegg.  (Görzer  LA.) 

1902  März  21  (AUerhöchste  Entschließung)  und  Mai  23,  Wien 
(Diplom):  Bewilligung  zur  Führung  des  Ritterstandes 
und  Wappenvermehrung  für  Alois  Bosizio  von 
Thurnberg  und  Jungenegg.  (AA.) 

Wappens 

I.  Stammwappen  (vor  1582):  Innerhalb  eines  goldenen  Schild- 
randes in  Rot  ein  schwarzer  Schräglinksballcen. 

IL  1582:  Der  Schild  wie  Im  Stammwappen,  jedoch  über  das  Ganze 

ein  natürlicher  Geharnischter  mit  offenem  Visier  und  rotem 
Helmbusch,  in  der  Rechten  ein  blankes  Schwert  haltend  und 
die  Linke  in  die  Hüfte  stemmend.  Auf  dem  gekrönten  Stech- 
helme mit  (sdiwarz-roten?)  Deeken  ein,  Busdi  von  ab- 
wechselnd roten  und  schwarzen  Straußenfedern.  (Nach  einem 
Stammbaume  im  Besitze  der  Familie). 

IIL  1715  Oktober  2:  Innerhalb  eines  goldenen  Saumes  geviert 
mit  Mittelschild,  dieser  wie  der  Schild  von  1582  (gebessertes 
Stammwappen),  1  und  4  in  Schwarz  auf  grünem  HCLgel  ein 
von  Festungswerken  umgebener,  gezinnter  naturiicher 
Quademturm  mit  offenem  Tore,  2  und  3  in  Silber  zwei  rote 
Schräglinksbalken.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit 
rechts  schwarz-sübemen  und  Imks  rot-silbernen  Decken  der 
Gehamischte  aus  dem  Mittelschüde  wachsend. 

IV.  1902  Mai  23:  Der  Schild  wie  1715»  nur  4  in  Gold  ein  linkhalber 
erolden  gewaffneter  schwarzer  Adler  am  Spalt  Zwei  ge- 
krönte Tumierhelme:  auf  I  mit  schwarz-silbernen  Decken 
das  Kleinod  von  1715;  auf  II  mit  rot-silbemen  Decken  der 
Hfigel  mit  dem  befestigten  Turme  wie  in  1.  Rotes  Spruch- 
band mit  der  Devise  „FIDEM  SERVABO  GENUSQÜÜB«*  in 
schwarzer  Lapidarschrift 


Die  seit  dem  XV.  Jahrhundert  in  G5rz  auftretenden 
Bosizio  (Bositio,  friaulisch  Bosiz  und  Busiz)  leiten  ihren  Ur- 
sprunpf  nach  dokumentarisch  nicht  beleprbarer  Überlieferung,  ebenso 
wie  gleichnamige  Familien  in  Venedig  und  Mailand,  mit  denen 
ein  genealogischer  Zusammenhanp:  nicht  nachweisbar  ist,  von  einem 
Geschlechte  her,  das  in  den  mittelalterlichen  Parteikämpfen  aus 
seinem  Stammsitze  Bosisio  (Pfarrdorf  bei  Oggiono,  Prov.  Como) 
in  der  Lombardei  verdrängt  worden  sehn  solL 

Nach  Familienaufzeichnungen  erscheinen  in  der  ersten 
Hälfte  des  XV.  Jahrhunderts  zuerst  Benedetto  Bositio,  Bürger 
zu  Görz,  dessen  Sohn  Carlo  und  Enkel  Leonardo.  Später  taucht 
ein  Antonio,  wahrscheinüdi  ein  Sohn  dieses  Leonardo,  auf, 

wird  als  Bürger  der  Stadt  Görz  bezeichnet  und  wurde  der  Vater 
eines  jüngeren  Benedetto  (Benedikt),  aus  dessen  Ehe  mit 
Liolmotta  Formentini  zu  Tolmeln  sämtliche  Görzer  Bosizio 

stanmmi. 


Digitized  by  Google 


Bosizio  von  Thnrnberff  und  Junnfenegsr.  71 

Dieser  Benedikt  Bositio  erhielt  von  Erzherzog  Karl  II. 
von  Österreich-Steiermark  1582  einen  allerdings  nicht  mehr  er- 
haltenen, doch  im  Reichsadelsdiplome  von  1715  erwähnten  Adels- 
und  Wappenbrief.  Er  hinterließ  zwei  Söhne:  —  1.  Urban,  der 
den  Stamm  dauernd  fortpflanzte  (s.  unten),  und  —  2.  Georg, 
den  Stifter  des  in  der  ersten  Hälfte  des  XYIIL  Jahrhunderts 
erloschenen  Zweiges  yon  SchOnpag.  Dieser  Georg 
Bositio  diente  als  Hauptmann  unter  Trauttmansdorff  und 
Maradas  gegen  die  Venezianer  imd  tat  sich  besonders  1616  bei  der 
berühmten  Verteidigung  von  Gradiska  durch  Richard  von  Strassoldo 
hervor.  Von  flun  wird  Derichtet,  dag  er  und  sein  Sohn  Josef  mit 
einer  g'eringen  Besatzung  wiederholte  Stürme  auf  die  Stemschanze 
(„SteUa")  bei  Sagrado  gegen  eine  weit  überlegene  Macht  zurück- 
schlufi^en.  Josef  wurde  Fähnrich  und  später  Hauptmann  in  kaiser- 
lichen Diensten.  Dessen  Sohn  Johann  Kaspar  Bositio  (Bnsiz) 
kämpfte  unter  Philipp  IV.  in  Spanien,  kehrte  dann  in  die  Heimat 
zurück  und  starb  zu  Görz  13.  September  1720,  81  Jahre  alt.  Von 
seiner  Gemahlin  Agathe  hatte  er  vier  Söhne:  —  (1)  Maria,  geb. 
Schönpag  12.  Februar  1(176;  —  (2)  Dominik,  geb.  Scfaonpag 
5.  August  1679;  -  (3)  Michael  und  -  (4)  Damian,  mit  denen  um 
1790  der  Schönpasser  Zweig  erloschen  ist 

Urban  Bositio  (s.  oben  1.)  war  Rechtsgelehrter  und 
erscheint  bereits  im  Besitze  der  FamOienfffiter  bei  Vogersko, 
sowie  im  Ljak-  und  Wippachtale.  Diese  hatte  vermutlicn  schon 
sein  Vater  Benedikt  durch  Erbschaft  an  sich  gebracht  und  einer 
von  beiden  auf  dem  Berge  nächst  Vogersko  das  nun  nicht  mehr 
bestehende  Schlog  Thurnberg  erbaut  Seit  IM  bildete  dieser 
Besitz  ein  Fideikommiß»  das  1904  pekunlarisiert  wurde.  Urban 
Bositio  hinterließ  aus  seiner  Ehe  mit  Theresia  Eva  von  Gra- 
bitz folgende  vier  Kinder:  —  1)  Karl,  den  Erstgeborenen,  dessen 
Geburtsdaten  .Jedoch  unbekannt  sind,  und  Stifter  der  mm  allein 
blühenden  I.  Alteren  Linie  in  Görz  (s. unten) ;  -  2)  Johann  GioUo, 

f:eb.  3.  September  1595,  den  Stammvater  der  1801  erloschenen 
I.  Jüngeren  Linie  in  Görz  (s.  unten);  —  3)  Johanna  Giolla,  geb. 
1.  AujTust  1599,  und  -  4)  Kaspar,  geb.  11.  Jänner  1602,  der  als 
Jttngilng  starb. 

L  liiere  Linie. 

Karl  Bosizio  (Bosiz),  vorstehend  1),  dürfte  vor  1S96 
zu  Thumberg  geboren  sein.  Auf  ihn  gingen  die  Familiengdter  über. 
Seiner  Ehe  mit  Vittori a  de  Locatelli  entstammten  folgende 
sieben  Kinder:  -  (1)  Franziska,  geb.  30.  Juli  1622,  verm.  Görz 
6.  September  1641  mit  Valentine  de  Cumar;  —  (2)  Paula,  geb. 
3.  Februar  1625;  —  (3)  Johann  Baptist,  geb.  10.  August  1626,  starb 
als  Jüngling;  -  (4)  Ursula,  eeb,  25.  Oktober  1630;  -  (5)  Lucia, 
geb.  10.  Dezember  1632;  -  (6)  Bernardino,  von  dem  es  im 
Diplome  Kaiser  Karls  VL  von  1715  heigt:  „Bemadinum  Bositium 
•  Juris  prudentia  rerumque  gerendarum  peritia  darum  urbis 
nostrae  Tergestinae  vicarii  et  locumtcnentis  spartam  pluribus 
annis  exomasse",  und  -  (7)  Ludwig,  wahrscneinlich  zu  Görz 
geboren,  der  allein  diese  Linie  fortpflanzte  (s.  unten). 

Ludwig  Bosizio,  vorstehend  (7),  widmete  sich  dem 
Kriegsdienste,  kam  als  Fähnrich  nach  Spanien  und  wurde  dann 
Hauptmann  unter  Philipp  lY.  £r  tat  sich  bei  der  Niederwerfung 


Digitized  by  Google 


72  Bosizio  von  Thurnberg  und  Jong^enegg. 

« 

des  Aufstandes  in  Neapel  1640  als  Hauptmann  der  spanischen 
Reiterei  hervor  und  kämpfte  unter  den  kaiserL  Fahnen  in  Böhmen. 
Später  kehrte  er  In  seine  Heimat  znrQck,  um  die  Verwaltung 
seiner  GQter  zu  übemdmifliL  da  sein  Bruder  Johann  Baptist 

Jfestorben  war  und  Bernardfno  die  Heimat  verlassen  hatte.  Ais 
edoch  1663  die  Tflrken  Steiermark  bedrohten,  übernahm  Ludwig 
das  Kommando  über  200  Musketiere,  die  die  Görzer  Landstände  zur 
Verfügung  gestellt  hatten,  und  zog  in  das  kaiserL  Lager  bei  Radken« 
bürg  unter  dem  Oberbefehle  des  Generals  Grafen  von  Leslie.  — 
Seiner  Ehe  mit  Cecilia  Anna  Cesare  von  Kaiserburg,  geb.  Görz 
20.  November  1643,  f  daselbst  23.  Mal  1726,  entsprossen  folgende 
fünf  zu  Thumberg  geborene  Kinder:  -  1.  Jonann  Karl,  geb. 

22.  Juni  1666,  f  als  Jimgling;  —  2.  Franz  Anton,  geb.  27.  August 
1667,  verm.  zu  Görz  28.  Juli  1692  mit  Domitilla  (f  Jungenegg 
IOl  Oktober  1739),  einer  Tochter  des  UrbanBosizio  (s.  IL  Jüngere 
Linie)  und  dessen  zweiter  Gemahlin  Agnes.  Dieser  Ehe  entstammte 
nur  ein  Sohn  Peter  Anton,  der  am  2.  Juli  1693  zu  Jungenegg  ge- 
boren wurde.  Jedoch  nach  11  Tagen  starb.  Franz  Anton  erweiterte 
die  Famllienbesitzungen  im  LJacktale  durch  bedeutende  Ankäufe 
und  stiftete  durch  sein  Testament  von  1699  aus  sämtlichen  Familien- 
RÜtem  ein  Fideikommiß  nach  dem  Rechte  der  Erstgeburt  Er 
erbaute  das  noch  heute  bestehende  Schloß  Jungenegg  und  das 
Familienhaus  am  Hauptplatze  in  Görz.  Durch  seinen  am  10.  De- 
zember 1739  erfolgten  kmderlosen  Tod  kam  sein  Bruder  Joliann 
Baptist  in  den  Besitz  des  Fideikommisses ;  —  3.  Marianna,  geb. 

23.  Februar  1671;  —  4.  Johann  Baptist,  geb.  6.  Dezember  1673,  der 
diese  Linie  allein  fortsetzte  (s.  unten) ;  —  5.Barbara,  geb.  15.  Mai  1684. 

Johann  Baptist  Bosizio  (Bositio)  studierte  in  Padua 
Medizin  und  erlangte  dort  10B4  den  Doktorsgrad.  Er  kam  1688  naidi 

Triest,  wo  er  sich  als  Arzt  bald  einen  großen  Ruf  erwarb.  Die 
Stände  des  KÖnigfreiches  Kroatien  boten  ihm  die  Stelle  eines 
Landeschefarztes  an  und  ebenso  die  des  Herzogtumes  Krain ;  Johann 
Kaspar  Oraf  Cobenzl,  damals  Hauptmann  von  Görz,  trug  ihm  die 
Stelle  eines  Hofarztes  der  Königin  Marianne  von  Portugal,  Tochter 
^  Kaiser  Leopolds  I.,  an.  Er  schlug  jedoch  alle  diese  ehrenvollen  An- 
gebote ab  und  zog  die  Stelle  eines  Landesphysikus  der  Grafschaft 
Oön  vor,  welche  Ihm  die  Lendstlnde  am  4.  August  1706  verlieheiL 
Johann  Baptist  Bosizio,  der  später  einen  ähnlichen  Antrag  der 
steierischen  Landstände  ablehnte,  soll  nach  Angabe  des  Gorzer 
Historikers  Morelli  von  Schönfeld  als  Arzt  selbst  von  den  Univer- 
sitäten Italiens  und  Deutsdilands  um  Rat  befiragt  worden  sein.  Er 
verehelichte  sich  zu  Görz  28.  November  1706  mit  Euphemia 
Lucia,  g:et  Görz  22.  September  1685,  einer  Tochter  des  Giuseppe 
de  Candido  und  seiner  Gemahlin  Giovanna. 

Mit  Diplom  Kaiser  Karls  VL  ddo.  Wien,  2.  Oktober  1715 
erhielten  Johann  Baptist  Bositio,  dessen  Bruder  Franz  Anton, 
sowie  deren  Vettern  Ludwig  und  Josef  (der  Jüngeren  Linie) 
unter  ausdrücklicher  Berufung  auf  das  ihrem  gemeinsamen  Ur- 
urgToßvater  Benedikt  Bositio  durch  Erzherzog  Karl  IL  von 
Steiermark  1582  verliehene  Nobilitationsdiplom  die  Bestätigung 
ihres  angestammten  Adels  und  die  Erhebung  in  den  ritter- 
mäßigen Adelstand  des  Heiligen  Römischen  Reiches  und  der 
österreichischen  Erblande    samt  Wappenvermehrung»  den 


Digitized  by  Google 


Bosizio  von  Thurnberg  und  Jungenegg.  73 

Prädikaten  „von  Thurnberg  und  Jungenegg"  und allffemeiner 
Privilegienbestätigung  unter  besonderer  Hervorhebung  mrer  alt- 
hergebrachten Salvaguardia. 

Am  ai  Jult  1735  wurde  Johann  Baptist  Bosizio  von 
Thumberg  und  Jimgenegg  einstimmig  unter  die  OÖrzer  Land- 
stände aufgenommen.  Er  starb  zu  Görz  im  80.  Lebensjahre  am 
19.  März  1753  und  wurde  in  der  Familiengruft  im  Görzer  Dome 
beigesetzt  Seine  vorerwUmte  Ehe  war  mit  folgenden  neun»  m 
Gm  geborenen  Kindern  gesegnet: 

1)  Johann  Josef  Ludwig,  geb.  22.  April  1707,  f  zu  Gorz 
IOl  Dezember  1775;  —  2)  Franz  Anton,  geb.  21.  Mai  1708,  der  allein 
Nachkommenschaft  hinterließ  (s.  unten);  —  3)  Johanna  Cecilia 
Anna.  geb.  zu  06rz  12.  Jvni  1709;  —  4)  Cfecilia  Maria  Anna,  geb. 
zu  Gorz  30.  August  1710;  —  5)  Johanna  Ludovica,  geh.  zu  Görz 
27.  August  1711 ;  —  6)  Ludwig  Karl,  geb.  zu  Görz  23.  Februar  1714; 
~  7)  Domitilla  Franziska,  geb.  zu  Görz  21.  Mai  1716;  —  8)  Anna, 
gelk  zu  Oön  12.  Jinner  1718^  vnd  —  9)  Maria  Anna,  geli.  zu  Mn 
81«  Juli  1720L 

Franz  Anton  Bosizio  von  Thumberg  und  Jungenegg, 
oben  2),  erbte  nach  dem  kinderlosen  Tode  seines  älteren  Bruders 
alle  Familienguter  und  starb  zu  Görz  31.  August  1782.  Er  hatte 
Mh  2S.  November  1742  zu  Qön  mit  Katharina  vermlhlt,  einer 
Tochter  des  Bergwerksverwesers  zu  Idria  Franz  Anion  von 
Steinberg  (geb.  Steinberg  28.  Oktober  1684,  f  Laibach  7.  Februar 
1765)  aus  dem  Krainer  Geschlechte  dieses  Namens  und  der  Maria 
Cmeliia,  geb.  von  Tanzenberff,  welcher  Ehe  drei  zu  Oörz  geborene 
Kinder  entstammten:  ~  (1)  Maria  Antonia  Cacilia  Theresia,  geb. 
15.  Oktober  1743,  f  Wien  1825.  verm.  mit  Christian  LuS/äg 
Bechers  Edlem  von  Urpach,  k.  k.  Hauptmanne  des  Infanterie- 
Regimentee  FZM.  Antonio  Pnebla,  Conde  de  Portugalo  Nr.  26;  — 
(2)  Johann  Baptist  Anton  Ludwig,  geb.  18.  November  1744,  der  die 
Lmie  fortpflanzte  (s.  unten),  una  —  (3)  Antonia  Katharina  Lucia, 
geb.  10.  Dezember  1746. 

Johann  Baptist  Anton  Ludwig  Boeizio  von  Thumberg 
und  Jungenegg,  oben  (2),  Landstand  in  Görz  und  Besitzer  des 
Fideikommisses,  vermählte  sich  zu  Görz  24.  Februar  1770  mit 
Katharina,  einer  Tochter  des  Oberstleutnants  und  Generaladju- 
tanten dee  Herzoge  von  Modena.  Wilhelm  Emst  Freiherm 
Binder  von  Krieglstein  und  der  Maria  Anna,  geb.  von  Hof- 
mann.  Er  starb  zu  Görz  am  12.  September  1798.  Seine  Gattin,  die 
eich  in  IL  Ehe  mit  Georg  von  Pauer,  kaiserL  Postmeister,  ver- 
eheUehta  und  za  nrag  am  1&  Oktober  1801  starb,  hatte  ihn  mit 
elf  za  05rz  geboretten  ffindem  beschenkt: 

1.  Friedrich  Bernhard  Franz,  geb.  21.  und  f  22.  Juli  1771; 
—  2.  Karoline  Friederike  Marianne  Franziska,  geb.  28.  Jänner 
1773,  t  Kamnje  27.  September  1834L  venn.  zu  Görz  3a  April  1795 
Bit  Johann  Bdlem  vonMaitti,  Herrn  der  Herrschaft  Kamnje:  — 
Sl  Wilhelm  Franz  Johann,  geb.  28.  Dezember  1773,  f  Wien  ..  Mai 
1792«  —  4.  Anna  Maria  Franziska,  ^eb.  28.  Juli  1775,  verm.  zu  Görz 
13.  Februar  1800  mit  Franz  Gironcoll  von  Stainprun;  — 
Oetavian  Josef  Johann,  geb.  S.  Oktober  1776,  f  alsTihnrl^di 
IIW;  —  6L  Franz  Xaver  Josef  Peter  Anton,  geb.  4.  Juli  1778,  der 
geoMinaame  Stammvater  der  gegenwärtig  lebenden  FamiUen- 


Digitized  by  Google 


74  Botiiio  von  Thvmberg  und  Jungenegg. 

mitfflleder  (s.  unten);  —  7.  G  u  i  d  o  Friedrich  Maria,  greb.  2.  Februar 
uiuf  t  Q6n  98.  Juli  1780;  -  8.  Katharina  Mathilde  Johanna 
Nopomucenna,  g^eb.  15.  Mai  1781,  verm.  Görz  15.  Jänner  1804  mit 
Dr.  Johann  Berard;  —  9.  Elisabeth  Kathanna  Karoline,  geb. 
13.  September  1782,  verm.  Görz  3.  Juni  1802  mit  Adam  Monari 
von  Neufeld;  -  10.  Anna  Maria  Cecilie,  geb.  10.  November  1783, 
t  Triest  28.  März  1820;  -  11.  Nikolaus  Karl  Friedrich,  geb. 
19.  JuU  1788b  t  Triest  als  erster  Fiskaladjunkt  8.  Oktober  1828. 

II«  JQni^ore  Linie.  (Erloschen.) 

Johann  Giollo  Bositio,  der  2).  Sohn  des  Urban  und  der 
Therese  Eva,  geb.  von  Grabitz,  erzeugte  mit  seiner  Chunahlin 
Franziska  drei  zu  Görz  geborene  Söhne: 

(1)  Johann  Anton,  geb.  27.  Jänner  1625,  verm.  mit  Maria 
Anna  Julia  von  Studenitz,  die  ihm  zu  Görz  vier  Söhne 
schenkte:  —  a)  Jakob,  ceb.  1.  Jänner  1653 ;  —  b)  Matthias,  geb. 
98.  Februar  1654;  —  c)  «Johann  Anton,  geb.  13.  Jänner  1655,  und 

-  d)  Karl,  geb.  12.  Jänner  1071  (?),  die  Jedoch  keine Nadikommen- 
schaft  hinteriiegon. 

(2)  Kaspar,  geb.  1629,  f  1*720,  gewann  mit  seiner  Gemahlin 
Apollonia  (Familienname  unbekannt)  fünf  Kinder:  —  a)  Johann, 
geb.  11.  Februar  1651:  -  b)  Anton  Franz,  g:eb.  18.  Jftnner  1652, der 
allein  Nachkommen  hinterließ  (s.  unten);  —  c)  Franz  Anton,  geb. 
31.  Jänner  1653 ;  -  d)  Johann  Dominik,  geo.  28.  März  1654^  und 

—  e)  Franz,  geb.  12.  Juli  1660. 

(3)  Urban,  der  in  I.  Ehe  mit  einer  Lucia  und  in  II.  mit 
einer  Agnes  (beider  FamiUenname  unbekannt)  vermählt  war,  von 
denen  ihm  die  zweitgenannte  die  folgenden  fünf  Kinder  schenkte: 

a)  Johann  Leonhard,  gfeb.  9.  November  1647. 

b)  Ludwig,  geb.  16.  Mai  1652,  verm.  21.  Juli  1688  mit  Nob. 
Cattarina  Petrogalli  aus  altem  Patriziergeschlechte  von 
Bergamo,  die  8.  April  1784  zu  Oörz  im  Alter  von  103  Jahren  starb. 
Aus  dieser  Ehe  entsproß  nur  ein  Sohn  Leonhard  Johann 
Nikolaus,  geb.  11.  Oktober  1691,  der  Doktor  der  Medizin  wurde 
und  sich  am  16.  März  1717  mit  Theresia,  geb.  Colonna  von  Fels, 
verehelichte,  welche  Ehe  Jedoch  kinderlos  blieb.  Ludwig  und 
sein  folgender  Bruder  Josef  wurden  in  die  Adelsbestätigung 
und  Standes e rh  öhung  ihrer  Vettern  Franz  Anton  und 
Johann  Baptist  Bositio  ddo.  Wien,  2.  Oktober  1715  ein- 
bezogen. Da  sie  keine  Nachkommenschaft  hatten,  waren  sie  die 
einzigen  Angehörigen  der  II.  Jüngeren  Linie,  denen  die 
Prädikate  „von  Thurnberg  und  Jungen  egg"  zukamen. 

c)  Johann  Josef,  geb.  20.  März  1660,  widmete  sich  dem  geist- 
liehen Stande  und  wurde  nach  Absolvierung  der  theologischen 
Studien  an  der  Grazer  Universität  Kanzler  des  Erzdiakons  von 
Görz,  Sertorio  Freiherrn  Del  Mestre,  welche  Stelle  er  bis  zu 
seinem  Tode  bekleidete.  Er  übersetzte  Virgils  Aeneis  und 
Georgica  ins  FriauUsche  und  widmete  beide  Werke  Kaiser 
Karl  vi.  Er  wird  mit  Ermes  Coloredo  und  Fletro  Zoruttl  zu  den 
ersten  friaulischen  Dichtem  gezählt.  Er  war  auch  Domherr  von 
Pedena  (Istrien)  und  starb  im  83.  Lebensjahre  zu  Görz  am  12.  April 
1743  (in  der  Fkunziekaneridrche  beigesetsi). 


Digitized  by  Google 


Bosizio  von  Thurnbers;  und  Jungenegg.  75 

d)  Johann  Andreas,  greb.  23.  März  1670,  fiel  als  Htuptmaiiil 
in  kaiserl.  Diensten  1689  bei  der  Einnahme  von  Mainz. 

e)  Domitilla,  verm.  Görz  28.  Juli  1602  mit  Franz  Anton 
Bosizio  (s.  oben  I.  Altere  Linie). 

Anton  Franz  Bosizio»  oben  (2).  b),  verehelichte  sich 
aa  April  1688  in  05rz  mit  Nob.  Felielias  Am igoni,  welcher 
Ehe  fünf  Kinder  entstammten:  —  1.  Judith  Apollonia,  geb. 
20.  März  1684;  -  2.  Johann  Laurenz,  eeb,  12.  April  1685 
(s.  unten):  —  a  Franz  Xaver,  geb.  1.  Apriri688;  —  4.  Josef 
Donato,  geb.  28.  FMmar  1680^  und  —  S.  Katharina  Theresia,  geb. 
7.  Dezeinber  1881. 

Johann  Laurenz  von  Bosizio  (s.  oben  2.),  war  Doktor 
der  Medizin  und  verehelichte  sich  zu  Görz  20.  Juni  1718  mit 
Marianna  von  Rauchenberg  er,  welcher  Ehe  vier  lünder  ent- 
sprossen: —  1)  Johann  Anton  Josef  Bonifaz,  geb.  14.  Mai  1719, 
t  9.  Jänner  1801;  -  2)  Franz  Xaver,  geb.  4.  März  1721;  -  3)  Fe- 
licitas Margerita,  geb.  8.  Dezember  1722,  und  —  4)  Johann 
Anton  Josef  Michael,  geb.  27.  Jänner  1724,  Kanzler  des  Erzdiakons 
von  Gdrz  und  später  Kaplan  des  Patriarchen  von  Aquileja.  Er 
sterb  am  97.  Apiu  1788. 

Mit  diesen  ist  die  IL  Jüngere  Linie  des  Qesdilecfates 
erloschen. 


(Früher  I*  Zltere  Linie.) 

f  Franz  Xaver  Josef  Peter  Anton  Bosizio  von  Thumberg  vnd 

Jungenegg  (6.  Kind  des  12.  September  1798  zu  Görz  f  Jonann 
Baptist  Anton  B.  v.  Th.  u.  J.  und  der  15.  Oktober  1810  zu  Prag 

1 Katharina,  geb.  Freiin  Binder  von  Kriegelstein),  geb.  Görz 
Juli  1778,  t  daselbst  14.  März  1871,  gew.  Landstand  in  Görz  und 
Besitzer  des  Fldeüconunisses ;  —  verm.  Odrs  7.  Oktober  1806  mit 

t  AloisiaKatiiarina  Michaela,  geb.  Freiin  (Primbsch)  von  Königs- 
brunn (Tochter  des  4.  September  1794  zu  Görz  f  k.  k.  wirkL 
Geheimen  Rates,  Kämmerers  und  Gubemial- Vizepräsidenten  zu 
Görz  Franz  Xaver  Freiherm  [P.l  v.  K.,  Herrn  auf  Liechten- 
stein und  Feistritz,  und  der  ....  1788  zu  ....  f  StKO.-D.  Maria 
Ernestine  Isabella,  geb.  Gräfin  von  Attems,  Freiin  von 
Heiligenkreuz),  geb.  Görz  21.  Juni  1778,  f  daselbst  18.  Sep- 
tember 1841. 

Kinder: 

fl.  Johann  Baptist  Franz  Leopold  Peter  Anton,  geb.  Görz  3.  Juli 
1807,  t  daselbst  14.  Juni  1904,  gew.  Landstand  in  Görz,  seit 
1871  Besitzer  des  Fideikommisses,  k.  k.  Hofrat  L  R  (bis 
18..  Bezirkshauptmann  von  Görs);  —  verm.  Qön  20.  No- 
vember 1833  mit: 

t  Therese  Firanziska,  geb.  del  Stabile  von  Sailenberg  (Tochter 

des  18..  zu  ....  t  Gutsbesitzers  zu  Ruda  Josef  St  von 

S.  und  der  2.  November  1848  zu  Oörz  f  Magdalena,  geb. 
Posare  Iii  von  Mersperch),  geb.  Qdrs  17.  September  1808^ 
t  daselbst  14.  Dezember  im 


Digitized  by  Google 


Bosizio  von  Thuraberg  und  Jungenegg^. 

1)  Anton  Josef  Johann  Baptist  Gustav,  geb.  Triest  16.  Oktober 

1835,  seit  1904  Besitzer  des  Fideikommisses.  Ingenieur  LR. 

der  k.  k.  priv.  SüdbahngeseUschaf t,  —  [Gör^ ;  —  venn. 

L  Graz  12.  Juni  1889  mit: 
t Marie,  geb.  Herzog  (Tochter  des  ....  18..  zu  —  f  .... 

H.  und  der  18..  zu  f  geh  ),  geb.  Graz 

90.  September  1837,  f  Görz  21.  Dezember  1881 ;  —  IL  Graz 

28.  mrx  1884  mit; 
t  Karoline  Gabriele,  geb.  G&bor  (Toehter  des  ....  18.. 

zu....  t  ....  G.  und  der  —  18..  zu  —  f  geb. 

....),  geb.  Windisch-Feistritz  1840,  f  Schloß  Jimgenegg 

a.  Sepmilier  1800. 

Klate  h  Etet 

t  (1)  Rudolf  bmaz,  geb.  Odrz  31.  Juli  1863.  f  Graz  2aL  Wkn 
1884,  Hörer  der  Medizin  an  der  Universität  daselbst 
(2)  Emil  Ignaz,  geb.  Görz  31.  Juli  1865.  -  [Görz.] 

t  (3)  Alfred  Anton,  geb.  Görz  17.  und  f  daselbst  23.  De- 
zember 1866. 

t  (4)  Therese,  geb.  Laibach  2.  Jftnner  imd  f  daselbst 

26.  Juni  1868. 

(5)  Oskar  Karl  Ignaz,  geb.  Laibach  19.  November  1869, 

Ic  k.  Flnanzwaeh-ODerrespizfent ;  -  veroL  Canale  bei 
Görz  8.  Februar  1899  mit: 
Antonia,  geb.  Bauvda2  (Tochter  des  Thomas  B. 
und  der  Margarete,  geb.  Turel),  geb.  Auzza  bei 
Canale  1.  Jänner  1878.  -  [Diiiao.] 

Kinder: 

a)  Flora  Maria,  geb.  Duino  31.  Mai  1900L 

b)  Aurelia  Josefa  Maria,  geb.  Duino  18.  November  1901. 

c)  Eduard  Anton  Alois,  geb.  Duino  24.  Dezember  1902. 

d)  Oskar  Maximilian  Johann  Baptist,   geb.  Duino 

8.  Juni  1904. 

(6)  Maximilian  Josef,  geb.  Laibach  18.  September  1871, 

Assistent  der  Ingenieursektion  der  k.  k.  priv.  Süd- 
bahn und  Realitätenbesitzer  in  Görz :  ~  verm.  Triest 
8L  Juli  1899  mit: 
Leopoldine  Maria,  geb.  Illeschitz  (Tochter  des 
—  18..  zu  Pettau  f  Realitätenbesitzers  daselbst 
Georg  I.  und  der  ....  18..  daselbst  j*  Elise,  geb. 
Brand  el),  geb.  Pettau  la  NoTember  187&  —  (Qon*| 

KlBdert 

a)  Eleonore  Marie  Adele,  geb.  Triest  18.  JuXL  1900. 

b)  Maximilian  Anton  Maria,  geb.  Marburig  a.d.  Drau 

18.  Februar  1902. 

(7)  August  Ignaz,  geb.  Laibach  18.  Juni  1873.  —  [••..•] 

t  (8)  Maria  Antonia,  geb.  Odrz  Sl.  Jutt  1675»  f  daselbst 
4.  April  1880. 

(9)  Antonia  Maria,  geb.  Görz  31.  Juli  1877.  -  [Görz.) 
t  (10)  Guido  Ignaz,  geb.  Görz  6.  und f  daselbst  16.  August  1879. 

2)  Alois  Ritter  Bosizio  von  Thumberg  und  Jungenegg,  geb. 

Triest  22.  Juni  1887,  FJO.-R.,  k.  u*  k.  Kämmerer,  £  k. 


Digitized  by  Google 


Botizio  von  Tlniniberff  und  Jtmireneggr.  77 

Statthalterei-Vizepräsident  i.  R.  (bis  1901  Bezirkshaupt- 
maiui  in  Görz),  Präsident  der  Karstaufforstungs- 
Kommiksioii  für  Oörz  und  Qradiska,  Ehrenbürger  von 
Isola,  Nabresina,  Komen  und  Zffonik;  —  verm.  utepodia» 
tria  10.  November  1870  mit : 
Ottavia  Anna,  geb.  Nob.  de  Alessandri  (Tochter  des 
12.  Jinner  186S  zu  Capodistrln  f  Gutsbesitzers  zu  San 
VitOy  Ancarano  und  Seoffie  in  Ismen  Nob.  Alessandro 
de  A.  und  der  Theresia  Maria  Anna,  ^eb.  Nob.  de 
Almerigotti),  geb.  Umago  a.  Juli  1850,  Vizepräsidentin 
des  Fituienhilfsvereines  vom  Roten  Kreuze  m  Görz.  — 
|G5rz.] 
Kinder: 

(1)  Alexander  Christoph  Ritter  Bosizio  von  Thumberir 

und  Jungenegg,  geb.  Capodistria  12.  September  187$ 
k.  u.  k.  Kämmerer,  k.  k.  Bezirkskommissär  der 
küstenländischen  Stattfaslterei,  zugeteilt  dem  Mini- 
sterium des  Innern  und  Leutnant  in  der  Evidenz  des 
Landwelur-Infanterie-Regimentes  Tnest  Nr.  5;  — 
verm.  Berlin  3.  Oktober  1903  mit: 
Emma  Klara  Viola,  geb.  Freiin  von  Wilmowski 
(Tochter  des  8.  Februar  1891  zu  Berlin  f  kgl.  preu§. 
Geheimen  Oberjustizrates  und  vortragenden  Rates 
im  Justizministerium  und  Hauptmannes  a.  D. 
[2.  Qtrde-Regiment  zu  FuS]  Tilo  Karl  Adolf  Frel- 
nerm  v.  W.  und  der  Emma  Elvira  Helene,  geb.  von 
Gaddum),  geb.  Berlin  28.  Februar  1882.  -  iWien.] 
Tochter: 

Alexandra  Emma  Oktavia  Aloisia,  geb.  Wien 
11.  Februar  190&. 

(2)  Theresia  Lauredana  Franziska  Maria,  geb.  Capodistria 

23.  April  1874;  -  verm.  Görz  5.  März  1896  mit: 
Anton  Josef  Fre  vtag,  geb.  Graz  12.  Jänner  18G6,  k.  u.  k. 
Hauptmann  1.  KL  im  Tiroler  Jäger-Rcglmente  Kaiser 
Franz  Josef  L  Nr.  4.  -  [Hall  in  Tirol.] 

(3)  Fasqual e  Karl  Alois  Ritter  Bosizio  von  Thurnberg 

und  Jungenegg,  geb.  Triest  13.  Mai  1877,  k.  k.  Steuer- 
amtsadjunkt —  iTolmein.l 
t  (4)  Marie, geb. Capodistria  1. Mai  1882»  t  daselbst 22.  Jänner 
1886. 

3)  Johann  Baptist,  geb.  Pisino  21.  Juni  1843,  k.  k.  Rechnungs- 
revident  1.  R.  (bis  18..)  im  Finanzministerium;  —  verm. 
Graz  10.  Oktober  1867  mit: 
Klara^  geb.  Lenk  (Tochter  des  29.  Jänner  1878  zu  Graz 
f  Kealitätenbesitzers  Friedrich  L.*)  und  der  30.  Sep- 
tember 1886  daselbst  f  Josef  ine»  geb.  von  Pebal), 
ffeb.  Graz  L  Mai  18401  -  [Graz.] 


'■)  iJrus  k.  k.  Ministerium  des  Imiern  h»l  mit  Plakat  ddo.  Wien, 
7.  Jänner  1886  dem  Jak  ob  Lenk,  k.  k.  Hm  ptmaim- Auditor  s.  D.  and 
IMiwr  des  Ontes  Areh  in  Krain,  einsM  Halbbnidor  des  «ben  genannten 
Friedrich  Lenk,  imd  dMSsn  Mxhke—na  die  JBeisoktigaiig  snrFahroDff 
des  Adsis  bestttigl. 


Digitized  by  Google 


78  Bosizio  von  Xhumberg  und  Jungenegg. 

KlB46Tt 

(1)  Karl  Friedrich,  oreb.  Görz  24.  Dezember  1868,  IclLPorst- 

inspektions-Koniniiss'dr  1.  Kl.  in  Cavalese;  —  venu. 
Fontane  fredde  in  Tirol  28.  Juni  1904  mit: 
Emma,  geb.  von  Frapporti  (iuchter  des  ....  18.. 

ZU  ... .  t  LandesgerichtsrateB  F«  und  der  ....  18.  • 
zu  . . .    t         gebb  Stanger)»  geb.  ....  18...  — 

[Ca\  alese.J 

(2)  Marietta,  geb.  Wien  5.  Februar  1873;  —  verm.  Wien 

10.  Februar  1894  mit: 
Heinrich  H  a  m  b  ö  ck,  geb.  ....   18 . . ,  k.  n.  !c.  Haupt- 
mann 2.  KL  im  Divisions-Artülerie-Regimente  Nr.  37. 
—  [Radkersburg.I 

4)  Adele,  geb.  Görz  28.  Janner  1Ö45,  Stiftsdame  des  k.  k. 

Freiweltadeligen  Damenstiftes  der  gef.  Grafschaft  QÖrx 

und  Gradiska.  —  fTrlest] 

5)  August,  geh.  Görz  11.  März  1851,  k.  k.  Rechnungsrevident 

der  Finanzdirektion  in  Triest,  —  [Triebt];  —  verm.  Görz 
8.  Jianer  1887  mit: 
*f  Marianne,  geb.  Tosi  von  Monte  Grado  (Tochter  dos 
EKO.-R.iIL  Eugen  Kajetan  Ritter  T.  v.  M.  G.  und  der 

....  18..  zu    t  Leopoidine  Maria  Klementine 

fllomena,  geb.  Persa  von  liebenwald),  geb.  QSrx 
la  November  1886^  f  daselbst  14.  August  1888. 

T^btert 

Alma  Leopoldine,  geb.  Qörz  7.  April  1888.  —  |TriestI 

Gustav  Anton  Athanasius,  geb.  Görz  3.  April  1809,  f   

6.  April  1897,  Dr.  phil.,  unter  dem  Namen  Athanasius 
Priester  der  Gesellschaft  Jesu  (14.  Juni  läoJ  bis  ....  18.. 
Ordensprovlnzial  tUr  Osterreleb-Ongam). 

fS,  Adelheid  Klementine,  geb.  GÖrz  4  Juni  1811,  f  daselbst 

5.  Februar  1873,  Stiftsdame   des  k.  k.  FreiweltadeligOH 

Damenstiftes  der  gef.  Grafschaft  GÖrz  und  Gradiska. 

t4.  Adolf  Klemens,  geb.  Görz  5.  Oktober  1815,  f  daselbst  20.  Juli 
19Ü2  (bis  1847  Oberleutnant  im  Infanterie-Regimente  Prinz 
Leopold  bdder  Sizilien  Nr.  22),  k.  Ic  Stralhausdirektor  tIL 
(bis  1866  zu  Verona);  —  verm.  GÖrz  7.  Juli  1846  mit: 

t  Karoline.  geb.  Calice  -Musmezzi  (Tochter  des         18..  zu 

Ferra  f  Gutsbesitzers  daselbst  Francesco  C.-M.  und  der 
....  18..  zu           t  Maria,  geb.  De  Colli),  geb.  Farra 

6.  Februir  1825,  t  Wrz  4,  Dezember  1871. 

Kindert 

1)  Sigismund  Guido  Anton,  geb.  Gdrz  1.  Dezttnber  1817. 

t  daselbst  28.  April  187L 

2)  Karl  Heinrich  Hubert,  geb.  Görz  3.  November  1848,  FJO.-R. 

(bis  1880  k.  u.  k.  Legationssekretär  bei  der  Gesandt- 
schaft in  Rumänien),  Priester  der  Gesellschaft  Jesu  imd 
Professor  am  Jesuiten-Gymnasium  zu  Turin.  —  [Turin.] 

8)  Viktor  Jobann,  geb.  Oft»  18.  April  18S0),  Ic.  n.  Ic.  Evidenz- 
baltungageometer  beim  Bezirksamte  in  Moatar.  fMoatar.) 


Digitized  by  Google 


Bosizio  von  Thurnberg  und  Jungenegg.  —  de  Bourcy.  79 

t  4)  Ernst  Christian  Herkules,  geb.  Gdrz  3a  September  1861» 
t  Sessana  5.  März  1890,  k.  k.  Steuereinnebmar;  —  renn» 

Canale  bei  Görz  10.  Oktober  1879  mit: 

f  Josefine,  geb.  Öernigoi  (Tochter  des  ....  18..  zu  .... 

t  ....  C  und  der  ....  18..  zu  ....  f        geb  ), 

geb.  ....  18..,  t  Peuma  S7*  Februar  1898. 

Kinder  X 

(1)  RosaIie,  geb.  Pirano  la  Mal  1881;  —  verm.  Qdrz 

8.  Februar  1904  mit: 

Heinrich  Calice-Musmezzi,  geb  18..,  k.  k. 

Ifinisterialsekretihr  des  Handeuminiateriums  bei  der 
Zentral-Seebehörde  in  Triest  —  rTriest] 

(2)  Heinrich,  geb.  Pirano  5.  Oktober  1886.  -  [Görz.) 

(3)  Maria  Lolla,  geb.  Sessana  12.  April  1888.  -  [Görz.] 

t  5)  Gustav  Athanasius  Augustin  Ftimz,  geb.  Görz  2.  April  1853, 
t  daselbst  7.  JuU  1872. 
6)  Marie  Adelheid  Katbarina»  gebw  Qdrz  18. November  1884.  - 
rGÖrz.J 

t  7)  Gabriele,  geb         1858,  f  Görz  23.  Dezember  1882. 

t  8)  Franz,  geb.  Venedig  2.  April  1860,  f  Rag^usa  8.  März  1902, 
k.k.ODerleutnant  d.R.  (bis  1901  im  Landwehr-Infanterie- 
Regimente  Zara  Nr.  23;  —  venu.  Ragusa  10.  März  1895 
mit :  . 

Anna  Maria  Gaetana,  ffelkMareheeadeBona  (Tochter  des 

30.  November  1890  zu  Ragfusa  f  Michael  Marchese  de  B. 
und  der  Maria  Gaetana  Antonia,  geb.  Nob.  de  Nataii), 
geb.  Ragusa  8.  August  1871.  -  [Ri^sa.] 


Vgl.:  -  C.  Morelli  dl  Schönfeld,  Istoria  della  Contea  di  Gorizia, 
Gorizia  lSo5-  -  Wurzbach  II,  S.  m;  —  Neuer  Siebmacher  IV,  2 
(O.  T.  V.  Heiner,  Krainer  Adel,  Anhang:  Der  blühende  Adel  der 
vereinigten  Grafsdiaften  Görz  und  Gradiska),  S.  25  und  Taf.  22. 


de  Bourcj. 

Rdmiaoli*katholiaelu  —   Luxemburg  und  Österreich- 
Ungarn. 

VerleiiiuDg : 

1566  Dezember  22,  Brüäsel:  Luxemburgscher  Adel  unter 
Bestätigung  des  ber^obraehten  freien  Standes  fOr  Jean 
Mathieu  de  Bourcy.  (Gcp.  Fem.) 

Wappen; 

In  Silber  ein  mit  drei  schrägen  goldenen  PUgerm  tisch  ein  hinter- 
einander belegter  schwarzer  Schrägbalken.  Auf  gekröntem 
Tumierhelme  mit  rechts  schwarz-silbernen,  links  golden- 
scbwamn  Decken  zwischen  natOrlichen  Flammen  ein  wach* 
aender  goldan  gekleideter  Manneemmpt 


Digitized  by  Google 


80  de  Bomesi^ 

Die  nun  in  Österreich-Ungarn  blühende  Familie  de  Bourcy 
stammt  aus  Luxemburg  und  nennt  sich  nach  dem  Dörfchen  und 
Schlosse  Bourcy  in  den  öslinger  Ardennen.  einem  Orte^  der 
bereits  im  Jahre  980  als  „Burcindo*'  urkimdlicn  ist 

Nach  diesem  Orte  genannte  Personen  erscheinen  seit  dem 
XII.  Jahrhundert,  doch  scheiden  sie  sich  in  vier,  durch  weite  zeit- 
liche Lücken  getrennte  Gruppen.  Die  in  diesem  Jahrhundert  ver- 
einzelt auftretenden,  besonders  der  als  Erbauer  des  Frauenklosters 
Hosingen  bezeichnete  Waleran  de  Bourcy,  dessen  sich  auch 
die  Lokalsage  des  gleichnamigen  Schlosses  bemächtigt  hat,  ge- 
hörten wohl  einem  der  grogen  Dynastengeechleehtor  des  Landes 
an  und  nannten  sich  als  Herren  des  Schlosses  nur  gelegentlich  bei 
vorübergehendem  Aufenthalte  daselbst  nach  diesem.  Diese  ersten 
hochfreien  Träger  des  Namens  stehen  selbstverständlich  in  keinem 
genealogisohen  Zusammenhange  mit  den  drei  späteren  Gruppen. 

Von  der  Mitte  des  XIIL  bis  in  die  Mitte  des  XIV.  Jahr- 
hunderts erscheinen  die  Comtes  de  V  i  e  n  n  e  (Grafen  von  V  i  a  n  d  e  n) 
als  Herren  der  Seigneurie  de  Bourcy,  ohne  sich  jedoch  nach  der* 
selben  zu  nennen.  Dagegen  shid  in  der  zweiten  Hälfte  des  XIII.  Jahr- 
hunderts mehrere  de  Bourcy  beurkundet,  die  jedenfalls  in  einem 
ritterlichen  Dienstverhältnisse  zu  den  genannten  Grafen  standen, 
ohne  daß  es  möglich  wäre,  festzustellen,  ob  sie  die  Seigneurie  von 
den  Omen  zu  Lehen  trugen  oder  blo8  neren  Burgmannen  auf  dem 
Schlosse  waren.  Sohier  de  Bourcy^  der  1269  bis  1292  erscheint, 
wird  auch  unter  den  Schiedsmännern  im  Sukzessionsstreite  wegen 
Geoffray  genannt;  Varnier  de  Bourcy  wird  1270  ausdrückBch 
als  „yaealdu  Comte  Philippe  deVianden"  bezeichnet  und  Ferry 
de  Bourcy  begibt  sich  1294  in  Angelegenheit  des  zwischen  den 
Grafen  von  Luxemburg  und  von  Bar  abgreschlossenen  Vergleiches 
von  Breda  nach  Vüssingen,  um  daselbst  500  Livres  Silber  auf- 
snbrinffen.  Ob  und  wie  diese  drei  untereinander  verwandt  waren, 
ist  nicht  bekannt  Nun  folgt  wieder  eine  Lücke  von  130  Jahren, 
innerhalb  deren  der  Name  nicht  vorkommt,  so  daß  es  sehr  zweifel- 
haft ist,  ob  die  de  Bourcy  genannten  Vasallen  der  Grafen  von 
Vianden  Ahnen  des  im  XV.  Jahrhundert  auftauchenden  ffleidi- 
namigen  Geschlechtes  sind. 

Johann  de  Bourcy,  der  28.  Juli  1424  mit  seinem  Schwieger- 
vater Johann  von  Landscheidt  ein  Übereinkommen  abscmofi, 
ist  wahrscheinlich  der  Vater  des  Johann  und  des  Bernhard  de 
Bourcy,  die  9.  November  1462  als  Brüder  bezeichnet  werden. 

Dieser  jüngere  Johann  de  Bourcy  hatte,  wie  aus  einer 
Urkunde  vom  14.  November  1464  hervorgeht,  Elsa  von  Beß- 
11  n gen  zur  GemahUn  und  wird  1400  ausdrücklich  als  auf  dem 
adeligen  Hause  Bourcy  angesessen  erwähnt  Er  lebte  noch  im 
März  1478,  wo  er  sich  als  Oheim  des  Johann  von  Bromden- 
burff,  genannt  Stolzenberg,  bezeichnet  Wahrscheinlich  seine 
ehiiiire Tochter  dflrfte  jene,  zuerst  1480  genannte  Anna  de  Bourcy 
ewesen  sein,  die  mit  Jonann  von  Benzenrath  vermählt  war, 
em  sie  drei  Söhne,  Dietrich,  Rupert  und  Andreas,  schenkte. 
Johann  von  Benzenrath  vermanlte  sich  in  zweiter  Ehe  mit 
Ottilie  von  Winstingen  und  starb  zwischen  1508  und  1513. 

Bernhard  de  Bourcy,  des  jüngeren  Johann  Bruder,  hatte 
Katharina  von  Doisbach  zur  Gemahlin  und  trug  1480  ver- 
sclüedene  Güter  in  Eisborn  zu  Lehen.  1505  wird  er  als  ver- 


Digitized  by  Google 


de  Bourcy. 


81 


■toriMn  besetelmet  Er  liinterUei  >vd  KiDder:  Anna,  die  eleh 
13.  Dezember  1506  mit  Gllti  (Egydfau)  von  IngfelheiiiiTeniiilüte, 

und  Dietrich. 

Dieser  Dietrich  de  Bourcy  lebte  noch  1518,  wird  jedoch 
1522  als  tot  bezeichnet  Mit  ihm  scheint  der  Mannsstamm  der  die 
dritte  Gruppe  bildenden  FimOle  de  Bourcy  erloschen  zu  sein, 
denn  er  setzte  zu  seinem  Erben  Dietrieli  von  Bensen  rat  h  ein, 
den  ältesten  Sohn  seiner  Cousine  Anna  von  Benzenrath,  g^eb. 
de  Bourcy  (s.  oben).  Den  Hauptbestandteil  seines  Nachlasses 
bildete  der  wuwershof  im  iüreise  Prüm  der  heutigen  Rhein- 
provinz. 

Neeb  mehr  als  einem  halben  Jahrhundert  tritt  mm  als  nächster 


Benonchamps  in  der  luxemburgischen  »Prevostee  de  Bastoigne", 
auf.  Ob  er  demselben  Stamme  angehört  wie  die  eben  besprochene 
Familie,  ist  nicht  bekannt ;  jedenfalls  ist  er  der  Ahnherr  des  heute 
blühenden  Geschlechtes.  König  Philipp  IL  von  Spanien  erteilte  ihm 
in  Würdigung  seiner  durch  21  Jahre  geleisteten  treuen  Dienste 
als  «homme  d'armes"  und  des  durch  Briefe  und  Zeugnisse  ge< 
lieferten  Naehwelaee,  daS  er  von  jeher  besessen  habe  Je  tittre  de 
francgs  homme,  de  quoi  U  s'a  toujours  maintenu  en  touts  ren- 
contres",  worüber  ihm  jedoch  in  den  letzten  Kriegsunruhen  in 
Luxemburg  die  Urkunden  in  Verlust  geraten  wären,  ddo.  Brüssel, 
22. Dezember  1566  eine  „lettre  d'anoblissement  de  nostre 
Pais  de  Luxembourg  etComt§  deChini"  imter  der  Bedingung, 
dag  er  »vievera  noblement.  sans  faire  aucune  arte  mechaniaue  ou 
autre  chose  deshonorable  a  Tetat  de  noblesse".  Dieser  Adeisbrief 
wurde  in  der  Folge  zweimal  in  den  Registern  des  Premier  Roy 
d'armes  en  les  Pays-Bas  zu  Brüssel  eingetragen:  23.  April  1614 
für  Jean  de  Bourcy  und  1.  Jänner  1662.  Dessen  Erwerber 
Jean  Mathieu  wird  1576  mit  seiner  Gemahlin  Johanna,  geb.  von 
Breitsched^  genannt  und  konunt  noch  bis  1560  vor. 

Nach  den  vorliegenden  Daten  ist  der  genealogische  Zu- 
sammenhang der  folgenden  Familienmitglieder  vorläufig  nicht 
festzustellen : 

1.  Mathieu  de  Bourcy.  der  eine  geborene  de  Habelle 
zur  Gemahlin  hatte,  kdnnte  vielleicht  mit  Jean  Mathieu,  dem  Er- 
werber des  Diplomes  von  1566,  identisch  sein,  doch  mu^te  eine 
zweite  Ehe  desselben  angenommen  werden  können. 

2.  Johann  (Jean)  de  Bourcy,  der  mit  Elsa  von  Grimmei- 
sche idt  vermählt  war,  ist  mögttcherweise  eüi  Sohn  des  Jean 
Mathieu.  Er  hatte  zwei  Kinder:  -  1^  Servatius  de  Bourcy, 
verm.  mit  Johanna  von  Breitenstein,  und  —  2)  Katharina, 
die  bei  ihrem  Tode  am  14.  Juli  1595  den  Johann  Biradorff  von 
BeSUngen  als  Witwer  hintsrlieg. 

3.  Johanna  de  Bourcy,  Tochter  des  Adam  von  Benzen- 
rath und  der  Johanna,  geb.  von  Breitenscheid,  wird  1618 
erwähnt» 

4.  Johanna,  geb.  de  Bonroy,  erscheint  1629  ond  1680  als 
verwitwete  van  der  Heyden. 

5.  Nikolaus  de  Bourcy  unterzeichnet  20.  November  1680 
zu  Bastogne  einen  die  hohe  Qeilehtabarfcelt  za  Bourcy  be- 
treffenden Akt  unmittelbar  nach  M.  de  Stebibach,  dem  Besitzer  der 


Trager  des  Namens 


wohnhaft  zu 


6 


de  Bouresr. 

Seigneurie  de  Bourcy.  Diese  war  damals  längest  nicht  mehr  in  den 
Händen  der  gleichnamigen  Adelsfamilie.  sondern  war  schon 
17.  August  1628  aus  dem  Besitze  des  Stastes  In  Jenen  des  Martin 
von  Steinbach  fiberffegangen.  Nikolaus  de  Bonrey  kommt  noeh 
6.  März  1707  vor. 

6.  Johann  Heinrich  de  Bourcy  nennt  18.  Juni  1738  seinen 
Vetter  Philipp  von  Pforzheim  sils  zukünftigen  Erben,  war 
daher  wohl  Idnderlos.  Mit  ihm  scheint  der  folgende  Johann  Hein* 
rieh,  von  dem  die  in  Österreich-Ungarn  lebenden  de  Bonrey 
abstammen,  nicht  identisch  zu  sein. 

7.  Johann  Heinrich  de  Bourcy,  venu,  mit  Katharina 
von  Schetter  (geb.  1667). 

Johann  Heinrich  de  Bonrey  auf  Olvenich  bei  Eehteraach 

^Luxemburg),  verm.  13.  April  1736  mit  Anna  Katharina,  Tochter 
aes  Johann  Bernhard  von  Staal  (geb.  21.  August  1673)  und  der 
Margarete  von  Simony. 


Johsnn  Heinrich  de  Bourcy,  geb.  Olvenich  27.  Juli  ITH 

verm.  Bickendorf  13.  Dezember  1751  mit  Maria  Theresia  Josefa 
Du  Sartz  de  Vi^neulle  (Tochter  des  3.  August  1809  f  Jean  Henry 
Du  Sartz  de  Yigneulle  und  der  Anne  Frangoise  Marie,  geb. 
Porget  de  Barstk  welcher  Ehe  die  3.  Mal  1778  auf  Sehlog  Gnve- 
nich  geborenen  Zwillinge  Jean  Henry  und  Frankels  Claude 
(s.  unten)  entstammten. 

Franz  Klaiidius  de  Bourcy  (s.  vorstehend)  trat  in  öster- 
reichische Militärdienste  und  erhielt  als  Leutnant  des  damals  wal- 
lonischen Infanterie-Regimentes  FZM.  Peter  FrelheiT  von  Beantteu 
Nr.53  ddo. Luxemburg,  1.  Mai  1794  ein  Zeugnis  der  „deput^s 
et  membres  de  l'^tat  noble  de  la  provence  Luxembourg  et  comt6 
de  Chiny^  daß  er  jener  Familie  de  Bourcy  entstamme,  »qui  a 
tonJonrs  Me  reeonne  dans  ee  pays  pour  nne  anclenne  f amllle 
noble*.  Femer  wurde  von  seiner  Heimatsgemeinde  Connsdorff 
1.  November  1859  bestätigt,  dag  er  In  direkter  Linie  von 
Jean  Mathieu  de  Bourcy  abstamme,  der  von  König  Philipp  von 
Castlllen,  Leon  und  Arragon  etc.  unter  22.  Dezember  1566  Jenen 
erneuerten  Adelsbrief  erhidten  hatte,  der  dann  13.  Jänner  1662  zu 
Brüssel  eingetragen  wurde.  Franz  Klaudius  machte  alle  Feldzüge 
von  1792  bis  1815  mit  und  starb  als  pensionierter  k.  k.  Oberst- 
leutnant 8.  Utd  1844  m  Mva  In  fflelienborgen  (s.  unten  II«  Unle, 
In  Osterreleh-Üngam). 

Das  althergebrachte  Wappen  der  Familie  wurde  durch  Er- 
la6  des  k.  k.  Ministeriums  des  Innern  vom  23.  November  1889, 
Nr.  415  A.»  In  Österreich  anerkannt 


I.  Linie»  In  LixeMhufg« 

Von  dieser  Linie,  deren  Abstammung  und  voUstlndlger  Pei^ 

sonalstand  einem  spiteren  Jahrgange  vorbehalten  bleiben,  leben 

Segenw&rtig  JeanaeBourcyin  Scheidingen  bei  Echternach  und 
essen  Söhne. 


Digitized  by  Google 


de  Bourejr. 

IT.  IJnle,  in  österreleh-rnf  ura« 

t  Franz  KUiudius  de  Boarcy  (2.  Sohn  des   18..  m    t 

Johum  Heinrich  de  Boarcy  und  der          18..  zu  f 

Maria  Theresia  Josefa,  geb.  Du  Sartz  de  Vigneolle),  geb. 

Schloß  Gfvenich  3.  Mai  1773,  t  Deva  (Komitat  Hunyad)  3.  Mai 
1844,  k.  k.  Oberstleutnant  in  der  Armee  (bis  1834  im  Infanterie- 
Rcgimente  FML.  Friedrich  Graf  Hochenegg  Nr.  20);  -  verm. 
Mva  e.  Juli  1828  mit: 

t  Juliane,  geb.  Baranyey  de  BodorfalvaetZikoefilvafToditer 

des  17.  Juli  1798  zu  Kurtakesz  t  k.  k.  Genertlmajors  Janos  B. 
de  B.  et  Z.  und  dessen  IlL  Gemahlin,  der  21.  Juli  1829  zu 
D^yft  t  Agnes,  geb.  von  Antalff  y),  geb.  Kurtakesz  5.  Jänner 
1786b  t  IMva  &  itti  187S. 

flitaes 

fl, Franz  Thomas,  geb.  Neu-Sandec  14.  Novembor  1827»  Graz 
5.  Oktober  1900,  MVK.  (KD  ),  k.  u.  k.  Kämmerer  und  Feld- 
marschaU-Leutnant  d.  K.  (bis  1887  Generalmajor  und  Kom- 
mandant der  53.  Infanterie-Brigade  in  Kassa  [Kaschau]) ;  — 
▼erm.  Graz  14.  Februar  1880  nut: 

Franaiaka,  geb.  Gräfin  von  Auersperg,  Freiin  auf  SchSn- 
berg  und  Seisenbergr  (Tochter  des  29.  Februar  1848  zu 
Graz  t  k.  k.  Kämmerers,  Oberleutnants  a.  D.  und  Post- 
meisters zu  Kaiadorf,  Karl  Heinrich  Grafen  von  A., 
Frciherm  auf  Sch.  und  S.  und  dessen  IL  Gemahlin,  der 
31.  März  1R79  zu  Graz  f  Maria,  geb«Uorv4th  deZalab6r>, 
geb.  Graz  29.  Juni  183L  -  (GrazJ 

Kinder: 

1)  Antonia  Maria  Josefa,  geb.  Krakau  2.  Jänner  1861; 

verm.  Kassa  (Kaschau)  20.  April  1884  mit: 
Josef  Grafen  voo  Auersperg,  Freiherm  auf  F^chSnberg 

und  Seisenberq',  ^eh.  Graz  9.  Juni  1834,  k.  u.  k.  Kämmerer 
und  Major  d.  iL  (bis  1894  in  Sr.  k.  u.  k.  Apostolischen 
Majestät  Ersten  Arcierenleibgarde).  —  (Graz.) 

2)  Marie  Therese  Rosalie,  geb.  Versecz  4.  Februar  1864;  ^ 

verm.  Graz  26.  Jimiar  188B  mit: 
Josef  Ritter  Kraiitwald  von  Annan,   geb.   ....  18.., 
k.  u.  k.  Oberstleutnant  im  Infanterie-Regimente  FZM. 
Maximilian  Freiherr  von  CatineUi  Nr.  96.  —  (Karls tadt.] 

^  Franz  Heinrich  Ludwig,  g^eb.  Szeged  (Szegedin)  10.  April 
1868,  k.  u.  k.  Kämmerer   und  Rittmeister  2.  Kl.  des 

Husaren  -  Regimentes  GdK.  Alexander  Graf  Dxküll- 
Gyllenbaiid  Nr.  16;       verm.  Wien  4.  Oktober  1894  mit: 

Maria,  geb.  von  Gözsy  (Tochter  des  31.  Mai  1886  zu  Wien 
t  k.  £  Sektionsrates  im  Ministerium  des  kaiserL  Hauses 
und  dea  Augem  Gustav  von  G.  und  der  Theodora» 
ffeb.  von  Schulz),  geb.  Wien  27«  November  1874.  - 
[Graz.] 

Kinder: 


1)  Johann,  geb.  Wien  8.  September  1895. 

2)  Elisabeth,  geb.  Wien  22.  Septenftbcr  1897. 


Digitized  by  Google 


84  de  Bourey.  —  von  Bouvard. 

1 2.  Josef,  sreb.  StoMweiSenburg  (Sz^kesfeh&nrir)  18L  November 

1832,  t  Lemberg  6.  Juni  1852,  k.  k.  Unterleutnant  2.  KL  im 
Infanterie-Re(^mente  FZM.  Karl  Freiherr  von  Culoz  Nr.  31. 

t3.Heinrich,  geb.  D^va  24.  Mai  1838,  f  Fiume  4.  Jänner  1905, 
k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  1892  im  Infantene-Regimente  Karl 
Alexander  Orogherzofir  von  Saciüett  -  Weimar  -  Rlttwiaoh 
Nr.  64);  -  verm.  Szaszviros  (Broos),  Komitat  Hnnyad, 

22.  Dezember  1879  mit : 

Therese,  geb.  von  Schenk  (Tochter  des  30.  Oktober  1896 
Szäszväros  f  Direktors  der  rönL-kath.  bischölL  Domäne 
zu  Karlsburg  und  Realitittenbealtsera  ....  y.  Seh.  vad  der 
18.  November  1879  SU  ....  f  Josefine  geb.  Vfirady  de 
Nagy-V&rad)»  geb. ....  18.  .*  —  [Sa&aiyftros  und  Nagyrftpolt] 


TOB  BomTard» 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich. 
TerlelhaDgen : 

1792  Mai  21,  München:  Reichsvikariatsritterstand  mit 
.Edler  von**  und  Wappen  für  Johann  Peter  Bouvard. 
(Gritzner.) 

1793  Auffust  24,  Wien  (Diplom):  Reichsritterstand  mit 
»Edler  von"  und  Wappen  (Neuverleihmig  unter  Beruf unflr 
auf  die  Reichsvikariats-Standeaerlköhunff  von  1788)  für  den- 

selben.  (AA.) 

1882  Juli  29  (Allerhöchste  Entschließung}  und  Dezember  9. 
Wien  (Diplom):  OsterreichischerTreiherrnstand  und 
Wappenbestätigunff  für  Friedrich  Ritter  von 
Bouvard.  (AA.) 

Wappen : 

1792  Mai  17:  Geviert,  1  und  4  in  Blau  vier  (2,  2)  sechsstrahlige 

goldene  Sterne,  2  und  3  in  Silber  ein  mit  drei  silbernen 
Uffeln  belegter  rot^r  Schrägbalken.  Zwei  Tumierhelme: 
auf  dem  gekrönten  L  mit  blau-goldenen  Decken  zwischen 
einem  offenen,  Jederseits  mit  zwei  sechsstrahligren  goldenen 
Sternen  übereinander  belegten  blauen  Fluge  ein  goldener 
Leopardenrumpf auf  dem  ungekrönten  II.  mit  rot-sllbemen 
Decken  zwischen  rechts  von  Rot  Über  Silber,  links  von  Silber 
über  Rot  geteilten  Büffelhömem  drei  (1»  2)  aufeinander- 
liegende  silberne  Kugeln.  (AA.) 

1793  August  24:  Wie  1792,  nur  auf  I  zwischen  dem  Fluge  ein 
Ldwenkopf  (anstatt  des  Leopardenrumpfes)  und  auf  II  die 
Bfiffelhömer  von  Rot  über  Silber,  betw.  Silber  Über  Rot 

geschrägt  (anstatt  geteilt). 

1882  Dezember  9:  Wie  1792,  dazu  Freihermkrone. 


Digitized  by  Google 


von  BouvarcU  85 

Die  Vorfihren  dieser  Familie  Bouvard  lebten  als  Grund- 
besitzer in Savoyen.  Nachweisbar  sind  die  Brüder  Francois,  Jean 
Baptist  und  Joseph  Bouvard  als  Hausbesitzer  in  Crey  bei 
Chamounix.  Von  einem  der  beiden  letzten  stammt  AlexisBouvard, 
geb.  27.  Juni  1767  in  Crey,  der  als  IMrektor  der  Pariser  Stemwart« 
7.  Juni  1843  starb. 

Fran^ois  Bouvard,  der  Stammvater  der  österreichischen 
Linie,  hinterließ  eine  Tochter,  Marie  Anne,  und  zwei  Söhne, 
Joseph  Marie,  der  kinderlos  starb,  und  Jean  Pierre,  geh. 
29.  Aufipst  1748,  der  in  der  zweiten  Hälfte  des  XVni.  Jahrhunderts 
nach  Wien  gekommen  sein  dürfte,  wo  er  Groghändler  und 
Gründer,  sowie  Mitdepntierter  der  k.  k.  priv.  Klostemeuburger 
Zuckerraffinerie  wurde.  Als  solcher  erlangte  er  vom  Kurfürsten 
Karl  Theodor  von  der  Pfalz  als  Reichsvikar  ddo.  München, 
21.  Mai  1792  den  Reichsritterstand  mit  »Edler  von"  und 
dem  oben  beschriebenen  Wappen.  In  Anerkennung  der  bedeuten- 
den patriotischen  Opfer,  die  er  während  des  letzten  französischen 
Krieges  für  Osterreich  gebracht  hatte,  wurde  ihm  von  Kaiser 
Franz  IL  ddo.  Wien,  24.  August  1793  neuerdings  der  Reichs- 
ritterstand mit  „Edler  von*  nnd  einem  nur  ganz  unwesentlich 
Ton  dem  früheren  abweichenden  Wappen  verliehen. 

JohannPeter  Edler  von  Bouvard,  des  Heiligen  Römischen 
Reiches  Ritter,  starb  1813.  Er  war  vermählt  mit  Katharina,  geb. 
Edlen  von  Decret  (f  1803),  und  hinterlieg  aus  dieser  Ehe  neun 
Kinder:  —  1.  Johann,  geb.  Wen  13.  April  1788,  f  16.  November  1848 
als  Prior  des  Servitenordens ;  —  2.  Franz  Sales,  geb.  8.  April  1789, 

L6.  Mai  1829,  Kaufmann;  —  3.  Ludwig  Peter,  der  als  k.  k.  Offizier 
I  Infanterie-Regimente  FML.  Karl  Freiherr  von  Kheuel  Nr.  10  am 
SOL  April  1790  zu  Budweis  starb;  —  4.  Karl  Josef,  geb.  21.  No- 
vember 1791,  t  4.  September  1794;  —  5.  Marie  Amalie,  geb.  Wien 
26.  März  1799,  f  1836:  -  6.  Paul  Ferdinand,  geb.  Wien  28.  Juni 
1796,  von  dem  die  gegenwärtig  blühende  Linie  abstammt, 
(s.  unten);  —  7.  Leopoidine  Mane^geb.  5.  August  1797,  +  18.  Ok- 
tober 1862:  -  8.  Karl,  geb.  6.  Jänner  1800,  f  Wien  3.  März  1833, 
Beamter  der  böhmischen  Hofkanzlei  in  Wien,  und  —  9.  Stefan 
Friedrich,  geb.  14.  Februar  und  f  3.  März  1802. 


f  Paul  Ferdinand  Ritter  von  Bouvard  (6.  Kind  des  ....  1813  zu 
Wien  t  Orofthändlers  Johann  Peter  Edlen  von  Bouvard.  des 

Heiligen  Römischen  Reiehes  Ritter,  and  der        1803  daselbst  f 

Katharina,  geb.  Edlen  von  Decret),  geb.  Wien  28.  Juni  1795, 
t  Maissau  15.  Oktober  1838,  k.  k.  Postmeister  zu  Maissau  in 
Niederösterreich;  —  verm.  L  18..  mit: 

t  Barbara,  geb.  Elster  (Tochter  des  ....  1810  zu  Joachimsthal 
t  nibriksbesitzers  zu  Breitenbach  beiPImtten  in  Böhmen  Anton 

E.  und  der         1807  zu  f  Maria  Anna,  geb.  B  a  1 1  a  s  de  Falva), 

geb.  Breitenbach  26.  Juli  1793,  t  Maissau  27.  Juli  1853;  -  (in 
L  Ehe  verm.  ....  18..  mit  A...  Hakl,  geb  17..,  t  ••••  181.). 

Kinder : 

tl.  Leopoldine,  geb.Maissan  la  Jftnner  1818., f  Wien &Mrsl94S. 
HRndoll  geb.  Malssan  17.  Februar  1820,  t        L  ApHl  1862, 
Humnfirgewsrke  za  Furth  bei  Tregelwang  In  Steiermark. 


Digitized  by  Google 


86         von  Bouvard.  —  von  Braitenberg  zu  Zexmenberfl^. 

t3.  Friedrich  Freiherr  von  Bouvard  (Freiherrnstands- 

er Werber),  geb.  Maissau  24.  August  1821,  f  25.  Oktober 

1902,  k.  u.  k.  Geheimer  Rat,  Feldmarschall-Leutnant  und 
Inhaber  des  Inftoterie-Regimentefl  Nr.  7i. 

t4.  Pauline,  geb.  Malesan  18»  Oktober  1822,  f  Wien»  28.  Augost 
1904. 

fS.  Edmund,  geb.  Maissau  6.  Jänner  1824,  f  Döbling  bei  Wien 
5.  August  1854,  Weltpriester,  Kaplan  zu  Emstbninn. 

fe.  Karl,  geb.  Maieeau  17«  Februar  1826,  f  Verona  ....  1850^  k.  k* 

Funer. 

1 7.  Emil,  geb.  Maissau  2.  September  1830,  f  Agram  24.  April  1853, 
k.  k.  Leutnant  des  Infanterie-Regimentes  FML.  Erzherzog 
Siegmund  Nr.  4& 

t&  Franz,  geb.  Maissau  ....  1832,  f  Karthaus  16.  November  1858» 
k.  k.  Leutnant  im  Feldjäger-Bataillon  Nr.  19. 

9»  Ludwig,  ereb.  Maissau  24.  September  1835,  MVK.,  k.  k.  Major 
d.  R.  der  k.  u.  k.  Ersten  Arcierenleibgarde ;  —  verm.  Huddera- 
lield  in  England  27.  Jlnner  187S  nut: 

Delphine,  geb.  Loewenthal  (Toehter  des           1877  zu 

Huddersfield  t  Grogkaufmannes  daselbst  Louis  L.  und 
der  ....  1880  ebendort  f  Ida,  geb.  Hahn),  geb.  Hamburg 
11.  Februar  1842;  -  [Wien.] 

Kinder: 

1)  Melanie,  geb.  Wien  11.  Februar  1877. 

2)  Hugo,  geb.  Wien  18.  Mai  1879^  k.  u.  k.  Leutnant  im  Feld- 
jäger-Bataillon Nr.  29.  —  [Zaleszcyki.] 


von  Braitonberg  zu  Zennenberg* 

Rdmisch-katholisclL   -    Österreich  (Tirol  und  Nieder- 
österreich). 

Terlclhung: 

1736  Juni  25,  Wien:  Rittermädiger  Reichsadel  mit 
Wappen  (als  NeuTerielhung)  und  dem  Namen  „von 
Braitenberg  zu  Zennenberg**  für  die  Vettern  Johann 
Baptist,  Zacharias  Anton  und  Johann  Anton  Braiten- 
berg. 

W«|>pen ! 

1736  Juni  25:  In  Geteilt  von  Silber  über  Rot  auf  einerwachsen- 
den nach  rückwärts  abgestuften  Feiskiippe  eine  schreitende 
(in  der  Abbildung  eine  aufgerichtete)  natürliche  Gemse.  Auf 
dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  rot-sUbemen  Decken 
rwischen  rot-silbern  geschachten  Bttffelhdmem  (sElefanten- 
Schnauzen")  die  Gemse  wachsend. 


Digitized  by  Google 


von  Braitenberg  zu  Zennenberg.  87 

Die  Vorfahren  dieses  Geschlechtes  sagen  seit  Jahrhunderten 
als  Bauern  auf  dem  Braitenbergerhof e  zu  St.  Walburg  im 
Ultentale  in  Tirol,  jedenfalls  schon  147(^  da  sie  in  diesem  Jahre  in 
der  dorttgen  Pfemdrelie  das  ewige  Lvdit  stifteten.  Zuerst  wird 
Christian  Braltenberger  1471  ausdrücklich  als  ob  dem 
Braitenberg  in  Ulten  gesessen  erwähnt.  Kaspar  ob  Braitenberg 
starb  1587  auf  dem  Braitenbergerhofe  zu  St  Walburg. 

Die  mumterbrochene  Stammreilie  beginnt  mit  Bsrtlme 
Braitenberger.  der  1612  bis  1630  auf  Braitenberp^  sag  und  mit 
Anna,  geb.  iTocnerin,  vermählt  war.  Es  kann  sich  nur  auf  ihn 
beziehen,  wenn  im  Diplome  von  1736  erzählt  wird,  dag  schon  die 
Voreltem  der  damals  nobüitierten  Vettern  von  Kaiser  Matfldas 
ein  Adelsdiplom  (nach  Familientradition  ddo.  Linz,  25.  März  1614) 
erhalten  hätten,  aas  jedoch  durch  eine  Feuersbrunst  in  Verlust 
geraten  sei.  Die  zur  Bekräftigung  angeführten  Umstände:  der  alt- 
fiergebrachte  Besits  des  Gutes  Braitenberg,  die  vielfache  Ver> 
schwägerung  mit  adeligen  Familien  und  die  Bekleidung  dem  Adel 
YOrbehaltener  Ämter  sind  tatsächlich  nachweisbar. 

Von  Barteimes  Kindern  setzte  Matthias  Braiten- 
berger, auf  Braitenberg  gesessen,  geb.  1682  und  f  1988,  in  seiner 
Ehe  mit  Dorothea,  geb.  Kastner  von  Kastenstein,  den  Stamm 
fort  und  wurde  durch  seine  folgenden  drei  Söhne  der  Gröbster 
der  1736  geadelten  Vettern: 

1.  Balthasar,  geb.  16B0l  dessen  Linie  allein  btOht  (s.  unten). 

2.         geb.  16..,  der  Vater  des  in  den  gelstUdhen  Stand 

getretenen  Zacharias  Anton. 

3.  Matthias,  geb.  16...  der  aus  seiner  1690  geschlossenen 
Ehe  mit  Pelieitas,  geb.  Kilianf  aus  Bozen,  den  IM  geborenen 
Sohn  Johann  Baptist  gewann. 

Dieser  Johann  Baptist  Braitenberg  wurde  Juris  utriusque 
Licenciatus,  o.  ö.  Regimentsadvokat  und  Pfleger  zu  Hörtenberg. 
Kaiser  Karl  VL  erhob  ihn  mit  seinen  beiden  Vettern  Zacharias 
Anton,  der  Heiligen  Schrift  Doktor,  kurkdUnlschen  Geistlichen  Rat 
und  damals  Pfarrer  zu  Sendungen,  und  Johann  Anton  Braiten- 
berg ddo.  Wien,  26.  Juni  1736  in  den  Rittermägigen 
Relehsadelstand  unter  dem  Namen  »ron  Braitenberg  zu 
Zennenberg*  und  Verleihung  des  eingangs  beschriebenen 
Wappens.  Bei  dieser  Standeserhebune  wurde  auger  den  im 
allgemeinen  angeftihrten  Verdiensten   der  Vorfahren,  der  an- 

gebli^en  Nobilitterung  durch  Kaiser  Matthias,  dem  althergebraehten 
esitze  des  Gutes  Braitenberg,  von  dem  sie  den  Namen  führen, 
der  Verwandtschaft  mit  „vielen  von  Adel"  und  der  Ausübung 

Selstens  adelichen  als  Landrichter  und  anderer  ansehnlicher 
iter  mit  gutem  Naohruhm*,  hauptsftehlleh  henrergehoben,  dag 
die  genannten  Vettern  anläßlich  des  letzten  feindlichen  Einfalles 
nach  Tirol  (1703)  „eine  namnafte  Anzahl  streitbahren  Volks**  zur 
Verteidigung  des  Finstermünzpasses  zuführten. 

Jonann  Baptist  von  Braitenberg  su  Zennenberg  starb 
1769  und  hinterließ  aus  seiner  Ehe  mit  Ita,  geb.  Grustner  von 
Reinsperg  und  (mistdorf,  nur  zwei  Töchter:  —  (1)  Kolumba, 
geb.  1742,  Ordensfrau  im  Kloster  Marienberg,  und  -  (2)  Maria 
Anna,  geb.  1745,  Ywm»  mit  Frans  Paul  von  Troyer  zu  Auf- 
Viämk  Mavr  auf  Vlslseh,  mit  denen  die  von  Matthias  ab- 
■tammeiide  Linie  eriosefaen  ist 


Digitized  by  Google 


88  von  Braitenberg  zu  Zennenberg. 

Balthasar  Braitenberger  (s.  oben  gesessen  auf 
Braitenberg,  starb  1707  und  war  zweimal  vermählt:  L  mit  Anai^ 
geb.  Borzati,  und  II.  mit  Katharina  Ruffini. 

Dessen  Sohn  Johann  Baptist  Anton  wurde  5.  Dezember  16'3 
auf  dem  Braitenberghofe  zu  St.  Walburg  in  Ulten  geboren,  wir 
Pfleger  zu  Telfs  und  starb  daselbst  14.  Mai  1759.  Er  wurde  1186 
mit  seinen  Vettern  Johann  Baptist  und  Zacharias  Anton  ils 
„von  Braitenberg  zu  Zennenberg"  in  den  Reichsadel- 
stand erhoben,  heiratete  in  I.  Ehe  Ursula,  geb.  Pögl  von  Katzen- 
und  Thumstein,  und  in  IL  Maria  Ursula,  geb.  Posch,  eine 
Tochter  des  Salzbergverwalters  zu  Hall  i.  T.  Josef  Posch  und 
der  Marie,  geb.  Strasser,  und  hinterließ  folgende  sieben  Kinder: 

—  1.  Josef  Franz,  geb.  1709.  f  1781  als  Pfarrer  zu  Oetz;  — 
2.  Johann  Baptist  Anton,  geb.  Telfs  21.  Oktober  1711,  der  den 
Stamm  fortpflanzte  (s.  unten);  —  3.  Marie  Franziska  Isabella, 
geb.  1713,  verm.  mit  Josef  Ignaz  Edlen  von  Posch,  jubilierten 
k.  k.  Gubemialregistrator  zu  Innsbruck ;  —  4.  Leopold  Anton, 

geb.  1715,  t  1797,  Pfleger  in  Schdnna,  verm.  mit  C  ä  c  i  1  i  e,  geb. 
iraun  von  Braunegk;  —  6.  Johann  Paul,  geb.  1719,  f  1793,  Forst- 
meister zu  Reutte;  -  6.  Maria  Theresia,  geb.  1719,  f  1793  (?), 
und  —  7.  Johanna,  geb.  1721,  f  1805,  verm.  mit  Johann  von  Eber. 

Johann  Baptist  Anton  von  Braitenberg  zu  Zennenberg 
(s.  vorstellend  2.)  starb  1783  und  erzeugte  in  seiner  Ehe  mft 
Maria  Anna,  geb.  Sterzinger  von  Siegmundsried,  die  nachstehen- 
den fünf  Kinder:  -  1)  Maria  Theresia,  geb.  1737,  f  1812  als 
Oberin  des  Franziskanerinnenklosters  St.  Anna  zu  Bregenz;  ^ 

2)  Elise,  ffeb.  1739,  f  1811,  die  mit  Brixner,  Landrichter  in 

stubei,  vermählt  war;   —   3)  Maria  Barbara  Anna,   geb.  1745, 

J Mühlbach  i.  T.  5.  November  1796,  verm.  mit  Johann  Baptist 
osef  (Sämmer)  von  Sammern  und  Frankenegg,  geb.  19.  Juni  1736, 
t  Mühlbach  i.  T.  6.  Juli  1807,  k.  k.  Landgerichtssc&eiber  daselbst ; 

—  4)  Maria  Rosa,  geb.  1747,  f  1803;  —  5)  Johann  Josef,  geb. 
Telfs  3.  Juni  1750,  der  gemeinsame  Stammvater  der  beiden  blühenden 
Linien  (s.  unten),  und  —  6)  Leopold  Johann,  der  ledig  blieb. 
Er  war  Salzfaktor  zu  Telfs  und  führte  1799  als  Scnfitzenhauptnuum 
die  Hörtenberger  Kompagnie  der  Tiroler  Landesverteidiger  mit 
großer  Tapferkeit  Beim  feindlichen  Einfalle  über  den  Spitzberg 
am  25.  März  des  genannten  Jahres  erhielt  er  im  Gefechte  am 
Nauderer  Mais  einen  Schuft  in  den  Fug  und  einen  Hieb  über  die 
Stirn.  Die  Tiroler  Landschaft  verlieh  ihm  am  10.  Juli  1799  für 
seine  Verdienste  um  Kaiser  und  Vaterland  die  große  goldene 
Ehrenmedaille.  Im  Jahre  1800  erwarb  er  die  in  Trümmern  hegende 
Zenoburg  bei  Meran  und  stellte  daselbst  das  1782  demolierte 
St.  Zenokirchlein,  sowie  auch  teilweise  die  Burg  wieder  hör, 
Leopold  von  Braitenberg  blieb  unvermählt. 

Johann  Josef  von  Braitenberg  zu  Zennenberg  [siehe 
oben  5)],  starb  3.  April  1824  als  k.  k.  Landrichter  zu  Hörtenberg. 
Aus  seiner  Ehe  mit  Anna  Susanna,  geb.  von  Has sauer,  einer 
Tochter  des  Tiroler  Repräsentations-  imd  Kanzleiverwandten 
Franz  Xaver  von  Hassauer,  entsprossen  folgende  acht  Kinder: 

—  (IJ  Maria  Anna,  geb.  1781,  verm.  mit  Johann  Aigner,  k.  k. 
Landrichter  zu  Rattenberg;  —  (2)  Johann  Josef,  geb.  1782,  f  1818 
miTerfläUilt ;  —  (8)  Fr  anz  Anton,  geb.  9,  März  1787»  f  «.  Dezember  1818 


Digitized  by  Google 


von  Braitenberg  zu  Zexmenberg.  89 

als  Haupfmum  der  2.  SehtttEenkompagiile  de«  Gerldites  Harten- 
berg; —  (4)  Johann  Nepomuk  Roman,  geb.  Telfs  28.  Februar  1785, 
t  18..,  war  k.  k.  Landgerichtsaktuar  und  1809  erst  Oberleutnant 
cler  unter  dem  Kommando  seines  Bruders  Franz  stehenden 
2.  HdrbEiä>erger  Sehfttzenkompagnie,  dann  von  September  an 
Hauptmann  der  neu  errichteten  3.  Schützenkompagnie  dieses  Land- 
gerichtes und  wurde  der  Stifter  der  I.  Alteren  Linie  (s.  unten); 
—  (5)  Joachim  Anton,  geb.  20.  März  1788,  t  Icmsbruck  25.  Juli  1835, 
dienie  1800  als  FMer  In  der  i.  und  2:  Sdifttsenkompagnie  des 
Gerichtes  Hdrtenberg,  wurde  dann  GefUlverwaltungskassier  zu 
Innsbruck  und  hinterlieg  aus  seiner  Ehe  mit  Elise,  peb.  Leeb, 
nur  eine  1820  geborene  Tochter  Elise,  verehelicht  mit  Gottfried 
Harnieeh,  die  13.  Dezember  1879  zu  München  starb;—  (6)  und  (7) 
die  1791  geborenen  Zwillinge  Ignaz  Peter  (f  1818)  und  Alois 
(t  1830),  und  -  (8)  Karl  Leopold  Benedikt,  geb.  Telfs  1&  März 
1794,  von  dem  die  II«  Jüngere  Linie  (s.  unten)  abstammt 


!•  Illeie  Linie. 

f  Johann  Nepomnk  Roman  von  Braitenberg  zu  Zennenberg 

(4.  Kind  des  3.  April  1824  zu  Hörtenberg  f  Jonann  Josef  v.  B. 

zu  Z.  und  der         1813  ebendort  f  Anna  Sttsanna,  geb.  von 

Hassauer),  geb.  Telfs  28.  Februar  1785,  f  ....  2L  Oktober  1862, 

Sens.  k.  k.  LandgeriditBaktuar  zu  Telfs  und  gewes.  Hauptmann 
er  3.  Schützenkompagnie  des  Landgerichtes  Hörtenberg ;  — 
verm  18. .  mit : 

t  Kunigunde,  geb.  Schilcher  (Tochter  des  ....  18..  zu   

f  ••••  Schi,  und  der  ••••  18..  zu  ....  f  geb  ), 

geh         1790,  t  ....  2:  Hirz  1U6L 

Kinder: 

t  L  Johann  Ferdinand,  geb.  Telfe  8.  September  1816,  t  Hall  L  T. 
....  1893,  kl.  silb.  Tapferk.-Med.,  k.  k.  Bezirksrichter  L  IL 
(bis  1882  zu  Hopfgarten  in  Tirol);  —  venu.  Bozen  18.  August 

1851  mit: 

t  Eleonore,  geb.  Hausmann  zu  Stetten,  Freiin  zum  Stein 
unter  Lwenberg,  Lanegg  und  Grdtffenegg  (Toehter  des 
29.  Juli  1828  zu  Klobenstem  am  Ritten  t  Franz  Karl  H.  zu 
St.,  Freiherm  zum  St.  unter  L.,  L.  und  G.,  Herrn  und  Land- 
manns in  Tirol  und  der  20.  Jänner  1845  zu  Bozen  t  Ele- 
onore, geb.  von  Egen  zu  Thumstein),  geb.  Bozen 
3(k  Aprfl  1819,  t  Hopfkarten  88.  Mai  1880L 

TSehtert 

Luise,  geb.  Hall  i.  T         1852.  -  [MOhlau  bei  Innsbruck.] 

Lea,  geb.  Schwaz         1856.  —  [Mühlau  bei  Innsbruck.] 

t2.  Antonie,  geb.  Telfs  8.  Oktober  1819,  f  ....  1880;  —  venu. .... 

18..  mit: 

t  Josef  Grill,  geb  ,  t  Telfs  4.  November  1859. 

1 3.  Alois,  geb.  Telfs  25.  April  1823,  f  Innsbruck  29.  Oktober  1895, 
k.  IcTinanzrat  1  R.  (bis  188.  in  Brixen);  —  Term.  Bregens 
4.  August  1856  mit: 


Digitized  by  Google 


90  von  Braitenbergr  zu  Zennenberg. 

Friederike,  geb.  Freiin  Aschauer  von  L  i  c  h  t  c  n  th  n  r  n  von 
und  zu  Achenrain  und  Windegs  (Tochter  des  19.  Jänner  1861 
zu  Innsbruck  f  Franz  Freiherm  v.  L.  von  und  zu 
A.  IL  Herni  und  LandmaniiB  tn  Tirol  und  dar  4.  No- 
vember 1B54  zu  Innsbruck  f  Karoline,  ffeb.  Sohalor)^ 
geb.  Innsbruck  23.  Juni  1832.  -  [lansbrnck.] 

Kindert 

t  1)  Robert,  geh.  Bregenz  9.  Juli  1857,  t  Villach  6.  Februar  1884» 

Dr.  phil.,  k.  k.  Gymnasiaiprofessor  zu  Villach. 


2)  Jos^f  Maria  Alois,  (jeb.  Reutte  _L  T,  13.  pezember  lö61, 

für  Kultus  und  Unterricht  und  Oberleutnant  i.  d.  Evidenz 


Dr.  Jur.,  FJO.-R,  k.  k.  Ministerlalsekrettr  im  Ifinisterlmii 


des  Landesschützen-Regimentes  Bozen  Nr.  II;  "  verm. 
Triest  18.  Februar  1892  mit: 

Emma  Katharina  Crescentia,  geb.  von  TschavoU  (Tochter 
des  16.  September  1885  zu  Feldkireh  f  Bürgermeisters 

von  Feldkirch,  Landtagsabgeordneten,  Qiefs  der  Firma 
„Getzner,  Mutter  &  Comp.",  EKO.-R.III.,  Dr.  ehem.  Josef 
Andreas  Ritter  v.  T.  und  der  Isabella,  geb.  Ganahl), 
geb.  Feldkireh  17.  Mte  1870L  -  [Wien.] 

Sohn: 

t  Zeno,  geb.  Triest  12.  und  f  daselbst  19.  April  1893. 

3)  Anna«  geb.  Innsbruck  14.  Oktober  1864;  verm.  18..  mit: 

Joaef  wallndf  er,  geb.  ....  24.  Februar  18fi0.  —  [ImuB- 

brück.] 

4)  Maria,  geh.  Innsbruck  14.  Oktober  1864 (Zwüllngaachwester 

der  vorigen).  —  [Innsbruck.] 

5)  Johann,  ^eb.  Innsbruck  5.  März  1867,  k.  k.  Steueramta* 
kontroilor  zu  Imst;  —  verm  27.  Mai  1895  mit: 

Emma,  geb.  Gregori  (Tochter  des  Josef  G.  und  der 

Antonie,  geb.  Mahlkneeht),  geb  28. Dinner  1873. 

—  [Imat] 

Klnders 

Benno,  geb.  Bozen  89.  August  1896. 

"Walter,  g^eb.  Bozen  4.  Jänner  181^9. 
Frieda,  geb.  Bozen  28.  Jänner  1900. 
Heinrich,  geb.  Imst  Ii.  Mai  1904. 

t4.  Anna,  geb.  Teils  ....  1824,  f  Innsbruck         1874;  —  verm. 

Wien  aa  Mai  1867  mit: 

t  Johann  Nezbeda,  geb  18..,  f  Innabruek  ....  1874,  k.  k. 

Militärbeamten  zu  Innsbruck;  —  (war  in  T.  Ehe  verm  

18  .  mit:  —  t  Josefa,  ceb.  von  Braitenberg  /n  Zennen- 
berg  [s.  nachstehend  6.],  geb.  Telfs  30.  September  1896; 
^  1866). 

t6*  Heinrich,  gc^  Telfa  St  Jimier  1827,  f  Innabruek  8L  November 


t8.  Joaefa,  geb.  Telfa  80i  September  1898»  f  ....  1866;  —  verm. 
•  •«.  18..  mit; 


Digitized  by  Google 


von  Braitenberg  zu  Zennenberg.  91 

t  Johann  Nezbeda,  geb  18..,  f  Innsbruck  ....  1S74,  k.  k. 

Militärbeamten  zu  Innsbruck;  —  (in  II.  Ehe  verm.  Wien 
20.  Mai  1867  mit:  —  f  Anna,  geb.  von  Braitenberg  zu 

Zennenberg  [s.  vorstehend  4.],  geb.  Telfs    1824, 

t  Innsbruck  —  1874). 
7.  Marie,  geb.  Telfs  17.  Februar  1831,  -  [Innsbruck];  —  rwau 

Zirl  bei  Innsbruck  29.  Mai  1869  mit: 
t  Peregrin  Schiechtl,  k.  k.  Steueroberinspektor  zu  Inns- 
bruck, geb  18..,  t  Innsbruck    1877. 

t&  Ludwig,  geb.  Telfs  11.  Oktober  1832,  f  Zell  am  See  17.  August 
1S81,  Dr.  jur.«  k.  k.  Bezirksrichter  zu  Lambach. 

II.  Jfinir^re  Linie. 

t  Karl  Leopold  Benedikt  von  Braitenberg  zu  Zennenberg 
(8.  Kind  des  3.  April  1824  zu  Hörtenberg  t  Johann  Josef  v.K 

zu  Z.  und  der         1813  ebendort  f  Anna  Susanna,  geb.  von 

Has sauer),  geb.  Telfs  15.  März  1794,  f  Bozen  23.  Februar  1866^ 

Magistratssekretär  zu  Bozen;  —  verm          1828  mit: 

f  Julitta,  geb.  Hausmann  zu  Stetten,  Freiin  ziun  Stein  unter 

Lebenberg,  Lanegg  und  Greifenegg  (Tochter  des          18. .  zu 

 t  H.  zu  St,  Freiherm  zum  St.  unter  L.,  L.  und  G.  und 

der  ....  18..  zu  ....  f         geb  ),  geb  ,  f  ....  18... 

Kinder: 

fl.  Julitta,  geb.  Bozen  23.  Dezember  1829,  f  Meran  17.  Juli  1897. 

tSL  Valentin,  geb.  Bozen  13.  Juli  1831.  f  ....  ».  Mal  1904,  Dr. 
med.  und  prakt  Arzt^  —  [Bozen];  —  verm.  Rozen  14.  Fe- 
bruar 1860  mit: 

f  Marie,  geb.  von  Hepperger  zu  Tirschtenberff  und  Hoffens- 

Üiail  (Tochter  des  18S6  zu  Bozen  f  Dr.  lur.  Karl  v.  IL 

zu  T.  und  H.  und  der           1890  zu  Bozen  f  Maria  Anna, 

geb.  von  Preu  zu  Korburg  und  Luseneck),  geb.  Bozen 
23.  Jänner  1835,  f  daselbst  16.  Oktober  1872. 

Kinder: 

t  1)  Karl,  geb.  Bozen  1.  Mai  1861,  f  Meran  29.  Oktober  1902, 

Dr.  med.  und  prakt  Arzt;  —  verm  AprU  1889  mit: 

Irene,  geb.  Z allinger  von  Thum  (Tochter  des  —  1888 

zu  Bozen  t  ßr  Johann  Z.  v.  Th.  und  der  — 

18..  ebendort  t  Josefa,  geb.  Hefner  von  Buchenegg), 
l^bk  ....  ~  [Bozen.] 

Klniert 

(1)  Paul,  geb.  Meran  21.  Juli  1890. 

(2)  Karl,  geb.  Meran  6.  Februar  1892. 

(3)  Johanna,  geb.  Meran  20.  Februar  1895. 

(4)  Gertraud,  geb.  Meran  19.  Juni  1896. 

2)  Anna,  geb.  Bozen  23.  April  1884.  —  [Bozen.] 
8)  Valentin,  geb.  Bozen  9.  August  1887,  k.  k.  öerichtssekretftr 
zu  Bozen  —  [Bozen.] 

4)  Marie,  geb.  Bozen  15.  September  1868.  —  [Bozen.] 

5)  Heinrich,  geb.  Bozen  5.  Dezember  1870^  ur. Jur..  k.  k.  Oe* 

rielitssekretär  beim  Landesgeiiehte  In  liuisinruck; 
verm.  ....  14  April  1908  mit: 


Digitized  by  Google 


82       von  Braitenberg  zu  Zennenberg.  _  von  Braumüller. 

Martha,  geb.  Stander  (Toehter  des  ....  19..  in  Lana  f 
....  St.  und  der  —  19..  la       ^  ....t  gab.  ••••)•  gabw 

  18. .  —  finnsbruck.] 

f  3.  Rosine  Eleonore,  geb.  Bozen         1833,  f  —  1879. 

4.  Eleonore  Franziska,  geb.  Bozen         1834;  —  verm.  Bozen 

24.  Februar  1M2  mit: 
Philipp  von  Troyer  zu  Thum  und  Aufkirchen,  geb.  Vierach 
20.  Mai  1831,  Dr.  med.  und  prakt  Arzt.  -  [Kaltem.] 

5.  Josef  Franz,  geb.  Bozen  3.  Oktober  1837,  Dr.  med.  und  prakt. 

Arzt,  EKO.-ItIIL  (1880  Ua  1895  Bargermeiater  der  Stadt 
Bozen);  —  verm.  Bozen  13.  Juni  1865  mit: 

Josef  ine,  geb.  Martin  von  Greifenburg  (Tochter  des  18.. 

zu  Bozen  f  Magistratsrates  daselbst  und  Gutsbesitzers 
Josef  M.  V.  O.  und  der  4  April  1876  daselbst  t  Barbara, 
geb.  Kaufmann)»  geb.  ....  18..,  OVKjilK.,  —  {Boaen.] 

Kinders 

1)  Anton,  geb.  Bosen  4.  Jänner  1867,  Dr.  Jur.,  k.  ic.  Oeriehta- 

sekretär zu         —  [Wien.] 

2)  Josef,  geb.  Bozen  8.  April  1869,  Dr.  med.  und  prakt  Arzt; 

verm.  ....  23.  Juni  1908  mit: 
Johanna,  geb.  Lutterotti  von  Gazzolis  und  Langenthal 
(Tochter  des  Markus  L.  von  G.  und  L.  und  der  Marie, 
geb.  Hepperger  von  Tirschtenberg  und  Hofifensthal), 
geb.  ....  18.  •  {....] 

Kindt 

Joaef  Franz,  geh.  ....  28.  April  1804. 

9  Friedrich  (Fritz),  geh.  Bozen  6.  Juni  1871,  Adjunkt  der  k.  k. 

priv.  österreichischen  Nordweathalm;  —  verm.  

13.  Oktober  1896  mit: 
Marie,  geb.  John  (Tochter  des  ....  J.  und  der  geb. 
....),  geh  98w  Juli  1871  —  [Tetachen.] 

Kindert 

(1)  Marianne,  geh  2&  Juli  1897. 

(2)  Charlotte^  geh  1.  Februar  1899. 

6.  Marie,  geb.  Bozen  2.  JuU  1899.  -  [Wien.] 


Vgl.:  -  Neuer  Siebmacher  IV,  1  (O.  T.  v.  Hefner,  Der  Ado!  der 
gefürsteten  Grafschaft  Tirol),  S.  21  u.  Taf.  24;  -  Brünner  AdeL 
Taschenb.  I  1870,  IX  188i,  XUl  im  und  XVI  1891. 


Ton  Braumüller. 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 
Verlelhunir: 

1871  März  3L  Wien:  Österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  IIL  Klasse  und 
Wappen  lOr  Wilhelm  Braumüller.  (AA.) 


Digitized  by  Google 


von  BraumüUer«  98 

1871  Hirz  3:  Halb  ffespaUeii  und  ffeteflt»  oben  yonie  in  Oold  ein 

rechthalber,  firoiden  bewehrter  schwarzer  Adler  am  Spalt| 
hinten  in  Blau  ein  weifiea  Buch  mit  goldenen  Schliefion  und 

1821 

Selinitt  und  den  eehwanai  Jalmmhlen  ^  am  Vorder^ 

decke!,  vnten  In  Rot  ein  imterlialbea  vierapelchlffea  aflbernet 

Mühlrad.  Zwei  gekrönte  Tumlerhelme:  auf  I  mit  schwarz- 
goldenen Decken  ein  geschlossener,  vom  schwarzer,  hinten 
goldener  Flug;  auf  II  mit  rechts  blau-silbernen,  links  rot- 
sUbemen  Decken  ein  sllbeniea  MQMrad  cwiachen  zwei,  rechts 
von  Blau  über  Silber,  links  von  Silber  über  Rot  geteilten 
Büffelhömem.  Auf  goldenem  Spruchbande  die  Deviae  JP£R 
NOCTEM  AD  LUCEM**  in  schwarzer  Lapidarschrift 


Wie  die  meisten  Buchhändlerfamilien  Osterreicha  stammt 
auch  die  der  Braumüller  aus  Deutschland. 

Johann  Michael  Braumüller,  am  7.  August  1766  zu 
Eisenach  geboren,  wurde  1803  Pfarrer  in  Zillbach  im  Herzogtume 
Sachsen-welmarwrasenaeli.  Seiner  am  90.  Oktober  1808  daselbst 

Seschlossenen  Ehe  mit  Wilhelmine  Schnell,  einer  Tochter 
es  herzogl.  Wildmeisters  zu  Zillbach,  entsprossen  zwei  Söhne: 
—  1.  Gustav,  geb.  29.  September  1804,  und  -  2.  Wilhelm 
Ludwig  Karl  Emst  Heinrich,  geb.  18.  Mftrz  1807.  Nach  dmn  Tode 
seiner  Gattin  (f  Zillbach  5.  März  1810)  vermählte  er  sich  am 
22.  April  1814  mit  deren  Schwester  Ernestine  und  starb  in 
seiner  Pfarrgemeinde  am  3.  November  1820. 

Während  der  Utere  Sohn,  Gustav,  sich  dem  Kaufmanns* 
stände  widmete  und  als  Fabriksbesitzer  zu  Düsseldorf  starb,  trat 
der  jüngere,  damals  13jährige  Wilhelm  in  die  Bärekesche  Hof- 
Buchhandlung  in  Eisenach  als  Lehrling,  kam  1826  als  Gehilfe  in 
die  Geroldscne  Buchhandlung  nach  Wien,  gründete  dort  1840  die 
Firma  „Braumüller  &  Seidel-  (seit  1848  „Wilhelm  Brau- 
müller") und  wurde  1846  zum  k.  k.  Hof-Buchhändler  ernannt. 

Hebung  des  österreichischen  Buchhandels,  Förderung  der 
einheimischen  Wissenschaft  und  Überwindung  des  Vorurteiles 
der  Überlegenheit  des  deutschen  Buchhandels  über  den  öster- 
reichischen waren  die  Ziele,  die  Braumüller  sich  gesteckt  hatte 
und  die  er  durch  rastlosen  Fleiß,  Unternehmungsgeist  und  Opfer- 
willigkeit auch  tatsächlich  erreichte.  Sein  Hauptaugenmerk  richtete 
er  auf  die  ^pographische  und  künstlerische  Ausstattung  der  kost- 
spieligen lT*achtwerke  seines  Verlages,  der  wissenschaftliche 
Werke  aller  Disziplinen  umfaßte,  hauptsächlich  aber  Medizin,  Ge- 
schichte, Theologie,  Rechts-  und  Staats  Wissenschaft,  Land-  und 
Forstwirtschaft; 

In  seinem  Verlage  waren  über  1200  Werke  in  3000  Bänden 
erschienen,  deren  Herstellungskosten  mehr  als  6  Millionen  Kronen 
betragen  hatten.  Braumüller  wurde  einer  der  bedeutendsten 
deutschen  Verleger  überhaupt  imd  sein  Verdienst  war  es  in 
erster  Unie.  wenn  heute  das  Verlagsgeschäft  und  der  Buchhandel 
In  Osterrelen  denen  Dentschianda  ebenbürtig  sind. 


Digitized  by  Google 


94  von  Bmunfiller. 

Wilhelm  Braumüllers  Verdienste  wurden  vom  In-  und 
AufUmde  anerkaniit:  AuSer  22  fremden  Orden  und  dem  Ehren- 

doktorat  der  medizinischen  Fakultät  der  Universität  Würzburff 
erhielt  er  im  Jahre  1863  aus  Anlag  seiner  Beteiligung  an  der 
L  internationalen  Ausstellung  zu  London  den  Franz  Joseph-Orden 
und  bei  Qäeffenhdt  der  Feier  seines  IMtfUirlsren  Bucbhftndla> 
jubiläums  am  2.  Februar  1871  den  Orden  der  Eisernen  Krone 
IlL  Klasse,  worauf,  den  damaligen  Ordensstatuten  entsprechend, 
mit  Diplom  ddo.  Wien,  1.  März  1871  seine  Erhebung  in  den 
Osterreiehisclien  Ritterstand  mit  dem  eingangs  be- 
sdirlebenen  Wappen  erfolgte. 


J*  Wilhelm  Ludwig  Karl  Emst  Heinrieh  Ritter  von  Branmfiller 

(evangelisch  A.B.  —  Ritterstandserwerb  er  —  2.  Sohn  des 
3.  November  1820  zu  Ziilbach  f  evangelischen  Pfarrers  Johann 
Michael  Braumüller  und  der  5.  März  1810  daselbst  f 
Wilhelmine,  geb.  Sehneil),  geb.  Zillbaeh  IflL  Mirz  1807» 
t  Wien  25.  Juli  1884,  EKO.-R.m,  FJO.-R.,  k.  k.  Hof-  und  Uni- 
versitäts-Buchhändler in  Wien;  —  verm.  Wien  1.  Mai  1837  mit: 
t  Maria  Anna.  geb.  Lechner  (Tochter  des  1.  November  1846  zu 
Wien  t  k.  k.  Hof-  und  Universitftts-Buehhindlers  Michael  L. 
und  der  4.  März  1873  daselbst  fAnna  Marie,  geb.  Benko). 
geb.  Wien  18.  AprU  1817»  f  Wien  2.  November  1880. 

Kinder: 

fl.  Wilhelm,  geb.  Wien  19.  Februar  1838,  t  daselbst  30.  Dezember 
1889,  k.Tc.  Hof-  und  Universitäts-Buchhändler;  —  verm. 
Wien  9.  November  1860  mit: 
Wilhelmine,  geb.  de  Zenetti  (Tochter  des  17.  Oktober  1865 
zu  Wien  t  Ludwig  Anton  ae  Z.  und  der  15.  September 

1885  zu  Wien  t  Katharina,  geh  ),  geb.  Wien  7.  Juli 

tm.  -  [Wien.] 

Kinder  X 

fl)  Wilhelm,   geb.   Wien  9.  September  1861,  f  daselbst 

15.  Jänner  1888. 

t  2)  Ludwig,  geb.  Wien  9.  November  1862,  f  ebenda  27.  Juli 
1878. 

3)  Anna,  geb.  Wien  20l  Mal  1884;  -  verm.  Wien  12.  Angost 

1883  mit: 

Jakob  Mayerhofen  geb.  Wien  1.  April  1854,  beeid. 
BörsesensaL  —  [Wienu| 

4)  Helene,  geb.  Wien 8. Oktober  1868;  -  verm.  Wien aa  April 

1890  mit: 

Walter  Reisner,  geb.  Wien  3a  September  1869,  Ober- 
beamten der  k.  k.  priv.  Lftnderbank.  —  J Wlen.1 
6)  Adolf,  geb.  Wien  21.  Juni  1868,  k.  u.k.  Hof^  und  Universi- 
täts-Buchhändler. -  [Wien.) 

6)  Mathilde,  geb.  Wien  2.  Juli  1869;  -  verm.  Wien  23.  Okto- 

tober  1688  mit: 
Hugo  Löf f  1er,  geb.  Hamburg  1&  Oktober  188%  akad. 

Maler.  -  [Wien.] 

7)  Rudolf,  geb.  Wien  24.  November  1870.  k.  u.  k.  Hof-  und 

Universitits-Bnebhindler.  -  [Wien.! 


Digitized  by  Google 


von  Braumfiller.  —  Brecht  von  Brechtdenberg,  H 

%  Mathilde,  sreb.  Wien  2B.  November  im$  —  verm.  Wien 

11.  September  1859  mit: 
Adolf  Freiherm  von  Seidler.  geb.  zu  Deutsch-Kreuz  (N^met- 
keresztür,  Komitat  Sopron)  15.  Februar  183a  EKÖ.-R.IU.. 
Gro^gnindbeeitser  zu  wQnnla  in  NiederfletemidL  —  (Wien.1 
a  Gustav,  geh.  Wien  7.  Oktober  IMl;  -  verm.  Wien  17.  Mai 
1869  mit: 

Anna,  geb.  Wyhlidai  (Tochter  des  5.  Juni  1891  zu  Teschetitz 
t  Jo 8 ef  W.  und  der  21.  November  1888  daeeibat  f  B arbara, 
creb.  SchwarsX         Teeeiietiti  15.  Seiitemlier  184a  - 

fWien.] 

Kinder : 

t  1)  Uildegarde,  geb.  Wien  88.  Dezember  1888^  f  daseibat 
28.  November  1882. 
81  Mathilde,  geb.  Wien  a  Oktober  187L 

3i  Heinrich,  geb.  Wien  5.  November  1874. 
4)  Johanna,  geb.  Wien  la  Oktober  187a 

1 4.  Otto,  geb.  Wien  ....  1842,  f  ....  1844. 
5.  Marie,  geb.  Wien  31.  Juli  1843,  -  [Wien];  —  verm.  daaelbst 

3a  August  1888  mit: 
t  Brnst  Fuchs,  geb.  Melgen  in  Saoheen  7.  Jinner  1882,  f  Wien 
2a  März  188a   

VgL :  -  Wurzbach  XXIII,  S.  384;  -  BrOnner  AdeL  Taschenb.  U 1877» 
V 1880,  IX 1884»  Xm  1888,  XVI 1881;  -  E.  EdL  v.  Hartmann-Franzena- 
huld,  Qeschlechter-Bnch  der  Wiener  Erbbürger,  Rathsverwandten 
und  wappengenosaen»  Wien  1878,  S.  113;  -  AUg.  Deutsche  Biographie 

47.  Bd.,  S.  184. 


*  Brecht  von  Brechtdenbergr« 
Evangelisch  A  B.  —  Ungarn  (Siebenbürgen)  und  Osterreich. 

Yerleihangea : 

1886  Oktober  25,  Schönbrunn  (AUerhöchsteEntschliegungr)  und 
1860  August  3,  Wien  (Diplom):  Osterreichische  An- 
erkennung des  von  seinen  Vorfahren  seit  anderthalb  Jahr- 
hunderten geführten  Adels,  Prädikates  imd  Wappens 
für  Michael  Josef  Brecht  von  Brechtdenberg.  (AA.) 

1895  November  20  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1896  März 
27,  Wien  (Plakat  des  k.  k.  Ministeriums  des  Innern):  Be- 
willigung sieh  des  bisher  geführten  Adels  als  etaies 
Osterreichischen,  Prädikates  „von  Er echtdenberg" 
und  Wappens  zu  bedienen  für  Friedrich  Brecht  (AA.) 

Wappen  x 

1880  August  3  und  1896  März  27:  In  Rot  ein  von  einer  ring- 
förmig verschlungenen  natürlichen  Schlange  umgebenes 
nmdes  griknes  Sehfldehen.  in  diesem  auf  grünem  (!)  Hügel  ein 
JilUinerartiger*'  welSer  Vogel  mit  erhobenen  Flfigehi,  ehien 


Digitized  by  Google 


96 


Brecht  von  Brechtdenberg« 


frünen  (!)  Zweifi[  im  Schnabel  haltend.  Auf  dem  ffekröntea 
urniernelme  mit  rechts  gfrün-silbemen,  links  rot-silbernen 
Decken  zwei  sich  durch  die  Helmkrone  schlingende  gegen- 
einander gekehrte  natürliche  Schlangen  und  der  Vogel  mit 
dem  Zweige  wie  im  SoiiUde. 


Die  urkundlichen  Nachweisungen  über  diese  Fkmilie  reiehen 

auf  den  im  Jahre  1699  im  Gefolge  eines  kaiserlichen  Regimentes 
als  Feldarzt  nach  Kronstadt  (Brasso)  in  Siebenbürgen  gelangten 
Dr.  Josef  Klemens  Brecht  zurück,  der  sich  durch  seine  medizi- 
nischen, insbesondere  aber  durch  seine  Kenntnisse  der  hebräischen 
und  waladiischen  Sprache  einen  Namen  machte,  1705  eine  hebrä- 
ische Trauerrede  auf  Kaiser  Leopold  hielt  und  1709  Lektor  am 
Gymnasium  zu  Kronstadt  (Brassö)  wurde.  Während  eines  mehrere 
Jahre  umfassenden  Aufenuialtes  m  Bukarest  übersetzte  er  Luthers 
Katechismus  und  viele  geistliche  Lieder  ins  Walachische,  mii$te 
jedoch,  als  er  den  Versuch  machte,  eine  „Einladung  der  Muhamme- 
daner"  zum  christlichen  Glauben  drucken  zu  lassen,  die  Walachei 
sofort  verlassen,  da  ihm  die  Auslieferung  an  die  Türken  angedroht 
wurde.  Er  trat  nun  sein  Gymnasiallehramt  wieder  an  und  gab  in 
Hermannstadt  (Nagyszeben)  den  »Göttlichen  immerwährenden 
Fest-  und  Historien-Kalender",  einen  Auszug  alter  und  neuer 
Historien,  heraus.  Originale  dieses  Kalenders  aus  den  Jahren  1714 
und  1721,  sowie  das  Diplom  der  Universität  Frankfurt  a.  d.  Oder 
vom  20.  Mai  1676,  betreffend  die  Promotion  des  Klemens  Brechtius 
zum  Doktor  der  Philosophie,  befinden  sich  im  Besitze  der  Familie. 
Die  Führung  des  Adels  mit  dem  Prädikate  »von  Brechtden- 
berg"  geht  bis  auf  die  Zelt  seines  Kronstädter  Aufenthaltes,  etwa 
170By  zurück. 

Dr.  Josef  Klemens  Gottschalt  Hulderich  Brecht  von 
Brechtdenberg,  j-  Kronstadt  (Brassö)  8.  Februar  1730,  hinterlieg 
aus  seiner  Ehe  mit  Maria,  geb.  Rhoae,  vier  zu  Kronstadt  (Brassö) 
geborene  Kinder:  -  l.  Gabriel  Josef,  get.  17.  März  iTOO:  - 
2.  Immanuel  Josef,  get.  6.  Juli  1701,  der  allein  den  Stamm  tort- 
pflanzte (s.  u  n  t  e  n) ;  —  3.  M  a  r  i  e  Dorothea  Christine,  get  10.  Jänner 
1705,  und  -  4.  Gottschalt  Hulderich,  get  4.  Februar  1713. 

Immanuel  Josef  Brecht  von  Brechtdenberg  (s.  oben  2.) 
vermählte  sich  Im  September  1733  mit  Sofie,  der  Toeliter  dM 
Georg  Schiemert  aus  Mediasch  (Medgyes)  und  erzeugte  mit 
ihr  einen  15.  Oktober  1737  zu  Kronstadt  (Brasso)  getauften  Sohn 
Immanuel  Josef. 

Dieser  jüngere  Immanuel  Josef  wurde  der  Vater  des  13.  Jänner 
1789  zu  Mediasch  (Medgyes)  getauften  Michael  Friedrich  Brecht 
von  Brechtdenberg,  f  Mediasch  (Medgyes)  3.  April  1837,  von  dem 
die  folgenden  acht  zu  Mediasch  (Medgyes)  geborenen  Kinder  ab- 
stammen:  —  1.  Andreas  Friedrich,  get.  4.  August  1797;  —  2. 
Michael  Josef,  get  31.  Jänner  1800  (s.  unten);  —  3.  Dorothea, 

8 et  13.  August  1802;  -  4.  Andreas  Traugott  Klemens,  get  22. 
[ärz  1805,  der  Stammvater  der  gegenwärtig  lebenden  Familien- 
mitglieder (s.  unten);  -  5.  Gottlieb,  get  14.  Jänner  1807;  — 
6.  dessen  ZwilUngsschwester  Regina;  —  7.  Katharina,  get 
30.  März  1800^  una  —  8.  Johann  Peter,  geb.  6.  Dezember  1812. 


Digitized  by  Google 


Brecht  von  Brechtdenbergr.  97 

Michael  Josef  B  r  e  c  ht  von  Brechtdenberg  (s.  o  b  e  n  2.),  der  1818 
als  TabularkanzUst  in  den  öffentlichen  Pienst  trat,  1821  Gubernial- 
ktiudiflt  wurde,  dann  1822  bis  1850  bei  dem  Mediascher  Stadtstuhl- 
mafirlfltrmte  als  Fiskal  und  Steuereinnehmer  in  Verwendungr  stand, 
1850  als  Katastral- Schätzungsinspektor  in  den  Staatsdienst  zurück- 
kehrte und  1864  zum  Bezirkevorsteher  in  Lechnitz  (Lekencze, 
Komitat  Besitercze  -  Naezöd)  ernannt  wurde,  hatte  sich  in 
den  Wirren  der  Jahre  1848  und  1849  als  Major  und  Kommandant 
des  4.  Bataillons  der  Mediascher  Burgfergarde,  besonders  bei 
den  militärischen  Operationen  gegen,  die  Insurgenten  bei  Maroe- 
WMrliely  und  Oalfalva  berrorgetan.  Mit  Allerhöchster  Ent- 
scbliegunff  ddo.  Schönbrunn,  25.  Oktober  1855  und  dem 
Diplome  ddo.  Wien,  3.  August  1860  erhielt  er  mit  Rücksicht 
darauf,  «da^  sich  seine  Vorfahren  bis  auf  anderthalb  Jahrhunderte 
zurück  des  Adelsvorziijget  unbeanstiUidet  und  unbestritten  bedient 
haben",  die  kaiserliche  Anerkennung  des  bisher  geführten 
Adels,  Prädikates  und  Wappens.  Er  starb  zu  Medgyea 
(Mediasch)  10.  September  1868  ohne  Nachkommen. 

Andreas  Traugott  Klemens  Brecht  von  Brechtdenberg 
(■•  oben  4)  wurde  Rektor  am  Gymnasium  zu  Mediasch  (Medgyes), 
▼erm&hlte  sich  mit  Juliane,  einer  Tochter  des  evangelischen 
Pfarrers  Johann  Laurentius  Wolf  in  Neuthausen  (Netus,  Komitat 
Nagy-Küküllö)  und  starb  18.  August  1841.  Dessen  Sonn  Friedrich 
Breebt(8.  unten).  kgL  ungar.  rost-  und  Telegraphen-Offizial  L R., 
erhielt  mit  Allerhöchster  Entschließung  vom  2a  November  1895 
und  der  Bestätigungsurkunde  des  k.  k.  Ministeriums  des  Innern  ddo. 
Wien,  27.  März  1896  ebenfalls  die  Bewilligung  zur  Fortfuhrung 
dem  bislier  geffihrtea  Adels  In  der  fflgenechaft  eines  dater- 
reiehischen  mit  dem  Prädikate  «von  Breehtdenberg*  und 
dem  alten  Wappen. 

Friedrich  Brecht  von  Brechtdenberg  (Sohn  des  18.  August  1841 
zu  Mediaeeh  [Medgyes]  t  Andreas  Traugott  Klemens  B.  v.  B. 
und  der  7.  Juni  1894  zu  Segesvär  [Schägburg]  f  Juliane,  geb. 
Wolf),  geb.  Schägburg  (Segesvär)  22.  Februar  1836,  kgl.  ungar. 
Post-  und  Teiegraphen-Ofnzial  LR.;  —  verm.  Hotzenplotz 
t.  Mai  1864  mit  : 

Marie,  geb.  Meeee  (Toditer  des  29.  Mai  1885  zu  Hotzenplotz 

j-  Grundbesitzers  daselbst  Ferdinand  M.  und  der  16.  Juni 
1889  zu  Hotzenplotz  f  Anna»  geb.  Zankel)^  geb.  Hotzenplotz 
....  18...  —  [Klagenfurt] 

Sohn: 

Friedrich,  geb.  P6cs  (Fünfkirchen)  5.  April  1870,  Dr.  med., 
k.  u.  k.  Regimentsarzt  1.  KL  und  Chefarzt  des  Infanterie- 
j^^mentea  FZM.  Hugo  Ritter  von  Milde  Nr.  17.  -  [Klagen- 


7 

Digitized  by  Google 


98 


*  Br6<dit  von  der  WaUwacht 


Brecht  Ton  der  WaUwacht» 

Römiieh-katholischi  —  Österreich  (SteiemiarkiiiidBOlimeii). 

Yerlelhnng: 

1858  Dezember  8.  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
mit  dem  Prädikate  »yon  der  Wallwacht"  und  Wappen 
f&r  Karl  Brecht  (AA.) 

Waypait 

1868  Dezember  8:  Deichseiförmig  geteilt:  oben  in  Schwarz 
neun  goldene  Pfähle;  vorne  in  Grün  ein  aus  der  Teilung 
hervorbrechender  sanz  geharnischter  Arm,  pfahlweise  ein 
Schwert  haltend :  hinten  m  Blau  auf  grünem  Boden,  den  ein 
Fluö  quer  durchströmt^  eine  mit  einer  schwarz-e^oldenen 
Fahne  besteckte  dreizmnige,  natürliche  Burg  mit  spitz- 
bqgigem  Tore,  halb  aufgezogenem  Fallgatten  drei  Scmeg- 
acnarten  im  oberen  und  vier  im  unteren  (tesehosse,  vor 
dem  Tore  und  am  diesseitigen  Ufer  im  linken  Unterwinkel 
Traghölzer  einer  abgebrochenen  Brücke.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelme  mit  rechts  schwarz  -  goldenen,  links  blau- 
«Ubemoi  Dedcen  zwei  gestürzt  gekreuzte  Schwerter»  das 
vordere  mit  goldenemt  das  Untere  mit  ehernem  Griffe. 


Die  Vorf^duren  dieses  Geschlechtes  lebten  als  Küfer  und 
Bürger  in  Bibelhelm  in  der  ehemaligen  Mittelpfalz.  Christoph 
Brecht,  Bürger  und  Küfermeister  daselbst,  geb.  um  1724,  war 
mit  Anna  Maria  Schaller  aus  Odemheim  vermählt  und  starb  am 
7,  Februar  1780L  seine  Gattin  am  21.  April  1796.  Dieser  Ehe  ent- 
sprossen zwei  Söhne:  —  1.  Konrad  und  —  2.  Johann. 

Während  Johann  in  der  Heimat  verblieb  und  als  Gerichts- 
beamter zu  Domstetten  im  Königreiche  Württemberg  starb,  lieg 
sich  der  Utere  zu  Bibelheim  1763  geborene  Konrad  1784  zum 
Manterie-Regimente  FM.  Anton  Graf  Colloredo- Waldsee  Nr.  20 
(hatte  1766  bis  1806  einen  Werberayon  im  oberrheinischen  Kreise) 
anwerben  und  starb  zu  Neu-Sandec  am  21.  Jänner  1821.  Er  hinterließ) 
folgende  drei  Söhne: 

1)  Franz,  geb.  1785,  der  anfangs  wie  sein  Vater  im  Infan- 
terie-Regimente  Nr.  20  diente,  dann  aber  aus  der  österreichischen 
Armee  trat  und  in  Bayern  Dienste  nalmi. 

2)  Andreas,  geb.  1792,  1  1B23,  diente  ebenfalls  im  genannten 
Regimente. 

3)  Karl,  geb.  Straraberg  in  Mähren  25.  April  1801  wurde  der 
Stammvater  der  nun  adeligen  Familie.  1818  trat  auch  er  in  das 
biftoterie-Regiment  Nr.  20^  damals  FZM.  Wenzel  Graf  Kaunitz-Riet- 
berg, und  wurde  1842  zum  2.  Gamisons-Bataillon  transferiert.  Er 
nahm  an  den  Kämpfen  der  Jahre  1848  und  1849  in  Ungarn  teil  und 
zeichnete  sich  insbesondere  wälirend  der  neunmonatlichen  Ver- 
teidigung der  Festung  Arad  aus,  woran  auch  das  ihm  gelegentlich 
seiner  Erhebung  in  den  österreichischen  Adelstand  ddo. 
Wien,  8.  Dezember  1858  gewährte  Prädikat  »von  der  WaU- 
wacht" erinnert 


Digitized  by  Google 


Brecht  vob  der  Walhraeht  98 

t  Karl  Brecht  von  der  Wallwacht  (Adelserwerber  —  3.  Sohn 
des  21.  Jänner  im  niNea-Sendec  f  Konrad  Brecht  und  der 

 18..  zu  t  ••••»  geb.  ....),  geb.  Stramber^  25.  April  1801» 

t  Pregburg  (Pozsony)  9.  September  1874^  k.  k.  Institutshauptmann 
des  Prager  Invalidenhauses ;  —  verm.  Königgrätz  23.  Juni  1828  mit: 

f  Josefa,  geb.  Prestros  (Tochter  des  18..  zu  Königgrätz 

t  k.  k.  OSerwagenmeisters  der  ZeugsartfUerie  daselbst  A  n  t  o  n  P. 

und  der         1835  zu  Josefstadt  t  Agnes,  geb.  Schonnk  geb* 

Königgrätz  16.  Oktober  1806»  f  Graz  28.  Mai  1894. 

S9hne: 

1.  Karl,  geb.  Josefstadt  6.  August  1829,  LO.-R.,  k.  u.  k.  Feld- 
marschall-Leatnant  d.  R.  (bis  1888  k.  u.  k.  Genenümejor 
und  Kommandant  der  68.  Inhinteffie-Brigade);  —  venu, 
Brünn  24.  November  1862  mit: 

Ottilie  Johanna  Antonie,  geb.  Ostermann  (Tochter  des  

18. .  zu  Prag  f  Lmdesadvokaten  Dr.  Jnr.  J  o  s  e  f  O.  in  Prag  und 
der  4.  Februar  1880  zu  Bentschen,  Prov.  Posen,  f  Johanna» 
geb.  Rittler),  geb.  Prag  19.  Dezember  1843.  -  [Graz.] 

Kinder: 

1)  Ottilie  Karoline  Johanna   Josefa   Marie,   geb.  Brünn 

18.  September  1868  —  [Graz] ;  —  verm.  Ungariseh-WeiS- 
kirchen  17.  Mai  1888  mit: 
t  Karl  Sie  ff  1,  geb.  Ungarisch- Weiftkirchen  6.  Oktober  1858, 
t  daBelbst  18.  Jänner  1892,  StadÜngenieur  und  Baumeister 
za  Ungariseh-Wei^kirehen. 

2)  Karl  Otto  Maria,  geb.  Brunn  15.  August  18C5,  k.  u.  k. 

Hauptmann  im  Infanterie  -  Reffimente  GdK.  Christoph 
Graf  von  Degenfeld-Schonburg  Nr.  83;  —  verm.  Trebinje 
11.  September  1900  mit: 
Annie,  geb.  Matzke  (Tochter  des  k.  u.  k.  Feldmarschall- 
Leutnants  d.  R.,  LO.-R.,  EKO.-RIII.  [KD.],  Josef  M.  und 
der  Anna,  geb.  Brozan),  geb.  Nagyszeben  (Hermann- 
atadt)  11.  September  1880.  -  [Komärom.] 

Sein: 

Kurt,  geb.  Komärom  27*  Oktober  1904. 

3)  Emmy  Amalie,  geb.  Peterwardein  87.  September  1868L  — 

[Graz.l 

4)  Otto  Moriz,  geb.  Budapest  9.  März  1870,  k.  u.  k.  Ober- 

leutnant im  Infantene-Regimente  GdK.  Christoph  üraf 
von  Degenf eld-Sobonbnrg  Nr.  83.  —  [Komärom.] 

5)  Viktor,  geb.  Krems  30.  Juni  1877,  k.  u.  k.  Leutnant  in 

demselben  Regimente.  —  fKomärom.] 

6)  Hermine,  geb.  Budapest  9.  September  1882.  -  [Graz.] 

t2.  Konrad,  geb.  Josef stadt  12.  Juni  1833,  f  Budapest  14.  Septem- 
ber 1877,  k.  k.  Major  im  infSnterie-Refrimente  Friedrich 
Hl^lhelm  Ludwig  QroShenog  Ton  Baden  Nr«  60. 


VgL;  -  BrOnner  Adel.  Taschenb.  II  1877,  V  1880^  Vm  1888,  Xn 

1887,  XVI  1881  und  XiX  1894. 


7* 

Digitized  by  Google 


100  .  BröMb  von  Fohrahrtm. 

Bröseh  Yon  Fohraheim* 
Römisoh-katholiscli.  -  Österreich. 

Yerleihun^: 

1882  Jänner  25,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
.Edler  von  Fohraneim"  und  Wappen  für  Alfred 
Brösch.  (AA.) 

WapyeBS 

1882  Jänner  25:  Geteilt,  oben  in  Gold  ein  brauner  Bärenkopf, 
unten  in  Blau  ein  cehamischter  Arm,  ein  blankes  Schwert 
in  der  blogen  Faust  haltend.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme 
mit  rechte  blau-goldenen.  Unke  blen-eübemen  Decken  ein 
wachsender  goldener  Greif. 


t  Alfred  Emst  Severin  Brösch  Edler  von  Fohraheim  (Ad eis- 
er wer  her),  geb.  Tachau  24.  Oktober  1829.  f  Wien  la  JuU  ISSß, 
EKO.-R.IIL,  K.  n.  k.  (Generalmajor  d.  R.,  Ehrenbürger  der  Stadt 
Tachau ;  —  verm.  Wien  20.  Oktober  1862  mit : 

t  Charlotte,  geb.  Lang  (Tochter  des  18..  zu  f  —  L. 

und  der   18..  su  ....  t  ....  geb  ),  geb.  Wien  20.  No- 
vember 1837,  t  ebenda  28.  Jnni  18^. 

Klniers 

1.  Ernestine  Helene  Josefa,  geb.  Hietzing  bei  Wien  20i  Augnst 

1863;  —  verm.  Klosterbruck  15.  August  1882  mit: 
Johann  (Hans)  La v riß,  geb.  PrapreCe  in  Krain  30.  August  1850, 
k.  k.  Oberst  und  Kommandanten  des  Landwehr-Infanterie- 
Regimentes  Nr.  22.  -  [Czemowitz.l 
2»  Alfred  Friedrich  Karl  Maria,  geb.  Hietzing  bei  Wien  14.  Juni 
1864,  k.  u.  k.  Rittmeister  1.  Kl.  im  Dragoner-Regimente 
Nr.  15;  —  verm.  Wien  15.  Juni  1889  mit: 
Melanie  Katharina,  geb.  Biegler  Edlen  von  Rognitzfeld 

S'ochter  des  k.  u.  k.  Obersten  d.  R,  EKO.-R.III.,  FJO.-R., 
VK.  [KD.]  Eduard  B.  Edlen  v.  R.  und  der  J  o  s  e  f  i  n  e,  geb. 
Zehetner),  geb.  Wien  28.  Dezember  1868.  -  [Brünn.] 

Kinder : 

1)  Alfred  Franz  Karl,  geb.  Jaroslau  17.  Mftrz  1890^  k.  n.  k. 

MiUtär-Zöffling. 
Lothar  Josef  Eduard,  geb.  Wien  23.  Oktober  1895. 
Melanie  Bertha  Josef  ine,  geb.  Wien  23.  Dezember  1897. 
Ilse  Marianne  Cbarlotte,  geb.  Brünn  21.  April  1900,  f  Qöding 
13.  Jänner  1903. 
5)  Benno  Karl  Heribert,  geb.  Göding  1.  Jänner  1902. 

2.  Anna  Josefa  Charlotte,  geb.  Rastadt  in  Baden  19.  April  1866.  - 

fWien.) 

4  Karl  Heinrich,  geb.  Krumau  7.  Mai  1869,  k.  u.  k.  Oberleutnant 
im  Inf anterie-Reglmente  Qeneralissimus  und  FM.  Erzherzog 
ICarl  Nr.  3.  -  (Kremsier.J 

Vgl:  Briinner  AdeL  Tasehenli.  YBH  IM;  XI  1888;  Xm  1888  mid 

XVm  1883. 


Digitized  by  Google 


Brosehek  von  Borogtev« 


101 


♦  Broschek  ron  Borogrlar« 
Römisch-katholiscb.  -  Österreich  (Böhmen  imd  Tirol). 
Terlei]i«Bg«Bt 

1878  September  4,  Wien  (Diplom):  Osterreichiseher  Adel 
mit  »Edler  von*  und  Wappen  fOr  Wenzel  Brosehek. 

(AA.) 

1894  Juni  13.  Wien  (Diplom):  österreichischer  Ritter- 
stand als  Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  IIL  Klasse 
(KD.)  mit  dem  Prädikate  »von  Boroglav*  und  Wappen* 
▼ermehrnng  ffir  Wenzel  Edlen  ycm  Broschek.  (AA.) 

Wappen  X 

L  1878  September  4:  Geviert  mit  eingepfropfter  silberner  Spitze, 
1  und  4  in  Rot  ein  aufgebogener,  ganz  geharnischter  Schwert- 
arm, 2  und  3  in  Gold  ein  schwarzer  Pferderumpf,  in  der 
Spitze  eine  schwarze  Barke  mit  Steuerruder.  Auf  dem  ge- 
krönten Tumierhelme  mit  rechts  rot  -  sUbemen,  links 
schwarz  •goldenen  Decken  ein  wachsendes  schwarzes  RoQ. 

IL  1894  Juni  13:  Schild  wie  1878.  Zwei  gekrönte  Turnierhelme: 
auf  I  mit  rot-silbernen  Decken  der  Schwertarm  aus  1  und  4; 
auf  II  Decken  und  Heimschmuck  wie  1878. 


Wenzel  Ritter  Broschek  von  Boroglav  (Adel-  und  Ritter- 
stands er  werber  —  Sohn  des  28.  Dezember  1840  zu  Prag 

Josef  Broschek  aus  Petrowitz  in  Böhmen  und  der 
.  August  1862  zu  Wilkischen  in  Böhmen  t  Ludmilla,  geb. 
Wachtelbrenner),  geb.  Prag  19.  Oktober  1828,  L.O.-R., 
EKO.-R.IIL  (KD.),  k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  31.  Dezember  1887 
Kommandant  der  1.  Artillerie-Brigade  in  Krakau),  Gutsbesitzer 
zu  Vezzano  und  Monte  Vaccine  m  Südtirol;  —  verm.  Trient 
5.  September  1870  mit: 

Crescentia  Luigia  Ippolita,  geb.  Gräfin  S a r a c i n i  von  Beifort 
(Tochter  des 20.  Mai  1892  zu  Irient  f  Kar  1  Oktav  Grafen  S.  v.  B. 
und  der  2.  Februar  1859  zu  Vezzano  f  MarpThcrita,  geb. 
Toniati),  geb.  Vezzano  27.  Dezember  1848.  —  [TrientJ 

Kinder: 

fl«  Marie  Karoline  Therese,  geb.  Trient  28.  Juni  1871,  f  daselbst 

24.  April  1872. 

2.  Karl  Albert  Konstantin  Josef  Alois,  geb.  Trient  20.  Juni  1872, 
k.  n.  k.  Oberleutnant  im  Tiroler  Kaiserj&ger-Regimente 
Kr.  4  -  [Salzburg.] 

8.  Konstanze  Julie  Micheline,  geb.  Trient  18.  November  1878;  — 

verm.  Trient  18.  Juni  1898  mit: 

Max  Ritter  von  TreziC,  geb.  6.  Oktober  1864,  k.  u.  k.  Haupt- 
mann 1.  Kl.  der  Tiroler  und  Vorarlberger  Gebirgsbattene- 
Dlvision.  —  [Trtent] 


Digitized  by  Google 


102  Broschek  von  Boroglav.  —  von  Brudermann. 

4  Artnr  Jidins  Virsfl  WonieL  geb.  Vezzaiio  26b  JNud  tm,  k.  «•  k. 

Oberleutnant   im   bosnisch -herzeg^owinischen  Infanterie« 
Rejrimente  Nr.  1;  —  verm.  Wien  29.  November  1902  mit: 
Josefine,  geb.  Reif  (Tochter  des  k.  u.  k.  Militär-Ober- 
recbnangmtes  1.  KL  FJO.-IU  Frans  R.  und  der  Judith» 
geb.  Pallan)»  geb.  Wien  28.  Jnni  1881.  —  [Sarajevo.] 

Sehnt 

Artnr,  geb.  Sarajevo  9l  Olrtober  1908. 

5.  Gisela  Marie  Josefa,  geb.  Radkenburg  &  Aprü  1877;  —  venu. 

Trient  25.  Mai  1903  mit : 

Hans  Tuma,  geh  7.  Oktober  1875,  k.  u.  k.  Oberleutnant 

im  Tiroler  Aiserjäger-Regimente  Nr.  2.  —  [Trient] 

6.  Olga  Lucilla  Virginia  Creaeentia,  geb.  Graz  18.  Ami  1883;  — 

verm.  Trient  25.  Mai  1903  mit: 

Hans  Kümmerlin  Edlen  von  Eichenau,  geb   11.  März 

1875,  k.  u.  k.  Oberleutnant  und  Refldments-Adiutanten  im  In- 
lanterie-Regimente  FZM.  Ludwig  Tabini  Nr.lOL  -  [Pirag.] 


*  Ton  Bradermaiui. 
Rdmiach-katholiaeh.  —  Oaterreieh. 

Twielhaiigs 

1868  Mftrz  8,  Wien:  Oaterrelehiacher  Rltteratand  ala 
Ritter  des  österr.-kaiaerL  Leopold-Ordena  imd  Wappen  für 
Rudolf  Brudermann.  (AA.) 

Wappen  t 

1858  März  8:  In  Blau  auf  grQnem  Boden  ein  schwertschwingender, 
geharnischter  Reiter  auf  einem  sich  bäumenden  braunen 
Pferde  mit  schwarzer  Zäumung  und  goldverbrämter,  roter 
Satteldecke.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme  mit  beiderseits 
blau-silbernen  Decken,  deren  Jeder  drei  StranS^edem: 
I.  eine  blaue  zwischen  zwei  ailbement  IL  eine  atlbeme  zwiachen 
zwei  blauen  trägt 

t  Rudolf  Johann  Ritter  von  Brudermann  (Ritterstands- 

erwerber  -  Sohn  des  ....  18..  zu         f  k.  k.  Hofg^estüts- 

kontrollors  i.  P.  rbis  1828  Leiter  dea  in  diesem  Jahre  auf- 
gelösten  Hofgestutes  in  Kopcsa  und  Göding:]  Andreas 
Brudermann  und  der  21.  März  1857  zu  ....  f  Elisabeth, 

f eb.  Dub),  geb.  Kremsier  10.  Oktober  1810,  t  Budapest 
1.  Jänner  1889,  LO.-R.,  k.  u.  k.  GeneralmiUor  d.  R.  (bis  1865 
Kavalleriebrißfadier  zu  Ofen);  -  Venn.  Ofen  (Budapeat) 
27.  Februar  1847  mit: 

f  Gisela,  geb.  von  Babarczy  (Tochter  des  ....  18..  zu  .... 
t  Emerich  vonB.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Therese,  geb. 
Finta),  geb.  ....  Uk  Mira  1818^  f  PMoufi  28.  September  18Kb 


Digitized  by  Google 


von  Brndermaim.  —  Bnmtwlk  de  Xorompa.  108 

Kinder: 

fl,  Anton,  geb.  Ocsky  (Komitat  Nyitra)  21.  Dezember  1847.  f  Wien 
21.  Dezember  1881,  k.  k.  Rittmeister  und  Eskadrons- 
Kommtndant  Im  Ulinen-Regimenta  G4K.  Karl  Chraf  GtrOime 
Nr.  1. 

2.  Rudolf  Nikolaus,  greb.  Gydngyos  (Komitat  ITeves)  9.  Jänner 
1851,  LO.-R.,  EKO.-R.in.,  k.  u.  k.  Feldmarschall-Leutnant, 
zug^eteiit  dem  General-KaraUerle-Inspektor ;  —  verm.  Lem- 
berg 2.  Juli  1878  mit! 
Marie  Albine,  g:eb.  Jürprens  (Tochter  des  in.  Juli  1895  zu  Lem- 
berg t  Josef  J.  und  der  22.  Dezember  IS^  zu  Tarnopol 
t  Josefa,  geb.  Michaiska),  geb.  Lemberg  23.  Jänner  1859. 

S.  Gisela  Elisabeth,  geb  7.  Juli  185S;  —  (BudapeatI;  —  yenn. 

Pref^burp:  2G.  Juni  1871  mit: 
f  Fr  a  n  z  von  B  e  1  ä  n  y  i,  kgl.  un^ar.  flnanzsekretär,  geb.  .... 

1843,  t  Budapest  27.  Juli  1881. 

4.  Adolf,  geb.  Wien  2.  Juni  1854,  MVK.,  k.  u.  k.  Oberst  und 
Kommandant  des  Ulanen-Regimentes  FM.  Karl  Fflrat  zu 
Schwarzenberg  Nr.  2;  -  verm.  Biala  6.  März  1886  mit: 
Amalie,  geb.  Str  zyt{owska  (Tochter  des  1.  März  1873  zu 
Biala  -f  Josef  Strzygowski  und  der  Josefine,  geb. 
Frag  Edlen  von  Friedenfeldt)^  geb.  Biala  12.  Juni  iMl  - 
[Tamöw.] 

Kinder: 

1}  Gisela,  geb.  Podg^orze  bei  Krakau  18.  Dezember  18Mi» 

2)  Alice,  geb.  Biala  9.  Februar  1888. 

3)  Marie,  geb.  Wien  Id.  Mai  189a 

4)  Rndolf,  geb.  Wien  sa  Jtud  1901. 


VgL:  -  Brttnner  AdeL  Taschenb.  I  im,  tU  1878  und  X  1886. 


Brangwlk  de  Korompa« 

Rdmisch-lcatholisch.  -  Ungarn  (Komitate  Pozaony  and Peat« 

FiUa-SoU)  und  Oaterreicb  (Böhmen). 

Teilethnngen: 

1508  Mai  8,  Neutra  (Nyitra) :  Vorlage  und  Publikation  des 

Wappens  der  Edlen  Johnnn  Brunczvik  und  seiner 
Söhne  Georg  und  Tobias  in  der  Qeneralkongregation  des 

Komitates  Neutra  (Nyitra). 

1631  Juni  7,  Neutra  (Nyitra):  Publikation  des  erneuerten 
Wappens  der  Ealen  Tobias  Brunczvik,  seiner  Gemahlin 
Katharina,  geb.  Viczkovszkyj  ihrer  Söhne  Franz. 
Johann  und  Paul  und  ihrer  Töchter  Katharina  und 
Eiiäabtiib  im  Komitate  lieutr^  (Nyitra), 


Digitized  by  Google 


104  Brunswik  de  Korompa. 

1755  Mai  7,  Üjfiralgöezs   Über  kflnIjgHehmi  Anftraff  erfolgte 

Feststellung  des  von  alter  Zeit  her  ununterbrochen 

geführten  unzweifelhaften  Adels  des  Siegmund 
runczvik  und  seiner  Söhne  Michael  und  Paul  auf  Nemes- 
j&cz  und  Tökesüjfalu  durch  die  Oeneralkongregttttoii  dea 
Komitates  Neutra  (Nyitra). 

1776  Oktober  7,Wien:  Ungarischer  Grafentitel  nach  dem 
Rechte  der  Erstgeburt  und  Wappenvermehrunjr  für 
Anton  Brunsvik  de  Korompa  und  Nachfolge  der  Toobter 
im  Titel  des  Vaters.  (LR.  —  IL  Jüngere  Linie»  im  eigenen 
Stamme  erloschen.) 

1790  November  18,  Preßburg  (Pozsony):  Ungarischer 
Grafen-  und  Magnatenstand  nebst  Wappenver- 
mehrung für  Josef  Brunszvik  de  Korompa,  deeeen 
Gemahlin  Anna,  geb.  Maith^nyi  de  Keaaeldkeö,  und  deren 
Kinder  August  Josef,  Juliana,  Henrika  und  Maria  Luise, 
(LR.  —  II.  Jüngere  Linie,  2.  Ast,  erloschen.) 

1838  März  5,  Ipolysäg:  Bestätigung  des  Adels.  Wappens 
und  Prädikates  für  Ludwig  Brunswik  de  Korompa, 

dessen  Söhne  Ludwig,  Romeo  und  Friedrich  und  seinen 
Bruder  Anton,  durch  die  Kongregation  dea  Komitates 
Hont  (L  Ältere  Linie.) 

Wappen : 

L  Stammwappen  (1631).  Lx  Blau  auf  grünem  Boden  ein  golden 
gewaffheter  silberner  Widder  gegen  einen  mit  rötUeh 
gelben  Trauben  behangenen  natürhchen  Weinstock  schreitend. 
Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  blau-silbernen  Decken 
zwischen  rechts  von  Blau  über  Silber,  links  von  Silber  über 
Blau  geteilten  Büffelhdmem  (»ElefSnteorttssetaif)  der  Widder 
wachsend  nnd  den  Welnstoek  mit  den  VorderfoSen  haltend. 

n.  1775  Oktober?:  Geviert  mit  Mittelschild;  dieser  wie  der 
.  Schild  von  1631,  1  und  4  geteilt,  oben  in  Gold  ein  wachsender 
golden  gewaffneter  schwarzer  Adler,  unten  in  Blau  ein  in 
zwei  Rmhen  zu  vier  Flitzen  von  Rot  imd  Silber  gesehaefater 
Balken  (Zusammenschiebung  von  „Römisch  Reich*  und 
Lodomerien  als  Gnadenwappen) ;  2  in  Rot  ein  gebogener 
natürlicher  Rechtarm  in  golden  gerändertem  silbernen 
Armzeug,  drei  brenne  Pfdle  mit  sübemen  Spitzen  nnd 

?:oldenen  Flitschen  haltend  (verändert  Vitalis  de  Vitalis- 
alva);  3  in  Rot  auf  grünem  Hügel  ein  einwärts  gewendeter, 
gebogener,  natürlicher  Rechtann  in  golden  gerändertem 
Silbemen  Armzeug,  einen  blanken  Krommsübel  mit  goldenem 
Kreuzgriff  haltend  (in  der  Feldfarbe  verändert,  Adelffy). 
Grafenkrone.  Drei  gekrönte  Tumierhelme:  auf  I  mit  blau- 
silbernen  Decken  der  wachsende  Widder  golden  gewaffnet 
nnd  den  Weinstock  mit  .rölMch  gelben*  Tftmben  haltend  (ans 
dem  Stammwappen)  zwischen  rechts  von  Silber  über  Blau 
und  links  von  Blau  über  Silber  geteilten  Büff elhömem ;  auf 
n  mit  schwarz-goldenen  Decken  der  wachsende  Adler  wie  im 
oberen  Part  Ton  1  nnd  4  («Rtaiseb  Reteh") ;  anf  III  mit  rot* 
silbernen  Decken  der  gehamischte  Arm  mit  den  Pfeilen  wie 
|n  2  aof  dem  Ellbogen  mbend  (verändert  Vitalis  de  Vitalis- 


Digitized  by  Google 


Brunswik  de  Korompa.  105 

falva).  Schildhalter  auf  orrünem  Boden  zwei  Jnngfraiieii  flilt 
braunen  Haaren  und  golden  gegürteten  kurzen  weisen  Über- 
kleidern: die  rechte  (.Justitia")  mit  langem  blauen  Unter- 
kklde  imd  purpnniem  Mantel^  m  Ihrer  Reehtmi  ein  blenkes 
Sehwert  am  goldenen  Kreuzgriff  haltend,  die  linke  (.Fortitudo") 
mit  langem  purpurnen  Untergewande  und  grünem  Mantel, 
ihre  linke  Hand  auf  eine  schräge  braune  Säule  stützend. 

IIL  1790  November  18:  Wie  das  Wappen  von  1775. 

IV.  1838  März  5:  Wie  das  Stammwappen. 


Wie  schon  der  Name  „Brunswik"  sagt,  ist  dieses  im  letzten 
Viertel  des  XVI.  Jahrhunderts  in  Ungarn  auftauchende  Geschlecht 
ursprünglich  der  Stadt  Braunschweig  (altdeutsch  „Brunsvic") 
enteproeeen.  PerBonen  dieeer  Heriranftebezeichnung  finden  sieh 
ohne  notwendigen  oder  auch  nur  wahrscheinlichen  genealogischen 
Zusammenhang  in  ganz  Norddeutschland  seit  der  zweite  Hälfte 
des  XII.  Jahrhunderts  nicht  selten  urkundlich  erwähnt 

Die  Abetammung  der  unffarischen  Brunswik  von  einen  der 
gleichnamigen  norddeutschen  Geschlechter  konnte  bisher  allerdings 
nicht  erwiesen  werden,  doch  deuten  trotz  der  Wappenverschieden- 
heit einige  Umstände  auf  die  Möglichkeit  eines  Zusammenhanges 
mit  imen  »de  BrnnsTie*,  die  seit  dem  Ende  des  XHL  Jshr- 
hunderts  als  Ratsgeschlecht  der  Stadt  Kolberg  (Pommern)  kund- 
bar sind  und  als  «von  Braunschweig*  heute  noch  in  Deutsch- 
land blühen. 

Im  neu  gegründeten  Kolberg  eraeheint  zuerst  1292  Johannes 

de  Brunsvic  sQs  Bürger  und  von  1294  bis  1324  als  Ratsmann.  Mit 
seiner  Gemahlin  Ghesa  erzeugte  er  zwei  Söhne,  den  Priester 
Pardam  und  den  vor  1337  verstorbenen  Henning.  Von  letzt- 
genaimten  stammten  acht  ffinder:  1.  Henning,  dessen  Söhne 
Ghyso  und  Thiderich  1368  als  Zeugen  genannt  sind;  — 
2.  Thidemann,  1308  bis  1338;  -  3.  Tideko;  -  4.  Borchard;  - 
5.  Hinrik:  -  6.  Hermann,  f  1368  als  Priester;  -  7.  Elisabeth, 
▼erm.  nrit  Hermann  Holk,  und  —  &  Margarete. 

Wahrscheinlich  ein  Enkel  eines  der  vorstehend  von  1.  bis  5. 
genannten  Brüder  dürfte  Barnim  von  Brunswik  um  1440  ge- 
wesen sein,  mit  dem  die  urkundlich  belegte  Stammreihe  der 
heutigen  „von  Braunschwei g"  beginnt  Dessen  um  1461  als  ver- 
storben erwähnter  Sohn  David  war  mit  einer  (geborenen  von  Putt- 
kammer vermählt  Aus  dieser  Ehe  entstammte  ein  jüngerer 
Barnim  von  Brunswik,  der  L  Sofie  Horn  und  nach  deren 
Tode  IL  Judith  Heidenreieh  zur  Frau  nahm. 

Von  des  jüngeren  Barnim  Söhnen  wurde  Siegfried  der 
Stifter  der  in  Pommern  verbliebenen  Linie,  während  sich  David, 
der  152S  nach  Rom  gegangen  war,  später  nach  Stettin  wandte, 
dort  1687  Ratsherr  und  1540  Bttrgermeister  wurde  und  1669  als 
Vater  der  folgenden  vier  Söhne  und  zwei  Töchter  starb. 

1.  David  von  Brunswik,  der  älteste  dieser  Söhne,  wurde 
1638  zu  Stettin  geboren,  zog  jedoch  lö60  nach  Lüneburg  und  starb 
daselbst  6.  Mai  Vonilun  stammt  die  Lüneburger  Linie 
der  von  Braunschweig.  —  2.  Hermann,  seit  1584  Ratsherr  zu 
Stettin»  wurde  1586  Bürgermeister  daselbst  und  starb  1596  ohne 


Digitized  by  Google 


106  Bmntwik  de  Korompa« 

Nachkommen«  —  8.  Stefan,  starb  6.  Juli  1576  miTermUilt  zu 
Stettin.  —  4.  Joh  ann,  wurde  um  1544  zu  Stettin  geboren,  dodi  sind 

seine  weiteren  Schicksale  nicht  bekannt. 

Möglicherweise  ist  dieser  Stettiner  Johann  von  Brunswik 
identisch  mit  jenem  ffleichnamigen  Einwohner  von  Galgöcz  (Frei- 
stadtl)  im  Komitate  Nyitra  (Neutra),  der  in  einem  im  Arddye  des 
Esztereomer  (Graner)  Domkapitels  verwahrten  Akte  vom  Jahre 
1579  als  Prozeggegner  des  Michael  Laskovsky  genannt  wird.  Es 
ist  dies  die  erste  bisher  nachgewiesene  Erwähnung  des  Namens 
in  Ungarn,  bei  der  „Johannes  Brunczvik"  bereits  als 
„Nobilis**  bezeichnet  wird.  Später  erscheint  er  auch  als  kgl. 
Ungar.  Reichspostmeister  zu  Galgöcz.  Auf  der  Generalversammlung 
des  Nsrltraer  (Nentraer)  Komitates  vom  3.  Mai  1S98  wurde  das 
Wappen  »Nobflium  Joannis  Brunczvik  ac  per  eum  Georgii 
et  T  h  o  b  i  a  e  filiorum  eins"  vorgelegt  und  publiziert.  Damit  tritt 
die  Familie  in  die  Reihe  des  landsassigen  ungarischen  Adels. 
Das  damals  der  B^mitatsversammlunff  kundgemachte  Wappen  ist 
nicht  bdtannt;  doch  scheint  es  von  dem  spateren  verschieden 
gewesen  zu  sein,  da  der  vorstehende,  in  die  Ausschreibung  von 
lödS  ausdrücklich  einbezogene  Tobias  Brunczvik  1631  f&r  sich 
und  seine  Kinder  ebenfaUs  im  Nyliraer  Komitate  ein  erneuertes 
Wappen  („arma  renovata")  publizieren  ließ.  Die  Bilder  dieses 
Wappens,  Widder  und  Weinstock,  symbolisieren  aber  das 
he  iL  Abendmahl  unter  zweierlei  Gestalt,  so  dag  sie  wohl  nur 
als  Brbmerungszeichen  der  Amtst&tiffkeit  des  Tobias  Brunczvik 
angesehen  werden  können,  der  fus  Oeneralsuperintendent  der 
evanq:eli8chen  Kirche  in  Ungarn  sehr  viel  zur  Verbreitung  der 
evangelischen  Lehre  und  des  Abendmahles  in  beiden  Gestalten 
beigetragen  hatte.  Sollte  es  sich  nun  herausstellen,  dag  das  1598  im 
Nyitraer  Komitate  publizierte  Wappen  mit  dem  Stammwappen  der 
aus  Kolberg  stammenden  von  Brunswik  (in  Rot  ein  silberner 
Löwe)  übereinstimmt  dann  dürfte  wohl  auch  der  um  1544  zu 
Stettin  geborene  Jonann  von  Brunswik  mit  dem  1679  znerst 

f renannten  Galgöczer  adeligen  Einwohner  Johannes  Brunczvik 
dentisch  und  damit  der  Nachweis  erbracht  sein,  dag  die  ungarischen 
Brunswik  de  Korompa  eines  Stammes  mit  dem  in  mehreren 
Linien  in  Deutschland  blühenden  altadeligen  Hause  von  Braun- 
schweig sind. 

Anderseits  leitet  eine  in  der  Familie  fortgepflanzte,  jedoch 
durch  keinerlei  urkundliche  Belege  gestützte  Sage  das  Geschlecht 
von  Riddag,  einem  verschollenen  Solme  des  Herzogs  Heinrich  IL 
von  Braunschwei g-Grubenhagen,  ab,  der  als  Ritter  Brun s w i k 
eine  Pilgerung  nach  Jenisalera  unternommen  haben  und  von  dort 
zurückgekehrt  um  1360  in  Ungarn  geblieben  sein  solL 

Der  vorerwähnte  Tobias  Brunezvik  wmrde  um  1590  zu 
Galgöcz  geboren,  besuchte  daselbst  1606  bis  1612  das  Gymiüsium, 
bezog  im  letztgenannten  Jahre  die  Universität  Wittenberg  und 
wurde  15.  Dezember  1617  zu  Szered  zum  Pastor  von  Galgöcz  ge- 
weiht Er  war  auch  Hofprediger  des  Palatlns  Stanislaus  Grafen 
Thurzö  de  Bethlenfalva  und  wurde  bereits  am  3.  Mal  1690  zu  Szered 
zum  Generalsuperintendenten  der  evangelischen  Kirche  in  Ungarn 
gewählt  von  welcher  Stelle  er  jedoch  schon  1629  zurücktrat  Ihm 
dfirfte  das  gegenwirtig  noeh  von  der  Familie  gefOhrte  Wappen 
mit  dem  Widder  und  dem  W^nstocke  verliehen  worden  sein. 


Digitized  by  Google 


Brunswik  de  Korompa«  1€T 

Ddo.  Neutra  (Nyitra)  7.  Juni  1631  wurden  diese  „Arma 
renovata  Nobilis  Thobiae  Brunczvik  et  per  eum  Catharine 
Viczkovszky  consortis,  item  filionun  Francisci,  Joannis  et 
Pauli  me  fOiknim  Katharina«  et  Elisabetbae  in  GalffÖez 

commorantium"  beim  Nyitraer  Stuhlgerichte  publiziert.  Von  den 
eben  angeführten  Kinaem  I.  Ehe  war,  so  viel  bekannt,  nur 
Katharina  vermählt,  und  zwar  mit  Stefan  Fehervary.  Nach 
den  begleubi^en  Ahnenproben  der  srräflichen  Linie  war  Tobiaa 
Brunczvik  in  II.  Ehe  mit  Katharina  Straniczay  vermählt, 
aus  welcher  Ehe  der  Sohn  Michael  entsproß,  aer  Stamm- 
vater des  gesamten  späteren  Geschlechtes  und  wahrscheinlich 
erste  Besitzer  der  Herraebaft  Korompa  (Alsdkorompa  [Unter- 
Krupa],  Komitat  Pozsony),  nach  der  beide  Linien  das  Prädikat 
führen.  Aus  seiner  Ehe  mit  Elisabeth,  c^eb.  Hunyadyde K^thely» 
stammten  folgende  sechs  zu  Galgöcz  geborene  Kinder: 

1.  Katharina,  aeb,  3.  Februar  1663;  —  2.  Franz,  geb. 
lOi  September  1885,  der  Stifter  der  im  einfaeben  Adelstande 
blühenden  I.  Alteren  Linie  (s.  unten);  —  3.  Johann,  geb.  21.  März 
1667;  —  4.  Helene,  geb.  5.  Oktober  1669;  —  5.  Michael,  geb. 
4.  Oktober  1671,  der  Stammvater  der  gräflichen,  nun  im  eigenen 
Stamme  erlosdieneii  II«  Jtngerea  Usle  (s.  unten),  ond  — 
tk  Ladilaua»  geb.  12.  Juni  1872, 

I*  Iltere  Linie. 

Der  vorstehend  sub  2.  genannte  Franz  vermählte  sich  mit 
Magdalena,  geb.  Huszir  de  Baräth,  die  ihm  auger  einer  Tochter 

Anna  nur  den  Sohn  Slegmund  Johann  schenkte,  der  6.  Februar 
1718  zu  Galgöcz  geboren  wurde  und  26.  Februar  1759  daselbst  starb. 
Dieser  hatte  die  Güter  Nemesiäcz  und  Tükesüjfalu  (Komitat 
Nyitra)  erworben  und  sieb  25.  September  1740  zu  Nagyjicz  mit 
Barbara  (f  Nemesjäcz  18.  November  1761),  der  Tochter  des 
evangelischen  Pfarrers  daselbst  Josef  de  Szendrey  (flS.  August 
^^^und  dessen  Gemahlin  Amalie  (f  2.  Februar  1776),  ver- 

Auf  Grund  einer  Allerhöchsten  Resolution  wurde  am  21.  Ok- 
tober 1754  durch  das  kgl.  ungarische  Consilium  Locumtenentiale 
eine  allgemeine  Revision  der  Adelstitel  durch  die  autonomen 
Komitatsversammlungen  angeordnet  Hierauf  wurde  durch  die  zu 
einer  feierlichen  Komitatskongregation  am  7.  Mai  1755zu  Üjgalgöcz 
versammelten  Prälaten,  Magnaten  und  Edlen  des  Komitates  Nyitra 
u.  a.  der  „Status  Nobilium  ex  continuato  ab  antiquo  Nobilitalis 
nan*  f&r  Siegmund  Brunczvik  mit  seinen  Söhnen  Michael 
und  Paul  festgestellt  und  beigefügt,  dajg  sie  auf  ihrem  Gute  Nemes- 
jäcz wohnen  und  auf  ihrem  Erbgute  Tök^süjfalu  und  sonst  überall 
für  unzweifelhaft  adelig  angesehen  werden. 

Siegmund  Johann  von  Brunczvik  hatte  in  seiner  vor- 
erwUmten  Ehe  folgende  sieben,  zu  Nemesjäcz  geborene  Kinder 
erzeugt:  -  1)  Michael,  geb.  16.  September  1743;  -  2)  Paul,  geb. 
1745;  -  3)  Maria,  geb.  20.  April  1748,  verm.  Nagyjäcz  2.  Mai  1769 
mit  Nikolaus  Simonyi  de  Simony  et  Varsänv;  —  4)  Barbara, 

f:eb.  9Ll>eiember  1750;  —  5)  Anna,  geb.  17.  Jmd  1153 ;  -  6)  Mag  da- 
ena,  geb.  29.  Mai  1756,  und  -  7)Sie^mund,  geb.  id.  Dezember 
1758^  der  aliein  den  Stamm  dieser  Linie  fortpflanzte. 


Digitized  by  Google 


106 


Brunswik  de  Korompa. 


Siegmund  Brunczvik  de  Korompa  [s.  vorstehend  7)1 
war  Generalpräzeptor  und  Besitzer  des  adeligen  Gutes  Magyaräa 
(Komitat  Hont)  und  hinterließ  aus  seiner  Ehe  mit  Katharina, 
geb.  von  Gosztonyi,  nachstehende  fünf  Kinder;  —  (!)  Maria, 
verm.  mit  Ferdinand  von  Bakay;  —  (2)  Ludwig,  geh.  Magy- 
aräd  1793,  Stammvater  der  lebenden  Mitglieder  der  I.  Alteren 
Linie  Js.  unten);  —  (3)  Klara;  —  (4)  Julie,  verm.  mit  Franz 
Huszar  de  Barath;  —  (5)  Anton,  f  Simony  1858  als  ehemaliger 
Honved-Oberstleutnant,  verm.  mit  Eva,  geb.  Simonyi  de  Simony 
et  Varsäny. 

Dem  sub  (2)  genannten  Ludwig  Brunswik  de  Korompa, 
k.  k.  Rittmeister  des  Kürassier-Regimentes  Kaiser  Ferdinand  Nr.  1, 
dessen  Söhnen  Ludwig,  Romeo  und  Friedrich,  sowie  dessen 
Bruder  Anton  wurde  in  der  Generalversammlung  des  Honter 
Komitates  ddo.  Ipolysäg,  5.  März  1838  eine  Bestätigung  ihres 
althergebrachten  Adels,  Wappens  und  Prädikates  erteilt. 

II.  JQn^ere  Linie. 

Michael  Brunczvik  de  Korompa  (s.  oben  5X  erblicher 
Reichspostmeister  zu  Galgöcz,  war  Administrator  des  Esztergomer 
(Graner)  Komitates  und  starb  auf  seiner  Herrschaft  Korompa 
13.  Dezember  1719.  Aus  seiner  Ehe  mit  Margarete  Theresia 
Vitalis  de  Vitalisfalva  (t  15.  März  1747  -  Tochter  des 
Martin  V.  de  V.  und  der  Eva,  geb.  Gyulai  de  Maros- 
Nemethy  et  Nädaska)  hinterlieg  er  folgende  sechs  Kinder:  — 
1.  Eva  Petronella,  geb.  23.  Dezember  1711^  verm.  21.  November  1728 
mit  Alexander  Csery  de  eadem-Särkany,  der  1729  Vizegespan 
des  Nyitraer  Komitates  und  1745  Präsident  der  kgl.  Tafel  und  IcgL 
Rat  wurde;  —  2.  Adalbert  Siegmund,  geb.  13.  Dezember  1714;  — 
3.  Alexander,  der  in  den  Jesuitenorden  trat;  —  4.  Anton,  geb. 
171.,  der  allein  Nachkommen  hinterließ  (s.  unten);  —  5.  Maria 
Petronella,  verm.  24.  November  1737  mit  Andreas  Oeskay  de 
Ocska,  und  —  6.  Franziska,  verm.  mit  Peter  Bartakovics 
de  Kiss  Appony. 

Anton  Q.,)  Brunsvik  de  Korompa  (s.  vorstehend  4.) 
wurde  am  14.  Mai  1744  in  der  Metropolitankirche  zu  St.  Stefan  in 
Wien  mit  Maria  Anna,  der  Tochter  des  kgl.  ungar.  Hofkanzlei- 
rates Johannes  de  Adelffy  und  der  Elisabeth,  geb.  von 
Koller,  getraut  Nachdem  er  bereits  als  Hofrat  und  Referent  der 
kgL  Ungar.  Hofkanzlei  das  Kleinkreuz  des  St.  Stefan-Ordens 
erhalten  hatte,  wurde  ihm  anläßlich  seiner  Berufung  zum  Vize- 
präsidenten des  neu  errichteten  galizischen  Appellationstribunals 
ddo.  (Wien),  7.  Oktober  1775  der  Grafentitel  (ohne  Magnaten- 
stand) nebst  Wappenvermehrung  mit  der  von  ihm  selbst  er- 
betenen Beschränkung  zuteil,  daß  dieser  Titel  immer  nur  von 
einem  seiner  Nachkommen,  vererblich  nach  dem  Rechte  der 
Erstgeburt,  geführt  werden  solle,  und  zwar  zunächst  in  der 
direkten  männlichen  Deszendenz  seines  älteren  Sohnes  Anton  (IL) 
und  nach  deren  Erlöschen  in  jener  seines  jüngeren  Sohnes  Josef; 
doch  hätte  allen  Töchtern  der  Titel  ihres  Vaters  zuzukommen. 

Der  gevierte  Rückenschild  des  neuen  gräflichenWappens 
(eingangs  sub  II.  beschrieben)  erhielt  in  1  und  4  als  Gnadenfeld 
eine  Zusammenschiebuntr  aus  oberhalb  „Römisch  Reich"  (in 
Gold  ein  golden  gewaffneter,  schwarzer  Adler)   und  unterhalb 


Digitized  by  Google 


Brunswik  de  Korompa.  109 

Koni^eich  Lodomerien  (in  Blau  zwei  von  Rot  und  Silber  in 
zwei  Reihen  zu  vier  Plätzen  greschachte  Balken)  und  in  2  und  3  die 
einwärts  gewendeten  Wappenbüder  der  Mutter  (geb.  Vitaiis 
de  VitaUnihra  —  die  Pfoile  soDten  viiffeflitsclit  eebi  and  der  Arm 
auf  einer  goldenen  Blfttterkrone  aufnihen),  bezw.  der  Gemahlin 
(geb.  de  Ad  elf  fy)  des  Grafen  Anton,  Jedoch  beide  in  rote  anstatt 
blaue  Felder  gestellt 

Naehdem  aber  des  Grafen  Anton  (L)  jüngerer  Solm  Joief 
1790  in  den  auf  seine  gesamte  Nachkommenschaft  vererblichen 
ungarischen  Grafen-  und  Magnatenstand  erhoben  worden 
war,  zerfiel  die  jüngere  Linie  in  zwei  gräfliche  Aste,  die  sich 
nrsprünglicli  nadi  mm  Umfange  ihrer  SnndeaTorzüge  weaentUdi 
unterscmeden  (a.  nnten). 

Graf  Anton  (L)  hinterlieg  folgende  fünf  Kinder:  — 
1)  Anton  (IL),  seh.  1745,  den  Stifter  des  nun  im  eigenen  Stamme 
erloschenen  1.  Astes  (s.  unten):  —  2)  Susanne,  verm.  mit 
Franz  Joeef  Grafen  Onieeiardi;  —  8)  Franaiaica,  ▼enn. 
13.  Mai  1782  mit  Paul  Freiherm  R6vay  de  R^va,  Erbgraren  von 
Turocz,  Erbherm  auf  Szklabina  und  Blatnitza,  Erbobergespan  des 
Turöczer  Komitates  (f  1816):  —  4)  Katharina  Theresia,  vemu 
mit  Cliarlmaffne  Baron  Iiezaaae  de  Petit-Vemenfl.  und  — 
5)  Josef,  geb.  Korompa  15.  September  1780^  den  Gruider  dea 
erloschenen  2.  Aates  unten). 

1.  Aat  (im  eigenen  Stamme  eriosehen). 

Der  Utere  Sohn  Anton,  anf  den  naeh  dea  Vatera  Tode  17M 

zunächst  der  Grafen titel  überging,  starb  5.  November  1793  als 
wirkL  Geheimer  Rat,  Känunerer  und  Mitglied  der  Septemviraltafel. 
Er  liinterlieg  aus  seiner  Ehe  mit  Elisabeth,  geb.  Freiin  Wankel 
▼Ott  Seeberg  (f  18.  Mai  18S0  -  Tochter  dea  «.  Hirz  1778  f  k.  k. 
Obersten  Johann  Christoph  Freiherm  Wankel  von  Seeberg  und 
der  Anna  Barbara,  geb.  Bauszner  von  Bausznern)  folgende 
vier  Kinder :  -  (1)  Maria  Therese,  geb.  Pregburg  (Pozsony)  27.  Juli 
177&  t  Bttdapeat  21  September  1861.  Ehrenatfftadame  dea  Ic.  k. 
adeug-weltlicnen  Damenstiftes  „Maria-Schul*  in  Brünn,  die  ihr 
ganzes  Leben  und  ihr  ^roges  Vermögen  d«»r  Sache  der  Kinder- 
erziehung und  der  Einbürgerung^  des  Krippenwesens  in  Ungarn 
gewidmet  hat;  -  (2)  Franz,  geb.  Pregburg  (Pozsony)  2S.  September 
1777,  der  den  Stamm  fortsetzte  (s.  unten  II.  Jfinpere  Linie);  — 

i3)  Marie  Josefine,  geb.  Pregburg  (Pozsony)  28.  März  1779,  verm. 
.  mit  Josef  Deym  Grafen  von  Stfite2  und  IL  mit  Christoph 
Freiherm  von  Staekelberg,  und  -  (4)  Karolinen  geb.  ITSS; 
die  sich  mit  Emmerieh  Grafen  Teleki  de  SsOc  (f  1818  -  evan- 
gelisch  H.  B.)  vermählte. 

Trotzdem  im  Grafendiplome  von  1775  eine  Erhebung  in  den 
Magnatenstand  nicht  ausgesprochen  ist,  sagen  die  Grafen  Franz 
vnd  06xa  dieses  Aatee  doch  bia  zu  dem  1896  erfolgten  Vericaufe 
der  Herrschaft  Martonväsär  (Komitat  Fejer)  an  Erzherzog  Josef 
als  erbliche  Mitglieder  im  ung^arischen  Oberhause.  Es  war  dies 
wohl  eine  Folge  des  auch  in  die  ungarische  Fachliteratur  über- 
gegangenen Irrtomes,  daS  sich  das  Diplom  von  1788  aneh  anf  den 
Grafen  Anton  (offenbare  Ven\'echslung  mit  dem  dort  genannten 
August)  und  dessen  Deszendenz  beziehe. 


Digitized  by  Google 


110 


Brunswik  de  Korompa. 


2.  Ast  (erloschen). 

Des  älteren  Grafen  Anton  zweiter  Sohn  Josef  Brunszvik 
de  Korompa  (s.  oben)  wurde  als  k.  k.  wirkl.  Geheimer  Rat, 
Kämmerer,  Septemviraltaf el-Beisitzer  und  Obergespan  des  Komitates 
Csonc^rad,  wie  erwähnt,  ddo.  Preßburg  (rozsony),  18.  No- 
vemoer  1790  (nicht  8.  November  1796)  nebst  seiner  ihm  seit 
20.  Jänner  1782  angetrauten  Gemahlin  Anna,  geb.  Majthenyi 
de  Kesselökeö  (Tochter  des  Johann  M.  de  K.  und  der  Magda- 
lena, geb.  von  Abaffy)  und  seinen  Kindern  August  «Josef, 
Juliane,  Henrika  ima  Maria  Luise  in  den  ungarischen 
Grafen-  und  Magnatenstand  erhoben.  Das  bei  dieser  Gelegen- 
heit verliehene  Wappen  gleicht  vollständig  dem  von  1775.  Graf 
Josef  wurde  in  der  Folge  Kommandeur  des  kgl.  imgar.  St.  Stefan- 
Ordens,  1814  Tavemicus  und  schlieglich  1825  Judex  curiae  des 
Königreiches  Ungarn.  Als  solcher  starb  er  zu  Pregburg  (Pozsony) 
am   20.  Februar  1827.   Von  den  im  eben   erwähnten  Diplome 

Benannten  Familienmitgliedern  überlebten  ihn  die  Witwe  Anna 
[aria,  geb.  Majthenyi  de  Kesselökeö  (geb.  1769,  f  16«  März  1851) 
und  die  folgenden  Kinder,  mit  deren  Tode  dieser  Ast  erloschen  ist: 

1.  Julie,  geb.  1786,  f  Ofen  (Budapest)  27.  Juli  1866,  StKO.- 
und  Palast-D.,  Obersthofmeisterin  der  Erzherzogin  Maria  Dorothea, 
der  Witwe  des  Erzherzogs  Josef,  Palatins  von  Ungarn.  Sie  war 
mit  dem  k.  k.  Kämmerer  Andreas  Freiherm  von  Forray 
(t  16.  August  1830)  vermählt  und  wurde  als  dessen  Witwe  ddo. 
....  14.  Juli  1847  mit  ihren  Kindern  in  den  österreichischen 
Grafenstand  erhoben. 

2.  August  Josef,  geb.  1788,  f  ^om  15.  Oktober  1825,  k.  k. 
Legationsrat. 

3.  Henriette,  geb.  Korompa  12. Oktober  1789.  f  Wien 22.  Jänner 
1857,  StKO.-D.,  Besitzerin  der  Allodialherrschaften  Jankau  imd 
Radmief ic,  verm.  13.  Jänner  1813  mit  Hermann  Grafen  C  h  o  t  e  k  von 
Chotkowa  imd  Wognin,  geb.  28.  September  1786,  f  Mailand  25.  April 
1822,  k.  k.  Kämmerer,  Obersten  imd  Kommandanten  des  Infanterie- 
Regimentes  FZM.  Hieronymus  Graf  von  Colloredo-Mannsfeld  Nr.  33. 


I.  lltere  Linie. 

Stifter:  Franz  Brunczvik  de  Korompa,  geb.  Galgöcz 

10.  September  1665. 

t  Ludwig  Brunswik  de  Korompa  (2.  Kind  des           18..  zu 

  t  Siegmund  B.  de  K.  und  der    18..  zu  —  f 

Katharina,  geb.  von  Gosztonyi),  geb.  Magyaräd  (Komitat 
Hont)  ....  1793,  f  Pregburg  (Pozsonj^)  9.  April  1864,  k.  k.  Ritt- 
meister in  der  Armee  (bis  18. .  im  Kürassier-Regimente  Kaiser 
Ferdinand  Nr.  1) ;  -  verm.  Brandeis  a.  d.  Elbe  13.  Mai  1828  mit : 

t  Katharina,  geb.  von  Bissa  (Tochter  des    18..  zu  f 

Johann  v.  B.  und  der   18..  zu          f  Elisabeth,  geb. 

Tomasche k),  geb  180.,  f  Februar  1888. 

Kinder: 

fl.  Ludwig,  geb.  Brandeis  a.  d.  Elbe  1.  April  1829,  f  Budweis 
2.  November  1889,  k.  u.  k.  Generalmajor  d.  R.;  —  verm. 
Preßburg  (Pozsony)  11.  Jänner  1858  mit: 


Digitized  by  Google 


Brunswik  de  Korompa,  111 

Mathilde,  ireb.  Lieb  1er  von  Agelt  (Tochter  des  Id.  Oktober 
1878  zu  Graz  f  k.  k.  Oberstleutnants  d.  R,  EKO.-R.III., 

MVK.  (KD.),  Franz  L.  v.  A.  und  der  18..  zu  ....  f 

Marie,  geb.  Zimmerer),  geb  18..  —  [Budweis.] 

Kinder: 

1)  Eugen  Ludwig  Franz,  geb.  Pregburg  (Pozsony)  23.  Ok- 

tober 1858,  k.  u.  k.  Hauptmann  1.  Kl.  im  Divisions- 
Artillerie-Regimente  Nr.  27;  —  yerm.  Qdrz  20.Deiember 

1888  mit: 

Anna,  geb.  Wurmb  von  Nordm&nster  (Tochter  des  13.  März 
1903  zu  Moosham  im  Limffaa  f  k.  u.  k.  Schiffsleutnants 
a.  D.,  EKO.-R.in.  Hermann  Ritter  W.  v.  N.  und  der 
Antoinette,  geb.  T o n e  1 1  o  von  Stramare),  geb.  Triest 
4.  September  1862.  -  [Königgrätz.] 

TSehter: 

(1)  Ida  Antoinette  Mathilde,  geb.  Klagenfurt  17.  Juli  18dS. 

(2)  Ada  Antoinette   Mathilde,   geb.  Klagenfort  7.  De- 

zember 1896. 

2)  Edmund  Arnold,  geb.  Krakau  28.  August  1860^  k.  u.  k. 

Militär-Intendant  —  [Prag.] 
8)  Mathilde  Marie  Isidore,  geb.  Krakau  1.  AprU  1862,  - 
fBudweis] ;  -  venu.  BudWeia  9.  Jänner  1880  als  dessen 

IIL  Gemahlin  mit: 
t  Emil  Ritter  Perin  von  Wogenburg,  geb.  Fiume  1.  Oktober 
im,  t  Budweis  13.  Jänner  1904»  MVK.  (K.DÖ  k,  u.  k. 
Oberst  d.  R.  (bis  1889  Kommandant  des  Infanterie- 
Regimentes  Alexander  I.  Kaiser  von  Rußland  Nr.  2) ;  — 
war  verm.  in  I.  Ehe  Klagenfurt  12.  Februar  1868  mit:  — 
Therese,  geb.  Draseb,  geb.  Albegg  in  Kärnten 
12.  Februar  1848,  t  ....  3.  Mai  1876,  und  in  II.  Ehe 
Pozsony  (Pregburg)  3.  März  1878  mit:  —  Marie,  geb. 
Snyho  de  Kazäu,  geb.  Miava  (Komitat  Nyitra)  24.  Juli 
185^  t  Prag  14.  Juni  1886. 

4)  Otto kar,  geb.  Wien  17.  Juni  1870,  Frivatbeamter.  -  [Halb- 

stadt, Böhmen.] 

5)  Marie,  geb.  Theresienstadt  24.  Februar  1872:  —  verm.  .... 

31.  Oktober  1896  mit: 

Oskar  Moser,  geb          18..,  k.  u.  k.  Hauptmann  1.  Kl. 

des  Infanterie-Regimentes  Georg  Prinz  von  Sachsen 
Nr.  11.  -  [Prag.] 

fa.  Romeo  Hugo  KaH  Seb.  Melnik  30.  März  1832,  f  Wien  24.  De- 
zember 1889,  k.  u.  k.  Major  d.  R.  (bis  Oktober  1866  im 
Infanterie-Regimente  Alexander  L  Kaiser  von  Ru^and  Nr.  2); 
—  verm.  Peterwardein  18.  Juni  1859  mit: 
Rosalie.  geb.  Unffard  (Tochter  des  4.  Jänner  1840  zu  Lemberg 
t  k.  K.  Hauptmannes  Ludwig  U.  und  der  6.  Mai  1882  zu 
Wien  t  R  o  8  a  1  i  e,  geb.  Karger  von  Dreistem),  geb.  Lemberg 
3.  Dezember  1838.  -  [Wien.] 

Kinder: 

1)  Ludwig  F^anz  Viktor,  geb.  Fogaras  18.  AprU  1860,  kgL 
imgar.  Major  des  Honv^d-Infanterie-Regimentes  Nyitra 
Nr.  14;  —  rmiu  Löcse  (Leutaeliaii)  lU  April  1987  mit: 


Digitized  by  Google 


112  .Brunswik  de  Korompa. 

Marie  Therese  Klementine  Apollonia  Ida,  geh.  von 
Värady-Szakmäry  (Tochter  des  12.  Mai  1876  zu  HoUö- 
lomnicz,  Komitat  Szepes  f  Besitzers  der  Herrschaft 
Hollolomnicz  Georg  v.  V.-Sz.  und  der  Irma,  fi^eb. 
Raisz  de  Lublöv&r),  geb.  Holiölonmicz  12.  Juni  1866. 

-  [Leva.] 

Sohn : 

Georg  Romeo  Ludwig  Gustav,  geb.  Kassa  (Kaschau) 
13.  Februar  1688. 

4  Romeo  Anton  Ferdinand,  geb.  Wien  28.  August  1862, 
Ingenieur  der  k.  k.  Staatsbabnen,  —  [Linz];  —  vemu 
L  Göttingen  22.  Mai  1888  mit: 

t  Auguste  Dorothea  Ernestine  Friederike,  geb.  Holborn 

TTochter  des        1899  zu  Göttingen  t  Reautätenbesitzers 

Heinrich  H.  und  der  20.  März  1896  daselbst  f  Char- 
lotte, geb.  Ilse),  geb.  Göttingen  1866,  f  Wien  20.  No- 
vember 1886;  —  u.  Wien  6.  Jum  1887  mit: 
Eugenie  Julie,  geb.  Hof  mann  (Tochter  des  k.  k.  HQfe- 
ämter  -  Direktionsadjunkten  im  Eisenbahnministerium 
Emil  H.  und  der  Marie,  geb.  Amsüg),  geb.  Wien 
28.  JuU  1874.  -  [Linz.] 

Kinder:  a)  I«  Ehe: 

(1)  Ludwig  Christoph  06za  Hermann,  geb.  Qöttingmi 

26.  Jänner  1889. 

(2)  Adolf  August  Karl  Gustav,  geb.  Göttingen  24.  Jänner 

1891. 

(8)  Auguste  Ida  KlotUde^  geb.  Döttingen  6.  Februar  1888. 
b)  n.  Ehe: 

(4)  E  u  g  en  Julius,  geb.  Wien  17.  Juli  1898. 

3)  Julius  Stefan  Josef,  geh.  Fogaras  10.  Dezember  1863,  kgl. 

Ingenieur  im  ungar.  Handelsministerium ;  —  verm.  Wien 
4.  Juni  1902  mit: 
Helene  Gabriele  Stefanie  Klara,  geb.  von  Wiser  (Tochter 
des  k.  u.  k.  Generalmajors  d.  R.  [bis  1883  Kommandanten 
der  30.  Infanterie-Brigade  zu  Miskolczl,  EKO.-RIU^ 
Ehrenbürgers  der  InsefSylt  und  des  Fleckens  Wyck  auf 
Föhr,  Friedrich  August  Ritter  v.  W.  und  dessen 
II.  Gemahlin  Helene,  geb.  Freiin d'Elv er t),  geb. Brünn 
10.  Mai  1881,  -  [Budapest] 

Sohn: 

Egon  Friedrich  Julius,  geb.  Budapest  18.  März  1908. 

4)  Adolf,  geb.  Kronstadt  (Brassö)  10.  Februar  1888,  k.  u.  k. 

Major  des  Generalstabskorps  und  Lehrer  an  der  Kriegs- 
schule zu  Wien;  —  verm.  Wien  18.  September  1897  mit: 
Johanna,  geb.  Edlen  von  Pokorny  (Tochter  des  k.  u.  k. 
Geheimen  Rates,  Generals  der  Kavallerie  d.  bis  1801 
Kommandanten  des  6.  Korps  und  kommandierenden 
Generals  zu  Kassa  fKascnaul,  Oberstinhabers  des 
Infanterie-Regimentes  Nr.  25,  EKO.-R.Iv  LO.-R.,  MVK. 
pCD.],  Ehrenbürgers  der  Stadt  Losoncz  Hermann  Edlen 
V.  P.  und  der  Johsana.  geb.  fidlen  v.  W&rthX  geb. 

-  IWien.] 


Digitized  by  Google 


Brunswik  de  Korompa.  113 

Hermann  Ludwig  Theodor,  geb.  Wien  6L  Oktober  tUB» 
t5)  Klothilde,  geb.  Graz  7.  iUgiwt  1806^  f  Wien  19l  Deiember 

1903. 

t3L  Friedrich,  geb          1834,  f  Lodi  12.  Juni  1859  an  einer  im 

Gefechte  Bei  Melegnano  (8.  Juni  1859)  erhaltenen  Wunde, 
k.  k.  Oberlentnent  im  Infiuiterie-Regimente  Albert  Kronprini 
von  Sachsen  Nr.  11. 

4.  Gabriele,  geh  S.  Jlnner  1881,  —  [lH^en.];  —  Tenn. ....  Sep- 
tember 1851  mit: 

t  Wilhelm  Ebenhöh,  geb.  Görz  ....  1821,  +          20.  Dezember 

1901,  k.  u.  k.  Oberleutnant  a.  D.,  k.  k.  Steuereinnehmer  l  P. 

IL  Magere  Linie. 
(Orif  lieh.  —  Im  eigenen  Stamme  erloeehen.) 

Stifter:  Michael  Brunczvik  de  Korompa,  geb.  Galg6cz  4.  Ok- 
tober 1671,  t  Korompa  18.  Dezember  1718. 

t  Franz  Graf  Brunswick  de  Korompa  (2.  Kind  des  5.  November 
1708  ZU  Weiftldmdien  (Feh6rtemplom]  +  Anton  Grafen  B.  de  K. 
und  der  13.  Mai  1830  zu  ....  f  Elisabeth,  geb.  Freiin  Wankel  . 
von  Seeberg),  geb.  Pregburg  (Pozsony)  25.  September  1777, 
t  Wien  24.  Oktober  1849,  Herr  auf  Martonväsär  (Komitat  Fej^r), 
FehMemplom  und  Szenttamfie,  Magnat  des  Königreiches 
Ungarn,  k.  k.  lOmmerer;  -  verm.  84,  Oktober  1828  nüt: 

^  Sidonia,  geb.  Justh  de  Neczpäl  (Tochter  des          18..  zu  .... 

+  Georg  J.  de  N.  und  der   18..  zu          f  Marie,  geb. 

Freün  Re  vay  de  R6va),  geb  1801,  f  Wien  14.  Dezember  1866, 

StKO.-D. 

Kinder: 

tL  Maria,  geb.  MartonTftsftr  18.  Oktober  189SL  f  Wien  4.  Mai  1901, 

Ehrenstiftsdame  des  freiweltlich  -  aaeligen  Damenstiftes 
„Maria  Schul"  in  Brünn,  Mitbesitzerin  des  Gutes  Szenttamäs. 
t2.  Geza  (unitarisch),  geb.  Martonväs4r  15.  August  1834,  f  Spital 
am  Semmering  20.  Jnli  1899  (bis  1898  Herr  anf  Martonvas&r, 
Feh^rtemplom  und  Mitbesitzer  des  Gutes  Szenttamäs), 
Magnat  des  Königreiches  Ungarn,  Ic  u.  Ic  Kämmerer;  — 
verm.  I.  Prag  16.  August  1859  mit: 

Maria  Josefa  Theresia  Ludmilla  Devm  Gräfin  von  Stfite2 

S echter  des  23.  Jinner  1868  zu  Wien  f  k.  k.  Kämmerers, 
ttmeisters  in  der  Armee  und  Herrn  auf  NemySl  mit 
Mitrovice,  Liblice  mit  Bosin  und  Semanovice  und  Lojovice, 
Friedrich  Josef  Franz  Wenzel  D.  Grafen  v.  St.  und  dessen 
n.  Gemahlin,  der  27.  Aprü  1888  zu  Prag  j-  StKO.-D.  Maria 
Anna  Karoline  Borromea  Isabella  Pauline  Johanna 
Nepomucena  Antonia  de  Padua,  geb.  de  Longueval,  Gräfin 
von  Buquoy,  Baronin  von  Vaux),  geb.  Nemydl  17.  Sep- 
tember 1836,  StKO.-D.,  -  rOber-Mais  bei  Meran  und  Starn- 
berg bei  München] j  -  kirchlich  getrennt  Kolosvär  12.  Jänner 
1888;  -  verm.  II.  Budapest  2.  März  1888  mit: 

8 

Digitized  by  Google 


114  Brunswik  de  Korompa.  —  von  Burger. 

Serafine,  geb.  Steffi  (unltariscli  —  Tochter  des  ....  18..  zu 
....  *f  ....  S.  imd  der  ....  18..  zu  ....  i*         geb.  •...), 

geh  18..;  -  (in  II.  Ehe  verm.  Bordighera  21.  Mai  1900 

mit:  —  Pietro  Capponi,  Marchese  d* Altopascio,  Patrizier 

▼on  Florenz,  geh          1866;  —  dieser  war  in  L  Ehe  verm. 

....  1882  mit:  —  Teresa,  geb.  Comeilo»  geb.  Venedig 
—  18..,  t  ....  18..).  —  [Florenz.] 

Kinder  I.  Ehe: 

fl,  Gabriel,  geb  1861,  f  Meran  27.  Juni  1879. 

t2.  Maria  Magdalena  Sidonia  Gisela,  geb  12.  Jänner  1884, 

t  Martonväsär  1.  Juli  188t 

fS.  Franziska  Maria,  geb  84»  August  1868^  f  Marton- 
väsär 22.  Oktober  1879. 


VgL :  —  Lehotzky,  Stemmatographia  II,  S.  71 ;  —  Gothaer  Gräfliches 
Taschenbuch  1841  bis  1904;  —  Kneschke,  Deutsche  Grafenhäuser 
der  Gegenwart  III,  S.  43,  und  Deutsches  Adels-Lexikon  II,  S.  110;  — 
Nagy  Ivfin,  Magjrarorszäg  Csalädai  Czim erekel  ec.  IL  S.  241,  und 
SuppL;  —  Neuer  Siebmacher  IV,  15  (J.  Nagy  de  F.-Györ  u.  G. 
Csergheö  de  N.-Tacskänd,  Der  Adel  von  Unffam  etc.)  S.  87  u. 
T.  70 :  —  M.  Gritzner  u.  Ad.  Hildebrandt,  Wappenalbum  der  Gräflichen 
Familien  Deutschlands  und  Österreich  -  Ungarns  I,  T.  130  u. 
S.  XXIV;  —  Magyar  Nemzets^gi  Zsebkönvo  I :  Föranysi  Csalädok  1, 
Budapest  1888,  S.  62 ;  —  Monatsblatt  der  k.  k.  Heraldischen  Gesell- 
schaft »Adler''  XU  (1891  bis  1895),  S.  338 ;  -  A  Pallas  Nagy  Lexikona  lU, 

Budapest  1890»  S.  788. 


Ton  Bnrfer« 

Römiseh-katholisch.  —  Österreich  (Kärnten). 
Verleihungen : 

1851  Jänner  18,  Wien:  Österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  m.  Klasse  und  Wappen 
für  Friedrich  Moilz  Barger.  (AA.) 

1854  Juli  19,  Wien:  österreichischer  Freiherrnstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  I.  Klasse  und  Wappen« 

besserung  für  denselben.  (AA.) 

1870  Oktober  28,  Wien:  österreichischer  Ritterstand 
als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  und 
Wappen  für  Joliann  Burger.  (AA.) 

WiVfent 

!•  1851  Jänner  18:  Geviert,  1  und' 4  in  SOber  zwei  rote  Signal- 
fahnen an  schräg  gekreuzten  braimen  Schäften,  2  una  3  in 
Blau  aus  natürlichen  MeeresweUen  emporragend  das  Bild  des 
Leuchtturmes  von  Triest  auf  dem  rechts  eine  rote  Signal- 
fi^e  an  schrägem  Schafte  und  darunter  von  einer  vertikalen 
sdiwarzen  Stanjge  an  gemeinsamer  ebensolcher  Schnur  fiber- 


Digitized  by  Google 


von  Burgw*  115 

einander  drei  rote  Signalballons  ausgesteckt  sind.  Zwei  ge- 
krönte Tumierhelme:  auf  I  mit  rot-silbernen  Decken  die 
schräg  gekreuzten  Signalf  ahnen  wie  in  1  nnd  4;  auf  II  mit 
blAU-nloeiiieD  Dednn  d«r  Lenehttnnn  mit  den  ausgesteckten 
Signal«!!  wie  In  2  und  Sl 

IL  1854  Juli  19:  Schild  und  Helme  wie  1861.  Frelhermkrone. 
Schildhalter  zwei  goldene  Greifen  auf  ebensolcher  Venderung. 

HL  1870  Oktober  28:  Schild  und  Helm  wie  1851;  nur  ist  der 
Leuchtturm  nicht  als  der  von  Triest  bezeichnet,  dafür 
aber  beschrieben  als  mit  steinerner  Galerie  in  drei  Viertel  der 
Höhe,  darüber  Laterne  mit  sieben  roten  Fenstern»  begipfelt 
von  einem  Mauertürmchen  mit  einem  roten  Fenster,  rotem 
Kuppeldache  und  Blitzableiter;  die  Signalbesteckung  blieb 
miTerindert^ 


Diese  Familie  Barger  stimmt  mos  Dontnesehin gen.  wo 
ein  Zweig  derselben  gegenwirtig  noch  im  BUrgerstsnde  blAhen 

und  begütert  sein  solL 

Der  Stammvater  des  Kärntner  Hauses,  Johann  Burger, 
wanderte  zunächst  aus  St  Blasien  im  Schwarzwalde  ein,  lieg 
sieb  17B9  m  Wolisberg  als  Wnndsrzt  nieder  nnd  starb  daselbst 

29.  September  1788.  Seine  Witwe,  geb.  Fritz,  folgte  ihm  1793  und 
hinterlieft  einen  Sohn  Johann,  der  den  Stamm  fortpflanzte,  und 
eine  Tochter  Regina,  die  um  1795  zu  Wolfsberg  unvermählt  starb. 

Dieser  Jüngere  Johann  Burger,  geb.  Wolfsberg  5.  August 
1773,  ging  nftcb  des  Vaters  Tode  zuerst  nach  Klagenfurt  zu  emem 
Chirurgen  in  die  Lehre,  dann  1794  nach  Wien,  wo  er  am  k«  k. 
Josephinum  Medizin  studierte,  und  schließlich  nach  Freiburg  im 
Breisgau.  Daselbst  1798  zum  Doktor  ^aduiert,  bereiste  er  die 
Schweiz,  den  Elsag  und  einen  grogen  xell  Deutschlands,  worauf 
er  sich  als  praktischer  Arzt  In  Wolfsberg  niederließ  Dort  warf  er 
sich  bald  ganz  auf  Gärtnerei  und  Landwirtschaft,  war  auf  diesen 
Gebieten  auch  schriftstellerisch  tätig,  verbesserte  die  Ackergeräte 
seiner  Heimat  und  führte  neue  ein  und  machte  sich  besonders 
durch  die  Verbreitung  des  Maisbaues  in  Kärnten  verdient  Er  erhielt 
nun  die  neu  errichtete  Professur  der  Landwirtschaft  am  Lyzeum 
zu  Klaeenfurt  und  bald  auch  die  der  Tierarzneikunde.  Für  seine 
irztliche  Tätigkeit  am  k.  k.  Armeespitale  zu  Klagenfurt  während 
der  Zeit»  als  das  italienische  Hauptquartier  nach  Kärnten  verlegt 
war,  wurde  ihm  die  groge  goldene  Zivil  Verdienstmedaille  verliehen. 
1812  erwarb  er  das  Gut  Harbach  bei  Klagenfurt,  das  er  jedoch 
wieder  verkaufte,  als  er  1820  mit  dem  Range  eines  Qubemialrates 
nach  Triest  gesendet  wurde,  um  die  Anlage  des  Grundsteuer* 
katasters  im  Küstenlande  zu  leiten  (bis  1828).  Er  wurde  nnch 
vorübergehenden  einschlägigen  Verwendungen  in  Graz  (1825) 
und  Mailand  (1828  Ms  1880)  nach  Wien  berufen,  wo  er  bei  der 
Vollendung  des  nlederosterreichlschen  Steuerkatasters  mitwirkte, 
Sekretär  der  k.  k.  Landwirtschaftsgesellschaft  wurde  und  Ende 
1841  starb.  Von  seinen  zahlreichen  literarischen  Arbeiten  hatte  sein 
»Leliitaeh  der  Landwirtschaft*  den  größten  Erfolg;  es  erschien 
1819  bis  1838  in  vier  Auflagen  und  in  schwedischer,  französischer, 
IMrtnisffhffT  und  russischer  Obersetzung.  Die  franzosische  Akademie 

Digitized  by  Google 


116  von  Burger. 

wählte  ihn  30.  November  1840  zu  ihrem  einzigen  korrespondierenden 
Mit^liede  der  Sektion  für  Ökonomie  in  Deutsehland«  Standes- 
erhohungen  wurden  zwei  seiner  Söhne  zuteiL 

1.  Friedrich  Moriz  Burger  (s.  unten  2.),  der  sich 
ureprflnfflieh  der  Advokatur  in  Triest  widmete  und  von  dieser 
Stadt  1848  In  das  deutsche  Parlament  in  Frankfurt  gewählt  wurde, 
trat  in  der  Folge  als  Oberstaatsanwalt  des  Triester  Gerichts- 
gprengels  in  den  Staatsdienst,  nahm  vor  Antritt  dieses  Postens  an 
den  Beratungen  über  die  Neuorganisierung  der  politischen  Ver- 
waltung des  österreichischen  Kaiserstaates  m  Wien  teil  und  kam 
von  da  als  Statthalter  von  Steiermark  nach  Graz.  Als  Ritter  des 
Ordens  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  erhielt  er,  den  damaligen 
Ordensstatuten  entsprechend,  ddo.  Wien,  18.  Jänner  1851  den 
Osterreichischen  Ritterstand  und  das  eingangs  beschriebene 
Wappen  mit  den  auf  Triest  als  Seehandelsplatz  sich  beziehenden 
Bildern.  Er  wurde  bald  darauf  wirklicher  Geneimer  Rat  und  Statt- 
halter der  Lombardei  und  erhielt  als  Ritter  des  ihm  verliehenen 
Ordens  der  Eisemen  Krone  I.  Klasse  ddo.  Wien,  19.  Juli  1854 
den  österreichischen  Freiherrnstand,  wobei  seinem  bis- 
herigen Wappen  nur  die  Freihermkrone  und  Schildhalter  beige- 
fügt wurden.  An  der  Spitze  der  Zivilverwaltung  in  Mailand  blieb  er 
auch  als  1857  Erzherzog  Ferdinand  Max  zum  Qeneralgouvemeur 
des  lombardisch-venezianischen  Königreiches  ernannt  wurde.  Nach 
dem  Verluste  der  Lombardei  im  Jahre  1859  kam  Friedrich 
Freiherr  von  Burg  er  als  Statthalter  nach  Triest,  wo  er  sich  be- 
sonders der  Hebung  des  Wohlstandes  und  der  kommerziellen 
Bedeutung  dieser  Seestadt  widmete.  Er  wurde  vom  istrischen 
Landtage  in  den  Reichsrat  geschickt  und  trat  dort  besonders  f&r 
die  Hebung  und  Verstärkung  der  Kriegsmarine  ein.  Als  Erzherzog 
Ferdinand  Max  die  mexikanische  Kaiserlo'one  annahm,  wurde 
Burger  an  die  Spitze  des  Marineministeriums  bemfen,  an  der  er 
bis  zur  erfolgten  Auflösung  dieses  Ministeriums  am  27.  Juli  1865  blieb. 

2.  Johann  Burger  (s.  unten  4.)  hatte  Medizin  studiert, 
wurde  Regimentsarzt,  dann  Professor  der  Naturlehre  und  Land- 
wirtschaft imd  Gymnasialdirektor  zu  Klaeenfurt,  erhielt  den  Titel 
eines  k.  k.  Statthaltereirates,  wurde  Präsident  der  Landwirtschafts- 
gesellschaft für  Kärnten,  Landtaesabgeordneter  imd  Beisitzer  des 
Landesausschusses  für  Kärnten.  Für  seine  vielseitigen  Verdienste 
erhielt  er  18..  den  Orden  der  Eisemen  Krone  III.  Klasse  und  nach 
den  damals  geltenden  Ordensstatuten  ddo.  Wien,  28.  Oktober 
1870  den  österreichischen  Ritterstand  mit  einem  im 
wesenilicben  dem  Ritterwappen  (von  1861)  seines  Bruders  gleichen- 
den Wappen.   


t  Johann  Burger  (Sohn  des  29.  September  1788  zu  Wolfsberg 

t  Wundarztes  Johann  B.  imd  der           1793  daselbst  f  » 

eeb.  Fritz),  geb.  Wolfsberg  5.  August  1773,  f  Wien  ....  1841, 
Dr.  med.,  gr.  gold.  Zivilverd.-Med.,  k.  k,  Gubernialrat,  Sekretär 
der  k.  k.  Landwirtschaftsgeselischaft  in  Wien:  —  vemu  (Wolfs- 
berg ?)  22.  Juni  1801  mit : 

t  Josef  ine,  geh  Stümpfl  (Tochter  des  18..  zu  f  Josef 

St  und  der  18..  zu  ....  f  geb.  ••..>i  geb.  17,., 
^  «...  18. 


Digitized  by  Google 


Ton  Burger.  117 

Wbtimi 

fl.  Karoline  Burger,  geb.  Wollisberg  17.  September  1802,  f  da- 
selbst 2.  Oktober  1887. 

t2.  Friedrich  Moriz  Freiherr  von  Burger  (1.  Ritter-  und 
Freiherrnstandserwerber),  geb.  7.  Juli  1804,  +  Wien 
2.  Oktober  1873,  Dr.  jur.,  EKO.-ICL,  k.  k.  wfrkL  Oelieimer 
Rat,  Statthalter  und  Marineminister  a.  D.,  Direktor  der 
k.  k.  ausschl.  priv.  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn,  Ver- 
waltungsrat der  k.  k.  priv.  Südbahn-Gesellschaft ;  —  verm. 
.  •  •  •  18. .  niit : 

t  Elise,  geb.  Livesey  (Tochter  des    1861  zu  Triest  f 

Thomas  L.  und  der  18..  daselbst  f  Fanny,  geb.  des 

Arts),  geb.  Triest  1818,  f  Graz  15.  September  1889. 

T&chter : 

1)  Mathilde  Freün  von  Burg  er,  geb.  Triest  3.  Juni  1840;  — 

vwnn.  •  • . .  18.  •  luit  * 
Bonlfaelo  Conte  de  Reg o  di  Donato  e  di  San  Rafffaele» 
geb  18..,  kgfl,  ital.  Rittmeister.  —  [Turin.] 

2)  Bertha  Freün  von  Burger,  geb.  Triest  23.  Mai  1845;  - 

Term.  8.  Mal  1868  mit: 

Vineenzo  Conte  Bruno  di  San  Giorgio  e  di  TomafortOy 
Marchese  di  davesana,  geb.  ....  14.  April  1834.  — 
[Turin.I 

t3.  Moriz  Burger,  geb.  Wolfsberg  ... .  1806,  f  Klagenfurt  26.  Juni 

1878^  k.  k.  Statthaltereirat  i  F.;  —  yerm  18..  mit: 

t  Marie,  geb.  Freiin  Caballini  von  Ehrenburg  (Tochter  des 

....  18. .  zu  t  k.  k.  Majors  d.  R.  [bis  1846  im  Chevauleger- 

Regimente  Nr.  3]  Anton  Freiherrn  C.  v.  £.  und  der  .... 
18..  zu  ....  t  Joaefine,  geb.  Parkas  Ton  Nagy-J6ka), 
geb.  ....  18..,  ^  ....  18... 

fim  Johann  Ritter  von  Burger  (2.  Ritterstandserwerber), 
geb.  Wolfsberg  26.  April  1808,  f  Klagenfurt  4.  September 
1879^  Dr.  med..  EKO.-R.IIL,  k.  k.  Stanhalterelrat  (bis  18. . 
Gymnagialdireictor  m  Klagenfurt),  Präsident  der  Landwirt- 
schaftsgesellschaft für  Kärnten,  Beisitzer  des  Landesaua- 
schusses  und  Landtagsabgeordneter;  —  verm.  L  .... 
18..  mit: 

t  Adalberta  Berta,  geb.  Söllner  (Tochter  des  2.  März  1838  zu 
Wolfsberg  f  Josef  S.  und  der  14.  Juli  1826  daselbst  f 

Elisabeth,  geb  ),  geb.  Wien  14.  Oktober  1811,  f  Klagen- 

furt  21.  August  1842;  -  IL  Klagenfurt  15.  Jftnner  1844  mit: 

t  Paul  ine,  geb.  von  Moro  (Tochter  des  2.  Mai  1870  zu  Kla^en- 
furt  t  Leiters  der  der  Firma  Gebrüder  Moro  gehörigen 
Feintuchfabrik  .Walk*"  bei  Klagenfurt  Anton  Ritter  v.  M. 
mid  der  ....  18W  daeelbat  f  Coleatine,  geb.  Freün  von 
Herbert),  geb.  Klagenfurt  12.  Dezember  1815,  f  daselbst 
24.  April  1894,  vom  1.  Jänner  1876  an  Besitzerin  der  Fein- 
tuchfabrik .Walk"  (seit  1.  November  1S82  unter  der  Firma 
Wwe.  Bnrger^Moro). 

Klaiers  a)  !•  Shes 

1)  Johanna  Ton  Burg  er,  geb          13.  Avgnat  1842,  — 

[Berlin];  —  Term.  L  ....  18.  Deiember  1806  mit; 


Digitized  by  Google 


118  von  Burger« 

t  Gerhard  Groeneveld,  geh.  ....  19l  April  1888,  t  Flaten- 

rode  in  Westpreugen  10.  Dezember  1881,  k.  k.  Ober- 
leutnant a.  D.  (bis  1869  im  Husaren-Regimente  FML. 
Ludwig:  Graf  Folliot  de  Crennevüle  Nr.  3);  —  IL 
S.  November  1885  mit: 

t  Richard  Schröder,  seb  6.  September  1836,  f  Platen- 

rode  23.  Jänner  1888,  kgL  preug.  Rittmeister  im  Treptower 
Drag^oner-Regimente. 

b)  II.  Ehe: 

2)  Emma  von  Burg  er,  geb.  Klagenfurt  15.  November  1844; 

yeniL  Klageiifm*t  10.  Aujgrust  1871  mit: 
Ernst  Rauscher  von  Starnberg,  geb.  Klagenfurt  X  Sep- 
tember 1834,   Dichter   —  fwar  in  I.  Ene  verm  

9.  November  1859  mit:  —  f  Emilie,  geb.  Lauenstein. 

geb  18..,  t  Klagenfart  3.  JnU  1870).  -  [Klagenfurtj 

fSy  Arthur  Burger,  geb.  Klagenfurt  2.  Mni  1846,  gefallen  bei 

Königgrätz  3.  .JuU  1866^  k.  k.  Leutnant  im  Feldjäger- 

BataUlon  Nr.  27. 
4)  Marie  (Mika)  von  Burg  er,  geb.  Klagenfurt  17.  April  1849» 

Mitbesitzerin  der  Pdntnchtebrik  «Walk«  bei  Klagcoifiirt 


5)  Max  Ritter  von  Burg  er,  geb.  Klagenfurt  23.  November  1850, 

Mitbesitzer  der  Feintnclifabrik  «Wallr«  bei  Klagenfart 

und  Chef  der  Firma  Wwe.  Burger-Moro,  Präsident 
der  Handels-  und  Gewerbekammer  in  Klagenfurt  und 
Landtagsabgeordneter;  —  verm.  Klagenfurt  2a  Novem- 
ber 18^  mit: 

Auguste,  geb.  von  Scheidlin  (Tochter  des  9.  August 
1900  zu  Hohenpressen  bei  Hiittenberg  f  k.  u.  k.  Majors 
d.  R.  [bis  1859  im  Geniestabe  und  Geniedirektor  zu  Esseg] 
August  von  Seh.  und  der  Mitbeflitzerin  des  Gutes 
Hohenpressen  Aufrüste,  geb.  Rauscher),  geb.  Olraütx 
6.  Juli  1854,  Mitbesitzerin  des  Gutes  Hohenpressen.  — 
[Klagenfurt] 

S5hne: 

(1)  Rudolf  Ritter  von  Burger,  geb.  Klagenfurt  31.  De- 

zember 1879,  Dr.  jur.,  1c.  u.  k.  Leutnant  L  d.  R.  des 
Divisions-Artillerie-Regimentes  Nr.  9.  —  [Klagenfurt.J 

(2)  Hanno  Ritter  von  Bürger,  geb.  Klagenfurt  13.  Jänner 

1885. 

6)  Ernst  Ritter  von  Burger,  geb.  Klagenfurt  15.  Februar 

1853,  Ic  Ic.  Landesgerichtsadjunlct  L  R,  Ifilhesitzer  der 
FeintnehfUnrik  »Walk»  bei  iOagoifart  -  (Klagenfurt] 

t5.  Josef  Burger,  geb.  ....  181.,  f  182.,  studierte  Theologie. 

te.  Karl  Burger,  seb  19.  Februar  1815,  t  Triest  26.  Februar 

1894,  Fabriksbesitzer  zu  Hrastnigg:  —  verm.  Triest  15.  April 

1880  mit: 

Rosina,  geb.  Gogleth  von  Werkstätten  (Tochter  des  19.  Juni 
1879  zu  Triest  t  Großhändlers  und  Fabriksbesitzers  da- 
selbst Franz  Ritter  G.  v.  W.  und  der  9.  Oktober  1885  zu 
Triest  t  Giuseppina,  geb.  BlrtlX  geb^  THest  23.  JSnner 
1838.  -  ITiiest] 


Digitized  by  Google 


von  Burger.  —  Burgstaller  von  BidiBchinL  119 
Eistet 

1)  Virginia  Bürger,  geb. Triest  81«  Ahmer  IflSl,  -  [THest]; 

-  verm.  Triest  30.  Jänner  1879  mit: 

t  Gustav  von  Pott,  geb.  Palmanuova           1845,  f  Ponta 

Delgada  auf  den  ^oren  31.  August  1888,  k.  k.  Korvetten- 
kapitän. 

2)  Friedrieb  Burger,  geb.  Triest  18.  Mai  1863,  Fabriki- 

direktor.  —  [Hrastnigg.] 
1 7.  Julie  Burger,  geb  12.  Jänner  1819^  f  Wolfsberg  21.  No- 
vember 1898. 


Vgl.:  -  Wurzbach  I.,  S.  215,  und  XIV.,  S.  407;  -  Neuer  Sieb- 
macher IV.,  8  (A.  M.  Hildebrandt,  Der  Kämtn.  Adel),  S.  137  und 

Tal.  12. 


Burgstaller  toh  BMIschini. 

R5miseh*katlioli8eh.  —  österreicli  CMest). 

Terleihang: 

1882  November  13  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1883  Fe- 
bruar 10.  Wien  (Diplom):  Österreichischer  Adel 
dem  Prädikate  „Edler  von  Bidischini«  und  Wappen  nur 
Josef  Heinrich  Burgstaller.  (AA.) 

Wappen: 

1883  Februar  10:  In  Gold  ein  mit  einem  lilienförmigen  natür- 
lichen Lanzeneisen  belegter  roter  Schrägbalken,  begleitet 
oben  von  einer  natOriiehen  Tanne  auf  ebensolchem  Feleen. 
unten  von  einem  Zinnenturme  aus  „rötlichen"  Quadern  auf 
einer  zu  oberst  mit  Rasen  bewachsenen  natürlichen  Felskuppe. 
Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  rot-goldenen  Decken 
ein  wachsender  goldener  Löwe,  in  der  Rechten  einen  Säbel, 
in  der  Linken  das  lilienförmlge  Lanienetaen  haltend.  Devise: 
»Fidelitas  et  Constantia*. 


Johann  Baptist  Burgstaller.  der  Urgroftvater  des  Adels- 
erwerbers, wanderte  nm  die  lütte  des  XVm.  Jahiiranderts  ans 

TiroL  wo  seine  Vorfahren  ansässig  waren,  nach  Triest  Er  widmete 
sich  aort  dem  Handelsstande  und  begründete  das  Groghandlungshaus 
G.  B.  Burgstaller,  das  im  Jahre  1888  die  Feier  seines  hundert- 
jährigen Bestandes  als  Börsefirma  feierti^  ans  welchem  Anlasse 
dem  damaligen  Chef,  Johann  Baptist  Burgstaller,  der  Orden 
der  Eisemen  Krone  III.  Klasse  verliehen  wurde.  Dessen  Sohn 
Josef  Heinrich  Burgstaller  (s.  unten)  war  schon  vorher  mit 
Allerhöchster  Entschllegung  vom  18L  November  1882  tmd  dem 
Diplome  ddo.  Wien,  10.  Februar  1883  in  den  Osterreichi- 
schen Adelstand  mit  dem  Prädikate  „Edler  von  Bidischini* 
^Familienname  seiner  Gemahlin)  und  dem  oben  beschriebenen 
Wappen  erhoben  worden. 


Digitized  by  Google 


120 


Burgstaller  von  BidischinL  —  von  Canisius« 


Josef  Heinrich  Burg^staller  Edler  von  Bidischini  (Adels- 
erwerber  —  Sohn  des  14.  Mai  1889  zu  Triest  f  Großhändlers 
und  Gutsbesitzers  Johann  Baptist  Burgstaller  und  der 
30.  März  1802  ebendort  f  Elisabeth,  eeb.  Pellarin),  geb. 
Triest  16.  September  1840,  EKO.-R.in.,  Großhändler  und  Guts- 
besitzer, gew.  Reichsrats-  und  Landtagsabgeordneter  für  die 
Stadt  Tnest,  Präsident  der  Triester  Karstaufforstungs- 
Kommission  etc.;  —  venn.  Triest  18.  Jiimer  1886  mit: 

Gabriela,  geb.  Bidischini  (Tochter  des  8.  November  1862  zu 
Triest  f  Antonio  B.  und  der  27.  Februar  1876  daselbst 
t  Teresa,  geb.  Viceo),  geb.  Triest  28.  Februar  183a,  Eli8.0 JL, 
EbrenmitffUed  des  FrauenhiltSFereineB  yom  Roten  Kreuze  fOr 
Triest  und  Istrien  etc.  —  [Triest] 

Toehter: 

t  Maria  Theresia,  gab«  Triest     NoTember  1806^  f  daselbst 
28.  Februar  1860. 


VgL  Brünner  Adel.  Taschenb.  X  1885,  XVIU  1893. 


Römisch-kiitholisch.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 
Terlelliuag: 

1899  Juni  12,  Wien  (Diplom):  Österreichischer  Adel  und 
Wappen  für  Viktor  Canisius.  (AA.) 

Wappen : 

1899  Juni  12:  Unter  einem  goldenen  Schildeshaupte,  worin  ein 
flüchtiger  schwarzer  Wmdhund  mit  beringtem  goldenen 
Halsbande  ersehelttt,  in  Rot  drM  sllbeme  Rlhle«  Auf  dem 
gekrönten  Tumierhebne  mit  schwarz-goldenen  Decken  ein 
wachsender  schwarzer  Windhundrumpf  mit  beringtem 
goldenen  Halsbande.   


Die  VorfUiren  dieses  QeseUechtes  waren  in  den  Ntedeiianden 
ansässig.  Matthias  Canisius  (ffeb.  ca.  1080)  lieg  sich  in  Rüthen 
in  Westfalen  nieder,  wurde  Kaufmann,  erwarb  dort  Grundbesitz 
und  1692  das  Bürgerrecht  und  starb  daselbst  13.  März  1727. 
Er  hatte  sich  ebendort  18.  Juni  1694  mit  Margarete  Anna  Marie 
(geb.  Rüthen  12.  Jänner  1072»  f  daselbst  17.  Mal  1736),  einer  Tochter 
Oes  Rüthener  Stadtkämmerers  Heinrich  Winknaus  und  der 
Elisabeth,  geb.  von  der  Becke,  vermählt 

Aus  dieser  Ehe  entsprog  Thomas  Canisius,  geb.  Rüthen 
7.  Dezember  1701,  der  das  Qeselilft  des  Vaters  weiterführte  und 
24.  April  1765  als  Bürgermeister  der  Stadt  Rüthen  starb.  Dieser 
war  mit  Christine  ^sabeth  Anna  Marie,  geb.  Ulrich  (t  Rüthen 
1787)  vermählt  einer  Tochter  des  Cordt  Hermann  Ulrieh,  Outs- 
bentiers  zu  Nehden  und  Gutspächters  zu  Almen  in  Westfalen,  und 
der  Anna  Katharina,  geb.  Mengeringhausen. 


Ton  Canisius« 


Digitized  by  Google 


von  Canisius.  121 

Ein  13.  Juni  1744  zu  Rüthen  fifeborener  Sohn  dieser  beiden 
war  Franz  Walter  Anton  Canisius.  der  1.  Oktober  1760 in  öster- 
reichische Kriegfsdienste  trat  und  die  FeldzQffe  1789  und  1790  in 
Ärabant  und  1792  bis  1796  in  den  Niederlancfen  und  am  Rhein 
mitmachte.  Er  diente  in  den  bestandenen  Dragoner-Reeimentem 
FM.  Herkules  Herzog:  von  Modena(„Junj?-Modena'')und  GdK.  Michael 
Graf  Althann.  sowie  im  Chevauleger-Regfimente  FM.  Josef  Graf 
Kinsky  (nmi  Dragoner  Nr.  10)  und  wurde  1793  Christ  und  Kommandant 
des  Dragoner-Regimentes  FM.  Friedrich  Josias  Prinz  zu  Sachsen- 
Coburgr-Saalfeld  (1802  als  Nr.  6  aufgelöst).  Er  tat  sich  mit  seinem 
Regimente  besonaers  1793  in  der  Schlacht  bei  Aldenhoven  und  vor 
Maubeuge  und  1794  bei  le  Chäteau  nnd  St.  Croix  hervor,  wurde 
1796  Generalmajor  und  Brigadier  und  starb  im  Ruhestande 
2S.  Jänner  1810  zu  NagyszöUös  (Komitat  Ugocsa).  Seine  Gemahlin 
Wilhelm  ine,  geb.  Feder  wurde  1771  zu  Kaiserslautem  in  der 
Rheinpfals  geboren  und  starb  zu  Hodmezöv&sftrhely  21.  Jänner  1899L 

Dieser  Ehe  entstammte  Anton  Georg  Cfanisius,  geb. 
Tymau  (Nagyszombat)  15.  April  1802,  der  20.  April  1815  als  Kadett 
des  Infanterie-Regimentes  FZM.  Eugen  Graf  Argenteau  Nr.  35  in 
die  Kadettenkompagnie  zu  OUnütz  kam,  16.  Mai  1821  Fähnrich  wurde 
und  zum  Oberleutnant  vorgerückt,  9.  Jänner  1835  als  Grenzwach- 
kommissär in  den  Zivilstaatsdienst  trat.  In  diesem  wurde  er 
27.  Februar  1845  zum  Verwalter  des  k.  k.  Tabakblätter-Einlösungs- 
und  Verschleigmagazines  (später  Tabakfabrik)  zu  Monaaterzyska 
ernannt  und  1.  Juli  1859  in  den  Ruhestand  versetzt.  Er  vermahlte 
sich  Wadowice  11.  Jänner  1835  mit  Anna  Christine  (geb.  Rokitzan 
19.  Juli  1806,  t  daselbst  8.  Juni  1860),  einer  Tochter  des  Stadt- 
phyaünis  zu  Rokitzan  Ih*.  med.  Franz  Schaffarzik  und  der 
Barbara,  geb.  Rabas,  und  starb  zu  Rokitzan  4.  Juni  1867. 

Viktor  Otto  Canisius,  der  dieser  Ehe  14.  Jänner  1842  zu 
Wadowice  entsproß,  kam  1.  Mai  1859  aus  der  bestandenen  Pionier- 
achule  zu  Tulln  in  aas  Pionierkorps,  nahm  an  den  Feldzügfcn  1859 
und  1866,  an  letzterem  als  Oberleutnant  und  Adjutant  des  Infanterie- 
Regimentes  FZM.  AußTU st  Graf  Degenfeld-Schönburg  Nr.  36  teil  und 
diente  später  im  Infanterie-Regimente  Nr.  47  und  im  Reichs- 
Kriegsministerlon,  zuletzt  als  Vorstand  der  2.  Abteilung.  Er  wurde 
als  k.  u.  k.  Generalmajor  auf  Grund  ununterbrochener  40 jähriger 
ausgezeichneter  Dienstleistung  ddo.  Wien,  12.  Juni  1899  in  den 
österreichischen  Adelstand  erhoben  und  trat  1902  als 
Feldmarsehali-Leutnant  tat  den  Ruhestand  (a.  unten) 


Viktor  Otto  von  Canisius  (Adelserwerber  —  Sohn  des 
4.  Juni  1867  zu  Rokitzan  f  Anton  Georg  Canisius  und  der 
daselbst  8.  Juni  1860  f  A  n  n  a  Christine,  geb.  Schaffarzik),  geb. 
Wadowice  14.  Jänner  1842,  LO.-R.,  EKO.-R.III.,  FJO.-R.,  k.  u.  k. 
Feldmarschall-Leutnant  d.  R.  (bis  1902  Generalmajor  und  Vor- 
stand der  2.  Abteilung  des  Reichs-Kriegsministeriums) ;  — 
verm.  Prag  14.  Jänner  1874  mit: 

Franziska  Josefa  Aloisia,  geb.  Neuhaus-Doktor  (Tochter  des 
10.  Mai  1853  zu  Maidan  firedni  in  Galizien  f  Gutsbesitzers 
daselbst  Theodor  Neuhaus  und  der  17.  Jänner  1883  zu  Wien 
t  Aloisia,  geb.  Gelstlenner  und  Adoptivtochter  des 
25.  Oktober  1883  zu  Wien  f  k.  k.  Hofrates  i.  R.  Dr.  jur.  Josef 
Doktor),  geb.  Lemberg  1.  Dezember  1849.  -  [Wien.1 


Digitized  by  Google 


122  von  Canisius.  —  Carl  von  Hohenbalken. 

Kinder : 

1.  Eduard  Viktor  Josef  Arnold,  geb.  Prag  18.  September  1875 

Dr.  jur.,  k.  k.  Finanzkonzipist ;  —  verm.  Wien  14,  Juni  1904 
mit : 

Marie  Karoline  Aloisia  Rudolfine,  geb.  SpaCek  (Tochter  des 
31.  März  1898  zu  Wien  f  Dr.  jur.  Karl  Sp.  und  der 
Aloisia,  seh.  Ertl),  geb.  Wien  16.  April  1877.  -  [Wien.] 

2.  Franziska  ^larie  Therese  Sofie,  geb.  Wien  8.  Dezember  1876. 

-  (Wien.! 

3.  Elisabeth  Luise  Marie  Josefine,  geb.  Wien  1.  April  1878;  — 

verm.  daselbst  12.  März  1900  mit: 
August  Ritter  von  Wotawa,  geb.  Wien  21.  Dezember  1876, 
Dr.  phil,.  k.  k.  Gymnasiallehrer.  —  [Wien.] 

4.  Viktor  Josef  Anton  Theodor,  ^eb.  Wien  7.  Oktober  1879, 

k.  u.  k.  Leutnant  im  Infanterie-Regimente  FZM.  Friedrich 
Freiherr  von  Beck  Nr.  47.  —  [Görz.J 


Carl  Ton  Hohenbalken« 

(von  Carl-Hohenbalken.) 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Tirol,  Niederösterreich 

und  Salzburg). 

Yerlelhungen: 

1413  September  1,  Chur:  Reichsbestätigung  der  Exemp- 
tion  von  allen  Gerichten  auger  dem  Hof  gerichte  des 
Bischofs  von  Chur  für  die  „edlen  Janut  und  Mänässes 
gebrüder,  genannt  Kharllen  de  Balckunalt  oder  von 
Rochen  Balcken  zu  teutsch  genannt".  (Vid.  nach  inter- 
poliertem Orig.  Fam.) 

1813  Oktober  23,  München  (Matrikelextrakt  November  4) :  Ein- 
tragung in  die  Adelsmatrikel 
des  Königreiches  Bayern  bei 
der  Adelsklasse  für  Josef 
Carl  von  Hohenbalken  (ohne 
Nachkommen).  (Gritzner.) 

Wappen : 

In  Geteilt  von  Schwarz  über  Silber 
drei  (2,  1)  farbengewechselte 
Schachroehen.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelm  mit  schwarz-silbernen 
Decken  ein  wie  der  Schild  be- 
zeichneter Flügel.  (Alter  Siebmacher 
I,  202  unter  „Schweitzerische"  —  s. 
nebenstehende  Abbildung.) 

(In  der  kgl.  bayer.  Adels- 
matrikel wurden  die  Farben  dieses 
Wappens  umgekehrt  und  die 
Rocnen  als  Lilien  [!]  eingetragen.) 


Digitized  by  Google 


Carl  von  Hoh«nhalkam  ist 

.Charel"    »Carli«,  ,Kharl%  »Carl«   .Carolüf  und 

bei  weiblichen  Mitgliedern  selbst  „Carola"  als  Bestandteil  des 
Namens  dieses  Geschlechtes  ist  nicht  als  ein  vom  gleichen  Tauf- 
namen  abgeleiteter  eigentlicher  Familienname,  sondern  als  eine 
auf  die  ursprüngliche  Bedeutung  dieses  Taufuamens  (Mami,  Ehe* 
mann,  der  Starke,  der  Tüchtige)  zurückgehende  Elgenschafts- 
bezeichnun^,  als  ein  sogenannter  „Übername*  zu  betrachten. 

Ursprünglich  wohlEdelknechte  der  Benediktinerabtei  Disentis, 
dürften  die  Vorfahren  dieser  Familie  auf  der  Bunr  ^aieonalto* 
oder  „Balcunault"  („Castrum  Alt  um  Balconum*),  deutsch 
j.Hohenbalken'*,  ober  dem  Flecken  Somvix  ^„Summus  Vicus") 
im  Vorderrheintal  gesessen  sein.  Nach  deren  früher  Zerstönmg 
zog  sich  das  Oescnlecht  unter  Beibehaltung  des  Burgnamens  m 
das  Gebiet  des  Gotteshansbnndes:  in  das  Nünstertal  und  die 
Stadt  Chur. 

Eine  Klärung  der  älteren  Genealogie  der  Carl  von  Hohen- 
balken  kann  erst  eine  genaue  Durchforschung  des  einsclüftgigen 
Urlnindenmateriales  aus  dem  XIV.  und  XV.  Jahrhundert  bringen. 

Der  echte  Kern  der  stark  interpolierten,  leider  nur  in  einem 
Vidimus  des  öffentlichen  Notars  und  gewesenen  Landschreibers 
im  Münstertal  Domlnieus  Wulla  vom  1.  OIrtober  1631  erhaltenen 
Urkunde  König  Siegmunds  ddo.  Chur,  1.  September  1413  mit 
seiner  Bestätigung  der  Exemption  von  allen  Gerichten  mit 
Ausnahme  des  bischöflichen  Hofgerichtes  zeigt  dag  die 
Brüder  Janut  und  Manasse,  genannt  »Kharllen  deBalckunalt 
oder  von  Hochen-Balcken  zu  teutsch",  damals  Ministerialen 
des  Bischofs  von  Chur  waren.  Janut  war  später  Richter  im 
Münstertale  und  setzte  1427  namens  des  Bischofs  die  dortigen  Zivü- 
nnd  Kriminalstatuten  auf. 

Das  Geschlecht  war  jedenfalls  schon  im  XV.  Jahrhundort  in 
Chur  verbürgert,  wo  es  den  Carlihof  besag.  Anfangs  Februar 
1499  fiel  ein  Carli  als  Fähnrich  der  Bündner  gegen  Österreich- 
Tirol  am  St.  Luziensteig  und  ein  Johannes  BalconnB  ist  unter 
denen,  die  sich  am  22.  Mai  desselben  Jahres  in  der  Schlacht  auf 
der  Maiser  Heide  besonders  hervortaten.  Dieser  letztgenannte  ist 
wohl  identisch  mit  jenem  Hans  Carli  von  Hohenbalken,  der 
1509  als  der  erste  bekannte  BQndner  Landvogt  der  Herraehaft 
Maienfeld  im  Rheintal  beurkundet  ist  und  der  1524  zum  Bürger- 
meister der  Reichsstadt  Chur  und  damit  zum  Haupte  dea  QoUea- 
hausbundes  erwählt  wurde. 

Wahrseheinlieh  dessen  Sohn  ist  Oregor  Carli  von  Hohen- 
balken,  der  zuerst  in  den  Bündner  Untertanenlanden,  im  Veltlin, 
zu  Morbegno  von  1537  bis  1538  das  Amt  des  Podestä  versah,  dann 
als  einer  der  vier  unter  dem  Christ  Wilhelm  Frölich  aus  Glarus 
stehenden  Hauptleute  über  Bündner  Soldtmppen  in  die  Dienste 
des  Königs  Franz  I.  von  Frankreich  trat,  wo  er  1542  bei  der  Be- 
latrerung  von  Perpignan  und  1544  in  der  Schlacht  bei  Cerisola  und 
bei  der  Wiedererobenmg  der  Stadt  Carignano  mitwirkte.  Heim- 
gekehrt erscheint  er  bereits  1545  als  Stadtvogt  zu  Chur  und  ist 
1565  bei  der  zwiespältigen  Bischofswahl  einer  der  eifrigsten  Partei- 
gänger für  Beat  a  Porta.  Er  erkaufte  für  3200  fL  von  den  Brüdern 
Cornelius  und  Vitellian  de  Bosiis  aus  Mailand,  den  Erben  des 
fkwnösischen  Gesandten  in  GraubttndeiL  Johann  JaJcob  TOn  Cha- 
tüloii»  dio  Freiherraehaft  Haldenitein  mit  dem  Tom  tetit* 


Digitized  by  Google 


124  pari  von  Hohenbalken. 

genannten  daselbst  erbauten  Palaste  und  unterwarf  sie  5.  Februar 

1568  der  Landeshoheit  der  Drei  Bunde  im  Hohen  Rhätien.  Von  157t 
bis  1576  verwaltete  er  die  Landvogtei  der  Herrschaft  Maienfeld, 
die  er  vorher  schon  durch  zwei  Jafire  innegehabt  hatte.  Er  war 
auch  Hauptmann  auf  Fttrstenburg:  und  aufter  llaldenstein  noch  Herr 
auf  Aspermont,  Lichtenstein  und  Krottenstein.  Seine 

1.  Hausfrau  war  Margret,  ^eb.  Bali  von  Beifort,  die  IL  eine  von 
Salis,  von  der  er  zwei  Töchter  hinterlieg:  —  1.  Mars^arete, 
OemaUiii  des  Hauptmannes  Andreas  von  Salis  zu  Chur,  und  » 

2.  Yiolante,  die  sich  in  I.  Ehe  mit  Georgr  Karl  von  Schauen- 
stein, genannt  von  Ehrenfels,  in  IL  mit  Rudolf  von  Salis  und 
in  IIL  zu  Chur  25.  Jänner  1610  als  dessen  IL  Gemahlin  mit  Fortu- 
nat von  Juvalta  (geb.  Zug  19.  August  1567,  f  1654)  vermählte, 
der  dann  1614  Landvogt  zu  FOrstenaii  wurde. 

Nach  Gregors  Tode  kam  Haldenstein  an  seines  Bruders 
Sohn  Franz  Carli  von  Hohenbalken,  der  sie  an  Hans  Heinrich 
Haintzlein  von  Degerstein  aus  Augsburg  verkaufte.  Dieser  stellte 
Jedoch  die  Herrschaft  an  die  Erben  des  inzwischen  verstorbenen 
Frans  wieder  zurück,  die  sie  aehlieglich  1608  um  3000  Kronen  an 
Thomas  von  Schauenatein»  genannt  von  Ehrenfela,  beider  Rechte 
Doktor,  verkauften. 

Der  eben  besprochene  Churer  Stamm  des  Geschlechtes 
scheint  mit  den  letztgenannten  Angehörigen  desselben  erloschen 
zu  sein. 

Ohne  viel  hervorzutreten,  blühte  ein  anderer  Stamm  der 
Carl  von  Hohenbalken  im  Münstertale  und  imEnffadin  weiter. 
Diesem  gehörte  u.  a.  Dominik  Carl  aus  Schuls  an,  der  als  einer 
der  Abgesandten  des  Unterengadins  gemeinsam  mit  denen  des 
Bischofs  von  Chur  den  auf  80  Jahre  abgeschlossenen  Churer  Ver- 
trag vom  7.  August  1519  wegen  der  Kriminalgerichtsbarkeit  im 
Engadin  mit  den  Vertretern  der  Erzherzoge  Karl  und  Ferdinand 
von  Osterreieh  vnd  Grafen  von  Tirol  verembarte. 

Diesem  Stamme  gehörten  auch  die  seit  dem  Ende  des  XVL  Jahr- 
hunderts im  Münstertale  beurkundeten  Brüder  Nikolaus  und 
Kaspar  (I.)  Carl  von  Hohenbalken  an,  die,  der  evangelischen 
Lehre  zugetan,  in  den  Bündner  Religionskriegen  der  fruizösisdi 

gesinnten  Partei  des  Hauses  Salis  angehörten.  Als  die  vertriebenen 
rüder  Planta  an  der  Spitze  österreichisch-spanischer  Söldner  am 
18.  Juli  1620  in  das  Münstertal  einbrachen,  war  es  Nikolaus  Carl 
von  Hohenbalken,  der  die  Evangelischen  des  Tales,  sowie  des 
Engadüis  allarmierte  und  beim  Dono  Selva  den  unter  Steiger  und 
Baldiron  eingedrungenen  Scharen  entgegentrat,  jedoch  zurück- 
weichen mußte.  Die  Häuser  der  beiden  Brüder,  sowie  aller  Evan- 
gelischen wurden  verbrannt,  diese  selbst  vertrieben  und  wer  nicht 
floh,  getötet  Die  österreiehischen  Oberste  verlangten  die  Auslieferung 
der  beiden  entkommenen  Carl  von  Hohenbalken  und  von  weiteren 
etwa  50  evangelischen  Bündnem,  die  zu  Grüsch  im  Brettigäu  Zu- 
flucht gefunden  hatten.  Aus  Rache  für  das  Geschehene  überfielen 
nun  von  da  ans  einige  der  Flüchtlinge  in  der  Morgendimmerung 
des  15.  Februar  1621  das  Schloß  Riedberg  und  ermordeten  dort 
das  Haupt  der  Gegenpartei,  Pompejus  von  Planta.  Nikolaus 
Carl  von  Hohenbalken  erseheint  dann  von  ItM  aa  als  Hanpt- 
mann  im  fUtgjbaMt»  des  Obersten  Rudolf  von  Salis.  Der  von  inm 


Digitized  by  Google 


Carl  von  Ho^ienbalken« 


125 


abstammende  Zweig  U^t  sich  nur  bte  in  die  Mitte  des  XVIL  Jahr^ 

himderts  verfolfifen. 

Des  Nikolaus  oben  erwähnter  Bruder  Kaspar  (I.)  Carl 
von  Hohenbalkenin  Tarasp  dai^eKen  setzte  den  Stamm  weiter 
fort  Seine  ChimahHn  Barbara  sernrntte  ihm  drei  Kinder: 

1.  Sebastian,  geb.  1002,  der  ans  seiner  Ehe  mit  Maria 

Jaratschol  (geb.  1604)  fünf  Kinder  gewann:  -  1)  EHsabetlit 
geb.  1627,  die  Gemahlin  des  Konrad  Varroth;  —  2)  Kaspar, 

geb.  1632,  der  als  Kind  starb:  -  3)  Johann,  geb.  1634,  gestorben 
D  Knabenalter;  —  4)  Barbara,  geb.  leST.venn.  mit  Rndolf 
Pazeller,  nnd  —  6)  Agnes,  geb.  1643;  die  Ehefrau  des  Kaspar 
Pazeller. 

2.  Kaspar  (II.),  geb.  160^  der  die  Familie  lortpfanzte  (siehe 

unten). 

3.  Anna,  geb.  1610,  die  sich  mit  Andrä  Ronner  vermählte. 
Kaspar  (IL)  Carl  von  Hohenballcen      yorstehend  2.) 

hinterließ  aus  seiner  Ehe  mit  Afirnes,  geb.  Fonse  (Von  See) 
nachstehende  sieben  Kinder:  —  1)  Kaspar  (III.),  geb.  1630,  der 
allein  männliche  Nachkommenschaft  hinterlieg  (s.  unten);  — 
2)  Hippolyta,  geb.  1682,  f  unvennlhlt:  —  S)  Baroara,  geb.  1633, 
Gemanlm  des  Balthasar  Andri  zu  Münster;  —  4)  Paul,  geb. 
1637,  t  als  Kind;  -  5)  Dominika,  geb.  1640,  f  unvermählt  86  Jahre 
alt:  —  6)  Sebastian,  geb.  1644,  verm.  mit  Anna  Pazeller  (geb. 
164^,  der  Toefater  Viktors  aus  Caposch,  welcher  Ehe  nur  eine  1076 
geborene  Tochter  Agnes  entsproft,  die  mit  18  Jahren  starb,  imd 
—  7)  Kaspar,  geb.  1648,  f  Kind. 


mUüte  sieh  mit  Ursula  (geb.  1681),  der  To<diter  des  Flor! 

Arquint  aus  altem  Engadiner  Geschlechte,  imd  wurde  der  Stamm- 
vater von  vier  noch  zu  Beginn  des  XIX.  Jahrhunderts  blühenden 
Linien,  von  denen  sich  jedoch  nur  die  IL  bis  heute  fortgepflanzt  hat. 
Aus  seiner  Ehe  entsprossen  folgende  sieben  Kinder:  —  (l)  Flori, 
geb.  1653,  der  Stammvater  der  erloschenen  I.  Linie  (s.  unten);  — 
(2)  Kaspar  (IV.),  geb.  1656,  der  Stifter  der  allein  noch  blühenden 
11.  Linie  (s.  unten);  —  (3)  Agnes,  geb.  1660^  IIL  Gemahlin  des 
Udalrleh  Arquint;  -  (4)  Ursula,  geb.l66S,  starb  im  Alter  von 
66  Jahren  unverheiratet;  —  (5)  Nikolaus,  geb.  1666,  von  dem  die 
erloschene  III.  Linie  (s.  unten)  abstammt;  —  (6)  Paul.  geb.  1670, 
der  Stammvater  der  ebenfalls  erloschenen  !¥•  JLlnie  (s.  unten), 
und  -  (7)  Kaspar,  geb.  1674,  der  als  Kind  starb. 

1«  Lisi«.  (Erloschen.) 

Flori  Carl  von  Hohenbalken,  der  oben  sub  (1)  angeführte 
älteste  Sohn  Kaspars  (IIL)  hatte  aus  seiner  Ehe  mit  Maria 
(geb.  1686)^  einer  Toefater  des  Nikolaus  Heinrich,  folgende 
nmff  Kinder: 

1.  Nikolaus,  geb.  1686,  f  Kind;  -  2.  Flori,  geb.  1688, 
der  auf  einer  überseeischen  Reise  starb;  —  3.  Anna,  geb.  1691, 
t  unverheiratet;  —  4.  Andreas,  geb.  1693,  der  in  zwei  £hen,  mit 
Dominika  de  Lnzis  und  Margarete  Bacli,  kindeflos  bliebe 
und  -  5.  Kaspar  (V.),  geb.  168^  der  allein  Naehkommen 
hinterließ 


von 


Digitized  by  Google 


126 


Carl  von  Hohenbalken. 


Dieser  Kaspar  (V.)  Carl  von  Hohenbalken  vermählte 
sich  mit  Barbara  (ffeb.  1697),  einer  Tochter  des  Dominik 
Fonse  (Von  See),  aus  welcher  Ehe  drei  Kinder  entsprossen:  — 
1)  Marie,  aeb.  1720,  verm.  mit  Simon  Arquints  —  8)  Agnes» 
geb.  1724,  demahlin  des  Franz  Arquint  aus  Cfaposcn,  und  — 
3)  Paul,  geb.  1730,  der  als  Kind  starb,  mit  denen  diese  Linie 
wieder  erloschen  ist 

U.  Unie. 

Der  oben  als  (2)  Sohn  Kaspars  (IIL)  genannte  Kaspar  (IV.) 
Carl  von  Hohenbalken  hinterlieft  aus  semer  Ehe  mit  Katharina 
de  Luzis  (gell.  16B6)  folgende  eeelie  Kinder: 

1.  Josef,  geb.  1688.  der  zu  Wien  starb;  -  2.  Kaspar  (VL), 

feb.  1691,  t  66  Jahre  alt,  unvermählt;  —  3.  Jakob,  geb.  1694, 
63  Jahre  alt,  ebenfalls  unvermählt;  —  4.  Ursula,  geb.  1687,  die 
nach  dem  Veitin  heiratete;  —  5.  Sebastian,  geb.  1606.  der  allein 
diese  Linie  fortpflanzte  (a^nntexi),  und  —  6.  Efiaabetlit  geb.  ITO!» 
die  Gemahlin  des  Ratsherrn  Michael  Griegmayr. 

Sebastian  Carl  von  Hohenbalken  (s.  vorstehend  5.) 
war  mit  Dominika  (geb.  1691),  der  Tocnter  des  Johann 
Oiamara  verheiratet»  die  ihm  naehatefaende  fOnf  Kinder 
aehenkte: 

1)  Josef  Benedikt,  geb.  1726,  f  zu  Bozen  1791  als  P.  Hlero- 
theus  des  Kapuzinerordens;  —  2)  Katharina  Margarete,  geb. 
1737,  verm.  mit  Luzius  Giamara;  —  3)  Johann,  geb.  1731,  der 
dooL  Stamm  fortpflanzte  (s.  unten);  —  4)  Sebastian  Kaspar,  geb. 
1735,  t  Wien  22.  Juü  1797,  Weltpriester  und  Kustos  der  k.  k. 
Universitätsbibliothek  daselbst,  der  Stifter  der  von  Carl-Hohen- 
balkenschen  Familienstipendien,  und  —  5)  Nikolaus,  geb.  1738, 
t  im  Kindesalter. 

Johann  Carl  von  Hohenbalken  [s.  vorstehend  3)]  starb 
14.  Jänner  1808  und  war  mit  Ursula,  geb.  Thöni  aus  Langtauf ers 
in  TiroL  vermihlt,  die  ihm  3a  August  1812  im  Tode  folgte.  Aua 
dieaer  Ehe  entaproaaen  aieben  Kinder: 

(1)  Marie  Dominika,  geb.  1767,  f  1776. 

(2)  Sebastian  Kaspar,  geb.  1769,  f  27.  Juli  1845,  verm.  mit 
Agnes,  geb.  Giamara  (geb.  1776),  aus  welcher  Ehe  vier  Kinder 
atammten:  —  a)  Udalrich,  geb.  1799;  -  b)  Maria  Apollonia, 
geb.  1800.  die  im  Witwenstande  starb;  —  c)  Kaspar,  ffeb.  1812, 
und  —  d)  Ursula  Agnes,  geb.  1814,  verm.  mit  Kaspar  Graß. 


Jakob  Oiamara. 

(4)  Johann  Nepomnk  Kaspar,  geb.  1774,  f  t8l21,  yemt  mit 
Katharina,  geb.  Giamara,  ohne  Nachkommen. 

(5)  Josef  Benedikt,  geb.  1777,  f  Landeck  9.  Jänner  1820, 
Dr.  jur.,  LandgerichtaadTokal  an  Landeek  ta  TlroL  IMeaer  wurde 
ddo.  München,  23.  Oktober  1813  auf  Grund  der  Urkunde  Konig 
Siegmunds  ddo.  Chur,  1.  September  1413  in  die  Adels- 
matrikei  des  Königreiches  Bayern  bei  der  Adelsklasse 
eingetragen,  wobei  die  Farben  dea  althergebrachten  Wappena  irr- 
tümlich verwechselt  und  dessen  Bilder  als  Lilien,  anstatt  ala 
Schachrochen  bezeichnet  wurden.  Joaef  Benedikt  blieb  un- 
vermählt 


August  1851,  verm.  mit 


Digitized  by  Google 


Carl  von  Hohenbalkeiu 


127 


(6)  Kaspar  Antom  geb.  Tarasp  27.  März  1781,  f  daselbst 
19.  Aprü  1859,  Domherr,  dann  Dompropst  zu  Chur,  wurde  1843  zum 
Weihoischof  und  19.  November  1844  zum  Bischof  von  Chur  ge- 
weiht, Administrator  einiger  ehemiie  bieefaMfeb  dmetanimr 
Sehweizerkantone. 

(7)  Jakob  Franz,  geb.  Tarasp  7.  Oktober  1784.  der  gemein- 
same Stammvater  aller  gegenwärtig  lebenden  Mitglieder  aes  Oe- 
edileclitee  (s.  unten). 

in.  Linie.  (Erloschen.) 

Nikolaus  Carl  von  Hohenbalken.  das  1666  geborene  (5.) 
Kind  Kaspars  (UL)  war  zweimal  verheu*atet:  —  L  mit  Anna, 

geb.  Ronner  (geb.  1671),  und  —  II.  mit  Dominika,  geb.  Sent 
l^eb.  1680).  Aus  diesen  beiden  Ehen  entsprossen  drei  Sohne,  und 
zwar  aus  L  Ehe:  —  1.  Kaspar  (VIL),  geb.  1703  (s.  unten 
1.  Alterer  Ast),  und  ans  IL  £he:  —  2.  Thomas,  geb.  1719^  der 


2.  Jüngerer  Ast). 

LAltererAst  (Erloschen.) 

Kaspar  (VIL)  Carl  von  Hohenbalken  (s.  vorstehend  1.) 
vermählte  sich  mit  Ursula,  geb.  Betinger  (geb.  Fulda  1703)  und 
erzeugte  mit  ihr  zwei  Kinder:  —  1)  Nikolaus,  geh,  17S1,  der 
diesen  Ast  fortsetzte^  und  ~  1)  Anna  Maria»  geb.  1738»  ▼ennllilte 
Andri  zu  Münster. 

Vorstehend  unter  1)  genannter  Nikolaus  Carl  von  Hohen- 
balken war  mit  Maria  uajetana,  der  Tochter  des  Jobann  de 
Luzia  vermählt,  die  ihm  folgende  zehn  Kinder  schenkte:  — 
(1)  Johann,  geb.  1760,  der  in  der  Jugend  starb;  —  (2)  Johann 
Anton,  geb.  1761,  Kapuziner  unter  dem  Namen  P.  Norbert:  — 
(3)  Marie  Elisabeth,  geb.  1764,  f  al«  Kind;  -  (4)  Kaspar  (IX.), 
geb.  1766,  von  dem  der  a)  Erste  Zweig  (s.  unten)  dieses  Astes 
abstammt;  -  (5)  Sebastian,  geb.  1769,  f  als  Kina;  -  (6)  Marie 
Elisabeth,  geb.  1770,  verm.  mit  Albert  Arauint;  -  (7)  Marie 
Ursula,  geb.  1773^  Gemahlin  des  Josef  Oiamara:  — 
(8)  Sebastian,  geb.  1777,  der  Stammvater  des  b)  Zweiten 


t  ,  und  -  (10)  Marie,  geb.  1784, 

a)  Erster  Zweig.  (Erloschen.) 

Kaspar  (IX.)  Carl  von  Hohenbalken  [s.  vorstehend  (4)] 
vermiblte  sieh  mit  Marie  (geb.  1758),  der  um  acht  Jahre  älteren 
Tochter  seines  Grogoheims  Flori  Carl  von  Hohenbalken  und 
der  Anna,  geb.  Arquint,  aus  welcher  Verbindung  die  folgenden 
drei  Kinder  nervorgmgen: 

1.  Anna,  geb.  17^  die  als  dessen  IL  Gemahlin  den  Frans 
Pazeller  ehelichte;  -  2.  Marie  Rosalia,  geb.  1793,  II.  Frau  des 
Gottlieb  Simat,  und  —  3.  Nikolaus  Anton,  geb.  1796,  der  sich 
mit  Maria  Anna,  geb.  Pazeller  vermählte.  Nachkommen  aus 
der  Ebe  des  letitgenannten  sind  niebt  bekannt 

b)  Zweiter  Zweig.  (Brioscfaen.) 

Sebastian  Cari  von  Hohenbalken  [s.  oben  (8)]  nahm 
Apollonia  Bernard  zur  Ebe  nnd  gewann  mit  ihr  die  naeh* 
stehenden  vier  Kinder: 


Astes;  —  (9)  Johann,  geb.  1780^ 


DigitiÄd  by  Google 


128  Carl  von  Hohcnbalkeiu 

I.Nikolaus  Norbert,  geb.  1801,  der  sich  mit  Elisabeth 
Simat  (geb.  1801)  vermählte;  -  2.  Anna,  geb.  1803;  -  3.  Marie 
Cajetana,  geb.  1809,  und  —  4.  Anna,  geb.  1811,  f.  Ob  die  Ehe  des 
Nikolaus  Norbert  mit  Kindern  gesegnet  war,  konnte  nidtt  leat- 
gestellt  werden:  jedenfalls  sind  Naenkonmieii  deeielben  gagan- 
wärtig  nicht  menr  am  Leben. 

2.  Jüngerer  Ast  (Erloschen.) 

Flori  Carl  von  Hohenbalken,  der  3.  Sohn  des  Nikolaus, 
aus  dessen  IL  Ehe  mit  Dominika,  geb.  Sent  hatte  sich  mit 
Anna,  der  Tochter  des  Nikolaus  Arquint  aus  Culpera,  verehe* 
lieht  und  mit  ilir  ftolganda  sieben  Kinder  erseugt: 

1)  Marie^  geb.  1751,  f  als  Kind;  -  2)  Dominika,  geb.  1756^ 

die  den  Johann  Graß  aus  Jon  de  Peda  ehelichte:  —  3)  Anna, 
geb.  1753;  4)  Nikolaus,  geb.  1756,  der  als  Jüngling  starb;  — 
5)  Marie,  geb.  1758,  die  sich  mit  Kaspar  (IX.)  Carl  von  Hohen- 
balken (s.  oben),  geb.  1766,  vermählte;  —  6)  Maria  Ursula,  geb. 
1761,  die  nachmalige  Ehegattin  des  Flori  Arquint,  und  7)  Litt a, 
geb.  1763,  die  den  Johann  Vanos  heiratete.  Mit  diesen  ist  der 
2.  Ast  der  m.  Linie  wieder  erloschen. 

lY»  Linie.  (Erloschen.) 

Paul  Carl  von  Hohenbalken,  geb.  1670,  das  (6).  Kind 
Kaspars  (HL),  vermählte  sich  nüt  Anna  (geb.  1660},  einer  Tochter 
des  reter  Ponzun,  aus  welcher  Bbe nur  ein  Sohn  Kaspar  (VIIL) 
entsproß.  Dieser  wurde  1700  geboren  und  nahm  Agnes  (geb.  1725), 
die  Tochter  des  JohannGrag,  zur  Gemahlin,  die  ihm  drei  Kinder 
schenkte:  —  1)  Maria  Anna  Barbara,  geb.  1784,  verm.  mit 
Sebastian  Heinrieh:  —  2.  Ursula,  geb.  1752.  verm.  mit 
Thomas  Pazeller,  und  —  3)  Paul,  geb.  1756,  der  als  Kind  Starb. 
Mit  ihnen  ist  auch  diese  IV.  Linie  ausgestorben. 

Um  Verwechslungen  des  Familiennamens  Carl  mit  dem 
gleichlautenden  Taufnamen  zu  vermeiden,  schreibt  sich  die  allein 
noch  blühende  Linie  dea  Geschlechtes  «von  Carl*Hohen- 
balken«. 


(Ehemals  IL  Linie.) 

t  Jakob  Franz  von  Carl-Hohenbalken  (7.  Küid  des  14.  Jänner 

1808  zu  t  Johannes  v.  C.-H.  und  der  30.  August  1812  zu 

  t  Ursula,  geb.  Thöni),  geb.  Tarasp  7.  Oktober  1784, 

t  Innsbruck  6.  Mai  1857,  k.  k.  Kammeralbezirkskassier  i.  F. 
(bis  18..  in  ....);  —  verm.  L  Innsbruck  ....  182.  ndts 

t  Barbara,  geb.  von  Tarnöczy  (Tochter  des  11.  Aprü  1837  zn 
Innsbruck  jf  k.  k.  Landes-Haupttaxamtsdirektors  in  Tirol  Franz 
Xaver  v.  T.  und  dessen  I.  Gemahlin,  der  —  1...  zu  (Inns- 
bruck ?)tKatharina,  geb.  S  t  u  b  h  an)*  geb  29.  September 

ITH  t  Innsbruck  27.  August  1839;  -  IL  Innsbruck  ....  184.  mit: 

t  Mathilde,  geb.  von  Leig  zu  Laimburg  (Tochter  des  ....  18.. 

zu  ....  t  Johann  Nikolaus  v.  L.  zu  L.  und  der  18. .  zu  ... . 

t  Margarete,  geb.  Astert  geb.  ....  iL  April  1806^  t  Imis* 
brück  17.  Jänner  1858. 


Digitized  by  Google 


Gift  raa  WbmMIktn,  IM 

KlBder:  a)  L  Ehe: 

1 1.  Josef  Jakob  Franz  Xaver  Johann  Nepomuk,  geb.  Innsbruck 
17.  Norember  182^  f  daselbst  9l  JaU  1800^  k.  k.  Ober-Berg- 
verwalter  L  R.  (bis  ISO  bk  Uria);  —  wwn^  Klansun  L  T. 

28.  Februar  1859  mit: 
Marie  Anna  Wilhelmine,  geb.  von  Klebelsberg  zu  Thum- 
burg nrochter  des  18.  September  18S9  zu  Klausen  L  T.  f 
k.  k.  Bezirksvorstandes  Johann  v.  K.  zu  Th.  und  der 
19.  Jänner  1891  zu  Bnmeck  +  Wilhelmine  Grebmer  von 
und  zu  Wolfsthum),  geb.  Welsberg  10.  November  1833.  — 
[Innsbruck.] 

Kinder: 

1)  Marie  Karoline  Wühelmine,  geb.  Klausen  L  T.  6.  März 
1860;  -  verm.  Idria  11.  JnmlOOS  mit: 
Anton  Josef  Ignaz  Edlen  von  Posch,  geb.  Hallstatt 
17.  April  1855,  FJO.-R^  k.  k.  Bergrat  Im  Ackerbau- 
ministerium.  —  [Wien.] 
t  9)  Emilie,  geb.  KUnsen  t  T.  98.  Jimi  iiiidtdas6ibetll.Aiigiiet 

1861. 

3)  Theodor  Johann  Jakob  Josef,  geb.  Klausen  L  T.  16.  Juli 

1863,  FJO.'R^  k.  k.  Bergrat  mi  Ackerbauministerium;  — 
verm.  Amfeu  94  April  1893  mit : 
Paula  Johanna,  geb.  Pichler  (Tochter  des  emer.  Ad- 
vokaten zu  Amfels  Dr.  Jur.  Anton  Albin  P.  und  der 
Pauline  Therese, geb.  Wurianek),  geb.  Amfels  24.  Mai 
ISIS.  -  [D^ML] 

(1)  Theodor  MaTiinffltnJoeef  Anton PiMd Maria, geh.  Wtott 

29.  Juni  1894. 

(2)  Margarete  Marie  Paula,  geb.  Wien  12.  Dezember  1898. 

4)  MaTliirfHn  (if  az)  Aloia  JoasI  Jakob,  geb.  Klanaan  L  T. 

12.  Juni  1865,  Dr.  med.  und  prakt  Arzt  zttlnnabniek;  — 
verm.  Innsbruck  10.  November  1900  mit: 
Marie  (Irma)  Luise  Barbara,  geb.  von  Wocher  zu  Ober- 
locbaa  und  Hansen  (Toenter  des  Vk  September  1908  an 
Innsbmek  t  1^  k.  Oberlandeagarichts  -  Rechnungs- 
revidenten  i.  R.  Franz  Heinrich  Josef  v.  W.  zu  O. 
und  U.  und  der  Nikoline,  geb.  Winter),  geb.  Inns- 
Inmok  9»  Oktobar  tan.  —  Ibmibnick.] 

Kinder: 

(1)  Waldemar  Siegfried  Herbert^  gab.  bmabmck  98l  De* 

zember  1901. 

(2)  Siegelinde  Thusnelda,  geb.  Innsbruck  10.  Mai  1904. 

t  5)  Wilhelmme  (Mi na)  Marie  Josefa,  geb.  Klausen  L  T.  20.  De- 
zember 1866,  t  Idria  14»  September  1878. 
t  6)  Josef  (Pepi)  Jakob  Johann»  geb.  Klanaan  t  T.  1&  Mai  1888, 
t  Lend  28.  Juni  1869. 
7)  Johanna  Marie  Barbara  Josefa,  geb.  Lend  23.  September 
1869;  —  verm.  Innsbruck  15.  Februar  1896  mit: 
Otto  Anton  Gottfried  Felix  Johann  Marchesa ni,  geb. 
Klobenstein  am  Ritten  12.  August  1882;  Stadtapotheker 
zu  Biudeuz.  —  [Bludenz.] 

9 

Digitized  by  Google 


180  Carl  rou  Hohenbalkeii.  —  von  Cattuurin. 

8)  Hermann  Alois  Josef  Jakob,  geb.  Lend  1.  Juli  1872,  Stadt- 
apotheker zu  Radstadt;  verm.  Graz  22>  Aprü  1889  mit: 

Hermlne  (Herrn  a)  Antonie  Josefine  Valentine,  geb.  Vidi tz 

Edlen  von  Auenstein  (Tochter  des  k.  u.  k.  Generalmajors 
1.  FL  Jbis  1892  Obersten  und  Kommandanten  des  Infanterie- 
Regimentes  GdK.  Edmund  Freiherr  von  Krieghammer 
Nr.  100],  LO.-R.  EKO.-RJIL  Alois  V.  Edlen  v.  Au.  und 
der  Antonie  Franziska  Josefine,  geb.  Z  erln),  geb.  Stein 
in  Krain  23.  Februar  1877.  -  [Radstadt] 

Kinder: 

1}  Helmut  Herbert,  geb.  Radstadt  22.  Aprü  1900. 

2)  Herta,  geb.  Radstadt  12.  Juni  1901. 

3)  Erna,  gell.  Radstadt  lOi  Mai  1808. 

1 2.  Lud w  i  g  Anton  Joliann  Nepomuk,  geb.  buisbruek  82.  Dezember 
1827,  t  daselbst  1.  JuU  i828L 

3.  Antonie  Marie  Katharina,  geb.  Innsbruck  16.  April  1828^  — 
[Innsbruck];  —  verm.  Innsbruck  13.  Oktober  1851  mit: 

t  Johann  Peterlonoro,  geb.  Trient  1.  August  1826,  f  Innsbruck 
4.  Juni  1898,  Gewehrfabrikanten  zu  Innsbruck. 

1 4.  Marie  Charina,  geb.  Innsbruck  12.  Oktober  1830,  t  Wien  2.  Mai 

1871;  —  venu.  Innsbruclc  28.  November  1884  mit: 

t  Ignaz  Ritter  von  Feder,  geb.  Chlumec  18.  August  1881, 
t  limsbrucic  28.  Olctober  180%  EKO.-RJIL,  k.  k.  Oberbaurut  L  R. 

1 5.  Frans  Xarer,  geb.  und  f  limsbrucic  28.  Juli  1888. 
b)  n«  Ehe: 

f  8.  Karl  Josef,  geb.  und  t  Innsbruck  13.  August  1842. 

f  7.  Kreszenz  Mathilde  (Zwillingsschwester  des  vorigen),  geb. 

Innsbruck  13.  und  f  daselbst  15.  August  1842. 
8.  Marie  Mathilde  Manrarita,  geb.  fimsbrudc  1&  September  1848, 

Chorfrau  im  Ursumieriimenkonvent  zu  brnsbruck.  —  Ibüuh 

brück.] 

t9. Elisabeth,  geb.  Innsbruck  23.  und  f  daselbst  26.  Juli  1844. 
tlO. Franz  (Zwillingsbruder  der  vorigen),  geb.  und  f  Innsbruck 
23.  JuU  1844. 

tll-Ka r  o  1  i  n  e  Marie  Rosa,  geb.  Innsbruck  27.  Juni  1846,  t  daselbst 

23.  März  1847. 

tl2.Ferdinand  Franz,  geb.  und  f  Innsbruck  14  Juni  1847. 


*  TOM  Catharin. 

Römisoh-katholiseh.  -  Osterreich  (Steiermark  und  Nieder^ 

Österreich). 

YerlelhmBK : 

1786  Juni  8,  Laxenburg:  Reichsritterstand  mit  „Edler 
von"  und  Wappenvermehrung  fOr  Siegmund 
Catharln.  (AA.) 


Digitized  by  Google 


iron  Catluuriii»  131 

Wappen : 

1735  Juni  8:  Geviert,  1  und  4  in  Gold  ein  auswärtssehender  recht- 
halber, bezw.  linkhalber  schwarzer  Adler  am  Spalt,  2  und  3 
in  Blau  auf  griinem  Boden  ein  einwärts^ewendeter  sUbemer 
Kranich,  in  der  rechten  Kralle  eine  steinerne  Kugel  und  im 
Schnabel  einen  mit  Edelsteinen  besetzten  Ring  haltend  und 
überhöht  von  zwei  schräg  gekreuzten  grünen  Lorbeerzweigen, 
die  durch  einen  fOnbsaekigen,  mit  Perlen  besetzten  Kronenreiz 
zusammengehalten  werden.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme :  auf 
I  mit  schwarz-goldenen  Decken  ein  wachsender  schwarzer 
Adler;  auf  II  mit  blau-silbernen  Decken  zwischen  zwei  grünen 
Lorbeerzweigen  der  Kranieh  wie  im  Sdiilde. 


Nach  dem  Diplome  vom  Jahre  1735  entstammte  der  in  den 

Reichsritterstand  erhobene  Sie^mund  Catharin  einem  auf  dem 
Nonsberge  in  Südtirol  ansässig  gewesenen  Adelsgeschlechte,  das 
bereits  1454  nobilitiert  worden  sein  soll,  dessen  Angehörige 
eich  in  Zivil-  und  MQitftrdiensten  hervortaten  und  dem  auch 
der  gelehrte  Dominikaner  P.  Ambrosius  Catharin  angehörte, 
der  sich  auf  dem  Tridentinischen  Konzile  um  den  Schutz  der 
katholischen  Glaubenslehre  besonders  verdient  machte  und  als 
Bischof  zu  Cosenza  starb. 

Tatsächlich  findet  sich  in  der  Liste  der  Nonsberger  „Nobiles 
r  Ural  es"  vom  Jahre  1407  eine  Familie  „de  Catharinis",  deren 
Vorrechte  mit  denen  ihrer  Standesgenossen  vom  Bischöfe  Georg 
von  Trient  aus  dem  Hause  Liechtenstein  zu  Nikolsburg  und  dem 
Vogte  der  Trienter  Kirche,  dem  Herzoge  Friedrich  („mit  der  leeren 
Tasche")  von  Österreich  als  Grafen  von  Tirol,  bestätigt  wurden. 
In  der  Liste  vom  Jahre  1531  findet  sich  jedoch  der  Name  nicht 
mehr.  Es  dürfte  dies  daraus  zu  erkl&ren  sein,  daS  das  Geschlecht 
an  den  Aufständen  des  Nonsberges  (1525  bis  1526)  gegen  Bischof 
Bernhard  von  Cles  beteiligt  war,  flüchten  mußte  und  in  der  Liste 
der  «Nobiles  rurales''  gestrichen  wurde ;  ein  Schicksal,  das  damals 
ungefähr  60  Prozent  derselben  traf. 

Der  mutmaßliche  Stammsitz  des  Geschlechtes  auf  dem  Nons- 
berge  dürfte  der  Freihof  Santa  Cattarina  al  colle  bei  dem 
Dorfe  Vermiglio  gewesen  sein« 

Nach  dem  Diplome  von  1735  soll  der  dort  nicht  grenannte 
Vater  des  Siegmund  Catharin  zuerst  aus  Tirol  nach  Steier- 
mark gekommen  sein.  Der  Name  taucht  daselbst  bereits  als 
unzweifelhaft  adeliger  in  der  zweiten  Hälfte  des  XVIL  Jahr- 
hunderts mit  zwei  Trägem  auf,  die  möglicherweise  Brüder  waren : 
Matthias  Cättärin,  der  1678  als  Expeditor  der  Innerösterreichi- 
schen Hoflcammer  genannt  wird,  una  Jakob  Andrä  Catharin, 
der  auch  die  latinisierte  Namensform  „Cathrinus"  gebrauchte 
imd  der  Vater  des  mehr^enannten  Ritterstandserwerbers  wurde. 

Dieser  Jakob  Andrä  Cathrinus  war  Verwalter  der  fürst- 
lich Eggenbergschen  Herrschaft  Gösting  und  wurde  24.  Februar 
1669  in  der  Stadtpfarre  zu  Graz  mit  Maria  Franziska  (geb.  Graz 
14.  Jänner  1648),  einer  Tochter  des  Dr.  med«  imd  steirisch  land- 
schaftlichen Medikus  Hermann  Warnhauser  und  der  Maria 
Elisabeth,  geb.  Adtinger,  getraut.  Jakob  Andrä  Catharin 
trat  um  1677  aus  den  Eggenbergschen  Diensten  in  Jene  der  Hof« 

Digitized  by  Google 


las  .von  Catharin. 

ktminer,  wurde  daselbst  1918  Hofkammerexpeditor  und  erscheint 
von  1697  an  als  Innerdsterreichischer  Hoflcamm ers ekretir  md 
Rei^istrator ;  1706  wird  er  als  verstorben  bezeichnet»  Ans  seiner 
vorerwähnten  Ehe  stammten  folgende  acht  Kinder: 

1.  Viktor  Josef,  geb.  Gösting  1688,  ist  1687  Zögling  des 
Jesuitenkoilegiums  zu  Graz. 

2.  Leopold  Ignaz  Gatharln,  geb.  Gösting  1672.  f  Graz  171., 
beider  Rechte  Dolrtor  und  geschworener  Hof-  und  Schrannen- 
advokat  in  Steier  zu  Graz,  der  sich  daselbst  29.  April  1697  mit 
Maria  Theresia  Franziska,  geb.  von  Prinsperg,  der  Tochter 
des  Innerösterreichischen  Hoikammerbauschreibers  Leopold  von 
Prinsperg  und  dessen  Gemahlin,  Konstanze  Rosine»  ver- 
mählte una  in  dieser  Ehe  nachstehende,  zu  Graz  geborene  drei 
Kinder  erzeugte:  —  1)  Maria  Elisabeth,  geb.  14.  April  1698, 
verm.  Graz  18.  Jänner  1722  mit  dem  Innerosterreichischen  Hof- 
kriegssekretär Gabriel  Pegler;  -  2)  Maria  Anna  Charlotte, 
geb.  10.  Februar  1700,  f  Klagenfurt  1785,  verm.  L  Graz  14.  Mai  1720 
mit  Georg  Paul  Xaver  Ha  11  er.  Doktor  beider  Rechte,  und  IL  Graz 
24.  Oktober  1730  als  dessen  U.  Gemahlin  mit  Ferainand  Max 
von  Eggert  U^^-  Leoben  4.  Oktober  1688^  t  daselbet  6.  Dezember 
1753,  Landmann  in  Kärnten  und  in  Steiermark,  Herrn  auf  Treibach 
und  Wuelrog  in  Kärnten,  Niederwelz  und  Pichlhofen  in  Steiermark 
und  Besitzer  der  Radwerke  VU  und  XIV  in  Vordemberg,  auch 
Innerösterreichischem  Hofkammerrat  (war  in  L  Ehe  verm.  mit 
Cäcilie  von  Mulzheim),  und  —  8)  raal  Leopold»  geh.  18.  No- 
vember 1702. 

3.  Johann  Ernest,  geb.  Gösting  8.  Mai  1674,  der  unter  dem 
Klostemamen  P.  Am  and  1692  in  das  Benediktinerstift  Admont 
trat,  nachetauulder  Pfarrer  in  Kraubat,  Palfau»  Wald,  Kammern  imd 
Admont  war  und  1788  daselbst  als  Stiftskastner  starb. 

4.  Johann  Siegmund  Franz  Catharin,  geb.  GÖBting  1678^ 
der  allein  den  Stamm  dauernd  fortpflanzte  (s.  unten). 

5.  Katharina  Maria  Konstanzia,  geb.  Graz  19.  November  1677« 
8.  Caecilia  Franziska,  geb.  Graz  18.  Mai  1680. 

7.  Maria  Elisabeth,  geb.  Graz  10.  April  1682. 

8.  Maria  Barbara,  geb.  Graz  5.  Oktober  1685. 

Johann  Siegmund  Franz  Catharin  (s.  oben  4.J  wurde 
Doktor  der  Medizin  und  Philosophie«  1698  ständischer  Medikus  und 
bald  darauf  Physikus  der  steinschen  Landschaft  und  der  Stadt 
Graz.  Als  solcher  verehelichte  er  sieh  in  1.  Ehe  daselbet  8.  Februar 
1706  mit  Katharina  Barbara,  einer  Tochter  des  verstorbenen 
Johann  Andrä  von  und  zu  Manersperg,  fürstL  Eggenberg- 
schen  Rates  und  Rentmeisters,  und  der  Christina  Magdalena, 
geb.  Millpaeher.  In  der  Folge  zum  landschaftlichen  Protomedllnis 
vorgerückt,  wurde  er  in  Wlirdigung  seiner  Verdienste  um  die 
sanitären  Verhältnisse  der  Stadt  Graz  von  Kaiser  Karl  VL  ddo. 
Laxenburg,  8.  Juni  1735  in  den  Reichsritterstand  mit 
«Edler  von*  erhoben  und  ihm  sein  bisher  geffilirtee  Wappen 
vermehrt  und  gebessert.  Die  Vermehrung  bestand  wohl  m  der 
Vierung  seines  Stammwappens  mit  »halb  Römisch  Reich"  in  den 
Feldern  1  und  4  und  der  Beifügung  des  entsprechenden  Helmes 
mit  dem  waehsenden  Adler, 


Digitized  by  Google 


ron  Catharin.  133 

Am  31.  illroMir  1740  fand  In  der  BorgkapeB«  m  0ns  die  Bn* 

Segnung  der  IL  Ehe  dee  Dr.  Sieffmund  £dlen  von  Catharin, 
des  Heil.  Rom.  Reiches  Ritter  und  Protom edikus  in  Steiermark, 
durch  seinen  Sohn  P.  AmbrosCatharin,  Benediktiner  zu  Admont, 
wMt  Et  beliebte  Marin  Antonia,  dte  Tochter  des  InnerSeter- 
releliisehen  Hofkammerrates  und  Burg6ri*afen  zu  Graz  Johann 
Anton  de  Rios  und  seiner  verstorbenen  Gemahlin  Maria  Esther, 
geb.  von  Hochern.  Diese  Ehe  blieb  ohne  Nachkonunen,  während 
seiner  ersten  dreiielm  sn  0raz  geborme  Kinder  entrtaaunteiis 

I)  Ignaz  Fhms  Xaver,  geb.  1«  Anglist  1707* 

S)  Josef  Adsm  Chregor,  geb.  IS.  Min  1708^  Ton  wddiemdle 
wshrseheinllch  erlosehene  i»  Illere  linie  sbstanunt  (s.  unten). 

3)  Maria  Theresia  Eleonora,  geb.  21.  Februar  1710,  verm. 
Graz  11.  Jänner  1730  mit  Sebastian  Glavinich  de  Glamotich, 
Dr.  med.  und  steirisch  landschaftlichem  Physikus,  einem  Witwer. 

4)  Johann  Ferdinand  Alois,  geb.  20.  Juni  1712.  der  unter  dem 
Kamen  P.  Ambrosius  1789  Im  Benediktinerstifte  Admont  Profeg 
ablegte,  dann  nacheinander  Pfarrer  zu  St  Michael  und  zu  St  Gallen, 
Supremus  im  Frauenstifte  Gög  und  Verwalter  zu  Zeiring  wurde. 
Er  starb  1784  als  Jubelprofeg  und  Stiftssenior  zu  Admont 

5)  Georg  Siegmund  Michael,  geb.  30.  September  1713.  legte 
1729,  zuRTieich  mit  seinem  vorgenannten  Bruder,  unter  dem  Kloster- 
namen P.  Leanderzu  Admont  die  Gelübde  ab.  Er  war  1751  bis 
1764  Verwalter  der  stiftischen  Propstei  Gstatt,  wurde  Professor 
der  Theologie,  dann  Pfarrer  zu  Kammern,  reiste  1760  als  Begleiter 
des  Abtes  Matthäus  Offner  nach  Genua,  um  beim  dortigen  Adel 
für  die  Regierung  unter  Gutstehungr  des  steierischen  Prälaten- 
Standes  ein  Anlehen  von  115.000  Goldgulden  aufzubringen,  war 
1764  Hofmeister  im  Admonterhofe  zu  Graz,  wurde,  ins  Stift  zurück- 
gekehrt, Prior  und  starb  1772  als  Propst  von  Gstatt 

6)  Jakob  Felix,  geb.  29.  ApHl  1715. 
7}  Christina  Magdalena  und 

8)  Maria  Anna  Elisabeth,  Zwillinge,  geb.  9.  Juni  171ft. 

9)  Maria  Klara  Katharina,  geb.  30.  September  1717. 

10)  Anton  Ignaz  Innozenz  Albert,  geb.  28.  Juli  1719,  der 
Stifter  der  gegenwärtig  allein  blühenden  II.  Jfingereii  Linie  (siehe 
unten). 

II)  Maria  K  onstanzia  Katharina,  geb.  27.  Oktober  1720, 
verm.  Graz  9.  Februar  1737  mit  Johann  Zacharias  von  Walz,  Dr. 
med.  und  phiL,  steirisch  landschaftlichem  Physikus  zu  Leoben. 

12}  Franz  Josef  Andrft,  geb.  28.  März  1722. 

13)  Johann  Franz  Xaver  Andrä«  ffeb.  25.  Juni  1723. 

I.  Xltere  Linie.  (Erloschen?) 

Josef  Adam  Gregor  Edler  von  Catharin  [s.  oben  2)]  wurde 
wie  sein  Vater  Doktor  der  Medizin  und  Protomedikus  in  Steier, 
dann  kalserL  Repräsentations-  und  Kammerrat,  war  1764  Präses 
der  phUosophischen  Fakultät  in  Graz  und  starb  als  Inneröster- 
reichischer  Gubemialrat  daselbst  3.  Jänner  1789.  Aus  seiner  Ehe 
mit  Eva  Maria  Edlen  von  Mayenthal  (Tocbterdea  Josef  Edlen 
M.)  stammten  atoben  Kinder:  -  (1)  Chrletopb  Anton,  der  allein 


Digitizedby  Google 


134  von  Catfaarin. 

dieM  Linie  fortsetzte  (8.  unten);  —  (2)  Franz  Xaver,  über  dessen 
weitere  Schicksale  nichts  bekannt  ist;  —  (3)  Maria  Anna  Rosalia 
Eva,  geb.  Graz  10.  August  1737,  f  1815,  die  sich  8.  März  1763  zu 
Graz  mit  Christoph  Bornemisza,  Herrn  zu  Mikolich  und  Kup- 
tenovo,  vermählte;  —  (4)  Maria  Katharina  Walpurga,  geb.  Graz 
31.  Jänner  1739;  —  (5)  Maria  Antonia,  geb.  Graz  30.  Augfust  1740, 

getraut  daselbst  7.  August  1764  durch  ihren  Oheim  P.  Leander 
atharin,  damals  Hofmeister  im  Admonterhofe,  mit  Raimund 
Anton  von  Weigenberg  zu  Trevenburff,  kuserL  Rate  und 
Schmelzwerksadministrator  der  Innerberger  Hauptgewerkschaft  zu 
Eisenerz;  —  (6)  Georg  Christoph  Franz  de  Paula  Peregrin,  geb. 
Graz  1.  Februar  1742,  und  —  (7)  Vinzenz  Anton  Josef,  geb.  Graz 
16.  Män  1741 

Der  vorstehend  unter  (1)  genannte  Christoph  Anton  Edle 
von  C atharin  starb  1787  als  Niederösterreichischer  Appellations- 
sekretär und  war  vermählt  mit  Christine  von  Glanz,  die  nach 
seinem  Ableben  den  k.  k.  Oberstwachtmeister  von  Müllern 
ehelichte.  Von  Christoph  Antons  hlnterlassenen  Söhnen  Josef 
und  Johann  Nepomuk  fehlen  weitere  Daten,  doch  scheint  diese 
Linie  mit  ihnen  erloschen  zu  sein. 

II.  Jtngere  Linie. 

Anton  Ififnaz  Innozenz  Albert  Edler  von  Catharin  [s.  oben 

10)]  widmete  sich  dem  Rechtsstudium,  wurde  utriusque  juris  Doktor, 
landschaftlicher  Schrannensekretär  und  schlieglich  Landrat  in 
Steier  und  Erster  Sekretär  der  Landrechte.  Er  wurde  24.  Sep- 
tember 1754  in  der  bischöflichen  Kapelle  zu  Oraz  von  seinem 
älteren  Bruder  F.  Am  and  Catharin  mit  Maria  Anna^  der 
Tochter  des  Josef  Siegmund  Edlen  von  Pollanj  Inneroster- 
reichischen  Hofkammerrates  und  Oberpostverwalters  m  Steier,  und 
der  Maria  Anna,  geb.  von  Gapp,  getraut  Aus  dieser  Ehe  ent- 
stammten drei  Kinder: 

1.  Maria  Anna,  venn.  Oraz  &  Mal  17B1  mit  Josef  von 

Mosmüll  e  r. 

2.  Josef  Anton  Edler  von  Catharin,  geb.  Graz  21.  Februar 
1756,  k.  k.  Major  und  Erzieher  der  Söhne  des  Prinzen  Ferdinand 
von  Este,  verm.  mit  Wilhelmine  von  Beck,  geb.  Ravensburg 
21.  Oktober  1771,  der  Tochter  des  Junkers  Jakob  von  Beck, 
Evangelischen  Bürgermeisters  und  Praeses  consistorii,  und  der 
Wilbelmine,  geb.  Feuerbach.  Die  Nachkommenschaft  dieser 
Ehe  bildet  den  nun  allein  mehr  blühenden  Zweig  des  Oesehlechtes 
(s.  unten). 

3.  Anton  Adam  Edler  von  Catharin,  ffeb.  Oraz  12.  Mai  1759, 
der  sich  mit  Maria  Anna,  der  Tochter  und  Erbin  des  Ferdinand 
Freiherm  von  Pichl,  vermählte  und  durch  sie  das  Gut  Ober- 
Lorensen  im  Mfirztale  in  die  Ehe  bekam.  Aus  dieser  Verbindung 
stammte  der  auf  Schloß  Ober-Lorenzen  12.  August  1793  geborene 
Sohn  Ca  je  tan  August  Edler  von  Catharin,  der  als  Oberst  und 
Kommandant  des  Infanterie-Regimentes  FML.  Ludwig  Freiherr 
von  FIret  de  Bfiiaia  Nr.  27  in  Giltenberg  16.  Dezember  18S0  stari», 
womit  dieser  Jüngere  Zweig  erlös  eh. 


Digitized  by  Google 


Ton  Cafliirin.  185 

(Früher  n.  JGngere  Linie.) 

f  Ferdinand  Ritter  von  Catharin  (Sohn  des  .  18..  zu  .... 
+  k.  k.  Majors  Josef  Anton  Edlen  v.  C.  und  der  ....  18..  zu 
t  Wilhelmine,  geb.  von  Beck),  geh,  Wr.-Neustadt  24.  März 
1799,  t  Graz  8.  Oktober  1875,  k.  k.  Oberförster  i.  R.  (bis  1880  TO 
Neuwaldegg) ;  —  vemu  Graz  15.  Jänner  1837  mit : 

Friederike  Josefa,  geb.  von  Scherer  (Tochter  des  9.  Juni  1834 
zu  Graz  f  k.  k.  Gubemialrates,  bis  1805  Protomedikus  in  Tirol, 
Professors  der  praktischen  Medizin  zu  Innsbruck  und  Leibarztes 
derErzherzogrin-Abttodn  Maria  Elisabeth  [f  18081,  dann  Professors 
der  Landwirtschaft  zu  Graz,  Dr.  med.  Claudius  Martin  Ritter 

V.  Soh.  und  der           18..  zu   f  Wilhelmine,  geb.  von 

Mayer  aus  Brixlegg),  geb.  Graz  28.  Jänner  1812.  —  [(&az.] 

Kinder: 

i.  Sigismund  Wilhelm^  geb.  Purkersdorf  2.  Dezember  1838, 
k.  k.  Notar  in  AtuBee;  —  Tonn.  Graz  61  Avgast  1870  mit: 

Mathilde,  geb.  Hecht  (Tochter  des  k.  iL  k.  Hanptmaimes 
d.  R.  Anton  H.  und  der  Leopoldine,  geb.  Hfaffory), 
geb.  Wien  19.  Juni  185L  —  [Aussee.] 

Sohn: 

Viktor  Leopold,  geb.  Graz  L  Juni  1872,  Notariatskandidat 

—  [Graz.] 

f  2.  Marie,  geb.  Alland  3.  Jänner  1840,  f  Ot^z  16.  November  1908. 

3.  Wilhelm,  geb.  Alland  22.  April  1842,  Dr.  ]ur.,  EKO.-R.nL, 
k.  u.  k.  Hofrat,  Sekretär  L  F.  weiland  Sr.  k.  u.  k.  Hoheit  des 
Erzherzoers  Karl  Ludwig;  —  verm.  Wien  4.  November  1876  ndt; 

Olga,  preb.  Frei  in  von  Schwarzhuber  (Tochter  des  4.  Sep- 
tember 1867  zu  Wien  f  ^-  ^-  Sektionsrates  im  Finanz- 
ministerium und  Verwaltungsrates  der  Kronprinz  Rudolfs- 
bahn, Franz  Freiherrn  v.  Seh.  und  der  2.  Februar  1890  zu 
Wien  t  Ida,  geb.  Götzl)i  geb.  Wien  IL  Mal  186&  ^  IWlm.} 

S9hne : 

1)  Otto  Franz  Ferdinand,  j7eb.  Wien  16.  Juli  1877,   k.  ii. 

Ökonomieadjunkt  der  Generaldirektion  der  Allerhöchsten 
Privat-  und  Familienfonde.  —  [Wien.] 

2)  Alfred,  geb.  Wien  3.  Jänner  1879,  k.  u.  k.  Leutnant  i.  d. R. 

des  i>ragoner  -  Regimentes  Kaiser  Franz  Joseph 
Kr.  11  und  Konzeptspraktikant  der  k*  k«  niederöater- 

reichischen  StatthaltereL  —  [Wien.] 

3)  Walter,  geb.  Wien  5.  Februar  1883. 

4)  Karl  Ludwig,  geb.  Wien  27.  April  1887. 
8)  Franz  Karl,  geik  Wien  8.  Norenber  1891. 

i»  Anna,  geb«  Oraz  8.  Angoat  1847;  —  rmem.  Graz  2.  Jon!  188B 

mit: 

Karl  Hof  mann,  geb.  Wien  31.  Mai  18M^  k.  k.  Postmeiater.  - 

fSpielfeld.l 

t5»Cajetan,  geb.  Ried  4.  AprU  1818»  f  Wien  13.  Apnl  1888b  ^  ^ 
Polizelolözial  In  Wien.  r 


Digitized  by  Google 


186  von  Catiiariii.  -  CaTäUar  Ton  Onbenspnmff. 

6.  Antonie,  geb.  Alland  10.  April  1849.  —  [Graz.J 

7.  Friederike  (Zwillingsschwester  der  vorigen),  geb.  Alland 

31.  März  1853.  -  [Graz.] 
t&  Ferdinand,  seb.  Alland  3L  MArz  1863^  f  Wien  8.  Febmar  189& 


VffL:  —  K.F.B.  Leupold.  AUg.  Adels- Archiv  der  österr.  Monarchie, 
U  Wien  1788^  a  177;  -  BrOmier  AdeL  Taschenb.  XTIU  18». 


OftTallar  ron  GrabenspronfT« 

Rdmisch-katholisch.  —  Osterreich  (Niederösterreich, 

Bdbmen  und  Istrien). 

Teil«llnuiseat 

1799  Jnll  99p  Wien:  Osterrelehisch-erbl&ndlscher  Frei- 
herrnstand und  Wappen  lAr  Josef  CaTallar.  (AA. 

—  Erloschene  Linie.) 
1866  März  21,  Wien:   österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  österr.-kaiseii  Leopold-Ordens  (KD.)  mit  dem  Prä- 
dikate »von  Grabensprnng*  und  Wappen  für  Ferdi- 
nand Cavallar.  (AA.) 

Wappen : 

h  1799  Juli  26:  Geviert,  1  und  4  in  Gold  über  grünen  Boden  auf 
einem  schwarz  gesattelten  imd  gezäumten  weiften  Pferde 
einwärts  galoppierend  ein  ganz  geharnischter  Reltw  mit 
rotem  Helmbusche,  offenem  Visier  und  geschwimgenem 
Schwerte  mit  goldenem  Gefäße,  2  und  3  in  Blau  von  einer 
aufgekehrten  gebildeten  goldenen  Mondsichel  überhöht  drei 
(%  i)  sechsstruüige  ebensoUdie  Sterne.  Freihermkrone.  Auf 
dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  blau-goldenen  Decken  ein 
schwarz  gezäumtes,  wachsendes  weißes  Pferd. 

II.  1856  März  21:  GeteUt  nnd  halb  gespalten,  1  in  Gold  ein 
schwarzer  Adler,  2  in  Geteilt  von  Blau  tlber  Rot  drei  (1,  2) 
sechsstrahlißfe  goldene  Sterne,  3  in  Rot  ein  geharnischter  Arm, 
in  der  bloßen  Hand  ein  blankes  Schwert  mit  goldenem 
Griffe  haltend.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf  I  mit 
schwarz-goldenen  Dedten  der  Adler  waiAisend:  auf  II  mit 
rechts  blau-goldenen  und  links  rot-goldenen  Decken  drei 
Straugenf edern,  eine  goldene  zwischoi  einer  blauen  und  einer 
roten. 


Diese  FtanOte  soll  nach  dem  Oesuche  des  Josef  Cavallar 

na  Verleihung  des  Freihermstandes  (1799)  von  einem  altadeligen 
Oeschlechte  aus  Brescia  abstammen  und  von  dort  mehr  als 
200  Jahre  vorher,  also  Ende  des  XVL  Jiüirhunderts,  nach  Wei^en- 
f  eis  In  Krain  gekommen  s^ 

Josef  Cavallar  wurde  daselbst  1739  geboren,  trat  1758  als 
Kadett  in  das  damalige  Dragoner-Rerfraent  Efrzherzog  Josef  (jetzt 
Ulanen-Regiment  Nr.  6),  machte  mehrere  Feldzüge  des  Sieben- 


Digitized  by  Google 


CaTsllar  yoa  Grabenspruiiir-  ttt 

i ährigen  Krieges  mit  und  wurde  1709  zur  Deutschen  Arcierengarde 
[ommandiert  Als  Oberleutnant  zu  seinem  Regimente  (damals 
Chevauleger  Nr.  1)  zurückgekehrt,  wurde  er  1774  rem  Oalizischen 
Qeneralkommando  zum  Ankaufe  von  Pferden  in  die  Moldau  ge- 
sendet Er  legte  bei  dieser  Gelegenheit  solche  Beweise  seines 
^ers,  seiner  Verwendbarkeit  und  vor  allem  seiner  außerordent- 
lichen Pferdekenntnis  an  den  Tag.  daft  der  Kommandierende  bdm 
Hofkriegsrate  nicht  nur  beeatragie^  mn  nun  alljährlich  mit  dem 
Pferdeankaufe  zu  betrauen,  sondern  auch  gleichzeitig  seine  Vor- 
schläge zur  Organisierung  des  Remonüerangswesens  zur  An- 
nahme empfahL 

Cavallar  wurde  nun  über  Vortrag  des  Hofkriegsrates  mit 
18.  Jänner  1775  zum  Sekond-Rittmeister  befördert  und  mit  der  Auf- 
stellung der  neu  errichteten  Pferde-Assent-  und  Transport- 
kommanden in  Galizien  und  der  eben  erst  erworbenen  Bukowina 
beauftragt  Er  entwickelte  nun  eine  rastlose  Tätigkeit,  unternahm 
zum  Zwecke  des  Pferdeankaufes  zahlreiche,  unter  den  damaligen 
Verhältnissen  nicht  nur  mühe-,  sondern  auch  gefahrvolle  Reisen 
nach  der  Moldau,  Bessarabien  und  in  die  Gebiete  der  Zaporoger 
und  Donschen  Kosaken  und  dehnte  diese  Reisen  1776,  1777,  1782 
und  1783  bis  Astrachan,  Kislar,  zu  den  Tscherkessen  und  Kabardiner 
Tartaren  am  Kaukasus  aus.  Wegen  seiner  Vertrautheit  mit  den 
russischen  Gebieten  und  Verhältnissen  wurde  er  auch  der  Suite 
Kaiser  Josefs  II.  zugeteilt,  als  dieser  im  Frühling  1780  xor  Anbah- 
nung des  im  nächsten  Jahre  abgeschlossenen  Bündnisses  mit  Ruß- 
lanader  Kaiserin  Katharina  einen  Besuch  in  Petersburg  abstattete. 
Cavallar  wurde  1781  Oberstwachtmeister  und  Kommandant  der 
Assentkommission  in  Waschkowitz  imd  endlicli  1191  Obrlst  imd 
Kommandant  des  dortigen  Gestütes. 

Kaiser  Franz  II.  erhob  ihn  in  Würdigung  seiner  41jährigen 
Dienstzeit  und  seiner  grogen  Verdienste  um  das  Reraontierungs- 
wesen  ddo.  Wien,  26w  Juli  1799  in  den  Osterreichisch-ero- 
ländischen  Freiherrnstand  unter  Verleihung  des  oben  unter 
I.  beschriebenen  Wappens.  Er  hatte  bis  dahin  über  52.000  Pferde 
nicht  nur  zur  vollsten  Zufriedenheit,  sondern  dank  seiner  Fach- 
kenntnis zu  so  billigen  Preisen  aufgebracht;  daS  aus  dem  be- 
willigten Durchschnittspreise  nicht  nur  den  gesamten  Unterhalt 
der  Remontierunp^s-Kommanden  und  seine  Reisen  bestreiten  konnte, 
sondern  noch  emen  Barüberschug  von  243.916  fl.  zugunsten  des 
Bfüitfträrars  erzielte.  Josef  Freiherr  von  Cavallar  wurde  1806 
Generalmajor,  erhielt  1808  das  Kleinkreuz  des  kgl.  ungar.  St.  Stefan- 
Ordens  und  trat  1811  als  Feldmarschall-Leutnant  in  den  Ruhestand. 

Josef  Freiherr  von  Cavallar  starb  22.  April  1812  zu 
Waselikowltz  und  war  mit  Ludmilla,  geb.  Gräfin  a  Ponte 
Leone  vermählt,  aus  welcher  Ehe  nur  zwei  Kinder  entsprossen: 
ein  Sohn,  der  als  Oberleutnant  des  Chevauleger-Regimentes 
FML.  Andreas  Graf  O'Reilly  Nr.  3  starb,  und  eine  ebenfalls  früh 
▼erstortiene  Tochter,  mit  denen  die  frelherrllehe  Linie  des 
Geschlechtes  erloschen  ist. 

Johann  Baptist  Cavallar,  ein  Bruder  des  Freiherm  J o s e f, 
starb  1T98  zu  Wien  als  Zahlmeister  der  k.  k.  Avitikal-  und  Familien- 
fottdskassa. 

Die  im  Ritterstande  blühende  Linie  stammt  von  Jakob  Ca- 
vallar, der  1767  zu  Mailand  geboren  wurde  und  0.  März  1839  zu 


Diyiiized  by  Google 


iSB  Cavallar  von  Orabensprung* 

Prag  als  k.  k.  Landwehrhauptmann  a.  D.  und  Hutfabrikant  starb. 
Dessen  Sohn  Ferdinand  Cavallar  wurde  1805  zu  Prag  geboren 
und  trat  1821  als  Kadett  in  das  Infanterie-Regiment  Erzherzog  Franz 
Karl  Nr.  61.  Als  KapitSnleiitnaiit  dieses  Refffmentes  madite  er  1848  den 
Feldzug  in  Italien  mit,  in  welchem  er  sich  besonders  am  29.  Mai  bei 
Montanara  auszeichnete.  Er  hatte  dort  einen  stark  befestigten,  von 
einem  breiten  Wassergraben  umgebenen  Meierhof  mit  seiner  Kom- 
pagnie erstürmt  hierbei  zwei  Geschütze,  einen  vollen  Mnnitions- 
karren  und  eine  Fahne  erbeutet  und  80  Gefangene  gemacht.  Für 
diese  Waffentat  erhielt  er  mit  Allerhöchster  Entschlie§ung  Kaiser 
Ferdinands  L  vom  30.  November  1848  und  Allerhöchstem  Hand- 
sehreihen Kaiser  Franz  Josephs  L  ddo.  Wien,  la  Mai  1848  das  Ritter- 
kreuz des  Leopold-Ordens  mit  der  Kriegsdekoration  und,  den  da- 
maligen Ordensstatuten  entsprechend,  mit  dem  Diplome  ddo. 
Wien,  2L  März  1856  den  österreichischen  Ritterstand 
mit  dem  Prädikate  »von  Orahensprnng*  mid  dem  ohen  sab  IL 
beschriebenen  Wappen.   


t  Ferdinand  Ritter  Cavallar  von  Grabensprung  (Ritter- 
standserwerber  —  Sohn  des  6.  März  1839  zu  Prag  f 
Jakob  Cavallar  und  der  1.  JnU  1810  zn  Prag  f  Anna,  geb. 
Hoffmeister),  geb.  Prag  3.  Juni  1805,  f  Capodlstria  21.  März 
1881,  LO.-R.  (KD.),  k.  k.  Oberstleutnant  d.  R.;  -  verm.  L  FQnl- 
kirchen  (P6cs)  16.  April  1844  mit: 

t  Amalie,  geb.  Resich  von  Ruinenburg  (Tochter  des  16.  Sep- 
tember 1847  zu  Fünfkirchen  [P6cs]  f  k.  k.  Hauptmannes  d.  R. 

Angelo  R.  v.  R.  und  der           18..  zu           f  Sophie,  seb. 

Steger),  geb.  Agram  4.  Juli  1821,  t  Pest  (Budapest)  4.Noveinl>er 
1855;  -  II.  Pest  (Budapest)  1.  Juni  1857  mit: 

t  Antonia,  geb.  Sergia  (Tochter  des  5.  Mai  1845  zu  Volosca  f 
Gutsbesitzers  Lucas  S.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Maria^ 
geb.  Bella  sich),  geb.  Fiume  22.  Februar  1835^  f  Wien  1&  Sep» 
tember  1904. 

Kinder:  a)  I.  Ehes 

1.  Ferdinand,  geb.  Arad  17.  März  1845,  k.  u.  k.  Oberstleut- 
nant d.  R.  jhia  1904  Kommandant  des  Gamisons-Transport- 
banses  zu  Budapest),  -  [Baden  bei  Wien] ;  -  Tenn.  L  Ko« 
m&rom  (Komoni)  27.  Februar  1888  mit: 

t  Wilbelmine  (Vilma)  Antonie  Josefa,  geb.  von  Toth  (Tochter 

des    18..  zu  —  t  k.  k.  Statthaltereirates  i.  R.  imd 

Gutsbesitzers  in  Magyarövär  [Ungarisch- Altenburg]  Josef 
v.T.  und  der  —  18..  zu  ....  f  Luise,  geb.  von 
K  6  g  I),  geb.  öroszvär  6.  Juni  1848,  t  Komftrom  OComom) 

1.  September  1889;  —  (in  I.  Ehe  verm  18..  mit  Ludwig 

von  bärkäny,  geb  1815,  f  Komärom (Komoni) 3.  April 

1883,  Gutsbesitzer  auf  Pusztas&rkäny) ;  —  IL  Budapest 
10.  Jänner  1903  mit : 
Marie  Therese,  geb.  Mayer  von  Treufeld  (Tochter  des  k.  k. 
Sektionschefs  L  R.  [bis  1904  Ministerialrates  im  Ackerbau- 
ministerium],  LO.-It,  Dr.  Jur.  Viktor  Ritter  Ü.  t«  T.  und 
der  Marie,  geb.  Jftger)^  ffeb.lR^eii  9.  Min  18?i>  —  IBadtn 
bei^Wien.]  * 


Digitized  by  Google 


Cavallar  von  Grabensprung.  M 

%  Adolfe  geh.  Padua  2.  Jänner  1848,  k.  u.  k.  Leutnant  a.  D.  (bis 
1874  Im  Infanterie-Re^mente  Nr.  13),  Inspektor  und  Stations- 
chef zu  Aussiff  a.  d,  Elbe;  —  venn.  L  daselbst  21.  Sep- 
tember 1874  mit: 

t  Julie,  geh.  Hoch  wimmer  (Tochter  des  24.  Oktober  18S6  zu 

Linz  t  k.  k.  Steuerdirektors  Heinrich  H.  und  der  18.. 

zu    t  Juliane,   geb.  Melbler),   peb.  Zell  am  See 

29.  April  1847.  f  Aussig  a.  d.  Elbe  29.  Mai  1883;  -  II.  daselbst 
7.  Februar  1885  mit : 
Wilhelmine  Aug^uste,  geb.  Klepsch  (Tochter  do^  5.  April 
1872  zu  Aussig  a.  d.  Elbe  f  Groftkaufmannes  und  Schiffs- 
reeders Ferdinand  K.  und  der  2.  Februar  1882  daselbst 
t  Auguste,  geb.  Bähr),  geb.  Hamburg  38.  November  186SL 
—  [Aussig  a.  o.  Elbe.] 

Kinder:  a)  L  Ehe: 

t  1)  Adolf,  geb.  Aussig  a.  6»  Elbe  I.  April  1883^  f  daselbst 
23.  Jänner  1901. 

b)  n.  Ehe : 

2)  Ferdinand,  geb.  Aussig  a.  d.  Elbe  15.  März  1888» 

3)  Max,  geb.  Aussig  a.  d.  Elbe  9.  Mai  1887. 

4i  Wilhelm,  geb.  Aussig  a.  d.  Elbe  2S.  Februar  1888L 

5)  Hans,  geb.  Schwaden  bei  Aussig  25.  September  18B0L 

6)  Walter,  geb.  Aussig  a.  d.  Elbe  14.  März  1893. 

7}  Wilhelmine,  geb.  Aussig  a.  d.  Elbe  19.  Juli  1895. 
8i  Helene,  geb.  Aussig  a.  d.  Elbe  18.  JuU  1897. 
9)  Margarete,  geb.  Aussig  a.  d.  Elbe  1.  Juli  1898L 

10)  Emilie,  geb.  Aussig  a.  d.  Elbe  8.  März  1901. 

11)  Kurt  Maria,  geb.  Aussig  a.  d.  Elbe  12.  November  1903. 

8.  Emfl,  geb.  Laibach  25^  Dezember  1848,  Lehrer  bei  der  k.  k. 
Kriegsmarine,  —  [Pola];  —  verm.  T.  Pola  5.  Mai  1875  mit: 

f  Josefine,  geb.  Peninger  (Tochter  des  25.  Juni  1894  zu  Pola 
t  k.  k.  Postmeisters  Franz  P.  und  der  16.  Mai  1897  daselbst 
tVIrginie,  geb.  Castaffna),  geb.  Pola  12.  Mai  1858,  f 
daselbst  4.  April  1887;  -  IT.  Wien  6.  September  1888  mit: 
Emilie,  geb.  Leixner  (Tochter  des  k.  k.  Rechnnnqfsrates  i.  R. 
Wenzel  L.  und  der  Elise,  geb.  Waldeck),  geb.  Wien 
IS.  April  1888.  -  [Pola.] 

Kinder  s  •)  I«  Ehet 

1)  Henriette,  geb.  Pola  17.  Februar  1876. 
8)  Pauline,  geb.  Pola  8.  September  1883. 

b) IL  Ehe: 
3)  Viktor,  geb.  Pola  2.  Februar  1892. 

b)  II.  Ehe : 

4.  Amalie,   geb.  Budapest  5.  November  lasB.  -  (Wien.l 

5.  Eduard,  geb.  Urfahr  25.  Februar  1867,  k.  u.  k.  Marine-Kom- 

mlssarutsadjunkt ;  verm.  Wien  14.  April  1898  mit: 
Luise  (Slava),  geb.  Mazurani«  (Tochter  des  9.  März  1881 
zu  Budapest  f  k.  k.  Rittmeisters  im  Ulanen-Regimente 
GdK.  Karl  Graf  Walimoden-Gimbom  Nr.  5  Bozidar  M. 
und  der  Ttheress^  geb.  NyftrQ»  geb.  Agnm  14  August 
18181-  [PobLl 


Digitized  by  Google 


140  Cavallar  von  Orabentprung.  —  von  Chmehu 


^1 

t  8) 


Johanna  (Iva na),  geb.  Wien  17.  Jänner  1899. 
Theodor  (Bozi dar),  geb.  Wien  12.  Februar  1900. 
Maria  Theresia,  geb.  Pola  6.  Juli  1903,  t  dortseibst 
14.  März  1904. 
4)  Friedrich  Wilhelm,  geb.  PoU  S.  Anglist  1904. 

$»  Wilhelm,  geb.  Linz  20.  Mai  1870^  k.  iL  II  MUitibvRech&migs« 
akzeädst  -  [Wien.] 


Britamer  AdeL  T^chenb.  n  1877,  V  18«^  IX  1884»  Xm  1889, 

XVI  1801t  XIX  1884. 


von  Chmela« 
Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Böhmen). 

Terlelhanir: 

1888  November  23.  Wien  (Diplom}:  österreichischer  Adel- 
stand mit  «Edler  toibt  und  Wappen  für  Oskar  Chmela. 
(AA.) 

Wappen: 

1888  November  23:  Oespalten,  vorne  in  Silber  auf  grünem  Rasen 

eine  natürliche  Hopfenpflanze  mit  Trollen,  an  ihrer  Stange 
emporrankend,  hinten  in  Rot  ein  aufgebogener  ganz  ge< 
panzerter  Schwertarm.  Auf  dem  gekrönten  Turmerhelme 
mit  rot-sllbemen  Decken  drei  StranSonfedern,  eine  süheme 
zwischen  zwei  roten. 


Der  18.  Februar  1793  zu  Trebitsch  in  Mähren  geborene 
Josef  Chmela,  der  sich  als  böhmischer  Lexikograph  und  Über- 
setzer hervortat  und  als  k.  k.  Professor  des  Altstiidter  Oirmnasiams 

zu  Prag  am  28.  Februar  1847  starb,  war  mit  Anna,  der  Tochter 
des  k.  K.  Legstatt-Einnehmers  zu  Kremsier  Anton  Kratochwila 
und  der  Josefa,  geb.  Segenschmied,  vermählt 

Aus  dieser  Ehe  stammte  der  2.  April  1834  zu  Königgrätz 
geborene  Oskar  FHuii  de  Pavla  Chmela,  der  als  k.k.  Oberst  und 

Kommandant  des  Infanterie-Regimentes  Reichsgraf  Browne  Nr.  36 
in  Anerkennung  seiner  geleisteten  Dienste  ddo.  Wien,  23.  No- 
vember 1888  den  Osterreichischen  Adel  mit  .Edler  von* 
erlangte  (s.  nnten).  _ 

Oskar  ftanz  de  Paula  Edler  von  Chmela  (Adelserwerber  — 
Sohn  des  28.  Februar  1847  zu  Prag  f  Josef  Chmela  und  der 
16.  November  1867  daselbst  f  Anna,  geb.  Kratochwila),  geb. 
XiOnifi^grätg  S.  AprO  18H  k.  o.  k.  Oeneratmi^  d.  R.;  -  renn« 
Odemrg  17.  Oktober  1816  mit: 


Digitized  by  Google 


▼on  Ghmolft.  -  Golombichlo  rem  TanbenbiebeL  141 

Klara  Johanna  Anna,  geb.  Seifert  (Tochter  des  2&,  Februar  1884 
sn  Oderberg  f  Bannantet  daselbst  Dominik  8.  und  der 
6.  März  1904  zu  Oderberg  f  Mathilde,  mb.  Breinlk  ffeb. 
Oderberg  Ifli  Oktober        -  [Karlsbad.] 

Kinder: 

1.  Emil  FHmz  Rudolf,  geb.  ffisszeben,  Komitat  Siros»  %  Desember 

1877,  k.  u.  k.  Oberleutnant  im  Infanterie-Regimente  FZlf. 

Gustav  Freiherr  von  König  Nr.  92.  —  [Komotau.] 

2.  Oskar  Johann,  geb.  Eperies  24.  Mai  1879,  k.  u.  k.  Oberleutnant 

im  Inlanterie-Regimente  FML.  Alfred  Freiherr  von  Joelson 
Nr.  98^  Fteqnentant  der  Kifegsscbnle.  [Wien.] 

Oertrude  EmiUe  Klan.  geb.  Joaefstadt  17.  CHrtober  1886, 
t  Baolalvka  19l  Deaember  1801. 


VgL:  -  Wurzbach  IV,  S.  380. 


*  ColomM^o  Ton  TnbeiibleheL 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Küstenland). 
Teileikani«nt 

16S1  Jinner  28,  Gradiaka:  OrftfL  Strassoldosche  Pala- 
tinats-Wappenbeaaemng  fi^  Sebaatian  Colom- 

bichio.  (Ong.  Farn.) 

1673  Jänner  2,  Wien:  Ost  erreich!  sch-erb  ländisch  er  Adel 
mit  dem  Prädikate  »von  Taubenbichel*,  geändertem 
Wappen  (ala  Nemrerleihnng)  und  Rotwachsfreiheit  für 
denaelben.  (AA.) 

Wappen  t 

L  Stammwappen  (vor  1651):  In  Blau  auf  grünem  Dreiberge 
aitzend,  eine  wei^e  Taube  mit  einem  natürlichen  Ölzweige  im 
SchnabeL 

H.  1651  Jänner  23:  Gespalten  imd  halbgeleilt,  vorne  fünftnal  ge- 
teilt von  Schwarz  und  Gold  (farbengewechselt  Strassoldo 
als  Gnadenwappen),  hinten  oben  das  Stammwappen, 
hinten  unten  in  Blau  zwei  gegeneinandergewendete  goldene 
Löwen,  die  mit  Je  einer  Vordeivranke  gemeinsam  ein  goldenes 
Gefäg,  aus  dem  rote  Flammen  hervorschlagen,  und  in  der 
anderen  je  ein  Schwert  halten  (Flammio).  Auf  dem  un- 
gekrönten Turnierhelme  mit  schwarz-gelben  Decken  und 
ebensolchem  Wulste  eine  weiß  gekleidete  JungfraUt  ^e  in 
der  Rechten  einen  Zirkel  und  in  der  Linken  ein  auf- 
geschlagenes Buch  hält  Über  dem  Helmkleinode  die  Devise 
»SINCERITAS  ET  STUDIVM". 


Digitized  by  Google 


14$  Oolombidilo  Ton  l^aubenblcheL 

III.  1673  Jänner2:  Gespalten,  vorne  in  Rot  auf  grünem  Dreiberg 
eine  sitzende  weigeTanbe  mit  einem  natOrliäien  Ölzweige  im 
Schnabel  (in  der  Farbe  des  Feldes  geändertes  Stamm- 
wappen)j  hinten  in  Gold  ein  golden  gekrönter  schwarzer 
Adler  (Römisch  Reich  als  Gnadenwappen).  Gekrönter 
Turniernelm  mit  reehts  schwarz -gelben  und  links  rot-weiften 
Deeicen  (ohne  Kleinod). 


Dieses  Geschlecht  taucht  in  Friaul  zuerst  mit  Leonardo 

Colombichio  auf,  dessen  Sölme  Canziano  und  Sebastiano 
während  des  Venezianerkrieges  in  Diensten  des  durch  seine 
glänzende  Verteidigung  der  Festung  Gradisca  (1616)  berühmt  ge- 
wordenen und  in  dar  Folge  zu  hohen  Ehren  emporgestiegenen 
Richard  von  Strassoldo  den  Grund  zum  späteren  Ansehen  und 
Vermögen  der  Familie  legten. 

Von  Canziano  ist  eine  wohl  für  die  Zwecke  des  damaligen 
Krieges  16ie  entworfene  hochinteressante  topographische  Karte 
von  Friaul  erhalten,  auf  der  die  damals  bestandenen  Befestigungen 
der  einzelnen  Orte,  sowie  die  vorgefallenen  Gefechte  dargestellt 
sind,  (prig.  im  Besitze  der  Familie.) 

Sebastiano  (geb.  1892)  war  spiter  Strassoldosdier  »Can- 
celliere"  erst  zu  Medea.  dann  auf  der  Herrschaft  Salcano  bei  Görz. 
Als  solcher  erhielt  er  ddo.  Gradiska,  23.  Jänner  1651  vom  Grafen 
Richard  von  Strassoldo,  Obersterblandmarschall  der  Grafschaft 
Görz,  auf  Grund  des  diesem  gleichzeitig  mit  dem  Grafenstande  ddo. 
Regensburgy  26.  Auguot  1841  verliehenen  großen  Palatinates  eine 
Vermehrung  seines  hergebrachten  Wappens  mit  dem  des 
Hauses  Strassoldo  als  Gnadenwappen  und  dem  seiner  Gemahlin, 
geb.  Nob.  Flammio. 

Kaiser  Leopold  L  erhob  den  Sebastian  Colombichio 
ddo.  Wien,  2.  Jänner  1673  in  den  österreichisch-erb- 
ländischen  Adelstand  mit  dem  Prädikate  »von  Tauben- 
hiehel*  und  einem  veränderten  Wappen  als  Neuverleihung. 
Das  Feld  mit  der  schwarz-goldenen  Querstreifung  der  Strassoldo 
wurde  weggelassen,  ebenso  das  Feld  mit  dem  Wappen  der 
Flammio  —  dieses  übrigens  mit  Recht,  da  diese  Familie  nicht 
ausgestorben  war ;  aber  auch  das  Stammwappen  mu$te  die 
Farbe  des  Feldes  von  Blau  in  Rot  verändern  und  wurde  nun  mit 
dem  schwarzen  einkopfigen  Reichsadler  in  Gold  als  Gnaden« 
Wappen  vereinigt 

Sebastian  machte  sich  zu  Cormons  ansässig,  wo  die 
Familie  seitdem  begütert  ist  Er  starb  daselbst  23.  April  1674, 
nachdem  er  in  seiner  Ehe  mit  Konstanza,  geb.  Mob.  rlammlo 
(geb.  1609,  t  1687)  acht  Kinder  erzeugt  hatte. 

Von  diesen  starb  Justus  (geb.  1641)  zu  Cormons  2S.  Juni 
1677  als  Priester,  während  Johann  Jakob  (geb.  1651,  erschossen 
zu  Cormons  2.  Mai  1682)  allein  den  Stamm  fortpflanzte.  Aus  seiner 
Ehe  mit  Anna,  geb.  lug  all  entsprossen  nachstehende  vier 
Kinder: 

1.  Sebastian,  geb.  1677,  t  Cormons  20.  Februar  1678:  — 

2.  Justinian,  geb.  1679  (s.  unten);  -  3.  Sebastian  imd  - 
4.  Friedrich,  Zwillinge,  die  am  21.  Jänner  1681  zu  Cormons  ge- 
tauft wurden. 


Digitized  by  Google 


Ck>lombichio  von  TanbenbicheL  143 

Vorstehender  (2.)  Jus tinian  Colombichio  von  Tanben- 

bichel  vermählte  sich  8.  Februar  1700  zu  Crauglio  mit  Teresa, 

Seb.  de  Steffaneo  (Tochter  des  daselbst  10.  November  1714  f 
fob.  Trojano  de  St.,  aus  dem  seit  1766  im  Freiherrnstande 
blühenden  Geschlechte,  und  der  ebendort  22.  Oktober  1689  t  Laura 
Elisabetta),  geb.  Crauglio  25.  August  1675,  f  Cormons  7.  März  1743. 
Jus  tinian  war  ihr  bereits  1738  vorangegangen.  Seine  Ehe  war 
mit  folgenden,  sämtlich  zu  Cormons  geborenen  und  auch  daselbst 
verstorbenen  zwölf  iCIndern  gesegnet»  von  denen  Jedooh  nur  der 
Jüngste  Sohn  Nachkommenschaft  gewann: 

1)  Anna  Marie,  geb.  5.  Dezember  1700;  —  2)  Josef,  geb.  und 
t  23.  November  1701;  -  3)  Jakob  Josef,  geb.  28.  November  1702,  f 
als  Geistlicher  8.  November  1772;  —  4)  Sebastian,  geb.  19.  Juli 
1704.  t  28.  Mai  1773;  -  5)  Laura  Konstanze,  geb.  20.  Oktober  170S; 

—  6)  Rosa,  geb.  26.  Dezember  1706,  f  H-  Jänner  1783;  -  7)  Elisa- 
beth, geb.  1709,  t  25.  Februar  1710;  -  8)  Karl  Eugen,  geb.  3.  Juli 
1710,  t  13.  Juni  1790;  -  9)  Franz,  geb.  1711,  f  23.  März  1724;  - 
10)  Felix  Anton,  geb.  1713;  —  11)  Katharina  Felicitas,  get 
28L  November  1714,  verm.  Cormons  24.  Juli  1755  mit  Anton  Saus; 

—  12)  Johann  Baptist,  geb.  16.  Februar  1716,  den  gemeinsamen 
Stammvater  aller  späteren  Colombichio  von  TaubenbicheL 

Dieser  Johann  Baptist  [vorstehend  12)1  hatte  sich  mit 
Teresa,  geb.  de  Fabris  aus  Lestizza  vermählt  und  starb  4.  Mai 
1796  auf  seinem  Besitze  zu  Cormons.  Seiner  Ehe  entstammten 
folgende  neim,  zu  Cormons  geborene  Kinder: 

(IWu 8  tinian,  geb.  1.  Oktober  1759,  f  Cormona  20.  Fe» 
bmar  1761. 

(2)  Josef  Justinian,  geb.  18.  Juli  1761,  der  Priester  wurde 
und  ebenfalls  zu  Cormons  28.  August  1813  starb. 

(3)  Margarete  Therese»  get  23.  Aprü  1768  und  f  Cormons 

16.  September  1768. 

(4)  Jakob,  ^et.  6.  März  1765,  der  16.  Februar  1833  zu  Cormons 
starb.  Er  hatte  sich  daseibät  20.  November  1811  mit  Katharina 
(geb.  Cormons  26.  Mai  1790,  t  ebendort  18.  Jänner  1838)  vermählt, 
einer  Tochter  des  Franz  Freiherm  Locatelli  von  Eulenburg 
und  Sehönfeld  (f  Cormons  4,  August  1799)  und  dessen  Gemahlin 
Maria  Anna  (f  Cormons  10.  April  1826).  Dieser  Ehe  entstammten 
folgende  vier  zu  Cormons  geborene  Kinder:  —  1.  Therese 
Elisabeth,  geb.  16.  September  1812,  die  1843  als  vermählte  Contessa 
Zucco   starb;  —  2.   Johann   Baptist,   geb.  ..  Dezember  1813, 

L Cormons  28.  Jänner  1814;  —  3.  Johann  Baptist,  geb.  24.  Juni  1815, 
Cormons  la  Mai  1868^  unvermälilt,  und  —  4.  Anton  FMnz,  geb. 
,  Jinner  1825,  f  Cormons  9.  Oktober  1884,  ebenfalls  unvermahlt 

(5)  Sebastian,  get  2.  Dezember  1766,  f  ..  November  1854, 
Dr.  jur.,  der  sich  am  7.  Februar  1796  zu  Cormons  mit  Elisabeth 
Marianne  Walpurga,  geb.  Freün  Taeco  von  Fölsenstein  und 
St  Florian  (Tochter  des  f  Franz  Freiherm  T.  von  F.  und  St  F. 
imd  der  14.  Juli  1805  zu  Cormons  t  Philippine,  geb.  Gräfin  von 
Strassoldo).  geb.  Cormons  5.  August  1777,  vermählte,  Jedoch 
kinderlos  blieb. 

(6)  Karl,  get  22.  Februar  1769,  der  Pfarrer  In  Cormons  wurde. 

(7)  Josef»  get  82.  Februar  1768  (ZwilUngsbruder  des  vorigen). 


Digitized  by  Google 


144  Colombichio  von  TaubenbicheL 

(8)  Anton,  get  28.  MSrz  1771,  t  SO  Oormons  1.  Juni  1872; 
über  101  Jahre  alt,  war  in  kinderloser  Ehe  mit  Attftlia,  gel». 
Contessa  Garzolini  vermählt,  und 

(d>  Franzy  get  18.  Dezember  1776,  von  dem  die  gegenwärtig 
lebenden  FamUlenmilglieder  abstammen  (s.  unten). 


f  Franz  Colombichio  von  Taubenbichel  (9.  Kind  des  4.  Mai 
1796  zu  Cormons  f  Johann  Baptist  C.  von  T.  und  der  ....  18.. 
zu  ... .  t  Teresa,  geb.  de  Pabrls),  get  Connons  18.  Dezember 
1776,  t  Görz  18.  August  1865;  —  yenn.  Connons  26.  Februar 
1811  mit: 

f  Anna,  ^eb.  Piacentini  (Tochter  des  ....  IR. .  zu  ....  f  Dr. med. 
Girolamo  P.  und  der  ....  1835  zu  Cormons  j*  Elisabeth, 
geb.  Reya  von  Castelletto),  geb.  Cormons  ....  1790,  f  daselbst 
11.  Dezember  1880. 

WStmtt 

1 1.  Eugen  Anton,  geb.  Cormons  18.  Juli  1812,  f  daselbst  23.  Ok- 
tober 1877,  k.  k.  Finanzrat  der  Finanz-lMrektion  zu  Triest; 
—  renn.  S.  Daniele  1.  Juni  1854  mit: 

Helene,  geb.  Nob. Farlatti  (Tochter  des  18..  zu    t 

Bernardino  Nob.  F.  und  der  ....  18..  zu  f  Amalia, 

geb.  Contessa  Mich! eil),  geh         1832.  -  [Cormons.] 

Kinder: 

1)  Gustav  Adolf  Franz,  geb.  Görz  4.  April  1855,  Großgrund- 

besitzer. —  [Cormons.] 

2)  Amalie  Elisabeth,  geb.  G^rz  29.  Juli  1857;  -  venu.  Cormons 

la  Jänner  ltt4  mit: 

Domenico  Marchesini,  geb.  Orado    16.  Hirz  1848, 

Dr.  med.  —  [Cormons.] 

S)  Franz  Karl,  geb.  Görz  22.  Juli  1859,  k.  k.  Oberingenienr 
der  Seebehörde  zu  Triest;  —  venu.  Triest  21.  April  1894 
mit: 

Adele,  geb.  von  Gasteiger  zu  Rabenstein  und  Köbach 
(Toehter  des  Eduard  von  G.zuR.  und  K.  und  der .... 
18..  zu  ....  t  Malvinob  geb.  von  Eckhel),  gebb  .... 

18 .  ..  -  [Triest] 

4)  Emilie  Viktoria,  geb.  Triest  8.  März  1869,  -  [Ck>rmons];  — 
venu.  Cormons  28.  Oktober  1899  mit: 

t  AntonRadoicovich,  geb.  Capodistria        1863,  f  Mon- 

taleone  16.  Oktober  1901»  Apotneker  daselbst. 

t  2.  Karl,  geb.  Cormons  4.  Mai  1816,  Geometer  und  GroSgrund- 
besitzer  daselbst,  t  Cormons  29l  Dezember  1879. 


Digitized  by  Google 


Gonti  ymi  CedaMaauure.  146 

*  Oontt  TOB  CedMsanuure« 

Römlsehokatholiteb.  —  Ostarreleh  (Matt)» 

Terlelhnngen : 

1568  Mai  5,  Graz:  Erzherzoglicher  Wappenbrief  (Neuver- 
l6ihiiiiff)iiütLahanartikelfilrHannibaiContL(()ng.Fain.) 

1856  April  20  (Allerhöchste  Eiit8dille6uiifir)  und  Oktober  27, 

Wien  (Plakat):  Bewilligung  zur  Prävalierung  des 
von  ihren  Vorfahren  und  ihnen  bisher  geführten  Adels  und 
Wappenvermehrung  für  die  Brüder  Justus  und  Stefan 
Conti  (AA.) 

1862  Oktober  18,  Wien:  OsterreiehiaeherRitteratand  ala 

Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  UL  Klasse,  Prädikat 
„von  Cedassamare"  und  Wappenvermehrang  lilr 
Justus  von  ContL  (AA.) 

Wappen : 

L  Stammwappen:  Geschrägt  von  Rot  über  Blau,  unten  drei 
achHLff  nebeneinander  gestellte  aeebaatrahlige  goldene  Steine. 
(Die  Schragung  wird  oft  so  tief  gestellt»  da^  ein  mit  drei 

Sternen  belegter  Schrägfug  entsteht) 

XL  1568  Mai5:  In  Rot  ein  mit  drei  sechsstrahligen  goldenen  Sternen 
nebeneinander  belegter  blauer  Balken  (verändertes  Stamm- 
wappen), begleitet  oben  von  einem  offenen  schwarzen  Fluge, 
unten  von  einem  auf  natürlichen  Meereswellen  schwimmenden 
Delfine,  auf  dem  die  nackte  Fortuna  mit  abfliec^enden  gelben 
Haaren  steht,  mit  ilurer  Rechten  ein  aufgeblähtes  weites 
Sdiilfssegel  über  sich  haltend  und  dessen  aäunalea  Ende  mit 
der  Linken  um  ihre  Lenden  schlagend.  Auf  dem  gekrönten 
Stechhelme  mit  rechts  blau-gelben  und  ünka  rot-weigen 
Decken  ein  offener  schwarzer  Flug. 

III.  1856April20:  Gespalten:  vorne  wie  derScliüd  von  1568,  nur 
iat  der  Delfin  sflbem  nnd  hUt  die  Fortana  anstatt  dea  Seg^ 
einen  weiften  Schleier ;  hinten  geteilt,  oben  in  Blau  ein  goldener 

Löwe,  In  seiner  rechten  Vorderpranke  einen  Säbel  mit 
goldenem  Gefä^  haltend,  unten  in  Silber  ein  aufrechtes  rotes 
Sehwert  (Ordensicrenz  von  San  Jago  de  Gompoatella).  Anf 
dem  gekrönten  Tumierbebne  mit  rechts  rot-sübemen  und 

links  blau-goldenen  Decken  zwischen  einem  offenen  schwarzen 

Fluge  (von  1568)  das  aufrechte  rote  Schwert 

IV.  1862  Oktober  18:  Der  Schild  wie  1856.  Zwei  gelurönte  Tumier- 
helme;  anf  I  mit  rot-sflbemen  Decken  der  Hetmadunnck  von 
1856,  auf  n  mit  blau-goldenen  Decken  der  goldene  LSwe  mit 
dem  Säbel  in  der  rechten  Vorderpranke,  wachsend. 


tSber  den  Namen  dieaea  Oeschlechtes  wäre  zu  bemerken, 

daß  die  in  der  Stammheimat  Brindisi  zurückgebliebenen  Glieder 
desselben  bis  zum  Erlöschen  des  Hauses  daselbst  im  XVIL  Jahr- 
hundert meist  die  korrekte  Form  «Conte  (nur  in  der  Mehrzahl 
Conti)  di  Brindiai"  beibehielten,  wUirend  die  nach  latrien  ana- 


10 

Digiiized  by  Google 


146  Conti  von  Cadimmai^ 

|[«waiiderten  auch  In  der  Einzahl,  sog^ar  manchmal  in  lateinischen 
Urkunden  „Conti  de  Brindiel*  schriehan.  Von  ca.  1550  an  kommt 
vereinzelt  »d e  Conti"  und  immer  häufiger  werdend  die  latinisierte 
Form  .de  Comitibus"  vor,  die  bis  zu  Beginn  des  XIX,  Jahr- 
hnnderta  In  latelnlachen  Fassungen  fast  auasehlieglich  in  Obung 
blieb. 

Dieses  Geschlecht  soll  einer  schon  im  XVI.  Jahrhundert  mehr- 
fach auftretenden  Familientradition  nach  vom  bekannten  gleich- 
namigen  rdmlaefaen  Hause  („Conti Tusculani")  herstammen  und 
in  alter  Zeit  nach  der  Hafenstadt  Brindisi  an  der  Meerengo  von 
Otranto  gelanget  sein.  Die  Tradition  dieser  Stammesffemeinschaft 
wurde  auch  nach  der  in  der  ersten  Hälfte  des  XVL  Jahrhunderts 
erfolgten  Oberaiedlung  eines  Zweiges  nach  Istrien  imd  Triest 
lebendig  erhalteiL  so  dag  noch  Papst  Innozenz  XIIL  (1721  bis 
1724)  aus  dem  romischen  Geschlechte  Conti  dem  damals  in  Ge- 
sandtschaftsdiensten in  Rom  anwesenden  Peter  Bernhard  de 
Conti  aus  Triest  eine  Legitimationsurkunde  fiber  dieselbe  aus- 
stellte. Der  Zusammenhang  scheint  trotzdem  zweifelhaft.  Ein 
urkundlicher  Nachweis  wurde  nie  auch  nur  versucht  und  das 
Wappen  der  Familie  Innozenz'  XIIL  ist  von  dem  eingangs  be- 
•dunebenen  Stanimwappen  der  Conti  di  Brindisi  ganz  ver- 
scbieden:  in  Rot  ein  von  Gold  und  Schwarz  gerauteter  Adler. 

Tatsache  bleibt,  daß  im  XVI.  Jahrhundert  zwei  Linien 
desselben  Hauses  Conti  zu  Brindisi  blühten,  ohne  daft  deren 
ffenealogischer  Zusammenhang  ntch  den  voriie|[enden  Belegen 
festgestellt  werden  konnte,  die  aber  beide  die  Schragteilung,  bezw. 
den  Schrägrfuß  mit  den  drei  Sternen  im  unteren  Part  führten  und 
schon  damals  ihren  gemeinsamen  römischen  Ursprung  behaupteten. 

Die  eine  dieser  Linien,  die  von  der  anderen  als  „inairetta" 
bezeichnet  wird,  stammte  yon  Vittorio  Conti  und  dessen  beiden 
Söhnen  Luzio  und  Pomponio.  Luzio  Conti  starb  60  Jahre  alt 
als  Sindaco  der  Stadt  und  hinterließ  vier  Kinder:  -  1.  Francesco, 
geb.  e.  1610;  —  8.0r80la,  geb.  c.  1673,  verm.  mit  einem  „Avvantag- 
fdato  di  Sua  Maestä*  (des  Königs  von  Neapel),  Leutnant  auf  dem 
Kastell  von  Brindisi;  -  3.  Andrea,  geb.  c.  1575,  und  -  4.  Cola 
(Nicold),  geb.  c  1580,  die  sämtlich  im  Jahre  1615  zu  Brindisi  am 
Leben  waren.  Pomponio  hatte  dagegen  nur  einen,  1615  bereits 
als  verstorben  bezeichneten  Sohn  Girolamo  hinterlassen,  von 
dem  nur  drei  verheiratete  Töchter  stammten. 

Die  zweite,  heute  noch  in  Triest  blühende  Linie  leitet 
ihren  Ursprung  von  Antelmo  (I.)  Conti  in  Brindisi  her»  der  da- 
selbst nocn  1519  am  Leben  war,  1529  aber  als  bereits  verstorben 
bezeichnet  wird,  und  folgende  vier  Kinder  hinterließ: 

1)  Teodoro  Conti,  der  noch  im  XV.  Jahrhundert  in  Brindisi 
geboren,  sieh  um  1620  als  Handelsherr  in  Triest  niederließ  und 
1551  auf  einer  Geschäftsreise,  wahrscheinlich  zu  Ancona,  starb.  Er 
war  seit  1520  mit  Battistina  vermählt,  einer  Tochter  des  ver- 
storbenen Nob.  GirolamoRenk,  kaiserL  Vizedoms  zu  Triest,  dessen 
Vater  „Stephan  Renngk,  burger  zu  Triest*,  bereits 9.  September 
1487  dem  Kaiser  FkMrich  III.  den  Amtsrevers  (O.StA.)  als 

ivitztumb  zu  Triest"  ausgefertigt  hatte.  Aus  dieser  Ehe  stammten :  — 
1)  Stefano  (L)»  geb.  um  1526  zu  Triest  und  f  daselbst  in  den  Siebziger- 
rahren des  AYL  Jahrhunderts,  der  mit  aeiaer  Gemahlin  Camilla. 
ft«|er  dem  in  der  Jugend  f  Sohne  Settimio  CMrolamo  (get  Triest 


Digitized  by  Google 


jContt  von  Cedaisamare.  147 

27.  Jänner  1566),  nur  eine  Tochter  Porzia  Maria  (get  Triest 
24.  März  1667,  t  1029)  erzeugte,  die  sich  L  mit  NobUe  Vitale  dell' 

Argento  (f  1595)  und  II.  mit  Nob.  Francesco  Franc ol 
(t  1609)  vermählte  und  mit  der  dieser  ältereTri estiner  Zweig 
des  Hauses  erloschen  ist;  -  (2)  Mattea  Elena,  geb.  1530,  t  als 
Kind,  und  -  (3)  Maria  Carlotta,  get  Triest  29.  Auffust  1634. 

2)  Hannibal  (L  ~  „Nibalo*^  Conti,  vor  1500  zn  Brindisi 

eboren,  der  ebenfalls  die  Heimat  verließ  und  auf  einem  eigenen 
chiffe  erst  nach  Triest  kam  und  später  nach  Galignana  in  Istrien 
zog.  Von  ihm  stammt  der  noch  blühende  jüngere  Triestiner 
Zweig  (s.  unten). 

3)  Cornelia,  die  mit  ihren  yoiyenamiten  Brüdern  in  Triest 
lebte  und  daselbst  nacb  1670  imvermSmt  starb. 

4)  Giosia  „Conte,"  der  von  dieser  Linie  allein  in  Brindisi 
zurückgeblieben  war,  hatte  einen  einzigen  Sohn  Vincenzio,  der 
mit  24  Jahren  von  barbareskischen  Seeräubern  gefangen  wurde 
und  verschollen  blieb,  und  eine  Tochter  Francesca  (lebte  noch 
1501),  die  mit  Glan  Leonardo  de  Muro»  Patrizier  von  Brindisi, 
vermählt  war. 

Hannibal  (1.)  Conti  [s.  oben  2)1  trat  um  1540  in  landes- 
fürstliche Dienste,  wurde  Salz-  und  Holzaufschläger  in  Istrien  und 
erhielt  als  solcher  von  Erzherzog  Kari  IL  von  Osterreich  und 
Steiermark  ddo.  Graz,  5.  Mai  1568  den  eingangs  erwähnten 
Wappenbrief  mit  Lehenartikel,  ohne  dag  der  unzweifelhafte 
alte  Adel  seines  Hauses  bei  dieser  Gelegenheit  besonders  hervor- 
gehoben worden  wäre.  Er  war,  wie  der  g^rögte  T^  des  Adels  audh 
in  diesen  südlichsten  Teilen  der  österreichischen  Erblande,  ein  eifriger 
Anhänger  der  evangelischen  Lehre,  ein  persönlicher  Freund  des  slove- 
nischen  Reformators  Primus  Trüber  und  nebst  Francesco  Barbo  zu 
Waxenstein,  dem  Hauptraanne  zn  St  Veit  am  Pflaum  (Fiume), 
dessen  Geschlecht  aus  Venedig  eingewandert  war,  der  werktätigste 
Förderer  der  slovenischen  Bibelübersetzung,  für  die  er  den  glago- 
litischen Urtext  geliefert  hatte.  Seine  Briefe  an  den  genannten 
Reformator  werden  in  der  Universitätsbibliothek  zu  Tübüigen  auf- 
bewahrt.*) Er  nannte  sich  meist  latinisiert  -Hannibal  de  Comi- 
tibus",  lebte  zu  Gallignana  im  Innern  Istriens,  testierte  daselbst 
22.  Mai  1570  und  starb  fünf  Tage  später  als  Witwer  nach  Lucrezia, 
der  Tochter  des  Nob.  Boncino  Belli  aus  Triest  die  ihm  sehon 
1535  vorangegangen  war,  nachdem  sie  Ihm  zwei  Söhne  geboren 
hatte. 

Der  ältere  dieser  beiden,  Boncino  Conti,  wurde  vom  Hof- 
pf alzgraf^n  Justus  de  Argento.  der  als  Sekretär  König  Ferdinands  L 
von  Kaiser  Karl  V.  ddo.  Augsburg,  19.  Mai  1548  das  kleine  Palatinat 
erhalten  hatte,  ddo.  Triest,  18.  März  1564  zum  Tabellio,  öffentlichen 
Notar  und  ordentlichen  Richter  eingesetzt,  starb  jedoch  wenige 
Jahre  spftter  unvermfthlt  zu  Triest 

Hannibals  (1.)  jüngerer  Sohn  Anselmo  (II.)  Pietro  Conti 
wurde  zu  Triest  am  la  August  1633  getauft,  starb  jedoch  schon  um 


♦)  Vgl.  J.  Kostrenfciö,  Urkundliche  Beiträge  zur  Geschichte  der 
protesUmtiachen  Liter»tiir  der  SfidsUTen  in  den  Jahren  166»  bis  1565, 
WiSB  ISTi. 

10* 

Digitized  by  Google 


148  Conti  von  Cedassamare. 

1565  vor  seinem  Vater.  Er  hatte  sich  um  1560  mit  Diana  Domenica, 
eeb.  Saurer  (geb.  Triest  13.  September  1534,  f  daselbst  &  Jänner 
1600)  vermählt,  einer  Tochter  des  Edlen  Hans  Saurer. 

Aus  dieser  Ehe  entsproß  ein  einziger,  um  1563  geborener 
Sohn,  Hannibal  (IL  —  -Bald in o")  Conti,  der  alleinige  Erbe 
seines  1570  verstorbenen  Großvaters.  Er  wurde  1618  Mitglied  des 
Rates  der  Patrizier  von  Triest  und  starb  daselbst  15.  Aprü 
1631,  nachdem  er  1626  über  seinen  reichen  Besitz  verfügt  und  zwei 
Fitten  überlebt  hatte. 

Hannibal  II.  hatte  sich  zweimal  vermählt:  —  I.  zu  Cos- 
gliacco  in  Istrien  23.  Oktober  1591  mit  Diana,  geb.  de  Bonomo, 
einer  am  27.  Jänner  1566  zu  Triest  geborenen  Tochter  des  Nob. 
Giuseppe  de  Bonomo  und  seiner  Gemahlin  Maria,  die  jedoch 
schon  6.  Jänner  1593  daselbst  15  Tage  nach  der  Geburt  ihres  einziehen 
Kindes  (unten  1.)  starb:  —  IL  zu  Senosetsch  in  Krain  26.  November 
16M  mit  Elena,  geb.  Hob.  Oarzarolli  (geb.  1576,  f  Triest  80l  Ifftrz 
1628),  einer  Tochter  des  Nob.  Giacomo  G.  und  seiner  Gemahlin 
Oliva.  Aus  diesen  beiden £taen  stammten  folgende  neun  zu  Triest 
geborene  Kinder: 

L  Ehe:  —  1.  Lucrezia  Ingranata,  geb.  22.  Dezember  1592, 
t  4.  J&nner  1593;  -  IL  Ehe:  —  2.  Cattarina  LncTMda,  geb. 

10.  Jänner  1596,  f  16.  Oktober  1602;  -  3.  Pietro  Giacomo,  geb. 
29.  April  1599,  der  am  6.  Juli  1622  die  Heimat  verließ,  sich  zunächst 
nach  Udiue  wandte,  am  29.  Oktober  1624  in  Laibacn  nachweisbar 
ist,  dann  nach  Ungarn  zog  und  daselbst  ohne  Nachkommenschaft 
starb;  -  4.  Stefano  (IL)  Giovanni,  geb.  23.  November  1601,  der 
allein  den  Stamm  fortsetzte  (s.  unten);  —  5.  Diana  Cattarina,  geb. 
16.  und  t  22.  Juni  1605;  -  6.  Diana  Cattarina,  geb.  8.  März  1606^ 
verm.  Triest  17.  September  1635  mit  Anton  Leopold  Hainricher 
von  Hainrichsperg,  geb.  (Judenburg?)  17.  Jänner  1603,  f  17. März 
1655;  —  7.  Giacomo  Francesco,  geb.  5.  Oktober  1609,  f  Triest 
16.  Februar  1613;  —  8.  Cattarina  Francesca,  geb.  14.  Februar  1613, 

I Triest  21.  Jänner  1618;  —  9l  Lucrezia  Cattarma,  geh.  30.  Mai  161% 
Triest  17.  Dezember  1675,  vemL  daselbst  30.  Juli  1647  mit  Nob. 
uca  Tiepolo  (f  ebendort  12.  September  1671)  aus  dem Triestiner 
Zweige  des  berühmten  venezianischen  Geschlechtes. 

Stefano  II.  Giovanni  Conti  (oben  40»  Hannibal  IL  zweit- 
geborener  Sohn,  sag  wie  sein  Vater  im  Rate  der  Patrizier  nnd 
wurde  1640  Provisore  del  Commune.  Er  starb  zu  Triest  am  15.  Oktober 
1655,  nachdem  er  zwei  Tage  vorher  testiert  hatte,  und  wurde  in 
der  von  ihm  1631  erbauten  Familiengruft  zu  S.  Francesco  bei- 

f »setzt  Seine  zu  Triest  am  26.  Pebmar  1640  geschlossene  Ehe  mit 
lisabetta  Oiovanna,  geb.  de  Francol  (Tochter  des  Nob.  Glan 
Francesco  de  F.  und  der  Eleonora,  geb.  dell'A r g e n t o),  get 
Triest  21.  Oktober  1618,  f  27.  August  1678  als  Witwe  nach  Nob. 
Francesco  de  Piccardi,  den  sie  7.  April  1661  zu  Triest  geehelicht 
hatte,  war  mit  acht,  sämtlich  zu  Triest  geborenen  nnd  au^  daseüMt 
verstorbenen  Kindern  gesegnet: 

1)  Elena  Cattarina,  geb.  25.  November  1640,  f  31.  Oktober 
1701  als  M.  Benedetta,  nachdem  sie  2.  Juni  1657  bei  S.  Cipriano 
den  Habit  der  Benediktinerinnen  genommen» hatte;  — 9)HannibaI 
(in.)  Andrea  de  Conti,  geb.  3a  November  1643,  der  allein  den 
Familiennamen  fortpfianzte  (s.  unten);  -  3)  Giovanni  Francesco 


Digitized  by  Googl 


Conti  von  Cedassamare.  149 

Antonio,  geb.  14.  Mal  und  f  5.  Juli  1646;  -  4)  Giovanni  Francesco 
Giorgfio,  geb.  24.  Aufirust  1648,  t  30.  September  1651;  -  5)  Lazzaro 
Antonello,  geb.  22.  Oktober  1650,  f  12.  Mai  1681;  -  6)Eleonora 
Cattarina,  geb.  22.  Februar  1652,  f  2a  September  1687,  vemu 
Triest  14.  Februar  1667  mit  Nob.  German! co  Giuliani  (e^ob. 
1627,  t  Triest  13.  Dezember  1689)  aus  der  Triestiner  Linie  dieses 
alten  Venezianer  Hauses,  Kapitän  der  städtischen  Miliz ;  —  7)  Gio- 
vanni Francesco,  geh.  14  November  1653,  t  23.  Oktober  1654 ;  — 
8)  Stefano  (III.)  Cosmo,  geb.  15.  Oktober  1665»  wenige  Minaten 
nach  dem  Tode  seines  Vaters,  f  1675. 

Hannibal  III.  Andrea  de  Conti  [s.  oben  2)]  erlangrte  am 
29l  März  1662  zu  Padua  den  Grad  eines  Doktors  beider  Rechte  und 
widmete  sich  hierauf  dem  Dienste  seiner  Vaterstadt  Daselbst 
zweimal,  1674  und  1679,  zum  Giudice  e  Rcttore  (Bürgermeister) 
gewählt,  wurde  er  1678  als  Orator  an  den  Hof  Kaiser  Leopold  i. 
nach  Wien  geschickt.  Er  starb  27.  Juli  1679  und  wurde  in  der  von 
Ihm  1673  neu  erbauten  j&ngeren  Familiengruft  in  der  nicht  mehr 
existierenden  Kirche  des  Spitals  von  ST  Giusto  beigesetzt.  Am 
1.  Oktober  1663  hatte  er  sicn  mit  Giustina  Eugenia,  einer  am 
19.  November  1646  zu  Triest  geborenen  Tochter  des  verstorbenen 
Nob.  Oianfrancesco  Giulfaiii  und  der  ebenfalls  verstorbenen 
Florida,  geb.  Nob.  de  Burlo  vermählt,  die  ihm  jedoch  schon 
I.Juli  1673  im  Tode  voranging,  nachdem  sie  ihm  folgende  sechs  Kinder 
(sämtlich  zu  Triest  geboren)  geschenkt  hatte: 

(1)  Stefano  (IVJ  Giuseppe,  geb.  21.  November  1664  (s.  unten). 

(2)  Giovanni  Francesco  Saverio,  geb.  21.  September  1686, 
der  1706  Giudice  e  Rettore  der  Stadt  Triest  und  1718  Provisore 
del  Commune  wurde,  ein  werktätiger  Förderer  von  Kunst  und 
Wissenschaft  war  und  am  25.  Mai  1747  unvermählt  zu  Triest  starb. 

(3)  Pietro  Bernardo,  geb.  20.  August  1667,  der  sich  dem 
diplomatisehen  Dienste  widmete,  1696  ungarischer  Hofkammerrat 
wurde,  dann  von  1697  bis  1714  als  Gesandtschaftssekretär  ab- 
wechselnd in  Spanien  und  Portugal  unter  Harrach,  Waldstein  und 
Moles  diente,  1710  zum  Administrator  der  zur  Aussteuer  König 
Karl  ÜL  (des  naehmaligen  Kaisers  Karl  VI.)  beetimmten  Kammer- 
güter una  1714  zu  jenem  des  Zipser  Komitates  ernannt  wurde. 
Schon  24.  April  1698  war  ihm  von  König  Karl  II.  von  Spanien  nach 

gelegter  Ahnenprobe  (4  Ahnen)  das  Ordenskleid  von  San  Jago  ver« 
eben  worden.  Königin  Elisabeth  als  Regentin  bestätigte  ihn  darin 
ddo.  Barcelona,  3.  November  1711,  worauf  er  daselbst  am  18.  März 
1713  die  feierliche  OrdensprofeJ^  ablegte.  1717  bis  März  1725  fungierte 
er  noch  als  Obersthofmeister  („Maggiordomo  maggiore")  am  Hofe 
des  Vizeköniprs  und  Gouverneurs  von  Mailand.  Naeb  Triest  zurfleic- 
gekehrt»  errichtete  er  mit  seinem  Testamente  vom  12.  Februar 
1726  das  noch  gegenwärtig  bestehende  Geldfideikommig  zu- 
gunsten seines  Bruders  Stefan  und  des  jeweilig  Erstgeborenen 
seiner  Nachkommen  und  starb  daselbst  am  folgenden  21.  Februar. 
Das  Kapital  dieses  Fideikommisses  ist  auf  dem  seit  dem  XVI.  Jahr- 
hundert im  Besitze  der  Familie  befindlichen  imd  von  Hannibal  IL 
de  Conti  umgebauten  großen  Hause  am  Pozzo  blanco  (gegen- 
wirtig  Kr.  3)  gmndbfleherlicb  siehergestellt 

(4)  Elisabetta  Cattarina,  geb.  22.  Februar  undt7.  AprUlMflL 
Antonia»  geb.  31.  Jänner  und  t  7.  Februar  1671. 


Digitized  by 


180  CmiH  ran  Cfcdaa— iii>re> 

(6)  Anna  Maria  Teresa,  geb.  12.  März  1672,  f  Triest  11.  De- 
zember 1799;  —  rem.  I.  daselbst  A.  Juni  IM  mit  Hob.  Oermanlco 

deirXrgento,  geb.  Triest  6.  Juli  1643,  f  daselbst  27.  März  1716,  der 
1684,  1688,  1692  und  1694  die  Würde  eines  Giudice  e  Rettore  der 
Stadt  Triest  bekleidete;  -  IL  ebendaselbst  29.  Oktober  1716  mit 
Nob.  Pietro  tetonio  d^'Arffento,  geb.  1.  Juri  1871,  f  27.  Mine 
1764  als  Vizekapitän  des  Kastells  von  Triest 

Stefano  IV.  Giuseppe  de  Conti  [siehe  oben  (IJ]  wurde  zu 
Padua  9.  Mai  1685  «laureato  Dottore**  beiaer  Rechte  und  bekleidete 
zwischen  1099  und  1737  die  höchste  Wflrde  in  der  Verwaltnnff  der 
Stadt  Triest,  die  des  Qiudice  e  Rettore,  I7mal;  1704  und  1706  weilte 
er  als  Orator  am  Kaiserhofe  zu  Wien.  Er  erbaute  die  Kirche  neben 
seinem  Stammhause  am  Pozzo  bianco  zu  Triest,  sowie  1732  die 
PamiUeniirruft  in  der  Kathedrale  von  S.  Oiusto  und  wurde  daselbst 
nach  seinem  am  18.  Juni  1739  erfolgten  Tode  beigesetzt  Der  Triester 
Historiograph  von  Jenner  schrieb  von  ihm :  „Esso  fu  fidele  suddito, 
virtuoso  cittadino,  amoroso  marito,  saggio  padre,  buon  economo, 
nonch^  divoto,  pio  e  giustc* 

Nach  päpstlicher  Dispens  vom  dritten  Grade  der  Bluts» 
Verwandtschaft  hatte  er  sich  zu  Triest  28.  April  1687  mit  Laura 
Lucia  (c^eb.  Triest  14.  Dezember  1661,  f  daselbst  23.  Dezember  1732) 
vermählt,  einer  Tochter  des  t  Doktors  beider  Rechte  Nob.  Fellce 
Vitali  und  der  Maria  Giustina,  geb.  Nob.  de  Burlo.  Aus  dieser 
Ehe  entsprossen  folgrende,  mit  einer  einzigen  Ausnahme  zu  Triest 
geborene  achtzehn  Kinder: 

1.  Annibale  SaveHo  Antonio,  geb.  22.  Juli  1688,  f  Triest 
13.  März  1698. 

2.  Giustina  Maria  Elena,  ^eb.  18.  August  1689,  seit  4.  No- 
vember 1709  Ursulinerin  zu  Görz  unter  dem  Namen  Maria 
Giustina  de  Sepolcro  di  Gesü  und  f  daselbst  25.  Oktober  1727. 

8.  Maria  Anna  Susanna,  geb. la  August  1890^  f  Triest  19. De- 
zember 1696. 

4.  Anna  Maria  Agnese,  geb.  10.  Jänner  1694,  f  Triest  27.  März 
1756,  verm.  daselbst  29.  Juni  1716  mit  Nob.  Antonio  Ciurani  (geb. 
Triest  8.  Oktober  1881,  f  daselbst  6.  Hirz  1755),  aus  der  Triester 
Linie  dieses  alten  Venezianer  Patriziergeschlecntes. 

5.  S  a  v  e  r  i  o  Giovanni  Battista,  geb.  27.  Dezember  1685,  t  Triest 
7.  Oktober  1696. 

6.  Maria  Anna  Angela»  geb.  1.  September  1887,  f  Triest 
Juni  1698. 

7.  Saverio  Antonio  Valentine,  geb.  13.  Februar  und  f  Sep- 
tember 1699. 

8.  Cattarina  Anna  Ifaria,  get  18.  und  f  34.  Februar  1700. 

9.  Giuseppe  Francesco  Saverio,  geb.  29.  März  1701,  der 
Stammvater  der  neute  allein  blühenden  älteren  Linie  (s.  unte n). 

la  Maria  Angela  Brigida,  get  2.  Oktober  1702  zu  Gradiska. 
wohin  sich  die  FamiUe  infolge  des  Bombardements  der  Stadt  Triest 
durch  die  Franzosen  am  17.  August  1702  geflüchtet  hatte.  Sie  nahm 
am  23.  Jänner  1729  unter  dem  Namen  Mari  aAnna  im  Benediktine> 
rinnenkloster  S.  Cipriano  den  Schleier  und  starb  daselbst  4.  Jänner 
1788  als  Äbtissin. 

11.  Cattarina  Elena  Benedetta,  geb.  10.  Jänner  1705,  f  Triest 
15.  Oktober  1770,  verm.  -  L  daselbst  4.  Oktober  1724  mit  Franz 
Johann  Edlem  von  Kupferscheiu,  geb.  Triest  1.  Februar  1671, 


Digitized  by  Google 


Conti  yon  Cedassamare;  151 

t  daselbst  3.  März  1736,  kaiserL  Wechsel-Gegenschreiber  zu  Triest, 

—  U.  daselbst  24.  April  1738  mit  Nob.  Alessandro  Ifi^nazio 
de  Marehesetti,  geb.  Triest  26.  Februar  1704,  f  daselbst  3.  Fe« 
bniar  1778. 

12.  Felicita  Oeltruda  Qioseffa,  geb.  18.  März  1706»  f  Triest 
17.  September  1709. 

lS.Franee8eo  Saverio  Antonio,  geb.  und  f  IS.  November  1707. 

14.  Pietro  Francesco  Saverio  Gun^amodeuonti,  geb.  28.  März 

1709,  ging  1721  nach  Venedig,  war  1726  in  Rom,  trat  später  in  Militär- 
dienste und  stand  1745  als  Leutnant  in  Jägemdorf.  Im  selben  Jahre 
naeh  Triest  zurQekgekebrt,  wurde  er  zum  Giudiee  e  Rettore  und 
ebenso  1762  gewählt  und  starb  daselbst  21.  Jänner  1771.  Aus  seiner 
3.  Juli  1732  zu  Lipizza  geschlossenen  Ehe  mit  Josefa  (geb.  1712, 
t  Triest  23.  März  1762),  einer  Tochter  des  Johann  Kaspar  von 
Nleolettl,  VorBteliers  des  kaiseri.  OestBtes  dasdbst,  stammte  die 
mit  seinen  folgenden  neun  Kindern  wieder  erloschene  jüngere 
Linie:  —  1)  Laura  Maria  Anna  Paola  Antonia,  geb.  13.  Jänner  1734, 
t  Görz  20.  November  1775,  verm.  Triest  19.  September  1754  mit  dem 
Doktor  beider  Rechte  Nob.  Antonio  Rodella  (geb.  Görz  1724^ 
+  daselbst  1.  Juni  1812) ;  —  2)  Stefano  Francesco  Benedetto  Antonio 
rasquale,  geb.  12.  Feoruar  und  t  25.  Dezember  1735;  -  3)  Stefano 
Giuseppe,  geb.  17.  und  t  26.  März  1736;  -4)Cattarina,  geb.  1737, 
t  1.  August  1744;  -  5)  Anna  Maria,  geb.  27.  Mal  1739,  f  4.  August 
1813;  —  6)  Gioseffa  Maria  Pasquala,  geb.  1.  Oktober  1740,  f  Görz 
28.  Jänner  1820,  verm.  Triest  19.  September  1773  mit  Andreas 
Dominik  Franzoni  von  Donnersfeld  (geb.  Görz  17.  Dezember  1744, 
t  daselbst  5.  Mai  1825),  Doktor  beider  i&cbte  und  Landrat  in  Odrz; 

—  7)  Stefano  (V.)  Maria  Giuseppe  Antonio  Nepomneeno  Pasquale, 

Seb.  13.  September  1743,  f  unvermählt  18.  November  1810,  mit  dem 
er  Mannsstamm  der  jüngeren  Linie  erloschen  ist;  — 
8)  Maria  Cattarina  Francesca  Lucia,  geb.  12.  Dezember  1744,  f  Gdrs 
15.  April  1828,  verm.  Triest  1.  September  1766  mit  Nob.  Giacinto 
de  Vignatti,  k.  k.  Hauptmann  im  Infanterie-Regimente  Oberst 
Francesco  de  Feretti  (heute  Nr.  44),  f  Lodi  22.  Juni  1787;  -  9)Giu- 
seppe  Benedetto  Antonio  Nepomuceno  Pasquale,  geb.  Triest 

21.  März  und  f  daaelbat  S4.  April  1748. 

15.  Francesco  Saverio  Pietro  Annibale,  geb.  26.  November 

1710,  wurde  Jesuit  und  starb  zu  Agram  1.  Jänner  1753  als  Präfekt  am 
Jesuitenkollegium  daselbst. 

16.  Annibale  (IV.)  Bemardo,  geb.  24.  August  1712,  f  Venedig 

22.  Februar  1759,  ebenfalls  Jesuit  und  zuletzt  deutscher  Beichtvater 
auf  den  Galeeren  zu  Venedig. 

17.  Feiice  Gasparo  Melchiore  Baldasaare  Saverio,  geb. 
6.  Jänner  1718,  wurde  Weltpriester,  September  1758  Domherr  an  der 
Kathedrale  von  S.  Giusto  zu  Triest  und  20.  Dezember  desselben 
Jahres  Protonotarius  Apostolicus.  Er  starb  zu  Triest  7.  April  1787. 

18.  Saverio  Carlo  Tommaso.  geb.  29l  Dezember  1717,  trat 
1739  in  das  grogherzogL  Toskanische  Marine-Bataillon  zu  Liromo 
und  starb  daselbst  unvermählt  28.  April  1750. 

Giuseppe  Francesco  Saverio  de  Conti  (siehe  oben  9.) 
wurde  1719  Fähnrich  im  Infanterie-Regimente  FZM.  Georg  Wilhelm 
^eiherr  von  Löffelholz-Colberg  (1741  als  Regiment  Schmettau 
aufgelöst),  wurde  daselbst  1731  Hauptmann,  machte  als  solcher  mi 
Infanterie-Regimente  GFWM.  Josef  Friedrich  Prinz  zu  Sachsen- 


Digitized  by  Google 


182  Conti  von  Cedimumare. 

HUdburghausen  (heute  Nr.  8)  die  Feldzüge  1733  bis  1735  in  Italien 
und  1737  bis  1739  gegen  die  Türken  mit,  wurde  1740  in  Triest  auf 
dem  Durchmarsche  nach  Italien  in  den  Rat  der  Vierzig  aufgenommen 
und  kehrte  1744  in  die  Heimat  zurück,  wo  er  1745  zum  Giudice  e 
Rettore  erwählt  und  1754  zum  Direktor  der  Fabriken  ernannt 
wurde.  Bei  Beginn  des  Siebenjährigen  Krieges  trat  er  wieder  in 
Kriegsdienste,  war  nacheinander  Adjutant  der  Marschälle  Prinz  zu 
Sachsen-Hildburghausen  und  Graf  Daun,  wurde  19.  März  1758  Obrist 
zu  Fug  und  war  zuletzt  1767  Kommandant  der  Festung  Zittau.  Er 
starb  zu  Triest  9.  April  1771. 

Obrist  Josef  von  Conti  hatte  sich  zweimal  vermählt:  — 
I.  Arad  17.  Februar  1732  mit  Marie  Katharina  Antonie  Josefine, 
geb.  von  Handko  (Tochter  des  k.  k.  Generalmajors  und  Festungs- 
kommandanten zu  Arad  Friedrich  v.  H.  und  der  Marie  Elisabeth, 
geb.  Ried  er),  geb.  Peterwardein  6.  Juni  1717,  t  Graz  31.  Juli  1738. 
nachdem  sie  mm  fünf  Töchter  geboren  hatte,  und  —  II.  Triest  11.  Mai 
1744  (nach  päpstlicher  Dispens)  mit  seiner  Nichte  Laura  Orsola 
Maria,  geb.  Nob.  Ciurani  (Tochter  des  6.  März  1755  zu  Triest  f 
Nob.  Antonio  C.  und  der  daselbst  27.  März  1756  f  Anna  Maria 
Agnese,  geb.  de  Conti),  geb.  Triest  26.  Oktober  1722,  f  daselbst 

6.  April  1808,  von  der  sieben  Knaben  und  drei  Mädchen  stammten« 
Die  Kinder  aus  diesen  beiden  Ehen  waren: 

I.  Ehe:  —  1)  Elisabetta  Carolina  Anna  Maria,  geb.  Arad 
29.  Apnl  1733,  f  Graz  10.  August  1738. 

2)  Laura  Anna  Maria,  geb.  Arad  23.  August  1734. 

3)  Gioseffa,  geb.  Arad  16.  September  ITSS»  f  Triest  3.  No- 
vember 1736. 

4)  Antonia,  geb.  Arad  8.  August  1737,  f  Triest  16.  Dezember 
1788.  verm.  daselbst  26.  Oktober  1761  mit  Nob.  Francesco  Saverio 
de  Bonomo,  geb.  Triest  26.  August  1724,  f  daselbst  18.  Oktober 
1775,  k.  k.  Leutnant  im  Inlanterie-Regimente  FML.  Franz  Ulrich  Graf 
Kinsky  (heute  Nr.  36). 

5)  Maria  Anna,  geb.  Graz  2.  Juli  1738,  f  ^örz  15.  Dezember 
1790^  verm.  Farra  bei  Gorz  9.  Juni  1751  mit  Johann  Frans  FM- 
herm  C  o  d  e  1 1  i  von  Codellisberg,  Fahnenfeld  imd  Stemgreü»  geb. 
Görz  16.  März  1721,  f  daselbst  1.  November  1806. 

II.  Ehe:  -  6)  Pietro  Stefano  Giuseppe  Maria,  geb.  Triest 
14.  Mai  1745,  t  daselbst  18.  Februar  1787  ohne  Nachkommen, 
zuletzt  k.  k.  Major  in  einem  Kürassier-Regimente ;  verm.  Triest 

7.  Jänner  1785  mit  seiner  Cousine  Gioseffa  Maria,  geb.  Nob. 
Ciurani  (Tochter  des  Nob.  Andrea  C.  und  der  Susanna,  geb. 
Freiin  von  T allmann),  geb.  Triest  3.  September  1759  (in  IL  Ehe 
verm.  Triest  6.  AprU  1807  mit  dem  Kaufmanne  in  THeat  OaStano 
Anastasio). 

7)  Stefano  (VI.)  Giovanni  Battista  Giuseppe  Maria,  geb.  Triest 
24.  Juni  1746,  f  daselbst  27.  November  1783,  Weltpriester. 

8)  Antonio  Giuseppe  Maria,  geb.  Triest  27.  Oktober  1748, 
t  daselbst  11.  August  ISOB.  RatsprotOKoUist  beim  k.  k.  Land  rechte 
zu  Triest,  verm.  (Capodistria?!  17.  September  1787  in  kinderloser 
Ehe  mit  Anna,  geb.  Contessa  Grisoni  (Tochter  des  Santo  Conte 
Grisoni  und  der  Josefa,  geb.  Freün  Brigido  von  Bresowite). 
geb.  Capodistria  1767  (?). 


Digitized  by  Google 


Conti  TOn  Cedassamare.  153 

0)  Anna  Marie  Gioseffa,  geb.  Triest  5.  Juli  1751,  f  daselbst 
28.  Juli  1818,  verm.  ebendort  mit  Kajetan  Gasparini  Edlen  von 
Perlbergf,  geb.  Rovereto  21.  April  1732,  t  26.  Februar  1805,  k.  k. 
Hauptmann  im  Infanterie-Regimente  FZM.  Anton  Qnf  Thurn  und 
Vallesassina  Nr.  43  (1R09  reduziert),  dann  als  Major  Kommandant 
des  Militärspitals  in  Mannheim. 

10)  A  n  n  i  b  a  1  e  (V.)  Maria  Giuseppe  Pietro,  geb.  Triest  27.  Juni 
1788,  der  allein  den  Stamm  fortsetzte  (s.  unten). 

11)  Gioseffa  Maria  Giovanna,  geb.  Triest  24.  Juni  1755, 
t  daselbst  22.  Dezember  1834,  verm.  nach  Dispens  vom  vierten 
Grade  der  Blutsverwandtschaft  9.  Juni  1781  mit  Johann  Georg 
von  Praun,  geb.  Triest  7.  Dezember  1755. 

12)  Saverio  Maria  Giuseppe  Giachinto  Giusto,  geb.  Triest 
20.  März  1757,  f  unvermählt  12.  September  1783»  k.  k.  Aktuar  des 
Kriminalperichtes  zu  Triest 

13)  F  e  d e r i go  Giuseppe  Maria,  geb.  Triest  14.  September  1789, 
t  daselbst  26.  Februar  1763. 

14)  Feiice  Maria  Giuseppe,  geb.  Triest  17.  Dezember  1764, 
t  daselbst  1.  November  1766. 

15)  Maria  Oiustina,  geb.  Triest  21.  Oktober  1787,  t  daselbst 
90l  Mai  1771. 

Hannlbal  (V.)  von  Conti  [s.  vorstehend  10)]  machte 
im  Kürassier-Regimente  Karl  Freiherr  von  Mack  Nr.  6  die  Feld- 
Zfige  1788,  1789  und  1793  mit,  nahm  1794  als  Rittmeister  seinen  Ab- 
schied, wurde  dann  10t.  Noyember  1806  in  den  Rat  der  PaMzier 
von  Triest  auffifenommen  und  starb  daselbst  30.  Dezember  1818.  Fr 
hatte  sich  17.  September  1804  zu  Triest  vermählt  mit  Katharina, 
geb.  von  Ott  zu  Pierbaum  (Tochter  des  3.  März  1804  zu  Fiume  t 
Feldlcriegskanzlisten  Franz  Ignaz  von  O.  zu  P.  und  der  21.  Angust 
1835  zu  Triest  f  Elisabeth  Antonie,  geb.  Frei  in  von  Steffaneo), 
geb.  Finme  23.  November  1784,  f  Triest  15.  Dezember  1856.  Aus 
dieser  Ehe  entsprossen  folprende  fünf,  zu  Triest  geborene  Kinder: 

(1)  Anna  Maria,  geb.  8.  Juni  1805,  f  Triest  10.  Dezember  1806. 

(2)  Gioseffa  Maria,  geb.  9.  Oktober  1807,  f  Triest  5.  Fe* 
bmar  1810. 

(3)  Giusto  Carlo  Lorenzo  Giuseppe  Benjamino,  ereb.  2.  No- 
vember 1808,  der  gemeinsame  Stanunvater  der  gegenwärtig  lebenden 
FamiHenniitglieder  (s.  nnten). 

Diesem  Justus  von  Conti  und  seinem  sub  (4)  folgenden 
Bruder  Stefan  wurde  mit  Allerhöchster  Entschliegunfr  vom 
20.  April  1856  und  Plakat  des  k.  k.  Ministeriums  des  Innern  ddo. 
Wien.  27.  Oktober  desselben  Jahres  unter  Vermehrung  ihres 
bisherigen  Wappens  die  Fortführung  des  Adels  gestattet 
Justus  von  Conti,  der  seit  1832  im  Staatsdienste  stand  und  seit 
1850  Mitglied  des  Triester  Stadtrates  war,  erhielt  in  Anerkennung 
seiner  reichen  Verdienste  in  verschiedenen  Zweigen  der  Zivil- 
verwaltung und  als  erster  Rat  und  Leiter  der  k.  k.  Zentral-See- 
behörde  mit  kaiserl.  Kabinettssohreiben  vom  3.  August  1862  den 
Orden  der  Eisernen  Krone  III.  Klasse  und  wurde,  den  damaligen 
Ordensstatuten  entsprechend,  mit  Diplom  ddo.  Wien,  18.  Oktober 
1862  in  den  Osterreiehischen  Ri  tt  er  stand  mit  demMldikate 
„von  Cedassamare"  untf  Vermehrung  des  Wmppens  mit 
einem  zweiten  Helme  erhoben. 


Digitized  by  Google 


164 


Conti  von  Cedassamare. 


(4)  Stefano  Giovanni  Pietro,  geb.  28.  Oktober  1810,  f  Wien 
27.  Apnl  1872,  trat  in  den  Justizdienst,  war  Mitglied  des  Stadtrates, 
von  18..  bis  18..  auch  Podestä  (Bürgermeister)  von  Triest,  Land- 
tags- und  Reichsratsabgeordneter  und  zuletzt  k.  k.  Hofrat  beim 
Obersten  Gerichtshofe  in  Wien.  Er  war  in  kinderloser  Ehe  mit 
Karoline,  pfeb.  Vogel  (geb.  1817,  f  Wien  5.  Juni  1865,  Tochter 
des  Josef  V.)  vermahlt 

(5)  Giuseppe  Annibale  Pietro,  geb.  3.FebniAr  1812^  f  Trieet 
2a  Mai  1818. 


f  Justus  Karl  Lorenz  Josef  Benjamin  Ritter  Conti  von  Cedassa- 
mare (3.  Kind  des  30.  Dezember  1818  zu  Triest  t  ^-  ^^t- 
meisters  in  der  Armee  und  Patriziers  von  Triest  Hannibal  [V.] 
Marie  Josef  Peter  von  C.  und  der  15.  Dezember  1856  daselbst 
t  Katharina,  geb.  von  Ott  zu  Pierbaum),  geb.  Triest  2.  No- 
vember 1808,  t  daselbst  23.  Mai  1876,  Patrizier  von  Triest,  seit 
1818  Besitzer  des  Fideikommisses,  EKO.-RJDL,  FJO.-R,  k.  k.  Hof- 
rat i.  P.  (bis  1867  Vorstand  der  Zentral-Seebehdrde  zn  Triest); 
—  verm.  Graz  3.  November  1832  mit: 

•f  Katharina  Martha  Amalie,   geb.  Anthony  von  Siegenfeld 

i Tochter  des  27.  März  1815  zu  Graz  f  k.  k.  Generalmajors 
Franz  de  Paula  Leopold  Matthias  A.  S.  und  der  17.  Juni 
1848  daselbst  f  Martha  Maria  Elena,  geb.  Nob.  Paravicini 
de'  Pestalozzi),  geb.  Graz  19.  Mai  181^  f  Triest  6.  Februar  1891. 


1.  Emilie  Anna  Konstanze  Laura,  geb.  Triest  10.  August  1834»  » 

f Triest]:  —  verm.  daselbst  9.  August  1854  mit: 
fAntonVoIpi  von  Cesanenfeld,  geb.  Valle  in  Istrien  21.  April 
1823,  t  Triest  11.  April  1893,  Dr.  Jur.,  EKO.-RJIL,  Adyokaten 

und  Gutsbesitzer  zu  Triest. 

2.  Franziska  (Fannv),  geb.  Triest  22.  September  1835,  -  [Triest]; 

—  verm.  daselbst  29.  Jinner  1853  mit; 
t  Theodor  Ritter  von  Zlhony,  geb.  Triest  22.  Mai  1825,  f  da- 
selbst 27.  September  1886,  kgl.  ungar.  Honv6d-Major  a.  D. 

8»i8  1851  Zweiter  Rittmeister  im  Husaren-Regimente  GdK. 
einrieb  LXIV.  Fürst  ReuiB-Kdstri^  Nr.  7). 
t3.  Heinrich  Mutius  Anton,  geb.  Triest  30.  April  1838,  f  daselbst 
23.  April  1881,  Patrizier  von  Triest,  seit  1876  Besitzer  des 
Fideikommisses,  k.  k.  Truchseg,  Schiffskapitän  L  F.;  — 
verm.  Cormons  90l  Jmii  1874  mit: 
Therese  (Teresita)  Emesta  Walpurga  Marie,  geb.  Gräfin 
Delmestri    (Tochter    des    10.   Mai   1870    zu  Cormons 

L Johann  Veit  Consulus  Grafen  D.  und  der  31.  März  1857 
Martha,  geb.  FreÜn  LoeatelH  von  Eulenbnrir  und 
hdnfeld),  geb.  Cormons  11.  März  1856  —  (in  IT.  Ehe  verm. 
Cormons  11.  Februar  1885  mit  Franz  Waiz,  Dr.  jur.,  geb* 
Borgo,  Valsugana,  8.  März  1834).  —  [Cormons.] 

Tochter! 

Marie  Consuelo  Amalie  Emesta  Alberta,  geb.  Cormons 
18.  April  1878;  -  verm.  daselbst  8.  Juni  1898  mit: 

Luigi  (Gino)  Nob.  Biego,  geBf.  Vicenza  25.  Juni  1873,  Guts- 
oesiber daselbst  —  [Vicenza  und  Bastia  dl  Rovolon.] 


Kinder: 


Digitized  by  Google 


Conti  von  Cedmssamare.  —  von  Gramer.  155 

t4.  Viktor  Stefan  Konstantin  Haonibal,  «eh.  THest  28.  April  1840, 

t  daselbst  20.  November  1868,  k.  k.  Kadett  im  fnlimterie- 
Reffimente  FZM.  Franz  Graf  Wimpffen  Nr.  22. 

t5.  Ferdinand,  geb.Triest  4.  Dezember  1841,  gefallen  im  Treffen 
bei  Wysokow  (Nachod)  27.  Jnni  1866.  k.  k.  Oberleutnant  im 
Infanterie-Regimente  FZM.  Kaii  Ritter  von  Franck  Nr.  79. 

+8*  Albert  Justus  Franz  Hannibal  Stefan,  ereb.  Triest  4.  Juni  1853, 
t  Triest  6.  April  1900,  Patrizier  von  Triest,  seit  1881  Besitzer 
des  Fideikomnilsses,  GyKjn.K.,  k.  u.  k.  K&mmerer,  k.  k.  Be- 
zirkshauptmann  L  R  (bis  1892  in  Pola);  —  venn.  Batahovina 
bei  Gravosa  19.  April  1882  mit: 
Marie  Bemhardine  Anna,  geb.  Gräfin  Caboga  (Tochter  des 
1.  Hirz  1881  zu  Wien  f  Patriziers  von  Ragnsa,  k.  k. 
Kämmerers,  Majors  d.  FL,  Mitgliedes  des  Herrenhauses, 
MVK.  (KD.),  Heinrich  Grafen  C.  und  der  StKO.-D.  Helene, 
geb.  Freün  von  Ghetaldi),  geb.  Ragusa  20.  November  1856, 
8tK0v-B»  -  fMest] 

Klnd«rs 

1)  Martha  Maria,  geb.  Triest  1.  Febmar  1883. 
t2)  Peter  (Pedro)  Maria,  geb.  Triest  28.  Juni  1884,  f  daselbst 

6.  April  1886. 

t3)  Justus  (Giusto)  Maria,  geb,  Triest  22.  November  1885, 
t  daselbst  26:  März  188C 

4)  Albert  Maroica  Blasius  Franz  Maria,  geb.  Qön  28.  Jianer 

1887. 

5)  Maria  Concetta,  geb.  Pola  5.  Dezember  1892. 


VgL:  -  Brünner  AdeL  Taschenb.  U  1877,  V  1880  und  VI  1881« 


Ton  Cnuner. 

Rdmiseh-katliolisoli.  —  Österreich  (Niederdsterrelch). 
Terieibnngx 

1882  März  8,  Wien:  Osterrelehischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  österr.-kaiserl.  Leopold-Ordens  und  Wappen  für 
Leopold  Gramer.  (AA.) 

Wappen : 

1882  März  8:  In  Geteilt  von  Blau  über  Schwarz  ein  goldener 
Greif.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf  I.  mit  blau-goldenen 
Decken  der  goldene  Greif  wachsend:  auf  II.  mit  schwarz- 
goldenen Decken  ein  geschlossener,  vorne  schwarzer  und  mit 
einem  sechsstrahligen  goldenen  Sterne  über  einer  ebensolchen 
Rose  belegter,  hinten  aber  goldener  Flug. 


Der  Famüienüberlieferung  zufolge  sollen  die  Voriahren  des 
Adelserwerbers  wihrend  des  Dreißigjährigen  Krieges  ans  Bayern 
nach  Bdhmen  eingewandert  sein. 


Digitized  by  Google 


156  von  Gramer. 

Karl  Gramer  war  Verwalter  der  kaiserl.  Domäne  To5nik  und 

Besitzer  eines  Lehenmitcs  zu  Cerhowitz  bei  Zbirow.  Er  starb  am 
28.  Jänner  1785  in  seinem  52.  Lehensjahre.  Seine  Gemahlin  Anna, 
geh.  Ambro  s,  war  eine  Verwandte  des  berühmten  Mosikhistorikers 
August  Wilhelm  Ambro s  (geb.  Mauth  bei  Prag  17.  November 
tRiB,  t  Prag  2a  Juni  1B78;  vgL  AUg.  Deutsche  Biographie  XLV.  Bd^ 
S.  764). 

Karls  älterer  Sohn  Christoph  war  Kontrollor  auf  der 
kaiserl.  Domäne  ToSnik;  der  jüngere,  Emanuel,  trat  in  groft- 
herzogL  Toskanisehe  Dienste  und  starb,  62  Jahre  alt»  18»  als 
Rentmeister  zu  Ploschkowltz  in  Böhmen. 

Seinem  Sohne,  dem  General- Advokaten  am  Obersten  Gerichts- 
und Kassationshofe  Leopold  Gramer,  wurde  als  Ritter  des 
österr. -kaiserl.  Leopold-Ordens  auf  Grund  der  damaligen  Ordens- 
statuten ddo.  Wien,  8.  Mftrs  1882  der  Osterreiehisohe 
Ritterstand  mit  dem  eingangs  beschriebenen  Wappen  yerlieben 


Leopold  Emanuel  Ludwig  Ritter  von  Gramer  (Ritter stands- 
er Werber  -  Sohn  des  ....  1838  zu  Ploschkowits  f  Emnnuel 

Gramer   und    der    iJ^'^ß    zu  KronporiCen   in  Röhmen 

f  Antonie,  ereb.  Grünwald),  sreb.  Käcov  in  Böhmen  6.  April 
1831,  FJO.-Gr.K.,  EKO.-R.II.,  LO.-R.,  k.  u.  k.  Geheimer  Rat, 
k.  k.  General -Prokurator  am  Obersten  Gerichts-  nnd  Kassations- 
hofe, Ehrenbürger  der  S  tri  dt  Käcov;  —  verm.  Hermannstadt 
(Nagyszeben)  17.  April  1858  mit: 

Marie,  geb.  Koller  (Tochter  des  25,  Aurrust  1845  zu  Stanislau 
t  k.  k.  Hauptmannes  in  der  Armee  und  k.  k.  Grenzwach-Ober- 
kommissärs  Franz  K.  imd  der  14.  Mai  1880  zu  Naq^yszeben 
[Hermannstadt]  f  Adele,  greb.  von  Honnamon)»  geb. NadwÖma 
in  Galizien  23.  Februar  184L  -  [Wien.] 

Kinder: 

fl.  Helene  Adelheid  Antonie^Marie,  geb.  Hennannstadt  (Nagy- 
szeben) 23.  Februar  1859,  f  Wien  15.  Jänner  1881. 

2.  Adelheid  Ottilie  Karoline,  geb.  Hermann55tndt  (Nagyszeben) 

8.  Oktober  1861  ;  -  verm.  Wien  17.  April  1886  mit: 

Wilhelm  Molitor,  geb.  Wadowice  22.  Mai  1848,  GVK.m.K., 
Oberverwalter  des  Allerhöchsten  Familien-  und  Avilikal- 
gntes  Sebarfenegg  an  Mannersdort  —  [Mannersdorf.] 

t3*  Marianne  Hermine  Qabrieie,  geb.  BrOx  4.  NoTember  1880; 

t  Prag  30.  Jänner  1874. 

4  Erich  Anton  Alois,  geb.  Wien  15.  Juli  1875,  Dr.  jur.,  k.  k. 
Ministerial-Vizeaekretär  im  Eiaenbabnmimsterium«  —  [Wien.] 


VgL:  -  BrOnner  AdeL  Tasehenb»  X  1885,  XVI 1881,  XIX  1894. 


Digitized  by  Google 


Cypra  von  Cypressenbnrg.  —  Czech  von  Reditensee.  157 

Römlfleh-katlioliseli.  —  Osterrelcli  (ßSbmak), 
Yerielkuss 

1892  Mfti  18  (ADeriiMiste  EntsdilieSung)  und  Jnni  10»  Wien 
(Diplom):  Österreichischer  Adel  mit  dem  Prädikate 
.Edler  von  Cypressenbarg*  und  Wappen  f&r  Franz 
Cypra.  (AA.) 

Wappen : 

1892  Juni  10:  Uaibgespalten  und  geteilt,  vorne  oben  in  Blau  ein 
▼OB  aeeha  uibemen  Sternen  begleitetes,  achtspeichiges 
goldenes  Rad,  hinten  oben  in  Silber  drei  rote  Schragbalkeo, 
unten  in  Gola  ein  schräges  blankes  Schwert  mit  schwarzem 
Griffe.  Auf  dem  gekrönten  Tumierheime  mit  rechts  blau- 
goldenen und  links  rot-silbernen  Decken  ein  wachsender 
Geharnischter,  Inder  Rechten  ein  Schwert  schwingend,  die  Linke 
in  die  Hüften  stemmend,  auf  dem  offenen  Helme  eine  goldene 
Strau^eder  zwischen  einer  blauen  und  einer  roten. 


Franz  Cypra  Edler  von  Cypressenburg  (Adelserwerber), 
geb.  Ublin  bei  Filsen  26.  November  1834,  LO.R.,  EKO-RilL 
MViL,  k.  u.  k.  Generalmajor  d.  R.  (bis  31.  Dezember  1896 
Oberst  und  Kommandant  des  Traln-Re^nientea  Nr*  2);  —  yerm. 

Rokitzan  9.  Februar  18..  mit: 

Aloisia,  geb.  Beutler  von  Heldenstem  (Tochter  des  13.  Mai  1855 
zu  ....  t  1^*  ^  Oberleutnants  Johann  B.  v.  U.  und  der 
17.  Mai  1895  zu  Prag  f  Johanna,  geb.  WUdtk  geb.  .... 
21.  Juni  1S4&  -  [Rokitzan.] 

Kinder: 

1.  Gabriele  Johanna  Maria,  geb.  Rokitzan  21.  April  1870. 

2.  Berta  Veronika  Josefa,  geb.  Prag  21.  Dezember  1874. 

3.  Z d  e  n k  o  Adalbert  Alois,  geb.  Prag  24.  November  1877,  Leutnant 

des  Armeestandes,  Ifagazinsomzier  im  Peld^gn^Bataillon 
Nr.  6.  -  [Püsen.! 

4.  Johann  Alois   Adalbert,   geb.  Prag  9.  Mai  1880,  k«  u.  k. 

Leutnant  im  Infanterie-Regimente  Nr.  91.  —  [Prag.] 

5.  Olga  Kamilla  Milada,  geb.  Frag  16.  Juli  1882. 

6.  Aloisia  Wanda  Johanna,  geb.  JLemberg  &  Jänner  1885. 


*  Czech  Ton  Reehtensee« 

Römiech-kathoUaeh.  -  Österreich  (Mahren  und  Nieder- 

öaterreich). 

Terielbung : 

1899  Jänner  17,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  JEdler  von  Rechtensee*  und  Wappen 
fOr  Ignaa  CaeelL  (AA.) 


Digitized  by  Google 


158 


Czech  von  Rechtensee. 


ir  Appen: 

1899  Jänner  17:  In  Oold  ein  mit  blauen  Mndern  umwundenes» 

schwarzes  Liktorcnbündel  mit  ebensolchem  Beile,  über  das 
ganze  ein  mit  drei  fjoldenen  Sternen  belegter  roter  Balken. 
Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  rechte  schwarz-goldenen 
und  Unk«  rot-goldenen  Decken  ein  wachsender,  golden  be- 
wehrter, schwarzer  Greü. 


f  Ignaz  Czech  Edler  von  Rechtensee  (Adelserwerber  -  Sohn 
des  31.  Jinner  1809  zu  Znaim  f  Jonann  Cs.  und  der  9.  No- 
vember 1887  zu  Nikolsburg  f  Franziska,  geb.  Huber),  geb. 
Znaim  19.  Juli  1831,  k.  k.  Hofrat  i.  P.  (bis  1898  beim 
mähr.-schles.  Oberlandesgerichte  in  Brünn);  —  verm.  Brünn 
26.  Februar  1867  mit: 

Marie,  geb.  Postelt  (Tochter  des  20.  Juli  1881  zu  Wien  f  Hof- 
rates des  k.  k.  Obersten  Gerichts-  und  Kassationshofes  Alois  P. 
und  der  22.  März  1897  zu  Brünn  f  Wilhelmine,  geb.  Baruch), 
geb.  Koste!  in  Mahren  16.  August  1842.  —  [Wien.] 

Kinder: 

1.  Paul,  geb.  Brünn  IR.  Janner  1868,  Dr.  jur.,  k.  k.  Ministerlal- 

sekretär  im  Justizministerium;  —  verm.  Mähr.-Weigkirchen 
IS.  November  1884  mit: 

Klara,  geb.  Salamon  (Tochter  des  Lorenz  S.  und  der 
Klara,  geb.  Konarowaky),  geb.  Wien  9l  Februar  1874; 

-  [Wien«] 

Sohn: 

Johann  Evangelist  (Hans),  geb.  Blansko  30l  August  1896. 

2.  Karl,  geb.  Wiesenberg  6.  September  1869,  Dr.  jur.,  k.  k.  Post- 

kommissär; —  verm.  Brünn  15.  Mai  1897  mit: 

Hedwig,  geb.  Keppler  (Tochter  des  Kar!  K.  und  der 
Therese,  geb.  £ngelhard),  geb.  Brünn  13.  August  \\m. 

—  [Brünn,] 

Töchter: 

1)  Ilse  Marie,  geb.  Brunn  26.  März  1898. 

2)  Edith  Therese,  geb.  Brünn  14.  Mai  1899. 

3)  Susanne  Helene,  geb.  Briknn  2.  November  1901. 

8.  Wilhelm,  geb.  Seelowitz  3.  März  1871,  k.  k.  Ministerial- 
konzipist  im  Finanzministerium;  —  verm.  Görz  28.  De- 
zember 1898  mit: 

Leontine  (Leo)^  sreb.  Hannbeck  riochter  des  Franz  H.  und 
der  Amalie,  ^eb.  von  Mehlem),  geb.  Görz  24.  Sep- 
tember 1872.  —  [Wien.] 

Sehnt 

Erich  F^ranz  Maria  Wilhelm,  geb.  Brünn  2&  Dezember  1899. 


Digitized  by  Google 


DiOmAta  de  Sdegliii  189 

DalmAta  de  Hlde^Mt. 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Böhmen  und  Nieder- 

ffsterreich). 

1688  Jftnner  18.  Wien;  Unffariseher  Adel  imd  Wappen  für 
Georg  Daimata  und  dessen  Kinder  Oeorff  und  Judith. 
(LR.  XVm.  283.) 

Wappen : 

1686  Jänner  13:  In  Blau  auf  CTÜnem  Boden  ein  ungarischer 
Soldat  in  purpurnem  Gewände  und  fedemgeschmückter  Mütze 
(Kaipak)  aus  HarderfeU,  mit  der  Rechten  eine  Lanze  schwindend 
und  in  der  Linken  ein  fi^oldenes  Patriarchenkreuz  (von 
Spanien!)  haltend.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit 
rechts  blau-weifien,  links  blau-gelben  Decken  ein  wachsender, 
purpurn  gekleideter  natOrlklier  Arm,  eine  Lanze  haltend. 


Der  Name  dieses  Oesclilechtes  deutet  auf  Ursprung  aus 
DaUnatien.  Da  dieses  Land  im  XVIL  Jahrhunderte  zum  größeren 
Teile  türldsches  Gebiet  war,  so  stimmt  damit  die  Überlieferung  ganz 

fut  uberein,  dag  der  Stammvater  der  Familie  ein  kriegsgefangener 
Qrke  gewesen  sei,  der  zum  Christentume  übertrat  und  zu  Eberhard 
auf  der  CsaUököz  (Insel  Schutt)  als  Georg  Daimata  die  Taufe 
empfing. 

Georg  Daimata  kämpfte  nun,  besonders  1666,  mit  solcher 
Tapferkeit  für  seinen  neuen  Glauben  und  sein  neues  Vaterland 

fegen  den  Erbfeind,  dag  ihm  Kaiser  Leopold  I.  ddo.  Wien, 
3.  Jänner  1688  den  Ungarischen  Adel  mit  dem  oben  be- 
schriebenen Wappen  verlieh.  Er  erwarb  in  der  Folge  die  Güter 
Hidegh^t  und  Büstelek  auf  der  CsaUököz  (Insel  Schütt), 
Komitat  Pozsony  (Pregburg).  und  fügte  seinem  Namen  den  des 
erstgenannten  Gutes  als  Prädikat  bei,  das  seitdem  von  der  ganzen 
Familie  ununterbrochen  geführt ^ wird.  Georg  (I.)  Daimata  de 
Hideghet  liegt  in  der  Kirche  zu  Eberhard  begraben. 

Von  seinem  Solme  Georg  (IL)  Daimata  de  Hideghet  und 
dessen  Gemahlin  Elisabeth  entsprog  ein  Sohn  Johann,  der 
sich  mit  Magdalena,  geb.  Zakäcn  de  Zämory  et  Patkos-Tesz^ri 
vermählte  und  aus  dieser  Ehe  einen  Sohn  Josef  gewann. 

Dieser  Josef  Daimata  de  Hideghet  (1768)  hinterlieg 
aus  seiner  Ehe  mit  Klara,  geh.  Freiin  Sehlagmann  von  Schlacht- 
feld,  vier  Kinder:  —  1.  Therese,  verm.  mit  Johann  Szabö;  — 
2.  Siegmund  (I.);  —  3.  Karoline  und  —  4.  Maria  Anna. 

von  diesen  vermählte  sich  Siegmund  (I.)  Daimata  de 
Hideghet  mit  Anna  Maria,  geb.  Klinger  von  iOIngensfeld,  die 
ümi  folgende  Kinder  schenkte: 

1.  Siegmund  (II.)  Daimata  de  Hideghet,  geb.  Rumburg 
18.  April  1800,  t  Prag  23.  Februar  1867,  k.  k.  Hauptmann  L  P.  (bis 
1M8  un  Intenterie-Regimente  FZM.  Franz  Graf  Gyulay  Nr.  33) ;  - 
verm.  Prag  10.  Mai  1838  mit  Franziska,  geb.  Jellinek  (geb. 
Prag  15.  September  1815,  f  Wien  26.  Jänner  1894).  Dieser  Ehe  ent- 
sprossen zwei  Söhne:  —  1)  Emmerieh  Siegmnnd,  geh  


Digitized  by  Google 


liO  Ditanatt  de  Odai^i^t  ] 

16.  Juni  1839,  t  Pavia           1848,  und  -  2)  Siegmund  Emmerich, 

geb.  Komom  (Komarom)  9.  September  184U,  f  Wien  22.  Oktober  1891, 
▼erm.  in  L  Ehe  Wien  1&  Jmii  1881  mit  Marie,  geb.  Raspi  (Tochter  ' 
des  28.  November  1883  zu  Wien  f  ehem.  Ihr.  med.  Alois  R,  und 
der  7.  Mai  1888  zu  Wien  f  Rachele,  geh.  Mantica),  geb.  Wien 
29.  Dezember  1850^  f  daselbst  10.  Jänner  1886,  und  in  iL  Ehe  Wien 
20.  FMiniir  188S  mit  Anna,  geb.  Respi,  verwitweten  Brosch, 
geb.  Wien  22.  Dezember  1856,  —  [Wien],  ehier  Sidiwester  der 
vorigen.  Beide  Ehen  blieben  kinderlos. 

2.  Josef,  geb.  Neuhäusel  (Ersekujvär)  13.  Juni  1809,  der  ge- 
meinsame  Stammvater  der  lebenden  Mitglieder  der  FamiUe 
(s.  nnten). 

a.  Rotalia,  geh.  Frag  181.,  f  daaelhat  189a 

4,  Anna,  geb.        1814^  t  daaelbat  15.  Juni  181S. 


t  Josef  Dalmata  de  Hideghet  (2.  Sohn  des  26.  Mai  1831  zu  Prag  I 
t  Siegmund  D.  de  H.  und  der  98L  April  1851  daselbst  f  Anna 
Maria,  geb.  Klinger  von  Klingensfeld),  geb.  Neuhäusel  (Ersek- 
ujvär) 13.  Juni  1809,  t  Prag  23.  Oktober  1867,  k.  k.  Hauptmann 
i.  P.  (bis  1850  im  Inf  anterie-Regimente  FZM.  Ludwig  Ritter  von 
Benedek  Nr.  28);  —  verm.  Prag  11.  Jänner  1843  mit: 

t  E  m  i  1  i  e,  geb.  Zollmann  von  Zollemdorf  (Tochter  des  2a  Februar 
1828  zu  Prag  f  k.  k.  Stragenbaukommissära  Anton  Ritter 

Z.  V.  Z.  und  der         1864  daselbst  f  Josefine,  geb.  Novakk 

geb.  Prag  10.  Mai  1824,  f  daselbst  28.  Jänner  1862. 

SShne: 

fLArthur,  geb.  Theresienstadt  8.  Oktober  1844,  f  18.  November 
1900,  k.  u.  k.  Hauptmann  d.  R.  (bis  1889  im  Infanterie- 
Regtmente  FML.  Erzherzog  Karl  Salvator  Nr.  77);  —  Yerm. 
Merseburg  8.  Oktober  1872  mit: 

Thekla,  geb.  Palmin  (Tochter  des  ....  18..  zu  t  Georg 

Friedrich  P.  und  der           18..  zu           f  Amalie,  geb. 

Schwarze),  geb.  Merseburg  12.  Oktober  1845.  -  [Dresden.] 

Tochter: 

Valeska,  geb.  Prag  30.  Oktober  1873. 

2.  Ottokar.  geb.  Theresienstadt  16.  Februar  1846,  EKO.-R.III., 

FJO.-R.,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  1900  Komman- 
dant des  Divisions-Ärtillerie-Regimentes  Nr.  20),  Kommandant 
des  Militärbadehauaea  zu  Karlsbad;  —  verm.  Graz  6.  Juli 

1885  mit: 

Klothilde,  geb.  Stransky  (Tochter  des  4.  August  1885  zu 
Ofnz  t  k«  k.  Hauptmannes  Johann  St  und  der  3.  De« 
zember  1889  zu  Klagenfurt  t  Amalie,  geb.  Uoler),  geh. 

Tamöw  14-  Februar  1857.  -  [Karlsbad.] 

3.  Emil,  geb.  Prag  6.  Februar  1850,  FJO.-R.,  k.  u.  k.  Truchseg, 

k.  k.  Kommerzialrat  und  Gesellachafter  der  protokoUierien 
Firma  R.  Wagner  &  Comp.»  k.  u.  k.  Hof-  und  Armee-Kon- 
aervenfabrik  zu  Ait-£rlaa;  -  verm.  Budapeat  26»  Jftnner 
1881  mit: 


Digitized  by  Google 


DalnuKta  de  Hidegfa^  —  Demel  tob  OtiUerib 


Hedwig,  geb.  Bahl  rrochter  des  26.  Marz  lS7ä  zu  Wien  t 
Friedrich  B.  und  der  4.  November  li89  deselbet  f 
Leopold  ine,  geh.  Scherrer),  gebb  Ores  Mal  1848.  - 
[Wien  und  Baden  bei  WienJ 


1)  Friederike  (Frieda),  geb.  Wien  28.  Anner  1888;  -  vemi. 

Graz  24.  November  1904  mit: 

Alfons  von  Janta-Po Iczy nski,  geb  29.  Jänner  1878^ 

k.  k.  Statth alterei-Konzeptspraktikanten.  —  [Qraz.J 

2)  Paul,  geb.  Wien  19.  Juni  1883. 


Vgl.:  —  Naey  Ivan,  MagfyarorszÄg  Csalädai  Czimerekkel  ec.  III, 
S.  224;  —  Neuer  Siebmacher  IV.  16  (J.  Na^y  de  F.-Györ  und  G, 
Csergheö  de  N.-Tacskand,  Der  Adel  von  Ungarn  etc.),  S.  122  und 


*  Bemel  tob  fislUem» 

Rdmiseh-katholiaclL  —  Oaterrelcb  (BSbmon). 

Terlelhung : 

1900  Dezember  8.  Wien  OHplom):  Osterreichitcher  Adel 
mit  dem  PriLdikate  .Edler  von  Oalllern*  und  Wappen 
für  Karl  Dornet  (AA.) 

WapfOBS 

1900  Dezember  8:  Gespalten,  vome  In  Sehwarz  Aber  eine  beider- 
seits anstoßende  gefugte  goldene  Zinnemnauer  hervorragend 
eine  ebensolche  Moscbee  mit  vier  Kuppeln,  einer  größeren 
und  drei  kleineren  und  zwei  hohen  Minarets.  hinten  in  Gold 
zwei  schräg  gekreuzte  schwarze  Kanonenrohre.  Anf  dem  ge* 
krönten  Turnierhelme  mit  schwarz-goldenon  Deeken  eki 
wachsender  schwarzer  Adlen 


Karl  Demel  Edler  von  GsfUem  (Adelserwerb er  —  Sohn  des 

11.  Juli  1857  7.U  Eisenstadt  [Kismarton]  f  k.  k.  Oberamtsoffizlals 
Jakob  Demel  und  der  27.  April  1872  zu  Mai*iaschcin  f 
Therese,  geb.  Woliram),  geb.  Wien  27.  Februar  1843,  MVK., 
k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  11.  September  1800  Kommandant  dea 
Divisions-Artillerie^Regimentea  Mr.  IQ;  —  rerUL  Wien  IL  No- 
vember 1871  mit: 

Marianne,  geb.  Gs  iiier  (Tochter  des  16.  Februar  1853  zu  Wien 
t  k.  k.  UaupLrechnuugäfiüirerä  Karl  G.  und  der  24.  Februar 
1888  daeelbst  f  Ann%  geb.  Hell),  geb.  ....  18...  -  ^dwela.] 


Kinder: 


XVI 1881  n.  XIX  1881 


U 


Digitized  by  Google 


162  Demel  von  Gsillem.  —  von  Dierkes. 

Kluder: 

1.  Marianne,  greb.  Wien  &  Februar  1874;  —  vemu  4..«  IS.  Ok- 

tober 1896  mit: 

Erwin  Jellenchich,  geh.  Graz  18.  Jtml  1881»  k.  u.  k.  Major 

im  Generalstabskorps  und  Lehrer  an  den  AdminIftratiTen 
Militär-Fachkursen  in  Wien.  —  [Wien.] 

2.  Johanna,  geh,  Wien  15.  Juni  1876. 

3.  Joaafine,  geb.  Wien  31.  Dezember  1877. 

t4.  Karl,  geb.  Wien  28.  Dezember  1879,  f  Aussee  24.  August  1904, 
k.  u.  k.  Leutnant  im  Divisions-Artillerie-Regimente  Nr.  24. 
5.  Otto,  geb.  Mitterndorf  in  Steiermark  14.  August  1882.  k.  u.  k. 
Leumant  Im  Infanterie-Reidmaite  FZM.  Hubert  Ritter  von 
Gdbulka  Nr.  9L  -  [Prag.] 


*  Ton  Dierkes« 

Römiach-katholiaeh.  —  Oaterreieh  (Nlederdaterreieh)* 

Teflelhnng: 

1896  Februar  26,  Wien:  österreichischer  Adel  mit  dem 
Ehrenworte  .Edler  von*  und  Wappen  für  Ludwig 
Dierkes.  (AA.) 

Wappen  t 

1895  Februar  26:  Geteilt,  oben  in  Gold  zwei  schräg  gekreuzte 

blanke  Schwerter  mit  goldenen  Griffen,  unten  in  Blau  auf 
wachsendem  grünen  Hügel  eine  silberne  gezinnte  Burg  mit 
von  zwei  Schiefischarten  beseiteter  schwarzer  Toröffnimg, 
gesinntem  überhöhenden  Mittelturme  mit  drei  Fenstern 
nebeneinander  und  zwei  Seitentrakten  mit  je  drei  Schieg- 
scharten.  Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  rechts  blau- 
ffoldenen  und  links  blau-sübemen  Decken  drei  Straugen- 
fedem:  eine  goldene  zwiaofaen  iwel  blauen. 


Der  Ehe  des  zu  Venedig  am  la  Oktober  1888  t  k.  k.  Marine- 
Oberkommissärs  Franz  Dierkes  mit  Anna  Emilie,  geb. 
Weigel  (Tochter  des  Johann  W.),  entstammten  sieben  Kinder 
(4  Söhne  imd  3  Töchter).  Von  diesen  machte  der  28.  April  1826  zu 
Venedig  geborene  zweite  Sohn  Ludwig  Matthäus  Frasiz  Marie 
als  Leutnant  die  Feldzüge  1848  und  1849  in  Italien  mit  und  zeichnete 
sich  bei  Santa  Lucia  aus,  wurde  am  3.  Juli  1866  als  Hauptmann  in 
der  Schlacht  bei  Königgrätz  verwundet,  kommandierte  während 
des  Okkupationsfeldznges  in  Bosnien  1878  als  Oberst  das  Infanterie- 
Regiment  Erzherzog  Rudolf  Kronprinz  von  Österreich  Nr.  19, 
wurde  1884  Brigadier  und  unter  Verleihung  des  Ordens  der  Eisernen 
Krone  III.  Klasse  und  der  Titularcharge  eines  Generalmajors  auf 
eigenes  Ansuchen  In  den  Ruhestand  versetzt  Auf  Grund  seiner 
mehr  als  30jährigen,  vor  dem  Feinde  wiederholt  bewährten  Dienst* 
leistimg  wurde  er  mit  Diplom  ddo.  Wien,  26.  Februar  1895  in 
den  österreichischen  Adelstand  mit  dem  Ehrenworte 
.Edler  von"  erhoben  und  ihm  bei  dieeer  Oelegeohelt  das  eingangs 
Deaehriebene  Wappen  verliehen. 


Digitized  by  Google 


von  DMkes.  —  .Ducke  von  Niede&thaL  163 

t  Ludwig  MattliftuB  Vnaa  Marie  Edler  von  Dierkes  (Adela- 
erwerber —  2.  Sohn  des  10.  Oktober  1836  zu  Venedig  t  k.  k. 

Marine-Oberkommissärs  Franz  D.  und  der  17.  Februar  1885  zu 
Wien  t  Anna  Emilie,  geb.  Weisel),  geb.  Venedig  2ö.  April 
1826,  t  Wien  12.  Oktober  1897»  EKO.-R.IIL,  k.  u.  k.  Generalmajor 
d.  R.  (bis  1884  Oberst  und  Kommandant  der  62.  Infantene« 
Brigade  zu  Budapest);  —  verm.  Austerlitz  20.  Mai  1862  mit: 

Emeatine  Adelheid  Amalie  Felicie,  geb.  Oiriöek  (Tochter  des 
•  • .  *  18. .  zu  . . . .  t  gräfl.  Kaunitzschen  Burggrafen  auf  Austerlitz 
Eduard  Q.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Adeliieid,  geb.  Weigl). 
geb.  Schloß  JaromdHc  in  Mähren  90.  Oktober  1838i  *  (KQnigB- 
feld.l 

S9hne: 

1.  Ludwig,  geb.  Brünn  28.  Dezember  1865,  k.  u.  k.  Hauptmann 
1.  KL  im  Infanterie-Regimente  GdK.  Johann  Freiherr  von 
Appel  Nr.  60;  —  verm.  MOnchengrätz  25.  Jänner  1896  mit: 

Marie,  geb.  Myslk  (Tochter  des  9.  März  1895  zu  Münchengrätz 
t  Zuckerfabrikadlrektors  duelbst  Karl  M.  und  der  2.  De- 
zember 1904  zu   fJf'hanna,  geb.  Stolz),  geb.  München* 

grätz  la  August  1874.  -  [Mährisch- WeiSkirchen.J 

Kinder: 

1)  Margarete  (Grete),  geb.  Prag  28.  Jänner  1897. 

m  Marie,  geb.  Wien  22,  Juni  1902. 

^  Egon«  geb.  Mfthriaeh-WelSkirchen  sa  Oktober  1903. 

2L  Euffen,  geb.  Nagykanizsa  (Grog-Kanischa)  26.  Februar  1873, 
k.  u.  K.  Oberleutnant  im  Iiifanterie-Regimente  FZM.  Anton 
Gal^ötzy  Nr.  71;  —  verm.  Wien  7.  Oktober  1897  mit: 

Wilhelmine  Monika,  geb.  Herzmansky,  geb.  Wien  6.  Fe- 
bruar 1873.  -  [Königsfeld.[ 

SShne: 

1}  Friedrich  Johann  Adolf  Emst,  geb.Trenc86n  14.  Juli  1898. 
a)  Oekar  Johann  Friedrich  Eugen«  geh«  Tkrencsto  18.  De* 
sember  1900. 


*  Ducke  Ton  Niedentlial. 
Römiech^katholisclL  —  Österreich  (Krain). 
Terlethnngs 

1900  Mftrz  22,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  d  1  e  r  von  Niedenthai*  und  Wappen  für 
Ludwig  Ducke.  (AA.) 

Wappen : 

1900  März  22:  In  Blau  unter  drei  sechsstrahli^en  goldenen  Sternen 
aus  goldenem  Boden  nach  links  wachsender,  oben  abge- 
splitterter, beaatetar  und  reidi  heU&tterter  goldener  Baum- 
■vankt  Anf  dem  gekrönten  TnminrhetanA  mn  bUu-goldenen 

11* 

Digitized  bjK^OOgle 


M4  Ducke  von  Ntodeathal.  -  von  Dürf  eid. 

Decken  zwischen  einem  rechts  von  BUlvl  flher  Oold,  links  von 

Gold  über  Blau  geteilten  offenen  Fluge  ein  wachsender 
natürlicher  Schwertarm  mit  blauem  Araiel  und  goldenem 
Aufschlage.  ____ 


Ludwigr  Ducke  Edler  von  Niedenflial  (Ad  eis  er  wer  her  —  Sohn 

des  ..  Juli  1874  zu  Kuttenberg  f  k.  k.  Forstbeamten  Josef  D. 
und  der  14.  Jänner  1890  zu  Prag  t  Klara,  geb.  Zeniäek), 
geh.  Ober-Ptid,  jpolitischer  Bezirk  Smichow^  2S.  August  1^44, 
EKO.-RnL.  MVKn  k.  u.  k.  Generalmidor  d.  R.  (bis  1904 
Oberst  und  Kommandant  des  Landwehr-Infanterie-Regimentes 
Brünn  Nr.  14);  —  venu.  Andräsfalva  (Bukowina)  16.  November 
1889  mit : 

Sidonie»  geb.  Stockloew  (Tochter  des  Arztes  in  Jagiefailca, 
Dr.  med.  Josef  St.  und  der  Ottilie,  geh*  Protiwenska), 
geb.  Jagietnica  2.  Jfuni  1866.  —  [Laibach.] 

Kinder : 

1.  Ludwig^  Erich,  ^ab.  Laibach  13.  August  1893. 

2.  Julian  Heinrich,  geb.  Brünn  26.  Dezember  18d9. 


Ton  Ditrfeld« 

Römlsch-kathollselL  —  Österreich  (Niederösterreleh). 

Verlelhnngen : 

1659  September  1,  Wien:  Erneuerung  und  Bestätigung 
des  Reichsadels  und  des  Wappens  für  Joachim  Dfii^ 
f  eld.  (AAO 

1672  März  3,  Wien:  Erlaubnis,  sich  «von  D  Urfeld"  ztt  nennen 
für  denselben.  (AA.) 

1722  Jnli  8,  Berlin:  KgL  prenSUche  Erneuerung  und  Be- 
stätigung des  Adels  und  Wappens  für  Johann 
Christian  von  Dürf  eid.  (Gritzner.  —  Sächsisch-preußi- 
scher Stamm.) 

1761  Mftrzl\Wien;Reichsftdels-iindWappenbe8tfttlgung 

mit  der  Bewilligung,  sich  nach  den  Gütern  zu  nennen,  für 
Ignaz  vonD Urfeld.  (AA.  —  Breisgauisch-dsterreichiBeher 

Stamm^ 

1860  Jnli  7,  Laxenburg  (Allerhöchstes  Handschreiben)  und 

Oktober  29,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Frei- 
herrnstand und  Wappenbesserung  für  Josef  von 
Dürfeid.  (AA.  —  Breisgauisch- österreichischer  Stamm, 
L  Altere  Lfane.) 

Wappens 

L  1659  September  1:  In  Blau  eine  quer  gestellte,  abgeschnittene 

braune  Bärentatze,  sieben  goldene  Kornähren  haltend.  Auf 
dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  blau-goldenen  Decken  die 
Bärentatze  mit  den  Ähren  wachsend.  (Alter  Siebmacher,  V, 
GQ^  unter  »Österreichische*,  nur  die  Bärentatze  aus  den  Hinter* 
rande  hervorbrechend  und  sechs  Ähren  haltend.) 


Digitized  by  Google 


nm  Darf«M.  m 

B.  17it  Juli    Wl«  1068. 

m.  1761  Mir«  14:  Wt9  1659,  nur  der  SchUd  .ovalnlnd^  die  Bären- 
tatze aus  dem  Hinterrande  hervorbrechend  und  sechs  Korn- 
ähren haltend.  (Alter  Siebmacher,  SuppL  X.  Tab.  11»  nur  hält 

die  Bärentatze  dort  vier  Ähren,  anstatt  sechs.) 

IV.  1860  Oktober  29:  Der  Schild  wie  1761.  Freihermkrone.  Drei 

Birrdoto  Tnmierhelme  mit  blau-goldenen  Decken:  auf  I  das 
einod  von  1659 ;  auf  II  zwischen  einem  offenen,  rechts  von 
Blau  über  Gold,  links  von  Gold  über  Blau  geteiltem  Fluge 
ein  aufrechtes  blankes  Schwert  mit  goldenem  Griffe;  auf  ul 
zwischen  einem  natürlichen  Zehnendergeweihe  ein  auffliegen- 
der, weig  geflitschter,  natürlicher  PfelL  Sohildhalter  auf 
bronzener  Arabeske  zwei  natürliche  Bären. 


Dteees  Getehlecht  führt  nach  den  Adelsakten  des  XVIL  und 
XVnL  Jahrhunderts,  den  vorhandenen  Diplomen  und  der  Literatur 
seinen  Ursprung  auf  einen  Johann  von  Dürfeid  zurück,  der 
zu  Ende  des  Xv.  Jahrhunderts  Erbherr  auf  Wels  und  Leuenburg 
in  Livhmd  gewesen  sein  solL  Dessen  Sohn  Friedrich,  der  in 
hessische  Kriegsdienste  trat,  hätte  die  Familie  nach  Deutschland 
verpflanzt.  Dieser  ehelichte  Margarete  von  Binsfeld,  die  ihm 
zwei  Söhne  schenkte,  von  denen  Jedoch  nur  der  ältere, 
Christoph,  den  Stamm  fortpflanzte. 

Christoph  Dürf  eid  war  Doktor  der  Rechte  und  Professor 
zu  Jena,  sachsen-weimarscher  Rat  und  Assessor  des  Hofgerichtes 
zu  Gotha,  dann  Syndikus  zu  Halle  und  starb  als  Reichskammer- 

gerichtsbeisitzer  zu  Speyer  im  Jahre  1563.  Dreimal  verheiratet 
interlieg  er  elf  Kinder,  darontor  neun  Sdhne^  von  denen  zwei 
jüngere  als  Offiziere  in  braunschweiff-lüneburgschen  Diensten  im 
Treffen  beiLoo,  27.  Juli  1623,  fielen,  während  zwei  ältere,  Johann 
Wilhelm  und  Johann  Heinrich,  als  Pfänner  zu  Halle  er- 
seheinen. Von  diesen  setzte  nur  Johann  Heinrich  Dürfeid 
den  Stamm  fort,  der  sich  durch  die  Nachkommenschaft  dreier  seiner 
Söhne  in  ebenso  viele  Linien  teilte. 

Die  beiden  älteren  dieser  Linien  scheinen  früh  erloschen  zu 
sdn,  während  die  jüngste  weiter  blühte.  Dir  Stifter  Joachim 
Dürfeid  erhielt  als  Hauptmann  in  kursächsischen  Diensten  von 
Kaiser  Leopold  L  ddo.  Wien,  1.  September  1659  eine  Er- 
neuerung und  Beatitigung  des  von  seinen  Vorfahren  geführten 
Adels  und  Wappens  und  weiters  ddo.  Wien»  8.  März  1672  die 
Erlaubnis,  sich  „von  Dürfeld«  zu  nennen  und  zu  schreiben.  Sein 
Sohn  Joachim  Heinrich  von  Dürf  eid,  kursächsischer  imd  kgU 
polnischer  Generalleutnant  und  Inspektor  der  Kavallerie,  starb 
5.  Juni  1746  zu  Böhmisch-Bunzlau  an  einer  beim  Ebimarsche  in 
Schlesien  erhaltenen  Wunde.  Nachkommenschaft  aus  dessen  Ehe 
mit  Christiane  Agnes  von  Koetteritz  blühte  in  Saclisen  noch 
gn  Ende  des  XVllL  Jahrhunderts. 

Wie  das  vorstehende  Hallenser  Pf ännergeschlecht 
einerseits  mit  jenem  Zweige  zusammenhängt,  aus  welchem  Jo- 
hann Christian  von  Dürf eld,  kgL  preuSlscher  Regierungarat 
gn  Magdeburg,  ddOb  Berlin,  8.  Juli  1799  von  König  Friedrich 
WühelmL  ebentdla  ^ae  Erneueruiig  imdBeatfttlgnng  aeinMi 


Digiti^  by  Google 


las  rem  Dürf  eid. 

herffebraehten  Adels  und  Wappen«  erUdt  und  andenelti 
mit  dam  unten  folgrenden  breisgauisch-dsterreichischen 
Stamme,  konnte  bisher  nicht  festgestellt  werden.  Gemeinsam 
bleibt  die  in  alle  Adelserneuerungen  (1650,  1722  und  1761)  auf- 
genommene Abstammung  aus  Livland  undf  das  Wappen.  Auf* 
faUand  iat  ta»  daS dieses  Wappen  bereits  in  dem  1667  zum  ersten- 
mal herausgegebenen  V.  Bande  des  alten  Siebmacherschen  Wappen- 
buches auf  Tafel  50  unter  „österreichische*  erscheint,  da  der 
nun  in  Österreich  blühende  Stamm  daselbst  erat  zwei  GeneraÜmien 
später  auftaucht  Die  Einwanderung  erfolgte  zunächst  aus  dem 
HrflHßfnn,  wo  auch  noch  in  neuerer  Zeit  Mitglieder  des  Geschlechtes 
bei  Freiburg  angesessen  waren.  Die  Herausgeber  des  V.  Bandes 
Siebmachers  dQriten  somit  bei  der  Landeszuweisung  wohl  Vordar- 
Öatarreich  gemeint  haben. 

Anton  Ignaz  Dürfeid,  der  Stifter  des  nun  in  zwei  Linien 
blühenden  breisgauisch-österreichischenStammes, wurde 
7.  Oktober  1726  zu  Baden-Baden  als  Sohn  des  Oberaten  Hofkellera 
(.Supremus  Aulae  Cellarlua«)  Johann  Wilhelm  Dürfeid  und 
der  Maria  Johanna  von  Knorr  geboren.  Als  k.  k.  General- 
FeldkrieRs-Kommissariatssekretär  bat  er  26.  Februar  1761  um 
Renovation  und  Bestätigung  seines  Adels.  Diese  Bitte  wurde 
nofort  gewährt,  denn  bereits  ddo.  Wien,  14.  März  1761  wurde 
das  betreffende  Diplom  von  Kaiser  Franz  I.  unterzeichnet  Das  bei 
diener  Gelegenheit  bestätigte  Wappen  blieb  das  alte,  nur  mit  der 
Variante,  daÄ  die  Bärentatze  im  Schilde  „hervorbrechend"  dar- 

Xestellt  wurde,  waa  vielleicht  auf  den  Einfluß  der  oben  erwähnten 
bbildung  im  „Alten  Siebmacher"  zurückzuführen  ist  Hervor- 
gehoben wurde  ferner,  daß  aus  dem  Geschlechte  einer,  Johann 
von  D  Urfeld,  Erbherr  auf  Wels  (Velss)  und  Leuenburgin  Livland 
und  dea  Blttetellera  „Urururgro^vater"  Christoph  Im  XV.  (!)  Jahr- 
hundert Assessor  des  RoichsKammergerichtes  in  Speyer  gewesen  sei. 
Auch  wurde  daa  Recht,  sich  nach  den  Gütern  zu  nennen,  verliehen. 

Anton  Ignaz  von  Dürfe  Id  vermählte  sich  zu  Wien  7.  Februar 
1785  mit  Maria  Ellaabeth,  geb.  Edlen  von  Maver,  einer  am 
9.  Dezember  1743  zu  Wien  getauften  Tochter  des  k.k.  Hofrates  und 
Kammerzahlmeisters  Johann  Adam  Edlen  von  Mayer  und  der 
Katharina,  geb.  Camesina,  und  starb  zu  Wien  13.  Mai  180ö  als 
iLk.  Hof-  und  Hofkrieffarat  Seine  Witwe  Maria  Bliaabeth  folgte 
Ihm  am  9.  März  1829  in  das  Grab. 

Aus  dieser  Ehe  stammte  nur  ein  15.  März  1766  zu  Wien  ge- 
borener Sohn  Josef  von  Dürfeid,  der  als  k.  k.  Hof  rat  der  All- 
ffemeinen  Hofkammer  am  34.  Februar  1812  daaelbat  atarb.  Dieser 
hatte  sieh  zweimal  vermählt:  I.  zu  Wien  29.  April  1794  mit  Maria 
Theresia,  geb.  von  Hackher  zu  Hart  (geb.  Wien  11.  Februar  1769, 
t  daselbst  21.  Juni  1793).  einer  Tochter  des  24.  Juni  1808  zu  Wien 
verstorbenen  k.  k.  wlrfeL  Hoftratea  und  St  Stafan-Ordenarittera 
Dr.  jur.  Josef  Franz  Ritter  von  Hackher  zu  Hart  und  dessen 
dritter  Gemahlin,  der  29.  Jänner  1792  ebendort  verstorbenen  Maria 
Anna  Brigitta,  geb.  Edlen  von  HentscheL  und  in  IL  Ehe  eben- 
faUa  zu  Wien  20.  November  1796  mit  Maria  Alolaia  Franzleka 
(gct  Wien  13.  Oktober  1770),  einer  Tochter  des  2.  März  1790  ver- 
siorbenen  k.  k.  Truchsessen  und  Bergwerkbesitzers  zu  Nagyäg 
(Komitat  Somogy)  Johann  Paul  (Plezger)  Edlen  von  Wild  bürg 
und  dar  Maria  Thareaia»  geb.  Aicher  von  Aioharau. 


Digitized  by  Google 


von  DürfeliL  187 

Diesen  beiden  Ehen  entsprossen  fünf  la  Wien  geborene 
Kinder,  und  zwar  aus  LEhe:  —  1.  Maria  Theresia,  geb.  16.  Juni 
1796,  t  ^^^^  ^  1874.  verm.  Wien  24.  Aprü  1814  mit  Josef 
Ritter  von  Hauer,  seb.  Wien  177&  f  dasellMit  2.  Februar  1863,  k.  k. 
wiild.  CNdieimen  Rate  und  pens.  Vizepräsidenten  der  bestandenen 
Allgemeinen  Hofkammer,  und  aus  IL  Ehe:  —  2.  Ludwigr,  k.  k. 
Rechnungsoffizial  der  Staatskredits-  und  Zentralhofbuchhaltung 
(noch  1806);  —  3.  Josef,  geb.  4.  März  1803,  der  als  k.  Fela- 
marschall-Leutnant  in  Anerkeimimg  seiner  mehr  als  39jährigen 
ausgezeichneten  Dienstleistung  vor  dem  Feinde  und  in  Friedens- 
zeiten mit  Allerhöchstem  Handschreiben  ddo.  Laxenburg,  7.  Juli 
1860  und  dem  Diplome  ddo.  Wien,  29.  Oktober  desselben  Jahres 
in  den  österreichischen  Freiherrnstand  erhoben  wurde 
(s.  unten  I.  Altere  Linie);  —  4.  Marie,  geb.  Wien  1805,  f  Döbling 
15.  Februar  1870,  verm.  Wien  183.  als  dessen  U.  Gemahlin  mit 
Rudolf  Freiherm  von  Erggel  et  (geb.  Wien  16.  Februar  1800, 
t  daselbst  30.  Jänner  1882),  Bankier  und  Direktor  der  k.  k.  priv, 
Nationalbank  in  Wien,  der  in  1.  Ehe  mit  seiner  Cousine  Marianne, 
geb.  (Hoenig)  von  Henikstein  (geb.  1808,  f  Wien  21.  März  1827), 
vermahlt  war,  und  —  5.  Josef  Moriz,  geb.  Wien  25.  Dezember  1807 
(s.  nnten  II.  J&nf^cre  Linie). 

Wahrscheinlich  ebenfalls  dem  Breisgau  entstammte  ein  1751 

geborener  Josef  von  D  ü  r  f  e  1  d,  der  6.  Mai  1820  zu  Wien  als  k.  k. 
egierungsrat  und  ehem.  Geheimer  Referendar  des  Erzherzogs 
Ferdinand  als  Oonyemeiir  In  den  Vorlanden,  verwitwet^  Jedem 
kinderloe  etarb. 


BraiigMiiMih-dilemioliladheir  Btaomu 

I.  lltere  Linie. 

(Im  Freiherrnstande.) 

t  Josef  Freiherr  von  Dürfeid  (Fr eiherrnstandserw erber 
—  3.  Kind  des  24.  Februar  1812  zu  Wien  t  Josef  von  Dürfeld 
ans  dessen  IL  Ehe  mit  der  ....  18..  zu  Wien  fMaiia  Alolsia 
Franziska,  geb.  [Plezger]  Edlen  von  Wildburg),  geb.  Wien 
4.  März  1803,  f  Linz  28.  März  1869,  LO.-R.  (KD.),  EKO.-R.IIL  (KD.), 
MVK.  (KD.),  k.  k.  Feldmarschall-Leutnant  d.  R.;  —  verm.  Wien 
17.  Jinner  1858  mit: 

Marie,  geb.  Arloll  Edlen  von Morkowitz  (Toehterdes  18.. 

in  ....  t  Ritters  A.  Edlen  von  M.  und  der         18..  zn.... 

t        geb.  ....),  geb  dO.  März  1890.  -  [St  Pölten.] 

Kinder: 

L  Marie,  geb.  Eger  28.  November  1853,  —  (Gries  bei  Bozen]; 

verm.  St  Pölten  17.  September  1885  als  dessen  IL  Ge- 
mahlin mit: 

t  Johann  Nepomuk  Freiherm  von  Otovanelll  zn  Oerstburg 

und  Hörtenberg,  geh  26.  Mai  1832,  f  Gries  bei  Bozen 

16.  Juni  1900,  Gutsbesitzer  daselbst;  —  (in  L  Ehe  verm. 
Gries  3.  Juli  1862  mit:  —  t  Johanna,  geb.  Freiin  von 
Sehneeburg  zu  Ssllliaiie  imd  Platten,  geb.  Meran  8.  Ok- 
tober 1843^  t  AprU  1878). 


Digitized  by  Google 


168  von  Dürfeid. 

Rudolf,  ffeb.  Wien  19.  Jäimer  1855,  k.  u.  k.  Oberstleutnant  und 
Bataillons-Kommandant  im  Tiroler  Kaiserjäger-Reginieate 
Nr.  3.  -  [Trientl 
S.  Karoline.  geb.  wiea  IS.  Avffost  1856;  —  ▼eraL  St  PSKen 

..  April  1897  mit: 
Rudolf  von  Rieth,  geb.  Brünn  19.  Mai  1842,  MVK.,  k.  u.  k. 

Oberst  d.  R.  (bis  1899  im  Infanterie-Regimente  FM.  Heinrich 

Freiherr  von  Heft  Nr.  49).  -  [LinzJ 
4»  Luise,  ^eb.  Wien  15.  Jänner  1858,  Erzieherin  Ihrer  k.  u.  k. 

Honeit  Erzherzogin  Agnes  Marie  Therese.  —  [Salzburg.] 

5.  Leopoldine,  geb  2.  Dezember  1858.  —  [Unter-Bel^kovicl 

6b  Heinrich,  geb.  TepUtz  28.  Juni  1860,   k.  k.  Ma|or  imd 

Bataillons-Kommandant  im  Landwefar-Ioliuitarie-Rei^eiite 

Troppau  Nr.  15.  —  [Troppau.l 
7.  Adele,  geb.  Morkowitz  15.  Oktober  1866;  —  verm.  Gries  bei 

Boten  7.  JSnner  1906  mit: 
Onstav  Ludwig  Robert  Benedikt  Wolfjjang  von  Nathusius, 

geb.  Quedlinburg  27.  Dezember  1871,  grogherzogl.  hessischem 
herleutnaut  im  komb.  Jäger-Regimente  zu  Pferd.  —  [Darm- 
■ttdt^] 

6L  Jo  8  e  f,  geb.  Linz  15.  Mai  1868,  k.  u.  k.  Oberleutnant  im  Infanterie- 
Regnneiite  Kaiser  Leopold  U.  Nr.  63.  —  [Armd.] 

IL  llBgeie  Iiiale» 

t  Josef  Morls  toh  Dftrf  eld  (S.  Wtad  des  tt  Fehmsr  1812  su 

Wien  t  Josef  von  D.  aus  dessen  IL  Ehe  mit  der  —  18.« 


Wien  t  Maria  AI o isla  Franziska,  geb.  [Plezger]  Edlen  von 
rg),  geb.  Wien  25.  Dezember  1807,  f  Wien  24.  Mai  1889, 
k.  k.  Direktor  1.  P.  (bis  1870  im  Handelsministerium);  —  verm. 


Wien  4.  Juni  1835  mit: 
f  Marie,  geb.  Freiin  Brenner  von  Felsach  (Tochter  des  10.  Jänner 
1849  zu  Wien  t  k.  k.  Hofrates  und  Geheimen  Haus-,  Hof-  und 
Staatsksnsleioffizials  Ignaz  Freiherm  B.  von  F.  und  der 
...  September  1867  zu  Baden  f  Elisabeth,  geb.  Freiin 
Münch  von  B ellingh aasend  geh.  Wien  12.  April  1618: 
t  Wien  5.  Juni  1896. 

Kinder: 

1.  Adolf,  geb.  Wien  9.  Mai  1836,  k.  k.  Landesgerichtsrat  i.  R.  (bis 
1898  Beim  Handelsgerichte  in  Wien) ;  —  verm.  Wien  8.  Juni 
1872  mit : 

Friederike,  geb.  Faber  (Tochter  des  14.  August  1816  sn 

Marienbad  f  Fabriksbesitzers  Moriz  F.  und  der    18.. 

zu  ....  t  Friederike,  geb.  Vorhauser),  geb.  Wien 
18.  Mirs  1845.  -  [Wien.] 
8.  Gustav,  geb.  Wien  7.  April  1838,  vorm.  k.  k.  Rittmeister  d.  R 
(bis  1866  im  Kürassier-Recrimente  Ludwig  I.  König  von 
Bayern  Nr.  10);  —  verm.  Wien  16.  August  1865  mit: 
Anna  Josefa,  geb. Freiin  Remekh&zy  de Gurahoncz  (Toefater 
des  28.  Dezember  1864  zu  Wien  f  k.  k.  Hofrates  am  Obersten 
Gerichts-  und  Kassationshofe,  Truchsessen,  Dr.  jur.  et  phil. 
Josef  Freiherm  R  de  G.  [bis  26.  Jänner  1826  Remoldj 
und  der  8.  Mai  1897  zu  Wien  f  Josef  ine,  geb.  Freiin 
Pietrleh  von  LandseeX  geh.  Wien  86.  Mai  1848L  -  [Wien.] 


Digitized  by  Google 


von  Dürfeid.  —  von  Edlmann.  189 

KMert 

L  Elise,  geb.  Ischl  15.  August  1866,  Ehrendame  des  k.  k. 
Adeligen  Damenstiftes  ror  Steiermark  in  Graz.  —  [Wien.] 

2.  Otto,  geb.  Wien  27.  Dezember  1867,  GVK.m.K.,  k.k.  Bezirks- 
hauptmann und  Vorstand  des  Prasidialbureaus  der 
Nleaerösterreiehischeii  Statdudterel,  Lentnint  L  d.  Erl« 
dem  des  LandwehivUlanen-Resimeiites  Nr.  8.  —  [WienJ 


Vgl.:  —  J.  Ch.  V.  Dreyhaupt,  Beschreibung  des  Saalkreises,  HaUe. 
VfSb,  IL  Anhang,  S.  38,  CFescMeehtBregteter  der  Dlirfelde;  —  A.  W. 
B.  V.  Uechtritz,  Diplomat.  Nachrichten  adelicher  Familien,  IL  Bd.» 
S.  29:  —  E.  H.  Kneschke,  Neues  allg.  Deutsches  Adels-Lexikon, 
IL  Bd.,  S.  596 :  —  Neuer  Siebmacher,  IL  3  (0.  T.  v.  Hefner,  Der 
Adel  des  Königreiches  Sachsen),  S.  25  und  Taf.  26,  n,  6  (C.  A.  Freih. 
V.  Graß,  Der  Adel  in  Baden),  S.  97  und  Taf.  57,  und  III,  2  (O.  T. 
V.  Hefner,  A.  Grenser  und  G.  A.  v.  Mülverstedt,  Der  blCUiende  Adel 
des  Königreiches  Preußen),  S.  119  und  Taf.  161 ;  -  Gothaer  FreiherrL 

Taschenb.  1865. 


*  von  Edlmann. 
Römisch-katholisch.  -  Osterreich  (Kärnten). 

TtileilMuigs 

1872  Juni  6,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  IIL  Klasse  und 
Wappen  für  Friedrich  Edlmann.  (AA.) 

Wappen : 

1872  Juni  6:  Geviert,  1  und  4  in  Rot  ein  einwärts  gewendeter 

Klden  gezungter  silberner  Greif,  2  in  Blau  ein  silberner 
iker  nut  ebensolchem  Schwimmholz.  3  in  Blau  auf  grünem 
Hiigel  ein  breitendiges  silbernes  Patriarchenkreuz.  Zwei  ge- 
krönte Tumierhelme:  auf  I  mit  rot-sUbemen  Decken,  der 
Qrdf  wachsend;  auf  n  mit  blau-sObemen  Dedten  fOnf  ab* 
wadiselnd  blaue  und  silberne  Straußenfedern,  deren  mitttere 
mit  einem  sechsstrahligen  süberaen  Sterne  belegt  ist 


Der  Familienüberlieferung  nach  soll  Paul  Emst  Edl- 
mann (geb.  ca.  1651)  mit  Söhnen  und  Enkeln  aus  dem  Elsaft  nach 
Ömten  gekommen  sein,  wo  die  Familie  znPenersberg  (Feyers* 
perg)  bei  Globasnitz  am  Fuge  der  Petzen  seßhaft  wurde. 

Paul  Emst  E  dl  mann  starb,  75  Jahre  alt,  7.  März  1726  und 
seine  Gemahlin  Anna  Katharina,  59  Jahre  alt,  8.  Oktober  1728. 
Beider  (}rabmäler  befinden  sich  in  der  Srehe  so  Qlobasnita,  wohin 
■i»  auch  eine  Messestiftung  machten. 

Deren  Sohn  Ludwig  Bartholomäus  Edlmann  erhielt 
ddo.  Sonnegg,  1.  Jänner  1729  vom  Grafen  Philipp  Rosenberg  die 
zu  Feuersberg   gehörige  MMmdiaffc   ^rmtuV.   Kr  attrb 


Digitized  by  Google 


170 


von  Edlmann. 


daselbst  16.  Juni  1752  und  hinterließ  einen  Sohn  Ludwig  Franz 
Bartholomäus,  der  sich  als  gräfl.  Rosenbergscher  Pfleger  zu 
Grafenstein  1749  (Heiratsnote  ddo.  Wasserleonburg,  8.  Juni  d.  J.) 
mit  Maria  Theresia,  geb.  Jarnig,  vermählte.  Nach  dem  Tode 
seines  Vaters  1752  übernahm  er  die  Meierschaft  Feuersberg  als 
Rosenbergsches  Lehen.  Im  Jahre  1779  trat  er  eine  Reise  nach 
Amerika  an,  von  der  er  nicht  mehr  zurückkehrte.  Von  ihm 
stammten  zwei  Kinder:  —  1.  Maria  Franziska,  geb.  1755,  die  als 
verehelichte  Saratini  starb,  und  —  2.  Friedrich,  der  die  Familie 
fortpflanzte. 

Dieser  Friedrich  Edlmann  wurde  18.  Juli  1757  zu  Feuers- 
berg geboren,  trat  in  gräfl.  Dietrichsteinsche  Dienste,  wurde  1790 
Pfleger  auf  Landskron  und  1791  auch  auf  Hollenburg  und  starb 
zu  Klagenfurt  5.  Juni  1829  als  Dietrichsteinscher  Güterinspektor. 
Friedrich  erwarb  das  Haus  Burggasse  Nr.  1  in  Klagenfurt,  das 
sich  noch  heute  im  Besitze  der  Familie  befindet.  Er  vermählte 
sich  zu  Werthenau  bei  Villach  19.  April  1784  mit  Antonie,  geb. 
Edlen  von  Mille si  (Tochter  des  22.  April  1801  zu  Werthenau 
t  Matthias  Johann  Edlen  v.  M.  und  der  27.  September  1809  da- 
selbst t  Maria  Theresia,  geb.  von  Herbert),  ^eb.  Werthenau 
2.  September  1759,  f  Hollenburg  9.  September  1800,  die  ihm  folgende 
vier  Kinder  schenkte: 

1)  Franz  Xaver  Anton,  geb.  Landskron  22.  Oktober  1791,  der 
21.  Dezember  1867  zu  Genua  starb,  wo  er  ein  großes  Handlungshaus 

egründet  hatte.  Er  war  zweimal  verheiratet:  I.  mit  Josefa,  geb. 
e  Monterro  (einer  Portugiesin),  geb.  1799,  t  1840,  und  II.  seit 
28.  Juni  1850  mit  Anna,  geb.  Padovan!  (Tochter  des  Angiolo  P. 
und  der  Katharina,  geb.  Gilm  von  Rosenegg),  geb.  20.  April  1823, 
—  [Florenz,  Villa  Landscoronal.  Seine  Nachkommenschaft  aus  L  Ehe 
lebt  in  Portugal,  die  aus  II.  Ene  in  Italien  (Florenz). 

2)  Josef  Frederik,  geb.  Hollenburg  6.  Jänner  1794,  vermählte 
sich  zu  London  21.  Juni  1823  mit  Mary-Anne,  geb.  Agassiz 
(anglikanisch  —  geb.  London  16.  Jänner  1799,  f  Bickley  Park, 
Grafschaft  Kent,  13.  März  1850),  errichtete  ein  großes  Geschäftshaus 
in  London  und  starb  zu  HawKwood  (Chiselhurst.  Grafschaft  Kent) 
25.  August  1857.  Zahlreiche  Nachkommenschaft  (anglikanisch)  aus 
dieser  Ehe  blüht  in  England  und  dessen  Kolonien. 

3)  Friedrich,  geb.  Hollenburg  5.  Juli  1798,  wurde  der 
Stammvater  der  in  Österreich  bliinenden  ritterlichen  Linie 
(s.  unten). 

4)  Antonie,  geb.  Hollenburg  31.  März  1799,  f  Klagenfurt 
16.  März  1881,  verm.  Hollenburg  1.  Jänner  1820  mit  Franz  Xaver  Ritter 
von  Reyer  (geb.  Triest  3.  November  1793,  t  auf  einer  Reise  nach 
London  zu  Deutz  bei  Köln  13.  August  1851),  Cnef  der  Wiener  Nieder- 
lassung des  k.  k.  priv.  Großhandlungshauses  Reyer  &  Schlick  und 
Gesellschafter  der  Wr.-Neustädter  Zuckerraffinene  und  der  Potten- 
dorfer FlachsgamspinnereL 

Der  oben  sub  3)  genannte  Friedrich  Edlmann  wurde 
Doktor  der  Rechte,  erst  Staatsanwalt,  dann  Advokat  zu  Klagenfurt 
und  machte  sich  als  Mitgründer,  langjähriger  Rechtskonsulent  und 
Direktor  der  Kärntnerischen  Sparkassa  zu  Klagenfurt  um  sein 
Heimatland  vielfach  verdient  Er  erhielt  1872  den  Orden  der  Eisernen 


^  Ton  Rdhiitnn.  tTI 

Krone  IIL  Klasse  und  wurde  den  damaliflren  Ordensstatuten  ent- 
sprechend mit  Diplom  ddo.  Wien,  6.  Juni  1872  mit  dem  oben 
beschriebenen  Wappen  In  den  Österreichischen  Ritter- 
stand erhoben. 

Friedrich  Ritter  von  Edlmann  kaufte  1845  das  landtäfliche 
Gut  Saager,  nachdem  er  das  Rosenbergsche  Lefaengut  Feuersberflr 
schon  ddo.  Klagenfurt,  2.  September  1835  heimgesagt  hatte.  Saager 
wurde  in  der  Folge  von  seinem  Sohne  Ernst  1877  durch  Zukauf 
der  landtäflichen  Wildensteiner  Alpe  zu  einem  Groggrundbesitze 
gemacht   

^  Friedrich  Ritter  von  Edlmann  (Ritterstandserwerber 
—  Sohn  des  5.  Juni  1829  zu  Klagenfurt  f  Friedrich  Edlmann 
und  der  9.  September  1800  zu  Hollenburg  f  Antonie,  geb. 
Edlen  von  Mille si),  geb.  Hollenburg  5.  Jiüi  1796,  f  Klageimirt 
12.  Juni  1880,  Dr.  jur.,  EKO.-R.III.,  kaiserl.  Rat,  Advokat  zu 
Kla^enfurt,  Direktor  der  Kärntnerischen  Sparkassa  daselbst, 
Besitzer  des  landtäflichen  Gutes  Saager;  —  verm.  Klagenfurt 
1€L  Februar  1829  mit: 

f  Ernestine,   geb.  Ranseher   (Tochter  des  1(K  Juni  1829  zu 

St.  Veit  a.  d.  Glan  f  Radmeisters  in  der  Lölling  und  Besitzers 
eines  Drittels  der  „Kompagnie  Rauscher"  und  des  Hofes  am 
Qrogen  Bresen  Ernst  Paul  R.  und  der  19.  Februar  1843  zu 
Klaffcnfort  t  Theresia  von  Seheuchenstuel),  geb.  St  Veit 
a.  d.  Glan  19l  Jftnner  1811,  f  KUgenfart  14.  Februar  1868. 

Kinder: 

tl. Friederike,  geb.  Klagenfurt   24.  Dezember  1829,  f  Wien 
26.  März  1904;  -  verm.  Saager  14.  September  1852  mit: 

i*  Julius  Franz  Ignaz  Freiherm  von  Nadherny,  geb.  Linz 
13.  August  1821,  t  Wien  11.  Februar  1900,  EKO.-R.II..  LO.-R., 
k.  u.  k.  Hof-  und  Mhiisterialrat  L  R.(bl8l882lmlfinl8t»riam 
des  kaiserL  und  köni^L  Hauses  und  des  AuSem). 

2.  Ernst,  geb.  Klagenfurt  17.  Juni  1831,  Herr  auf  Saager  mit  der 
WUdensteiner  Alpe,  Dr.  jur.,  FJO.-Kmt,  EKO.-R.III.,  1869  bis 
1881  Reichsrats-  und  Landtagsabgeordneter  des  Kärntner 
Groftfi^undbesitzes,  1870  bis  1899  Präsident  der  Kärntner 
Lanowirtschafts-Qesellschaft,  -  FKlagenfurt  und  Schlog 
Saager] ;  -  verm.  L  Picblem  bei  Klagenfurt  25.  Septem- 
ber 1855  mit: 

t  Friederike,  geb.  von  Reyer  (Tochter  des  13.  August  1851 
zu  Deutz  bei  Köln  f  Chefs  der  Wiener  Niederlassung  des 
k.  k.  priv.  Großhandlungshauses  Reyer  &  Schlick  und  Ge- 
sellscnafters  der  Wr.  -  Neustädter  Zuckerraffinerie  und 
der  Pottendorfer  Flachsgamspinnerei  Franz  Xaver  Ritter 
V.  R.  und  der  16.  März  1881  zu  Klagenfurt  f  Antonie,  geb. 
E  dl  mann),  geb.  Wien  30.  Mai  1826.  f  Klagenfurt  28.  No- 
vember 1858;  -  IL  Saager  10.  Oktober  1881  mit: 

f  Marie,  geb.  Rauscher  (Tochter  des  2.  Mai  1865  zu  Klagenfurt 

tOewerken  und  Besitzers  des  Gutes  Ehrenpichl  Theodor 
und  dessen  II.  Gemahlin,  der  3.  November  1862  zu 
Klagenfurt  f  Marie,  geb.  Saherpöckh),  geb.  Ehrenpichl 
28.  April  1845,  f  Klagenfurt  11.  Dezember  1898. 


Digitized  by  Google 


172  von  Edlmann,  ^ 

Klnier  T«  Ih«: 

t  1)  Marie,  geb.  Klagenfurt  2&  Angnat  18S7,  f  Trieat  2. 
bmar  I87S. 

2)  Franz,  geb.  Klagenfurt  24.  November  1858,  Besitzer  der 

Güter  Pichlem  und  Marienhof,  wo  er  1884  die  erste 
österreichische  Meierei-  und  Haushaitungsschule  (nun 
kimtnerlseh  landaehaffUeh)  errlelitete,  und  dea  Hauaea 
Burggasse  Nr.  1  in  Klagenfurt,  FJO.-IL;  —  vann.  Klagaii- 
furt  3.  Mai  1884  mit: 

Johanna,  geb.  Rothauer  (Tochter  des  2G.  Jänner  1893  zu 
iüagenfurt  f  Grol^händiers,  kaiserL  Rates  Michael  R. 
una  der  Therese,  geb.  Rauschar  von  Stainberg), 
geb.  Klagenfnrt  12.  Novambar  IttSb  —  [Klaganfiirt  nnd 
Fichlamj 

TMitar: 

Friederike,  c^eb.  Klagenfurt  16.  Februar  188S» 
Marie,  geb.  Klag^enfurt  16.  Oktober  1888. 
Veronika,  geb.  Klagenfurt  22.  März  1892. 

1 3.  Josef,  geb.  Klagenfurt  17.  Juni  1834,  f  Klagenfurt  10.  Oktober 
1903,  k.  k.  Baurat  L  R.  (bis  1900  bei  der  Landesregierung  zu 
Klaganfurt);  —  rerm,  Magaragg  16.  Mai  lfl66  mit: 

Antonia,  geb.  von  OröUer  (Tochtpr  des  6.  August  1868  m 
Klagenfurt  f  ^-  ^-  Ilofrates  i.  P.,  LO.-R.  Anton  Rittnr  v.  G. 
una  der  12.  Februar  1852  zu  Venedigf  f  Julie,  geb.  Viliata 
von  Villatburg),  geb.  Verona  21.  April  1Ö44.  —  [Klagenfurt.] 

Töchter ! 

1)  Helene,  ^eb.  Klagenfurt  9.  März  18d6;  —  venu. Klagenfurt 

27.  September  1890  mit: 

Alexander  von  PawlowskL  geb.  Tallva  (Komitat 
Zainpl6n)  19.  Juni  1859,  GVKjn.K.,  k.  k.  Bezirashauptmum 
ztt  Spittal  a.  d.  Dran.  -  [Spittal  a.  d.  Dran.] 

3)  Anna,  |reb.  Klagenfurt  87.  Dezambar  1888;  —  yann.  dasaibat 

7.  Janner  189G  mit: 

Gott  fried  Walter  Koch,  geb.  Graz  8.  Mai  18f,8,  k.k. Haupt- 
mann 1.  Kl.  des  Landwehr-Infanterie-Regimentes  Nr.  4. 
—  [Klagenfurt] 

9  £rna8tine^  gab.  Klagenfort,  4,  Jinner  1870;  —  Yarm. 
KlagaDliirt  18.  Wdm»  mit: 

Wilhelm  Jenny,  geb.  Schemnitz  (Selmeczb&ny a)  26.  Fa- 
bruar  EKO.-R  IIL.  k.  k.  Uofrata  am  Varwaltunga- 
gerichtshofe.  —  [Wien.] 


VgL;  -  Ktuar  Slabmacher  IV  8  (A.  M.  Ifildabraadt,  Dar  Kftintner 

Adel),  &  14»  u.  Tal  18. 


Digitized  by  Google 


Elfler  von  Lobenstedt  —  Eissnw  von  und  zu  Eisenstein.  173 


*  Eifler  Ton  Labeutedt, 
Römigch-katholiflch.  —  Osterreich. 

Terlelli«Bg  i 

1894  April  2bf  Wien  (Diplom):  Österreichischer  Adel  mit 
dm  Mlwftte  »Edler  von  Lobenstedf  und  Wappen 
fftr  Fardinsnd  Eifler.  (AA.) 

WafpeKt 

1894  April  25:  In  Geteilt  von  Gold  über  Schwsrs  ein  farben- 

g^ewechselter  Greif.  Auf  dem  gekrönten  Tumlerhelme  mit 
schwarz-goldenen  Deelsen  ein  rechts  von  Schwarz  über  Gold 
und  links  von  Gold  über  Schwarz  geteilter  Flug. 


Ferdinand  Eifler  Edler  von  Lebenstedt  (Adelserwerber  — 
Sohn  des  14.  Mai  1884  za  Brandeis  a.  d.  Elbe  t  Josef  Eifler 
und  der  ..  Mai  1898  daselbst  t  Marie,  ^eb.  Twrdy),  geb. 
Brandeis  a,  d.  Elbe  23.  März  1846.  EKO.-li-ilL,  MVK.,  k.  ii.  k, 
Generalmajor  und  Kommandant  der  25.  Landwehr-Infanterie- 
Brigftde  in  Wien;     verm.  Wien  lA»  JSnner  1886  mit: 

Adele,  geb.  Neweklowsky  (Toehtor  des  4.  November  1854  zu 

Marenegg  f  k.  k.  Kreisvorstehers  Josef  N.  und  der  22.  Jänner 
1895  ZU  Orsova  f  Irene»  geb.  Metaxak  geh,  Wien  28,  Jänner 
1848.  -  [Wien.] 

Sohn  I 

Alexander,  geb.  iüagenfurt  30.  Mai  1888,  Zögling  der  k. 
MilitibvObenealscliale  zn  Ifllirizch-WeQldrclien. 


*  Eissner  Ton  und  zn  Eisenstein, 

Rdmizch-katbolisch.  —  Österreich  (Böhmen,  Niederöster- 

reich,  Mähren)  und  Argentinien. 

TerieHwuigeng 

1688  Mai  7,  Lnxanbnrg:  Ritterm&gigcr  Relehaadel  mit 
«von  Eisenstein",  dem  Rechte,  sich  nach  den  Gütern 
zu  nennen  und  Wappenbesserung  für  Sebastian 
£is(s)ner  und  dessen  Solm  Matthias  Franz.  (StA.lUi.  — 
Erloschener  A.  Alterer  Stamm.) 

1691  April  4,  Wien:  Reichsritterstand  mit  Wappeninde- 
rnng  und  -Besserung  und  der  Bewilligung,  sich  »Edle 
▼  onEisenstain"  und  nach  Ihren  Gütern  nVon",  »zu"  oder 
.auf"  zu  nennen,  sowie  im  Heil.  Röm.  Reiche  Land-  und 
Lehengüter  zu  erwerben  üir  Sebastian  von  Eisenstain 
und  dessen  Solm  Mattliiaa  Frans.  (StARR.  ^  Erloaehener  A. 
Alterer  Stamm.) 

1712  Juni  27,  Wien:  Landmannschaft  im  Neuen  Ritter- 
stande Niederösterreichs  für  Matthias  Franz  Edlen 
vonElsenstein.  (Niederöaterr. LA. - Brloaehenar A. Alterer 

Stamm.) 


Digitized  by  Google 


174  Eissner  von  und  ra  ElMiiBtoim. 

1773  Juni  14,  Wien:  Böhmischer  Adel  mit  „von  und  zu 
Eisenstein",  Wappen  (als  Neuverleihunc:)  und  Rot- 
wachsfreihelt  für  Johann  Ignaz  Ei8(8}ner.  (AA.  - 
B.  Jüngerer  Stamm.) 

1792  April  28,  Münehen:  Reichsvikariatsritterstand  mit 
Wappenbesserunjgf,  dem  Rechte,  sich  nach  den  Gütern 
zu  nennen  und  dem  Titel  „Reichsedler  Eiszner  von  und 
zu  Eisenstein  und  Lhotta,  des  HeiL  Rom.  Reiches 
Ritter",  für  Johann  Ignaz  Ei8(e)iier  von  Eisenstein. 
(Gritzner.  —  B.  Jüngerer  Stamm.) 

1793  DezemberlT,  Wien:  Reichsritter  stand  mit  Wappen- 
besserung, dem  Titel  „Edle  Eigner  von  und  zu 
Eigenstein,  des  HeiL  Rom.  Reiches  Ritter,"  und  dem 
Rechte,  sich  nach  den  Gütern  zu  nennen  für  Johann 
Ignaz  Eigner  von  und  ZU  £iX(s)enetein.  (StAJUL  - 
B.  Jüngerer  Stamm.) 

1795  August  26,  Wien:  Inkolat  im  Ritterstande  des  König- 
reiches Böhmen  und  seiner  inkorporierten  Lande  für  den- 
selben. (AA.  —  B.  Jüngerer  Stamm.) 

1889  August  15,  Berlin  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1890 

Juli  16,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Freiherrn- 
stand und  Wappenbesserung  für  Arthur  Ritter  Eissner 
von  und  zu  Eisenstein.  (AA.  —  B.  Jüngerer  Stamm, 
n.  Jüngere  Llnie^  4  Ast) 

1899  Jftnner  31  (Allerhöchste  Entschließung)  imd  September  6^ 

Wien  (Plakat  des  k,  k.  Ministeriums  des  Innern):  Aus- 
dehnung des  Freiherrnstandes  und  Übertragung  des 
Wappens  des  Arthur  Freiherrn  Eissner  von  und  zu 
Eisenstein  auf  seinen  Bruder  Richard  Ritter  Eissner  Ton 
und  zu  Eisenstein.  (AA.  —  B.  Jüngerer  Stamm,  n.  Jüngere 
Linie,  4.  Ast) 

1904  Juli  18  (Allerhöchste  Entschließung) :  Bewilligung,  sich  mit 
Weglassung  des  Namens  .Eissner*'  lediglich  nach  dem 
Pridikate  »Frelherm  von  und  zu  Bis  enstein*  zu  nennen 
und  zu  schreiben  für  die  Brüder  Richard  und  Arthur 
Freiherm  Eissner  von  und  zu  Eis  enstein.  (AA»  —  B.  Jüngerer 
Stamm,  IL  Jüngere  Linie,  4.  Ast) 

Wappen  t 

Ll688Mai7:In  Blau  ein  roter  Schräglinksbalken,  begleitet  oben 
Ton  einer  goldenen  Strahlensonne,  unten  von  einem  nach 
links  ansteigenden  natürlichen  Felsen  auf  grünem  Boden. 

Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen, 
links  blau-roten  Decken  ein  wachsender  Geharnischter  mit 
vier  abwechselnd  schwarzen  und  goldenen,  abhängenden 
Straußenfedern  auf  dem  Kaskett,  einem  blanken  ReitmlegMi 
in  der  Rechten  und  in  die  Seite  gestemmter  Linker. 

IL  1691  April  4:  Geviert  mit  Mittelschild :  dieser,  »oben  mit  Perlen 
besetzt",  in  Blau  eine  goldene  Strahlensonne:  1  und 4  in  Gold 
ein  schwarzer  Doppeladler;  9  und  S  in  Rot  ein  breiter  sUbemer 
Balken,  in  welchem  sich  aus  grünem  Rasen  drei  schroffe  natür- 
liehe  Felsen  erheben«  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  anf  I  mit 


Digitized  by  Google 


Eiflsner  von  und  zu  Eisenstein.  17S 

schwarz-goldenen  Decken  ein  (golden  ffekrdnter  ?)  sefawaner 

Doppeladler ;  auf  II  mit  rot-süDernen  Decken  der  wachsende 
Genamischte  wie  1688,  jedoch  zwischen  einen  offenen,  jeder- 
seits  wie  2  und  3  bezeichneten  roten  Flug  gestellt 
HL  1773  Juni  14:  Wie  1688. 

IV«  1792  April  28:  In  Blau  ein  golden  gesäumtes  rotes  Andreas- 
kreuz, begleitet  oben  von  einer  goldenen  Sonne,  unten  auf 

Srünem  Rasen  von  einem  zackigen  silbernen  Felsenberge. 
mei  gekrönte  Tumierhelme :  auf  I  mit  blau-goldenen  Decken 
der  wachsende  Gehamischte  wie  1688,  doch  ist  sein  Harnisch 
.sÜbem",  um  den  Hals  trägt  er  eine  Gnadenkette,  die  vier 
Strau@eiifedern  seiner  Sturmhaube  sind  gjolden»  schwarz, 
•flbem  und  blau,  anstatt  des  Reiterdegens  halt  er  ein  blankes 
Schwert  mit  goldenem  Kreuzgriffe  undum  die  Hüften  schlingt 
sich  ein  schwarz-golden  gesticktes  Wehrgehänge,  das  eine 
golden  beschlagene  schwarze  Scheide  trägt;  auf  II  mit  rot- 
■Ubemen  De^en  swischen  einem  offenen,  rechts  mit  einem 
golden  gesäumten  roten  Schräg-  und  UnKs  mit  einem  eben- 
solchen Schräglinksbalken  bezeichneten  blauen  Fluge  der 
Feisenberg  wie  im  Schilde,  überhöht  von  der  goldenen 
Sonne.  (Tyroff,  Allg.  Wappenb.  m,  8L) 

V.        Desember  17:  Wie  1792. 

VL  1890' Juli  16:  Der  Schild  wie  1691.  Freihemücrone.  Drei  ge* 

krönte  Tumierhelme:  auf  I  mit  rechts  schwarz-goldenen, 
links  rot-silbernen  Decken  ein  schwarzer  Doppeladler ;  auf  II 
mit  schwarz-goldenen  Decken  ein  wachsenderj^oldener  Löwe : 
nnf  in  mit  rot-efibemen  Deeken  dasselbe  Kleinod  wie  1991 
anf  II,  nur  sind  die  vier  Straugenfedem  auf  der  Stiu*mhaube 
des  Geharnischten  abwechselnd  schwarz  und  golden.  Schild- 
halter zwei  goldene  Greifen  auf  einer  Bronzearabeske^um 
die  sich  ein  goldenes  Spmcbband  mit  der  Devise  «PER- 
8E VBRANTIA^  in  eebwaner  Lapidancbrift  schUiigt 

VUL  1999  Jinner  31:  Wie  18901 


Alterer  Biomm.  (Erloschen.) 

Das  dem  Sebastian  Eigner  (Eisner)  1688  verliehene 
Reichsadelsdiplom  berichtet,  dag  dieser,  einem  angesehenen 
wappenmägigen  Patriziergeschlechte  zu  Reutlingen  entsprossen, 
als  Jüngling  während  des  Dreißigjährigen  lOrieges,  zur  Zeit  als 
eben  ein  Mitglied  seiner  Familie  daselbst  Bürgermeister  gewesen 
sei,  von  den  Schweden  entführt  und  zu  Kriegsdiensten  gezwungen 
geworden  wäre.  In  einem  für  die  Kaiserlichen  siegreichen  Trenen 
gefangen,  trat  er  in  österreichische  Dienste,  wurde  Leutnant,  tat 
sich  besonders  1638  bei  Rheinfelden  (18.  und  22.  Februar),  bei  Braisach 
(26.  Juni),  in  der  Schlacht  bei  Wittenweyer  (30.  Juli)  und  dem  Treffen 
bei  Thann  am  Ochsenfelde  (5.  Oktooer)  hervor,  sowie  in  den 
Schlachten  bei  Breitenfeld  niebst  Leipzig  (22.  Oktober  1642)  und 
Jankau  (23.  Februar  1645),  wo  er  schwer  verwundet  wurde,  so  daß 
er  seinen  Abschied  nehmen  mußte.  Vorübergehend  (wohl  1636  mit 
FIL  Griten  Johann  Götz)  trat  er  auch  in  kurbavensche  Dienste, 
In  denen  eein  Sobn  Mattbine  Freni  noeb  1699  enuiid. 


Digitized  by  Google 


176  Eissner  von  und  zu  Eisenstein. 

Kaiser  Leopold  I.  erhob  Um  in  Würdigmiff  niiier  t«lBi8teten 

Kriegsdienste  und  der  tüchtigen  Erziehung  seines  eben  genannten 
Sohnes,  sowie  auf  Rekommandation  des  Kurfürsten  Max  Emanuel 
von  Bayern  mit  diesem  Sohne  ddo.  Laxenburg,  7.  Mai  1688  in 
den  Rittermäftigen  Reichsadelstand,  besserte  ihm  sein  bis- 
her geführtes  Wappen  durch  Öffnung  des  Helmes  und  verlieh 
ihm  au^er  dem  Pädikate  „von  Eisenstein"  noch  das  Recht,  sich 
nach  den  zu  erwerbenden  Gütern  zu  nennen.  Sebastian  von 
Eisenstein,  wie  er  sich  nun  meist  nannte,  erhielt  mit  seinem 
Sohne  Matthias  Franz  femer  ddo.  Wien,  4.  April  1691  „des 
Heil.  Rom.  Reiches  adelichen  und  alten  Ritterstand**  mit 
Wappenänderung  und  -Besserung,  dem  Titel  »Edler  von 
Eisen  st  sin'  und  dem  Rechte»  sich  nach  seinen  Gütern  .von*, 
„zu**  oder  „auf  zu  nennen  und  fiberall  im  Reiche  Land-  und 
Lehengüter  zu  erwerben. 

Sebastians  Sohn  Matthias  Franz  Edler  von  Eisenstein 
wurde  Dezember  1697  IcalserL  Zeugwart  in  Wien  und  ffk  April  IM 
Hofkriegsrat  Er  wurde  ddo.  Wien,  27.  Juni  1712  als  Land- 
mann unter  die  Neuen  Geschlechter  des  Ritter  Standes  in 
Niederösterreich  aufgenommen.  Mit  seiner  Gemahlin  Anna 
Johanna  Ludovlka,  geb.  Freün  Wertem  an  de  Vertema  (t  Wien 
April  1714),  kaufte  er  1713  das  Gut  Ranzenbach  und  1716  Kaimberg, 
beide  im  viertel  ober  dem  Wienerwalde  in  Niederösterreich.  Er 
starb  20.  Mai  1727  und  wurde  bei  den  Franziskanern  zu  Wien  bei- 

gesetzt  Aus  seiner  Ehe  waren  zwei  Söhne  entsprossen:  —  L  Anton 
[ieronymus  Franz  („Franz  Anton*),  der  den  Stamm  fortsetzte 
(s.  unten),  und  —  2.  Leopold  Karl,  aer  ohne  Nachkommen  starb. 

Franz  Anton  Edler  von  Eisenstein  (s.  vorstehend  1.) 
übernahm  1725  von  seinem  Vater  Ranzenbach  und  Haimberg  und 
verkaufte  letztgenanntes  Gut  nodi  im  selben  Jahre  an  Johann 
Anton  Braun  von  Rothenhaus.  Er  wurde  Landrat  in  Niederöster- 
reich und  vermählte  sich  1719  mit  Katharina,  geb.  Freiin  von 
Fueger  zu  Hirschberg,  die  ihm  einen  Sohn  Franz  Albert  und 
zwei  Töchter  schenkte. 

Franz  Albert  Edler  von  Eisenstein  wurde  11.  Juli  1720 
zu  St  Pölten  geboren,  diente  von  1744  bis  1773  vom  Fähnrich  bis 
zum  Rittmeister  im  Dragoner-Regimente  GdK.  Ludwig  Graf  Balayra. 
zuletzt  Christ  Karl  August  Pfalzgraf  von  Zweybrücken-Birkenfeld 
(heute  Husaren-Regiment  Nr.  15),  und  trat  als  Obristwachtmeister 
ad  honores  aus  dem  aktiven  Dienste.  Er  hatte  sich  1754  mit  der 
Stemkreuzordensdame  Marie  Anna,  geb.  Freiin  Sedlnitzky 
von  Choltic  vermählt,  starb  jedoch  30.  Hai  1785  kinderlos  zu  Wien. 
Mit  ihm  erlosch  der  Ältere  Stamm  Eissner  von  Eisen- 
stein im  Mannsstamme.  Seine  Schwester  Therese  Eleonore 
ehelichte  1778  als  dessen  lU.  Gemahlin  den  k.  k.  Kämmerer  Wolf- 
gang Maximilian  Josef  Grafen  von  Auersoerg  (geb.  19.  März 
1703,  t  18.  Juni  1781),  Herrn  auf  Relnspergi  Woupasiinff  an  der  Ybbs 
vr\^  Seniteneclu 

B.  Jüngerer  Stamm. 

Nach  Angabe  des  Nobilitierungsgesuches  Johann  Ignaz 
Eisners  von  1773  kam  der  1688  in  den  Rittermäglgen  Reichs- 
adelstand mit  dem  Prädüuite  »von  Eisenstein"  erhobene 
Sebastian  Eisner  s^ter  In  ongOnstige  VermdgensyerUUtnitse 


Digitized  by  Google 


ElMner  ym  und  in  Etfenetabi.  ITT 

und  siedelte  sich  im  östlichen  Böhmen  an,  wo  er  den  ihm  zu- 
stehenden Adel  nicht  mehr  führte.  Sein  angeblich  zu  Tumau  ge- 
borener Skdm  Jakob  wurde  dann  der  Großvater  dea  177S  neu 
geadelten  Johann  Ignaz.  Li  den  Ritterstandsdiplomen  von  1792 
und  1793  wird  Sebastian  ausdrücklich  als  Urgrogvater  dea 
Johann  Ignaz  Eigner  von  und  zu  Eisenstein  genannt. 

JakoDEianer,  der  1682  ala  OlaahüttenTerwalter  („vitriarlae 
praefectus")  in  Brunst  bei  Zahrow  („Zachrow*)  und  1698  als  Glas- 
meister in  Seewiesen  bei  Bergjeichenstein  genannt  wird,  erzeugte 
mit  seiner  Gemahlin  Maria  Anna  (geb.  c.  1642,  t  Stattenbrunn, 
Pterre  Pravonhi,  la  Juli  1714)  vier  Kinder,  von  denen  nur  der 
38.  Oktober  1682  zu  Zahrow  getaufte  Chriatian  Anton  Naeb- 
kommen  hinterlieft. 

Dieser  Christian  Anton  Eisner  erscheint  zuerst  als  Glas- 
meiater  zu  Stattenbrunn  und  Kuttenberg,  war  1752  Bürger  zu  Kolin, 
besag  schließlich  Glashütten  zu  Stattenbrunn,  Ballschra,  HIraehen- 
thal  und  Kf  iwsaudow  und  gehörte  bereits  zu  den  hervorragenderen 
Vertretern  der  für  den  damaligen  wirtschaftlichen  Aufschwung 
Böhmens  so  wichtigen  Glasindustrie.  Er  war  vermählt  in  L  Ehe  mit 
Katharina,  geb.  Gerl  (geb.  c.  1679,  t  Pravonin  2&  Mai  1714),  in 
IL  Ehe  seit  21.  Oktober  1715  mit  Dorothea,  geb.  Lysander  von 
Ehrenfeld  (f  23.  Juni  1749).  und  in  III.  Ehe,  die  S,  Jufi  1751  zu  Kolin 
geschlossen  wurde,  mit  Maria  Josefa,  verwitweten  GrilL  Er 
starb  20.  April  1760  zu  Kolin.  Aus  seinen  beiden  ersten  Ehen  waren 
elf  Kinder  entsprossen,  von  denen  jedoch  nur  der  äiteate  Sohn 
zweiter  Ehe  Jonann  Ijrnaz  den  Stamm  fortpflanzte. 

Johann  Ignaz  £is(s)ner,  geb.  Stattenbrunn  12.  April  172SL 
wurde  Prager  Bürger  und  Rats  verwandter  in  der  Neustadt 
Prag,  brachte  die  väterlichen  Glashütten  durch  fortwährende  Ver- 
besserung der  alten  und  Einführung  neuer  Erzeup^irngsarten 
fRubinglas  etc.)  zu  hoher  Blüte  und  erwarb  und  gründete  eine 
Anzahl  neuer  Werke,  so  daft  er  schließlich  solche  zu  Stattenbrunn, 
Ballschitz,  Reifenegg,  Neu-Heraletz,  Tallenberg,  Helmbach,  Laukau, 
Lipnitz,  Lhota,  Rososchatetz  und  Zruö  besaft.  Auf  Anregung 
der  Kaiserin  Maria  Theresia  verpflanzte  er  auch  die  Glasfabrikation 
nach  Stetermark.  Nebat  efaier  umfassenden  kommerziellen  Tätigkeit 
suchte  er  den  von  ihm  betriebenen  Industriezweig  auch  durch 
Vorschläge  zur  Vergrögerimg  und  Hebung  des  Hafens  von  Triest, 
zur  Einführung  einer  Alters-  und  Unf aUversorgung  für  die  Arbeiter 
und  sur  Verbeaaerung  dea  Betriebea  der  Qlaanfitten  im  allge* 
meinen  zu  fördern.  Die  Kaiserinwitwe  und  Königin  Maria  Theresia 
erhob  ihn  in  Würdigung  dieser  Verdienste  ddo.  Wien,  14.  Juni 
1773  in  den  Böhmisch-erbländischen  Adelstand  mit  dem 
Fridikate  »von  und  zu  Eiaenatein*  nnd  einem  Wappen,  das 
▼oUatindig  mit  dem  im  Jahre  1688  dem  Sebastian  Eipner  und 
seinem  Sonne  Matthias  verliehenen  übereinstimmt  Die  damals 
noch  blühende  ältere  Familie  (Eigner)  von  Eisenstein  führte 
dagegen  daa  anlltlieh  der  Reieharltteratandaerhebunir  von  1091 

&eänderte  Wappen,  von  dem  nur  mehr  daa  Kleinod  dea 
,  Helmes  an  die  Verleihung  von  1688  erinnerte. 

Johann  Ignaz  Eis(sjner  von  und  zu  Eisenstein  erhielt 
auch  von  Karl  Theodor  Pnüzgrafen  bei  Rhein  als  Reichavlkar 
ddo.  München,  28.  April  1792  den  alten  Reichsritterstand 
üiitWappenbeaaerung  und  teilweiser  Änderung»  dem  Rechte» 


Digitized  by  Google 


178  Eissner  von  und  zu  Eisenstein. 

■loh  nach  den  Ofttern  zu  nennen,  und  dem  Titel  „Reichs- 
edler  Eiszner  von  und  zu  Eisenstein  und  Lhotta,  des 
HeiL  Rom.  Reiches  Ritter*.  Diese  Erhebunfif  wurde,  der  da- 
malig^en  Obune  entsprechend,  durch  Kaiser  Franz  ILddo.  Wien, 
17.  Dezember  1793  erneuert  (nicht  bestätigt),  wobei  das  zweite 
Prädikat  nach  dem  kurz  vorher  erkauften  böhmischen  Landtafel- 
gute Lhota  weggelassen  wurde.  Dieses  zu  verleihen,  hatte  Pfalz- 
graf Karl  Theodor  wohl  kaum  das  Recht  und  überdies  war  das 
genaimte  Gut  damals  Auch  noch  nicht  In  das  volle  Eigentum  dei 
iMplomeropfängers  übergegangen.  Die  noch  fehlende  Eintragung 
dieser  Gutserwerbung  in  die  Landtafel  konnte  nämlich  erst 
erfolgen,  nachdem  Johann  Ignaz  ddo.  Wiem  26.  August 
1795  das  Inkolat  im  Ritterstande  des  Königreiches 
Böhmen  vnd  seliier  inkorporierten  Lande  erlangt  hatte. 

Johann  Ignaz  hatte  sich  bereits  29.  Mai  1741  zu  Töchobuz 
mit  Elisabeth  (geb.  Rata]  22.  Juni  1722,  f  Prag  25.  Jänner  1802), 
einer  Tochter  des  dortigen  Gutsbesitzers  und  Patronatsherm 
Anton  Adler  vermählt,  die  ihm  vierzehn  Kinder  schenkte.  Er 
starb  auf  Lhota  6.  Juli  1795  und  wurde  zu  Tfeboul  beigesetzt.  Seine 
Witwe  errichtete  im  Vereine  mit  mehreren  ihrer  Kinder  ein 
Primoseniorats-  und  ein  Secundoseniorats-Geldf idei- 
kommiQ.  sowie  eine  Studienstiftung  fttr  die  Familie.  Von  doi 
so  zahlreichen  Kindern  des  Johann  Ignaz  gelangten  nur  folgende 
sieben  zur  Gründung  eines  eigenen  Hausstandes: 

1.  Josefa,  geb.  Laukau  16.  März  1742,  f  Prag  6.  April  1813, 
Stifterin  eines  Familiensenioratskapitales,  verm.  11.  September  1769 
mit  Jolumn  Josef  Orim,  geb.  14  Oktober  1738,  f  H.  ifsi  18ia 

2.  Johanna,  geb.  Lipnitz  28.  März  1743,  t  I*  Februar  1797; 
—  verm.  L  16.  Februar  1762  mit  Johann  Martin  Fächer  (geb. 
in  Tirol  21.  Oktober  1731,  t  Moldautein  11.  Jänner  1772):  - 
IL  Moldautein  14.  Februar  1773  mit  Peter  Georg  Walen  er 

4.  November  1792),  Kaufmann  und  Postmeister  daselbst;  -  IIL 
oldautein  16.  September  1793  mit  Frsni  Xaver  Orim»  Post- 
meister zu  Moldautein. 

3.  Adalbert  Wenzel,  geb.  Stattenbnmn  7.  April  1746,  t  Prag 
S.  Mai  1813,  Herr  auf  Kreldeb,  Landreditsbelsitzer  ans  dem  Ritter- 
stande^  Magistratsrat  der  Neustadt  Prag  und  Oberstvvachtmeister 
des  bürgerlichen  Kavalleriekorps  daselbst,  auch  Mitgründer  des 
OffiziersKurhauses  in  Teplitz-Schönau ;  —  verm.  Prag  (Podskal) 
17.  Mai  1778  mit  Barbara,  geb.  Maschek  von  Maasburg  (f  Prag 
24.  Jänner  1789).  Dieser  Ehe  entsprossen:  —  1)  Elisabeth  Berta. 

geb.  Prag  17.  Juni  1776,  verm.  Prag  27.  Jänner  1793  mit  Wenzel 
atka,  Hausbesitzer  daselbst|  und  —  2)  Johann  Franz.  geb. 
Prag  1.  November  1784»  f  daselbst  8.  November  1788.  —  Mögncfier^ 
weise  ebenfalls  etai  Kind  des  Adalbert  Wenzel,  und  zwar  das 
älteste,  war  Hyazinth  Eissner  von  und  zu  Eisenstein  (geb. 
c  1772),  der  1799  Kastner  der  Herrschaft  Habem  war  imd  10.  August 
1868  SU  Deutseh-Brod  starb.  Aus  seiner  daselbst  80.  Jftnner  1799  ge- 
sehlossenen  Ehe  mit  Josefa  (geb.  c.  1773,  f  Peutsch-Brod  19.  Sep- 
tember 1814),  einer  Tochter  des  Wenzel  Stastny  und  seiner 
Ehegattin  Maria  Anna,  entsprossen  folgende  fCknf,  zu  Deutsch- 
Brod  geborene  und  auch  daselBst  verstorbene  Kinder:  —  1)  Josefa 
Theresia»  geb.  1.  August  und  f  8.  September  1888;  -  ^  Wense] 


Digitized  by  Goo; 


Stoner  von  und  zu  Bteeiwtafai.  119 

Johann,  geb.  2.  September  1801,  f  22.  Oktober  1845,  der  aus  seiner 

20,  Oktober  1829  zu  Deutsch-Brod  ffescbiosseuen  Ehe  mit  der  Witwe 
Anna  Tesaf  (s:eb.  e.  1796,  t  Deamli-Brod  &  Jlimer  1889)  nnrelne 
1831  g«iiorene  Tochter  Johanna  hlnterlieg,  die  sich  am 22.  Febmar 
1859  mit  Wenzel  Hraniöka,  vulgro  BSlohlavek  vermählte;  — 

3)  Vinzenz  Wenzel,  geb.  5.  April  und  t  2.  Dezember  1803;  — 

4)  Anna,  geb.  22.  Mai  1806»  t  3.  M&rz  1807;  und  —  5)  Johanna, 
B9ib.  ToTmA  tai»,  f  Iii  Jnai  MS. 

4  Ignaz  Johann,  s:eb...Stattenbrunn  1.  Oktober  1747,  von  dam 
die  gegenwärtig  blühende  I.  Allere  Linie  abstammt  (a.  unten). 

5.  Anna,  geb.  Stattenbrunn  10.  Juni  1749,  verm.  Laukau 
8.  Februar  1771  mit  Thomas  Fina,  bürgerl.  Apotheker  daselbst. 

6.  Rosalie  Antonie,  geb.  25.  August  1752,  verm.  Laukau 
8.  Mai  1774  mit  Wenzel  Tschapelc,  Gutsbesitzer  und  Glas- 
fabrücanten  bei  Kolin. 

7.  Josef  Samuel,  geb.  Thalenberg  24.  Mai  1763,  der  Stifter 
der  heute  in  fünf  Aatea  blähenden  U»  Jiageraa  Uale  (a.  unten). 

I*  lUeie  Linie. 

Ignaz  Johann  Edler  Eissner  von  und  zu  Eisenstein,  des 
HeiL  Rom.  Reiches  Ritter  (s.  oben  4.),  t  Prag  13.  September  1800, 
war  Herr  auf  Bolechovic  und  Besitzer  der  Glashütte  zu  Llpnitz. 
Aus  seiner  14.  Juli  1779  zu  Kolin  geschlossenen  Ehe  mit  Marie 
Gabriele  Goskho  von  Sachsenthal  (geb.  24.  März  1761,  f  18.  Juni 
1831)  entstammten  folgende  vier  Kinder: 

1)  Franz  Jakob,  geb.  Lipnitz  8.  September  1783,  der  dleae 
Linie  allein  fortsetzte  (s.  unten). 

2)  Elisabeth  Ignazia,  geb.  29.  Dezember  1786,  f  Prag 

21.  November  1843,  verm.  daselbst  8.  Oktober  1804  mit  Philipp 
Jakob  Prochaaka  (f  Prag  25.  Jänner  1841),  Dr.  Jur.  utr., 
beeidetem  LandeaadTOkaten  in  Bdhmen  und  11  k.  öffentlichem 
Notar  in  Prag. 

3)  Josefa  Gabriele,  geb.  Lipnitz  26.  Dezember  1789,  f  Prag 
Dexember  1847.  verm.  daieibat  18.  Juni  1808  ndt  Franz  Ritter 

Briff  aut  von  Slavötin,  Mitbeaitzer  dea  Gutea  Lukavec. 

4)  Jakob  Nikolaua»  g^  Vng  6^  Dezember  1786^  f  ••••  iS.., 

k.  Ic  Auditor. 

Franz  Jakob  Edler  Eissner   von  und  zu  Eisenstein 

ta.  oben  1)1  atarb  zu  Leltmeritz  28.  Aprü  1887  ala  k.  k.  Kreis- 
commissär.  Er  hatte  sich  22. Februar  1808  zu  Prag  mit  Klara,  geb. 
Habl  (t  Kolod&Je  18.  Jänner  1848),  vermählt,  die  ihm  folgende  drei 
Kinder  gebar: 

(1)  Rosine  Marie  Gabriele,  geb.  Prag  14.  Februar  1814,  f  Wien 
1.  Oktober  1849,  verm.  Leitmeritz  4.  August  1836  mit  Ferdinand 
Böhnlich  von  Nordenfeld,  geb.  Hohenmauth,  f  Wien  3.  August 
1868,  k.  k.  Obersten  i.  P.  (bis  1858  Platz-Oberstleutnant  zu  Wien). 

(2)  Johann  Ignaz  Gabriel,  geb.  Prag  4.  Juni  1818,  t  daselbst 
21.  Mid  im  Hörer  der  Radita. 

(3)  AdoltFlranz  JakobGabrieltgab.Praffl7.Junil819(a.nnten 

!•  Iltere  Llale)^ 


12* 

Digitized  by  Google 


180 


Eissner  von  und  zu  Eisenstein« 


II»  JQngere  Linie* 

Josef  Samuel  Edler  Eissner  von  und  zuEisenstein,  des  Heil. 
Rom.  Reiches  Ritter  (s.  oben  7.),  geb.  Thalenberg  24.  Mai  1763, 
t  Slavötin  10.  Oktober  1811,  Besitzer  der  Glashütten  zu  Slavdtin 
und  KHsonowitz,  heiratete  I.  Prag  (Podskal)  29.  Juni  1784  Elisabeth, 
geb.  Frei  dich  (f  H.  Jänner  1805),  II.  Prag  18.  Juni  1805  Therese, 
geb.  Gemrich  von  Neuberg  (geb.  14.  Oktober  1772,  f  10« 
1822)  und  gewann  aus  I.  Ehe  die  folgenden  acht  Kinder,  während 
seine  IL  ohne  Nachkommen  blieb: 

1.  Josefa  Elisabeth,  geb.  Zbraslavic  17.  Juni  1785,  j-  Kutten- 
berg 17.  Mai  1858,  verm.  Naöeradec  18.  November  1802  mit  Josef 
Tschapek,  Besitzer  der  Güter  Indric,  Vodörad  und  Zahradka, 
sowie  der  Glashütte  Lippnitz. 

2.  Johann  Nepomuk  Alois  Josef  Athanasius,  geb.  Öestin 
3.  September  1790,  Stifter  des  im  Mannsstamme  erloschenen 
1.  Astes  (s.  unten). 

3.  Karl  Ludwig,  geb.  Öestin  9.  April  1792,  t  1837,  k.  k. 
Appellationsrat,  verm.  Prag  17.  Februar  1821  mit  Katharina,  geb. 
Scnabner  von  Schönbaar  (geb.  Prag  17.  August  1797). 

4.  Wenzel  Ignaz,  geb.  Öestin  1.  September  1793,  Stammvater 
des  blühenden  2.  Astes  (s.  unten). 

5.  Elisabeth  Therese  Katharina  Athanasia,  geb.  Öestin 
29.  März  1796,  verm.  mit  N.  Kletetschka,  Freisassen  und  Ober- 
ältesten von  Obratic  bei  Slavötin, 

6.  Felix  Alexander  Anton  Athanasius,  geb.  Öestin  19.  Juni 
1797,  von  dem  der  blühende  3.  Ast  abstammt  (s.  unten). 

7.  Anton  Benjamin  Josef,  geb.  SlavStin  5.  November  1798, 
der  Gründer  des  blühenden  4.  Astes  (s.  unten).  Von  Antons 
Söhnen  wurde  der  jüngste,  Arthur,  der  sich  der  diplomatischen 
Laufbahn  gewidmet  und  schon  10.  Oktober  1876  den  Orden  der 
Eisernen  Krone  III.  Klasse  erhalten  hatte,  als  der  k.  u.  k.  Botschaft  in 
Berlin  zugeteilter  Legationsrat  L  Kategorie  mit  Allerhöchster  Ent- 
schliegung  vom  15.  August  1889  und  Diplom  ddo.  Wien,  16.  Juli 
1890  in  den  österreichischen  Freiherrnstand  erhoben. 
Die  bei  dieser  Gelegenheit  erfolgte  Wappenbesserung  nahm 
als  Grundlage  nicht  das  bisher  geführte  Kitterstandswappen  des 
jüngeren  Stammes  nach  den  Diplomen  von  1792  und  1793,  sondern 
das  dem  erloschenen  älteren  Stamme  1691  mit  dem  Reichsritterstande 
verliehene  geänderte  Wappen.  Da  Freiherr  Arthur  unvermählt 
blieb,  wurde  sein  Freiherrnstand  nebst  dem  neuen  Wappen 
mit  Allerhöchster  Entschließung  vom  31.  Jänner  und  Plakat  des 
k.  k.  Ministeriums  des  Innern  ddo.  Wien,  6.  September  1899 
auf  seinen  älteren  Bruder  Richard,  k.  u.  k.  Feldmarschall- 
Leutnant  d.  R.,  und  dessen  Nachkommen  übertrafen.  Beiden 
Brüdern  wurde  endlich  mit  Allerhöchster  Entschhegung  vom 
18.  Juli  1904  die  Bewilligung  erteilt,  sich  unter  Weglassung  des 
Namens  -Eissner"  lediglich  nach  dem  Prädikate  „Freiherm  von 
und  zu  Eisenstein**  zu  nennen  imd  zu  schreiben. 

8.  Adalbert,  geb.  Slav§tin  3.  August  1801,  der  Stifter  des 
ebenfalls  blühenhen  5.  Astes  (s.  unten). 


Digitized  by  Google 


Eisaner  voa  und  zu  Eisenstein.  181 

(Frülier  B.  Jüngerer  Oleiiim.) 

I«  Jdtere  Linie. 

Stifter:  I&rnaz  Johann  Edler  Eissner  von  und  zu  Eisenstein, 
des  UeiL  Rdm.  Reiches  Ritter,  seh.  Stattenbrunn  1.  Oktober  1747, 

t  Pragr  13.  September  1800. 

t  Adolf  Franz  Jakob  Gabriel  Ritter  Eissner  von  und  zu  Eisen- 
stein Q.  iOnd  des  98.  April  1837  zu  Leitmeritz  f  Franz  Jakob 
Ritter  E.  von  und  zu  E.  und  der  19.  Jänner  1848  zu  Kolod^je 
t  Klara,  ereb  Habl),  geb.  Prag  17.  Juni  1819,  t  Praer  10  Mai 
1892,  k.  k.  Bezirksamtskanzlist  LP.:  —  verm,  Kolod^ie  6.  Februar 
1848  mit: 

t  Anns  Marie  Amalie  Gabriele,  geh,  Petsch  von  Petschendorf 
(Tochter  des  18..  zn  ....  f  ....  P.  P.  und  der  ....  18.. 
zu  —  t  — ,  geb.  ••..),  geb.  mur  1.  November  1817,  t  daselbst 

2.  JuU  1890. 

Kinder: 

1.  Hugo  Matthias  Berthold  Gabriel  Franz,  ^eb.  Kolod^je  10.  Ok- 

tober 184*?,  k.  u.  k.  Hauptmann  d.  R.  (bis  1887  im  Infanterie- 
Regimente  Georff  Prinz  von  Sachsen  Nr.  11):  —  verm.  Frag 
8.  Urz  1888  mit: 

Agnes  Rosa,  geb.  Ld^ner  (Toehter  des  ....  18..  zu  f 

....  L.  un d  d er  ....  18. .  zu  ....  f  •  •  • geb  ),  geb. .... 

2.  Jänner  1866.  -  [....] 

2.  Amalie  Klara  Marie  Gabriele  Theodore,  geb.  Kolodöje  9.  Sep- 

tember 1845.  —  [Pra^.I 

3.  Ferdinand  Josef  Adolf  Gabriel,  geb.  Koloddje  18.  März  1847, 

k.  k.  Post-  und  Telegraphenofflaal;  —  venu.  Frag  1.  Ok- 
tober 1874  mit: 

Franziska  Maximiliane,  geb.  Dittricb  (Tocbter  des 

18..  zu  t  D.  und  der         18..  zu  ....  f  ••••»  8®^« 

....),  geb.  Brüx  30.  Mai  1847.  -  [Praf/.] 

1 4.  Karl  Borromäus  Emanuel  Wilhelm  Gabriel,  geb.  KolodSje 
22.  September  1848,  f  Frag  ....  1800^  Ic  k.  Ffond-  imd 
Leiliamtsoffizial;     Yerm.  nag  IflL  Felmiar  1887  mit: 

Rosalie,  geb.  Ei.ssner  von  und  zu  Eisenstein  (Tochter  des 
12.  Juli  1871  zu  Prag  f  k.  k.  MajoranditorR  Füli  .x  Alexander 
Anton  Athanasius  Ritter  E.  von  tmd  zu  E.  und  der  13.  März 
1888  MMndort  t  Marie,  geb.  Stehno),  geb.  Oospid  8.  Ok- 
tober 1840.  -  (Kgh  Weinoerge.] 

(Beks: 

Karl  Borromfttts  Adalbert  Edmmid  Adolf  Oabriel,  geb.  KgL 

Weinberge  21.  November  1889,  ZdgUng  der  Adeligen 
Graf  Strakaschen  Akademie  zu  Prag. 

&  Hermin e  Anna,  geb.  Kolodöje  dKL  JuU  1850^  "  (....];  —  verm. 

Prag  18.  Mai  1872  mit: 

t  Johann  Jaksch,  geb.  ....  18..,  t  E^ßfei*  21.  September  1884, 
k.  k,  Hauptlehrer  aa  der  Lebrertiildungsaiistalt  in  Qger. 


Digitized  by  Google 


182  EiBsner  von  und  zu  Elsenstelii. 

te.  Viktor  Greflror,  ^eb.  Leitmeritz  12.  Juli  18»^  f  Praff  81.  Juli 

1881,  k.  k.  Statthaltereibeamter» 

7.  Wilhelm  ine  Marie,  geb.  Leitmeritz  13.  Juli  1854;  —  vernu 

Prag  22.  Oktober  1879  mit: 
Berthold  Schneider,  eeh  18..,  Chemiker.  —  [  1 

8.  Theodora  Ernestine,  geh.  Marschendorf  8.  September  1856;  — 

verm.  Prag  21.  August  1888  mit: 
Eduard  Viach,  geb  18..,  Musiker.  -  [.....] 

n.  JlBgeie  Llale« 

Stifter:  Josef  Samuel  Edler  Eissner  von  und  zu  Eieenstein,  des 
Heil.  Rdm.  Reiches  Ritter,  geb.  Thalenberg  24.  Bfai  1763,  f  Slavötin 

10.  Oktober  IdlL 

L  Ast 

(Im  llmnnsstamme  erloschen.) 

t  Johann  Nepomuk  Alois  Josef  Athanasius  Ritter  Eissner  von 
und  zu  Eisenstein  (2.  Kind  des  10.  Oktober  1811  zu  Slav^tin 
t  Josef  Samuel  Edlen  £.  von  und  zu  E.,  des  HeiL  Rom. 
Reiches  Ritter,  und  deiLl4.  J&nner  1805  zu  ....  t  Elisabeth, 
geb.  Fr  ei  dich},  geb.  Cestin  3.  September  1790,  f  Ftaff  17.  März 
1856,  gew.  Lanastand  in  Böhmen,  Herr  auf  Philippshof,  Kluk 
und  Vrbic,  Besitzer  der  Zuckerfabrik  zu  Philippshof;  —  verm. 
17.  Februar  1823  mit: 

t  Emma,  geb.  Hartmann  (Tochter  des  18..  zu  ....  f  Be- 
sitzers der  Herrschaft  Naceradec  Franz  H.  und  der  ....  18.. 

zu  t  Barbara,  geb.  Schwerer  von  Schwerenfeld),  geb. 

Naöeradec  ....  1802,  f  Prag  6.  März  1863. 

Kinder : 

fl.  Emilie  Barbara  Ludovilca,  geh  28.  Dezember  1824,  f  Prag 

15.  Juni  1904,  Herrin  auf  Philippshof,  Kluk,  Vrbic  und  (seit 
1876)  Libic,  Besitzerin  der  Zuckerfabrik  zu  Philippdiof ;  - 

verm  18..  mit: 

t  Benedikt  Ritter  Boleslawski  von  Ritterstein,  geh  

1814,  t  —  26.  November  1878;  gew.  Laadstand  in  Bfihmen, 
Herrn  der  Domäne  Libic. 

2.  Henriette  Wilhelmine  Josefa,  geb   14»  Juni  1826;  — 

verm.  Caslau  22.  Oktober  1853  mit: 

Julius  Karl  Ritter  Zaecher  von  Sonnenstein,  geb  

20.  JuU  1820,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Oberstleutnant  d.  R.  {bis 
1859  im  Infanterie-Regimente  FZIi.  Frani  Oraf  Wimpffsn 
Nr.  22).  -  [Prag.] 

1 3.  Wilhelm,  geb.  Prag  25.  November  1827,  f  Philippshof  6.  No- 
vember 1856,  Herr  auf  Philippshof  und  Vrbic. 

t4.Auguste  Marie,  geb  23.  April  1829,  t  Philippshof  5.  August 

1888.  ^ 

t5.Karoline  Emma,  geb.  Prag  9.  Februar  1830,  f  Caslau  24  Ok- 
tober 1855;  -  verm  24.  März  1853  mit: 

t  Eugen  Ritter  Girtler  von  Kleebor n,^geb  24.  März  1887, 

t  Cerekvlo  18.  Mi  S867,  Herrn  auf  Cerekvie  und  Tffesevic 

t6.Marie^  geb.  ....  1881^  t  •••• 


Digitized  by  Google 


BbMBMr  von  xübA  sa  Kienrt«fin>  Itl 

7.  Adele,  geb          5.  November  1834,  —  [PragJ;  —  veniL  .... 

19.  April  1858  als  dessen  IL  GemahUn  mit: 

f  Karl  Ritter  Eissnervon  und  zu  Eisenstein,  geh  2,  April 

1827,  t  Schloft  Voddrad  17.  Oktober  1872.  MVK.  (KD.),  k.  k. 
Major  a.  D.  mis  1862  im  Husaren-Regimente  GdK.  Franz 
Graf  Schlik  Nr.  4);  -  (in  L  Ehe  verm.  ..  Februar  1861  mit: 
—  Elise,  jereb.  Preiln  toh  Normanii»  geb.  ....  1890,  t .... 
14  September  1856).  ^ 

&  Bertha,  geb.  Prag  8.  Noveiiiber  1838;  —  veniL  Unk  8.  Sep- 
tember 1861  mit: 

t  Hugo  Freiherm  Dacziczky  von  Hegiowa.  geb.  Klattau 
14.  Mai  1830,  f  Prag  22.  März  1903,  k.  u.  k.  mttmeister  1.  KL 
d.R.  (bis  1859  der  2.  Debresiner  imd  Hajduken-Flrelwilligeii- 
Husaren-Division). 

8.  Johanna  Friederike,  geb  23.  Februar  1840,  —  [Tepliti« 

Schönau];  —  verm.  Wien  28.  Jänner  1868  mit: 

fArpftd  Freiherm  (Ludwig)  von  Blumeneron,  geb  

9.  Juli  1838,  t  Wien  15.  Dezember  1900,  Mitbesitzer  der 
Güter  Harreth,  Stranitz  und  Deutsch-Zlatnik  in  Böhmen, 
k.  u.  k.  Hauptmann  a.  D.  (bis  1866  im  Inf  anterie-Regimente 
FML.  Erzherzog  Franz  Karl  Nr.  68). 

8.  Ast 

f  Wenzel  Ignaz  Ritter  Eissner  von  und  zu  Eisenstein  (4.  Kind 
des  10.  Oktober  1811  zu  Slavötin  f  Josef  Samuel  Edlen  E.  von 
und  zu  des  Heil.  RönL  Reiches  Ritter,  und  dessen 
L  GemahUn,  der  14.  Jänner  1806  zu  ....  f  Elisabeth,  geb. 
Freidich),  geb.  Cestbi  I.September  1798;  t  PrCic 9. September 
1881,  gew.  Landstand  in  Böhmen,  Herr  auf  Pröic,  Uhfic, 
Vodörad,  Bl^ezina  und  Zahradka,  Dr.  jur.,  bis  1867  Landes- 
advokat  in  Prag  und  Präsident  der  AdTokatenkammer  daselbst ; 
—  verm.  Prag  12.  November  1818  mit : 

t  Marie,  geb.  »chabner  von  Schönbaar  (Tochter  des  ....  18.. 
zu  ....  t  —  Sch.  V.  Sch.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  ....i 
geb  ),  geb  1791,  f  Prag  12.  Jänner  1866. 

Kinder : 

t  I.Friedrich,  geb.  Prag  26.  Dezember  1819,  t  Prag  14.  Februar 
1901,  Herr  anf  PrMc  und  UhHe,  \l  Ic  Staittialterelrat  L  R. 

1 8. August,  geb.  Prag 4.  September  1821,  f  SeUoft BNzina SB.  Juni 

1875,  Herr  auf  Bi^zina  und  Zahradka. 

1 8.  Julie  Katharina,  geb.  Prag 84.  Juni  18H  Herrin  auf  Vodörad, 

t  Prag  27.  Februar  1904. 

1 4.  Karl  Ludwig  Wilhelm,  geb.  Prag  2.  AprU  1827.  f  Schloft 
VodSrad  17.  Oktober  1872,  MVK.  (KD.),  k.  k.  MaJor  a.  D. 
(bis  1868  im  Husaren-Regümente  OdK.  mnz  Oral  Sehliek 

Nr.  4);  -  verm.  I  Februar  1851  mit: 

f  Elise,  geb.  Freiin  von  Normann  (Tochter  des  ....  18..  zu 

 T  ^-  ^-  Rittmeisters  a.  D.  Alexander  Freiherm  v.  N. 

und  der  ....  18..  zu           t  Elise,  geb.  Keglevich  de 

Buzm),  geb         1880^  f  ••••      September  1858:  -  j(L  Prag 

18.  Apriri858  mit;  r  i 


Digitized  by  Google 


184  Eiflsiier  Ton  und  m  WamaMot 

Adele,  geb.  Eissner  von  und  zu  Eisenstein  (Tochter  des 
17.  Marz  1856  zu  ....  f  gew.  Landstandes  in  Böhmen  und 
Herrn  auf  Philipp shof,  IQuk  und  Vrbic  Johann  Nepomuk 
Alois  Josef  Athanasius  Ritter  E.  von  und  zu  E.  und  der 
6.  März  1863  zu  Prag-  f  Emma,  geb«  Hartmann),  geb. 
Prag  5.  November  1834.  -  [Frag.] 

Kinder;  a)  T.  Khe: 

1)  KarL  geb.  Wien  26.  Februar  1854,  Dr.  jur.,  Mitbesitzer  von 
Brezina,  Zahradka,  PrSic  und  Brunn  am  Steinfelde.  — 
[Prfilc,  Bnuin  a.  St  nnd  Wien.] 

8}  Elisabeth,  geb.  PrCic  14.  Juni  1856»  Ifltbesitzerin  von 
Bfezina,  Zahradka,  PrSic  und  Brunn  a.  St  —  IFrdic, 
Brunn  a.  St  und  Wien.] 

h)  II.  Ehe: 

3)  Emerich,  geb.Prae  13. September  1859,  Herr  aufVoderad,  — 
(Vodirad  bei  Kolin];  -  venu.  I.  Wien  10.  Juli  1884  mit: 

"f"  Olga,  geb.  Römer  (Tochter  des  Weingroghändlers  zu 
Wien,  k.  u.  k.  Hoflieferanten,  kaiserL  Rates,  FJO.-R. 
Th  e  0  d  0  r  R.  und  der  12.  Jänner  1905  zu  Wien  f  Pa  n  1  a, 
geb.  Sommer),  g(  b        18. f  Döbling  e.  Oktober  1892; 

-  IL  Prag  4.  April  1894  mit: 

Irene  Bertha  Henriette  Emma,  geb.  Freiin  Dacziezky  von 
Hegiowa  (Tochter  des  22.  März  1903  zu  Prag  t  k.  u.  k. 
Rittmeisters  1.  KL  d.  R.  IT  u o  Freiherm  D.  v.  H. 
und  der  Bertha,  geb.  Kissner  von  und  zu  Eisen- 
stein), geb.  Kienk  bei  Casiau  3a  Dezember  1865.  — 
[VodSraa  bei  Kolin.] 

Kinder  IL  Ehe: 

Q)  Emerich  Kail  Borromäus,  geb.  Prag  5.  Februar  1886» 
Maximilian,  geb.  Vodtead  1&  August  und  t  88.  Bb^ 

tember  1898. 

arl  Borromäus  Friedrich«  geb.  Prag  1.  Jänner  1808. 
tele  (Dela). geb. Fng  18. Ifta  188^Schrlft8tellerin  f»Eya 
Delmar^;  —  Teim.  Baden  bei  Wien  14  Juni  1888  mit: 

Rudolf  Thenen,  geb.  Tyfimienica  6.  November  1854,  k.  u.  k. 
Oberleutnant  il  d.  R  des  Infanterie-Regimentee  Erzherzog 
Ludwig  Salvator  Nr.  58.  -  [Wien.] 

3.  Ast 

t  Felix  Alexander  Anton  Athanasius  Ritter  Elssner  von  und  zu 
Eisenstein  (6.  Kind  des  10.  Oktober  1811  zu  SlavStin  f  Josef 
Samuel  Edlen  E.  von  und  zu  E.,  des  HeiL  Röm.  Reiches  Ritter, 
und  dessen  L  GFemahlin,  der„14.  Jänner  1806  zu  f  Elisa- 
beth, geb.  Freidich),  geb.  Cestin  18l  Juni  1797,  f  Prag  12.  JuU 
1871,  k.  k.  Majorauditor  a.lLs  ^  verm.  Ofen  (Budapest)  87.  Jänner 
1826  mit: 

t  Marie, geb. Stehno  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f  k.k.  Stabs- 
und MtfinekorpssTstoe  Dr.  nad.  WenxelSt  und  der  ....  18.. 

zu   ...  t         cob.  ...«X        Triest  88.  Oktober  18B8L  f  Rrag 

12,Mänl88a. 


Xiele 


Digitized  by  Google 


Elssner  von  und  zu  Eisenstein«  185 

Ktato: 

fl.  Vinzenz,  geb.  Ofen  (Budapest)   15.  August  IM,  f  Triest 
26.  April  1882  (bis  18. .  k.  k.  Haaptmann  im  Jäger-Bataillon 

Nr.  4)  —  verm  18..  mit: 

i*  Adele,  geb.  Scomparini  (Tochter  des  ....  18..  zu  f  .... 

S.  und  der  ••••        zu  ....  f       geb  ),  geb  18. 

^  • • • •  18.  *• 

f%  Franziska,  geb.  Eaaegg  18.  JaU  1880^  f        20,  Juli  1881. 

3.  Karl,  geb.  Peterwardein  24.  August  1832,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k. 

Feldmarschall-Leutnant  d.  R.  (bis  18..  Kommandant  des 

Müitärinvalidenhauses  zu  Wien),  —  [Wien] ;  —  verm.  L  Nagy- 

azombat  (Tymau)  22.  Oktober  1809  mit: 
+  SIdonie,  geb.  von  Kollmann  (Tochter  des  ....  18..  za  .... 

t  k.  k.  Obersten  d.  R.,  £KO.-Rjn.  (KD.)  Anton  Ritter  v.K. 

und  der  ....  18..  zu  ....  +  ....,geb  ),  geb  22.  Jimi 

1843,  t  Nagyszombat  (Tymau)  12.  März  1872;  -  II.  Nagy- 

szombat  (Tymau)  2.  Februar  1873  mit: 
Marie,  geb.  von  K  o  1 1  m  a  n  n  (Schwester  der  vorigen),  geb. .... 

10.  Janner  1848.  -  [Wien.] 

Kinder  II,  Ehe: 

1)  Marie,  geb.  Nagyszombat  (Tymau)  19.  Jänner  1874;  — 
verm.  Wien  29.  November  1890  mit: 
Richard  Sehroft,  geb  24.  April  1857,  k.  k.  Ober- 
Rechnungsrat  des  Obersten  Rechnungshofes.  —  [WieiLl 

9)B6Ia  Ärpäd,  geb.  Nagyszombat  (Tymau)  20.  Mai  1876, 
k.  u.  k.  Oberleutnant  des  Dragoner-Regimentes  Kaiser 
Ferdinand  Nr.  4.  —  [Marburg  a.  d.  Drau.] 

t4.  Marie,  geb          1834,  f  1.  Oktober  1834. 

5.  Philipp  ine,  geb.  Ofen  (Budapest)  9.  Februar  1836,  -  [Prag]; 
—  verm.  Ragosa  28.  August  181^  mit: 

f  Friedrich  Edlem  von  Seilner,  geb.  Kmmau  24.  JSnner  1826, 
t  Prag  6.  Oktober  1884.  k.  k.  Major  d.  R.  (bis  1883  Haupt- 
mann im  Infanterie-Regimente  FZM.  Vinzenz  Freiherr 
Pttroker  Ton  POrldiaiii  w>.  2Q. 

Katharina,  geb.  ....  1888,  f  ....  1818. 

t7.  Adalbert,  geb  23.  April  1840,  f  ^en 8.  Augost  1894|  Herr 

auf  Lerchenfeld,  k.  u.  k.  Hauptmann  d.  R.;  —  verm. 
Mfthr.-Schönberg  2.  Februar  1867  mit: 

Marie»  geb.  Edlen  von  Oberleithner  (Tochter  des  18.. 

zn  ....  t  Herrschafts-  und  Fabriksbesitzers  zu  Mährisch- 
Schdnberg,  Handelskammerrates,  Landtags-  und  Reichs- 

ratsabgeordneten  Eduard  Edlen  v.  O.  und  der  18..  zu 

  t Therese,  geb.  Sopuch),  geb.  Mähr.-Seh(faiberg 

17.  Jänner  1847.  -  [Mähr.-Schönberg.f 

Kinder: 

1)  Pauline,  geb.  Mähr.-Schdnberg  16.  Dezember  1870;  — 
venu,  daselbst  26.  August  1889  mit: 

Emil  Sie  gl,  geb  80.  Dezeniber  1880^  k.  k.  Kommerzial- 

rate  und  LeinenfSbrikanl«n.  -  [llibr.-SehSiiberg.] 


Digitized  by  Google 


188  Bissner  von  und  zu  Eisenstein. 

|2)  Emma,  geb.  Mähr.-Schönbergr  26.  Oktober  1871;  —  v«nn. 

daselbst  4.  September  1892  mit: 

Max  Seidl,  geb   28.  Juni  1862,  Dr  ,  Haus-  und 

Fabriksbesitzer.  —  [....) 
3)  Adalbert,  geb.  Mähr. -Schönberg  18.  Juli  1873,  k.  u.  k.  Ober- 
leutnant im  Dragoner-Regimente  Nikolaus  Nikolajewitsch 
Großfürst  von  Rußland  Nr.  12,  -  [Krakau.] 

fS.  Eduard,  geb.  Gospic  ...  Oktober  1843,  f   August  186a 

9L  Robert  Felix  Katholikus,  geb.  Oospi6  30.  Mai  1847,  k.  k.  Post- 
meister zu  Rückersdorf;  —  verm.  Bubenö  21.  Juni  1887  mit: 

Agnes,  geb.  Tum a  (Tochter  des  18..  zu  f  T.  und 

der  18. .  zu  . . . .  f  . .  •  .»geb  ),  geb.  BubenÖ  2.  Februar 

1885.  —  [Rückersdorf  bei  Friedland.] 
la  Rosalia,  geb.  Gospiö  8.  Oktober  1849^  —  [KgL  Welnbeive];  - 

verm.  fVag  19.  Februar  1887  mit: 
t  Karl  Borromaus  Emanuel  Wilhelm  Gabriel  Ritter  Eissner  von 
und  zu  Eisenstein,  geb.  Kolod^Je  22.  September  1848,  f 
Prag  ....  1800^  Ic.  k.  Pfand-  und  LeihamtsotnxiaL 

4.  Ast 

(Teilweise  im  Freiherrnstande.) 

t  Anton  Benjamin  Josef  Ritter  Eissner  von  und  zu  Eisenstein 
n,  l^iqd  des  10.  Oktober  1811  zu  Slavötin  t  Josef  Samuel 
Edlen  E.  von  und  su  E.,  des  HeO.  R9m.  Reicbes  Ritter,  und  dessen 

I.  Gemahlin,  der  am  14.  Jänner  1805  zu         f  Elisabeth,  geb. 

Fr  ei  dich),  geb.  Slav^tin  5.  November  1798,  f  Schönau  la  Juli 
1867,  Dr.  med.:  —  verm.  Schönau  16.  Februar  1826  mit: 

t  Ludowika,  geb.  Fächer  von  Theinburg  (Tochter  des  7.  Sep- 
tember 1845  zu  Schönau  f  Johann  Martin  P.  v.  Th.  und  der 
27.  Jänner  1816  zu  Wien  f  Katharina,  geb.  Mussbrock), 
geb.  Wien  17.  Februar  1804,  f  Klagenfurt  13.  Dezember  1877. 

Kiader: 

tl.  Robert,  geb.  Wien  14.  März  1827,  t  daselbst  9.  April  1882, 
Dr.  med.,  k.  k.  Primararzt  im  Krankenbause  auf  der  Wieden 
in  Wien;  —  verm.  Wien  24.  November  1862  mit: 
Sofie,  geb.  Eisele  (Tochter  des  11.  November  1861  zu  Wien 
t  Bankiers  Adam  E.  und  der  2.  November  1850  ebenda  f 
KOS  alle.  geb.  Obl).  geb.  Wien  4.  November  1839.  — 
[Buenos-Alres,  Argenonien.] 

Kinder: 

1 1)  Stefanie,  geb.  Wien  27.  Jänner  1863,  f  daselbst  11.  Juni  1869. 
t2)  Gabriele,  geb.  Wien  4.  April  1865.  f  daselbst  13.  Märs  187a 

3)  Olera,  geb.  Wien  25.  März  1870.  —  (Buenos-Aires.l 

4)  Erich,  geb.  Wien  15.  Februar  1875.  —  [Buenos-Aires.] 

t2.  Katharina,  geb.  Wien  27.  Jänner  1830,  f  daselbst  12.  November 
1904 ;  -  verm.  Wien  8.  April  1830  mit : 
t  Bernhard  Matuschka,  geb.  Skalitz   (Szakolcza,  Komitat 
^       Nyitra)  20.  August  1814,  f  Laxenburg  29.  JuU  1864;  Dr.  med., 

GVKjn.K.,  k.  k.  Hofphysikns  in  Laxenburg. 
8.  Auguste,  geb.  Wien  14.  Juli  1888^  —  [Wsn];  —  Tenn.9eh8nau 
Ib.  Septsoiber  1856  mit: 


Digitized  by  Google 


Blmier  von  und  zu  EtoenataiB.  187 

t  Alois  Hussa,  geb.  KlaffenMrt  14.  Septfloibor  109.  t  «taida 

3a  März  1881,  Dr.  med.,  k.  k.  Sanitatsrat  und  Dlractor  d«r 
Landes wohltätiffkeitsanstalt  für  Kärnten. 
4.  Johanna,  geb.  Wien  21.  September  1833:  —  verm.  Wien 
18.  Jänner  1864  als  dessen  u.  OemaUin  mit: 
Karl  Franz  Habit,  geb.  Wien  1.  Jänner  1826,  Dr.  med.,  — 
IWienl;  -  (in  L  Ehe  verm.  Wien  2.  Oktober  1858  mit:  - 
Amalie,  geb.  Degen,  geb.  Wien  6.  März  1832,  f  daselbst 

12.  November  1882). 

8.  Richard  Freiherr  (Eissner)  von  und  zu  Eisenstein  (Frei- 
herrnstandserwerber  durch  übertrag^unqf),  geb.  Wien 

13.  Februar  1837,  LO.-R»  MYK.  (KD.),  k.  u.k.  Feldmarschau- 
Lentnant  d.  R.  (bis  1894  Kommandant  der  28.  Kavallerle- 
brigade  in  Krakau),  -  [Wien];  —  verm.  Maria  Rain  bei 
Klagenfurt  26.  Juni  1865  mit: 

f  Wilhelmine  (Vilma),  geb.  Eisele  (Schwester  der  oben  ge- 
nannten Sofie),  geb.  Wien  24.  Dezember  1844,  f  daselost 
7.  Märe  1898. 

Kinder: 

1)  Irene  Freiin  (Eissner)  von nnd zn  Eisenstein,  geb.  Wien 

5.  September  1869;  —  verm.  VtSig  24,  Juni  1896  mit: 

Viktor  Ritter  Girtler  von  Kleeoorn,  geh   1867, 

Herrschaftsbesitzer.  —  [Schloß  Philippshof.1 

2)  Leo  Freiherr  (Eissner)  von  und  zu  Eisenstein,  geKEmiS 

5.  September  1873,  k.  u.  k.  Oberleutnant  im  Dragoner- 
Regimente  Kaiser  Ferdinand  Nr.  4;  —  verm.  Wiener- 
Neustadt  19.  April  1902  mit: 

Margarete,  geb.  Wedl  (Tochter  des  Direktors  der  städt. 
Sparkassa  in  Wr.-Neustadt  Eduard  Wedl  und  der 
Marie  Luise  Therese,  ereb.  Gräfin  Götzen),  geb.  .... 
18...  —  [Marburg  a.  d.  Drau.] 
fS.  Alfred,  geb.  Wien  25.  Oktober  1839,  f  Dümholz  24.  Dezember 

1896,  FJO.-R.,  k.  k.  Wirtschaftsrat,  betraut  mit  der  Inspektion 

der  Fondsfi^üter  der  k.  k.  Theresianischen  Akademie  in  Wien; 

—  verm.  Wien  17.  September  1870  mit: 
Luise,  geb.  Kanzler  (Tochter  des  sa  Mai  1868  zu  Wien  t 
#      k.  k.  Kameralzahlamts-Kassiers  Anton  K.  und  der  22.  April 

1892  zu  Wien  t  Katharina,  geb.  Hub  er),  geb.  Wien  4.  Juni 

1848.  -  (Wien.1 

Töchter: 

1)  Else,  geb.  Zistersdorf  4.  Juli  1871. 

2)  Johanna,  geb.  Zistersdorf  9.  September  1874. 

1 3)  Paula,  geb.  DOmboIz  4  Auguat  1889,  f  Wien  31.  Mai  1904. 

7.  Arthur  Freiherr  (Eissner)  von  und  zu  Eisenstein  (Frei- 
herrnstandserwerber),  geb.  Wien  25.  November  1846, 
EKO.-R.III.,  k.  u.  k.  Legationsrat  I.  Kategorie  i.  R.  (bis  1891 
der  Botaehaft  in  Berün  lugeteQt).  -  [Safiburg.] 

5.  Ast. 

f  Adalbert  Ritter  Eissner  von  und  zu  Eisenstein  (8.  Kind  des 
10.  Oktober  1811  zu  Slavitin  f  Josef  Samuel  Edlen  E.  von  und 
XU  E.,  des  HeiL  ROm.  Reiohea  Ritter,  und  dessen  L  Gemahlin, 


Digitized  by  Google 


188  Eissner  voa  und  zu  Eisenstein. 

der  14.  Jänner  1806  zn  ....  f  Elisabeth,  geb.  Freidich), 
greb.  Slav§tin  3.  Augrust  1801,  f  ....  9.  März  1856,  Herr  auf 
Bfezina  und  Zahradka,  Dr.  jur.,  beeideter  Landesadvokat, 
emeritierter  Dekan  der  juridischen  Fakultät  und  Stiftsrat  des 
k.  k.  Freiweltadeligen  IHunenstiftes  zu  den  heiL  Engeln  auf 
der  Neustadt  in  Prae;  —  verm.  Prag  22.  September  1826  mit: 

f  Anna,  ^eh.  Klaudi  fTochter  des  18..  zu  ....  t  Justiziärs 

der  gräfl.  Clam-Martmiczschen  Herrschaft  SmeCna  Wenzel  K. 

Widder          18..  zu  ....  f  Tberese»  geb.  Schuster),  geb. 

....  1802»  t  Prag  U  April  1888. 

Kbiders 

tl.  Emma  Karoline,  geb.  Prasr  4.  Februar  1830,  f  daselbst  7.  No- 
vember 1898;  —  verm.  Prag  15.  Mai  1848  mit: 

t  Josef  Dittrich,  geb  1818,  f  Prag  3.  Juü  1898,  FJO.-R, 

Hausbesitzer  und  Apoiheker  zu  Prag. 

fS.  Anna  Sofie,  geb.  Prasr  15.  Mai  1831,  f  dasetbst  8.  JSnner  1856; 

-  verm.  Prag  11.  Juli  1850  mit: 

t  Karl  Ignaz  Maux,  geb  1811,  t  Prag  31.  Jänner  1894,  LO.-R, 

k.  Ic  Senats^  und  Jub.  LandesgencbtspriMdenten  L  R,  Haupt- 
mann des  k.  k.  priv.  Prager  bür^erl.  Scharfschfitzen-  und 
Grenadierkorps,  Ehrenbürger  der  kgL  Stadt  Jungbunzlau; 

—  (verm.  in  IL  Ehe  ....  18..  mit:  —  Viktorine,  geb. 
Müller,  geb  18..).  —  [Prag]. 

t8.  Adalbert  Karl,  geb.  Prag  14.  Juni  1835,  f  daselbst  7.  Jänner 
1889,  Präsident  des  landwirtschaftlichen  Vereines  für  das 
südliche  Böhmen,  Mitglied  des  Verwaltungsrates  des  Prager 
Kettenstegaktienvereines  etc. ;  —  verm.  Mietle  IS.  Oktober 
1888  mit: 

t  Therese,  geb.  von  Böhm  (Tochter  des  —  1862  zu  f 

Gutsbesitzers  auf  KoSetic  Gottfried  Ritter  v.  B.  und  der 
4  JuU  1877  zu  WieUczka  f  Wilhelmine,  geb.  Gräfin  von 
Kolowrat-Krakowsk;^),  geb  Iftlfirzl883^  f ....  1801. 

Sohn: 

Arthur,  geb.  BiSkov  bei  Tabor  15.  JuH  1880^  Outspäditer; 

—  verm.  Prag  U.  Februar  1893  mit: 
Johanna,  geb.  Edlen  von  S ellner  (Tochter  des 6.  Oktober 
1884  zu  Prag  f  k.  k.  Majors  d.  R.  Friedrich  Edlen 
V.  S.  und  der  Philippine,  geb.  Eissner  von  und  zu 
Eisenstein),  geh.  10.  Februar  1882.  —  (Prag.] 

Kinder: 

(1)  Kurt,  greb.  T§choraz  24.  April  1894. 

(2)  Eleonore,  geb.  Graz  2.  Oktober  1900. 


Vgl.:  —  F.  K.  Wi^erril,  Schauplatz  des  landsässigen  NiederoBster- 
reichischen  Adels  (II.  B.,  S.  378;  —  Neuer  Siebmacher  IV,  4  (J.  E. 
Kimbauer  von  Erzstätt,  Niederosterreichischer  Adel),  S.  77  und 
Taf.  38,  und  9  (R-  J.  Grf.  Meravierlia-Crivelli,  Der  Böhmische  Adel), 
S.  8  u.  Taf.  8;  —  BrOnner  Adel.  Taschenb.  XYI  1881;  —  Gothaer 

FreiherrL  Taschenb.  1895. 


Digitized  by  Google 


von  Bminger.  189 
Ton  EmiBgWm 

Rdmiseh-katholiflcli.  —  österreieh  (Steiermark  und 

Qalizien). 

YerleihangMit 

1866  Jänner  16,Wien:  österreichischer  Freiherrnstand 
als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  L  Klasse  und 
Wappen  für  Josef  Eminger  (nur  Töchter).  (AA.) 

1889  jQli  9,  Wien:  Osterreiclilscher  Ritterstand  alsRitter 
des  Ordens  der  EisemenKrone  HL  KlaM6  und  Wappen  für 
Karl  Eminger.  (AA.) 

Wappen : 

1.  1856  Jänner  16:  In  Blau  ein  silberner  Eichenzweig  mit  drei 
Blättern.  Freihermkrone.  Auf  dem  gekrönten  Turaierhelme 
mit  blau-silbernen  Decken  ein  offener  Flug,  rechts  von  Blau 
über  Silber,  links  von  Süber  über  Blau  geteilt.  Schildhalter 
zwei  widersehende  natürliche  Adler  aui  einem  goldenen 
Ornament. 

IL  1888  Juli  9:  Der  Sehfld  wie  18S6w  Zwei  gekrönte  Tumierhelme 

mit blausilbemen  Decken:  auf  I  ein  geschlossener  Flug,  vome 
blau  mit  vier  (1, 2, 1)  sechsstrahligen  silbemen  Sternen,  hinten 
silbern  mit  einer  blauen  Lilie  belegt;  auf  II  ein  wachsender 
blau  gewalfueter  aübemer  Steinboek, 


Diese  Familie  stammt  aus  Znaim  in  Mähren,  wo  Karl 
Em  Inger  (geb.  Znaim  1771.  f  daselbst  15.  März  1823)  Bürger- 
meiater  unoVorstand  dea  Imminalfferiehtea  war.  Für  seine  Ver- 
dienste zur  Zeit  des  Gefechtes  bei  Znaim  1809  wurde  er  mit  der 
grofien  goldenen  Zivilverdienstmedaille  mit  Öhr  und  Band  aus- 
gezeichnet Aus  seiner,  25.  September  1798  zu  Brendiz  bei  Znaim 

feschloaaenen  Ehe  ndt  Anna,  geb.  Bajrer  (geb.  Raigem  1774» 
Wien  12.  Dezember  1845),  entsprossen  folgende  aecha  Sohne»  die 
aimtlich  zu  Znaim  geboren  wurden: 

1.  Josef  WUhelm,  geb.  18.  März  1801,  t  Wien  4.  August  1858, 
der  nach  Erlangung  des  Juridiaehen  Doktorgradea  1888  bei  der 
Kanunerprokuratur  m  Lemberg  in  den  Staatsdienst  trat  Er  wurde 
bereits  1833  Präsidialsekretär  des  galizischen  Gubemiums,  1837 
Gubernialrat  und  1847  Hofrat  Als  solcher  wurde  er  21.  Sep- 
tember 1848  mit  der  Leitung  dea  mihriaeh-eehleBiaehen  Oubemiuma 
betraut  und  zu  Beprinn  des  Jahres  1849  in  das  Ifinlsterium  des 
Innern  bemfen.  Mit  Allerhöchster  Entschließung  vom  26.  De- 
zember 1849  zum  Statthalter  in  Niederösterreich  emannt,  wirkte  er 
in  rastloser  Tätigkeit  erfolgreich  und  truehtbringend  für  dieses 
Erzherzogtum.  &  wurde  22.  April  1854  durch  Verleihung  des 
Ordens  der  Eisemen  Krone  I.  Klasse,  wenige  Tage  später  durch  die 
wirkliche  Geheime  Ratswürde  und  endlich  ddo.  Wien,  16.  Jänner 
1856  durch  den  Osterreichischen  Freiherrnatand  mit  dem 
sub  I  beschriebenen  Wappen  ausgezelebnet  Er  hlnterlieS  nur 
Töchter  (s.  unten  I.  Frelherrllcbe  Linie). 

2.  Franz,  geb.  23.  Juli  1802,  f  Brünn  1859  als  k.  k.  Hauptmann 
der  MiUtär-Kanzleibranche. 


Digitized  by  Google 


190 


von  Emiiiger. 


8.  Perdlnand  Karl,  ^eb,  19.  September  1804,  f  Graz  18.  Sep- 
tember 1880,  k.  k.  Finanzrat  L  R.  (bis  1868  Katastral-Oberinspektor 
in  Galizien),  verm.  Adelsberg  in  Krain  4.  Mai  1834  mit  Therese, 
geb.  Doxat  (Tochter  des  1844  zu  Adelsberg  f  Ignaz  D.  und  der 
23.  Februar  1868  daselbst  f  Vlnzenzia,  geb.  de  Leoneiii).  Von 
ihm  stammt  die  II.  Ritterliehe  Linie  (s.  u  n  t  c  n). 

4.  Karl,  geb.  1806,  f  Wien  16.  Mai  1875,  LO.-R.,  EKO.-IUIL» 
k.  k.  Vizepräsident  der  galizischen  Finanz-Landesdirektion. 

6.  Emanuel,  geb.  1807,  f  Klosternonburg  16b  Jimner  1881, 
FJO.-R.,  regulierter  lateranesischer  Chorherr  uid  Stiftspfarrer  m 
KiostemeuDurg. 

6.  Georg  Wilhelm  geb.  4.  Dezember  1812,  f  (^raz  14.  Mai  1874» 
EKO.-R.IIL,  Dr.  jur.,  k,  Ic.  Oberlandesgerichtsrat  in  Lemberg. 


f  Josef  Wilhelm  Freiherr  von  Eminger  fFreiherrnst ands- 

erwerber  —  ältester  Sohn  des  15.  März  1823  zu  Znaim 
t  Karl  E.  und  der  12.  Februar  1845  zu  Wien  f  Anna,  geb. 
Bayer),  geb.  Znaim  18.  März  1801,  f  Wien  4.  August  1^ 
EKO.-R.L,  k.  k.  wirkl.  Geheimer  Rat,  Statthalter  im  Erzherzog* 
tum  Österreich  unter  der  Enns,  Präsident  des  niederöster- 
reichischen ständischen  Ausschusses  und  Verordnetenkollegiums, 
Ehrenbürger  mehrerer  Stadt-  und  Marktgemeinden;  —  verm. 
Lemberg  25.  August  1831  mit: 
f  Marie,  geb.  TOn  Boloz-Antoniewicz  (Tochter  des  1.  Februar 

1824  zu  f  Galizischen  Landrates  Christoph  Ritter  v.  B.-A. 

und  der  13.  Juli  1859  zu  f  Rosalia,  geb.  von  Romaskan), 

geb.  Stanislau  88.  August  1811,  f  Wien  8.  Febmar  1886. 


t  L  Anna,  geb.  Lemberg  2.  Mai  1833»  f  daselbst  19.  September  1884; 

—  verm.  Klostemeuburg  25.  April  1854  mit: 
t  J.osef  Freiherm  von  Bamberg,  geb.  Lichtenwald  24.  Fe- 
bruar 1801,  t  Wien  9.  November  1870,  k.  k.  wirkt  Geheimen 
Rat,  Feldmarschall-Leutnant  d.  R.  und  Oberst-hihaber  des 
Infanterie-Regimentes  Nr.  13. 
2.  Michael  ine,  geb.  Lemberg  21.  August  1834,  Schwester  Im 
Orden  der  göttlichen  Vorsehung.  —  [Lemberg.] 


Karl  Georg  Felix  Ritter  von  Eminger  (Ritterstandserw  erber 
—  Sohn  des  18.  September  1880  zu  Graz  f  Ferdinand  Karl 
B.  und  der  81.  Anner  1886  daselbst   f  Therese,  geb. 

Doxat),  geb.  Adelsberg  14.  Jänner  1836,  EKO.-R.IIL,  Dr.  jur« 
k.  u.  k.  Regierungsrat  und  Sekretär  L  R.  weiland  Ihrer  Majestät 
der  Kaiserin  Maria  Anna  von  Osterreich,  —  [Graz];  —  verm. 
Prag  27.  Oktober  1875  mit: 

^  H e r m i n e,  geb.  Federseil  (Tochter  des         1872  zu  Prag  f 

Landesadvokaten  daselbst,  Dr.  jur.  Franz  F.  und  der  3.  No- 


I«  Fieihenliehe  Linie. 
(Im  Msnnsstamme  erloschen.) 


T8chtert 


II.  Ritterliehe  Linie. 


30.  Juni  1848,  f  CHraz  25. 


vember  1887  zu  Graz 


sefine,  geb.  Pippich),  geb. 


Digitized  by  Google 


von  EmlBcvr.  —  Ton  Bnhabmr* 


Kinder: 

1.  Karl  Ignaz  Marie,  geb.  Praa  31.  Juli  1876^  k.  k.  Finanzkonzipist ; 
—  yerm.  Graz  20l  Augasl  1900  mStt 
Marie,  geh,  Schmelzer  (Tochter  des  städtischen  Amts- 
direktors i.  R.  Hermann  Sch.  und  der  Josefine.  geb. 
H  a  1 1  e  r),  geb.  Graz  25.  August  1879.  —  [Bruck  a.  d.  Mur.] 

Tochter: 

Eleonore,  geb.  Ghraz  23.  Dezember  1901. 
t  S.  Franz  Ftordlnaiid  Marie  Johann,  geb.  Prag  iS.  Februar  1878, 

t  daselbst  17.  Februar  1884. 
d.£manuel  Josef  Marie,  geb.  Prag  27.  April  1880,  k.  u.  k.  Leut- 
nant im  Feldjäger-Bataillon  lir.  7.  -  [Bruck  a.  d.  Mur.] 
4.  Josef  Marie,  geb.  Prag  20.  April  1882,  Hörer  der  Rechte.  — 


fi.  Marie  Therese^  geb.  Frag  SOi  Noyember  1883.  —  [Qrai.] 


Vgl. :  -  Wurzbach  IV,  S.  123,  und  XI,  S.  401 :  -  Brünner  Adel. 
Taschenb.  XVI  1891  u.  XIX  1894;  -  Gothaer  Freiherrl.  Taschenb. 
1897  u.ff.;  —  Beitr.  z.  Gesch.  d.  Niederösterr.  Statthalterei.  Die 
Laadeadielii  und  Räte  dieser  Behörde  1601-1896,  Wien  1897,  a  89a 


VerleihaBf : 

1838  November  20,  Wien:  österreichischer  Adel  mit 
-Edler  von"  und  Wappen  für  Kunigunde  Enhuber,  geb. 
Freiin  von  Moskop  und  die  aus  ihrer  Ehe  mit  dem  yer- 
storbenen  Karl  Enhaber  stammenden  iOnder.  (AA.) 

Wappen : 

1838  November  20:  Geviert,  1  in  Gold  ein  rechthalber  schwarzer 
Adler  am  Spalt,  2  in  Rot  ein  von  vier  (2,  2)  silbernen  Lilien 
begleiteter  ebensolcher  sechsstrahliger  Stern,  3  in  Rot  auf 
natürlichem  von  einem  Fln^e  durchströmten  Rasen  eine 
natürliche  Festungsmauer  mit  fünf  Zinnen,  geschlossenem 
Tore  und  zwei  runden  dreizinnigen  Türmen  mit  je  zwei 
SchuQlöchem,  4  in  Blau  ein  goldener  Löwe.  Auf  dem  ge- 
krönten Tnrnierhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen,  links 
rot-silbernen  Decken  ein  auf  dem  Ellbogen  mhender  ge- 
harnischter Schwertarm  mit  goldenen  Spangen. 


TOB  Bnfelshelmb, 

s.  (Michaelis)  von  Engelsheimb. 


Ton  Enhuber« 
Römisch-katholisch.  —  Österreich. 


Digitized  by  Google 


m  ▼im  Bnhaber« 

Diese  Familie  stammt  aus  Bayern,  wo  gegenwärtijz  noch  ein 
Zweiff  derselben  blOht  Josef  Enhuber,  der  sich  im  xVlIL  Jahr- 
hunderte zu  Budweis  ansiedelte,  erwarb  dort  die  Gasthöfe  „zur 
Sonne**  und  -zur  Glocke"  und  vererbte  diese  auf  seinen  Sohn 
Karl  Wenzel  Dessen  Sohn  Karl  Johann  Enhuber  trat  im 
Jahre  1790  als  Kadett  in  das  Ingenieurkorps,  machte  von  17B8I 
bis  1805  die  Feldzüge  gegen  Frankreich  mit,  nahm  an  der  Be- 
lagerung von  Landrecy  teil  und  trug  bei  dem  Ausfalle  aus  dem 
belagerten  Mainz  auf  die  feindlichen  Linien  wesentlich  zum  glück- 
liehen Erfolge  beL  Er  wurde  1807  als  Professor  an  die  Ingenieur- 
akademie  nach  Wien  berufen  und  wirkte  später  als  General  und 
Fortifücations-Direktor  in  Böhmen,  Tirol  und  Illyrien.  In  Würdigung 
seiner  vielseitigen  militärischen  Verdienste  wurde  nach  seinem 
am  4.  November  1882  zn  THest  erfolgten  Tode  seinen  Kindern  mit 
Allerhöchster  Entschließung  vom  22.  Oktober  1833  zu  erkennen 
gegeben,  dag  die  Verdienste  ihres  Vaters  berücksichtigt  werden 
würden^  wenn  sie  nach  längerer  guter  Verwendung  im  Staats- 
dienste um  die  Erhebung  in  den  Österreichischen  A^elstand 
ansuchen.  Seine  Witwe  Kunigunde  Enhuber,  geb.  Freiin  von 
Moskop,  wurde  hierauf  mit  ihren  Kindern  Karl,  Anna,  Ludwig, 
Friedrich  und  Albert  ddo.  Wien,  20.  November  1838  in  den 
österreiehisehen  Adelstand  mit  dem  Ehrenworte  «Edle 
von"  und  dem  eingangs  beschriebenen  Wappen  eriioben. 


t  Karl  Johann  Enhuber  (Sohn  des  19.  August  1793  zu  Budweis 
t  Karl  Wenzel  E.  und  der  ....  ebenda  f  Maria  Josefa,  geb. 
Neweklowsky),  geb.  Budweis  13.  Janner  1770,  f  Tnest 
4.  November  1832,  k.  k.  Generalmajor;  —  verm          1797  mit: 

f  Kunig^unde  (seit  1838  Edle  von  Enhuber),  geb.  Freiin  von 
Moskop  (Adelserwerberin  mit  ihren  folgenden  Kindern — 
Tochter  des  ....  17..  zu  ....  f  herzogl.  Nassauschen  Obersten 
Johann  Albert  Freiherm  v.  M.  und  der  ....  17..  zu  ...»  f 
Maria  Anna,  geb.  von  Hügel),  geb.  Ehrenbreitstein 
1782,  t  Kritzendorf  bei  Wien  26.  Mai  18&5. 

Kinder: 

t  l.Karl,  geb.  Donauwörth  10.  November  1800,  f  Wien  26.  Mai  1861, 

k.  k.  Generalmajor;  —  verm.  Prag  30.  Juli  1833  mit: 

t  Marie,  geb.  Späth  (Tochter  des  24.  November  1805  zu  Prag 
t  Landrates  Johann  Ignaz  Sp.  und  der  19.  März  1842 
ebendort  t  Maria  Teresa,  geb.  Contessa  Magliani), 
geb.  Frag  i,  September  1806^  f  Wien  2.  JuU  im. 

TSehler: 

ti)Mari«»  geb.  Prag  6.  JuU  1835,  f  Wien  14.  Februar  1899;  - 
venu.  Wien  8.  September  1855  mit: 

t  Vinzenz  Kalliwoda,  geb.  Teltsch  24.  Juli  1828,  f  Kloster- 
neuburg 31.  Oktober  1865,  k.  k.  Militär-Bauverwalter. 

t2)Auguste,  geb.  Frag  13.  Februar  1837,  f  Wien  10.  August 
1899. 

3) Bertha,  geb.  Wien  17.  September  1838.  -  [Wien.] 


Digitized  by  Google 


Ton  Enhiiber.  198 

t2.Ludwig,  geb.  Reutte  in  Tirol  ....  1802,  f  Kiostemeuburg 
10.  Apru  1867t  k.  k.  Ctonenümajor  L  P«;  —  Ttno.  Mainz  •••• 
18..  mit: 

t  Katharina,  geb.  Adnot  (Tochter  des  18..  zu  ....  f  .... 

A.  und  der  —  18..  zu  ....  f        geb.  ...A  geb  18... 

t  Ofen  (Budapest)  23.  Juü  1861. 

Kinder: 

tl)Karl,  geb  18..,  t  Cllli  30.  März  1866. 

1 2) August,  geb.  Venedig  18.  Mai  1839,  t  Budua  in  Dalmatien 
28.  J«iiri882,  liVKlm),  iL  k.  I&iiptmaiiii  im  Feldjäger^ 
Bataillon  Nr.  8;  —  verm.  L  Staab  21.  Juni  1871  mit: 

t  Arabella,  geb.  zQrchauer  (Tochter  des    18..  zu 

....  t  lurstL  Thum-Taxisschen  Teichpächters  Johann 
Z.imdder  ....  18..  zu ....  tAloiaiag^ Schubert), 

geb  18..,  t  Staab  37.  NoTember  1872;  —  IL  FUaen 

30.  Oktober  1875  mit: 
Emilie,  geb.  Lorenz  (Tochter  des  31.  Jänner  zu  Pilsen  f 
k.  k.  Landesgerichtsrates  Alois  L.  imd  der  90l  JtOi  1884 
zu  Saaz  t  Paulinek  gebb  Pischl),  geb.  Pilsen  8.  Mai 
1868.  -  [Wien.] 

S8hne:  a)  I.  Ehe: 

(1)  Johann  Nepomuk  Ludwig  August,  geb.  Staab  bei 
Pilsen  5.  November  1872,  k,  k.  Sicherheitswach- 
Revierinspektor;  —  venu.  Nen-Sandec  6.  No- 
vember 1902  mit: 
Marie  Karoline,  geb.  Dorschner  (Tochter  des  k.  k. 
Majors  im  Landwehr- Infanterie -Regimente  Neu- 
Sandec  Nr.  88  Johann  D.  und  der  Karoline  geb. 
Bauer),  geb.  Bisdiofteiiiitx  16.  Deseniber  1878.  — 

[Prag.] 
Tochter: 

Anna  Marie  Arabella  Aloisia»  geb. Frag 27.  Juli  1908. 

b)  II.  Ehe: 

0)  Emil  August^  geb.  Pilsen  8.  Februar  1878,  k.  u.  k. 
Leutnant  im  Infanterie-Regimente  Heinrich  Prinz 
von  Preußen  Nr.  20.  -  [Krakau.] 

3)  Fatime,  geb.  Legnago  9.  März  1843,  —  [Baden  bei  Wien];  — 

verm.  PreSburg  (Pozsony)  15.  September  1885  mit : 
t  Gustav  Ritter  von  Conrad,  geb.  Hermannstadt  (Nagy- 
szeben)  20.  August  1811,  f  Baden  bei  Wien  21.  Jänner 
1891.  LO.-R.  (Kl).),  MVK.,  k.  u.  k.  Feldniarschall-Leut- 
nant  d.  R.,  (bis  18..  Festungskommandant  zu  Theresien- 
Stadt). 

4)  Friedrich,  geb.  Komom  (Komärom)  12.  Juli  1845,  k.  u.  k. 

Oberstleutnant  d.  R.,  Kommandant  des  Militär-Kurhauses 
in  Gräfenberg;  —  verm.  Wien  21.  September  1896  mit: 
Luise,  geb.  Jiingling  (Tochter  des  ic  u.  k.  Haupt- 
mannes Ludwig  J.  und  der  Eleonore,  geb. 
Schmidt),  geb.  Karlsbad  11.  November  1868.  — 
[Gräfenberg.] 


18 

Digitized  by  Google 


194  von  Enhuber.  -  Ettmayer  von  Adelsburg. 

(1)  Friederike  Eleonore  LndOTflca,  geb.  Wien  4.  Jänner 

1898. 

(2)  Lola  Eleonore  Viktorine,  geb.  Gräfenberg  4.  Jänner 

190a 

1 3.  Anna,  geb.  Innsbruck  25.  November  1803,  f  Wien  25.  Mai  1867; 

—  verm          1842  mit: 

t  Anton  Schmidt,  eeh          17  ,  f  Unter-Bel^kovic  16b  Sep- 
tember 1880,  Dr.  jur.,  k.  k.  Sektionsrat  i.  P. 

t4.Friedrich,  geb  1812,  f  Gräfenberg  19.  Juni  1848,  k.  k. 

Major  im  Generalstabe. 

1 5. Albert,  geb   19.  August  1824^  f  Wien  ....  1940^  Zögling 

der  ingenieurakadenüe. 


VgL:  -  Brünner  AdeL  Tascbenb.  U  1877,  V  1880^  XI  188S. 


Ettmayer  von  Adelsbnrg« 

Römisch-katholisch.  -  Osterreich  (Galizien,  Mähren,  Tirol 

und  Niederösterreich). 

TeileiheBgen; 

1812  März  1&  Wien  (Diplom):  Osterreiehieeher  Adel  mit 
dem  Prädikate  .von  Adelsburg*  «nd  Wappen  für  Anton 

Ettmayer.  (AA.) 
1822  März  17.  Wien  (Allerhöchste  Entschließung  und  Diplom 
▼om  ffleiehen  Tage):  Osterreiehiseher  Kttteretand 
und  wappenbeeserung  für  Anton  Ettmayer  von 

Adelsburg.  (AA.) 

1836  Oktober  20,  Lemberg:  Inkolat  im  Ritterstande  des 
Königreiches  Galizien  für  Andreas  Ritter  Ettmayer  von 
Adelsburg.  (AA.  —  IL  Linie.) 

Waipea: 

L  1813  März  18:  Geviert,  1  und  4  in  Gold  ein  halber  schwarzer  • 
„Doppeladler"  am  Spalt,  2  und  3  in  Blau  eine  aus  der  äußeren 
Unterecke  hervorbrechende  einwärts  gekehrte  natürliche 
Schwnrhand,  die  durch  ein  silbernes  Band  mit  dem  Adler 
verbunden  in.  (9  Auf  dem  gekrönten  Tnmierhelme  mit  rechts 
schwarz  -  goldenen,  links  blau  -  silbernen  Decken  zwischen 
einem  offenen,  rechts  mit  einem  silbernen,  links  mit  einem 
goldenen  Balken  belegten  schwarzen  Fluge  eine  wachsende 
natflriiche  Hand,  die  zwischen  Daumen  und  Zeigefinger  einen 
eisernen  Ring  hält 

n.  1822  März  17:  Geviert  1  und  4  wie  1812»  2  und  3  in  Rot,  eine 
mit  einem  sechsstranligen  roten  Sterne  belegte  gestOrzte 
iilbeme  Spitze.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf  I  mit 
schwarz-goldenen  Decken  eine  goldene  Straußenfeder  zwischen 
zwei  schwarzen;  auf  II  mit  rot-silbernen  Decken  eine  sUbeme 
Straußenfeder  zwieelien  zwei  roten» 


Digitized  by  Google 


Ettmayer  Ton  Adelsbnrg.  106 

Anton  Ettmayer,  geh.  22.  Oktober  1743  zu  Horn  in  Nieder- 
dtterreich«  wurde  als  erster  Provinztal-Staatsbuchlialter  in  Gallzien 
von  Kaiser  Franz  I.  ddo.  Wien,  18.  März  1812  in  den  öster- 
reichischen Adelstand  erhoben  und  ihm  hierbei  das  Prä- 
dikat »von  Adelsburg"  und  das  oben  sub  L  beschriebene 
Wappen  verlleheiL  l>melbe  erhielt  sodann  noch  ddo.  Wien, 
17.  März  1822  den  österreichischen  Ritterstand  mit  ge- 
bessertem und  teilweise  verändertem  Wappen. 

Er  starb  jubiliert  zu  Lemberg  20.  Mai  1829  und  hinterlieg  aus 
seiner  dort  am  9.  Jinner  17B0  gesetalossenen  Ehe  mit  Anna,  geb. 
Nadler  (geb.  2.  März  1763,  f  Lemberg  22.  April  1806)  folgende  fünf 
zu  Lemberg  geborene  Kinder»  von  denen  vier  die  Stifter  der  unten 
folgenden  Linien  wurden: 

1.  Anton,  geb.  Lemberg  31.  Jänner  ITBl  (s.  nnten  I*  LIale); 
—  2.  Anna«  geb.  13.  November  1788,  Brzeiany  8.  November 
1847,  verm.  Lemberg  14.  Oktober  1817  mit  Josef  Keller  (t);  — 
3.  Andreas,  geb.  28.  März  1791  (s.  unten  IL  Linie);  —  4.  Karl, 
geb.  8.  Dezember  1794  (s;  unten  III*  LIale),  und  —  ft.  Friedrich, 
geb. '22.  Won  1797  (s.  unten  IT,  Linie). 

Andreas  Ritter  Ettmayer  von  Adelsbur^,  der  vor- 
stehend unter  3.  genannte  Stammvater  der  IL  Linie,  wurde  als  Hof- 
rat des  Oalizischen  Qubemiums  von  den  Stihiden  des  Königreiches 
Gallzien  ddo.  Lemberg,  2a  Oktober  1836  mit  dem  Inkolat  im 
Ritterstande  des  gfenannten  Königreiches  beehrt  und  durch 
Allerhöchste  Entschließung  vom  17.  Jänner  1837  hierzu  die  kaiser- 
liche Genehmigung  erteilt 


!•  Linie. 

t  Anton  Ritter  Ettmayer  von  Adelsburg  Jl.  Kind  des  20.  Mai  1829 
zu  Lemberg  f  Anton  Ritters  E.  v.  A.  und  der  22.  April  1806  da- 
selbst t  Anna,  geb.  Nadler),  geb.  Lemberg  31.  Jänner  1781, 

tebendort  6.  Oktober  1908,  k.  k.  Staatsbnchhaitiuigsbeamter  zu 
emberg;  -  verm          1807  mit: 

f  Antonie,  geb.  Kautsch  (Tochter  des  ....  18..  zu  f  K. 

und  der  ....  18..  zu  —  f  ....,geb  )*geb   1783,  f  Lem- 
berg 17.  Seiitomber  1941 

Sehn: 

t  Anton,  geb.  Lemberg  10.  November  1807,  f  Brünn  29.  Februar 
1994^  k.  k.  Major  d.  R.  (bis  1850  Hauptmann  1.  KL  im 
Infanterie-Regimente  Adolf  Herzog  zu  riassau  Nr.  16);  — 
verm.  Lemberg  18.  August  1846  mit: 

t  Philippine,  geb.  Tuschner  Edlen  von  Ostenburg  (Tochter 

des           zu    t  k.  k.  Majors  Philipp  T.  Edlen  v.  0. 

und  der  23.  Mai  1876  zu  Brünn  f  Anna,  geb.  Saut  er),  geb. 
 28.  September  1813,  f  18... 

Kinder: 

1)  Anton,  geb.  Leitomischl  21.  Dezember  1848,  k.  k.  Baurat 
der  mahrischen  Statthalterei.  —  [BrQnnJ 

8)  Josef,  geb.  Gödlng  19.  März  1852,  Fürst  Rudolf  Liechten- 
steinscher  Amtsverweser  zu  Mähr.-Kromau ;  —  verm. 
Tscheitsch  14.  Jänner  1893  mit: 


13» 

Digitized  by  Google 


196  Ettmayer  yon  Adelsburg; 


Anna.  geb.  Scholz  (Tochter  des   Seh.  und  der 

ffeb  X        Jarofllau  6i»  Februar  188a  —  [Milir.- 

Kromau.] 

Kinder: 


(1)  Herrn  ine,  geb.  Mähr.-Kromau  18.  J 

(2)  Margarete,  geb.  ebenda  20.  Dezen 
t  3)  Amalie,  geb.  Gaya  18.  Oktober  1853,  f 


JuU  1895. 
ebenda  20.  Dezember  1896. 

..  la  Jänner  1903. 


IL  LIale. 

t  Andreaa  Ritter  Ettmayer  von  Adelaburg  (3.  Kind  des  20.  Mai 

1829  zu  Lemberg  f  Anton  Ritter  E.  v.  A.  und  der  22.  April  1806 
daselbst  t  Anna,  geb.  N ad  1er),  geb.  Lemberg  28.  Marz  1791, 
t  Krakau  15.  Mai  18^  FJO.-Kmt,  Ehrenbürger  der  Stadt  Krakau, 
IC.  k.  Hof  rat  L  P.  und  maident  der  beatandenen  Hof-Kommlaaion 
zu  Krakau;  -  verm.  Tamöw  15.  November  182S  mit: 

f  Anna»  geb.  Klosson  (Tochter  des  zu  f  Josef  K.  und 

der           zu  ....  t  Aloisia  geb.  Krach),  geb.  Radzyn  18.  Juli 

1803,  t  Krakan  4.  lOn  188S. 

Kinder: 

1 1.  Karl,  geb.  Lemberg  2L  Oktober  18H  t  Kralcau  IL  Jisnar  1900^ 
k.  k.  Oberiandeagerioiitarat  LP«;  —  Yerm.  Tamöw  L  lön 

1862  mit: 

Felicia,  geb.  von  Skrzynno-Dunin-Brzeziüska  (Tochter  des 
....  1874  zu  Krakau  f  Adam  Ritter  von  Skrzynno-Dunin- 
BrseiiÄski  und  der  ...  Oktober  1889  zu  Krakau  f  Julie» 
geb.  von  Szalay),  geb.  ....  1848.  —  (Szczekawnica.] 

Kinder: 

1)  Heinrich,  geb.   Bochnia  23.  Februar  1863,  k.  k.  Statt- 

haltereirat der  Statthalterei  in  Lemberg,  zur  Dienst- 
leistung zugeteilt  dem  Ministerium  des  Innem ;  —  verm. 
Przemyfil  18.  Joni  1900  mit : 
Hedwig,  geb.  von  D^bno-Czayko wska  (Tochter  des 
Ladislaus  Ritters  von  D^bno-Czay ko wski  und  der 
Stefanie,  geb.  von  Czeczei-Nowosielecka),  geb. 
Przemyil  8L  September  1879L  —  |Wien.) 

Sehnt 

Stefan»  geb.  Lueiyce  88.  JuH  190L 

2)  Jalie,  geb.  Krakau  22.  Jlnner  1888;  —  verm.  Krakau 

15.  April  1890  mit : 

Edmund  Ritter  von  Ginwill- Piotrowski,  ^eb  18.., 

Direktor  der  North  British  and  Mercantile  Insurance 
Company  für  Oaterreich  und  Serbien.  —  [Wien.] 

fS.  Anton,  geb.  Lemberg  8.  JüU  1826,  f  Krakan  7.  Min  1887, 

MVK.  (KD.),  k.  k.  Rittmeister  1.  Kl.  d.  R,  (bis   1861  im 
Husaren-Regimente  Nikolaus  Großfürst  von  Ruj^land  Nr.  2). 
t3.  Aloisia,  geb.  Sambor  26.  Juli  1828;  -  verm.  Krakau  18.  April 
1854  mit: 

Josef  Ritter  von  Larisch  und  Nimsdorf,  geb.  Stemberg 
14.  Oktober  1820,  LO.-R..  k.  o.  k.  FeUtmaraeball-Leutnant  d.  £ 
*  [Krems  a.  d.  Donau.) 


Digitized  by  Google 


Ettmayer  von  Adelsburg.  197 

t4.  Josef,  geb.  Sambor  4.  Juli  1830,  fBystrain  Schlesien  8.  Außnst 
1898.  FKO  R.III ,  k.  k.  Hofrat  LR.;  -  verm.  Czeraowitz 

22.  September  1863  mit: 

Johanna,  geb.  Schnirch  (Tochter  des  18..  zu  ....  f  Ignaz 
Seh.  und  der  ....  18..  zu  ....  t  •*••>  8^^'  Weigel),  geb. 
• ^«  •  •  •  j 

Klader: 

1)  Helene,  geb.  Krzeszowice  23.  Juli  1864,   -  [Krakau];  — 

verm.  I.  Czemowitz  15.  November  1894  mit: 

t  Roman  Morgrenstern,  geb.  t    k.  u.  k.  Major 

im  Dragoner-Regimente  ....  Nr.  ..;  —  IL  Krakau 
t%  Oktober  1902  mit: 

Joaef  Kwiatkowakl,  geb  18..,  k.  u.  k.  Hauptmann 

1.  Kl.  im  Infanterie-Regimente  FM.  Leopold  Josei  Maria 
Graf  Daun  Fürst  von  Thiano  Nr.  56.  -  [Krakau.] 

2)  Klothilde,  ^eb.  Wien  23.  Dezember  lass;  —  verm. Czemo- 

witz 30.  April  1896  mit: 

Josef  Rosenzweig  Edlen  von  Powacht  geb  18.. » 

k.  u.  k.  Hauptmann  2.  KL  im  Korps- Artulerie-Regimente 
FZM.  Rudolf  Prinz  von  Lobkowitz  Nr.  18.  —  [Agram.] 

fS.  Franz,  geb.  Tamöw  22.  Oktober  1833,  f  Munkiea  14.  April 

1868,  k.  k.  Finanzbeamter. 

6.  Ferdinand,  gfcb.  Lember^r  29.  Mai  1836.   Dr.  jur.,  k.  k.  Ilof- 

aekretär  des  Obersten  Gerichts-  und  Kassationshofes  L  R. 
—  [Bozen.] 

7.  Friedrich,  geb.  Lemberg   11.  November  1839,  EKO.-R.IIL, 

k.  u.  k.  Feidmarschall-Lcutnant  d.  R.;  —  verm.  Jeaaenetzln 
Mlhren  5.  September  1872  mit: 

Marie,   geb.    Schrötter  (Tochter  des    zu    f 

Dr.   Karl  Sch.    und    der    zu    f  Marie,  geb. 

Weeber),  geb.  Oimütz  24.  Oktober  1851.  -  [Bozen.] 

8Shne : 

1)  Karl,  geb.  Jessenetz  22.  Juli  1874,  Dr.  phiL,  Privatdozent 

für  romanische  Sprachen  an  der  Umversitftt  zu  Wien* 
-  [Wien.] 

2)  Friedrich»  geb.  Trient  25.  JInner  180L 


in.  Linie. 
(Im  Manneatamme  erloschen.) 

t  Karl  Ritter  Ettmayer  von  Adelsburg  (4.  Kind  des  20.  Mai  1829 
zu  Lemberg  f  Anton  Ritter  E.  v.  A.  und  der  22.  April  1808 

daselb.st  f  Anna,  pfcb.  Na  dl  er),  preb.  Lemberg:  8.  Dezember 
1794,  t  Mautern  a.  d.  Donau  22.  Dezember  1876,  k.  k.  Ministerial* 
baiiinspektor  i.  P.;  —  verm.  Wien  ....  18..  mit: 

f  Marie,  geb.  Kutschera  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  t  •••• 

K.  und  der  ....  18. .  zu  ....  i*  ...  *  tgeb.  ....)»  CT^b  1818» 

t  Manlem  a.  d.  Donau  2L  Februar  1889. 


Digitized  by  Google 


198  Ettmayer  von  Adelsbiire. 

Kinder: 

fl.  Karl,  fTob.  Wien  ...  Mai  1830,  f  ebendort  4.  April  k.  u.  k. 
Major  d.  R.  (bis  1873  als  k.  k.  Hauptmann  a.  R.  Kompagnie- 
kommandaiit  in  der  Militäralcmdemle  zu  Wr.*Neii8tmdt) ;  ^ 
verm.  Wien  ....  18,.  mit: 

t  Agnes,  geb  (Tochter  des  18..  zu  ....  f  und  der 

....  18..  zu  ....  t        jzeb  )»  geb  18..,  t  Wien 

&  August  1885;  —  (in  t  Ena  ymiL  ....  18..  mit:  —  f  .... 
Raufin,   ). 

t2.Ludwipr.  ^eb.  Mautern  a.  d.  Donau  4.  Juni  1831,  f  daselbst 
4.  Februar  1903,  k.  u.  k.  Hauptmann  d.  R.  (bis  1877  im 
Infanterie-Re^imente  Ershenog  Ludwig  Viktor  Nr.  66). 

t3.  Julius,  geb.  Wien         1839,  f  Mautem  a.  d.  Donau 28.  Februar 

1868,  SVK.  (iU).)»  k.  k«  Hauptmann  im  Feldjäger-BataiUon 
Nr.  8, 

4.  Marie,  geb.  Wien  28.  Dezember  1845»  Kammertran  im  Hof« 
Staate  Ihrer  k.  u.  k.  Hoheit  der  Fnu  Erzherzogin  Ifaria 
Annunziata.  —  lWien.1 

TV.  tinie. 

fFriedrich  Ritter  Ettmayer  von  Adelsburg  (5.  Kind  des 
20.  Mai  1829  zu  Lemberg  f  Anton  Ritters  E.     A.  und  der 

22.  April         daselbst  f  Anna,  geb.  Nadler),  geb.  Lemberg 

22.  März  1797,  f  ebenda  2^».  November  1873»  Je  )l  Rechnung»- 

rat  LP.;  —  verm.  L  Lemberg  18..  mit: 

t  Amalie,  geb.  Schabinger  (Tochter  des  ....  zu  ....  t  ••••  Sch. 

und  der        zu  ....  f        geb  ),  geb.  ....  18..,  f  Lem* 

berc:  ...  1830;  -  II.  ....  18. .  mit: 
f  Aloisia,  geb.  Weigle  (Tochter  des  ....  zu  ....  +  ....  W.  und 

der         zu         f   ,  geb  ),  geb  18..,  t  Lemberg 

18.. ;  —  in  18..  mit; 

Josefine,  geb.  Walter  von  Waltersberg  (Tochter  des  18.. 

zu           t         W.  v.  W.  und  der  ....  18.,  zu  ....  f  geb. 

 ),  geb  18..  —  [Lemberg.] 

Kinder  a)  I.  Ehe: 

1 1.  Anton,  geb.  Lemberg  1829,  f  ebenda  ....  1846. 
2.  Adolf,  geb.  Lemberg  10.  Juli  1880,  k.  u.  k.  Major  d.  R.  (bis 

1878  Hauptmann  im  Infanterie-Regimente  FML.  Alois  von 
Baumgarten  Nr.  56),  -  IWien];  —  verm.  Gorz  ^  November 

1866  mit: 

t  Ii e r ju  1  Ii e,  geb.  Leicht  (Tochter  des    1848  zu  Görz  f 

Direktors  Josef  L.  und  der         1864  zu  Görz  f  Barbara, 

geb.  Rain  OS  er),  geb.  Gdrz  18.  November  1845^  f  Wien 

24.  Dezember  1889. 

Kinder: 

t  1)  Hermann,  geb.  Sopron  (ödenburg)  1.  Oktober  1867,  t  Wien 
23.  August  1903,  k.  u.  k.  Hauptmann  2.  KL  des  Korps« 
ArtiUerie-Regimentes  GdK.  BRfaersog  Fma  Ferdinand 
von  Österreich-Este  Nr.  6. 

2)  Valerie,  geb.  Sopron  (Odenburg)  4. März  1806!,  Volkssehul« 

lehrerin.  —  [Wien.] 


Digitized  by  Google 


Ettmayer  von  Adelsburg.  -  Etz  von  StraStbaL  199 

3)  Helene,  geb.  Bruck  a.  d.  Leitha  18.  Juni  1871. 
-f-  4)  Melanie,  geb.  Wadowice  17.  März  1874,  f  Bruck  a.  d.  Mur 

a  .  •  •    10.  •• 

5)  Friedrich,  geb.  Ober-Döbling  29.  Mai  1892.  k.  u. k. iMtmuit 
im  Infanterie-Regimente  PM.  Heinrich  Freiherr  YOn 
Heg  Nr.  49.  -  [BHinn.] 

b)  n.  Ehe: 

t3.  Emilie,  geb.  Lemberg  ....  18..,  f  Prag  22,  Oktober  1887;  — 
verm.  Lemberg  2.  Februar  1880  mit: 

•f  Hermann  Ritter  M  a  1 1  n  e  r  von  Marsegg,  geb.  1828,  f  9-  Dezember 
1887,  LO.-R.,  MVK.  (KD.),  k.  k.  Feldmarschall-Leutnant  d. 
(bis  1883  Generalmajor  und  Kommandant  der  &  Infanterie- 
Brigade  zu  Brünn). 

c)  in.  Ehe: 

4.  Marie,  geb.  Lemberg  ....  1845.  —  [Lemberg.] 

5.  Wilhelm,  geb.  Lemberg  184.,  k.  k.  Steuereinnehmer  (bis 

1882  k.  k.  Oberleutnant  im  Infanterie-Regimente  FZll  Johann 
Qraf  Huyn  Nr.  13).  —  [Lemberg.] 


VgL:  -  Brunner  AdeL  Taschenbuch  I  1878,  VUI  1883.  XI 1886  und 
Xfxa  IM«  —  Neuer  Siebmacher  IV,  14  (J.    Bojnifiie,  Galiziaeher 

Adel),  a  126  n.  Tal.  152. 


Etz  Ton  Straßthal. 
Römisch-katholiach.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 

Terieilmnaans 

1876  Oktober  18,  Wien:  österreichischer  Ritterstand 
als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse,  Prädikat 
.von  Straftthal'*  und  Wappen  für  Georg  Etz.  (AA.) 

1877  April  18  rUleriididiate  Bk^ehllegung)  und  Mai  22,  Wien 
(Inplom):  Obertragong  dea  Ritterstandes  und  Wappens 
seines  Oheims  OeorgRItter  Etz  vonStrafttbal  auf  Konrad 
Etz.  (AA.) 

Wappen : 

1876  Oktober  18:  In  Blau  auf  goldenem  Boden  eine  silberne 
Eiche  mit  verschränkten  Asten.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme: 
auf  I  mit  blau-silbernen  Decken  ein  geschlossener,  vom 
blauer,  mit  einem  silbernen  iCrenze  belegter,  hinten  silberner 
Flug;  auf  II  mit  blau-goldenen  Decken  ein  geschlossener, 
vom  blauer,  mit  einem  goldenen  Sterne  belegter,  hinten 

«oldener  Flug.  Auf  blauem  Spm^bande  die  Devise  „CON- 
EDO*  in  silberner  Lapidarsehrift 


Digitized  by  Google 


200  Etz  von  Stra^thaL  -  von  FInettL 

Mit  Allerhöchster  Entschließung  vom  23.  April  1873  wurde  dem 
Georg  Etz,  Ehrendomherm  und  Hof-  und  Stadtpfarrer  zu 
St  Augnstin  in  Wloi,  in  Anerkennung  seiner  durch  nahezu 
50  Jahre  als  Seelsorger  und  Hofkaplan  geleisteten  Dienste  der 
Orden  der  Eisemen  Krone  III.  Klasse  verliehen,  worauf  den  da- 
maligen Statuten  dieses  Ordens  entsprechend  mit  Diplom  ddo. 
Wien,  18.  Oktober  1876  dessen  Erhebung  in  den  öster- 
reichischen Ritterstand  mit  dem  Prädikate  „von  StraS- 
thal"  und  dem  eingangs  beschriebenen  Wappen  erfolgte. 

Dieser  Ritterstand  samt  Prädikat  und  Wappen  wurde 
mit  Allerhöchster  Entschließung  vom  19.  April  1877  und  dem 
Diplome  ddo.  Wien,  22.  Mai  desselben  Jahres  auf  dessen  Neffen 
Konrad  Etz,  damals  k.  k.  Hauptmann  im  Infanterie-Regimente 
Georg  Prinz  von  Sachsen  Nr.  11  übertragen. 


Konrad  Ritter  Etz  von  Straftthal  (Ritterstandserwerber 
durch  Übertragung  —  Sohn  des  30.  April  1846  zu  Wien  f  Josef 
Etz  und  der  19.  Februar  1875  daselbst  f  Antonie,  geb.  Petz), 
geb.  Wien  25.  November  1832^  k.a.]£.  Major  d.  R.;  —  verm. 

14.  September  1869  mit: 

Beatrix,  geb.  Sieb  er  (Tochter  des  31.  August  1882  zu  Pisek  f 
k.  k.  Kreiagerichtspriuidenten  Julius  S.  und  der  1.  April  18S2 
zu  Hohenmautti  f  Anna»  geb.  Dvol^ak),  geb.  ....  18. Mai  1851. 

—  [Wien.] 

Kinder: 

1.  Konrad,  geb.  Pisek  25.  Mai  1870,  k.  u.  k.  Hauptmann  2.  KL 

im  Festungsartillerie-Regimente  Kaiser  Franz  Joseph  Nr.  1, 
Adjutant  vnd  Lehrer  an  der  ArtiUerie-Kadettenzehule  in 
Wien.  -  imen.] 

2.  Amalie,  geb.  Pisek  9.  Februar  1872. 

3.  Luise,  geb.  Pilsen  28.  Oktober  1882. 

4.  Ida,  geb.  Wien  26.  März  189L 


♦  von  Finetti. 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Küstenland,  Tirol  und 

Steiermark)  und  Italien. 

Teilelhwigens 

1678  Jftnner  27,  ^en:  PürstUeh  Eggenbersecher  Paln* 
tinats-Adel  nnd  Wappen  für  Bernaraino  Finetti* 

(Orig.  Fam.) 

1743  Juli  29,  Aquileja:  Patriziat  der  Stadt  Aquileja  Iflr 

Giovanni  Francesco  Finetti.  (Orig.  Fam.) 

1770  Dezember  17,  Wien:  Osterreichisch-erbländischer 
Ritterstand  mit  demReehte  sich  „von  Finetti*  nnd  nach 
den  zu  erwerbenden  Qfltern  zu  nennen,  Wappenver- 
mehrung  und  Rotwachafrelheit  für  Johann  Frans 
FinettL  (AA.) 


Digitized  by  Google 


von  FinettL  901 

1789  Desember  9,  Görz:  Landmannsehaft  im  Ritteratande 

in  den  gefürsteten  Grafschaften  Gorz  und  Gradltea  für 
Johann  Franz  Ritter  von  FinettL  (AA.) 

Wapfois 

L  1672  Jänner  27:  Geteilt,  oben  in  Silber  zwei  sechsstrahlifi^e 
rote  Sterne  nebeneinander,  unten  in  Gold  drei  blaue  Schrägf- 
linl^sbalken.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  blau- 
goldenen  und  links  rot-eflbemen  Decken  ein  sechsstrahliger 
roter  Stern  zwischen  einem  offenen,  rechts  yon  Rot  über  Oold» 
links  von  Blau  über  Silber  geteilten  Fluge. 

II.  1770  Dezember  17:  Geviert,  1  und  4  in  Gold  zwei  schräg- 
gestellte sechsstrahlige  rote  Sterne,  2  in  Silber  drei  blaue 
Seliräglinksbalken  (tolwelee  yerftndert  ans  dem  Wappen 
von  1672),  3  in  Silber  ein  mit  einem  einwärts  gewendeten 
liegenden  natürlichen  Hammer  belegter  blauer  Ballcen  (in  den 
Farben  verändertes  Stammwappen  der  Finetti  in  Siena). 
Zwei  gekrönte  Tmnierhelme:  auf  I  mit  rot-goldenen  Decken 
rwlscnen  einem  offenen  goldenen  Flug  ein  sechsstrahliger 
roter  Stern,  auf  II  mit  blau-silbernen  Decken  der  natürliche 
Hammer  aufrecht  zwischen  einer  blauen  und  einer  silbernen 
Straußenfeder.  _____ 


Die  küatenlftndischen  Finetti  sollen  ihrer  PamÜieii- 
traditlon  nadi  aus  einem  gleichnamigen  Oeschlechte  in  Siena  her- 
stammen, dessen  Wappen  (in  Rot  ein  mit  einem  liegenden  schwarzen 
Hammer  belegter  silDemer  Balken)  gelegentlich  der  Ritterstands- 
erhebung von  1770  in  veränderten  Farben  ilirem  nun  gevierten 
Schilde  als  Feld  3  und  Helm  U  beigefOfft  wurde.  Audi  die  Finetti 
in  Pisa,  die  ebenfalls  einen  schwarzen  Hammer,  und  zwar  auf- 
recht über  zwei  roten  Rosen  in  der  vorderen  silbernen  Schildes- 
hälfte und  hinten  einen  Greifen  führten,  gehören  vielleicht  demselben 
Sienenser  Stamme  an.  Eine  Familie  Finetti  besitzt  auch  das 
Patriziat  von  Udine. 

Schon  früh  in  hervorragender  Stellung  in  Aquileja  nachweis- 
iMUr  und  mit  Rigonat,  Crouara  und  Belfior  bei  Fiumicello  be- 
fflltert,  zog  dieses  Geschlecht  zu  Beginn  des  XVIL  Jahrhunderts  in 
die  gesündere  Gegend  von  Gradisca,  wo  es  seit  etwa  1625  dauernd 
erscheint  und  Güter  in  C  o  r  o  n  a  und  B  r  u  m  a  und  1804  den  P  a  1  a  z  z  o 
Torriani  in  Gradisca  erwarb,  der  jedoch  im  August  1904  an 
Virgilio  Oasparini  verkauft  wurde. 

Bernardino  Finetti.  der  Stammvater  des  heute  in  drei 
Linien  im  Ritterstande  bliihenden  Geschlechtes  erlangte  ddo. 
Wien,  27.  Jänner  1672  von  Johann  Christian  Herzog  zu  Krumau, 
Flinten  zu  Eggenberg  etc.  als  regierendem  gefürsteten  Grafen  zu 
Oradisca,  auf  Grund  seines  großen  Palatinates  (ddo. Wien,  24.  Februar 
1625  für  seinen  Grof^vater  Johann  Ulrich)  den  Adel  unter  Verleihung 
des  oben  sub  I.  beschriebenen  Wappens. 

ßäm  der  Ehe  dieoee  Nob.  Bernardino  Finetti  mit  einer 
Maddalena  stammte  ein  4.  Juni  1671  zu  Corona  geborener  und 
23.  April  1734  zu  Gradisca  verstorbener  Sohn  Antonio,  der  mit 
Camilla,  geb.  Nob.  Lionelli  (f  Gradisca  3.  April  1729)  vier  Kinder 
eneugte: 


Digitized  by  Google 


W  von  FinettL 

1.  Maddalena,  ffeb.  8.  Dezember  1086,  f  Oradfaea  28.  April 

1706 ;  —  2.  Bernardo  Giovanni,  geb.  16.  Jänner  1701 ;  —  3.  Germano 
Federigo,  geb.  Gradisca  16.  Februar  1705,  der  unter  dem  Namen 
Bonifazio  in  den  Dominikanerorden  trat  und  als  Provinzial  zu 
Corona  am  2a  Juni  1782  starb;  —  4.  Giovanni  Franeeaeo,  ffeb. 
Corona  13.  Jänner  1703  und  gestorben  daselbst  Dezember  1781» 
der  Erwerber  des  Ritters tandes. 

Dieser  Johann  Franz  (vorstehend  4.}  erlangte  29.  Juli  1743 
das  Patriziat  der  Stadt  Aouileja.  Er  hatte  sieh  »in  jure  pnblieo* 
und  besonders  bei  der  Theresianischen  Steuerrektifikation  in 
Gradisca  Verdienste  erworben,  für  die  er  von  Kaiserin  Maria 
Theresia  ddo.  Wien,  17.  Dezember  1770  in  den  Oster- 
reichiseh-erblindischen  Ritterstand  mit  demReehte,  sieh 
»von  Finetti"  zu  nennen»  Wappenvermehrnng  und  Rot- 
wachsfreiheit erhoben  wurde.  Am  9.  Dezember  1789  erhielt 
er  darauf  die  Landmannschaft  im  Ritterstande  der  gefürsteten 
Grafschaften  Gdrz  und  Gradisca. 

Johann  Franz  hatte  sich  zweimal  vermUilt:  —  L  Cormons 
16.  Februar  1735  mit  Caterina  Elena,  einer  daselbst  H.September 
1711  getauften  Tochter  des  aus  Cremona  stammenden  Nob.  Giovanni 
Antonio  Pancera  und  der  Nob.  Lucia  Posarelli,  und  nach 
deren  Tode  -  IL  Medea  28.  Jänner  1742  mit  Giustina  Elisabetta 
(get  Görz  17.  September  1713,  f  Gradisca  1.  März  1766),  einer  Tochter 
des  Nob.  Giusei)pe  Franzoni  di  Monte-Franto  und  der  Nob. 
Margherita  Gaionzelli. 

Aus  diesen  beiden  Ehen  stammten  folgende  Kinder,  und  zwar 
aus  I.  Ehe:  —  1)  Tomaso  Antonio,  geb.  Corona  22.  Dezember  1735, 
der  sich  dem  geistlichen  Stande  widmete  und  zu  Linz  am  6.  März 
1802  als  Weihbischof  und  Generalvikar  des  dortigen  Bistums  starb. 
—  2)  Elisabetta  Camilla,  geb.  4.  November  1737,  f  Gradisca 
13.  Auqrust  1766,  verm.  daselbst  24.  September  1759  mit  Nob. 
Michele  Bradaschia  (get.  Cervignano  30.  Mai  1723,  t  daselbst 
2.  Juli  1791),  Dr.  jur.  utr..  und  aus  IL  Ehe.  —  3)  Giovanni 
Giuseppe  FVancesco  (ZwiUingsbruder  des  folgenden),  get  Gra- 
disca 6.  März  1743^  der  in  das  Ingenieurkorps  fi^t,  sich  in  allen 
Feldzügen  vom  Siebenjährigen  Kriege  bis  1815,  besonders  bei  den 
Belagerungen  von  Glatz  (1760),  Belgrad  (1789),  Ostende  (1793)  und 
Mantua  (1796)  ausxeiehnete  und  als  k.  k.  Generalmajor  in  den 
Ruhestand  übernommen  wurde.  Er  war  auch  Mitglied  der  Elisabeth- 
Theresienstiftung  und  starb  3.  April  1838  zu  Topogliano.  Seine 
Gemahlin  Joseiine,  geb.  d'Av ränge  de  SL  Avald.  die  Tochter 
eines  Waffengetihrten,  die  er  zu  Mantua  heimgefttlirt  hatte,  folgte 
ihm  wenige  Monate  später  (18.  September  1838  zu  Topogliano)  In 
das  Grab  (die  Nachkomiufn  aus  dieser  Ehe  siehe  unten  sub  A).  — 
4)  Giovanni  Battista  (Zwillingsbruder  des  vorstehenden),  geb. 
Gradisea  6.  Hirz  1743,  f  daselbst  7.  August  1790,  der  sieh  7.  Mai  ITB7 
mit  Nob.  Caterina  öoselli,  peb.  Coaroipo  I.Februar  1748,  f  Gra- 
disca 3.  April  1821,  einer  Tochter  des  Nob.  Giuseppe  B.  und  der 
Silvia  Ludovica,  geb.  Comelli  von  Stuckenfeld  vermählte  (Nach* 
liemveB  siehe  unten  snb  Bl.  —  5)  Francesco  Antonio  Gioruml, 

Seb.Gradisca  15.  Jänner  1744,  f  Versa  1.  Juni  1814,  gleich  seinem 
heim  Germano  Federigo  Dominikaner  unter  dem  Namen  P.  B  o  n  i- 
fazio.  —  6)  Carlo  Domenico,  get  Gradisca  13.  Februar  1745.  — 
7)  CMoranni  Bernardino^  get  eliendort  8»  Deiember  ITiB^  von 


Digitized  by  Google 


von  Finettt  m 

denen  weitere  Naehriehten  fehlen.  —  8)  Filippo  Bonifazio,  gell. 

Gradisca  12.  Oktober  1747,  f  Versa  26.  Juli  1836,  verm.  GradTsca 
9.  November  1784  mit  An  gell  ca  Maria  Elisabetta  (get.  Gradisca 
2a  Oktober  1754,  f  Versa  1.  JuU  1819),  einer  Tochter  des  Nob. 
Ceeare  Zmttonl  nnd  der  Marianna,  geb.  Nob.  Pilipuaai 
nUnder  siehe  unten  sub  €).  —  9)  vincenzio,  geb.  Qrm- 
disca  22.  November  1750,  wahrscheinlich  als  Kind  gestorben.  — 
10)  Margheritaf  get  Gradisca  12.  April  und  f  daselbst  19.  No« 
▼ember  1752.  — 11)  Margherita  Caterina,  get  Gnuttsea  27.  Jon!  1785 
und  t  daeeibst  14  Jidi  175& 

A.  Aus  der  Ehe  des  Ingenieurgenerals  Johann  Josef  Franz 
Ritters  von  Finetti  [siehe  oben3)J  mit  Josefine  geb.  d'Avrange 
de  St  Avald  entsprossen  drei  Kinder:  —  (1)  Josefine,  Stifts- 
dame;  -  (2)  Georg  nnd  —  (3)  Johann  Nepmnnk,  geb.  1810, 
t  Visco  1901,  der  steh  als  Oeometer  30.  September  1850  mit 
Elisabetta  Anna,  geb.  Contessa  Valentinis  (geb.  c.  1829), 
einer  Tochter  des  Girolamo  Conte  Valentinis  und  der  £  lisabetta, 
geb.  Nob.  l>ottorl,  ▼ermthlte.  über  die  Nachkommen  aus  dieser  Ehe: 

—  a)  Vinzenz  (Robert),  geb.  Görz  25.  Mai  1851;  -  b)  Richard»  geb. 
Görz  22.  Juli  1852,  f  daselbst  4.  November  1854 ;  —  c)  Hieronymus, 
geb.  Görz  2a  Oktober  1853:  -  d)  Elisabeth  Josef  ine,  geb.  Görz 
4  Deiember  1854.  und  —  e)  Josef,  geb.  Monfalcone,  1&  AprU  18SS 
und  bis  1900  Zollamtseinnehmer  zu  Tkvtenik  in  Dumatfen,  aind 
keine  näheren  Daten  bekannt 

B.  Johann  Baptist  Ritter  von  Finetti  [siehe  oben  4)J  ge- 
wann mit  seiner  Gemahlin  Caterina,  geb.  Nob.  Boselli,  vier 
Kinder:  —  (1)  Magdalena  Elisabeth,  geb.  Gradisca  2a  Jänner 
1789,  die  sich  mit  Giulio  Marchese  Gravisi  vermählte;  — 
(2)  Franz  Anton  Josef,  geb.  Gradisca  25.  Juni  1771,  f  daselbst 
24.  August  1779;  —  (3)  Josef  Alexander,  geb.  Gradisca  6.  Jänner 
1774,  f  daselbst  5.  Man  1854,  der  gemeinsame  Stammvater  der 
blühenden  drei  Linien  des  Gescnlechtes,  der  sich  6.  April  1796 
(zu  Gradisca?)  mit  Cäcilie  Lucretia  Karoline,  geb.  Comelli  von 
Stuckenfeld  (geb.  Gradisca  15.  Jänner  1775,  t  daselbst  8.  August 
1827)  vermihlte,  einer  Toditer  des  6.  Mira  1807  zu  (Iradisca  f  k.  Ic 
Postmeisters  daselbst  Oeminian  C.  v.  St.  und  der  24.  Juni  1820 
zu  Görz  t  Notburga,  geb.  von  Radieucig  (l( achkommen  siehe 
unten):  —  (4)  Elisabeth  Vinzenzia,  get  Gradisca  14.  April  1777, 
t  daselbst  31.  JnU  177& 

C.  Von  Philipp  Bonifaz  Ritter  von  Finetti  [siehe  oben  8)j 
und  der  Angelica  Maria  Elisabetta,  geb.  Nob.  Zattoni,  ent- 
sprossen folgende  Kinder:  —  (1)  Marianne,  geb.  c.  1785,  die  sich 
22.  Jänner  1804  zu  Gradisca  mit  Giovanni  Domenico  Paparotti 
(geb.  c.  1771,  Witwer)  vermählte;  -  (2) Franz  und  -  (3)  Josefa, 
Zwillinge,  get.  C r  a u  g:l i  o  18.,  bezw.  20.  März  1788  und  gleich  darauf  f ; 

—  (4)  Franz  Valentin  Anton,  get  daselbst  1.  August  1789  und  f 
ebendort  23.  Oktober  1790,  und  —  (5)  Elisabeth  Tranquilla,  geb. 
c  1792,  t  Versa  3.  Dezember  1822^  verm.  daselbst  1.  Februar  1809 
mit  dem  18jährigen  Josef  Franz  von  Claricini-Dompaeher  (t 
Versa  12.VFebruar  1862). 

Die  Ehe  des  Josef  Alexander  Ritters  von  Finetti  [siehe 
oben  (3)  sub  B.]  mit  Cäcilie  Lucretia  Karoline,  geb.  Comelli  von 
Stuckenfeld,  war  mit  aiditzelm  Kindern  gesegnet :  —  1.  Ante  n  Joliann 


Digitized  by  Google 


204  von  FInettL 

Baptist  Oeminian  Josef  Franz,  seh.  Corona  23.  Februar  1797  (sieke 
unten  I.  Alter©  Linie);  -  2.  Katharina  Elisabeth,  geb.  Corona 
18.  Juli  1798,  t  Brescia  1884,  verra.  Gradisca  23.  November  1824  mit 
Ottavio  Almici  aus  Brescia:  —  3.  Josef  (f  Corona  28.  Aufirust 
1800)  und  —  4.  Notburga  (Zwillinge),  seh,  Corona  3.  September  1799 ; 

—  5.  Josef,  geb.  Corona  5.  und  f  daselbst  9.  September  1800:  — 
6.  Cäcilie  und  —  7.  Josefine  (Zwillinge),  get.  Corona  6.  Sep- 
tember 1801.  von  denen  die  erste  schon  nach  drei  Tagen,  die  letzt- 

5 «nannte  Jedo^  in  Qradiaca  22.  Oktober  1875  starb,  nachdem  sie  sieh 
aselbst  9.  Oktober  1822  mit  Josef  Franz  Anton  Alois  von  Sala- 
manca  (geb.  Gradisca  11.  April  1783,  f  daselbst  25.  März  1852)  ver- 
mählt hatte;  —  8.Johann  Baptist  Franz,  geb.  Corona  3.  Oktober  1802 
(aiehe  nnten  II«  Mittlere  nnle);  —  9.  Therese,  geb.  Oradisea 
18.  Oktober  1803,  t  Cividale  3.  August  1859  als  Oberin  des  Ursuline- 
rinnenklosters  daselbst;  —  10.  Franz,  geb.  Corona  13.  Dezember 
1804^  t  Gradisca  1&  Oktober  1806;  —  11.  Anna  Franziska  Aloisia, 
ffeh.  Öra^Uaea  12.  Jänner  1808;  —  12.  Karoline  Angela,  geh.  Gra- 
disca 12.  Jftmier  1807»  f  ^^rz  15.  Dezember  1898  als  Ürsulinemonne 
M.  Mariajosefa;  —  13.  Marie  Cäcilie,  geb.  Gradisca  4.  September 
1808,  t  daselbst  19.  April  1814;  -  14.  Aloisia,  geb.  Gradisca  3.  Fe- 
bruar 18ia  t  daselbst  Sl  Mal  1812:  —  18.  Franz  Josef,  geb.  Gra- 
disca 19.  Juni  1811  (siehe  unten  III.  Jnnfcere  Linie);  -  16.  Ferdi- 
nand Franz,  geb.  (iradisca  5.  Februar  1813,  f  daselbst  21.  Mai  1815; 

—  17.  Elisabeth  Cäcilie  Notburga,  geb.  Gradisca  6.  Februar  1816, 
t  Ronchi  18.  März  1901,  verm.  GradSsea  2.  Oktober  1888  (nicht  1858) 
mit  Carlo  Volf gango  Francesco  Conte  M  i  s  t  r  u  z  z  i  (geh.  Rondu 
22.  Juli  1808,  t  daselbst  7.  September  1882);  -  18.  Johanna,  geb. 
Gradisca  6.  AprU  1817,  t  Görz  24.  Mai  1904,  verm.  Gradisca  2.  Ok- 
tober 1838  mit  Lorenzo  Girolamo  Antonio  Innocenzo  deZattoni 
(geh.  Gradisca  1.  JInner  1802). 


I.  Ältere  Linie« 

t  Anton  Jobann  Baptist  Geminian  Josef  Franz  Ritter  von  Finetti 
(ältester  Sehn  des  5.  März  1854  zu  Gradisca  f  Josef  Alexander 
Ritter  V.  F.  und  der  8.  August  1827  daselbst  f  Cäcilie  Lucretia 
Karoline,  geb.  C o  m  e  1 1  i  von  Stuckenfeld),  geb.  Corona  23.  Februar 
1797.  t  Bruma  19.  November  1891;  —  verm.  Gradisca  28.  Sep- 
tember 1825  mit: 

t  Giuseppina,  geb.  Sebastianeiii  (Tochter  des  f  Daniele  S. 
und  der  f  Orsola,  geb.  Razzo),  geo.  Gradisca  U.  August  1805, 
t  daselbst  11.  Aprü  1839. 

Kinder: 

1.  Cäcilie,  geb   19.  September  1826;   —  verm.  Gradisca 

17.  Novemher  1845  mit: 
Johann  Lorenz  von  Sin  eich,  geb         1890.  —  (Gapo  dlstria.] 

t2.  Ursula,  get  Gradisca  6.  Dezember  1827,  f  1  Tag  alt. 

1 8.  Josef  Michael  Daniel,  geb.  Gradisca  16.  und  f  19.  Mai  1828. 
4  Josef  Franz,  get  Gradisca  31.  Dezember  1831,  Gutsbesitzer  zu 
Bruma,  Altbttrgermeister  der  Stadt  Gradisca,  bis  August  1904 
BesiUer  des  rsiasio  della  Torre  daselbst;  -  verm.  .... 
98.  Pehroar  1856  mit; 


Digitized  by  Google 


▼oa  Finttttt  905 

fClelia,  geb.  Vatta  (Tochter  des         V.  und  der  ,  gell» 

....),  geb. Plnmo 90. JinnerlSH  t  ^^1«^  Ol^^^^l^ 
—  [OnuUMft  und  BnoiUL] 

Kinder: 

1)  Anton  Angelo  Karl,  geb.  Bruma  4>  Jänner  1867;  —  yeim 

Udine  16.  März  1887  mit: 
Marianna,  geb.  Degani  (Tochter  des  Giovanni  Battista 
D.  und  der  Anna^  geb.  RiisaniX        Udine  22.  De- 
zember 1B62.  [iMiuuid.] 

Kinder: 

(1)  Antonie,  geb.  Mailand  22.  Dezember  1897. 

(2)  Berta,  geb.  Mailand  Ii.  Juli  1889. 

(3)  Joeef,  geb.  Maüand  5.  Hirz  1892. 

(4)  Johann  Baptist,  geb  21.  September  1893. 

2)  Josefa  Paula^  geb.  Bruma  19.  Mai  1858.  —  [  ] 

t3)  Angelo  Ferdmand  Josef,  geb.  Bruma  1.  Mai  1861,  f  Bruma 
17.  Dezember  1893;  —  verm.  ....  18..  mit: 
Lueia,  geb.  Ferroni  (Tochter  des  ....  F.  und  der 
geb  ),  geb  18...  —  {.....] 

Töchter; 

(1)  Esther,  geb.  Sinigaglia  7.  Juni  1890. 

Jg)  Alice  Angela  Therese,  geb.  Bruma  14.  Oktober  1892. 
4)  Didak  (Diego)  Jakob  Simon,  geb.  Bruma  17.  NoTember  1883^ 
Mitglied  der  Handels-  und  Gewerbekammer  in  Odrs;  — 
verm.  Görz  15.  September  1900  mit: 

Marie  Emilie,  geb.  Seitz  (Tochter  des  Dr.  Eduard  S. 
und  der  Franziska,  gen.  Kotnik),  geb.  Odrz  8.  De- 
zember 1872.  —  [Oraoisea]. 

Kinder: 

(1)  Valentine  Antonie  Josef  ine,  geb.  Gradisca  S.  Juli  1901. 
i2)  Eduard,  geb.  Gradisca  25.  Juni  1903. 
fS)  Auguste  Antonie  Johanna,  geb.  Bruma  17.  Dezember  1866, 
t  daselbst  5.  Jänner  1867. 
6)  Hektor  (Ettore)  Joeef  Ferdinand,  geb.  Bnuna  24.  Anguat 

1870.  -  [.....] 

1 5.  Daniel  Michael,  geb.  Gradisca  16.  März  1834,  f  daselbst  7.  Juli 
1888. 

n.  lUttleie  Unle. 

t  Johann  Baptist  Franz  Ritter  von  Finetti  (8.  iünd  des  5.  März 
1854  ZU  Gradisca  t  Josef  Alexander  Ritter  v.  F.  und  der 
8.  August  1827  daselbst  f  Cäcilie  Lucretia  Karoline,  geb. 
Co  mein  von  Stuckenfeld),  geb.  Corona   15.  Oktober  1802, 

Linnsbruck  19.  JuU  1893  (bis  1837  k.  k.  Präsidialsekretär  der 
»mbardo- Venezianischen  Landesregierung);  —  yenn.  L  Breacia 
21.  Juni  1837  mit: 
t  Caterina,  geb.  Contessa  Calini  di  Calino  ai  Fiumi  (Tochter 
des  26.  April  1829  zu  [Brescia?]  fLudovico  Conte  C.  di  C. 
ai  F.  und  der  1.  Jinner  1888  zu  Bretela  f  Barbara  Eleonore 
Gaetana,  geb.  Nob.  Gorlani),  geb.  Brescia  29.  Mai  1822,  t  dit- 
selbst  27.  Mal  1850  und  begraben  zu  Calino  bei  Brescia;  * 
IL  (Salzburg?)  ....  1854  mit: 


Digitized  by  Google 


206  von  Finetti. 

.f  Wilhelmine,  geb.  Wolf  (Tochter  des  ....  18..  m  ....  f  k.  k. 

Hauptmannes   W.  und  der           18..  zu           f  »  K^b. 

RemDholz),  geb.  Salzburg  27.  Juli  1823,  f  daselbst  26.  April 
1856  (kinderlos);  -  III.  Innsbruck  12.  November  1856  mit: 
Marie»  geb.  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg  (Tochter 
des  9.  September  1850  zu  Innsbruek  f  k.  k.  Hauptmannes  d.  R. 
und  Landmannes  in  Tirol  Kaspar  L  v.  L.  und  F.  und  der 
31.  Mai  1878  ebendort  f  Anna,  geb.  Weinhart  von  Thier- 
burg und  Voilandsegg),  geb.  Innsbruck  30.  August  1828.  ^ 
Ilnnabnick.] 

Klntes  a)  !•  Eke: 
1 1.  Paul  a  Dorothea  Cäcilie,  geb.  Brescia  26.  Dezember  1840,  t  Pavone 
Mella,  Prov.  Brescia,  5.  November  1903;  —  venu,  unigi  bei 
Salzburg  13.  August  1860  mit: 

t  Anton  Ritter  von  Schnllern  zu  Schrattenhofen,  geb.  Inns- 
bruck 30.  Jänner  1832,  t  daselbst  12.  Jänner  1889,  kaiserl.  Rat 
und  k.  k.  Ministerial-Konzipisten  im  Ministerium  für  Kultus 
und  Unterricht,  in  Verwendung  beim  Landesschulrate  fiur 
Tirol  und  Vorarlberg. 

8.  Mathilde,  geb.  Brescia  la  April  1842  —  [Unz];  —  Term.  L 
15.  November  1864  mit: 

fHeinrich  Salvador!  von  Wiesenhof,  geb.  Padua  T.Oktober 
1840,  t  Mori  8.  Jänner  1865;  —  verm.  uT  Innsbruck  12,  Jinner  . 
1867  mit: 

f  Alexander  Freiherm  Guretzky  von  Körnitz,  geb.  Mailand 
28.  JuU  1838,  t  Wien  24.  Jänner  im  k.  u.  k.  Major  d.  R. 
(bis  18..  im  Infanterie-Regimente  FzM.  Heinrich  Freiherr 
Ziemi^cki  von  Ziemi^cin  1^.  ai9* 
b)  m«  Ehe: 

3.  Johann,  geb.  Innsbruek  21.  Dezember  1850^  k.k.  Notar  in  Telf 8.  — 

[Telfs.f 

4.  Anna,  geb.  Innsbruck  1.  Februar  1867  —  [Innsbruck];  —  verm. 

Innsbruck  la  September  1891  mit: 
fRudolf  Hochegge  r,  geb.  Wien  30.  Jänner  1862,  f  Innsbruck 
6.  Oktober  1895,  Dr.  phil.,  k.  k.  o.  ö.  Professor  an  der  Kaiser 
Franz  Josephs-Universität  in  Czemowitz. 

in«  Jlngm  Linie. 

t  Franz  Josef  Ritter  von  Finetti  (15.  Kind  des  5.  März  1854  zu 
Gradisca  f  Josef  Alexander  Ritters  v.  F.  und  der  8.  August 
1827  daselbst  f  Cäcilie  Lucretia  Karoline.  geb.  Comeili  von 
Stuekenfeld),  geb.  Omdlsea  19.  Juni  1811,  f  daselbst  4.  Februar 
1900;  -  verm.  Gradisca  20.  Juli  1881  mit: 

f  Antonie,  geb.  Sedmach  (Tochter  des           18..  zu  Triest  f 

kaiserL  Rates  und  Fretore  Josef  S.  und  der  18..  zu  Triest 

t  Antonie,  geb.  Milost  von  Ifildenbaus),  geb.  Duino  7.  Fe- 
bruar 1818,  t  Ondlsca  1«.  AinrU  188B. 

KIniers 

1.  Friedrich  Josef  Anton,  geb.  Gradisca  14.  Juni  1832,  k.  k. 
Statthaltereirat  i.  R.  (bis  1897  Bezirkshauptmann  zu  Windisch- 
jg^),  Ehrenbürger  von  Wöilan;  -  verm.  Graz  29.  April 


Digitized  by  Google 


yon  FlnettL  907 

Klara,  geb.  von  Lorangr  (Tochter  des  15.  Mai  1806  zu  Winkel 
in  riassau  geborenen  und  10.  September  itiHi  zu  Graz  t  k.  k* 
Malora  d.  R.  Ferdinand  L.  und  der  ....  185t  zu  radna 
f  Cäcilie  geb.  Edlen  von  Rosini),  geb.  Hennannstadt 
(Nagryszeben)  &  August  1S48.  -  [Graz.] 
TOchter: 

n  Klara,  geb.  Rann  10.  Februar  1868. 

2)  Antonie,  geb.  Marburg  a.  d.  Drau  26.  August  1869;  —  venu. 

12.  Auffuet  1801  mit ; 
Blasius  Bon6a«  geb. ....  18..»  k. k. Bezirka-Obertierarzte. 

-  [Graz.] 

3)  Anna.  geb.  Marburg  a.  d.  Drau  16.  September  1871. 

4)  Friederike,  geb.  Marburg  a.  d.  Drau  5.  Oktober  1872. 
t2.Franzi8ka,  geb.  Gradisea  28.  August  1833;  -  verm.  Oradiaea 

21.  November  1853;  mit: 
Adam  Mrack,  geb.  Fiaino  1827,  Dr.  Jur^i»  Advokaten  zu  Fisino. 

—  [Pisino.J 

3.  Klementine  Anna,  geb.  Oradisca  4.  April  1835;  -  verm.  da- 

selbst 2,  Juli  1853  mit: 
t  Leonardo  Preaani*  geb.  Trieat  ....  1819,  f  Udine  10.  Mai 
1874,  Dr.  jur. 

4.  Johann  Baptist,  geb.  Oradisca  8.  April  1837,  kaiserL  Rat,  In- 

genieur und  Baunntemeiimer  zu  Trieat;  —  verm.  Fadua 

3.  Mai  1869  mitt 

Anna,  geb.  Radaelli  (Tochter  des  Eliodoro  R.  und  der 
Maria,  geb.  Gas  pari),  geb.  Roncade  3.  März  1846.  —  [Triest] 

SShne: 

1)  Walter,  geb.  Fiume  23.  Oktober  1871  (bis  1902  k.  u.  k.  Leut- 

nant L  d.  R.  des  Divisions-Artülene-Reglmentea  Nr.  9), 

Ingfcnicur.  —  [Innsbruck.] 

2)  Gino,  geb.  Pisino  7.  Mai  1877. 

fS.  Filomene  Ursula  Johanna,  geb.  Gradisea.  1.  und  f  daselbst 
12.  Jänner  1838. 

8,  Karl  Johann  Lorenz,  geb.  Oradisca  13.  November  1838;  — 

verm.  L  Laibach  28.  April  1868  mit: 
f  Hedwig,  geb.  Mayer  (Tochter  des  M.  und  der  geb. 

....),  geb.  Laibach  ....  18. .,  f  Lelbach  Ift  September  W7I ; 

-  II  11.  Jänner  1B73  mit: 

Eugenie,  ^eh.  Mighetti  (Tochter  des  Nikolaus  M.  und  der 
Domenica,  geb.  Marchioni),  geb.  Triest  ....  lä...  — 
ITrieat] 

Kimders  a)  I.  Bhes 

fl)  Attffuate  Antonie,  geb.  Laibach  15.  Mai  1870,  f  Karleburg 

3.  Juni  1891;  —  verm.  Görz  20.  September  1^  mit: 
f  Rudolf  Gustav  Kallinger  von  Aspernkampf,  geb.  Wien 
....  1665,  k.  u.  k.  Oberleutnant  im  Infanterie-Regimeute 
Ludwig  Fdnz  von  Bayern  Nr»  82,  t  M aroavaairhely 
L  JuU  1888. 

b)  II.  Ehe: 

t2)  Marie,  geb.  und  t  Görz  7.  November  1883. 

3)  Guido  Johann  iUrl,  geb.  Görz  11.  Dezember  1884» 


Digitized  by  Google 


284  von  Fries. 

In  Augsburfi^  wird  zuerst  1353  bei  einer  Bürgeraufnahme 
Ulrich  Frieg  srenannt  und  1854  kommt  Heinrich  FrieS  als 
Bürger  und  Zeuge  daselbst  vor.  Im  selben  Jahre  1354  wird  auch 
Ulrich  Frieg  von  Ailingen  bei  Augsburg  als  Bürger  aufgenommen, 
wobei  als  Gutsteher  der  vorgenannte  Heinrich  Fries  erscheint. 
Seit  dieser  Zeit  werden  die  Fries  wiederiiolt  in  den  Stadtbüchem 
genannt.  Aus  den  Eintragungen  in  diesen,  sowie  aus  den  Steuer- 
registern und  aus  Prozeßakten  geht  hervor,  daß  sie  reich  begütert 
waren.  In  den  Jahren  1355  bis  1362  erscheint  ein  Ulrich  Fries  als 
Besitzer  in  Annsorffen  (»vom  Heilifenkrenzerthor  ^egen  die 
Wertachbrücke").  Im  Jahre  1362  wird  U I  r  1  c  h,  genannt  F  r  i  e  g  (wohl 
identisch  mit  dem  vorigen),  aus  der  Vorstadt  Pferse  zum  Bürger 
der  Stadt  Augsburg  aufgenommen:  von  1363  bis  1377  erscheint 
er  in  Annsorgen  mmst  mn  seiner  Ehegattin  Agnes. 

Zwischen  1977  nnd  1389  werden  die  BrQder  Lntolt  und 

Heinrich  Frieg  als  Besitzer  in  Aunsorgen  und  von  1389  bis  1400 
Ulrich  Frieß  als  solcher  vor  dem  Straubingertor  gegen  Luter- 
lech  genannt,  endlich  von  1400  bis  1407  dessen  bohn  Peter  Frieft. 

Ferner  hatten  die  Br&der  JÖrsr  und  Paul  Frieg  (1408  Ms 
1449)  Besitz  in  der  Sachsengasse,  (1423)  In  der  Lechgasse  nnd  (1460  bis 
1462)  im  Nattansgarten.  Jorg  Frieß,  der  Karrenmann  genannt. 
B&rger  zu  Augsburg,  kaufte  4.  Oktober  1442  Haus.  Hof  und 
Annn  yor  dem  Strauoingertor  nm  16  fL  nnd  4  fL  Jfthriiidien  Zins. 
Vom  Jahre  1437  bis  1460  erscheint  Ulrich  Frie 6,  Permitter  und 
Bürger  zu  Augsburg,  im  Kustosweiher  begütert  und  kauft  1441 
und  1453  mit  s^er  uattinAnna  je  einen  Garten  vor  dem  Schwib- 
bogen. Von  1462  bis  1468  ist  nur  mehr  die  Witwe  Anna  Frieg 
mit  Besitz  im  Kustosweiher  und  im  Kappenzipfel  beurlnmdet,  dann 
1470  bis  1480  Wolfgang  Frieg  in  der  Kautschengasse  und  im 
Kappenzipfel,  femer  1481  bis  1482  Kunz  Frieg  im  Kappenzipfel 
allem  und  nach  ihm  Franz  Frieß.  Vom  Jahre  1476  bis  1478  hat 
Magister  Ulrich  Frieß,  Lizentiatoer  weltlichen  Rechte,  Syndikus 
und  Ratsherr  der  Stadt  Augsburg,  das  Haus  in  der  Schongauer- 
gasse  inne^  von  1478  bis  1482  seine  Ehegattin  Anna  und  von  1482 
Eis  1499  sem  verwaistes  Kind  (Leonhard). 

Dieser  Ulrich  Frieg,  der  um  das  Jahr  1410  geboren  sein 
dürfte,  weilte  in  den  Jahren  1467  bis  1477  mit  dem  Abgesandten  der 
Stadt  Augsburg  und  deren  ehemaligem  Bürgermeister  Hans  Vittel 
wiederholt  am  kaiserlichen  Hofe  zu  Wr.-Neustadt  Während  einer 
dieser  Aufenthalte  1471  wurde  er  von  Kaiser  Friedrich  IIL  in  den 
Rittermä^igen  Reichsadelstand  erhoben:  »Ulrich  Prieft 
und  sein  elich  leibserben  und  derselben  erbenserben"  sollten  „edel 
rittermessig  und  wappengenoßleüte  sein"  —  „als  andere 
unsers  und  des  Reichs  rechtgebome  edel  rittermessige  und  wappen- 
genoftlefltt  von  ihren  vier  anen,  vettern  und  gesemeefaten.*  Dabei 
erfaielt  er  das  oben  sub  L  beschriebene  Wappen. 

Ulrich  Frieg  war  zweimal  verheiratet.  Nach  dem  Tode 
seiner  ersten  Ehegatin  Elisabeth  (ca.  1440)  vermählte  er  sich 
mit  Anna,  einer  Tochter  jenes  Ulrich  Schwarz,  Zunftmeisters 
der  Zinunerleute,  der  zur  Zeit  des  demokratischen  Regünentes  in 

Augsburg  siebenmal  seine  Wahl  zum  Bürgermeister  dieser  Stadt 
durchzusetzen  wuf^te.  Als  dieser  wegen  begangener  Gewalttätigkeiten 
auf  Befehl  des  Kaisers  duixh  den  Stadtvogt  während  einer  Rats- 


Digitized  by  Goo^ 


Fordier  von  Ainbach.  217 

werke  zu  Seethal,  St.  Peter  ob  Judenburg,  Obdach,  Knittelfeld  und 
Eppenstein  an  sich  brachte.  Dieser  ausgedehnte  Werksbesite  kam 
nach  dem  1881  erfolfi^ten  Ableben  NikoIausForchers  an  dessen 
Söhne  Vinzenz.  Konrad,  Andreas  und  Franz  Seraphin  Maxi- 
milian, die  ihn  in  den  Neunziger-Jahren  des  abgelaufenen  Jahr- 
hunderts wieder  verkanften,  wobei  das  Gut  Ainbach  17.  Februar 
1896  zur  Erweiteningr  der  Heizhaus-  und  Werkstättenanlagen  im 
Bereiche  des  Bahnhofes  zu  Knittelfeld  vom  Staate  erworben  wurde. 

Von  den  eben  genannten  Brüdern  erhielten  die  beiden  Über- 
lebenden, Kon r ad  Andreas  Forcher,  Eisenwerks«  und  Guts- 
besitzer in  St.  Peterund  Rothenthurm  bei  Judenburg,  und  Franz 
Maximilian  Forcher,  damals  k.  k.  Leutnant  i.  d.  R.  des  Pionier- 
Regimentes  und  Gutsbesitzer  zu  Hauzenbichel  bei  Knittelfeld,  auf 
Grund  ihrer  glaubwürdigen  Abstammung  mit  Allerhöchster  Ent- 
schließung vom  10.  März  und  dem  Diplome  ddo.  Wien,  12.  Juli 
18  77  aus  Allerhöchster  Gnade  die  Anerkennung  ihrer 
adeligen  Eigenschaft  und  die  Bewilligung  zur  Führung  des 
mit  dem  Diplome  vom  18.  September  1593  dem  Hans  Fo  reher 
aus  Hall  in  Tirol  verliehenen  erblichen  Adels  und  Wappens» 
sowie  das  Prädikat  »von  Ainbach*. 


t  Nikolaus  Forcher  (Sohn  des  25.  Februar  186S  zu  Knittelfeld 

t  Anton  Forcher  und  der  2.  Februar  1870  daselbst  f  Anna, 
geb.  Kernmayer),  geb.  Knittelfeld  6.  Dezember  1808,  f  Ain- 
bach 2.  August  1861,  Ge werke  zu  Ainbach,  Seethal,  St.  Peter. 
Obdach  und  Eppenstein,  Bürgermeister  von  Küttelfeld,  1848/49 
Abgeordneter  des  Wahlbezirkes  Judenburg  zum  AUgememen 
Osterreichischen  Reichstage  in  Wien  und  Aremsier;  —  venu. 
I.  Mürzzuschlag  10.  Juni  1834  mit : 

t  Johanna,  geb.  Hu  her  (Tochter  des  ....  18..  zu  Mürzzuschlag 
t  Oewerken  daselbst  Vinzenz  R  und  der  18..  zu  ....  f 

 ,  geh  ),  geb.  Mürzzuschlag  13.  November  1811,  f  Ainbaeh 

13.  Oktober  1847;  -  II.  Kindberg  11.  Februar  1851  mit: 

f  Johanna,  geb.  Hille br and  (Tochter  des  18..  zu  Kindberg 

t  Gewerken  daselbst  Franz  H.  und  der  18..  zu  t ....» 

geb.  ....),  geb.  Kindberg  la  Juli  1831,  f  Graz  17.  Dezember 
1809L 

Elnder:  a)  I.  Ehe: 

fl«  Johanna,  geb.  Ainbach  23.  April  1835,  f  Obdach  ....  1908;  — 
verm.  Knittelfeld  13.  Juni  1853  mit: 

t  Friedrich  Heliodor  Müller,  geh  24.  Juni  1815,  t  .... 

2.  Mftrz  1877,  Dr.  med.,  Gewerken  zu  Obdach  und  Ii6der- 

brück. 

tiVinzenz,  geb.  Ainbach  25.  September  1836,  f  daselbst  25.  Fe- 
bruar 1862,  Dr.  ehem.,  Gewerke  zu  St  Peter  ob  Judenburg, 
korresp.  Mitglied  der  kaisol  Akademie  der  Wissenschaften 
in  Wien. 

1 8. Anna,  geb.  Ainbach  11.  März  1838,  t  Salzburg  ....  18..;  — 
verm.  Knittelfeld  26.  Juli  1858  mit: 
Franz  Gugenbichler,  geb.  10.  August  1831,  Gewerken  zu 
Qastein  und  Bisenhindler  zu  Salzburg.  -  |Salzburg.] 


Digitizfidijy  Google 


218  Poreher  Ton  Ainbaeh. 

fCKonrtd  Andrets  Forehervon  AInbach,  gth,  Ainbaeh  24.  No* 

vember  1839,  f  St.  Peter  ob  Judenburg  6.  JSnner  ISIÜ, 
FJO.-R.,  GVK.m.K.,  Gutsbesitzer  zu  Rothenthurm,  ffSur. 
Reichsrats-  und  Landtagfsabseordneter;  —  verm.  St.  After 
ob  Jndenbur?  27.  Oktober  1880  mit: 

Karolinen  geb.  Ebner  (Tochter  des  ....  18..  zu  f  Qe- 

werken  zu  St.  Peter  od  Judenburg  Josef  E.  und  der  

18..  zu  ....  t        geh  )t  geh,  St.  Peter  ob  Judenburg 

3.  November  1856.  —  [St.  Peter  ob  Judenburff.] 

8.  Theresia,  greb.  Ainbaeh  16.  März  18^  —  [Knittäfeld] ;  —  vmrm. 
Knittelfeld  19.  August  1862  mit: 

t  Franz  Zeilinger,  geb.  Knittelfeld  28.  September  1836,  f  da- 
selbst 1.  Mal  1903,  Sensengewerken  zu  Knittelfeld. 
1 8. Maria,  geb.  Ainbaeh  8.  November  1845,  f  daselbst  24.  De- 
zember 1872;  —  verm.  Knittelfeld  27.  Juli  1867  mit: 

Albert  Gall,  geh  10.  März  1842,  k.  u.  k.  Major  d.  R.  (bis 

1884  Rittmeister  1.  Kl.  im  Husaren-Regimente  Karl  I.  König 
von  Württemberg  Nr.  6);  —  (in  II.  Ehe  verm.  Knittelfäa 

17.  Mai  1880  mit  seiner  Schwägerin  Nikoline,  geb.  Po  roher 
-  s.  unten).  —  [Graz.] 

b)  II.  Ehe: 

7.  Franz  Seraphin  Maximilian  F  o  r  c  h  e  r  von  Ainbaeh,  geb.  Ainbaeh 
5.  März  1852,  Gutsbesitzer;  —  verm.  Graz  4  November 
1874  mit: 

Karoline,  geh.  Reicher  (Tochter  des           1878  zu  Graz  f 

Jubil.  k.  k.  Oberlandesgerichtsrntes  Johann  R.  und  der 
19.  März  1903  zu  Sachendorf  f  Katharina,  geb.  Segler), 
geb.  Judenburg  3.  November  1852.  —  [Sachendorf.] 

Kiader: 

1)  Irene,  geb.  Ainbaeh  7.  September  1875;  —  verm.  Graz 
17.  August  1901  mit: 
Friedrich Myliua,  geb.  Ulm  ....  18. Fabriksbeeitzer.  - 

[Ulm.] 

t  2)  Agnes,  geb.  Ainbaeh  iS.  November  1878»  f  daadbet 

17.  Jänner  1877. 

+  8.  Josef,  geb.  Ainbaeh  29.  März  1853,  f  daselbst  26.  Februar  1854. 
f  9.  Agnes,  geb.  Ainbaeh  24.  April  1854,  f  daselbst  7.  Mai  1858. 
fiaLudwig,  geb.  Ainbaeh  1.  Juli  1855,  f  daaelbat  31.  Jänner  1857. 
ILElise,  geb.  Ainbaeh  13.  01ctoberl856;  —  verm.  Knittelfeld 

18.  September  1877  mit: 

Hermann  GrögL  geb.  3.  April  1839,  Dr.  Jur.,  Advokaten  zu 
Knittelfeld.  -  [Knittelfeld.] 

12.  Klara,  geb.  Ainbaeh  80.  November  1857,  —  [Wien];  —  verm. 
Knittelfeld  2.  Juni  1874  (geschieden)  mit: 

Viktor  Petrin,  geh  20.  Mai  1847,  FJO.-R.,  MVK.,  k.  u.  k. 

Oberstleutnant,  kommandiert  beim  Geniestabe,  Vorstand  der 
4»  Abteflung  dea  Teehniaehen  lOKtiiliomlteea.  —  [Wien.] 

18.  Nikoline,  geb.  Ainbaeh  2a  Hirz  1859;  —  verm.  Knittelfeld 

17.  Mai  1880  als  dessen  IT.  Gemahlin  mit: 

Albert  Gall,  geh  10.  März  1842,  k.  u.  k.  Major  d.  R.;  —  (in 

L  Ehe  verm.  KniUelfeld  27.  JuU  1867  mit:  IMaria,  ireb 
Forcher,  der  Sehweater  der  vorlcei^>  a.  oben).  -  [GnLz.j 


Digitized  by  Google 


von  Friz.  241 

Wappen : 

1765  Dezember  10:  Geviert,  1  und  4  in  Schwarz  ein  einwärts 
gewendeter,  doppelschwänziger,  goldener  Löwe,  2  und  3  in 
Silber  ein  mit  einer  silbernen  Krone  belehrter  roter  Balken. 
Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  schwarz- 
goldenen, nnks  rot-silbernen  Decken  ein  offener,  rechts 
schwarzer,  mit  einem  goldenen  und  links  silberner,  mit  einem 
roten  Balken  belegter  Flug. 


Diese  Familie  Friz  stammt  aus  dem  ehemals  bischöflichen 
Fürstentume  Trient,  und  zwar  wahrscheinlich  aus  Romagnano  oder 
der  Oemeiiide  M atareUo. 

Von  den  ältesten  bekannten  Mitgliedern  derselben  sind  bei 
den  Nachkommen  lebensgroße  Porträts  erhalten  mit  den  Inschriften : 
(»Simon  Friz,  aetatis  suae  72  obiit  anno  1771"  (also  1699  geboren) 
und  Maria  Anna  Prizin,  orta  Truthin,  obiit  oie  28.  Angnati  1751* 
Vizit  annos  LXX,  menses  II,  dies  XYI"  (sonüt  geboren  16.  Juni  1681). 
Daa  Frauenbild  träfft  überdies  das  Wappen  der  Familie  Truth: 
Geviert,  1  und  4  in  Weiß  über  (^ünem  Uugel  ein  schwarzes  Pentag- 
ramm (Tmdeiilug),  2  und  3  in  Kot  ein  weiger  Balken. 

Dleaem  Paare  —  Simon  Friz  war  der  Familienüberlieferung 
nach  Kaufmann  —  soll  der  1722  geborene  Franz  Simon  Friz 
entstammen,  der  nach  Bozen  zog,  daselbst  Bürger  wurde  und  ein 
aufbliUiendes  Spedltlons-,  Qrognandlungs-  und  Wechslergeschäft 
gründete.  Er  machte  sich  um  den  Handel  und  die  damals  schwierige 
Verproviantierungf  des  Landes  Tirol  so  verdient,  dag  ihn  Kaisenn 
Mana  Theresia  ddo.  Wien,  10.  Dezember  1755  unter  Verleihung 
dea  oben  beschriebenen  Wappens  und  der  Rotwachsfreiheit 
in  den  Osterreiehiach-erDlftndischen  Adelstand  erhob* 

Franz  Simon  von  Friz  vermählte  sich  25.  Februar  1756  zu 
Bozen  mit  Maria  Agatha,  geb.  von  Eberschlager  zu  Kofl-  und 
Lehenegg  (geb.  Bozen  1735,  f  daselbst  3a  Oktober  1797),  imd  starb 
zu  Bozen  4.  November  1795.  Aus  seiner  Ehe  entsprossen  folgende 
aeehs  zu  Bozen  geborene  Kinder: 

1.  Maria  Barbara,  verm.  I.  Bozen  27.  Juli  1779  mit  August 
von  Baroni,  II.  ebendort  2.  Juni  1783  mit  David  Makarius  Payr 
von  Thum. 

2.  Josef,  geb.  1762,  +  Wien  6L  April  1829  als  JubiUerter  Ic  k. 

Hofrat  der  Allgemeinen  Hofkammer,  der  aus  seiner  Ehe  mit 
Eleonore,  geb.  Freiin  Heydel  von  Hey d au  (geb.  1768,  f  Wien 
18.  März  1824,  Tochter  des  22.  Mai  1777  zu  Wien  f  k-  k.  Rittmeisters 
und  Sekondbrigadiers  der  Deutschen  adeligen  Arcierenleibgarde 
Johann  Paul  Freiherm  H.  v.  H.)  drei  Kinder  hinterließ :  -  1)  Wil- 
helm, geb.  ISOT),  t  Wien  1882,  verm.  mit  Emma,  geb.  von  Etting- 
hausen (Tochter  des  11.  März  1826  zu  Wien  f  k.  k.  Generalmajors 
Konatantin  von  E.),  aus  welcher  Ehe  nur  eine  Tochter  Marie 

»feb.  1835,  t  Wien  1889)  entsproß,  die  den  Klaviervirtuosen  und 
omponisten  Julius  Egghard  Tgeb.  Wien  10.  Mai  1833,  f  daselbst 
22.  März  1867)  ehelichte;  —  2)  eine  Tochter,  verm.  mit  einem 
Chernel  de  Chemelhäza,  Gutsbesitzer  in  Ungarn,  und  -  3)  eine 
Tochter,  verm.  mit  Peter  Murmann,  Kurator  der  Braten Oater- 
reichischen  Sparkassa  in  Wien. 

16 

Digitized  by  Google 


itt  von  FHz. 

3.  Johann  Peter  Alois  Maria,  ßeh.  18.  September  1766^  der 
allein  den  Stamm  dauernd  fortpflanzte  (s.  unten). 

4.  Alois  und 

5.  Anton,  Teilhaber  des  Geschäftshauses  in  Bozen. 

6.  Maria  Anna,  verm.  Bozen  9.  Februar  1790  mit  Johann 
Josef  Vitorelli,  Kaufmann  zu  Innsbruck. 

Johann  Peter  Alois  Maria  von  Prlz  (s.  oben  8.)  fibernahm 
nach  des  Vaters  Tode  die  Leitung  des  Qrofihandlungshauses,  starb 
jedoch  schon  am  1.  März  1797.  Er  hatte  sich  Girlan  5.  Februar  1793 
mit  Johanna,  gfeb.  Schauer  von  und  zu  Thonheimb  (geb.  Kaltem 
24.  Februar  1772,  f  Bozen  30.  Jänner  1851)  vermählt,  die  ihm  drei 
zu  Bozen  geborene  Kinder  schenkte:  —  1)  Eduard  Franz,  geh, 
1.  Juli  1794,  t  Innsbruck  1840,  unvermählt;  -  2)  Henriette 
Agathe,  geb.  5.  Februar  1795.  f  Rovereto  1835,  verm.  mit  Cäsar 
Bisti  von  Weinfeld;  -  3)  Theobald  Franz  Ignaz,  geb.  12.  März 
1796,  der  allein  Nachkommen  hinterließ  (s.  unten). 

Die  Witwe  des  1797  verstorbenen  Johann  Peter  Alois  Marie 
von  Friz,  Johanna,  geb.  Schaßer  von  und  zu  Thonheimbj  ver- 
mählte sich  in  IL  Ehe  10.  Jänner  1803  mit  Vinzenz  Ortolani  von 
GartenberflT,  k.  k.  Hauptmanne,  aus  welcher  Ehe  zwei  Töchter 
entsprossen:  —  a)  Julie  Ortolani  von  Gartenberg.  geb.  Bozen 
1804,  t  daselbst  21.  März  1892,  und  -  b)  Emilie  Ortolani  von 
Gartenberg,  geb.  Bozen  1808,  f  Innsbruck  4.  Mai  1887,  verm. 
Oktober  1828  mit  Anton  Flreiherm  Hof  er  von  Hoftenburg. 


t  Theobald  Franz  Ignaz  von  Friz  (3.  Kind  des  1.  Wkn  1797  zu 

Bozen  f  Johann  Peter  Alois  Marie  v.  F.  und  der  30.  Jänner 
1851  daselbst  f  Johanna,  geb.  Schager  von  und  zu  Thon- 
heimb, in  II.  Ehe  vermählten  Ortolani  von  Gartenberg),  geb. 
Bozen  12.  März  1796,  f  Innsbruck  13.  Mai  1861,  Magistratsbeamtor 
zu  Innsbruck;  —  verm  Innsbruck  21.  April  1884  mit: 

f  Marie  Klara,  geb.  Stöckl  (Tochter  des          18..  zu  Innsbruck 

t  Gastwirtes  und  Sägenbesitzers  Josef  St.  und  der   18.. 

daselbst  t  Anna.  geb.  Geir),  geb.  Innsbruck  20.  August  1806, 
t  daselbst  2&  Mal  1886. 

Klndert 

t  !•  Johanna,  geb.  Innsbruck  ....  1835,  f  Simpelveld  in  den  Nieder- 
landen (Provinz  Limburg)  18.  Mai  1899,  unter  dem  Kloster- 
namen Johanna  Baptista  Schwester  im  Orden  vom 

armen  Kinde  Jesu  zu  Simpelveld. 

2. Agathe,  geb.  Innsbruck  4.  September  1837.  —  [Innsbruck.] 

3. Ida,  geb.  Innsbruck  12.  Juli  1842.  —  [Innsbruck.] 

t4.08wald,  geb.  Innsbruck  12.  November  1845,  t  daselbst  3a  De- 
zember 1885;  —  verm.  Innsbruck  18.  August  1884  mit: 
Josefine,  geb.  Schäle  (Tochter  des  ....  18..  zu  Feldkirch  f 

 Sch.  und  der  18..  zu         f  ...»  geb.  ....)»  geb. 

Feldkirch         18...  —  [Innsbruck.] 

5. Robert  Friedrich,  geb.  Innsbruck  3.  März  1848,  Landes-Ober- 
reehnunffsrat  uno  Vorstand  der  Reclinungsabteilung  der 
Tiroler  Landesbuchhaltung  zu  Innsbruck;  —  venu.  &ms- 
bruck  1.  Mai  1876  mit: 


Digitized  by  Coogl 


von  Friz.  -  Friz  von  Frizberg.  243 

Katharina, geb.  Chini-Federspiel  (Adoptivtochter  dM 
18..  zu  Ilmsbruck  f  Kassiers  der  InnsDnicker  SparicaiHMi, 
Josef  Chini),  geb.  Brixen  13.  Mai  185&  -  [Innsbruck.] 

Kinder: 

1 1)  Olga,  g^eb. Innsbruck  16.  Juni  und  f  daselbst  ..  Oktober  1877. 
2)  Arthur  Josef  Theobald  Maria,  geb.  Innsbruck  23.  Jänner 

188a 

8)  Robert  Franz  Simon  Maria,  gfeb.  Innsbruck  7.  Juni  188S; 
Buchhalter  der  Firma  Gradiachegg  in  Innsbruck. 


VgL:  -  Brünner  AdeL  Taschenb.  XYi  im  und  XIX  1894. 


Fiii  Ton  Frizberg 

und  t  Frits  von  Cauwenstetn. 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Steiermark). 

Yerleihunsen : 

1608  Mai  12  (Innsbruck):  Erzherzoglicher  Wappenbrief 

i Neuverleihung)  für  Thomas,  Matthiaa,  Georg,  Konrad, 
toeliiis,  Haas  und  des  verttorbenen  Christian  Kinder, 
die  Fritxen»  OeMlder  und  Vettern.  (Orlg.  Farn.) 

1710  Mai  8,  Wien:  Reichsritterstand  mit  Wappenver- 
mehrung, dem  Prädikate  „Edler  von  Cauwenstein**, 
dem  Rechte,  sich  nach  diesem  allein,  sowie  nach  den 
Gfitern  »von*,  „zu*  oder  „auf"  zu  nennen  und  Rot- 
wachsf relheit  nebst  kaiserlichem  Ratstitel  für 
Johann  Baptist  Fritz.  (AA.  —  Erloschene  II.  Jüngere  Linie.) 

1726  September  23,  Wien:  Rittermägi^er  Reichsadel 
mit  dem  Rechte  sich  »von  Fritz",  sowie  nach  den  Gütern 
zu  nemien  und  Wappenbesserung  fOr  Adrian  Fritz 
und  dessen  Bruder  Jonann  Georg  (beide  ohne  männliche 
Nachkommen).  (AA,  —  L  Altere  Linie,  2.  Jüngerer  As^ 
c.  Dritter  Zweig.) 

1767  Februar  12,  Wien:  Osterreichisch-erblandischer 
Adel  mit  dem  Prädikate  »Edler  von  Frizberg*  und  der 
Bewilligung,  sieh  nach  diesem  zu  schreiben  und  zu  nennen, 

nebst  Wappenbesserung-  und  Rotwaehsfreiheit  für 
Thomas  Josef  Ignaz  Friz.  (AA.  —  L  Ältere  Linie,  2.  Jüngerer 
Ast,  d.  Vierter  Zweig.) 

IV'appen : 

L  1608  Mai  12:  In  Gold  auf  grünem  Dreiberge  zwischen  zwei 
einwärts  gewendeten  schwarzen  Birlchähnen  (.Spilhanen*) 

eine  befruchtete  grüne  Tanne  („Dannen- oder  Täxen-Paumb"). 
Auf  dem  Stechheime  mit  schwarz-goldenen  Decken  und 
ebensolcher  rückwärts  abfliegender  Binde  ein  schwarzer 
Birkhahn. 


Di^nßed  by  Google 


244  Frii  von  Frisbeiv» 

II.  1710  Mai  8 :  Geviert  mit  Mittelschild,  dieser  wie  der  Schild  von 

1606,  1  und  4  in  Geteilt  von  Gold  fSber  Schwarz  auf  srQnem 
Dreiberge  ein  einwärts  gewendeter,  golden  gekrönter  doppel- 
schwänzigcr  roter  Löwe,  in  einer  vorderpranke  einen  ge- 
stürzten goideuen  Schlüssel  haltend  (zum  Keller),  2  und  3 
in  Geteilt  yon  Silber  Aber  Rot  auf  grünem  Dreioerge  ein 
einwärts  gewendeter^  golden  gekrönter  schwarzer  Adler. 
Zwei  gekrönte  Tumiernelme:  auf  I  mit  schwarz-goldenen 
Decken  der  Löwe  mit  dem  Schlüssel  wachsend  (zum 
Keller);  auf  II  mit  rotHBdlbenieii  Decken  ein  auf  jedem 
Haupte  golden  gekrönter  schwarzer  Doppeladler  (Gnaden- 
wappen). 

III.  1725  September  23:  Durch  eine  bis  an  den  Hauptrand 

reichende,  wie  der  Schild  von  1608  (auf  Dreiberg  die  Tanne 
zwischen  zwei  BirkhUinen)  bezeichnete  goldene  Spitze  ffe- 
spalten:  vom  in  Schwarz  ein  aus  der  Spitze  hervorbrechender» 
rechthalber  goldener  Adler,  hinten  in  Blau,  aus  der  Spitze  hervor- 
brechend, eme  linkhalbe,  gebildete,  strahlende  goldene  Sonne. 
Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  sehwarz-goldenen 
und  links  bIau-?oldenen  Decken  zwischen  einem  offenen, 
von  Schwarz  und  Gold  gevierten  Fluge  ein  schwarzer  Birk- 
hahn. 

IV.  1767  Februar  12:  In  Blau  eine  rechts  von  einer  gebildeten, 

strahlenden  goldenen  Sonne  und  Unks  roa  einm  sedbs* 

strahligen  ebensolchen  Sterne  begleitete,  an  den  Hauptrand 
reichende,  wie  im  Wappen  von  1725  (nur  der  befruchtete 
Tannenbaum  i^atürlich**  anstatt  »grün**)  bezeichnete  goldene 
Spitze.  Auf  dem  ffelcrönten  Turmmelme  mit  Decken  wie  ITK 
ein  schwarzer  Adler. 


Die  in  den  südöstlichen  Bodenseegegenden  und  besonders  im 
heutigen  Vorarlberg  sehr  verbreiteten  Familien  des  Namens  Friz 
^ritz,  Frytz,  Frütz  etc.),  deren  wabrseheinlieher  genealogi- 
scher Zusammenhang  heute  nur  mehr  teilweise  urkunmich  nach- 
gewiesen werden  kann,  stammen  aus  der  Volksschichte  der 
(»Freien  Walser",  im  XIV.  Jahrhunderte  eingewanderten  burgundi- 
schen OberwaUtsem. 

Die  erste  Spur  des  Namens  fhndet  sich  1451  imd  1453  in  der 
Riedenbezeichnung  „Frytzenacker",  für  eine  im  Klostertale 
(Herrschaft  Sonnenberg)  telegene  Lokalität.  Dann  erscheinen 
Träger  des  Namens  im  StlDertale,  einem  Seitentale  des  Montafon, 
als  Besitzer  freien  Eigens,  von  dem  1484  ChristanFriz,  gesessen 
im  Kirchspiele  St.  NiKolaus,  und  seine  Ehefrau  Dorothea  (1500 
als  geb.  Lorenz  bezeichnet)  der  St  Agathenkapelle  auf  dem 
Chrlstberge  eine  daselbst  .zum  Rindstall*  und  nächst  „ihrer 
eigenen  gaden  stat"  gelegene  Glut  von  1  Pfund  Pfennigen  Konstanzer 
Münze,  Feldkircher  Währung,  für  20  Pfund  Pfennige  verkaufen. 
Ebenso  verkaufen  1491  Jon  Friz,  gleichfalls  zu  St.  Nikolaus  im 
Silberberge  gesessen,  und  dessen  Frau  Christina  einer  Bürgerin 
zu  Bludenz  eine  Zinsong  zu  St  Nikolaus.  Femer  erscheinen  als 
Verkäufer  von  Zinsen  an  die  Kirche  St  Nikolaus  in  Silberberg 
1548  Christan  Friz  mit  seiner  Ehefrau  Anna  Most  und  15fiO 
Jöri  Fritz  und  dessen  GemahUn  NesaVogt 


Digitized  by  Google 


Friz  von  Frizbersf.  245 

Die  fi^eg^enwärtigr  in  Steiermark  «nsiseigen  Friz  von  Friz- 

berff  stammen  zunächst  aus  der  Herrschet  Sonnenberg^,  wo 
Christian  Fritz  und  seine  Hausfrau  Anna  4.  Dezember  1509 
von  Christian  Schallfigger,  dessen  Frau  Anna,  Sohn  Hans  und 
Schwiegertochter  Greta  den  Zins  von  einem  Gute  „im  Winkel*  zu 
KlösterTe  erkauften.  MdgUelierweise  Söhne  dieses  Paares  waren: 
—  1.  Lorenz  Frytz,  gesessen  zu  Stuben  am  Arlberg,  der  2.  Mai 
1541  allein  und  20.  Oktooer  1544  mit  seiner  Gemahlin  Engla  Zinse 
im  Kirchspiele  Klösterle  kaufte  und  1551  als  Kirchenpfleger  der 
Kapelle  Unserer  lieben  Frau  zu  Stuben  erscheint,  und  —  2,  Hans 
Fritz,  der  7.  November  1573  auch  als  „zu  der  Stuben  am  Arien- 
berg gesessen"  und  als  Vater  des  Georg  Fritz  erwähnt  wird, 
des  zweiten  der  folgenden  sieben  Brüder: 

1)  Thoman  (I.)  Fritz  (Frütz),  „zum  Clösterlüi  seßhaft,  des 
Raths  und  Gerichts  der  Herrschaft  Sonnenberg",  der  als  Lehen- 
träger der  Gemeinden  der  Kirchspiele  Bratz,  Dalaas  und  Klösterle 
12.  Februar  1591  von  Hans  Kaspar  von  Schönau  die  zu  den  Herr- 
schaften Kieslegg  und  Neu- Altstetten  gehörigen,  von  den  genannten 
Gremeinden  erkauften  Zehente  zu  Lehen  empfing.  Er  erscheint 
dann  mit  seinem  folgenden  Bruder  Georg  als  Rechtsprecher  in 
einem  Hexenprozesse,  dessen  Urteil  5.  Juli  1597  zu  Klösterle  durch 
Verbrennung  von  fünf  „armen  Weibspersonen"  vollzogen  wurde. 
Thoman  Fritz  erscheint  1602  als  Landammann  der  Herrschaft 
Sonnenberg,  wird  1608  als  alter  Ammann  bezeichnet  und  zum  Bau- 
meister des  Kirchenbaues  daselbst  bestellt.  Erzherzog:  Maximilian 
von  Österreich,  Hoch-  und  Deutschmeister  und  Landesfürst  von 
Tirol,  verlieh  vorstehendem  Thoman,  sowie  dessen  Brfidem 
Matthias,  Georg,  Konrad,  Rochus  und  Hans  und  den  nach- 
gelassenen Kindern  des  verstorbenen  Bruders  Christian  „den 
Fritzen"  ddo.  (Innsbruck)  12.  Mai  1608  das  oben  sub  I  be- 
schriebene Wappen.  Von  Thoman  (L)  und  seiner  Gemahlin 
Katharina,  geb.  Tscholl,  stammt  die  I.  Altero  Linie  des  Ge- 
schlechtes, die  sich  mit  den  beiden  Söhnen  aus  dieser  Ehe: 
(1)  Thoman  (U.)  und  —  (2)  Adrian  (I.)  wieder  in  zwei 
Aste  teilte  (s.  unten). 

S)  Matthias  Friz  (Frytz,  Fritz)  wnrde  1595, 1601, 1004 und 
1907  zum  Landammann  aer  Herrschaft  Mittclberfr  erwählt,  starb 
2.  Jänner  1612  und  war  mit  Margarete,  geb.  Friz,  vermählt. 
Da  vor  ihm  schon  ein  anderer  Zweig  der  Friz  im  Mittelberg 
aiisissiff  wai%  hUXbt  es  fragUeh»  welche  der  später  daselbst  vor- 
kommeiden  THlger  dieses  Hamens  seine  Naebkommen  sind. 

3)  Georpf  fVörg)  Frltl,  der  bereits  1573  aus  seiner  ersten 
Ehe  mit  Maria  wüstner  zwei  Töchter  hatte,  dann  noch  in  zwei 
Ehen  mit  Kleofa  Juon  und  mit  Magdalena  Crüm  vermählt 
war»  erscheint  1500  bis  1607  als  mckeuneister,  1807  und  1602  als 
Bflrgefmeister  und  von  1604  bis  1616  als  Untervogt  zu  Bludenz. 
Die  d!s  ins  XVni.  Jahrhundert  daselbst  vorkommenden  wappen- 
mäßigen  Fritz  sind  wahrscheinlich  seine  Nachkommen. 

4)  Konrad. 

5)  Rochus,  vermählt  mit  Barbara,  geb.  Weigenbach. 
Nachkommen  aus  dieser  Ehe  sind  nicht  bekannt 

0)  Haus. 


Digitized  by  Google 


246  Frls  von  Frizberg* 

7)  Christian,  der  1606  bei  Verleihung  des  Wappenbrieles 
nicht  mehr  am  Leben  wir,  Jedoch  Kinder  mnterlaseen  nntte. 

Einer  dieser  Brüder  dürfte  auch  der  Vater  des  1629  ge- 
borenen Johann  Friz  gewesen  sein,  von  dem  die  in  den  Reicns- 
ritterstand  erhobene  erloschene  Linie  der  Friz  von  Ca uw en- 
gt ein  abstammt  (s.  unten  II.  Jüngere  Ltnle). 

1.  Ältere  Linie. 

1.  Alterer  Ast.  (Erloschen.) 

Thoman  (IL)  Fritz  fs.  oben  (1)]  wurde  gleich  seinem  Vater 
Landammann  der  Herrschaft  Sonnenberg.  Als  solcher  erscheint  er 
zuerst  1617,  in  welchem  Jahre 
er  auch  11.  November  als  Ge- 
waltträger der  Kirchspiele 
Bratz,  Dalaas  und  IClösterle 
von  Adam  Hektor  von  Rosen- 
bach und  Max  Jakob  von 
Schönau  die  vorerwähnten 
Kieslegger  Lehen  empfing. 
Sein  Siegel  zeigt  die  neben- 
stehende Abbildung. 

Sein  Sohn  Franz  Jo- 
hann Christian  Fritz  war 
erzherzoglicher  Zoller  und 
starb  5.  Februar  1647.  Aus 
seiner  Ehe  mit  Agathe,  geb. 
Schneider,  gewann  er  foi- 

Sende  drei  zu  Sonnenberg  ge- 
orene  Söhne :  —  1)  K 1  e m ens, 
geb.  21.  November  1637;  — 
2)Franz,  geb.  8.  Dezember 
1638L  der  bala  darauf  starb,  und 

—  3)  Franz,  geb.  5.  Mai  1641,  der  allein  NtehkonuBfln  hinteiliefl^ 

Dieser  Franz  Friz  vermählte  sich  mit  Katharina,  gebt 
Witwer,  die  ihm  drei  Knaben  schenkte:  —  (1)  Joh ann  Chrisoan» 
geb.  20.  November  1665  und  gestorben  noch  im  selben  Jahre;  — 
(2)  Johann  Christian,  geb.  15.  Mftrz  1669,  und  -  (3)  Joachim, 
geb.  10.  Oktober  1870^  mit  denen  dieser  Ast  erloschen  sein  dürfte, 

2.  Jüngerer  Ast. 

Adrian  (I.)  Fritz,  der  oben  als  (2).  Sohn  des  älteren 
Thoman  aufgeführt  wurde,  war  Landesfahnrich  und  erzherzog- 
Ueher  Zoller  zu  Klosterle  und  starb  daselbst  12.  August  1684.  Ans 
seiner  am  8.  Oktober  1636  geschlossenen  Ehe  mit  Agathe,  geb. 
Schneider,  entsprossen  sechs  zu  Klosterle  geborene  Söhne,  von 
denen  vier  die  Stammväter  der  folgenden  vier  Zweige  sein  dürften: 

—  1.  Johann  Georg,  geb.  23.  März  1641;  —  2.  Georpr,  greb.  9iJani 
1642  (s.  unten  a.  Erster  Zweig);  -  3.  Christian,  geb. 
21.  August  1643  (s.  unten  b.  Zweiter  Zweig);  —  4.  Josef,  geb. 
17.  März  1646;  -  5.  Maximilian,  geb.  21.  September  1649,  Stifter 
des  c.  Dritten  Zweiges  (s.  unten),  und  —  6.  Thoman,  geh. 
9.  Dezember  1655,  Stammvater  des  d.  Vierten  Zweiges 
(s.  unten),  dem  die  heutigen  Friz  von  Frizberg  angehören. 


Digitized  by  Google 


Mz  von  FMsberg.  847 

a.  Erster  Zweig, 

Der  oben  sub  2.  angeführte  Georg  ist  vielleicht  identisch 
mit  jenem  Georg  Fritz,  der  18.  Jänner  1660  zu  Klösterle 
Barbara,  geb.  waleli,  ebellebte  und  yon  dieser  vier  daselbst 
(geborene  Sohne  gewann:  —  1)  Johann,  geb.  26.  Dezember  1663; 

—  2)  Josef,  geb.  2.  März  1672;  -  3)  Gabriel,  geb.  9.  August  1674, 
t  Klösterle  9.  März  1688,  und  -  4)  Michael,  geb.  29.  September 
1678,  über  deren  weitere  Schicksale  und  eventuelle  Nachkommen- 
scbaft  aicfats  bekannt  ist 

b.  Zweiter  Zweig. 

Der  oben  als  3.  Sohn  Adrians  (1.)  genannte  Christian  ist 
wahrscheinlich  eine  Person  mit  Christian  Fritz,  der  aus  seiner 
20.  November  1667  zn  fflösterle  geschlossenen  I.  Ehe  ndtEufro- 
syne  Läntsch  nur  einen  5.  November  1658  geborenen  und  bald 
nach  der  Geburt  mit  seiner  Mutter  verstorbenen  Sohn  Adrian 
hatte  und  schon  28.  Juli  1669  eine  II.  Ehe  mit  Elisabeth 
Oa^ner  schloß,  der  zehn  zu  Klösterle  geborene  Knaben  ent- 
sprossen: 1)  Adrian,  geb.  20.  August  1671;  —  2)  Georg,  geb. 
8.  Februar  1673,  f  vor  dem  folgenden;  —  3)  Georg,  geb.  25.  Juni 
1674,  t  vor  dem  folgenden;  —  4)  Georg,  geb.  3.  Marz  1677;  — 

6)  Josef,  geh.  19.  Juli  1678;  -  6)  Johann,  geb.  18.  März  1680:  - 

7)  Franz,  geb.  8.  Februar  1682;  —  8)  Martin,  geb.  10.  November 
1685;  -  9)  Christian,  greb.  25.  Mai  1688  (t  5.  April  1689?),  und  - 
10)  Thomas,  geb.  17.  Oktober  1690.  Von  diesen  dürfte  der  sub  5) 
genannte  Josef  mit  Jenem  Josef  Fritz  identisch  sein,  der  sich 
8.  Mai  1701  mit  Anna,  geh.  Wolf,  vermählte  und  von  ihr  sechs 
zu  Klösterle  geborene  Kinder  hatte:  —  (1)  Georg,  geb.  31.  De- 
zember 1702;  -  (2)  Christian,  geb.  25.  Juh  1705;  -  (3)  Christa, 
geb.  27.  März  1706,  die  beide  noch  im  Jahre  ihrer  Geburt  starben ; 

-  (4)  Christian,  geb.  20.  Jänner  1708;  -  (5)  Josef,  ^eb.  5.  No- 
vemoer  1713,  f  1713,  und  —  (6^  Josef,  geb.  12.  Janner  und 
t  16.  August  1715.  Weitere  Nachrichten  über  diesen  Zweig  fehlen. 

c.  Dritter  Zweig. 

Maximilian  Fritz  (s.  oben  5.^  empfing  als  Lehenträger 
der  Kirchspiele  Bratz,  Dalaas  und  Klösterle  21.  Jänner  1694  namens 
dieser  Gemeinden  die  Lehen  des  Gotteshauses  Einsiedein.  Im 
spaidschen  Erfolgekriege  tat  er  sich  mit  seinem  Bruder 
Tboman  (DL)  durch  Aufbringung  mehrerer  hundert  Mann  zur 
Verteidigung  des  Finstermünzpasses  im  Jahre  1703  besonders 
hervor,  bei  welcher  Gelegenheit  die  eingefallenen  bayerischen 
Trappen  an  der  Ponflatzerbrüeke  fkst  vernichtet  wurden.  Er  ver- 
mählte sich  L  zu  Klösterle  10.  Jänner  1677  mit  Elisabeth,  geb. 
Hartmann  (t  29.  August  1692),  aus  einem  Geschlechte,  das  mit 
Hans  Hartmans  der  1575  bis  1605  Amman  zu  Sonnenberg:  war, 
von  Erzherzog  MaxImiHan  einen  Wappenbrief  erhalten  natte, 
und  IL  ebendort  16.  August  1606  mit  Marie,  geb.  Strolz 
(t  8.  März  1714). 

Diesen  beiden  Ehen  Maximilians  entstammten  folgende  acht 
lünder,  die  sftmtUch  zu  Klösterle  das  Licht  der  Welt  erblickten, 
und  zwar  aus  I.  Ehe:  —  1)  Adrian  (II.),  geb.  9.  Oktober  1678 
unten);  -  2)  Agathe,  geb.  7.  Februar  1681;  -  3)  Kaspar, 


DiQitizedbv  Google  j 


248  Fiiz  Yon  Piizberg- 

geb.  10.  Juni  1684,  der  allein  männliche  Nachkommen  hinterließ 
18.  unten);  —  4.  Christian,  geb.  29.  März  1686,  +  als  Fähnrich  in 
Spanien:  —  5)  Josef;  geb.  1687  und  f  23.  Juni  desselben  Jahres; 
^6)  Jonann  Georg,  geb.  12.  Mai  1690  (s.  unten),  und  aus  II.  Ehe: 
—  7)  Johann,  geb.  14.  Mai  1606^  und  —  8)  Josef,  geb. 
25.  März  1700. 

Der  vorstehend  sub  1)  aufgeführte  Adrian  (II.)  Fritz  wurde 

1701  Hofkontrolloramts-Schreiber  des  Römischen  Königs  Josef  I., 
machte  als  solcher  die  erste  Belagerung  der  Festung  Landau,  dann 
als  Hofkontrolloramts-Gegenschreiber  im  Hofstaate  König  Karls  IIL 
von  Spanien  von  1703  bis  1709  dessen  sämtliche  Reisen  und  Feld- 
züge in  Spanien  und  Portugal  mit  und  wurde  bei  der  Verteidigung 
von  Barcelona  durch  einen  Steinwurf  aus  einem  Mörser  verwundet 
Er  war  femer  1708  der  Einholungsgesandtschaft,  die  der  Königin 
EUrabeth  Christine  von  Barcelona  bis  Maüaiid  entge^enfuhr,  als 
HofkontroUor  zugeteilt  und  wurde  1709  zum  Hoffuner  ernannt. 
Er  machte  dann  alle  weiteren  Ereignisse  in  Spanien  mit,  begleitete 
den  König  1711  auf  der  Reise  zur  Kaiserkrönung  nach  Frank- 
furt a.  M.  und  von  da  nach  Wien  und  die  Kaiserin  auf  ihrer  Rfick- 
reise  von  Barcelona  nach  Karlsbad,  war  bei  den  drei  Krönungen 
Karls  VI.:  zum  Römischen  Kaiser  zu  Frankfurt  22.  April  1711,  zum 
König  von  Ungarn  zu  Pregburg  22.  Mai  1712  und  zum  König  von 
Böfamen  n  Irag  7.  September  1723,  sowie  bei  allen  damit  ver^ 
bundenen  Einzügen,  Huldigungen  und  sonstigen  Zeremonien  als 
Hoffurier  tätig  und  führte  in  zehnmonatlicher  Arbeit  die  „Quar- 
Üers-Hauptbeschreibung"  des  Hradschins  und  der  drei  Prager 
Städte  (AitstadtNenstadt  imd  Kleinaeite)  dureth.« 

Adrian  (U.)  Frlta  wurde  in  Anerkennung  seiner  zum 
„gnädigsten  Wonlgefallen*  des  Kaisers  mit  unermüdlichem  Eifer 
verrichteten  Dienste,  sowie  Jener  seines  Vaters  Maximilian  und 
Oheims  Thomas  Fritx  bei  der  Abwehr  des  «letzten*  bayeriselieii 
Einfalles  in  der  Finstermünz,  mit  sefaieni  Bruder  Johann  Georg 
Fritz,  kaiserl.  Proviant-  und  Rechnungsoffizier  (s.  unten)  ddo. 
Wien,  23.  September  1725  in  den  Ri ttermägigen  Reichs- 
adelstand erhoben,  mit  der  Bewilligung,  sich  »von  Fritz*, 
sowie  nach  den  rechtmäßig  erworbenen  Otttern  zu  nennen,  imd 
das  ihren  Vorfahren  1608  verliehene  Wappen  gebessert. 

Als  sichere  Nachkommen  Adrians  (IL)  von  Fritz  sind  nur 
zwei  Töchter  bekannt,  die  im  Testamente  semer  17.  Mftrz  1765  ver- 
storbenen kinderlosen  Schwägerin  Maria  Theresia  von  Fritz, 
geb.  von  Rotermund,  als  deren  Universalerbinnen  eingesetzt 
werden:  —  (1)  Maria  Anna,  verwitwete  von  Rüsser-Berden, 
und  —  (2)  Elisabeth,  verehelichte  Freifrau  von  Petrasch. 
Wahrscheinlich  ebenfalls  ein  Sohn  Adrians  war  Andreas  Fritz, 
der  von  deutschen  Eltern  stammend  28.  Juli  1711  in  Spanien  geboren 
wurde,  mit  15  Jahren  zu  Wien  in  den  Jesuiten-Orden  trat,  dann 
als  Professor  am  Theresianum  und  am  Jesuitenkollegium  zu  Graz 
wirkte,  zahlreiche  theologische  Schriften  und  auch  geistliche 
Schauspiele  in  lateinischer  Spraehe  verfadte  und  im  November 
1790  zu  Görz  starb. 

Kaspar,  Maximilians  3).  Sohn  (s.  oben),  ist  wohl  mit 
Jenem  Kaspar  Fritz  identisch,  der  Landammann  von  Sonnenberg 
war  und  5.  Jänner  1767  starb.  Dieser  hatte  sich  5.  Juni  1712  zu 
Klösterle  mit  Regina,  geb.  Schul  er»  vermählt,  die  aus  einem 


Digitized  by  Gopgl 


Mz  von  Fiizberg. 


249 


Geschleehte  stammte,  das  mit  Christian  Schueler,  Zoller  zum 
Kloster  am  Arlberg,  1612  von  Erzherzog  Maximilian  einen  Wappen- 
brief erhalten  hatte.  Aus  dieser  Ehe  entsprossen  acht  zu  Klösterle 
c^eborene  Knaben:  —  (1)  Kaspar,  geb.  20.  März  1713;  — 
(2)  Maximilian,  geb.  4.  Oktober  1714;  -  (3)  Martin,  geb. 
18.  Juni  1718;  -  (4)  Josef,  geb.  21.  März  1720;  -  (5)  Adrian,  geb. 
8.  Oktober  1723,  f  H-  November  1724;  -  (6)  Adrian,  ^eb.  2.  De- 
zember 1725;  —  (7)  Johann  Georg,  geb.  26.  Mai  1728,  und  — 
(8)  Johann  Jakob,  geb.  12.  August  1781.  Weitere  Nacbrlchten 
über  Deszendenz  Kaspars  fehlen. 

Johann  George  Fritz,  das  6).  Kind  Maximilians 
(s.  oben),  trat  1716  als  Proviantoffizier  in  kaiserliche  Kriegsdienste, 
macbte  die  Belagerungen  von  Temesvfir  und  Belgrad  mit  und 
wurde  nach  Beendigung  des  Feldzujofes  zum  Rechnungsoffizier  über 
die  kaiserl.  Provianthäuser  zu  Brod,  Pozefi^a,  Gradiska  und  Pakrac 
bestellt  Als  solcher  wurde  er,  wie  erwähnt,  mit  seinem  älteren 
Bruder  Adrian  Fritz  ddo.  Wien,  28.  September  1725  von 
Kaiser  Karl  VI.  in  den  Rittermägigen  Reichsadelstand 
erhoben.  Johann  Georg  von  Fritz  starb  1742  als  kaiserl.  Ober- 

firoviantkommissariuB,  nachdem  er  in  seinem  Testamente  vom 
I.  Febmar  1741  ein  Kapital  von  iL  4000  zum  Unterhalte  eines 
Benefiziaten  („Frühmessers")  und  fl.  400  für  die  Kirchenbedürfnisse 
in  seinem  Geburtsorte  Klösterle  gestiftet  hatte.  Seine  Ehe  mit 
Maria  Theresia,  geb.  von  Rotermund  (f  17.  März  1765)  blieb 
kinderlos. 

d.  Vierter  Zweig. 

Thomas  Fritz,  der  6.  Sohn  Adrians  (I.)  war  1703  mit 
seinem  Uteren  Bmder  Maximilian  einer  der  Führer  der  Vorarl- 
berger  bei  der  Verteidigung  des  Finstermfinzpasses  gegren  die 
Bayern.  Von  1705  an  erscheint  er  als  Landammann  von  Sonnenberg 
und  starb  zu  lüösterle  3.  Jänner  1722.  Er  hatte  sich  zweimal  ver- 
mählt: —  I.  24.  Februar  1084  mit  Anna  Katharina,  geb.  Schuler, 
und  nach  deren  am  4.  Mftrz  1096  erfolgten  Tode  —  n.  schon  am 


Diesen  beiden  Ehen  entstammten  zehn  zu  Klösterle  getaufte  Söhne, 
und  zwar  aus  I.  Ehe:  —  1)  Adrian,  geb.  2.  Februar  1686  und  bald 
gestorben;  -  2)  Adrian  (III.),  geb.  29.  Juni  1688.  der  allein  diesen 
zweig  fortpflanzte  (s.  unten);  —  3)  Quirin,  geb.  9.  Februar  1692, 
t  Prag  17.  Mai  1714  als  Student;  —  4)  Anton  Franz,  geb.  18.  und 
t  20.  Februar  1694;  -  5)  Franz  Anton,  geb.  25.  Februar  1695,  und 
ans  II.  Ehe:  -  6)  Jakob,  ^eb.  5.  Juli  im,  f  7.  Februar  1709;  — 
7)  Gottfried,  geb.  23.  Mai  1700  und  gestorben  im  selben  Jahre; 
-  8)  Gottfried, geb. 8. Oktober  1701,  t Mai  1702;  -  9)  Gottfried, 
geb.  5.  Dezember  1702,  t  2.  September  1748  als  Pfarrer  von 
jDftsterie,  und  —  10)  Johann  Jakob^  geb.  7.  Jnll  1710^  f  Klösterle 
9l  Oktober  1754,  unvermählt. 

Der  vorstehend  mit  2)  bezeichnete  Adrian  {III.)  Friz  war 
Leutnant  der  Landmiliz  und  wurde  1722, 1728, 1732  und  1750  zum  Vor- 
gesetsten  (Praepositus  vallis)  des  Montafon  erwfthlt.  Sc^t  1.  August 
1723  war  er  auch  erster  Bundesmeister  der  von  Johann  Baptist 
Friz  von  Cauwenstein  geerründeten  Bruderschaft  des  heiligen 
Kreuzes  am  Kalvarienbcrge  zu  Gauenstein.  Er  war  wohl  infolge 
ielAer  am  2.  Juni  1715  zu  Schnins  geschlossenen  Bbe  mit  If ane 


ao.  Oktober  desselben  Jahres 


Digitized  by^^Ogle 


250  Friz  von  Frizberg. 

Colestine,  fifeb.  Marent  (geb.  Schruns  5.  Juli  1694,  f  daselbst 
19.  April  1757),  einer  Tochter  des  Johann  Udalrich  Marent, 
Vorgesetzten  des  Montafon,  und  der  Eva,  geb.  Friz,  aus  der  Herr- 
schaft Sonnenberg,  nach  Schruns  in  das  Montafontal  übersiedelt 
Die  Familie  Marent  gehörte  zu  den  angesehensten  des  Montafon 
und  erhielt  mit  Lorenz  und  Hans  Ulrich  1659  einen  Wappen- 
brief. Frau  Marie  Cölestine  schenkte  ihrem  Gatten  acht  zu 
Sehnuui  geborene  Kinder:  —  (1)  Johann  Udalrich  Anton,  geb. 
13.  Mai  1719,  starb  Jung;  —  (2)  Maria  Anna  Katharina,  greh.  6.  Juni 
1721,  war  in  I.  Ene  mit  dem  Amtmanne  des  Reichsstiftes  Chur 
Mathes  Häusler*)  und  nach  dessen  Tode  in  II.  Ehe  mit  dem 
OberzoUer  Bachmann  m  Peldkireh  vermihlt;  —  (3)  Thomas 
Josef  Ignaz,  geb.  23.  Juni  1723,  der  Stammvater  der  nun  in  Steier- 
mark blühenden  Familie  Friz  von  Frizberg  (s.  unten);  - 
(4)  Johann  Udalrich  Anton,  seh,  16.  November  1725,  f  22.  Juni 
1742  als  Student;  —  (5)  Marie  Joaeflne  Cölestine,  geb.  18.  Jänner 
1728;  -  (6)  Adrian  Josef  Cölestin,  geb.  17.  September  1730;  - 
(7)  Josef  ine  Marie  Magdalena,  geb.  5.  März  1733»  und  —  (8)  Marie 
Cölestine  Benedikta,  geb.  16.  November  1735. 

Thomas  Josef  Ignaz  Friz  [s.  vorstehend  (3}j  studierte  in 
Graz  und  siedelte  sich  daselbst  an.  Er  kaufte  3L  Dezember  17B9 
vom  Grafen  Khünburg  das  nächst  Graz  ober  den  Kapuzinern 

^t.  Johann  am  Graben)  gelegene  Freihaus  mit  zehn  Untertanen  (Gült 
Charlottendorf),  dann  das  Haus  Nr. 337  am  Graben  und  andere 
Gülten.  Die  Kaiserin- Witwe  Maria  Theresia  eriiob  ihn  in  WUrdigung 
der  Verdienste  seiner  Vorfahren  und  Verwandten  ddo.  Wien, 
12.  Februar  1767  in  den  österreichisch-erbländ  i  sehen 
Adelstand  unter  Verleihung  des  Prädikates  ^dler  von  Friz- 
berg" mit  der  Bewilligung,  sich  „also  schreloen  und  nennen 
zu  können",  Besserung  des  seinem  Ururgrogvater  Thomas 
Friz  1608  verliehenen  Wappens  und  Erteilung  der  Rotwachs- 
freiheit Seitdem  nennt  sicn  die  Familie  fast  ausschließlich  nach 
dem  Prädikate  „von  F^izbe^g^ 

Thomas  Josef  Ignaz  Friz  Edler  von  Frizberg  vermählte 
sich  zu  Graz  16.  Februar  1768  mit  Maria  Theresia  (geb.  1750, 
t  Graz  8.  Mai  1833),  einer  Tochter  des  Jakob  Philipp  von  Jukhät 
und  dessen  Gemanlin  Maria^  geb.  Enz,  und  starb  daselbst  17. Mai 
1777.  Aus  seiner  Ehe  hinterll^  er  fünf  zu  Graz  geborene  Kinder: 

1.  Maria  Josef  Anton,  geb.  21.  August  1771,  trat  1787  als 
Fahnenkadett  in  das  Infanterie-Regiment  FZM.  Ludwig  Freiherr 
von  Terzy  Nr.  16.  machte  mit  diesem  den  Türkenkrieg  1788/89,  sowie 
von  1793  bis  I90i  sftmtliche  FeldzQge  gegen  Frankreich  mit  und 
fiel  als  Hauptmann  im  Gefechte  von  volano  24.  April  1809  beim 
Sturme  gegen  die  Schanze  auf  der  Höhe  von  S.  Illario  von  13  Kugeln 
durchbohrt  an  der  Spitze  der  9.  Kompafjnie  seines  Regimentes 
(damals  Marquis  Lusignan). 

2.  Maria  Johann  Seraphui,  geb.  2.  Jämier  1778|  der  allein  die 
Familie  fortpflanzte  (s.  unten). 


*)  Aas  dieser  Ehe  stammte  Franz  Josef  Adrian  H&afller,  der 
ddo.  WieD,  11.  Mai  1779  als  Amtmanu  de«  Chorer  Domkapitels  oud  k.  k. 
Pesteeister  zu  Feldkii^  odl  dem  Pildilcate  «tob  Bosenhaus*  den 
Beiobsadel  «ciaell. 


Digitized  by  Google 


Friz  von  Frizberg.  251 

3.  Marie  Karollne,  geb.  16.  Auffust  177<  f  Graz  31.  August 
1841«  unvermählt. 

4.  Maria  Theresia,  geb.  15.  Oktober  1775,  f  Graz  14.  Juni  1804, 
wavernMUt 

5.  Maria  Anna,  geb.  12.  April  1776,  f  Laibach  22.  Juni  1836 
an  der  Cholera,  verm.  1798  mit  Geor^  Dolliner  (f  1860),  Dr.  jur., 
k.  k.  Professor  des  Kirchenrechtes  und  der  Kirchengescnichte  am 
Lyzeum  zu  Lalbach. 

Maria  Johann  Seraphin  Friz  Edler  von  Frizberg  (s.  oben 
2.)  studierte  in  Wien,  war  dann  1792  bis  1799  Amtsschreiber  der 
Staatsherrschaft  Lankowitzund  bis  1807  der  Staatsherrschaft  Seckau, 
trat  dann  in  Militärdienste  und  ist  gleich  seinem  älteren  Bruder 
Josef  1809  im  Feldzuge  gegen  Frankreich  gefallen.  Aus  seiner 
Ehe  mit  Elisabeth,  geb.  Liedl,  hinterlieg  er  nur  einen  Sohn: 

Michael,  geb.  Lankowitz  16.  September  1798,  dem  gemein- 
samen Stammvater  aller  gegenwärtig  lebenden  Friz  von  Frizberg 
(s.  unten). 

II.  JQniccre  Linie.  (Erloschen.) 

Johann  Fritz,  geb.  1629  und  gestorben  zu  Schruns  16.  März 
1712,  Vorgesetzter  im  Montafon  und  Landeef&hnrich,  war  jedenfalla 
der  Sohn  eines  der  1608  mit  einem  erzherzoglichen  Wappenbriefe 
begnadeten  sieben  Brüder  Fritz.  Er  war  vermählt  mit  Maria 
zum  Keller,  aus  einer  schon  im  XV.  Jahrhundert  im  Silbertale 
ansässigen  Familie  (Wappen:  In  Geteilt  von  Oold  fiber  Schwarz 
auf  grünem  Dreiberge  ein  golden  gekrönter  doppelschwänziger 
roter  Löwe,  in  der  rechten  Vorderpranke  einen  gestiirzten  goldenen 
Schlüssel  haltend). 

Dieser  Ehe  entaproesen  zahlreiche  Kinder,  von  denen  zehn 
bekannt  sind:  —  1.  Johann  Baptist,  im  Schrunser  Taufbuche,  wo 
alle  übrigen  erscheinen,  nicht  eingetragen,  nach  der  Zeit  seines 
selbständigen  Auftretens  Jedoch  sicher  das  älteste  (s.  unten); 

—  2.  Josef,  geb.  14.  Wkn  16S0,  (f  ror  1661);  —  3.  Sebastian, 
geb.  12.  August  1651;  -  4.  Josef,  geb.  13.  März  1661;  -  5.  Rochus, 
geb.  18.  August  1665;  -  6.  Franz,  geb.  23.  April  1667,  f  vor  1670; 

—  7.  Anna  Maria,  geb.  28.  August  1668;  -  8.  Franz,  geb.  7.  Ok- 
tober 1670;  —  9,  Salomon,  geb.  11.  Dezember  1671,  und  -  10.  Eva, 
geb.  12.  Aprü  1674. 

Johann  Baptist  Fritz  (s.  oben  1.)  war  1680  bis  1687  Land- 
ammann im  Montafon.  dann  bis  1695  Oberamtmann  bei  der  kaiserL 
Sequestration  der  Grafschaft  Friedberg  und  der  Herrschaft 
Scheer  und  trat  im  letztgenannten  Jahre  m  derselben  Eigensehaft 
in  gräfl.  Montfortsche  Dienste.  Im  Jahre  1699  pachtete  er  vom 
Grafen  Anton  von  Montfort  die  Einkünfte  der  Herrschaft  Tettnang 
auf  zehn  Jahre  und  wurde  nach  Ablauf  dieser  Zeit,  1710,  gräflich' 
Wurzachscher  Oberamtmann.  Wälumd  des  bayerischen  J^nfalles 
1703  hatte  er  das  Grenzschloß  Argen  verteidigt  und  dazu  reguläre 
Miliz  und  sonstige  Mannschaft  aufgeboten.  Er  war  auch  den 
Huldigungen  von  Reichsstädten  des  schwäbischen  Kreises  als 
Kanzler  zugezogen  und  wiederholt  als  Abgeordneter  bei  Konventen, 
Deputationstagen  und  sonstigen  Kommissionen  des  genannten 
Kreises  tätig.  Kaiser  Josef  L  erhob  ihn  ddo.  Wien,  8.  Mai  1710 
in  den  Reichsritterstand  unter  Vermehrnng  seines  vorher 
geflUirten  »adeliohen*  Wappens  (wobei  sich  Jedoch  ansdrfleldicli 


Digitized  bfGopgle 


252  Friz  von  Fiizberg. 

nur  auf  du  »alte  Friztsche  Wappen  von  1606"  bezogen  ist)  mit  dem 

von  seiner  Mutter  aufgeerbten  aes  Geschlechtes  zum  Keller  und 
Verleihung  des  Prädikates  „Edler  von  Cauwenstein**  (später 
meist  «Gauen**-  oder  »Gauenstein"  geschrieben)  des  Rechtes, 
sich  naeh  diesem  allein,  sowie  nach  den  Gütern  ,von\  »zu* 
oder  „auf"  zu  nennen,  der  Rotwachsfreiheit  und  des  Kaiser- 
lichen Ratstitels. 

Johann  Baptist  Fritz  Edler  von  Cauwenstein,  des  HeiL 
Rdm.  Reiches  Ritter,  war  dann  1725  bis  1732  gräfL  Montfort- 
scher  Landvogt  zu  Tettnanqf  und  bis  zu  seinem  10.  Dezember  1734 
erfolgten  Tode  gräfl.  Zeilscher  Oberamtmann  zu  Zeil.  Er  hinterheg 
aus  seiner  Ehe  mit  Maria  Anna,  geb  Schmid  von  Mayenberg, 
drei  Tdchter:  —  1)  MarlaAnna  Josefe,  die  nnverrnfthlt  gestorbea 
zu  sein  scheint:  —  2)  Maria  Susanna  Franziska,  die  Gemahlin  des 
fürsterzbischöfi.  Salzburgschen  Hofrates  Franz  Ignaz  Textor, 
und  —  3)  Maria  Anna  Theresia,  die  mit  dem  biscnöfL Konstanz- 
sehen  Hofrate  und  Kammermeister  Anton  Woeher  Termihltwar. 
Es  dürften  aber  auch  Söhne  vorhanden  gewesen  sein,  die  den 
Stamm  fortpflanzten,  da  noch  zu  Beg^inn  des  XIX.  Jahrhunderts 
Träger  des  Namens  am  Leben  waren.  So  starb  1804  eine  Walpurga 
Fritz  von  Gauenstein,  ehemalige  Konventualin  des  1782  auf- 
gehobenen Klosters  St.  Anna  in  Bregenz,  und  1808  lebte  ein 
Johann  Theodor  Fritz  zu  Gauenstein  als  kpl.  bayerischer 
Administrator  von  Bludenz.  Gegenwärtig  ist  diese  lÄnie  der 
Vorarlberger  Friz  jedenfalls  erloschen. 


(Ehemals  I.  Ältere  Linie«  2.  Jüngerer  Ast,  d.  Vierter 

Zweig.) 

t  Michael  Friz  Edler  von  Frizberg  (einziges  Kind  des  1809  ge- 
fallenen Amtsschreibers   der   k.  k.  Staatsherrschaft  Seenu 

Maria  Johann  Seraphin  F.  Edlen  v.  F.  und  der    18,.  zu 

 t  Elisabeth,  geb.  Liedl),  geb.  Lankowitz  16.  September 

1798,  t  Deutsch-Landsberg  24.  April  1875,  Brauereibesitzer  zu 
Deutsch-Landsberg  (8.  April  1848  bis  18..  Marktrichter  da* 
selbst);  —  verm.  Deutsch-Landsberg  31.  Juli  1838  mit: 

t  Julie,  geb.  Klingenstein  (Tochter  des  16.  Dezember  1837 
zu  Deutsch-Landsberg  f  Haus-  und  Realitätenbesitzers  daselbst 
Mat^thias  K.  und  der  14.  Februar  1835  daselbst  f  Cäcilie, 
geb.  Klug),  geb.  Deutsch-Landsberg  &  Februar  1806^  f  daselbst 
8.  September  1883. 

Kinder: 

1.  Ernestine,  geb. Deutsch-Landsberjj  19.  August  1840,  —  [Deutsch- 
Landsberg];  —  verm.  daselbst  12.  Jänner  1859  mit: 

t  Heinrieh  Daut,  geb.  Schwanberg  1827,  f  Deutsch-Lands- 
berg 18.  Juli  1862,  Notariatskonzi{nenten  daselbst. 
t2.  Julius,  geb.  Deutsch-Landsberg  12.  April  1842,  f  daselbst 
19.  Oktober  1903,  Brauereibesitzer  zu  Deutsch-Landsberg; 
—  vermählt  Stains  19.  Juni  1871  mit: 
Anna,  geb.  Wolfbauer  (Tochter  des  8.  März  1901  zu  Stainz 
t  Realitätenbesitzers  daselbst,  GVK.m.K.,  Franz  Xaver 
W.  und  der  1.  Februar  1868  daselbst  f  Josefa,  geb.  Kittel), 
geb.  Stains  SS.  Oktober  ma,  -  (I^tsch-LandAKEnv.] 


Digitized  by  Google 


FHz  von  Frizbergr.  263 

Kinder: 

1)  Pauline,  geb.  Deutsch-Landsberg  22.  Juni  1874:  —  verm. 

Graz  12.  Mai  1897  mit: 
Viktor  Franz,  geb.  Deutsch-Landsberg  5.  Juni  1870^ 
Besitzer  des  Eis-  und  des  Elektrizitätswerkes  In  Göstinig 

bei  Graz.  —  [Gösting.] 

2)  Anna,  geb.  Deutsch-Landsberg  22.  März  1878;  —  verm. 

daselbst  22.  April  1901  mit: 
Vaso  Vasiljevich  (griechisch-orientalisch),  geb.  Banja- 
luka  16.  April  1870,  Gesellschafter  der  Firma  Vasiljevich 

&  Goikovich  in  Triest.  -  [Triest] 

f  3)  Julie,  geb.  Deutsch-Landsberg  10.  Februar  1880^  f  daselbst 

18.  November  1880. 

f  4)  Julius,  geb.  Deutsch-Landsberg  29.  Marz  1883,  f  daselbst 
3.  Mftn  1887. 

fS.  Alois,  geb.  Deutseh-Landsberg  20.  Juni  1846^  f  Peutsch- 

Landsberg  24.  Mai  1871,  k.  k.  Leutnant  im  Feldartillerle- 

Regimente  Luitpold  Prinz  von  Bayern  Nr.  7. 

4.  Friedrich  Alex  Michael,  geb.  Deutsch-Landsberg  17.  Juli  1849, 
kL  süb.  Tapferk.-Med.,  Marianer  des  h.  Deutschen  Ritter- 
ordens (bis  1878  Oberleutnant  L  d.  R  des  Feldiäger-Batallloiis 
Nr.  27),  Oberbuchhalter  der  Steiermärldaclieii  Eskompte- 
bank;  —  verm.  Graz  12.  Mai  1872  mit: 
Maria  Theresia  Helene,  geb.  Menne,  geb.  Graz  31.  Juli  1843. 
-  [Graz.] 

Kinders 

1)  Marie  Anna  Juliane,  geb.  Graz  25.  Februar  1875;  —  yerm. 

Graz  30.  Mai  1899  mit: 
Karl  Plankensteiner,  geb.  Liebenau  bei  Graz  1.  Au- 
gust 1872,  Dr.  jur.,  k.  k.  Gerichtsadjunkten.  —  [Wilden.] 

2)  Friedrich  Michael  Richard,  geb.  Graz  16.  September  1876, 

Beamter  der  Steiermirkieefien  Eskomptebank;  ~  vemu 
Graz  10.  Mai  1904  mit: 
Friederike  (Frida)  Elisabeth,  geb.  Langensiepen  (Tochter 
des  Ingenieurs  und  Betriebsleiters  der  Firma  «Eisen- 
waren A.  G.  Sopron-Graz*  Friedrich  L.  und  der 
Auguste,  geb.  D  ü  n  n  w  e  yr),  geb.  Ascheraleben«  Provinz 
Sachsen,  26.  Dezember  1882.  -  [Graz.] 

3)  Alois  (Louis)  Julius  Richard  Michael,  geb.  Graz  7.  Jänner 

1878,  Ingenieur  und  k.  k.  Bauadjunkt  der  Steiermärkischen 
Statthalterei  bei  der  Mur-ReguUerungserhaltung.  — 
[Leibnitz.] 

t  4)  Elisabeth»  geb.  Graz  2.  April  1882,  f  daselbst  19.  August 
1887. 


VgL:  —  L.  V.  Frizberg,  Die  Friz  von  Vorarlberg  und  ihre  Naeb- 
kommen  die  Friz  Edlen  von  FHzberg  in  Steiermaric,  Gras»  Selbat* 

verlagf  1908. 


Digitized  by 


2S4         Fttx  von  Eschenegff.  —  Gebauer  von  FtUnegg, 

Fvx  Ton  Esclienegir* 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Steiermark). 

1893  Februar  6,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  „Edler  von  Eschenegg"  und  Wappen  für 
Mori2  Fux.  (AA.) 

Wappen: 

1893  Februar  0;  Unter  einem  goldenen  Schfldeshaupte,  belegt 

mit  einem  wachsenden  schwarzen  Adler,  in  Rot  em  mit  drei 
schwarzen  Fischen  hintereinander  belegter  silberner  Schräg- 
balken. Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  rot- 
silbemen,  linke  schwarz-goldenen  Decken  ein  geschlossener 
Flug,  der  vorne  in  Rot  den  mit  den  schwarzen  Fischen  be- 
legten silbernen  Schrägbalken  wie  im  Schilde,  hinten  in 
Schwarz  aber  einen  gefluteten  goldenen  Schrägbalken  zeigt 


Moriz  Fux  Edler  von  Eschenegg  (Adelserwerber  —  Sohn 

des  14.  April  1848  zu  Olmütz  j  k.  k.  Universitätsprofessors 
Dr.  plül.  Johann  F.  und  der  31.  Oktober  1866  ebenda  f 
Clotilde,  geb.  Stubenvoll,)  geb.  Olmütz  26.  Oktober  1841, 
LO.  R.,   EKG.  R.III.,  k.  u.  k.  Feldmarschail-Leutnant  d.  R.; 

—  verm.  Wien  28.  Mai  1876  mit: 

Wilhelraine.  geb.  Srnka  (Tochter  des  22.  Februar  1902  zu  Olmütz 

5 Gutsbesitzers  Wilhelm  S.  und  der  3.  September  1900  zu  Prag 
Franziska,  geb.  Jahne!)  geb«  Fraino  Ujexd  in  Böhmen 
.  Februar  1853.  -  [Graz.] 

KIndert 

!•  Helene,  geb.  Wien  20.  Juni  1877;  —  verm.  Przemyil  8.  Sep- 
tember 1899  mit: 
Emil  Baumgartner,  geb.  4.  Jänner  1865,  k.  u.  k.  Major  im 
Geniestabe.  —  [Krakau.] 

2.  Moriz,  geb.  Wien  sa  Juni  1879. 

8.  Viktor^  geb.  Wien  8.  Dezember  1891. 


VgL:  Brunner  Adel.  Tasehenb.  XTUI  lb96. 


Gebauer  tob  Ftttnegg« 

Rdmiseh-katholisch«  -  Osterreieh  (Mihren)^ 
Yerleihang: 

1882  Oktober  12|  Wien  (Diplom):  Österreichischer  Adel 
mit  dem  Mdikate  „Edler  vonFfilnegg'^  und  Wappen 
für  Anton  Gebauer.  (AA.) 


Digitized  by  Google 


Gebauer  von  Ffilnegff.  265 

Wappen : 

1862  Oktober  12:  Geteilt  durch  einen  beiderseits  fünfmal  fife- 
zinnten  goldenen  Balken,  oben  in  Schwarz  ein  auf- 
geschlagenes Buch  mit  goldenem  Einbände,  unten  in  Rot 
nebeneinander  zwei  eiserne  Tumierkröninffe.  Auf  dem  ge» 
krönten  Turnierhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen  und  links 
rot-goldenen  Decken  ein  geschlossener,  vorne  durch  einen 
beiderseits  gezinnten  goldenen  Balken  von  Schwarz  über 
Rot  geteilter,  hinten  goldener  Flug. 


Die  Vorfahren  des  Adelserwerbers  gehörten  dem  Beamten- und 
Lehrerstande  an.  Anselm  Gebaluer,  geb.  Fülstein  21.  April  1765, 
war  an  der  Volksschule  zu  Fülstein,  einer  in  Osterr.-Schlesien 
gelegenen  milirischen  Enklave,  als  MusterschuUehrer  tätig.  Er 
vermählte  sich  daselbst  24.  November  1789  mit  Therese,  geb. 
Krebs,  und  hinterließ  bei  seinem  am  26.  November  1849  erfolgten 
Tode  einen  Sohn  Leopold,  der  am  15.  Dezember  1795  zu  Fülstein 
geboren  wurde  und  1.  Oktober  1874  als  Herrsehaftsverwalter  in 
Fulnek  starb.  Dessen  mit  Maria,  geb.  Kunze,  am  24.  Februar 
1824  zu  Fulnek  geschlossenen  Ehe  entstammte  der  unten  ge- 
nannte Sohn  Anton  Gebauer,  dem  als  k.  u.  k.  Major  des 
Infanterie-Regimentes  FZM.  Franz  Graf  Thun-Hohenstein  Nr.  54 
und  Kommandanten  der  Infanterie-Kadettenschule  zu  Lemberg  1882 
der  Adel  mit  dem  Prädikate  „Edler  von  Fülnegg*  und  dem 
eingangs  beschriebenen  Wappen  verliehen  wurde. 


Anton  Gebauer  Edler  von  Fülnegg  (Adelserwerber  —  Sohn 
des  1.  Oktober  1874  zu  Fulnek  f  Leopold  Gebauer  uind  der 
....  18..  zu  ....  t  Marie,  geb.  Kunze),  geb.  Fulnek  18.  April 
1836,  EKO.-R.in.,  FJO.-R.,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Feldmarschall- 
Leutnant  d.  R.  und  Kommandant  des  Militär-Invalidenhauses 
zu  Wien;  —  verm.  Wien  16.  April  1863  mit: 

Ifarie^  geb.  Mlchl  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  t  Forst- 
meisters ....  M.  und  der  18..  zu  ....  f  Marie,  geb.  Roll)i 

geb.  Jarmeritz  2L  Mai  1840.  -  [Wien.] 

Kinders 

1.  Amalie,  geb.  Pest  22.  Februar  1864. 

2.  Anna,  geb.  Lemberg  18.  November  1866. 
8.  Marie,  geb.  Lemberg  30.  April  1868. 

4.  Ernst,  geb.  Wien  29.  November  1869,  k.  u.  k.  Hauptmann  im 
Infanterie-Regimente  Georg  l.  König  der  HeUenen  Nr«  89; 
—  verm.  Iglau  30.  September  1893  nut: 
Johanna,  geb.  Raab  (Tochter  des  k.  u.  k.  Hauptmannes 
....  R.  und  der  Jonanna,  geb.  Killlan)|  geb.  Iglau 
6.  Februar  1868.  [Klosterbruek.] 

Klttderi 

1)  Kurt,  geb.  Znaim  26.  Oktober  1894. 

2)  Johanna,  geb.  Znaim  13.  September  1897. 

B.  Karl.  geb.  Lemberg  10.  Juni  1871,  k.  u.  k.  Hauptmann  im 
Divisions- Artillene-Regimente  Nr.  23;  —  verm.  Brünn 
94.  November  1900  mit: 


Digitized  by  G«OgIe 


256  Gebauer  von  Fülneffgr.  _  von  GeorgL 

Margareta,  geb.  Grünfeld  (Tochter  des  kgl.  nieder- 
landischen  Honorar-Konsuls  in  Brünn  Wilhelm  G.  und 
der  Marie,  geb.  Goldschmidt),  geb.  Brünn  19.  März 
1878.  -  [Prag.] 

Sofent 

Erich,  geb.  Prag  1.  Dezember  1901. 

6.  Leo,  geb.  Lemberg  31,  Oktober  1872,  k.  u.  k.  Oberleutnant  und 
Regiments- Adjutant  hu  infanterie-Reglmente  FML.  Karl 
Horsetzky  Edler  von  Homtbal  Nr.  96.  —  [Joaef Stadt] 


Oeömen -Waldek  Yon  Waldried, 
s.  Waldeck  von  Waldried. 


Ton  fiteorgi. 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Böhmen). 
Terlelhnng: 

1901  Oktober  19,  Wien  (Diplom):  ö  s  t e rreichiacher  Adel 
und  Wappen  für  Friedrich  Georgi.  (AA.) 

Wappen : 

1901  Oktober  19:  In  Gold  ein  mit  der  Spitze  nach  unten  ge- 
kehrter ungesüelter  schwarzer  Spaten.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelme  mit  schwarz-goiden^i  Decken  ein  wachsender, 
ganz  gepanzerter  Schwertarm. 


Die  hier  in  Rede  stehenden  Georgi  stammen  aus  Sachsen, 
wo  ihr  vom  Taufiiamen  Georg  abgeleiteter  Familienname  in  ver* 

schiedenen  dialektischen  Varianten  als  »Jorge*»  «Gdrge* 
»George**  etc.  nicht  selten  vorkommt 

Ob  ein  Zusammenhang  mit  der  gleichnamigen  Leipziger 
Buchhändlerfamüie  des  XYXl.  und  XVIII.  «Jahrhunderts  besteht,  der 
möglicherweise  schon  jener  aus  Sachsen  stammende  Buchführer 
Georgi  angehörte,  den  König  Ludwig  IL  von  Ungarn  ff  bei 
Mohacs  1526)  zu  Ofen  als  Ketzer  verbrennen  liefi,  konnte  bisher 
nicht  festgestellt  werden. 

Die  sichere  Stammreihe  beginnt  mit  Hans  Jorge  (auch 
Jorg  und  Gorge)  der  14.  August  1602  als  Bürger  und  Schneider 
zu  Schwarzenberg  in  Sachsen  starb  und  von  seiner  Ehefrau  Maria 
sechs  Kinder  hatte:  —  1.  Andreas,  den  Alteren,  der  den  Stamm 
fortpflanzte  (s.  unten);  —  2.  Balthasar;  ~  3.  Christian:  - 
4.  Jakob;  -  6.  Regina  und  —  0.  Sabina. 


von  Georg:!.  257 

Andreas  Görgfe  (der  Ältere  —  s.  vorstehend  1.)  wurde 
11.  November  1593  zu  Schwarzenberg^  in  Sachsen  gfeboren  und  da- 
selbst 11.  Mal  1617  mit  Susanna,  einer  3.  Juni  1598  zu  Schwarzen- 
berg geborenen  Toehter  des  dortigen  Bürsrers  und  Schneiders 
Agidius  Pulmer,  getraut  Er  zog  später  als  Schmied  und 
Bergmann  nach  der  böhmischen  Berffstadt  Platten  bei  Elbogen, 
wo  gerade  damals  die  Silber-  und  Kobaltwerke  in  hoher  Blüte 
standen.  Er  g^ehfirte  wobl  auch  zu  den  1653  der  Religion  willen  aus 
Böhmen  vertriebenen  Bergleuten,  denn  er  starb  zu  Johanngeorgen- 
stadt  in  Sachsen  am  11.  Janner  ISSOL 

Dessen  Sohn  Andreas  George,  der  Jüngere,  wurde  17.  Juli 
1620  zu  Platten  geboren,  wandte  sich  wieder  dem  Handwerke 
seiner  beiden  Grogväter  zu  und  wurde  Schneider.  Mit  seiner  Frau 
Juliana  war  er  unter  Jenen  Evangelischen,  die  im  Dezember  1653 
zur  Auswanderung  aus  den  Bergstädten  des  böhmischen  Erz- 
gebirges gezwungen  wurden  und  jenseits  der  Grenze  auf  dem 
Fastenberge  nächst  Ingl  Zuflucht  fanden.  Am  12.  Februar  1654 
unterzeichnete  er  die  Exulantensupplik  an  den  Kurffirsten  Johann 
Georg  L  von  Sachsen,  die  zur  Gründung  von  Johanngeorge n- 
stadt  auf  dem  eben  genannten  Fastenberge  führte.  Sein  Vetter 
Zacharias  Georgi,  Schulmeister  aus  Schwarzenberg  steckte  am 
1.  Mai  1654  den  Orundri^  dieser  neu  gegründeten  Stadt  aus  und 
erhielt  dafür  von  den  Bewohnern  10  und  vom  Kurfürsten  24  Reichs- 
thaler. Andreas  Georg i  legte  mit  der  übrigen  neuen  Gemeinde 
am  22.  September  1654  den  Burgereid  zu  Johanngeorgenstadt  ab, 
sing  1670  rar  den  dortigen  Kirehenban  bis  naeh  Dinemark  sammeln, 
doch  mit  geringem  Erfolge,  und  starb  als  Viwtelmeister  zu  Jobann- 
ffeorgenstadt  8.  Jänner  1706. 

Wahrscheinlich  ein  Bruder  des  jüngeren  Andreas  war 
Jobajin  Oeorgi,  Stnd.  theoL,  aus  Platten,  der  1654  als  erster 
Schulmeister  für  Johanngeorgenstadt  vorgeschlagen  und  1655  tat- 
sächlich angestellt  wurde.  Er  starb  daselbst  1707  und  hinterlieg 
einen  Sohn  Johann  Gottfried  Georgi,  der  sich  ebenfalls 
theologischen  Studien  widmete.  1711  zu  Johanngeorgenstadt  I^obe- 
predigt  liielt.  Jedoch  dann  die  ihm  angebotene  narrerstelle  daselbst 
nicht  annahm. 

Andreas  des  Jüngeren  Sohn  Johann  Gabriel  Georgi 
wurde  zu  Johanngeorgenstadt  23.  April  1666  geboren,  war  daselbst 
Schneider,  Bürger  und  Viertelmeister  und  starb  ebendort  23.  März 
1726.  Er  vermählte  sich  1682  zu  Kirchberg  in  Sachsen  mit  Salome, 
geb.  Böhl  er,    die  ihm    folgende    vier    Kinder    schenkte:  — 

1.  Christian  Andreas,  der  die  Familie  fortsetzte  (s.  unten);  — 

2,  Maria  Salome;  —  3.  Johann  Heinrich,  der  nach  Polen  ging;  — 
4.  Johann  Chrisoan,  der  ebenlUls  in  die  Fremde  zog. 

Christian  Andreas  Georgi  (s.  vorstehend  1.),  geb. 

Johanngeorgenstadt  3.  August  1696  und  f  daselbst  14.  November 
1711  als  Medizinalpraktikus  und  Stadtrichter,  hatte  sich  zu  Johann- 
georgenstadt 8.  September  1722  mit  Katharina  Elisabeth 
Bammersddrfer  (geb.  Johanngeorgenstadt  9B.  Februar  1702; 
t  daselbst  14.  November  1766)  vermählt,  mit  der  er  nachstehende 
sieben  Kinder  erzeugte:  —  1)  Christian  Andreas,  nach  Riga 
ausgewandert;  —  2)  Christian  Benedikt,  der  den  Stamm  in 
Sachsen  fortpflanzte  (s.  unten);  -  3)  Christian  Traugott;  — 


Oigitized  by  Google 


258 


von  QeoTfgL 


4)  Karl  Christian,  der  1776  als  Chirurgfus   zu  Riga   starb;  — 

5)  Christian  Charitas;  -  6)  Christina  Ref^ina  und  7)  Christina 


Christian  Benedikt  Oeorgi  [s.  oben  2)],  geb.  Johann- 

georgenstadt  23.  September  1732,  f  Dresden  15.  Juni  1801.  war  Ge- 
neimer Kanzleisekretarius  des  Herzogs  Karl  zu  Sachsen  und 
Kurland  und  hatte  sich  Dresden  28.  April  1767  mit  Susan  na 
Christiana, jgeb.  Roekenthien,  verwitweten  Silb ermann  (geb. 
Leipzig  9.  l5ezember  1745,  f  19-  April  1808),  vermählt  Aus  dieser 
Ehe  entsprossen  folgende  zehn  Kinder :  —  (1^  Christian  Benedikt ; 

—  (2)  Christian  Friedrich,  von  dem  die  in  Österreich  blühende 
Linie  abstammt  (s.  unten);  -  (3)  Christian  Benedikt  Karl;  — 
(4)  Christine  Jakobine  Karoline;  -  (5)  Christian  Heinrich 
Jakob;  (6)  Christine  Karoline;  -  (7)  Christine  Wilhelmine;  - 
(8)  Christme  Friederike:  -  (9)  Johanna  Cliristüie  Sofie  und  — 
(10)  Christine  Friederike  Charlotte. 

Christian  Friedrich  Oeorgi  [vorstehend  (2)]  wurde 
12.  Jänner  1769  zu  Dresden  geboren  und  starb  daselbst  24.  Juni  182S 
als  kgl.  sächsischer  Kriegsrat.  Er  hatte  21.  Jänner  1798  zu  Dresden 
Wilhelmine,  geb.  Basseuge  (eeb.  13.  August  1775,  f  Dresden 
20.  Februar  1850),  geheiratet,  aus  welcher  Ehe  drei  Söhne  stammten: 

—  1.  Robert;  -  2.  Eduard  (s.  unten)  und  —  3.  Heinrich. 

VorerwäJinter  Eduard  Georg i,  geb.  Dresden  24.  April  1804, 
trat  in  österreichische  Militärdienste,  erhielt  als  k.  k.  Major  des 
Infanterie-Regimentes  FML.  Friedrich  Freiherr  von  Palombini  Nr.  36 
fllr  seine  Verdienste  in  den  Feldzügen  1848  und  1849  das  Militär- 
Verdienstkreuz  mit  der  Kriegsdekoration,  wurde  dann  als  Oberst 
und  Kommandant  der  Monturs- Ökonomie -Hauptkommission  in 
Stockerau  186.  in  den  Pensionsstand  versetzt  una  starb  26.  August 
1888  zu  Teplitz  in  Böhmen.  Er  vermahlte  sich  24.  Juli  1846  zu  nrag 
mit  Katharina,  geb.  Müller,  geb.  Prag  9.  Dezember  1819,  f  Wien 
10.  Jänner  1899.  Dieser  Ehe  entstammten  folgende  sechs  Kmder: 

1)  Wilhelmine,  greb.  Prag  1847,  f  daselbst  1856. 

2)  Friedrich  Robert,  geb.  Prag  27.  Jänner  1852,  der  als 
k.  n.  k.  Oberst  des  Oeneralstabskorps  und  Vorstand  der  lOi  Ab- 
teilung des  Reichs-Kriegsministeriums  mit  dem  Difilome  ddo. 
Wien.  19.  Oktober  1901  unter  Verleihung  des  emgangs  be- 
schriebenen Wappens  in  den  Osterreichischen  Aaelstand 
erhoben  wurde  (s.  unten). 

3)  Robert,  geb.  TepUtz  1853,  f  Alt-Ofen  (Öbuda)  1856. 

4)  Franz  Emil,  geb.  Alt-Ofen  (Öbuda)  22.  April  1855,  MVK, 
k.  k.  Oberst  imd  Kommandant  des  Landwehr-Infanterie-Regimentes 

Krakau  Nr.  16;  —  verm  22.  Mai  1883  mit  Emilie,  geb.  Georgi, 

geb.  Mylau  in  Sachsen  10.  Mai  1860j  aus  welcher  Ehe  folgende 
drei  Kinder  stammen:  (1)  Friedrich  Franz,  geb.  Judenburg 
16.  Juli  1884;  —  (2)  Margarete  Anna,  geb.  Judenburg  22.  Juli  1885^ 
und  -  (3)  Eduard  Oskar,  geb.  Graz  17.  April  1882. 

5)  Marie,  geb.  und  t  Stockerau  1857. 

6)  Karl  Emanuel,  geb.  Stockerau  2.  September  1858,  k.  k. 
Major  des  Landwehr-Infanterie-Regimentes         Nr.  ..;  —  verm. 


....  22.  Mai  1882  mit  Olympia,  geb.  Laakot,  geb.  Penzing  bei 
Wien  12.  August  186a   


\ 


Digitized  by  Googl 


von  Georgri.  —  von  Gerelli  259 

Friedrich  Robert  von  Georgi  (Adelserwerber  —  Sohn 
des  26.  August  1868  zu  Teplitz  f  Eduard  Georgi  und  der 
la  Jftnner  1899  zu  Wien  t  Katharina,  geb.  Müller),  geb.  Prag 
27.  «ranner  1852,  EK0.-R.IIL,  MVK.,  k.  u.  k.  Generalmajor  und 
Kommandant  der  42.  Landwehr-Infanterie-Brigade;  —  venn. 
....  1.  Mai  1878  mit: 

Bertha»  geb.  Stamm  (Tochter  des  18..  zu  f  St  und 

der  ....  18..  zu  ....  f        geh  ),  geb.  Kaaden  1.  Juli  1856. 

-  [Prag.] 

Kbuler: 

1.  Wilhelmine  Marie»  geb.  PMg  11.  März  187a 

t2.  Friedrich  Ludwig,  geb.  ICaaden  17.  Angost  und  f  ebenda 

7.  September  1883. 

tS.  Franziaica  Marie,  geb.  Wien  19.  Mai  1886»  f  Onz  8.  April  189a 
4.  Karl  Fkranz,  geb.  Wien  29.  März  1893. 


VgL:  —  J.  Ch.  Engeischall»  Beschreibung  der  Exulanten-  und  Berg- 
stadt Johanngeorgenatadt,  Leipzig  (Fnedr.  Lanldache  Erben)  17^ 


Ton  Gerelli« 
Römiach-katholiaeli.  —  öaterreicli. 

TerieUiuig: 

1857  August  28.  Wien:  Oaterreichiaeher  Ritteratand  als 

Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  m.  fflaaae  (KD.)  und 
Wappen  für  Karl  JoseX  GerellL  (AA.) 

Wappen: 

1957  August  28:  Gespalten  und  halbgeteilt,  vorne  in  Rot  ein 
dreizinniger  silberner  Turm  mit  von  zwei  Schußlöchem  be- 
seitetem offenen  Tore  und  zwei  Fenstern,  hinten  oben  in 
Blan  ein  goldener  Löwe,  unten  in  Silber  zwei  rote  Quer- 
balken. Zwei  gekrönte  Toniierhelme :  auf  I  mit  rot-silbernen 
Decken  ein  geschlossener,  vorne  von  Silber  über  Rot,  hinten 
von  Rot  über  Silber  geteilter  Flug;  auf  II  mit  blau-goldenen 
Decken  ein  wachsender  goldener  Löwe. 


Karl  Josef  Gerelli  hatte  als  Leutnant  des  Infanterie- 
Regimentes  FML.  Ferdinand  Graf  Ceccopieri  Nr.  23  am  30.  Ok- 
tober 1848  das  Treffen  bei  Schwechat  mitgemacht  und  zeichnete 
sich  1849  in  der  belagerten  Festung  Ofen,  besonders  am  21.  Mai 
bei  der  Verteidigung:  oes  Burgtores  so  rühmlich  aus,  dag  ihm  der 
Orden  der  Eisemen  Krone  III.  Klasse  mit  der  Kriegsdekoration 
verliehen  wurde.  Den  damaligen  Ordensstatuten  entsprechend, 
wurde  er  als  Oberleutnant  dea  genannten  Regimentes  ddo.  Wien» 


Digitized  by  Google 


280  von  Oerelli. 

28»  August  1857  in  den  österreichischen  Ritterstand  er- 
hoben und  ihm  hierbei  das  vorstehend  beschriebene  Wappen 

verliehen.  Karl  Josef  Ritter  von  Ger  eil  i  fiel  als  k.  k.  Hauptmann 
des  InfanteHe-Regimentes  FZM.  Karl  Ritter  von  Franck  Nr.  79  am 
27.  Juni  18d6  im  Treffen  bei  Wysoiiow  (Nachod). 


t  Karl  Josef  Ritter  von  Gerelli  (Adelserwerber  —  Sohn  des 

....  1867  zu  Casalbuttano,  Bezirk  Cremona,  f  Guts-  und  Fabriks- 
besitzers Giuliano  Gerelli  und  der  14.  März  1867  ebenda 
t  Luigla,  geb.  Beltrani),  geb.  Casalbuttano  5.  Dezember  1823, 
gefallen  wysokow  (Nachod)  27.  Juni  1866,  EKO.-R.iri.  (KD.)» 
k.  k.  Hauptmann  im  Infantene-Regimente  FZM.  Karl  Ritter  von 
Franck  Nr.  79;  -  verm.  Wien  20.  Oktober  1860  mit: 

Albertin e,  geb.  Vladär  de  Nagy-Csepcseny  etMuthna  (Tochter 
des  7.  November  1857  zu  Wien  f  k.  k.  Recbnungsoffizialä  der 
Staatssehuldenkassa  Josef  V.  de  N.-Cs.  et  M.  und  der  17.  April 
18S4  zu  Dornbach  f  Marie,  geb.  Edlen  von  Mayersfela  za 
Löwenkron),  geb.  Wien  29.  Jänner  1837.  —  [Wien.] 

Kinder : 

fl.  Giuliano,  geb.  Wien  13.  August  und  f  ebenda  28.  De- 

zember  1861. 

1 2.  Karl,  geb.  Wien  11.  September  1862,  f  Wien  2a.  November  1897, 
Beamter  der  österreiehisch-ungarisehenBank ;  -  verm.  Wien 
24.  September  1892  mit: 

Marie,  ^eb.  M filier  (Tochter  des  Oberkontrollors  der  Oster^ 
reichisch-ungarischen  Bank  Ernst  M.  und  der  Helene, 
geb.  von  Konstantinovitsch),  geb.  Temesv&r  24.  Sep- 
tember 1872.  -  [Linz.] 

Sühn : 

Karl,  geb.  Wien  27.  Juni  1893. 

3.  Rudolf,  geb.  Wien  11.  Mai  1864,  freiherriich  von  Rothschildscher 

Kontrollor;  —  verm.  Pohlom  in  Schlesien  30.  Mai  1898  mit: 

Ida.  geb.  von  Schere r  (Tochter  des  Stationschefs  der 
k.  k.  priv.  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn  Franz  Ritters 
v.  Seh.  und  der  Julie,  geb.  Ami  er),  geb.  Chiby  in 
Schlesien  17.  August  1879.  -  [Schillersdorf  bei  Preu^ch- 

Üderberg.] 

Tochter: 

Margarete,  geb.  Oderberg-  3,  März  1901. 

4.  Rosa,  geb.  Preftburg  (Pozsony)  1.  März  1866,  bis  18..  Unter- 

vorsteherin un  k.  k.  Offizierstöehter-Erzi^ungsinstitut  zu 

Sopron  (ödenbiirg),  seit  1900  unter  dem  Namen  Maria 
Norbert  a  Chorprofegschwester  in  der  Kongregation  der 
Frauen  vom  dritten  Ordeu  des  hl.  Dominikus  zu  Hacking. 
-  [Wien»  Hacking.] 


Digitized  by  Google 


von  Olaunaoh  zum  Kazenstain. 


261 


^  Ton  Glamiftcli  zum  Kazenstaln« 

Rdhiniseli-katlioliBelL  —  Österreich  (lükniten). 
Terlelhangeii : 

1692  August  30,  Sta.  Flora:  Fürstlich  Sforzasche  Pala- 
tinatsernennnnfir  zum  „Miles  et  Eques  attratns" 
(Ritter  vom  Goldenen  Sporn)  und  zum  «Comes  sacri 
palatii  et  aulae  Lateranensis"  (Lateranensischen Pfalz- 
grafen) für  Johann  Ulrich  Glaunacher.  (AA.) 

1693  Mai  8,  Laxenburg:  Rittermäßiger  Reichs-  und 
üsterreichisch-erbländischer  Adel  nebst  Vereinl» 
gung  des  Namens  und  Wappens  der  im  Mannsstamme 

erloschenen  Familie  vonKazenstainals  „vonGlaunach 
zum  Kaz enstein*'  für  Johann  Ulrich  Glaunacher.  (AA.) 

1768  Mai  16,  Klagenfurt:  Landmannschaft  im  Ritterstande 
Kärntens  für  Franz  Anton  von  Glaunach  zum  Kazenstain. 

Wappen : 

L  Stammwappen  (vor  1693):  In  Silber  ein  mit  einem  acht* 
strahligen  goldenen  Sterne  belegter  schwarzer  Balken,  aus 
dem  unten  ein  gestürzter  grüner  Eichenzweig  mit  zwei 
Blättern  und  zwei  Eicheln  hervorbricht  Auf  dem  unge- 
krönten Tumierhelme  mit  schwarz-silbernen  Decken  ein 
a<^tetrahliger,  goldener  Stern  zwischen  einem  offenen, 
iederseits  mit  emer  fallenden  grünen  Eichel  belegten  sil- 
bernen Fluge,  dessen  Schwungfedern  abwechselna  silbern 
und  schwarz  sind. 

IL  1693  Mai  8:  Geviert,  1  in  Geteilt  von  Silber  über  Schwarz  eine 
gebildete  goldene  Sonne  (Kazenstain,  vordere  Schildes- 
nälfte) ;  2  in  Geteilt  von  Rot  über  Silber  ein  goldener  Lowe, 
in  der  rechten  Vorderpranke  einen  natürlichen  Palmzweig 
(Kazenstain,  hintere  Schildeshälfte)  und  in  der  linken  den 
Orden  vom  Goldenen  Sporn  (besag  Johann  Ulrich  Glaun- 
acher seit  1692)  haltend;  3  in  Geteilt  von  Silber  über  Rot 
auf  grünem  Hügrel  ein  golden  gekrönter  schwarzer  Adler, 
im  Schnabel  eine  natürliche  Schreibfeder  haltend  (Gnaden- 
wappen); 4  geteilt  von  Schwarz  über  Silber,  oben  einsechs- 
strahliger  goldener  Stern,  unten  aus  der  Teilirn^  hervor^ 
brechend  em  fallender  grüner  Eichenzweig  mit  zwei  Blättern 
und  zwei  Eicheln  (geänderter  Stammschild).  Auf  dem  ge- 
krönten Tumierhelme  mit  rechts  schwarz-golaencn  und  links 
rot-silbernen  Decken  der  LAwe  aus  2  mit  Palmzweig  und 
Orden  wachsend  (Kazenstain),  zwischen  einem  offenen, 
jederseits  mit  einer  fallenden  grünen  Eichel  belegten  silbernen 
Fluge  mit  abwechselnd  schwarzen  und  silbernen  Schwung- 
federn (Stammkleinod). 


Johann  Ulrich  Glaunacher,  dessen  Voreltern  sich  schon 
in  Kriegs-  und  Friedenszeiten  dem  Erzhause  Osterreieb  verdient 
gemacbi  hatten,  stand  seit  seinem  zwölften  Lebensjahre  in  Kanzlei- 
dirästeii  dflür  BistOmer  Qnrk  und  Seckau  und  war  während  der 


Digitized  by  Google 


262  von  Glaiinach  zum  KazenstaiiL 

SecUsvakanz  des  Bistumes  Lavant  1674  der  Kommission  zur  Ver- 
waltunsf  der  Temporalien  dieses  Bistumes  zuflrezogen.  Noch  in  dem- 
selben Jahre  verlieh  ihm  Bischof  Polykarp  von  Gurk  die  Stelle 
eines  fiirstbischöflichen  Rentmeisters  und  L^enseloretarius  zu 
Strasburg  in  Kärnten. 

Er  wurde  ddo.  Sta.  Flora,  30.  August  1692  von  Franz  aus 
dem  Hause  der  Grafen  Sforza,  des  Heil.  Rom.  Reiches  Fürsten, 
Herzog  von  Segni  und  Ogfnato,  Grafen  von  Sta,  Flora  etc.,  auf 
Grund  des  dem  Gesamthause  Sforza  von  Papste  Paul  IIL  ddo. 
Rom,  14.  April  1539  verliehenen  imd  von  den  Päpsten  Julius  IIL, 
Gregor  XIII.  und  Sixtus  V.  bestätigten  Groden  Lateranensischen 
Palatinates  zum  „MilesetEques  auratus"  (Ritter vom  Goldenen 
Sporn)  mit  dem  Rechte  „crucem  auream  aureo  calcari  insignitam  ad 
Collum  pendentem"  zu  tragen  und  zum  ipComes  aulae  palatii 
Uateranensis**  (Lateranensischen  Pfalzgrafen)  ernannt 

Johann  Ulrich  Glaunacher  hatte  sich  mit  Maria  Elisa- 
beth, der  Tochter  des  Johann  Baptist  von  Kazenstain.  des 
letzten  seines  Qesehlechtes,  vermimt  und  wurde  von  KaSB«t 
Leopold  L  ddo«Laxenbiirg,  8.  Mai  1693  unter  dem  Namen  »tob 
Glaunach  zum  Kazenstain*  und  Vereinigung  seines 
Wappens  mit  dem  des  erlöschenden  Geschlechtes  seiner  Ge- 
mahlin in  den  Rittermäjgigen  Adelstand  des  Reiches  und 
der  Erblande  erhoben.  Trot2dem  die  Ausfertigung  des  Diplomes 
durch  die  österreichische  Hof  kanzlei  erfolgte,  ist  in  diesem 
dennoch  die  Erhebung  in  den  Adelstand  des  Reiches  expressis 
verbis  ausgesprochen. 

Die  aurch  Johann  Ulrich  Glaunacher  aufgeerbten  von 
Kazenstai'n  dürfen  nicht  mit  jenem  seit  der  zweiten  Hälfte  des 
Xn.  Jahrhunderts  urkundlichen  Ministerialengeschlechte  ver- 
wechselt werden,  das  sich  nach  der  Feste  Katzenstein  bei  Vigaun 
in  Krain  nannte»  die  gleiehnamigen  Burgen  bei  Meran  (1352  er- 
loschene Linie)  und  bei  Schonstein  in  Steiermark  innehatte  und 
vor  der  Mitte  des  XV.  Jahrhunderts  erloschen  ist  Diese  Katzen- 
steiner führten  eine  weige  Katze:  aufrecht  im  roten  Schilde  und 
^en  roten  Stufengiebel  von  rlleln^rts  eridlmmmd  auf  dem  Helme^ 
Auch  Michel  Kaczensteiner,  der  von  Kaiser  Friedrich  UI.  ddo.  Graz, 
22.  März  1469  ein  Wappen  (auf  dreizackigem,  gelbem  Berge  eine 
sitzende  weide  Wildkatze,  überhöht  von  zwei  schräg  gekreuzten 
gelb  geschatteten  Feuerhaken  im  schwarzen  Schilde  und  eben- 
solchen Kleinodflügel)  erhielt,  gehört  nicht  hierher. 

Die  hier  in  Rede  stehende  Familie  erhielt  mit  den  aus  Feucht- 
wangen stammenden  Brüdern  Karl  und  Hans  Baptista  von 
Kaczenstain  von  Kaiser  Maximilian  IL  ddo.  Wien,  18.  Juli 
1569  einen  Wappenbrief  mit  LehenartikeL  Das  damals  ver- 
liehene Wappen  zeigrte  in  von  Blau  und  Rot  gespaltenem  Schilde 
vom  eine  gebildete  goldene  Sonne  und  hinten  einen  goldenen 
Löwen,  mit  den  Vorderpranken  eine  entwurzelte  Wermutstaude 
haltend,  und  auf  dem  StecUielme  mit  rechts  blau-goldenen  und 
links  rot-goldenen  Decken,  aus  einer  entsprechend  den  Farben  der 
Decken  gewundenen  Binde  mit  abfliegenden  Enden  wachsend  der 
Löwe  mit  der  Wermutstaude. 

Der  anscheinend  Jthigere  der  beiden  vorgenannten  Brüder. 
Johann  Baptist  Kaczenstainer,  Kriegskanzlei-Registrator  und 
später  Rom. kaiserL  Rat,  erlangte  dann  von  Kaiser  Rudolf  IL  ddo. 


Digitized  by  Googl 


yon  Glaunach  zum  Kazenstain.  263 

Pragf,  23.  Augfust  1593  den  Reichsadel  mit  Wappenbesse- 
run g.  Die  Bilder  des  neuen  Wappens  blieben  im  wesentlichen 
die  alten,  nur  die  Farben  der  Felder  wurden  geändert:  die  Sonne 
vom  kam  in  ein  von  Silber  über  Schwarz  geteiltes  und  der  Lowe 
hinten,  der  ebenso  wie  auf  dem  Helme  anstatt  der  Wermutstaude 
nun  einen  Palmzweig  hält,  in  ein  von  Rot  über  Silber  geteiltes; 
der  Helm  wurde  geöffnet  und  bekrönt  und  bekam  rechts  schwarz* 
ffoldene,  Unke  rot-silberne  Decken  (Alter  Siebmacher,  Ausgabe  yon 
VBBIfit  HL  Bd.,  FoL  68,  unter  «Österreichische*.) 

Endlich  bestätigte  Kaiser  Ferdinand  IL  ddo.  Wien, 
26.  August  1624  seinem  Hofsekretarius  Ferdinand  Kazen- 
stainer  den  Rittermägigen  Reichsadel,  gestattete,  dag  er 
und  seine  Nachkommen  wieder  den  Kamen  .von  Kazenstain* 
annahmen,  wie  ihn  schon  fifatre  Voreltern  geführt  haben,  und  nimmt 
seinen  Sohn  Matthias  von  Kazenstain  zum  kaiserlichen 
Diener  an.  Das  Wappen  blieb  bei  dieser  Gelegenheit  unver- 
ändert Ferdinand  von  Kazenstain  wurde  dann  noch  als  Rdm. 
kaiserL  Majestät  Rat^  Mzburgischer  Kammerrat  des  Vizedomamtes 
Friesach  und  Verweser  und  Pfleger  zu  Althofen  ddo.  Klagen- 
furt, 22.  Oktober  1631  unter  die  Kärntner  Landleute  im 
Ritterstande  aufg^enommen. 

Auger  der  Ehe  des  Johann  Ulrich  Glaunacher  mit  Maria 
Elisabeth  von  Kazenstein  scheint  schon  vorher  eine  Ver- 
bindung zwischen  den  Familien  dieser  beiden  stattgefunden  zu 
haben,  und  zwar  dürfte  die  Mutter  der  1569  mit  emem  kaiser- 
lichen Wappenbriefe  begnadeten  Brüder  Karl  und  HansBaptista 
von  Kaezenstain  eine  geborene  Glaunacher  gewesen  sein. 
Darauf  deuten  zwei  Nebenwappen,  die  den  Wagpenabbildunffen 
in  den  Originaldiplomen  von  1593  und  1624  beigefü^  sind:  rechts 
das  Wappen  der  von  Kazenstain  nach  der  Verleihung  von  1569 
und  links  das  eingangs  unter  I.  als  Stammwappen  der  Glaunacher 
beschriebene,  das  dann  bei  der  Nobilitation  des  Johann  Ulrich  1693 
als  viertes  Feld  des  nun  vereinigten  Glaunach-Kazenstein- 
Bchen  Wappens  mit  einer  nur  im  Interesse  der  symmetrischen 
Parbenverteilung  vorgenommenen  Änderung  (Verbreiterung  des 
schwarzen  Balkens  bis  zum  oberen  Feldrande)  aufgenommen  wurde. 
Die  Auflösung  der  Namenchiffren  auf  den  Schriftbändem  unter 
den  Nebenwappen  im  Diplome  von  1624  bestätigt  diese  Annahme: 
A.  V(on)  K(azenstain)  und  C.  V(on)  K(azenstain)  G(eborene) 
G(launacherin).  Leider  sind  die  Vornamen  der  Eltern  der  beiden 
Brüder  von  Kazenstain  nicht  bekannt^  so  dag  die  Chiffren  A.  und 
C.  nicht  aufgelöst  werden  können. 

Johann  Ulrich  von  Glaunach  zum  Kazenstain  besag  in  der 
Gegend  von  Strasburg  mehrfachen  Grundbesitz,  darunter  auch  das 
»Purkerhübl*  und  erwarb 20.  Juli  1699 um  11.200 fL  und  100  Spezies- 
taler die  Herrschaft  Emersdorf  bei  Klagenfurt,  die  1776  als 
Heiratsgut  an  die  Familie  von  Rainer  zu  Harbach  überging. 
Wann  und  wo  Johann  Ulrich  starb,  ist  nicht  bekannt  Seine  mtwe 
Maria  Elisabeth,  geb.  von  Kazenstain,  verschied  dagegen  su 
Emersdorf,  wo  am  30.  Juni  1740  die  Inventur  ihres  Nachlasses  statt- 
fand. Aus  der  Ehe  dieser  beiden  entsprossen  zwei  Söhne  und  vier 
Töchter:  —  1.  Johann  Josef  Otto.  geb.  Strasburg  in  Kärnten 
6.  lOLrz  1601,  der  Stifter  der  blühokaen  !•  llteien  Lbue  (s.  unten); 


Digitized  by<^OOgIe 


264  von  Glaanach  xum  Kazenataiiw 

—  2.  Johann  A*ndrea8.  geh.  Stratlnuv  in  Kärnten  24.  November 

1696,  von  dem  die  im  Manns  stamme  erloschene  II.  JOnp^ere  Linie 
abstammt  (s.  unten);  —  3.  Maria  Elisabeth  Antonie,  f  Klagren- 
furt  7.  September  1733;  -  4.  Maria  Katharina,  vermählte  Michl; 

-  &  Maria  Anna,  ▼enheUohte  Rohr»  und  -  8.  Marin  Judith, 
▼ennihlto  Jordan. 

!•  IlleM  Linie. 

Johann  Josef  Otto  von  Gl  au  nach  zum  Kazenstain  (s.  vor- 
stehend 1.)  war  Herr  auf  Emersdorfj^  Sekretarius  der  Landes- 
hauptmannschaft in  Kärnten  und  spater  auch  der  k.  k.  Re- 
präsentation nnd  Kammer  in  Ktacranfart  Er  starb  178&  SMier  Ehe 
^evertraff  vom  8.  Juni  1718)  mit  Maria  Theresia  Elisabefh,  geb. 
von  Moosnart,  einer  Tochter  des  Max  von  Mooshart  und  der 
Anna  Theresia,  geb.  von  Tolle&fg:  (deren  Testament  ddo.  Dim- 
berg,  14.  April  1717),  entsprossen  f  ore:ende  aeeba  ffindw:  —  1)  Fr  an  s 
Xaver  Anton  Michael  Remigius  Josef,  geb.  Karlsberg  1.  Oktober  1722; 
der  dtoae Linie  fortpflanzte  (s.  unteiO;  —  2)  Maria  Josefa  Judith» 

geh  172.,  t         17..,  verm  17..  mit  Franz  Xaver  Ritter 

von  Leon,  geh  17...  t  ....  1790,  kaiserL  Rat:  —  3)  Maria 

Katharina  Elisabeth  Feuzitaa,  geb. Klagenfurt  17.  NoTomber  1729, 
t  daselbst  15.  Mai  1801,  verm.  Klagenfurt  20.  Februar  1754  mit 
Ignaz  Josef  Johann  Nepomuk  Ritter  (Pircker)  von  Firkenau, 

geb.  Klagenfurt  27.  Juli  1724,  f  1S04,  Dr.  jur.,  Herrn  auf  Ehren- 
iehl und  Schönfeld  in  Kärnten  und  Besitzer  des  „Pirkenauachen 
Hauses*  in  Klagenfurt;  —  4)  Maria  Anna,  f  174.,  venu,  mit 
Anton  Dominik  Kajetan  von  Monari,  Pfleger  zu  Biberstein  und 
Himmelberg  in  Kärnten;  —  5)  Maria  Anna  Johanna  Theresia,  geb. 
Klagenfurt  25.  April  1731,  venn.  Ktaganfurt  3.  September  1759  mit 
Josef  von  Baumgartner,  Dr.  jur.  und  fürsterzbischöfl.  Salz- 
burgschem  Hof  rate  zu  Klagenfurt ;  —  6)  Maria  Elisabeth  Antonia 
Johanna,  geb.  Klagenfurt  11.  Mai  1733,  f  daselbst  3.  Februar  1808. 

Franz  Xaver  Anton  Michael  Remigius  Josef  Ton  Oiannaeh 
zum  Kazenstain  [oben  sub  1)]  wurde  4.  September  1742  zu  Salzburg 
zum  Doktor  beider  Rechte  promoviert,  trat  in  den  Verwaltungs- 
dienst und  wurde  in  der  Folge  k.  k.  Gubemialrat  zu  Klagenfurt 
Nach  dem  Tode  seines  Vaters  erbte  er  die  Hemehaft  Emendorf 
und  besag  zwei  Häuser  in  Klagenfurt  (gegänwirtig  Herrengasse  6 
und  Pfarrplatz  2).  Er  vermählte  sich  26.  Februar  1753  zu  Klaofen- 
furt  mit  Anna  Maria  (geb.  1728,  f  lOagenfart  1780).  einer  Tochter 
des  Ignaa  yon  Fresaeher  nnd  aar  Maria  Barbara«  geb. 
Schluga  Edlen  von  Rastenfeld,  nnd  starb  zu  Klagenfurt  30.  Ok- 
tober 1797.  Seiner  Ehe  entsprossen  f<dgenda  adht»  ao  weit  bekannt, 
zu  Klagenfurt  jgeborene  Kinder: 

(1)  (Maria)  Anna  Katharina  Barbara,  geb.  29t.  September  1754, 
Klagenfurt  9.  Februar  1789,  verm.  daaelbst  13.  Februar  1776  als 
essen  L  Gemahlin  mit  Johann  Alois  von  Rainer  zu  Harbach, 
geb.  Klagenfurt  17.  Juni  1751,  t  daaelbst  1.  April  1819,  Dr.  jur. 
utr.,  fOrsterzbischSfL  Salzburgsenem  Bannriehter  und  Hofrate  zu 
Klagwifnrt  nnd  Vizedom  der  furstL  Porciaschen  Grafschaft  Orten- 
barg, dem  sie  die  Herrschaft  Emersdorf  zubrachte.  Nach  ihrem 
Tode  vermählte  sich  der  Witwer  in  IL  Ehe  22.  Juni  1789  zu  St  Peter 
a.  d.  Perau  bei  ViUach  nUt  Maria  Anna,  geb.  von  Neydiaaer.^ 


Dioitized  bv  GooQle 


von  Glaunach  zum  Kazenstain.  265 

(2)  Frans  Is:naz,  geb.  2.  Anffost  1757,  f  als  Kind. 

(3)  Jokann  Nepomnk  Josef  Judas  Thaddäus,  geb.  L  August 
1758,  t  als  BMd. 

(4)  Maria  Katharina  Aloisia,  geb.  16L  September  1768, 

t  Klagenfurt  30.  November  1837. 

(5)  Maria  Antonia,  geb.  Klagenfurt  19.  Mai  1762,  verm. 
Klagenfurt  23.  Jänner  1785  mit  Franz  Paul  Freiherm  von  Herbert, 
Guts-  und  Fabriksbesitzer  zu  Klagenfurt 

Maria  Josefa,  f  Klagenfurt  16.  Ndvmber  tSLU 
Maria  Theresia,  lebt  1797. 

giß)  Maria  Vinzenz  Michael  von  Qlaunach  zum  Kazenstain, 
eb.  Klagenfurt  18.  September  1771,  f  daselbst  2.  März  1838  als 
.  k.  Gubernialsekretär  zu  Klagenfurt  Er  hatte  sich  Graz  6.  August 
1801  mit  Anna  Maria  (geb.  Graz  26.  Jänner  1774,  f  Klagenfurt 
29.  November  1832),  einer  Tochter  des  Ignaz  Freiherm  nCeller) 
von  Kellersperg,  Herrn  auf  Groß-Söding,  k.  k.  Rittmeisters  im 
K&rassier-Regimente  Erzherzog  Franz  Josef  d'Este,  Herzog  von 
Modena  Nr.  2,  und  der  Maria  Walpurga,  geb.  von  Wachen- 
dorff vermählt,  aus  welcher  Ehe  die  nachstehenden  fünf,  sämtlich 
zu  Klagenfurt  geborenen  Kinder  stammten:  —  1.  Elias,  geb. 
8.  Juli  1802,  t  ^raz  15.  Oktober  1872,  unvermählt;  -  2.  Ernst, 
geb.  1.  September  1803,  f  in  Amerika;  —  9.  Albin,  geb.  17.  Oktober 
1804;  —  4.  Anna  Maria  Walpurga,  geb.  15.  Februar  1806,  und  — 
5.  Franz  Paul  Anton  Eduard,  geb.  9.  Juli  1810,  der  Vater  des  einzigen 
jetzt  lebenden  Sprossen  dieser  Linie  (s.  unten  I.  Ältere  Linie). 

!!•  Jüngere  Linie.  (Im  Mannsstamme  erloschen.) 

Johann  Andreas  von  Glaunach  zum  Kazenstain,  der  Stifter 
dieser  Linie,  wurde,  wie  oben  erwähnt,  als  2.  Sohn  des  Johann 
Ulrich  am  24.  November  1696  zu  Strasburg  in  Kärnten  geboren. 
Er  hatte  von  seinem  Vater  das  Pirkerhübl  ob  Strasburg  ererbt 
und  war  Svndikus  der  Stadt  St.  Veit  an  der  Glan,  wo  seme  Ver- 
lassenschait  am  26.  Juni  1775  abgehandelt  wurde.  £r  vermählte  sich 
Klagenfurt  4.  März  1726  mit  Maria  Theresia,  einer  Tochter  des 
Paul  Anton  de  Rubin  und  dessen  Gattin  Theresia,  aus  welcher 
Ehe  folgende  acht  Kinder  bekannt  sind:  —  1.  Paul  Wilhelm, 
der  allein  diese  Linie  fortpflanzte  (s.  unten);  —  2.  Maria 
Elisabeth;  —  3.  Maria  Viktoria;  —  4.  Maria  Josefa;  — 
5.  Maria  Judith  Theresia,  geb.  Klagenfurt  11.  Dezember  1737,  die 
1775  als  vermählte  Leitner  erscheint;  —  6.  Maria  Anna  Helena, 
geb.  Klagenfurt  17.  August  1739;  —  7.  Maria  Xaveria,  die  1775  als 
Professin  des  Dominikanerinnenklosters  Studenitz  in  Steiermark 
genannt  wird,  und  —  8.  Josef  Xaver  Andreas»  geb.  St  Veit  ander 
Glan  29.  November  1744. 

Paul  Wilhelm  von  Glaunach  zum  Kazenstain  (s.  vor- 
stehend 1.)  wurde  der  Vater  des  Johann  Neppmuk,  der  17.  März 
1837  als  Zollamtsverwalter  zu  St  Veit  an  der  Glan  starb  und  mit 
Klara  von  Heiß  vermählt  war.  Aus  dieser  Ehe  entsproß  Gustav 
Michael,  geb.  Klagenfurt  1.  August  1820,  mit  dem  diese  Linie 
28.  Juli  1890  im  Mannsstamme  erloschen  ist  (s.  unten 
II«  Jfingere  Linie).   


Digitized  by  Google 


266  von  Glatmach  zum  Kazenstain. 

I*  Allere  Linie« 

t  Franz  Paul  Anton  Eduard  von  Glaunach  zum  Kazenstain 
(5.  Kind  des  2.  März  1838  zu  Klagenfurt  f  Maria  Vinzenz 
Miehael  O.  zum  K.  und  der  29.  November  1882  zu  Klagenfurt 
t  Anna  Maria,  geb.  Freiin  [Keller]  von  Kellersperg),  geb. 

Klagenfurt  9.  Juli  1810,  f  St  Veit  an  der  Glan  4.  Augnst  1889, 
Apothekenbesitzer  zuMurau;  —  verm.  Murau  9.  September  1870 

mit: 

Wilhelmine,  geb.  Italy,  geb.  Wien  9.  Februar  1836.  -  [.....l 
Sohn: 

Ernst  Franz  Wilhelm,  geb.  St  Veit  an  der  Glan  5.  Dezember 
1873.  k.  k«  Ingenieur  Bei  der  Landesregierung  in  Klagenfurt 
—  {KliM^eiifart] 

n.  Jflngere  Linie. 
(Im  Mannsstamme  erloschen.) 

f  Gustav  Michael  von  Glaunach  zum  Kazenstain  (Sohn  des 
17.  März  1837  zu  St  Veit  an  der  Glan  f  Johann  Nepomuk  v.  G. 
zum  K.  und  der  17.  März  1847  daselbst  f  Klara,  geb.  von  Helft), 
geb.  Klagenfurt  1.  August  1820,  f  daselbst  28.  Juli  1890,  IlIL 
Bezirksrichter  L  P.  ibiB  1876  In  Tarvis);  verm,  Idria  19.  Mal 
1850  mit: 

t  Anna,  geb.  Ferch  er  (Tochter  des  23.  Oktober  1874  zu  Klagen- 
furt t  k.  k.  Bergyerwalters  Christian  F.  und  der  2a  Oktober 
1853  daselbst  f  Therese  geb.  Olantsehnigg),  geb.  Idria  1830. 
TSchter: 

L  Josef  ine,  geb.  Eberstein  7.  Dezember  1886^  —  [Neumarkt  in 
Steiermark] ;  —  venu.  ....  7.  Febmar  1872  mit: 

t  Otto  Öelesnik,  geh  2.  April  1852,  f  Abbazla  ....  1887» 

k.  k.  Postoffizial  in  Tarvls. 

2.  Karoline,  geb.  Bleiburg  29.  Oktober  1860.  -  [Klagenfurt] 

8.  Emma,  geb.  Völkermarkt  23.  August  1868,  Stiftsdame  des 

Adeligen  Fräuleinstiftes  in  Kärnten.  —  [KlagenfurtJ 

4.  Kor  Inn  a,  geb.  Tarvis  12.  April  1873;  verm.  ....  5.  November 

1897  mit: 

Emil  Thaller,  geh  20.  Jänner  1873,  Beamten  der  Ge- 

meindesparicassa  in  Wolfsberg«  —  [Wolxsberg.] 


VgL:  —  Neuer  Siebmacher  IV,  8  (  A.  M.  Hüdebrandt,  Der  Kärntner 

Adel),  S.  154  und  Taf.  1& 


Digitized  by  Google 


von  Glommer« 


267 


*  Ton  Glommer. 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Kärnten). 
Terleihungen : 

1737  Oktober  16,  Wien:  Böhmischer  Ritterstand,Wappen 
und  Rotwachsfreiheit  für  Ferdinand  Ignaz  Glommer. 
(AA.) 

1737  Oktober  le,  Wien:  Inkolat  im  Ritt  er  stände  des  Kdniff- 
reiches  Böhmen  und  s^er  inkorporierten  Lande  f&r  den- 
selben. (AA.) 

Wappen : 

1737  Oktober  16:  Gespalten,  vorne  von  Blau  und  Gold  geschacht 
(3  :  9),  hinten  in  Rot  drei  sechsstrahlige  silberne  Sterne  über- 
einander. Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  blau- 
ffoldenent  links  rot-silbemen  Decken  zwischen  einem  offenen 
adiwarzen  Fluge  ein  sechsstrahliger  attberner  Stern. 


Diese  Familie  soll  während  des  Dreigiejährig^en  Krieges  aus 
Schweden  in  die  österreichischen  Erblande  g^ekommen  sein.  Georg 
Glomm  er  leistete  durch  13  Jahre  Kriegsdienste  in  den  Heeren 
Ferdinand  UL  und  Leopold  t,  mugte  jedoch  wegen  schwerer 
vor  dem  Feinde  erhaltener  Blessuren  als  Leutnant  aus  dem  Dienste 
scheiden. 

Dessen  Sohn  Ferdinand  Ignaz  Glommer,  geb.  1696,  hatte 
nach  absolvierten  Studien  durch  16  Jahre  beim  kgl.  Amte  der  Erb- 

fürstentfimcr  Oppeln  und  Ratibor  die  Advokatie  ausgeübt,  war 
durch  viele  Jahre  Kanzler  der  fürstlichen  Klöster  Räuden  und  Himmel- 
witz und  stand  auch  dem  Landes-Postamte  vor.  Er  erhielt  als  Amts- 
sekretär der  beiden  genannten  Fürstentümer  von  Kaiser  Karl  VI. 
ddo.  Wien,  16.  Oktober  1737den  Ritt  er  stand  im  Erbkönigreiche 
Böhmen  und  dessen  inkorporierten  Landen  mit  der  Bewifligung, 
sich  „von  Glomm  er"  zu  nennen.  Unter  demselben  Datum  wurde 
ihm  auch  das  Inkolat  im  Ritterstande  in  den  Ländern  der 
Böhmischen  Krone  verliehen.  Er  starb  zu  Wien  28.  Juni  1758  als 
Hofrat  der  Obersten  Justizstelle  und  war  mit  Franziska  Josefa 
Antonia,  geb.  von  Gassner,  vermählt,  die  ihm  3.  Oktober  1767  im 
Tode  folgte. 

Dieser  Ehe  entstammten  folgende  sechs  Kinder :  —  1.  Maria 

Katharina,  verm.  mit  Karl  Ignaz  Ritter  (Langius)  von  Kranich- 
städt,  geb.  1727,  f  12.  November  1773,  k.  k.  Rat,  Landrechtsbeisitzer 
in  Mähren  und  Assessor  des  k.  k.  Tribunals  zu  Brünn;  —  2.  Johann 
Nepomuk  Josef  Ferdinand,  geb.  Randen  2.  September  1734»  der  den 
Stamm  fortpflanzte  (s.  unten);  —  3.  Maria  Elisabeth  Ignaze,  geb. 

9.  November  1738,  f  24.  Jänner  1816,  verm.  3.  August  1774  mit  

Ritter  von  Grimm:  -  4.  Ferdinand,  geb.  1741,  t  21.  Juli  1770;  - 
5.  Marie  Valerie  Franziska  Josefa,  get  Prag  7.  Oktober  1743,  und 
—  6.  Franz  Josef  Marie  Ignaz  Rochus,  get.  Prag  17.  August  1761, 
1 18b  September  1763. 

Der  oben  unter  2.  genannte  Johann  Nepomuk  Josef  Ferdi- 
nand Ritter  von  Glommer,  der  Sekretir  b^  der  k.  k.  Repräsen- 
tatton  und  Kammer  in  IfiUiran  wurde,  war  mit  Maria  Theresia, 


Digitized  by  Google 


268  von  Glommer. 

geb.  von  Jasswitz  vermählt,  die  14.  April  1779  als  wieder- 
verehelichte Pens  et  starb.  Am  28.  Oktober  1761  wurde  aus  dieser 
Ehe  zu  Brünn  ein  Sohn  geboren  und  zwei  Tage  später  auf  den 
Namen  „Maximilian  Anton  Johann  Nepomuk  Josef  Alois  Kajetan 
Ferdinand  Thaddäus  Franz"  getauft.  Als  dessen  Paten  erscheinen 
in  der  Matrikel  die  beiden  jüngsten  Kinder  der  Kaiserin  Maria 
Theresia,  der  damals  noch  nicht  fünfjährige  Erzherzog  Maximilian 
(geb.  8.  Dezember  1756),  der  spätere  Kurfürst  von  Köln,  und  die 
kaum  sechsjährige  Erzherzogin  Maria  Antonia  (geb.  2.  November 
1755),  die  nachmalige  unglückliche  Königin  Marie  Antoinette  von 
Frankreich,  —  selbstverständlich  unter  entsprechender  Stellver- 
tretung. 

Dieser  Maximilian  Anton  Ritter  von  Glommer  wurde 
Feldkriegs-Kanzlist  beim  k.  k.  General-Militärkommando  in  Mähren 
und  Schlesien  und  starb  zu  Prag  3.  Jänner  1818.  Er  hatte  sich  ver- 
mählt in  L  Ehe  16.  Oktober  1786  zu  Mödling  mit  Karoline,  ^eb. 
Edlen  von  Schar  ff,  geb.  1775,  f  Padua  9.  Oktober  1805,  emer 
Tochter  des  k.  k.  Obereinnehmers  der  Maut-,  Steuer-  und  Weg- 
gefälle  zu  Linz  Johann  Kaspar  Edlen  von  Schar  ff  und  der 
Therese,  geb.  von  Gassner,  und  in  IL  Ehe  24.  Februar  1808  zu 
Klagenfurt  mit  Maria  Anna  Innozenzia,  geb.  Paul  von  Stern- 
kranz, get.  Klagenfurt  28.  Juli  1783,  t  Wien  18.  Dezember  1854» 
einer  Tochter  des  k.  k.  Majors  Karl  Paul  von  Sternkranz  und 
der  Marianne,  geb.  Edlen  von  Erler. 

Jeder  dieser  beiden  Verbindungen  entsprossen  zwei  Kinder,  und 
zwar  der  L  Ehe:  —  1)  Therese  Karoline  Maximiliane,  geb.  Prag 
21.  April  1788,  verm.  13.  Mai  1806  mit  Johann  von  Hanusch,  geb. 
1755,  t  Prag  29.  Juni  1829  als  jubiL  k.  k.  Militär- Verpflegsverwalter ; 
—  2)  Marianne  Karoline  Aloisia,  geb.  Prag  8.  November  1789, 
1 10.  April  1848,  unvermählt,  und  der  IL  Ehe:  —  3)  Amalie  Therese 
Karoline,  geb.  Agram  22.  April  1809,  f  Brünn  13.  Jänner  1812,  und  — 
4)  Josef  Anton,  geb.  Brünn  29.  Oktober  1811  (s.  unten). 


t  Josef  Anton  Ritter  von  Glomm  er  (jüngstes  Kind  des  3.  Jänner 
1818  zu  Prag  f  Feldkriegs-Kanzlisten  Maximilian  Anton 
Ritters  v.  G.  und  dessen  II.  Gemahlin,  der  18.  Dezember  1854  zu 
Wien  t  Maria  Anna,  geb.  Paul  von  Sternkranz),  get.  Brünn 
29.  Oktober  1811,  f  Prag  26.  April  1886,  k.  k.  Militär- General- 
intendant LR.;  —  verm.  Mailand  15.  April  1844  mit: 

t  Anna,  geb.  R aiser  (Tochter  des    18..  zu....  f  Landwirt- 
schaftsbesitzers Lorenz  R.  und  der         18..  zu  f  Julie, 

geb.  Purkarthofe  r),  geb.  Steinbach  28.  November  1819,  f  Salz- 
burg 28.  August  1895. 

S9hne: 

fl.  Josef  Anton,  geb.  Verona  10.  Februar  1845,  f  Prag  15.  Oktober 
1873,  k.  k.  Militär-Verpflegsbeamter. 

2.  Maximilian  Lorenz  Thomas,  geb.  Verona  21.  Dezember  1846, 
k.  k.  Hofrat  und  Finanzdirektor  zu  Klagenfurt;  —  verm. 
Prag  23.  November  1878  mit: 


von  Glommer.     von  Ctoutta.  209 

Flora  Aloisia  Theresia,  geb.  Freiin  Czikann  von  Wahlbom 
(Tochter  des  12.  Oktober  1880  zu  Prag  f  Jkibil.  k.  k. 
Vizepräsidenteii  und  Finanz-Landesdirektors  rar  Böhmen 
EKO.-RJL,  LO.-R,  und  FJO.-R  Moriz  Julius  Franz  Anton 
Ritters  Czikann  von  Wahlbom  und  dessen  mit  Aller- 
höchster £ntschliefiunfi[  vom  20.  Februar  [Diplom  ddo.  Wien, 
la  März]  1881  mit  semen  Kindern  L  und  IL  Ehe  in  den 
Osterreichischen  Freiherrnstand  erhobenen  II.  Gemahlin 
rWitwe]  Franziska,  geb.  Tiltscher),  geb.  Wien  14.  Okto- 
ber 1857.  -  IKlagenfurtl 

Kinder: 

1)  Maximilian  Alois  Moritz  Alfred,  geb.  Wien  25.  September 

1879,  Konzeptspraktikant  bei  der  k.  k.  Landesregierung 
in  Klagenfurt. 

2)  Flora  Theresia  Franziska  Maria  Anna,  geb.  Döbling  bei 

Wien  26.  Mai  1882. 

3)  Theresia  Maria  Anna  Flora  Franziska  Elisabeth,  geb. 

Döbling  bei  Wien  7.  Juli  1885. 

4)  Maria  Anna  Flora  Franziska  Josefa»  geb.  Döbling  bei 

Wien  20.  Jänner  1889. 


VgL:  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  I  1870,  III  1878,  VIII  1883,  XFI  1887 
u.  XVII  1892;  -  Neuer  Siebmacher  IV,  11  (C.  Bla2ek,  Der  Adel  von 
Osterreichisch-Schlesien).  S.  122  u.  Taf.  64. 


Ton  Oontta. 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich. 
Yerlelhniif  en : 

1856  Jänner  31.  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  III.  Klasse  (KD.)  und 
Wappen  f&r  Franz  Ooutta  (IL  Haus).  (AA.) 

1862  Februar  7,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
mit  „Edler  von**  und  Wappen  für  Gustav  Ooutta 
(L  Haus).  (AA.) 

Wappen : 

L  1856  Jänner  31:  In  Blau  eine  in  drei  Bogen  gespannte  schwarz 
ausgefugte  goldene  Brücke,  begleitet  oben  von  zwei  schräg 
geicreuzten  Schwertern  mit  goldünen  Griffen,  unten  von  einem 
silbernen  Kastell  mit  gezinntem  runden  Mittelturme,  zwei 
spitz  bedachten  einfenstrig^en  Ecktürmchen  und  einer  Tor- 
öifnungr.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme  auf  I  mit  blau-goldenen 
Decken  ein  auf  dem  Ellbogen  ruhender  geharnischter  Armj  in 
der  blogen  Hand  ein  blsmkes  Schwert  mit  goldenem  Griffe 
haltend;  auf  II  mit  blau-silbemen  Decken  drei  Straußen- 
federn, eine  silberne  zwischen  zwei  blauen. 

IL  1862  Fenruar  7:  Wie  1866»  Jedoch  nur  mit  Helm  L 


Digitized  by 


270  von  Goutta. 

Die  Familie  Goutta  stammt  der  überlief ening  nai^  aus  den 
ehemals  österreichischen  Niederlanden  (Belgien). 

Der  Großvater  der  beiden  Adelserwerber,  Wilhelm  Goutta« 
war  k.  k.  Legationssekretär  am  kursächsischen  Hofe  und  lieg  sich 
nach  seinem  Austritte  in  Graz  nieder,  wo  er  ein  Hans  erwaib. 
Seiner  Ehe  mit  Maria  Theresia-  geh,  Baliuttin,  entstammten 
zwei  Kinder:  —  1.  Therese,  geb.  Graz  1758,  f  daselbst  14.  Mai  1818, 
in  L  Ehe  verm.  mit  Franz  Xaver  Dienzl  von  Angerburg,  Land- 
mann  in  Steier  und  Besitzet  der  HerrsiAaft  Oberffamlitz,  und  in 
IL  Ehe  mit  Matthias  Anker  (geb.  Graz  1.  Mai  1772,  f  daselbst 
....  18..),  Professor  und  Kustos  am  steir.  stand.  Joanneum;  — 
2.  Gerhard  Karl  Wilhelm,  geb.  Graz  28.  Jänner  1762,  der  sich  als 
Jurist  einen  geachteten  Namen  machte,  zwischen  1809  und  1815  eine 
fünfbändige  Gesetzessammlung  (als  Fortsetzung  der  von  J.  Kro- 
patscheck  verfaßten)  herausgab  und  als  Präsidial-  und  Hofsekretär 
der  Obersten  Justizstelle  13.  Dezember  1832  zu  Wien  starb.  Dieser 
hatte  sich  17.  Mai  1810  zu  Wien  mit  Therese  Sofie,  einer  Tochter 
des  k.  k.  Obenrerpflegsverwalters  beim  General-Militärkommando 

in  Ofen           Preitlachner.  vermählt  und  hinterließ  folgende 

fünf  Kinder: 

1)  Marie  Klara  Barbara,  geb.  Wien  4^  September  1811,  f  da- 
selbst 8.  September  1872. 

2)  Moriz,  geb.  Wien  13.  Oktober  1813,  f  Zwickau  13.  Fe- 
bruar 1883. 

3)  Josef,  geb.  Wien  6.  Mal  1818,  t  daselbst  18.  Februar  1894, 

k.  k.  Militärregistrator  i.  R.,  aus  dessen  Ehe  mit  Marie,  geb.  Fritz, 
die  nachstehenden  drei  Kinder  entsprossen:  —  1)  Leo  nie,  verm. 
mit  Leopold  Finsterschott.  l£.  u.  k.  Major  d.  R.  —  [Wien];  — 
2)  Sofie,  geb.  Wien  18.  September  1862,  verm.  Wien  18.  Juni  1888 
mit  Alfred  Freiherm  Borowiczka  von  Themau,  geb.  7.  De» 
zember  1855,  k.  u.  k.  Militär-Oberintendanten  2.  Kl.  bei  der  14.  Korps- 
Intendanz,  —  [Innsbruck],  imd  —  3)  Wilfried,  f  Brünn  1904, 
k.  u.  k.  Oberleutnant  im  Infanterie-Regimente  FM.  Heinrich  F^iherr 
yon  He8  Nr.  48.  —  [BrOnn.] 

4)  Gustav  Adolf  Franz,  geb.  Wien  2.  Jinner  1818,  wurde  als 
k.  k.  Major  des  Pionierkorps  auf  Grund  seiner  mehr  als  30  jährigen 
Militärdienstleistung  ddo.  Wien,  7.  Februar  1862  Inden  öster- 
reichischen Adelstand  erhoben  imd  ihm  hierbei  nebst  dem 
Ehrenworte  ^^Edler  von"  das  oben  sub  II  besefariebene  Wappen 
verliehen  (s.  unten  I.  Haas). 

5)  Franz  de  Paula  Wilhelm  Eduard,  geb.  Wien  29.  November 
1828,  erhielt  als  Oberleutnant  des  Pionierkorps  für  seine  aus- 
gezeichneten Dienstleistungen  während  der  Feiazüge  1848  und  1849 
erst  das  MUitar-Yerdienstkreuz  und  dann  den  Orden  der  Eisemen 
Krone  in.  Klasse,  beide  mit  der  Kriegsdekoration^  und  wurde  in- 
zwischen zum  Hauptmanne  des  Generalauortiermeisterstabes  vor- 

Serückt,  nach  den  damaligen  Statuten  des  letztgenannten  Ordens 
do.  Wien,  31.  Jänner  1858  in  den  Österreichischen 
Ritterstand  mit  dem  eingangs  unter  L  blasonlerten  Wappen 
erhoben  (s.  unten  ü«  Usm)* 


Digitized  by  Googl 


▼<m  Gonthu  271 

I*  Haus* 
(Im  Adelstande,) 

t  OttStar  Adolf  Franz  Edler  von  Goutta  (4.  Kind  des  13.  De- 
zember 1832  zu  Wien  f  Gerhard  Karl  Wilhelm  Goutta  und 
der  10.  März  1843  zu  Wien  f  Therese  Sofie,  geb.  Preit- 
lachner),  geb.  Wien  2.  Jänner  1818,  f  Linz  22.  September  1872, 
k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  18..  Konunandaiit  des  Plonier- 
Refifimentes) ;  —  verm  18..  mit; 

Marie,  geb.  Pelka  (Tochter  des  ....  18..  zu  .«••  +  P.  und 
der  ....  18..  zu  ....  f  ••••i  fir^l>«  ••••}*  ff^^*  —  I****] 

f  1.  Gustav,  geh  18..,  f  —  18..;  —  verm  18..  mit: 

f  Marie,  geb.  Szellessy  de  Zolyomvär  (Tochter  des  ....  18..  zu 
....  f  ....  Sz.  de  Z.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  geb. 
....),  geb.  Veszpr6m  ••••  1862,  f  Wien  5.  Dezember  189L 

Ktsder: 

1)  Eveline,  geb.  NagybarkÖcz  3.  Juni  1884,  f  18.. 

2)  Rudolf,  geb  18.. 

s)  Gustav,  geb  18.. 

t  4)  Egon,  geb  18..,  f  ••••  18.. 

2.  Alfred,  geb  18..,  ;  —  verm  18..  mit: 

Emilie,  geb.  Hermann  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f  .... 

....  H.  und  der  ....  18..  zu  ....  f         geb  ),  geb. 

....  18..  —  [Wiesbaden.] 

Selm: 

Onido,  geb.  Frankfurt  a.  BL  18.* 


II.  Haus. 

(Im  Ritterstande.) 

Franz  Ritter  von  Goutta  (5.  Kind  des  13.  Dezember  1832  zu 
Wien  t  Gerhard  Karl  WUhelm  Goutta  und  der  10.  März  1843 
zu  Wien  f  Therese  Sofie,  geb.  Freitlaehner).  geb.  Wien 
29.  November  1828,  LO.-R..  EKO.-R.ni.  (KD.),  MVK.  (KD.),  k.  u.  k. 
FeldmarschaU-Leutnant  d.  R.,  —  [Wien];  —  vemu  Wien  24.  April 
1858  mit: 

t  Eveline,  geb.  von  Alexiö-Maina  (griechisch-orientalisch  — 
Toehter  des  . .  Februar  1861  zu  Wien  f  k.  k.  Feldmarschall- 
Leutnants  d.  R.,  EKO.-R.III.  Johann  Baptist  Ritters  v.  A.-M. 
und  der  ..  Dezember  1857  zu  Neusatz  f  Marie,  geb.  Klaich), 
geb.  Palermo  10.  Aprü  1824,  f  Wien  1.  Mai  1899. 


VffL:  -*  Brfinner  AdeL  Taschenb  II  1877,  V  1880^  XI  im,  XVI 1881 

und  XIX  1884. 


Digitized  by  Google 


272 


OraH  de  Panctova. 


Graff  de  Pancsora» 

Römisch-katholisch.  -    Ungarn  (Komitat  Torontäl)  und 

Österreich  Steiermark)* 

Yerletlnnig: 

1880  Auffuet  23  (Allerhöchste  Entschliegung)  und  1881  Fe* 
bruar  25,  Wien  O^plom):  Ungarischer  Adel  mit  dem 
Prädikate  »de  Panesova*  und  Wappen  für  Wilhelm 
Graff. 

Wappen : 

1881  Februar  25:  Geteilt,  oben  in  Rot  ein  wachsender  goldener 
Adler,  unten  in  Grün  zwei  silberne  Wellenbalken.  Auf  dem 
gekrönten  Turnierhelme  mit  rechts  rot-goldenen,  links  grün- 
silbernen  Decken  der  wachsende  goldene  Adler,  im  Schnabel 
eine  griinUche  Schlange  haltend. 


Diese  Familie  stammt  aus  Poysdorf  in  Niederosterreich, 
wo  dem  Ehepaare  Karl  imd  Susanna  Graff  am  1.  Oktober  1762 
ein  Sohn  Jonann  Paul  Oraff  geboren  wurde,  der  mit  einem  der 
letzten  unter  Kaiser  Josef  IL  dem  Temeser  Banate  zugeführten 
deutschen  Kolonisationsschübe  in  den  seit  1767  der  Militärgrenze 
einverleibten  südlichen  Teil  des  Toront&ler  Komitates  (Gebiet  des 
ehemaligen  Deutsdibanater  Grenz-Regimentes  Nr.  12)  gelangte  mid 
sich  zu  Pancsovaals  Schreinermeister  niederlieg.  Er  vermählte 
sich  daselbst  1790  mit  der  aus  Wien  stammenden  Rosalie^ 
geb.  KnolL 

Sein  Sohn  Bartholomäus  Qraff,  geb.  1791,  war  Kaufmann 
und  erbaute  das  noch  heute  im  Besitze  der  Familie  befindliehe 

Haus  in  Pancsova.  Das  älteste  aus  seiner  Ehe  mit  Karoline,  geb. 
Urban,  entsprossene  Kind  Wilhelm  Hermann  ist  der  Gründer 
der  adeligen  Familie  Graff  de  Pancsova. 

Dieser  Wilhelm  Hermann  Graff  wurde  21.  August  1813  zu 
Pancsova  geboren,  wurde  Apotheker  daselbst  und  vermählte  sich 
1839  mit  Elisabeth  Zoldy  de  Zold.  die  ihm  vierzehn  Kinder 
schenkte,  von  denen  jedoch  nur  zwei  Sohne  bis  zur  Grogjährigkeit 
heranwuchsen.  Er  betätigte  rieh  durch  lange  Jahre  hervorragend 
in  der  Gemeindeverwaltung  und  bekleidete  wiederholt  das  erste 
Ehrenamt  seiner  Vaterstadt,  trat  aber  auch  politisch  hervor,  so 
namentlich  1848  und  beim  Übergänge  der  MUitargrenze  an  Ungarn 
1871.  Für  sein  verdienstvolles  vIMcen  wurde  ihm  1870  das  Rlttei^ 
kreuz  des  Franz  Joseph-Ordens  und  mit  Allerhöchster  Entschließung 
vom  23.  August  1880  und  dem  Diplome  ddo.  Wien,  25.  Februar 
1881  der  Ungarische  Adel  mit  dem  Prädikate  .de  Pancsova* 
und  dem  eingangs  besidirieheneii  Wappen  verlieneiL 


t  Wilhelm  Hermann  Graff  de  Pancsova  (Adelserwerber  — 

1.  Kind  des  19.  Dezember  1834  zu  Pancsova  f  BartholomiUB 
Graff  und  der  12.  Oktober  1838  daselbst  f  Karoline,  geb. 
Urban),  geb.  Pancsova  21.  August  1813,  f  daselbst  16.  Juni 
1893,  PJO.-R.,  Apotheker  und  Gnundbesitzer  zu  Pancsova;  - 
verm.  Uuftrföld  ....  1889  mit: 


Digitized  by  Google 


Gralf  de  Panesova.  273 

f  Elisabeth,  ^eb.  Zoldy  de  Zold  (Tochter  des  8.  Dezember  1861 
zu  Lazarföld  f  Simon  Z.  de  Z.  und  der  ....  1848  zu  Temes- 
vfir  t  Elisabeth,  geb.  Wottich),  geb.  Lfizfirfdld  27,  Novem- 
ber 182^  t  Panesova  12.  Mai  1886. 

Whnes 

1*  Ludwigf  Bartholomäus,  geb.  Panesova  2.  Jänner  1851,  Dr.  phiL, 
EKO.-R.IIL,  k.  k.  Hofrat,  o.  ö.  Professor  der  Zoologie  und 
vergieichenden  Anatomie  und  Vorstand  des  Zoologisch- 
zootomiachen  bistitutes  an  der  Karl  Franzens-Universität 
in  Graz,  korresp.  Mitglied  der  Kaiserlichen  Akademie 
der  Wissenschaften  in  Wien  etc.;  —  verm.  Lnndenburg 
5.  August  1874  mit: 

Jenny,  geb.  Schorisch  (Tochter  des  19.  Juli  1889  zu  Graz 
t  ZuCKerfabriksbesitzers  zu  Lundenburg  Robert  Sch. 
und  der  Luise,  geb.  Kier),  geb.  Szentmiklös,  Komitat 
Moson  16*  September  1856.  —  [Graz.] 

Kinder : 

1)  Rosa  Frieda,  geb.  Münehen  16»  Jänner  1876;  —  verrn.  Qraz 

20.  Juni  1899  mit : 

Alfred  Filz  Edlen  von  Reiterdank,  geb.  ....  20.  März  1870, 
k.  u.  k.  Hauptmann  1.  Kl.  des  Generalstabskorps  im 
Direktionsbureatt  des  Generalstabes  in  Wien.  -  [Wien.] 

t  2)  Erich,  g^cb.  München  1.  Juni  1877,  f  Wien  2Sb  Mrz  1878. 

3)  Erwin,  geb.  Aschaffenburg  23.  September  1878,  Dr.  med.;  — 

verm.  Graz  4.  Oktober  1902  mit: 
Herta  Olga,  geb.  Fayenz  (Tochter  des  k.  u.  k.  Linien- 
schiff skapitäns  d.  R.,  MVK.  (KDOi  Heinrich  F.  und  der 
Adelina.  geb.  Kenn),  geb.  Fiume  5.  November  1880. 

-  (Wien.] 

4)  Dorothea  Elisabeth,  geb.  Aschaffenbmv  28.  Oktober  1879; 

-  verm.  Graz  11.  April  1904  mit : 

Egon  Kober,  geb  17.  Juni  1877,  k.  u.  k.  Oberleutnant 

des  Divisions-Artillerie-Regimentes  Nr.  8.  —  [Görz.] 

2.  Johann  Paul  Wilhelm,  g^eb.  Panesova  26.  Juni  1858,  Gutsbesitzer 
daselbst  und  volkswirtschaftlicher  Referent  des  kgl.  ungar. 
Aekerbauministeriuma;  —  verm.  Panesova  19.  Septem- 
ber 1885  mit: 

Irene,  geb.  Sehen  dl  (Tochter  des  16.  März  1900  zu  Panesova 
t  Kaufmannes  Nikolaus  Sch.  und  der  Anna,  geb. 
Avakumovid),  geb. Panesova  28.  März  I8ti9.  —  [Panesova.] 

Kinder: 

1)  Charlotte    Elisabeth    Anna    Pauline,    geb.  Panesova 

28.  Oktober  1888. 

2)  Elisabeth  Irene,  geb.  Panesova  1.  Oktober 

3)  Wilhelm  Hermann  Johann,  fjob.  Panesova  25.  Jänner  1883. 

4)  Ludwig  Bartholomäus,  geb.  Panesova  4.  Juli  iüdb. 

5)  Irene  Pauline,  geb.  Pancaova  27.  Februar  1897. 


18 

Digitized  by  Google 


274 


von  Grienberger. 


*  TOn  Orlenberger« 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Oberösterreich,  Nieder- 
österreich, Salzburg,  Tirol  und  Bukowina). 

Vertelhangeii : 

1792  Juni  27, MUnchen: ReichsTikariatsadel-  und  Ritter^ 
stand  mit  „Rcichsedler  von"  und  Wappen ffir  Johann 
Paul  Grien  berger.  (Gritzner.) 

1794  April  19,  Wien:  österreichisch  -  erbländi  scher 
Ritterstand  mit  ^Edler  von"  und  Wappen  (als  Neuver- 
leihung) für  denselben.  (AA.) 

1867  Oktober  15,  Wien  (Dekret  des  k.  k.  Ministeriums  des 
Innern,  Z.  27.187):  Bestätigung  des  ererbten  Adels  för 
Adolf  Orienberger  und  seine  BrQder  Alois,  Eduard 

Hugo  auf  Grund  ihrer  erwiesenen  Abstammung  von  Johann 
Paul  Grienberger,  der  ddo.  Wien,  19.  April  1794 
den  Ritterstand  erhalten  hatte.  (AA.) 

1891  November  6,  Wien  (Erlag  des  k.  k.  Ministeriums  des 
Innern,  Z.  379/ A):  Bewilligung  zur  Führung  des  Titels 
pRitter  von  Grienberger",  jedoch  unter  Ausschlug  des 
im  Diplome  vom  19.  April  1794  verliehenen,  gegenwärtig  aber 
nur  dem  einfachen  Adel  als  fallweise  Auszeichnung  zu- 
gestandenen Ehrenwortes  »Edier",  fftr  Alois  Ritter  von 
Grienberger.  (AA.) 

Wappen: 

L  1792  Juni  27:  In  Silber  ein  schwarzer  Pfahl,  fiber  das  Ganze 
auf  grünem  Grunde  ein  rot  geflügrelter  gfoldener  Greif,  in 
den  Vorderpranken  einen  grimen  Ber^^  haltend.  Auf  dem 
gekrönten  Turnierhelme  mit  rechts  schwarz-weißen  und  links 
rot-gelben  Decken  zwischen  rechts  von  Silber  iiber  Schwarz, 
links  von  Gold  über  Rot  geteilten  Büffelhömem  (|,£lefaiiteii- 
Schnäbeln"!)  der  Greil  wie  im  Schilde. 

IL  1794  April  19:  In  Gold  ein  grüner  Sechsberg  (1,  2,  3).  Zwei 
gekrönte  Tumierhelme  mit  grün-goldenen  Decken  :  auf  I  ein 
wachsender  goldener  Greif,  in  den  Vorderpranken  den 
grftnen  Sechsberg  haltend:  auf  II  drei  Strautenfedem,  eine 
goldene  zwischen  zwei  grünen. 


Diese  Familie  stammt  aus  der  Stadt  Grieskirchen  im 
Hausruck- Viertel  Österreichs  ob  der  Enns.  Zuerst  ist  dort  Ludwig 
Grienberger  als  Bürger  und  Leinweber  nachweisbar,  der  mit 
seiner  Ehefrau  Sibylla  zwei  Söhne  hatte:  —  1.  Martin,  geb. 
Ift.  Februar  1569,  und  -  2.  Balthasar,  geb.  28»  August  1570.  Der 
Zusammenhang  dieser  mit  der  folgenden  Stanunreihe  konnte  bisher 
nicht  festgestellt  werden. 


Digitized  by  Google 


von  Grienberger.  275 

I.  Sigmund  Grienberger,  Bürger,  Handelsmann  und  des 
Inneren  Rates.  1643  Bürgermeister  zu  Grieskirchen,  verm. 
daselbst  6.  Juli  16S9  mit  rolyxena,  geb.  Foretner, 


n.  Wolf  Sigmund  Grienb erger,  f  Grieskirchen  6.  August 
1722,  Bürger,  Handelsherr,  des  Inneren  Rates  und  Stadt- 
kämmerer, 1700  Bürgermeister  zu  Grieskirchen,  verm.  eben- 
dort  82.  Oktober  mn  mit  Katharina  Eliaabeth,  geb. 
Delmor. 


IIL  Roman  Grienberge r,  geb.  Grieskirchen  27.  Februar  1686, 
Bürger,  Handelsherr  (Leinwand- Groghändler),  des  Inneren 
Rates  und  Oberstadtkämmerer,  1731  Bürgermeister  zu 
Orieskirchen»  yernu  ebenda  26.  Jänner  1717  mit  Marie  Sofie, 
geb.  Niedermayr. 

Dieser  Ehe  entstammten  drei  Söhne,  die  das  väterliche 
Geschäft  gemeinsam  fortführten:  —  1.  Johann  Paul,  geb.  Gries- 
kirchen 3.  Juni  1721,  der  Stifter  der  nun  im  Ritterstande  blühenden 
Familie  (s.  unten);  —  2.  (Johann)  Michael  Andreas,  geb.  Ories- 
kirchen  2.  November  1728,  f  daselbst  Ä  Mai  1804,  bürgerL  Leinwand- 
händler, und  —  3.  Johann  Anton,  geb.  c.  1738,  t  Grieskirehen 
28.  Februar  1808,  Ratsbürger  und  Leinwandhändler  daselbst,  verm. 
Grieskirchen  25.  April  1769  mit  Maria  Anna  Theresia,  einer 
Tochter  des  gewesenen  Rentmeisters  Wenzel  Orimus  von  Grim- 
burg und  dessen  Gemahlin  Elisabeth. 

Johann  Paul  Grienberger  (vorstehend  1.),  t  Gries- 
kirchen 23.  September  1801,  Bürger,  Leinwand-Groghändler  und 
Ratsmitglied  daselbst,  wurde  vom  Kurfürsten  Karl  Theodor,  Pfalz- 
grafen bei  Rhein  und  Herzog  von  Bayern  als  Reiehsvikar  ddo. 
München,  27.  Juni  1792  m  des  Heil.  Rom.  Reiches  Adel- 
und  Ritterstand  mit  »Reichsedler  von"  und  dem  oben 
sub  L  beschriebenen  Wappen  erhoben.  Kaiser  Franz  II.  verlieh 
ihm  dann  noch  ddo.  Wien,  19.  April  1794  den  österreichisch- 
erbländischen  Ritterstana,  ebenfalls  mit  „Edler  von", 
jedoch  einem  anderen  Wappen.  Er  vermählte  sich  zu  Grieskirchen 
«.  Februar  1747  mit  Maria  Theresia,  einer  Tochter  des  Johann 
Georg  Mayrhofer,  Richters  in  .Jändlef brun"  (wohl  Jandlesbei 
Krumau  in  Böhmen),  und  der  Maria  Katharina.  Aus  dieser  Ehe 
entsprossen  mehrere  Söhne:  —  1)  Ludwig,  geb.  Grieskirchen 
14.  August  1748^  der  Stifter  der  blühenden  I«  Ilteren  Linie  (siehe 
unten);  —  2)  Johann  Paul  Theophil,  geb.  Grieskirehen  21.  Juli 
1751,  von  dem  die  erlöschende  II.  JBnitere  Linie  abstammt 
(s.  unten),  und  —  3)  Franz  Josef,  geb.  Grieskirchen  8.  Jänner 
1762,  der  sich  c.  1788  mit  Barbara,  geb.  Saxinger,  vermählte 
und  einen  Sohn  Ignaz  hinterlieg,  der  5.  Juli  1789  zu  Grieskirchen 
geboren  wurde  und  18.  Oktober  1873  als  k.  k.  jubiL  Polizeikommissär 
zu  Linz  starb. 

I.  Altere  Linie. 

Ludwig  Reichsedler  von  Grienberge r,  des  Heil.  Rom. 
Reiches  Ritter  (s.  vorstehend  1)1,  der  den  Leinen-Orofihandel 
zu  Orieskircfaen  in  Kompagnie  mit  schien  Oheimen  Michael 

18* 

Digitized  by  Google 


276  von  Grienberffer* 

und  Anton  lörtfOhrte.  durch  die  Ereifpiisse  des  Jahres  1809 
ledoch  den  größten  Teil  seines  Vermögens  verlor  und  als 
Kanzlist  des  Maut-Oberamtes  zu  Linz  starb,  hatte  sich  24.  No- 
vember 1778  zu  Grieskirchen  mit  Maria  Anna,  einer  Tochter  des 
Ratsbürgers  und  Leinwandhändlers  daselbst  Matthlas  Hinter- 
hofe r,  vermählt  Dieser  Ehe  entstammten:  —  1.  Johann  Michael, 
geb.  Grieskirchen  25.  Dezember  1783,  der  1815  als  k.  k.  Oberleutnant 
starb,  und  eine  Tochter  Theodora  (geb.  Steyr  12.  September  1811, 
t  Wels  1.  November  1894)  hinterlieg,  die  sich  5.  Februar  1834  zu 
Biarchtrenk  mit  dem  k.  k.  Militärverpflegsverwalter  Simon 
Premor  (geb.  Troppau  18..,  f  Wels  6.  ^ptember  1846)  ver- 
mählte, und  —  2.  Alois  Friedrich,  geb.  Grieskirchen  14.  April 
1788,  von  dem  die  gegenwärtig  lebenden  Mitglieder  dieser  Lmie 
abstammen  (s.  unten). 

n«  lÜBsefe  Unie. 

Johann  Paul  Theophil  Reichsedler  von  Grienb erger, 
des  Heil.  Rom.  Reiches  Ritter  [s.  oben  2)J,  starb  3.  Juni  1809  zu 
Grieskirchen  und  war  mit  Elisabeth,  geb.  Pucher,  vermählt 
Dieser  Ehe  entsproft  Anton  Paul  Edler  von  Grienberge r,  geb. 
Grieskirchen  13.  Juni  1791,  der  15.  Februar  1846  als  Bür^erspitalamts- 
Direktionsadjunkt  und  Kassier  zu  Wien  starb  und  zweimal  vermählt 

war:  L  mit  Anna,  geb   die  29  Jahre  alt  17.  September  1831 

zu  Wien  starb,  und  u.  mit  Therese,  geb.  Ahne,  der  Mutter  des 
einzigen  lebenden  Sprossen  dieser  Linie  (s.  unten). 


I.  Ältere  Linie* 

t  Alois  Friedrich  Edler  von  Grienberger  (2.  Sohn  des  .... 

18..  zu  Linz  f  Ludwig  Edlen  v.  G.  und  der         18..  zu   

t  Maria  Anna,  geb.  Hinterhof  er),  geb.  Grießkirchen  14.  April 
1788,  t  Neumarkt  bei  Salzburg  19.  Juli  1847,  k.  k.  Rentmeister; 
—  venn.  Frankenburg  26.  Oktober  1818  mit: 

t  Maria  Anna,  geb.  Feichtinger  (Tochter  des  ....  18..  zu.... 

f  Waldmeisters  zu  Gloggnitz  Johann  Nepomuk  F.  und  der 

....  18..  zu         t  Mana  Anna,  geb.  Sonnleithner),  geb. 

....  19.  September  1792,  f  Lofer  6.  November  1875. 

Kinder: 

t  I.Alois  Josef  Ritter  von  Grienberger,  geb.  Linz  19.  Juni  1821, 
t  Salzburg  3.  Juni  1893,  k.  k.  Steueroberinspelctor;  —  vemu 
Mauerkiräien  12.  Jftnner  1852  mit: 

Barbara  (Betty),  eeb,  Neweklowsky  (Tochter  des  3a  Juli 
1853  zu  Mauerkirchen  +  Gutsbesitzers  zu  Spitzenberg  bei 
Mauerkirchen  Jakob  N.  und  der  13.  November  1870  zu 
Salzburg  t  M a r i e.  geb. Reckenzain), geb.  Freistadt  21.  De- 
zember 1^  t  Salzburg  18.  Jlnner  190£ 

SQhue: 

1)  Theodor  Ritter  von  Grienberger,  geb.  Mittersill 
15.  Jänner  1855.  Dr.  phiL,  k.  k.  Kustos  an  der  Universitilte- 
bibliothek  und  Privatdozent  —  [Czemowitz.] 


Digitized  by  Googl 


von  GMeiiberffer.  277 

2)  Adolf  Friedrich  Ritter  von  Grienberge r.  geh,  Mittersill 

201  April  1867,  k.  k«  HauptsteueramtsKontrollor  zu 
Hallein;  —  verm.  Salzburg  14.  November  1881  mit: 
Bertha  Kreszenz,  geb.  Erl  ach  er  (Tochter  des  19.  Juni 
1887  zu  München  f  Peter  Paul  E.  und  der  ..  Februar 
1872  zu  Salzburg  f  Marie,  geb.  Mart),  geb.  Schlanders 
12.  Februar  1862.  -  [HaUeinJ 

Bobu: 

Alois  Adolf,  geb.  Mittersill  4.  Dezember  1882. 

3)  Julius  Johann  Albert  Ritter  von  Qrienberger,  geb. 

Salzburg  8.  März  1860,  k.  k.  Professor  an  der  Staats- 
gewerbeschule zu  Innsbruck;  —  verm.  Fulpmes  2a  Juli 

1895  mit: 

Johanna  Adelgunde,  geb.  Ebner  von  Rof enstein  (Tochter 

des  k.  k.  Statthaltereisekretärs  a.  D.  Dr.  jur.  Robert 
Ritters  E.  v.  R.  und  dessen  I.  Gemahlin,  der  18.  Juli  1871 
zu  Linz  t  Henriette,  geb.  Werner),  geb.  Linz  23.  Juni 
187a  —  [Iniwbmclc.] 

Kinder: 

(1)  R  u  p  e  r  t  Julius  Jolumna,  geb.  Innsbruck  18.  Oktober  1896. 

(2)  Erentrude  Tberese  Barbara,  geb. limsbruek  7.  Anner 

1898. 

(3)  Theodora  Marie  Henrika,  geb.  Innsbruck  9.  August  1903. 

4)  Hugo  Ritter  von  Grienberge r,  §eb.  Salzburg  21.  Juli  1868, 

K.  u.  k.  Hauptmann  2.  Kl.  im  Infanterie-Regimente 
Friedrich  Wilnelm  Ludwig  Grogherzog  von  Baden 
Nr.  50:  —  verm.  Gyulafehervär  ....  190.  mit: 
Nina,  geb.  Cimbulia  (Tochter  des  Dorotheus  C.  und 
der  10.  Juni  1892  zu  Gyulafehervär  t  Christine,  geb. 
Jo Viani),  geb.  ....  18...  -  [Gyulafeh^rvfir.] 

fS.  Adolf  Ludwig  Edler  von  Grienberger,  geb.  Linz  23.  August 
1822,  t  daselbst  2.  Mai  1889,  k.  k.  Bezirksrichter  L  P.  (bis 
18. .  zu  St  Jobann  im  Pongau);  -  venu.  Radstadt  26.  Jänner 
1862  mit: 

Marie,  geb.  Scbndller  (Tocbter  des  18..  zu  Radstadt  f 

Kaunnannes  und  Hausbesitzers  daselbst  Franz  Xaver  Sch. 

und  der  ....  18..  zu  f  Cäcilie,  geb.  Hinterer),  geb. 

Radstadt  15.  Oktober  1832.  -  [Linz.] 

Kinder: 

1)  Emma,  geb.  St  Johann  im  Pongau  23.  Februar  1857.  — 
(Linz.] 

2)  Adolf,  geb.  St  Johann  im  Pongau  29.  Oktober  1868,  k.  k. 
Notar.  —  JWaizenkirchen.] 

3)  Marie,  geb.  St  Johann  im  Pongau  8.  März  1860;  -  verm. 
Werfen  5.  September  1881  mit: 

Georg  Kraus,  geb.  16.  August  1851,  k.  k.  Landesgeriehts- 

rat  am  Landesgerichte  in  Strafsachen.  —  [Wien.) 

4)  Anna,  geb.  St  Johann  im  Pongau  15.  Dezember  1863,  k.  k. 

Übungsschullehrerin  an  der  Lehrerbildungsanstalt  in 
Linz. 

5)  Frledrich,geb.St  JohannimPoiigau2L Mal  1866w  -[Linz.] 


Digitized  by  Google 


278  von  Grienber(2:er.  —  von  Gröller. 

f  8.Eduard  Edler  von  Grienberger,  geh.  Linz  4.  Oktober  1328» 

J'  Törökkanizsa  3.  Jänner  1^,  k.  k.  Rittmeister  1.  Kl.  i.  R. 
bis  18..  im  Dragfoner-Regimente  Kaiser  Franz  Joseph 
Ir,  1);  —  verm  18..  mit: 

t  Albertine,  geb.  Sehulpe  (Tochter  des  ....  18..  zu  + 

k.  k.  Hauptmannes  i.  P.  Wilhelm  Sch.  und  der  24.  Februar 
1870  zu  Törökkanizsa  f  Katharina«  (reb.  Milankovitz 
alias  Patyanszky  de  Viszak)»  geb.  Törökkanizsa  23«  Jänner 

1830,  t  Wien  11.  Mai  1895. 

t4.  Hugo  Edler  von  Grienberger,  geb.  Linz  24.  Juli  1827»  k.  k. 
Oberlandesgerichtsrat  L  iL,  f  Lui2  19.  September  1901. 

fl».  Friedrich  Edler  von  Grienberger,  geb.  Linz  8.  Juli  1830, 
t  Gro^wardcin  (Nagyvärad)  10.  Oktober  1866»  k.  k.  Ober* 
leutnant  im  Feldjäger-Bataillon  Nr.  8. 
6.  Emma,  geb.  Neumarkt  bei  Salzburg  1.  Dezember  1832,  — 
[SauEburg];  -  verm.  Salzburg  28.  Oktober  1883  mit: 

t  Vinzenz  Hof  mann,  geb.  Linz  5.  Dezember  1822,  t  Salzburg 
22»  April  1897,  k.  k.  ResldenzscbloSverwalter  zu  Salzburg. 

II.  Jüngere  Linie. 

Franz  Edler  von  Grienberger  (Sohn  des  15.  Februar  1846  zu 
Wien  t  Anton  Paul  Edlen  v.  G.  und  der  ....  1886  daselbst 
t  Therese,  ffeb.  Ahne),  geb.  Wien  2L  September  1843, 
Rechnungsrat  der  städtischen  Buchhaltung;  —  verm.  Wien 

20.  November  1869  mit: 

Aloisia,  geb.  Dworschack  (Tochter  des  3.  Jänner  1890  zu  

t  Paul  D.  und  der  3.  März  1900  zu  ....  t  Josefa,  geb. 
Pollander),  geb.  Wien  14.  März  1846.  -  [Wien.] 


Vgl.:  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  XIII  18SS,  XVI  1891  und  XIX  1894. 


Ton  GrSller« 

Römisch-katholisch.  -  Österreich  (Kärnten,  Steiermark 

und  Triest). 

VeilethmigeBS 

1738  Juui  11,  Wien:  Palatinats- Wappenbrief  des  Pfalz- 
grafen Wilhelm  O'Kelly  ab  Aghrim  für  Ferdinand  Dionys 
Gröller.  (0.  Fam.) 

1776  Mai  28  (Allerhöchste  Resolution):  österreichlsch-erb- 
ländischer  Ritterstand  für  die  Söhne  des  verstorbenen 
Ferdinand  Dionys  Gröller,  die  Brüder  Josef,  Anton 
und  Adam  Dionys.  (AA.  -  Diplom  nicht  gelöst) 

1780  April  26,  Kingrenfurt:  Landmannschaft  im  Rittor- 
stande  des  Herzogtumes  Kärnten  für  Adam  Dionys  von 
Gröller.  (Kämt  LA.) 


Digitized  by  Google 


von  GröUer.  279 

1784  Mai  27,  Wien  (Diplom  auf  Grund  der  Allerhöchsten  Reso- 
lution vom 28.  Mai  1776):  österreichisch-erbländischer 
Ritterstand  mit  „Edler  von"  und  Vereinigung  des  bis- 
herigen Wappens  mit  dem  der  Familie  von  Queck  für 
Adam  Dionys  Ordller  allein.  (AA.) 

1789  Mai  A.  Laibach:  Landmannachaft  im  Ritterstande 
des  Herzocrtumes  Krain  für  Adam  Dionys  Edlen  von 
Gröller.  (Krain.  LA) 

1791  Oktober  15,  Innsbruck:  Landmannschaft  in  der  ge« 
fürsteten  Grafschaft  Tirol  für  denselben.  (Tir.  AM.) 

Wappen : 

L  1738  Juni  11:  In  Blau  eine  oben  von  zwei  sechsstrahligen 
silbernen  Sternen  und  unten  von  zwei  ebensolchen  silbernen 
Ziegeln  begleitete  fünfblätterige  goldene  Rose.  Auf  dem  un- 
gelo-önten  Stechhelme  mit  rechts  blau-goldenen  und  links 
Blau-silbemen  Decken  zwischen  einem  offenen,  rechts  von 
Blau  über  Gold,  links  von  Silber  über  Blau  geteilten  Fluge 
die  goldene  Rose. 

IL  1784  Mai  27:  Geviert  mit  eingeschobenem  breiten  Pfahle; 

dieser  wie  der  Schild  von  1738  (Gröller)j  1  und  4  geteilt, 
oben  in  Silber  ein  abwärts  stoßender  natürlicher  Falke,  unten 
in  Gold  auf  weigern  Felsen  eine  natürliche  Gemse:  2  und  3 
in  Rot  ein  seliräger  silberner  Anker  mit  braunem  Sehwimm- 
holz, um  den  Schaft  ein  grüner  Kranz  (Queck).  Zwei  ge- 
krönte Turnierhelme:  auf  1  mit  blau-goldenen  Decken  der 
Falke  auffliegend  (Queck):  auf  II  mit  rot-silbernen  Decken 
das  IQeinod  von  1796  (Gröller). 


Die  Schreibung  des  Namens  dieser  Familie  war  früher  sehr 
schwankend:  Kröller,  Krell  er,  Gröller  etc.,  aber  auch  Kröll, 
KrelL  Grell  und  selbst  Kriller,  Griller  und  GrilL 

Die  Tradition  wollte  behaupten,  daS  die  Gröller  mid  die 
Kröll  von  Grimmenstein  aus  dem  Thur^au  eines  Stammes  wären, 
von  denen  ein  aus  seiner  Heimat  verdrängter  und  in  seinem 
Stande  deteriorierter  Zweig  erst  nach  Scnwaben,  dann  nach 
Bayern  und  endUeh  naeh  Osterreieh  gekommen  sei.  Urkundliche 
Belege  fehlen. 

In  Österreich  erscheinen  zuerst  1691  Simon  Kröller  und 
seine  Frau  Barbara  mit  fünf  Söhnen  und  zwei  Töchtern  inEnns, 
wo  sie  zuerst  für  sich  und  dann  für  drei  Söhne  Häuser  und  Gründe 
kaufen  und  Ackerbürger  wurden.  Der  älteste  dieser  Söhno,  Hans 
Georg  Kröller  (geb.  1671,  f  Enns  1704),  vermählte  sich  29.  Mai 
1702  zu  Enns  mit  Juliana,  einer  Tochter  des  Matthias  Führer, 
Kaufmannes  zu  Enns  und  dessen  Ehefrau  Rosina,  und  hhiterlieg 
aus  dieser  Ehe  einen  einzigen  Sohn  Ferdinand  Dionys,  der 
19.  September  1703  zu  Enns  geboren  wurde  und  der  Stammvater 
der  adeligen  Familie  Gröller  wiurde. 

Ferdinand  Dionys  Gröller  trat  nach  Beendigung  sehier 
Studien  1722  in  den  Staatsdienst  und  wurde  Hofrat,  Hofkriegsrat 
und  Geheimer  Referendar  der  Böhmisch-österreichischen  Hof- 
kanzlei. Er  starb  zu  Wien  12.  Oktober  1763  während  einer  Rats- 


Digitized  by  Google 


280 


von  Ordller. 


Sitzung.  Vom  Reichsherold  und  Comes  palatinus  Wilhelm  O'Kelly 
ab  Aghrim  lieg  er  sich  ddo.  Wien.  11.  Juni  1738  das  oben 
unter  I  besebnebene  Wappen  yerleflien.  Er  war  mit  Maria 
Dominika  Susan  na,  ^eb.  von  Queck  (geb.  Simonsthurm,  Komitat 
Tolna,  t  Graz  14.  April  1797),  vermählt,  deren  Vater  Christian 
Queck  als  Assessor  der  Szekesfejervärer  Komitatstafel  mit 
seiner  Gemahlin  Katharina,  geb.  Böller,  und  seinen  Kindern 
Johann,  Stefan,  Tobias,  Anna,  Susanna  und  Maria  Rosa  ddo. 
Laxenburg,  10.  Juni  1740  den  Ungarischen  Adel  erhalten  hatte.  Aus 
dieser  Ehe  entsprossen  folgende  sieben,  soweit  bekannt,  zu  Wien 
geborene  Kinder: 

1.  Josef,  geb.  20.  Dezember  1739,  wurde  Jesuit,  war  1776 
Feldkaplan  der  Deutschen  Adeligen  Arcieren-Leibgarde,  wurde 
später  Domherr  zu  St  Pölten,  infuBerter  Propst  zum  Heiligen  Blut 
und  Stadtpfarrer  zu  Graz,  wo  er  26.  Juli  1822  starb. 

2.  Anton,  geb.  1741,  trat  als  Volontär  in  die  Armee,  kam 
als  Offizier  zum  Infanterie-Regrimente  FM.  Josef  Philipp  Graf 
Harrach  zu  Rohrau  (seit  1769  Nr.  47),  focht  mit  diesem  bei  Torgau 
(Süptitz),  wo  er  schwer  verwundet  wurde,  rückte  dann  bis  zum 


vor  und  wurde  1799  als  Oberst  m  den  Pensionsstand  übernommen. 
Er  wurde  Mitglied  der  Elisabeth-Theresien-Stiftung  und  starb  1813 
unvermählt  zu  Wien. 

3.  Adam  Dionys,  geb.  8.  Jftnner  1745,  der  den  Stamm  allein 
fortpflanzte  (s.  unten). 

4.  Renata,  geb.  1751,  t  Graz  1826,  die  sich  7.  Mai  1781  zu 
Klagenfurt  mit  dem  nachmaligen  Innerösterreichischen  Qubemial- 
sekretftr  Josef  von  Ratschnier  vermililt  hatte. 

5.  Susanna,  geb.  175.,  verm.  22.  Oktober  1778  zu  Mailand 
mit  dem  Archivdirektor  Domerico  Francesco  Regazzi. 

6.  Charlotte,  geb.  175.,  Kammerfrau  der  Erzherzogin 
Marie  Beatrix,  der  Gemälin  des  Erzherzogs  Ferdinand,  Gouverneurs 
und  Generalkapitiuis  der  Lombardei  in  Haiiand.  Sie  starb  zu  Graz 
unvermählt  30   1799. 

7.  Amalie,  geb.  Wien  1763,  die  sich  9.  Februar  1783  als 
dessen  IIL  Gemahlin  mit  Franz  Xaver  Freiherm  (Piller)  von 
Pillersdorf,  Herrn  auf  Biskupitz,  Slapsanitz  und  Millonitz,  k.  k. 
Rat,  Major  a.  D.  imd  fürsterzbischöfl.  Olmützschen  Lehenrechts* 
beisitzer,  vermählte,  jedoch  schon  am  24^  März  desselben  Jahres 
zu  Biskupitz  starb. 

Den  oben  yon  1.  bis  3.  genannten  BrQdmi  Josef,  Anton 
und  Adam  Dionys  Grdller  wtu*de  in  Würdigung  der  41jährigen 
ausgezeichneten  Dienstleistung  ihres  verstorbenen  Vaters  Ferdi- 
nand Dionys  mit  Allerhöchster  Resolution  der  Kaiserinwitwe 
Maria  Theresia  rom  28.  Mai  1776  der  österreichisch* 
erbländische  Ritterstand  verliehen.  Das  betreffende  Diplom 
kam  jedoch  nicht  zur  Ausfertigung. 

Adam  Dionys  Gröller  (s.  oben  3.)  war  1776  landeshaupt- 
mannsebaftlicher  Rat  bei  den  vereüiigten  Kärntner  und  Krainer 
Landrechten  und  vermählte  sich  Klagenfurt  8.  Juni  1778  mit  Marie 
Anna,  geb.  Freiin  von  Herbert  (geb.  Klagenfurt  30.  Mai  1756, 
t  daselbst  15.  September  ISOO),  einer  Tochter  des  4.  September  1806 
zu  St  Peter  bei  Klagenfurt  verstorbenen  Franz  Michael  Freiherm 
von  Herbert,  k.  k.  Landrates  und  Grfinden  der  BteiweiS*, 


Digitized  by  Google 


von  OröUer.  281 

Menninff-  und  Saloeterfabrik  in  Klagenfurt,  und  der  15.  März  1779 
daselbst  verschleclenen  Maria  Anna,  geb.  Freiin  von  Fuchs.  Er 
erlangte  schon  ddo.  Klagenfurt,  26.  April  1780  die  Land- 
mannschaft im  Ritterstande  Kärntens  und  wurde  von 
Kaiser  Josef  IL  ddo.  Wien,  27.  Mai  1784  mit  dem  Ehrenworte 
„Edler  von*  und  unter  Vereinigung  des  bisher  gefOhrten 
Wappens  mit  dem  in  den  Farben  und  der  Zusammenstellung 
teilweise  veränderten  der  erloschenen  Familie  seiner  Mutter,  geb. 
von  Queck,  Inden  Osterreichisch-erbländischen  Ritter- 
stand erhoben.  Die  Ausfertigung  erfolgte  auf  Grund  der  Resolu- 
tion von  1776,  jedoch  nur  für  Ihn  und  seine  Nachkommen,  da  nur 
er  allein  das  Diplom  gelöst  hatte.  Adam  Dyonys  Ritter  von 
Groll  er  starb  1793  zu  Wien,  nachdem  er  schon  mit  44  Jahren  zum 
Hofrate  vorgerückt  war.  Aus  seiner  vorerwähnten  Ehe  entsprossen 
folgende  acnt  Kinder,  von  denen  vier  Söhne  die  OrQnder  von 
ebensovielen  Linien  wurden. 

1)  Josef,  geb.  17...  starb  jungf. 

2)  Dionys,  geb.  Klagenfurt  1782,  starb  1795  als  Zögling  der 
Theresianischen  lluifftrakaaemie  zu  Wr.-Neustadt 

3)  Johann,  geb.  Klagenfurt  1.  April  1784,  starb  daselbst 

13.  Februar  1868. 

4)  Anton  Paul  Romanus,  geb.  Klagenfurt  27.  Februar  1787. 
erhielt  ein  Kanonücat  in  Freising,  studierte  in  Graz  Theologie  und 

gleichzeitig  Jus  und  trat  1807  in  den  Staatsdienst  Er  war  1809  Ober- 
leutnant der  steierischen  Landwehr,  1812  Kreiskommissär  in  Klagen- 
furt, 1815  Vizedelegat  in  Favia,  1822  Gubemialrat  und  Delegat  der 
Provinz  Treviso,  1834  in  derselben  Eigensdiaft  in  Padua  und  1845 
Hofrat  und  Delegat  der  Provinz  Verona,  bis  er  1851  unter  Ver- 
leihung des  kaiserl.  österr.  Leopold-Ordens  in  den  Ruhestand 
übernommen  wurde.  Von  ihm  stammt  die  I.  Linie  (s.  unten). 

5)  Karl,  geb.  Klagenfurt  8.  April  1788,  studierte  in  Graz,  trat 
1805  als  Fähnrich  in  das  Infanterie-Regiment  FM.  Wenzel  Graf  von 
Colloredo- Wallsee  Nr.  56  und  wurde  1831  als  Hauptmann  pensioniert 
Er  ist  der  Stifter  der  mit  seinen  folgenden  vier  Kindern  er- 
loschenen II.  Linie:  —  (1)  Marie,  geb.  Mistek  1818,  f  Wien 
9.  Aprii  1857,  verm.  mit  Hans  Petschnig,  geb.  St.  Georgen  bei 

Reicnenegg  1.  Mai  1821,  f  Graz  18..,  k.  k.  Professor  i.  K.  und 

Architekten;  -  (2)  Karoline,  geb.  Mistek  27.  März  1820,  f  Graz 
....  1895,  Kärntner  Stiftsdame ;  —  (3)  Antonie,  geb.  Teschen 
9, März  1821,  Kärntner  Stiftsdame,  und  —  (4)  Leopold,  geb.  Wado* 
wice  7.  Au^st  1825,  f  Graz.  15.  Dezember  1851,  k.  k.  Hauptmann 
im  Infanterie-Regimente  FM.  Maximilian  Graf  Wimpffen  Nr.  13. 

6)  Franz,  geb.  Klagenfurt  6.  September  1789,  studierte  eben- 
ftüls  in  Oraz,  trat  1807  als  Kadett  in  das  Infanterie-Regiment  FML. 
Friedrich  Graf  Bellegarde  Nr.  44»  rückte  1809  zum  Fähnrich, 
Leutnant  und  Oberleutnant  vor  und  wurde  bei  Wagram  schwer 
verwundet  Seit  1822  Kapitänleutnant  und  1824  Hauptmann,  kam  er 
1826  zum  InAmterie-Regunente  FML.  Emerieh  Freiherr  von  Bakonyi 
Nr.  33  und  1882  zum  Feldjäger-Bataillon  Nr.  6.  Er  trat  1841  als 
k.  k.  Major  in  den  Ruhestand  und  wurde  der  Stammvater  der  III*« 
nunmehr  aber  II.  Linie  (s.  unten). 

7)  Leopold,  geb.  Wien  la  September  1791,  trat  nach  Ab- 
solvierung seiner  Studien  1808  als  Kadett  in  das  Chevaulegers- 
R^Künent  GdK.  Franz  Fürst  Orsini-Rosenberg  Nr.  6^  wurde  in  der 


Digitized  byCoogle 


von  Oröller. 

Schlacht  bei  Aspem  Offizier,  kam  1813  zu  Kaiser-Chevaulegers 

gieute  Ulanen-Regfiment  Nr.  6)  und  diente  bis  1821,  wo  er  den 
ienst  mit  Beibehaltung?  der  Ooerleutnantscharge  quittierte.  Durch 
seine  Ehe  mit  Theresia,  geb.  Gräfin  Hadik  de  Futak,  ver- 
witweten Gontessa  Labia,  wnrde  er  berufen,  deren  großen  Besitz 
in  Italien  zu  verwalten,  übersiedelte  jedoch  infolffe  der  nach  1848 
veränderten  Verhältnisse  nach  Kärnten,  wo  er  die  Güter  Ehren- 
thal, Schönfeld,  Tigring  etc.  erwarb  und  sich  auf  landwirtscliaft- 
lidiem  und  hnmanitärem  Gebiete  hervorragend  betätigte.  Er  wurde 
der  Gründer  der  mit  ihm  im  Mannsstamme  erloschenen 
IV«»  gegenwärtijj  III.  Linie  (s.  unten). 

8)  Marie,  geb.  Döbling  bei  Wien  &  September  1793.  f  Klagen- 
furt 22.  April  181^  verm.  Qnz  ....  1814  mit  Alb  in  Freiherm  von 

Herbert  (geb  f  •  •  •  •  31«  Oktober  1884),  Bleiwei8f ahrüu-  nnd 

Gutsbesitzer  in  Kärnten. 


I.  Linie« 

t  Anton  Paul  Romanus  Ritter  von  Gr  oller  (4.  Kind  des  15.  März 
1793  zu  Wien  f  Adam  Dionvs  Ritters  v.  G.  und  der  15.  Sep- 
tember 1800  zu  Klagenfiu*t  f  Maria  Anna,  geb.  Freiin  von 
Herbert),  geb.  Klagenfurt  27.  Februar  1787,  f  daselbst 
5.  August  1858,  Landmann  in  Kärnten,  Krain  und  Tirol,  LO.-IL, 
k.  k.  Hofrat  i.  P.  (bis  1851  Provinzialdelegat  zu  Verona);  — 
verm.  Pavia  7.  Jänner  1822  mit: 

t  Julie  Maria  Franziska,  geb.  Villata  von  Villatburg  (Tochter 
des  1.  August  1842  zu  Mailand  f  Provinzialdelegaten  zu  Pavia 
Michael  Oktavian  Guido  V.  v.  V.  und  der  10.  Juli  1814  zu 
Mailand  f  Maria  Caterina,  geb.  Pancaidi),  geb.  Mailand 
30.  März  1804,  f  Venedig  12.  Februar  1852. 

Kinder: 

fl.  Albin,  geb.  Treviso  23.  August  1823,  f  Klagenfurt  28.  Marz 
1890L  mVK.,  k.  o.  k.  Generalmajor  d.  R.  (bis  18. .  Komman- 
dant der  67.  Infanterie-Brigade  in  Temesvftr);  —  verm. 
Klagenfurt  27.  November  1876  mit: 

Hedwig,  geb.  Freiin  von  und  zu  Aichelburg  auf  Greifen- 
stein und  Bodenhof  (Tochter  des  la  Oktober  1876  zu  Klagen- 
furt t  k.  Ic  Hofrates  L  P.,  PJO.-IL,  Ernst  Fireiherm  von 
und  zu  A.  anf  G.  nnd  B.  und  der  21.  Februar  1880  ebendort 
t  Therese,  geb.  Gräfin  von  Strassoldo,  Freiin  von 
Villanova),  geb. ....  17.  Jänner  1844.  —  [Klagenfurt] 

Kinder: 

1)  Leopold,  geb.  Temesvär  10.  Oktober  1877,  k.  u.  k.  Ober- 

leutnant und  Regimentsadjutant  des  Infanterie-Regi- 
mentes FM.  Maximilian  Ulysses  Reichsgraf  Browne 
Nr.  38.  —  (Josefstadt.) 

2)  Ernesta,  geb.  Temesvär  7.  Juni  187^  Kärntner  Stiftsdame. 

—  [Klagenfurt] 

3)  Julie,  geb.  Klagenfurt  14  Juni  1882.  —  (Klagenfurti 

4)  Anton,  geb.  Klagenfurt  10.  Dezember  1885,  k.  u.  k.  Offiziers- 

stellvertreter im  Tiroler  Kaiserjäger-Regimente  Nr.  S. 

-  liUva.1 


Digitized  by  Google 


▼on  GröUer.  283 

2,  Alexander,  geb.  Treviso  7.  April  1827,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k. 

Oberst  d.  R.  (bis  1884  Kommandant  des  Infanterie-Regimentes 
GdK.  Wilhelm  Prinz  zu  Schleswig  -  Holstein -Glucksburff 
Nr.  80);  —  verm.  Sz^kesfej^rvar  (Stuhlweigenburg)  14.  Jum 
1870  mit: 

Elise  von  Elter  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f  Dr.  .... 
Josef  Y.  E.  imd  der  —  18..  zu  f  Elise,  geb.  Uffer), 
gab  18...  —  [Graz.] 

Kinder: 

1)  Amelie,  geb.  Sz^kesfej^rvar  6.  Juli  1872,  —  [Graz];  — 

Venn.  ...»  8.  Juni  1891  mit; 
t  Albin  Wdlbitsch,  geb  18..,  f  Graz  3.  Oktober  1904, 

k.  u.  k.  Hauptmanne  im  Landwehr-Infanterie-Regimente 

Stryj  Nr.  33. 

Alexander,  geb.  Olmfitz  9t.  Mftrz  1875,  k.  u.  k.  Schiffe- 
fähnrich; —  verm.  Graz   18..  mit: 

Theodora,  geb.  Wolf  (Tochter  des  25.  Oktober  1883  zu 
Graz  t  k.  k.  Regierungsrates,  o.  ö.  Universitätsprofessors, 
wirkL  Mitgliedes  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Wien,  Dr.  phil.  Adam  W.  und  der  Ida,  geb. 
Hillebrand),  geb.  Graz  ....  18...  —  [Pola.] 

Kinder: 

Alexander,  geb.  Pola  4.  Mai  1902. 
Tochter. 

Maximilian  Maria,  geb.  Pola  17.  Februar  1905. 
3)  Elise,  geb.  Neuhaus  in  Böhmen  13.  Februar  1882.  —  [Graz.] 

3.  Ludwig,  geb.  Padua  10.  Juli  1834,  MVK.,  k. u.k.  Oberst  d.  R.  (bis 

1.  Mai  1890  im  Infanterie-Regimente  FM.  Karl  Graf  Clerfayt 
de  Croix  Nr.  9);  —  verm.  Imaden  18.  Dezember  1881  mit: 
Martha  Maria  von  Grünenwald  (Tochter  des  5.  April  1887 
zu  Tharand  f  kgl.  sächsischen  Obersten  a.  D.  und  Herrn  auf 
Wolfshain  Hans  Othon  v.  G.  und  der  3.  November  1875  zu 
Tharand  f  Thekla,  geb.  Simon),  geb.  ....  18..,  Eli8.-0JL 

—  [Klagenfurt] 

Tochter: 

Adele,  geb.  Tharand  5.  September  1884. 
t4.Violante  Marie,  geb.  Padua  21.  November  1836,  f  Trlest  11.  Juli 
1855:  —  verm.  Venedig  20.  Juli  1852  als  dessen  L  Ge* 
mahlin  mit: 

August  Johann  Evangelist  Anton  Ritter  (seit  22.  September  1888 
Freiherrn)  Alb  er  von  Glanstätten,  geb.  Mailand  2.  Sep- 
tember 1825,  Dr.  jur.  et  phiL,  k.  k.  Präsidenten  der  Zentral- 
Seebehörde  i.  R.  —  (in  II.  Ehe  verm.  Vicenza  6.  Oktober 
1863  mit:  —  Maria  Anna  Auguste  Barbara  Aloisia,  geb. 
Freiin  Buffa  von  Lilienberg  zu  Castellalt  und  Genetti  von 
Haiden,  genannt  von  Berentapp.  geb.  Telve  bei  Borgo, 
Valaugana,  4.  Dezember  1836).  —  [Tnest] 
tßu  Julius,  geb.  Padua  22.  März  1840,  EKO.-R.III.  (KD.),  k.  u.  k. 
Korvettenkapitän  d.  R.,  f  Vittorio  Veneto  18.  Oktober  1904 ; 

—  verm.  Triest  3.  August  1868  mit: 

Marie  Aloisia  Auguste  Magdalena,  geb.  Freiin  Buffa  von 
Lilienberg  zu  Castellalt  und  Genetti  von  Haiden,  genannt 
von  Berentapp   (Tochter  des  2L  März  1861  zu  Telve 


Digitized  by  Google 


284  von  Grollen 

t  Raimund  Maria  Peter  Kajetan  nfeiherm  B.  v.  L.  zu  C. 

und  G.  V.  H,  gen.  v.  B.  und  der  20.  September  1860  daselbst 
t  Maria  Franziska  ß^eb.  Freiin  von  Ceschi  dl  Santa 
Croce),  geb.  Telve  21.  Juli  1845.  -  [Triest  und  Vittorio.] 

Tochter: 

Dionysia,  geb.  Triest  1.  Juni  1872;  —  verm.  Triest  8.  Jänner 
1898  mit: 

Peter   Leander   Grafen   Altan,  geb.  Vittorio  Veneto 

20.  Juli  1870.  -  [Vittorio.] 
6.  Antonie,  geb.  Verona  21.  April  1844»  —  [Klagenfurt] ;  —  verm. 

Mageregg  15.  Mai  1865  mit: 
t  Josef  Ritter  von  Edlmann,  geb.  Klagenfurt  17.  Juni  1834, 

t  daselbst  10.  Oktober  1903,  k.  k.  Banrat  L  R.  (bis  1900  bei 

der  Landesregierung  in  Klagenfurt). 

II.  (früher  ÜL)  Lfnle: 

t  Franz  Ritter  von  Gröller  (a  Kind  des  15.  März  1793  zu  Wien 
t  Adam  Dionys  Ritters  v.  G.  und  der  15.  September  1800  zu 
Klagenfurt  f  Maria  Anna,  geb.  Freiin  von  Herbert),  geb. 
Klagenfurt  6.  September  1789,  f  daselbst  7.  Mai  1883,  Landmann 
in  Kirnten,  Kram  und  Tirol,  k.  iL  Major  d.  R.  (bis  18^  Haupt- 
mann im  Feldjäger-Bataillon  Nr.  —  venu.  Pavia  .... 
18..  mit: 

t  Caterina,  geb.  Cavalloni  (Tochter  des  ....  18..  zu  Pavia 
t  Carlo  C  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Giacinta,  geb.  Ago- 
stoni),  geb.  Pavia  10.  April  1803;  f  Klagenfurt  ....  1884. 

Kinder: 

tl> Leopoldine,  geb.  Pavia  15.  November  1821,  f  Klagenfurt 
8.  März  1900;  -  verm  2.  März  1848  mit: 

t  Quirin  Martin,  geb.  Latsch  in  Tirol   1811,  verunglückt 

auf  einem  Dienstwege  in  Como  23.  Juli  1853,  OVK.,  k.  k. 
Finanzkommissär. 

2.  Achill,  geb.  Pavia  21.  Jänner  1824,  EKO.-R.IIL  (KD.),  MVK. 
(KD.),  k.  u.  k.  Major  d.  R.  (bis  1865  im  Infanterie-Regimente 
Ludwiff  IIL  Gronherzog  von  Hessen  und  bei  Rhein  Nr.  14), 
—  [Raukersburg] ;  —  verm.  Graz  16.  April  1806  mit : 

f  Anna,  geb.  von  Ratschiller  (Tochter  des          1846  zu  Graz 

t  steiermärkischen  Landrates  Jakob  v.  R.  und  der  .... 
1838  daselbst  t  Kajetane,  geb.  Klun),  geb.  Graz  la  Mai 
1835^  t  daselbst  22.  Februar  1901. 

Kinders 

fl)  Hans  Georg,  geb.  und  f  Radkersburg  1.  März  1867. 
2)  Marie,  geb.  Klagenfurt  25.  März  1808;  Kämter  Stiftsdame. 


t3)  Hermann,  geb.  Radkersburg  29.  November  1889,  f  9.  Juni 

1888,  Frequentant  der  k.  u.  k.  Kadettenschule  zu  Liebenau. 

4)  Renata,  geb.  Radkersburcf  4.  März  1871.  —  [  1 

3.  Maria,  geb.  Pavia  22.  September  1825,  Kärntner  Stiitsdame.  - 
(Klagenfurt! 

t4i  Franz,  ßreb.  MaUand  28.  Juni  1827.  f  Frankfurt  a.  M.  14.  Juli 
1857,  k.  k.  Unter jäffer  im  Feldjäger-Bataillon  Nr.  1  (frfiher 
Leutnant  in  der  scnleswig-holstemschen  Armee). 


Digitized  by  Google 


von  Gröller.  285 

t5.  Gustav,  geb.  Mailand  20.  April  1829,  f  Ortenburg  10.  Jänner 
1894  LO.-R.  (K.D.),  EKO.-Rjn.  (K.DO,  k.  VL  k.  Unienschiffs- 

kapitän  d.  R.;  —  verm.  Triest  12.  Dezember  1868  mit: 
Auguste  Marie  Franziska  Ferdinandine,  geb.  Freiin  Buffa 
von  Lilienberg  zu  Castellalt  und  Genetti  von  Haiden,  ge- 
nannt von  Berentapp  (Tochter  des  21.  März  1861  zu  Tehre 
t  Raimund  Maria  Peter  Kajetan  Freiherm  B.  v.  L.  zu  C. 
und  G.  V.  H.,  gen.  v.  B.  und  der  20.  September  1860  daselbst 
t  Maria  Franziska,  geb.  Freiin  von  Ceschi  di  Santa 
Croce),  geb.  Telve  28.  April  1808.  -  fOrtenburg.J 
fO.  Konatanze,  geb.  Robeeco  13.  Jänner  1832,  f  Brünn  17.  Juli  1800; 

—  verm  6.  September  1859  mit: 

Hans  Kandutsch,   geb   1828,  k.  k.  Landwehr-Ober- 

intendanten d.  R.  —  [GrazJ 
t7.  Hermann,  geb.  1.  August  ISSi,  gefallen  (vermigt)  bei  König- 

frätz  3.  Juli  1866,  k.  k.  Hauptmann  im  Infanterie-Regimente 
riedrich  Wilhelm  Kronprinz  von  Preugen  Nn  20. 

m.  (früher  IV.)  Unle. 
(Im  Mannaatamme  erloaehen.) 

t  Leopold  Ritter  von  Gröller  (7.  Kind  des  15.  März  1793  zu 
Wien  t  Adam  Dionys  Ritters  v.  G.  und  der  15.  September  1800 
zu  Klagenfurt  f  Mana  Anna,  geb.  Freün  von  Herbert),  geb. 
Wien  la  September  1791,  f  Klagenfort  25.  Februar  1884»  lind- 
mann  in  Kärnten,  Krain  und  Tirol,  k.  k.  Oberleutnant  a.  D.  (bia 
1821  im  Chevaulegers-Regimente  GdK.  Franz  Filrst  Oraini- 
Rosenberg  Nr.  6);  —  verm.  ....  1821  mit: 

t  Theresia,  geb.  GMin  Hadik  de  Futak  (Tochter  des  ....  18.. 

zu  ....  t  Johann  Grafen  H.  de  F.  ond  der  ....  18..  zu  

t  Franziska,  geb.  Gräfin  Breun  er),  geb.  12,  Februar  1784, 
-f  ....  3.  Oktober  1866. 

TUchter: 

1.  Theresia,  geb.  10.  Dezember  1823,  —  [Venedig  und  Serano]; 

—  verm.  28.  April  1845  mit: 

t  Bortolo  Campana  di  Serano,  geb  1810,  f  ....  1885^ 

Gutsbesitzer,  Senator  des  Königreiches  Italien. 
f2.  Leopoldine,  geb.  Adria  7.  Dezember  1825,  f  St.  Leonhard 
21.  September  1856;  —  verm.  ....  12.  Februar  1852  mit: 

t  Arnold  Wolf  Freiherm  von  und  zu  Aichelburg,  Herrn  zu 

Bodenhof  und  Greiffenstain,  geb  12.  Juli  1817,  f  

25.  Mai  1879,  Dr.  med.,  k.  k.  Bezirksarzt  zu  Klagenfurt  und 

Landessanitätsrat  in  Kärnten        (in  IL  Ehe  verm  

29.  Mai  1865  als  deren  IL  Gemahl  mit:  —  f  Anna,  geb. 
Edlen  von  Litzelhofen,  geb.  1.  August  1823,  f  Klagen- 
furt 14.  März  1905,  ihrerseits  fai  L  Ehe  verm  18. .  mit:  - 

Karl  Faulhaber,  geb  18..,  f....  1863,  k.  k.  Finanzrat). 


Vgl:  -  Neuer  Siebmacher  IV,  8  (A.  M.  Hildebrandt,  Der  Kärntner 
Adel),  S.  155  u.  Taf.  15 :  -  A.  Ritt  v.  Alber-Olanstätten,  Notiaen  zur 
Genealogie  und  Geschichte  der  Alber,  Trieat  1887,  &  171  und  Taf. 

nach  &  176. 


Digitized  by  Gctogle 


286 


Grohmann  von^Altenwelir«  -  von  Gnind. 


Oroknann  Ton  Altenwehr« 

RSmlsch-katholisph,  —  Österreich  (Niederdsterreicb). 
T«iletli«B9: 

1903  Mftrz  26.  Wien:  österreichischer  Ritterstand  mit 
dem  Prädikate  „von  Altenwehr"  als  Ritter  des  Ordens 
der  Eisernen  Krone  III.  Klasse  und  Wappen  für  Wilhelm 
Grohmann.  (AA.) 

Wappen : 

1903  März  26:  Halb  gespalten  und  geteilt,  vorne  oben  in  Silber 
ein  von  drei  sechsstrahligen  Sternen  ^durchbrochener*  roter 
Sehräffbalken.  hinten  oben  in  Rot  ein  silbernes  Kreuz,  unten 
in  Blau  ein  in  vier  Bogen  gespannter  aus  Goldquadem  er- 
bauter Aquädukt.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf  I  mit 
rot-silbernen  Decken  ein  geschlossener,  vorne  von  Silber 
über  Rot,  hinten  von  Blau  über  Silber  ffeteUter  Flug;  auf  n 
mit  bau-goldenen  Decken  ein  wachsender,  golden  bewehrter 
schwarzer  Adler.  Auf  weißem  Spruchbande  die  Devise: 
»ARBEIT  UND  AUSDAUER"  in  schwarzer  LapidarschnfL 


Wilhelm  Martin  Ritter  Grohmann  von  Altenwehr  (Adels- 
erwerber —  Sohn  des  13.  Jänner  1854  zu  Altendorf  in  Mähren 

J Wirtschaftsbesitzers  daselbst  Ferdinand  Grohmann  und 
er  25.  März  1862  zu  Wien  f  Therese,  geb.  Rasch),  geb. 
Altendorf  11.  November  1817,  EKO.-R.III.,  Magistratsdirektor  1  P. 
der  Stadt  Wien.  -  [Wien];  -  verm.  25.  September  1843  mit: 

f  Franziska  geb.  Kohaut  (Tochter  des  ....  183.  zu  Olmütz  f 

Wenzel  K.  und  der  18..  daselbst  f  Anna  geb.  Maczak), 

geb.  Olmütz  8.  August  1820,  f  Wien  1.  April  1877. 

Kinder : 

fl.  Leopoldine  Grohmann,  geb.  Wien  20.  November  1845,  t  da- 
selbst 8.  Dezember  1902;  —  verm.  Wien  25.  Mai  1887  mit: 

t  Karl  Omeiner,  geb.  ....  13.  Jnni  1841,  f  Wien  21.  April  1882, 
k.  k.  Hauptmanne  im  Intanterie-Regimente  Erzherzog  Ludwiir 

Salvator  Nr.  58. 

1 2.  Arn o  1  d  Grohmann»  geb.  Wien ....  1847,  f  daselbst  23.  Oktober 
1849. 


Ton  Onuid. 

Römisch-katholisch.  -  Osterreich  (Böhmen). 
TerleihiiBg: 

1891  Februar  8,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
mit  .Edler  von"  und  Wappen  für  Rudolf  Grund«  (AA.) 


Digitized  by  Google 


Yon  Grund.  —  Qugg  ▼on  OiiggentbaU.  M 

Wappen  : 

1891  Februar  8:  In  Silber  ein  oben  von  einem  sechsstrahUgen 
blauen  Sterne,  unten  von  einem  aufgebotenen,  fifanz  ge- 
panzerten Schwertarme  bcgfleiteter  blauer  Schräglinksballcen. 
Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  blau-silbemen  Decken 
ein  vorne  von  Silber  über  Blau,  hinten  von  Blau  über  Süber 
geteilter  Flug* 


Rudolf  Edler  von  Qrund  (Adelserwerber  -  Sohn  deBk.u.k. 

Stabsarztes  d.  R.  Dr.  med.  Josef  Grund  und  der  18.  Aug-ust  1890 
zu  t  Katharina,  geb.  Trinks),  ^.i^eb.  Udritsch  bei  Karls- 
bad 10.  Oktober  1844.  EkO.-R.iII.,  MYK.,  k.  u.  k.  Oberst  d.  R, 
(bis  1900  Oberst  und  Kommandant  des  Infanterie-Regimentes 
FZM.  Johann  Freiherr  von  Waldstätten  Nr*  81);  -  venu.  Prag 

22.  Mäi  1886  mit: 

Marie  Wilhelm  ine,  geb.  Richter  (Tochter  des  1.  August  1904  zu 
Johannisbad  t  Fabriksdirektors  Florian  R.  und  der  1.  März 
1900  SU  Prag  f  Minna  geb.  Paulig),  geb* Prag  1«.  August  186a. 
-  (TepUtz-Schönau«] 

Kinder: 

1.  Erich,  geb.  Prag  27.  April  1897. 

2.  Hildegarde,  geb.  Prag:  21.  März  1888. 

3.  Robert,  geb.  Prag  26.  Mai  1890. 

4.  Gertrud,  geb.  Mostar  28.  Juli  1892. 

5.  Rudolf,  ffeb.  Iglau  16.  Mai  1894. 

6.  Walther,  geb.  Iglau  8.  November  1895. 

7.  Wilbelmine,  geb.  Iglau  19.  JuU  1897. 


^  Qua  TOn  Gvi^eiitludl 

und 

ORggenfhall-Wlttek  yon  Saltiberg« 

Evangelisch  A.  B.  und  römisch-katholisch.  —  Osterreich 
(Steiermark  und  Dslmatien)  und  Ungarn. 

TertelhuBgen: 

177ä  September  9,  Wien:  österreichisch-erbiändischer 
Adel  mit  dem  Prädikate  »von  Ouggenthall",  der  Bewilli- 
gung, sich  nach  diesem  zu  nennen,  Wappen  und  Rot- 

wachsf reiheit  für  Georg  Gugg.  (AA.) 

1805  Dezember 24,  Pest:  Ungarisches Indigenat für  Qeorg 

von  Gugg enth all. 

1903  November  1,  Wien  (Allerhöchste  Entschließung):  Über- 
tragung des  Prftdikatsnamens  „Guggenthali"  unter 
Stellung  vor  den  eigenen  Familiennamen,  des  Adels  und 
Wappens  seines  Adoptivvaters  Alexander  Gugg  von 
Guggenthall  an  Egon  Wittek  von  Saltzberg.  (AA.) 


Digitized  by  Google 


288  Guffg  von  Guffffenthalt 

Wappen : 

1776  September  9:  Geviert,  1  und  4  in  Blau  auf  einem  wachsenden 
weilten  Felsen  ein  einwärts  gewendeter,  abwärts  sehender 
natiirlicher  Kuckuck,  2  und  3  in  Rot  ein  natürlicher  ge- 
harnischter Mann  mit  blauen  Straußenfedern  auf  der  ^Pickel« 
haube"  und  einem  blanken  Schwert  in  der  Rechten.  Auf  dem 
gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  blau-silbernen  und  links 
rot-silbernen  Decken  der  abwärts  sehende  Kuckuck  auf  dem 
Felsen  wie  im  Schilde. 


Die  Vorfahren  dieses  Geschlechtes  sollen  aas  Bayern  stammen 
und  sich  zu  Ende  des  XVIL  Jahriiunderts  als  Ghrondbesitser  in 
Ungarn  angesiedelt  haben. 

Georg  Gu^g,  der  Ältere,  trat  als  Gemeiner  in  das  1717 
aus  bayerischen  in  kaiserliche  Dienste  übernommene  Dragoner- 
Regiment  PH  Ferdinand  MajdraÜian  Prinz  Ton  Bayern  (von  1738 
bis  zu  seiner  Auflösung  FML.  Emst  Friedrich  Freiherr  von 
Preysing),  als  dieses  1733/34  aus  Ungarn  zur  Armee  des  Prinzen 
Eugen  an  den  Rhein  abmarschierte.  Dort  fand  er  bereits  bei  der 
Belagerung  von  FMUppsburg  (1734)  Gelegenheit,  sieh  herrorzutnn. 
ebenso  im  folgenden  Feldzuge  ge^en  <ue  Türken  im  Treffen  bei 
Komia  (1738)  und  dem  Gefechte  bei  Grocka  (1739).  Sein  Reg^iment 
kam  dann  zurück  nach  Ungarn  und  blieb  daselbst  bis  zu  dessen 
Auflösung  1751.  bei  welcher  Offiziere  und  Mannschaft  in  alle 
deutschen  Kavallerie-Regimenter  verteilt  wurden.  Georg  Gugg 
kam  zum  Kürassier-Regimente  GFWM.  Christian  Friedrich  Mark- 
graf zu  Brandenburg- Anspach  und  Bayreuth  (1801  als  Nr.  11  auf- 
gelöst), in  welchem  er  nach  dem  Adelsdiplome  von  177S  auch  »die 
im  letzteren  Kriese  fürgewesten  Bataillon*»  also  wohl  den  Sieben- 
jährigen Krieg  mitmachte. 

Im  letztgenannten  Jahre  war  er  Oberleutnant  bei  der  Karls- 
burger Militär-Monturökonomie-Kommission  und  erhielt  als  solcher 
auf  Grund  seiner  „so  langjährigen  Dienste"  (41  Jahre)  von 
Maria  Theresia  ddo.  Wien,  9.  September  17  75  den  oster- 
reichisch-erbländischen  Adel  mit  dem  Prädikate  „von 
Guggenthall",  der  Bewilligimg  sich  „also  schreiben  und 
nennen"  zu  können,  einem  Wappen  und  der  Rotwachsfreiheit 
Im  Schilde  sehen  wir  neben  dem  namenanklingenden  Kuckuck  den 
schwer  gerüsteten  Reitersmann  als  Anspielung  auf  den  Beruf  des 
Wappenherm.  Aber  auch  die  Schildfarben,  Blau  und  Rot,  scheinen 
mit  Absicht  gewählt,  denn  Preysing-Dragoner  trugen  rote  Röcke  mit 
binnen  Anfschlä^en.  Seit  der  Nobuitfenmg  nennt  sich  die  Familie, 
von  der  Erlaubnis  des  Diplomes  Gebrauch  machend,  in  der  Regel 
nur  „von  Guggenthall".  Georgs  Witwe  Anna,  geb.  Freiin  von 
.Blechingsf  eis"  (?)  starb  89  Jahre  alt  zu  Iglau  24.  Februar  1799. 

Georg  Gugg,  der  Jüngere,  der  nach  der  Musterliste  von 
Anspach-KQrassieren  nm  1750  zn  sidfok  (Komitat  Vesspr6m)  in 
Ungarn  geboren  wurde,  ist  ohne  Zweifel  ein  Sohn  des  vorigen. 
Seine  Geburt  fällt  gerade  in  die  Zeit,  als  das  Preysingsche 
Dragoner-Regiment  in  Ungarn  dissolviert  wurde.  Ende  1763  oder 
AnfSnff  1764  swn  Infanterie-Regimente  FM.  Christian  Moriz  Graf 
Königsegg-Rothenfels  (heute  Nr.  16)  in  Como  assentiert^  wurde  er 


Dioitized  bv  GoOQle 


Gugg  von  GuggrenthftlL  289 

1767  als  Korporal  zu  Anspach-Kürassieren  übersetzt,  dort  am  1.  No- 
vember 1771  Unterleutnant,  1.  November  1775  Oberleutnant  und 
2.  Oktober  1782  Rittmeister. 

Dieser  Georg  Gugg  von  Guggenthall  kam  dann  1.  Ok- 
tober 1788  als  Major  zur  Monturs-Kommission  nach  Gent,  wurde, 
nachdem  er  Kommandant  erst  der  Alt-Ofner,  dann  der  Prager 
Kommission  geworden  war,  12.  Dezember  1802  zum  Generalmajor 
und  Monturs-Inspekteur  ernannt,  welchen  Dienstposten  er  bis  zu 
«einer  Pensionienuiff  am  l.  Februar  1806  innehatte. 

Er  vermählte  sich  1776  als  Oberieutnant  von  Anspach- 
Kürassieren  mit  Johanna  Regina  Phlagner,  aus  welcher  Ehe  bis 
zum  Jahre  1802  fünf  Kinder  entsprossen  waren:  —  1.  Regine;  — 

2.  Karoline;   —  3.  Franz,  der  allein  den  Stamm  fortsetzte 

S.  unten);  —  4.  Charlotte  und  ~  &  Georg»  der  k.  k.  wirklicher 
oft*at  wurde,  als  solcher  bis  1837  Kameral-GefäUen-Administrator 
für  niyrien  und  das  Küstenland  in  Laibach  war,  dann  in  der 
gleichen  Eigenschaft  für  Österreich  unter  und  ob  der  Enns  nach 
Wien  kam  und  1858  unvennBUt  zu  Heran  starb« 

Generalmajor  Georgr  Goffgr  von  Guggenthall  erhielt  1805 

das  Ungarische  Indigenat  und  starb  zu  Wien  als  Mitglied  des 
Hofkriegsrates  am  17.  Dezember  1811  unter  Hinterlassung  einer 
Witwe  und  zweier  Kinder  (Franz  und  Georg). 

Franz  Xaver  Sidonius  Florian  Georg  Gugg  von  Gug gen- 
thall (s.  oben  8.)  wurde  am  3.  Oktober  1784  zu  niava  (Komitat 
TVencsen)  in  Oberungam  getauft,  kam  1.  Mai  1800  als  Unterleutnant 
zu  Anspach-Kürassieren  Nr.  11  und  wurde,  nachdem  er  die  Feldzüge 
1800,  1806  und  1809  mitgemacht  hatte  und  in  der  Schlacht  von 
Aspem  verwandet  worden  war,  am  1.  April  1811  als  Rittmeister 
des  Kürassier-Regimentes  Kronprinz  Erzherzog  Ferdinand  Nr.  4 
(heute  Dragoner-Regiment  Nr.  4)  pensioniert  Er  wurde  jedoch 
wieder  am  16.  Oktober  desselben  Jahres  zum  Galizischen  und  1814 
zum  Böhmischen  Beschäl-  und  Remontierungs-Departement  ein- 
geteilt und  starb  su  Prag  la  Jänner  1824. 

Er  vermählte  sich  1808  (hofkriegsrätUche  Heiratsbewilligung 
ddo.  Wien,  11.  Oktober  d.  J.)  mit  Johanna,  einer  Tochter  des  k,  k. 
Generalmajors  Anton  Bleking  von  Sobiensek  und  der  Johanna, 
geb.  Czekelius  von  Rosenfeld. 

Dieser  Ehe  entstrossen  folgende  acht  Kinder :  —  l}Franziska, 
geb.  Orogwardein  (Nagsrvfirad)  1809,  verm.  Prag  9.  Dezember  1829 
mit  Franz  Grogmann  von  Stahlbom,  k.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  1856 
Oberstleutnant  und  Gamisonsspital-Kommandanten  zu  Prag);  — 
2)  Regina,  geb.  1811 ;  —  3)  Viktor  Anton  Alexander,  geb.  Olchowce 
bei  Sanok  17.  April  1813,  der  Stammvater  der  gegenwurtig  lebenden 
Familienmitglieder  (s.  unten);  —  4)  Karoline,  verm.  Prag  7.  Mai 
1834  mit  Dr.  med.  Vinzenz  Werner;  —  5)  Georg  Josef,  get. 
Prag  25.  Dezember  1816,  k.  k.  Beamter,  verm.  Prag  8.  Juni  1864  mit 
Mathilde,  geb.  Christen  (Tochter  des  Johann  Ch.  und  der 
Josefa,  geb.  von  Motschelnitz  ?);  —  6)  Josef  Anton,  get  Prag 
25.  März  1818;  -  7)  Josef,  get  Prag  23.  März  1819,  t  daselbst 

3.  Mai  1846,  k.  k.  Leutnant  im  Infanterie-Regimente  FZM.  Franz 
Graf  KhevenhiUler>Mets«sh  Hr.  85^  und  —  8)  Alolsla  (Luise),  get 
Prag  i,  Oktober  1822. 

19 


290  Gugg  von  Guffs^nthalL 

Viktors  einziger  Sohn,  Alexander  Gugg  von  Ouggen- 
thall  (s,  unten),  adoptierte,  da  seine  Ehe  kinderlos  geblieben 
war,  mit  Vertrag  d d o.  W i e n.  20.  April  1894  den  Sohn  des  Super- 
intendenten Friedrich  Otto  Schack  in  Wien,  namens  Karl  Oskar 
Sohack  und  mit  weiterem  Vertrage  ddo.  Graz,  3.  Jänner  1903 
einen  Großneffen  seiner  Mutter,  Egon  Wittek  von  Saltzberg. 
Von  diesen  beiden  wurden  mit  Allerhöchster  Entschließung  vom 
!•  November  1903  auf  Egon  der  Prädikatsname  .Guggen- 
thall*»  unter  Stellung  vor  seinen  Famlliemiamen  Wittek  von 
Saltzberg,  dann  der  Adel  und  das  Wappen  seines  Adoptivvaters 
übertragen. 

Leider  konnte  der  Zusammenhang  mit  einer  vielleicht  noch 
blühenden  zweiten  Linie  dieses  Geschlechtes  nicht  festgetellt 
werden,  von  der  folgende  Personen  bekannt  sind:  Alexander 
Gugg  von  Guggenthall,  k.  k.  Oberstleutnant  L  P.  (bis  1830 
Kommandant  der  Monturs- Ökonomie- Kommission  zu  Graz),  verm. 
mit  Charlotte  (verwitweten?)  La  Croix,  geb.  de  Wachin.  Aus 
dieser  Ehe  stammte  ein  Sohn  Karl,  der  1825  bis  1837  Rechnungs- 
adjimkt  der  Monturs- Ökonomie-Kommission  zu  Alt-Ofen  (Obutu)^ 
dann  bis  1339  Unterleutnant  bei  der  gleichen  Anstalt  in  Graz  und 
bis  1840  in  Brünn  war.  Mit  seiner  Gemainlin  Marie,  geb.  Pradasch 
lieft  er  zu  Troppau  26.  Februar  1850  eine  Tochter  Maria  Karoline 
und  17. November  1851  einen  Sohn  Franz  Xaver  taufen,  von  denen 
weitere  Nachrichten  fehlen.  Ein  anderer  Alexander  Gugg  von 
Guffgenthal  war  k.  k.  Polizeioffizial  zu  Wien,  wo  er  28.  De- 
zember 1891  im  65.  Lebensjahre  starb  und  auf  dem  Gersthofer 
Friedhofe  beigesetzt  wurde.  Seine  Frau  Maria  starb  am  20.  März 
1892  im  Alter  von  53  Jahren.  Ob  Nachkommen  aus  dieser  Ehe  leben 
ist  nicht  bekannt 


t  Viktor  Anton  Alexander  Gugg  von  Guggenthall  (3.  Kind  des 
la  «nUmer  1824  zu  Prag  f  k.  k.  Rittmeisters  Franz  Xaver 

Sidonius  Florian  Georg  G.  v.  G.  und  der  ....  18..  zu    t 

Johanna,  geb.  Bleking  von  Sobiensek),  get  Olchowce  bei 
Sanok  17.  Aprü  1813,  f  Ponigl  3a  April  1872,  k.  u.  k.  Oberst- 
leutnant d.  K.  (bis  1863  Vorstand  der  KriegsbibUotiidi  im 
Kriegsarchive),  Ehrenbtirger  der  kgl.  Bergstadt  Kutlenberg» 
Besitzer  des  landtäflichen  Gutes  Ponigl  (Stmnnark);  —  verm. 
London  17.  April  1841  mit: 

t  Mary  Margaret,  geb.  Henderson  (anglikanisch  —  Tochter  des 
30.  April  1877  zu  Aberdeen  [Scnonland]  f  Besitzers  von 
Caskieben  [Aberdeenshire]  Dr. med.  William  H.,  Esquire,  und 
der  1825  ebendort  t  A 1  e x i a,  geb.  Mac  Donald  of  C!lanranald)| 
geb.  Aberdeen  17.  Aprü  1816,  f  Graz  10.  März  1904. 

Kinder : 

1.  Viktor  Georff  Wilhelm  Alexander,  geb.  Mainz  7.  Juli  1842, 
Besitzer  der  landtäflichen  Villa  Rosenau  in  Ponigl:  —  verm. 
Odrz  la  Mal  1890  mit: 

Elvira,  g^eb.  Freiin  Baum  von  Appelshoffen  (römisch-katholisch 
—  Tochter  des  k.  u.  k.  Hauptmannes  a.  D.  [bis  1859  im  In- 
fanterie-Regimente  FZM.  Gustav  Wilhelm  Prinz  zu  Hohen- 
lohe-Langenburg  Nr.  17]  Heinrich  Anton  Freiherm  B.  v.  A 


Digitized  by  Google 


Gugg  von  QttggenthalL  —  von  Guseck.  291 

und  der  19.  April  1990  zu  Göns  f  Marie  Annaj  geb. 
Coronini  Gräfin  von  Cronberg),  geb.  Gdrz  2&  Jänner  1947. 
'  [Graz  und  PonIgL] 

AdoptlTsOhne: 

1)  Egon  Robert  Marie  Guggenthall- Wittek  von  Saltzberg 

(römisch-katholisch  —  Sohn  des  30.  Jänner  1889  zu 
Tbereaienstadt  f  k.  u.  k.  Oberstleutnants  im  Infanterie- 
Regimente  FM.  Maximilian  Ulysses  Reichsgraf  Browne 
Nr.  36  Josef  Johann  Wittek  von  Saltzberg  und  der 
Sidonie  Karoline  Mathilde,  geb.  Mac  Donald  of 
Clanranald).  geb.  Pisek  27.  Jänner  1879.  Dr.  jur.,  k.  k. 
Statthalterei-Konzipist,  zugeteilt  dem  jmsimalDureau 
der  Dalmatinischen  Statthalterei  in  Zara;  —  verm.  Graz 
12.  September  1903  mit: 
Fausta  Anna  Lucia,  geb.  Zar^ba  von  Dobki  (römisch- 
katholisch —  Tochter  des  k.  u.  k.  Generalmajors  d.  R. 
Alexander  Ritter  Z.  v.  D.  und  der  Anna,  geb. 
Matuliö),  geb.  Ragusa  13.  Dezember  1880.  —  fZara.] 

2)  Karl  Oskar  Guggenthall-Schack  fevangeliscn  H.  B.  — 

Sohn  des  Superintendenten  und  Pfarrers  der  evange- 
lischen  Gemeinde  R  B.  in  Wien,  EKO.-R.IIL,  Friedrich 
Otto  Schack  und  der  Kamill a,  geb.  Zurhaleg),  geb. 
Laibach  18.  Dezember  1879.  —  [Wien.] 

i-2.  Viktoria  Franziska  Maria  Johanna,  geb.  Mainz  17.  Juni  1944, 

t  Venedig  2.  Juni  1993;  —  venn  1971  zu  ....  mit: 

Theodor  von  Der  schau»  geb.  ....  19...  —  [..,.] 


Ton  Guseek 

und  t  Guseck  von  Glankirchen. 
Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Steiennark). 

YerleihoBgeu: 

1969  Dezember  12,  Wien  (Diplom):  österreichischer 
Adel  mit  „Edler  von"  und  Wappen  für  Heinrich 
Guseck.  (AA.) 

1996  Oktober  10,  Wien  (Plakat  des  k.  k.  Ministeriums  des 

Innern):  BewilliG[ung  zur  Fuhrung  des  Prädikates  „von 
Glankirchen"  für  Heinrich  £dlen  von  Guseck  (ohne 
Nachkommen).  (AA.) 

Wappen : 

1969  Dezember  12:  Linicsgeschrägt  durch  einen  goldenen 
Sehrftfflinksbalken.  oben  m  Silber  eine  elnwftrts  fliegende 
natürliche  Waldschnepfe,  unten  in  Blau  auf  einem  links  an- 
steigenden steinigen,  teilweise  berasten  Hange  eine  von  drei 
(1,  2)  sechsstralüigen  goldenen  Sternen  überhöhte  natürliche 
Tanne.  Auf  dem  gekrönten  Turnleriielme  mit  reebts  blau- 
■ilbemen  und  links  blau-goldenen  Decken  eine  anfOiegende 
natürliche  Waldschnepfe. 


Digitized  by  Google 


292  von  Quseck. 

Die  Familie  Ouseck  war  im  XVQ.  und  XVm.  Jaliriiimdert 

zn  Weierburg  und  Schönborn  in  Niederösterreich  (Gericlits- 
bezirk  Ober-HoUabrunn)  ansässig  und  standen  Mitglieder  derselben 
seit  dieser  Zeit  fast  ununterbroclien  als  Offiziere  oder  Beamte  in 
kaiserlichen  Diensten« 

Heinrich  Josef  Guseck,  damals  k.  u.  k.  Hauptmann 
1.  ICl.  im  Infanterie-Regimente  Michael  Großfürst  von  Rußland 
Nr.  26,  wurde  in  Anerkennung  32iähriger  treuer  Dienstleistung 
und  besonders  seiner  In  den  Feldzügen  1848,  1848  und  1859  in 
Italien  und  1866  in  Böhmen  bewiesenen  Umsicht  und  Tapferkeit 
von  Kaiser  Franz  Joseph  I.  mit  dem  Diplome  ddo.  Wien,  12.  De- 
zember 1868  in  den  österreichischen  Adelstand  mit  dem 
Ehrenworte  „Edler  von"  und  dem  oben  beschriebenen  Wappen 
erhoben.  Anläßlich  seiner  Übernahme  in  den  Ruhestand  1888  wurde 
ihm  noch  der  Majorscharakter  verliehen. 

Sein  ältester  Sohn  Heinrich  Edler  von  Guseck,  k.  u.  k. 
Hauptmann  1.  KL  im  Infanterie-Regimente  Erzherzog  Rainer  Nr.  59, 
erhielt  endlich  mittels  Urkunde  des  k.  k.  Bünisteriums  des  Innern 
ddo.  Wien,  10.  Oktober  1895  die  Bewilligung  zur  Führung 
des  Prädikates  „von  Glankirchen%  ist  jedoch  schon  am  6.  Märx 
1897  zu  Graz  unvermälilt  gestorben. 


t  Heinrich  Josef  Edler  von  Guseck  (Adelserwerber  — 

Sohn  des         1837  zu  Graz  t  k.  k.  Militar-Verpflegsverwalters 

Johann  Nepomuk  Guseck  und  der  ....  1849  daselbst  f 
Josef  ine,  geb.  Oalfe),  geh»  Troppan  13.  J&nner  1821,  f  Graz 
23.  April  1880;  -  veim  Schloft  Ehrenthal  bei  Klagenflirt 
25.  August  1853  mit: 

Klara  Maria  Romana,  geb.  Rauscher  (Tochter  des  ....  1863  zu 
Klagenfurt  t  Inhabers  der  Herrschaft  Freudenberg  und  Be« 
sitzers  der  landtäflichen  Güter  Ehrenthal  und  Kraindorf  mit 
Radelsdorf  in  Kärnten,  sowie  des  landtäflichen  Hauses  Nr.  13 

am  Neuen  Platze  in  Klagenfurt  Franz  Xaver  R.  und  der  

1862  ebendort  f  Marie  Regina  Elisabeth,  geb.  Harter),  geb. 

Schied  Freudenbenr  24.  August  1832.  -  [Graz.] 

851uies 

fl.  Heinrich  Friedrich  Franz  Xaver  Ouseck  Edler  von  Glan- 
kirchen,  eeb.  Klagenfurt  25.  Oktober  1854,  tOi^  ^  Mürz  1887, 
k.  u.  k.  Hauptmann  1.  Kl.  d.  R.  (bis  1892  im  Infanterie* 
Regimente  Erzherzog  Rainer  Nr.  59). 

2.  Riehard  Friedrieh  Edler  von  Ouseck,  geb.  Venedig  10.  Fe- 

bruar 1856,  MVK.,  k.  u.  k.  Oberst  im  Infanterie-Regimente 
FZM.  Josef  Graf  Jella(i6  de  Bu2im  Nr.  79;  —  veruL  Zlatar 
(Warasdiner  KomiUt),  8.  Oktober  1904  mit: 
Z denke,  geb.  Labai  de  Blaikovee  (Toehter  des  Beiifks- 
vorstandes  zu  Po2ega  Johann  [Janko]  L.  de.  B.  und  der 
Helene,  geb.  C  a  r),  geh  24.  Juni  1878.  -  JFiume.l 

3.  Oskar  Alfred  Edler  von  Guseck,  geb.  Klagenfurt  29.  April  1860^ 

MVK.,  k.  u.  k.  Oberstleutnant  des  Geniestabes.  —  [Wien.] 

4.  AI f  r  e d  Emst  Edler  von  G  u  s  e  c k,  geb.  Schloß  Wemoerg  Sei 

Villach  26.  Jänner  1882,  k.  u.  k.  Hauptmann  1.  KL  im 
Infanterie-Regimente  Nr.  38.  —  [Budapest] 


Digitized  by  Google 


von  Qnseok.  —  Haager  von  Vanderliaaff.  293 

5.  Maximilian  Kamillo  Edler  von  Guseck,  geb.  Schloß  Wem- 
bersr  10.  Oktober  1883»  k.  k.  Ffnanzbeamter;  —  vemu  Graz 

7.  Mai  1892  mit: 

Luise  Elisabeth,  geb.  von  Czermak  (Tochter  des  9.  Sep- 
tember 1889  zu  Graz  f  k.  u.  k.  Majors  d.  EKO.-R.IIL  (KD.) 
Franz  Ritters  v.  Gz.  und  der  ....  1873  zn  Klagenfurt 
t  Luise»  geb.  Haselroithner),  geb.  Klagenfurt  23.  Juni 
1873.  —  [Graz.] 

Kinder: 

1}  Max  Bernhard,  geb.  Graz  31.  Jänner  1893. 
t2)  Martha  Klara,  geb.  Graz  14.  und  f  daselbst  31.  März  1885. 

3)  Heinrich  Richard,  geb.  Graz  11.  März  1897. 

4)  Richard  Alfred,  geb.  Graz  2.  März  1883. 


VgL:  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  X  1885,  XUI  1888  und  XVU  1892. 


Ton  Gutteuber^. 
B*  (Trunck)  von  Guttenberg. 


Haager  ron  Vanderhaag. 

Romisch-katholiscli,  —  Osterreich  (Sclilesien  und  Steier- 
mark.) 

Verleihung: 

1879  Oktober  30.  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
mit  dem  Prädikate  »Edler  von  Vanderhaag*  und  Wappen 
für  Karl  Ignaz  Haag  er.  (AA.) 

Wappen  t 

1879  Oktober  30:  In  Geteilt  von  Blau  über  Rot  ein  von  drei 
(2, 1)  sechsstrahligen  silbernen  Sternen  begleiteter  ebensolcher 
WeUenbalken.  Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  rechts 
blau-silbernen,  links  rot-silbemen  Decken  ein  wachsender 
goldener  Löwe,  in  der  rechten  Vorderbranke  ein  blankes 
Schwert  schwingend. 


Karl  Ignaz  Haager  Edler  von  Vanderhaag  (Adelserwerber  — 
Sohn  des  16.  Oktober  1876  zu  Teschen  f  Johann  Haag  er  und 
der  ...  Jänner  1832  ebenda  f  Rosalie,  geb.  Pertassek),  geb. 
Teschen  12.  Jänner  1829,  k.  u.  k.  Major  d.R.,  —  [Graz];  —  verm. 
Wien  26.  Jänner  1871  mit: 

t  Henriette  Johanna  Silvine  Therese,  geb.  Siess  (Tochter  des 

 18..  zu  ....  t  1^*  u.  k.  Generalaudltors  d.  R.  Franz  S.  und 

der  ....  18..  zu  ....  t  Silvine  Friederike,  geb.  Mayer),  geb. 
Linz  26.  September  1844,  t        18.  April  190& 


Digitized  ^Google 


294  Haager  yon  Vanderiiaaff*  —  von  Haberler« 

Kinder  s 

1.  Henriette  Friederike  Luise,  geb.  Budapest  26.  Oktober  1871; 

—  verm.  I.  Pretoria  (Transiräal)  27.  Oktober  1900  mit: 
+  Max  Ferdinand  Klee  mann,  geb  Breslau  7.  Mai  1868,  f  Pretoria 
31.  Dezember  1900,  Zahnarzt;  —  II.  Graz  2.  Juni  1903  mit: 
Ernst  Dieterich,  geb.  Agram  5.  April  1860,  MVK.,  k.  u.  k. 
Major  im  Tiroler  Kaiserjäger-Regimente  Nr.  3.  —  [Tientl 

2.  Karl  Hieronymus  Alois,   geb.  Budapest  10.  Novemoer  1972, 

Dr.  jur.,  (jVK.m.K.,  k.  k.  Bezirkskommiss'är  in  Teschen;  — 
verm.  Dombrau  in  Schlesien  5.  August  1902  mit: 
Anna  Marie  Josefa,  geb.  Simaöek  (Tochter  des  Berg-Ober- 
Ingenieurs  Johann  S.  und  der  Anna,  geb.  Quasigroch), 
geb.  Dombrau,  27.  Juli  1878.  —  [TescheiQ 


VffLs  -  Br&nner  AdeL  Taschenb.  XVm  1898. 


*  Yon  Haberler. 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Mähren,  Niederöster« 

reich,  Salzburg  und  Tirol). 

Teileihnniren : 

1854  November  27,  Wien:  österreichischer  Ritterstand 
als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  UL  Klasse  und 
Wappen  für  Anton  Haberler.  (AA.) 

1873  Februar  15,  Wien:  Fürstlich  Liechtensteinseher 
Freiherrnstand  und  Wappenverbesserung  für  Franz 
Ritter  von  Haberler.  (Grimier.) 

Wappen : 

I.  1854  November  27:  In  geteilt  von  Schwarz  über  Gold  auf 
schwarzem  Dreiberge  ein  farbengewechselter  Lowe,  in  der 
rechten  Pranke  eine  goldene  Haferstaude  mit  Wurzel  und 
vier  Ähren  emporhaltend.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme  mit 
schwarzgoldenen  Decken:  auf  I  der  Löwe  mit  der  Hafer- 
Staude  wadisend;  auf  n  ein  gesdilossener,  vorne  mit  einem 
goldenen  Sterne  oelegter  schwarzer  Flug. 

IL  1873  Februar  15:  Wie  1854»  jedoch  mit  einer  auf  dem  Schilde 
ruhenden  Freihermkrone  und  zwei  goldenen  Löwen  auf 
bronzener  Arabeske  als  Schildhalter. 


Die  Haberler  sind  eine  Brünner  Bürgerfamilie,  deren 
ältester  bisher  bekannter  Vorfahre  LeopoldHaberler  ist,  der  1696 
geboren  wurde  und  am  2.  Dezember  1775  zu  Brünn  starb.  Dieser 
leistete  18.  Mai  1733  zu  Brünn  den  Treueid  und  wurde  daselbst 
9.  September  d.  J.  Ratsverwandter,  1743  Stadtrichter,  1751  Stadthaupt- 
mann und  1764  Primator  und  Stuckhauptmann.  Er  hatte  sich  zu 
Brünn  11.  Jänner  1735  mit  Maria  Antonia  (geb.  Wien  5.  Auffttst 
1710^  t  Brünn  dO,  April  1773)  vermählt,  einer  Toditer  des  2&.  Jänner 


Digitized  by  Google 


von  Haberler.  295 

1712  verstorbenen  gML  Zoborschen  Hofmeisters  Franz  Xaver 
Kirchmayer  von  Altkirchen  und  seiner  Frau  Elisabeth  Dorothea. 
Aus  dieser  Ehe  stammten  vierzehn  Kinder  von  denen  folgende 
sieben  den  Vater  überlebten:  —  1.  Candidus,  der  in  den  Minoriten- 
orden  trat  und  als  Missionär  nach  Peni  (Lima)  ging;  -  2.  Franz 
Xaver,  der  kursächsischer  Hofkaplan  wurde  und  1789  als  Beicht- 
vater der  Prinzessin  Auguste  von  Sachsen  starb;  —  3.  Ignaz,  der 
als  Weltpriester  im  Deutschen  Hause  zu  Dresden  wirkte;  — 
4.  Anton;  —  5.  Josef,  der  allein  die  Familie  fortpflanzte 
(saunten);  —  6.  Maria  Anna  und  —  7.  Vinzenzia. 

Josef  Haberler  (s.  vorstehend  5.),  geb.  Brimn  4.  Fe- 
bruar 1752,  Doktor  der  Medizin  und  Stadtphysikus  zu  Brünn, 
heiratete  daselbst  10.  September  1786  AnnaSlansky,  eine  Tochter 
des  landschaftlichen  Registrators  Peter  Slansky  und  seiner 
Gattin  Apollonia,  und  starb  zu  Brünn  27.  April  1832.  Sein 
Sohn  Anton,  geb.  Brünn  7.  Jänner  1796,  k.  k.  Hoirat  und  jubil. 
Oberlandesgericntsrat,  war  der  erste  freigewählte  Bürgermeister 
der  Stadt  Brünn  und  erlangte  als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen 
Krone  JIL  Klasse  ddo.  Wien,  27.  November  1854  den  öster- 
reichischen Ritterstand,  wobei  ihm  das  Wappen  eines  im 
Pnstertale  seßhaft  gewesenen  adeligen  Oeschlechtes  Haberler 
verliehen  wurde. 


f  Anton  Ritter  von  Haberler  (Ritterstandserwerber  — 
Sohn  des  27.  April  1832  zu  Briinn  t  Stadtphysikus  Dr.  med. 
Josef  Haberler  und  der  21.  Jnnl  1811  daselbst  f  Anna,  geb. 
Slansky),  geb.  Brünn  7.  Jänner  1796,  +  daselbst  3.  November 
1873,  E.K.O.-R.IIL,  k.  k.  Hofrat  und  jubil.  Oberlandesgerichts- 
rat, emeritierter  Bürgermeister  und  Ehrenbürger  der  Landes- 
hauptstadt Brünn ;  —  verm.  Brünn  13.  Februar  1825  mit : 

t  Marie,  geb.  Scherz  (Tochter  des  10.  März  1822  zu  Brünn  f  Haus- 
besitzers daselbst  Peter  Sch.  und  der  18.  Mai  1855  zu  Brünn  f 
Franziska,  geb.  Schidlo),  geb.  Brünn  28.  September  1800, 
t  daselbst  13.  Oktober  1866. 

Kinder : 

tl.  Franz  Xaver  Peter  Maria  Josef  Johann  Nepomuk,  geb.  Brünn 
3.  November  1825,  f  Wien  13.  Jänner  1904^  Dr.  jur.,  EKC- 
R.in.,  Hof-  und  Gerichtsadvokat,  fürstl.  Liechtensteinscher 
Appellations-Gerichtspräsident,  Syndikus  und  Donat  I.  Klasse 
des  souv.  Malteser-Ritter-Ordens,  mit  seiner  Nachkommen- 
sehaft ddo.  Wien,  15.  Februar  1873  in  den  fürstL 
Liechtensteinschen  Freiherrnstand  erhoben;  — 
verm.  Wien  14.  Mai  1857  mit: 

Sophie  Henriette  Josefine  Karoline,  geb.  Thies  (evang.  A.BJ. 
Tochter  des  14.  April  1876  zu  Wien  f  August  Gerhard  T. 
ans  Hannover  und  der  21.  September  1877  zu  Wien  f  Marie, 
geb.  Paur),  geb.  Wien  12.  Norember  1838.  —  [Wien.] 

Kinder: 

1)  Franz  Xaver  Peter  Maria  Josef  Johann  Nepomuk  Gerhard 
Anton,  geb.  Wien  18.  Jänner  1859^  Dr.  jur.  et  med.,  k.  k. 
Statthaltereirat  und  Landessamtätsreferent  zu  Inns- 
hmStf  —  [Innsbruck] ;  —  verm«  Wien  8.  Oktober  1891  mit 


Digitized  by  Google 


296  von  Haberlen 

f  Franziska  Maria  Tranquilla  Alfredine,  reb.  Mosinjj 
(Tochter  des  18.  Mai  1885  zu  Wien  t  Alfred  M.  und 
der  Tranquilla,  geb.  Colognati),  geb.  Mauer 
9.  August  1867,  t  Innsbruck  20.  November  1904. 

Kinto: 

(1)  Franz  Xaver  Peter  Maria  Gerhard  Antoa  Alfred,  geb. 
Wien  7.  Juli  1892. 

t  (2)  Tr  a n  q  u il  1  a  Marie  Franziska  Sophie,  geb.  Mauer  S.  Juli 

1894,  t  Innsbruck  30.  Dezember  1902. 

(3)  Gerhard    Alfred   Peter    Maria,   geb.  Purkersdorf 

21.  Juni  1897. 

(4)  Gottfried   Anton   Peter    Maria,   geb.  Purkersdorf 

2a  JuU  1900. 

(5)  Marie,  geb.  Innsbruck  26.  November  1903. 

2)  Sophie  Marie  Ottilie  Karoline  Leopoldine,  geb.  Wien 
11.  Jänner  1861;  -  verm.  Wien  14.  Mal  1886  mit: 

Anton  Gassauer,  Dr.  jur.,  Hof-  und  Gerichtsadvokaten, 
geb.  Lobeditz  7.  April  1848.  -  [Wien.] 

2.  Ottilie,  geb.  Brünn  13.  Mai  1827«  —  fBrünnh  —  verm.  Brünn 
23.  Februar  1854  mit : 

t  Anton  Janiczek,  Dr.  jur.,  Advokaten  zu  Brünn,  geb.  Lodenitz 

6.  Oktober  1813,  f  Brünn  31.  Janner  1901. 

t3.  Marie,  geb.  Brünn  26.  März  1830,  f  daselbst  24.  Mai  1873. 

4.  Leopold,  geb.  Brünn  29.  April  1831,  Privatier  zu  Znaim;  — 
Venn.  Stuttgart  16.  Mal  1862  mit: 

Mathilde,  geb.  Kercher  (evangelisch  A.B.  —  Tochter  des 

28.  März  1876  zu  Stuttgart  f  L u  dw  i  ^  K.  und  der  12.  März  I8ß8 
zu  Stuttgart  f  Friederike,  geb.  Schleicher),  geb. Stutt- 
gart 19.  März  1S44.  -  [ZnainLj 

Kinder: 

1)  Emilie,  geb.  Znaim  7.  Juni  1864;  —  verm.  daselbst  28.  Juli 

1885  mit: 

Gustav  Spengler,  geb.  Neu-Sandec  17.  August  1856,  k.  k. 
Professor  am  Erzherzog  Rainer-Gymnasium  im  IL  Be- 
zirke zu  Wien.  -  [Wien.] 

2)  Leopold,  geb.  Znaim  15.  Mal  1866,  Dr.  jur.,  k.  k.  Landes- 

gerichts-Selaret&r;  —  verm.  Wien  14.  September  1896  mit: 

Anna,  geb.  Buch  er  von  Ulmenau  (Tochter  des  Georg 
B.  von  U.  aus  Ulm  und  der  Anna  Oechslin  aus 
Gaislmgen),  geb.  Matrei  am  Brenner  5.  Mai  1868.  — 
fSalzburg.] 

T5ehter : 

(1)  Edith,  geb.  Wien  4.  September  1897. 

(2)  Gertrud,  geb.  Wien  Sl.  Oktober  1899. 

fS.  Franziska,  geb.  Brünn  2.  September  1832,  f  Pnur  19i  Mal 
1800;  -  verm.  Brünn  14.  November  1852  mit: 


Digitized  by  Google 


von  Haberler.  —  Hackenberg  von  Reschheim«  297 

Karl  Ritter  von  Kof  istka,  8:eb.  Brüsau  7.  Februar  1825,  Ehren* 
Dr.  phil.  der  Wiener  Universität,  EKO.-RJII,  k.  k.  Hofrate 
und  emeritiertem  o.  ö.  Professor  der  Geodäsie  an  der 
deutschen  Teehniselitti  Hochschule  in  Prag,  ordentlichem  Mit-* 
gÜede  der  bdbmlschen  Kaiser  Franz  Joseph-Akademie  in  Prag 
und  korrespondferendem  Mitgliede  der  kaiserL  Akademie 
der  Wissenschaften  in  Wien.  —  [Prag.] 


Vgl.:  -  Wurzbach  VI,  S.  115;  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  I  1870, 
111  1878,  IX  1SS4,  xm  1888,  XVI  1891  und  XIX  1894;  Neuer  Sieb- 
macher IV,  10  (H.  V.  Kadisch  und  C.  Bla2ek,  Der  Mährische  Adel), 
S.  39  und  Tal.  29 ;  -  Gothaer  FreiherrL  Taschenb.  1901. 


Haekenberir  toh  Bescbkelni« 

Römisch-katholisch  und  evangelisch  A.B.  -  Osterreich 

(Niederösterreich). 

Terleihang: 

1889  Juni  23,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  „Edler  von  Reschheim**  und  Wappen 
für  Richard  Hackenberg.  (AA.) 

Wappen: 

1889  Juni  28:  In  Rot  auf  grünem  Dreiberge  zwei  abgekehrte 
silberne  Hacken  (Beile)  an  goldenen  Stielen.  Auf  dem  ge- 
krönten Tumierhelme  mit  rot-silbernen  Decken  ein  wachsen- 
der, goldenbewehrter  und  ebenso  geflügelter  schwarzer  Greif 
mit  roten  Nägeln«  ein  bluikes  Säiwert  an  goldenem  Griffe 
sehwingend. 


f  Richard  Johann  Paul  Hackenberg  Edler  von  Reschheim 
(Adelserwerber  —  Sohn  des  5.  Jänner  1851  zu  Brünn  f 
mährisch-schlesischen  Landesadvokaten  Dr.  iur.  KarlHacken- 
berff  und  der  30:  August  1887  zu  Kartfaans  r  Katharina,  geb. 
Köller),  geb.  Brünn  26.  Juni  1839,  +  Wien  4.  März  1905,  FJO.-R., 
MVK«  k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  18. .  im  Geniestabe),  Ehrenbürger 
der  Stadt  Peterw ardein ;  —  verm.  Brassö  (Kronstadt)  3.  Mai 
1869  mit: 

Ida,  geb.  Resch  (evangelisch  A.  B.  —  Tochter  des  ....  18..  zu 

  t  ehemaligen  Juweliers  und  evangeUschen  Klrchenratea 

Karl  R.  und  der  10.  März  1854  zu    f  Therese,  geb. 

Römer),  geb.  Kronstadt  (Brassö)  14.  Juni  1844.  ~  [Wien.] 

Kinder: 

1.  Oakar  Karl  Richard,  geb.  Temesvar  7.  August  1870,  k.  u.  k. 
Hauptmann  d.  R.  und  Institutsoffizier  des  Invalidenliauses 
in  Wien.  -  [Wien.] 


Digitized  by  Google 


896       Haokenberg  von  ReschheiixL  —  Haus  von  Hausen. 

t2»Helene  (evangelisch  A.  B.),  geb.  Nagysz^en  (Hennannstadt) 

15.  September  1872,  f  Wien  28.  Augfust  1891. 
3.  Edmund,  geb.  B  ras  so  (Kronstadt)  1.  Oktober  1875,  k.  u.  k. 
Oberleutnant  im  Infanterie-Regimente  Kaiserin  und  Königin 
Maria  Theresia  Nr.  32.  —  [Budapest] 


VgL:  -  BrOnner  AdeL  Taschenb.  XTI 1891  und  XIX  1884. 


*  Hans  Ton  Hausen. 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Niederdsterreich  und 

Steiermark)  und  Bayern. 

Verleih  an^en: 

1797  März  6,  Wien:  österreichisch-erbländischer  Adel 
mit  dem  Prädikate  «von  Hausen"  und  Wappen  für  Josef 
Bernhard  Haus.  (AA.) 

1802  Juli  27,  Wien:  Reichs-wPanner-Freiherrn*-Stand  mit 

dem  Titel  „Wohlg-eboren",  dem  Privilegium  de  non 
usu  und  Wappen  für  Balthasar  Josef  Haus  (ohne  Nach- 
kommen). (AA.  und  StA.) 

1884  August  14,  Wien:  Fürstiich  Liechtensteinscher 
Freiherrnstand  mit  Wappenänderung  für  Karl  Hans 
von  Hansen  (ohne  minnlicne  Nachkommen).  (Gritzner.) 

Wappen: 

L  1797  März  6:  In  Blau  ein  von  einem  sechsstrahligen  goldenen 
Stern  überhöhter,  mit  drei  natürlichen  Hausen  hmtereinander 
belegter,  grün  gefluteter  Wellenbalken,  darunter  auf  grünem 
Boden  ein  weites  Haiu  mit  rotem  Dach.  Auf  dem  gelmlnten 
Tumierhelme  mit  blan-goldenen  Decken  zwischen  einem  offenen 
blauen  Fluge  ein  auf  dem  Ellbogen  ruhender  natürlicher  ge- 
harnischter Schwertarm. 

n.  1802  Juli  27:  In  Silber  auf  grünem  Boden  ein  golden  gefugtes 
Kastell  mit  goldenen  Türen  und  Fenstern,  dessen  Zinnen  von 
einem  roten  Haus  mit  goldenem  Dach  überragt  werden. 
Freihermkrone  und  drei  gekrönte  Tumierhelme  mit  rot- 
silbemen  Decken:  auf  I  ein  golden  gekrönter  schwarzer 
Adler,  auf  II  eine  goldene  Eule  und  aiu  III  ein  wachsender 
silbemer  Bracke  mit  rotem  Halsband.  Schildhalter  zwei 
silberne  Bracken  mit  roten  Halsbändern  auf  einer  Plattform 
aus  natürlichem  roten  und  weisen  Marmor  mit  der  goldenen 
Devise  „IN  VIRTVTE  DECVS«. 

HL  1884  August  14:  In  Blau  ein  von  einem  sechsstrahligen 
goldenen  Stem  überhöhter,  mit  drei  natürlichen  Fischen 
mausen)  hintereinander  beleg^ter,  grün  gefluteter  Schrägflujß. 
darunter  auf  grünem  Boden  eine  silberne  Burg  mit  drei 
Zinnentürmen.  Freihermkrone.  Helm,  Decken  und  lÖeinod 
wie  1797. 


Digitized  by  Google 


Haus  von  HauBeii.  299 

Fränkische  Familie^  deren  Mitglieder  an  verschiedenen 
Reichshöfen  und  Universitäten  ansehnliche  Stellungen  bekleideten. 
Franz  Melehior  Anton  Haus,  greb.  1712,  f  1771,  war  fürstlich 
Wfirzburgfscher  Hof-  und  Reg^erungsrat  und  1748  bis  1771  Professor 
des  Lehen-  und  Kriminalrechtes  (auch  Universitäts-Fiskal)  an  der 
Universität  Würzburg.  Aus  seinen  beiden  Ehen  mit:  -  I.  Barbara 
Therese,  geb.  Kirchstetter,  geb.  1723,  f  1759,  und  -  IL  Mar- 
garete Barbara  Andres,  geb.  1729^  f  Vidi,  stammten  folgende 
Kinder: 

Aus  L  Ehe: 

1.  Bernhard  Josef,  geh.  Würzburg  1747,  verm.  mit  Luise, 
geb.  Bodtmann,  diente  in  dem  damus  aus  dem  fränkischen 
Kreise  ergänzten  Ihfanterie-Reglmente  FML.  Jakob  Friedrich 
Freiherr  von  Brinken  Nr.  18,  trat  als  k.  k.  Hauptmann  imter 
Beibehaltung  der  Charge  nach  mehr  als  20jähri^er  Dienstzeit  1786 
aus  und  wurde  Oberpostverwalter  zu  Güns  (Köszeg)  in  Ungarn. 
Als  solcher  erhielt  er  von  Kaiser  F^anz  IL  ddo.  Wien,  6.  März 
1797  den  Osterreichisch-erbländisehen  Adel  mit  dem 
Prädikate  »von  Hausen**  und  dem  eingangs  beschriebenen 
Wappen.  (Dessen  Nachkommen  s.  unten.) 

2.  JaKob  Josef,  geb.  Würzburg  30.  November  1748,  wurde 
1773  Professor  des  Staats-  und  Völkerrechtes  zu  Würzburg  und 
1783  mit  seinem  jüngeren  Bruder  Balthasar  als  Erzieher  des 
Kronprinzen  imd  nachmaligen  König  Franz  1.  beider  Sizilien  nach 
Neapel  berufen.    Er  wurde   neapolitanischer  Marchese 

■  (»Marchese  Oiacomo  Giuseppe  Haus**)  imd  starb  unvermüdt  17.  April 
1833  zu  Palermo,  wo  er  sich  mit  archäologischen  Studien  oe- 
schäftigt  hatte. 

3.  Ambrosius,  geb.  1750,  flS29  als  Pfarrer. 

4.  Sabine  Therese,  geb.  1752,  t  1787,  verm.  zu  Mergenberg 

1782  mit  Christoph  von  r  i  s  ani,  fflrstL  Wfirzburgschem  Amtmanne 
und  Re^erungsrate. 

&  rater  Euvenius,  geb.  1756,  starb  als  Ordenspriester. 

9,  Balthasar  Josef,  geb.  würzburg  23.  August  1758,  ging 

1783  mit  seinem  Bruder  Jakob  Josef  als  Erzieher  des  Kronprinzen 
nach  Neapel,  kehrte  jedoch  nach  Vollendung"  seiner  Aufgabe  1797 
zurück  und  lieg  sich  zu  Wien  nieder.  In  Anerkennung  semer  dem 
neapolitanischen  Hofe  geleisteten  Dienste  hatte  er  das  Gro^reuz 
des  kgL  Konstantinschen  St.  Qeorg-Ordens  und  das  Kommandeur- 
kreuz des  sizilianischen  Franzens-Ordens  erhalten  und  wurde 
schließlich  auf  Fürbitte  der  Königin  Maria  Karoline,  der  Mutter 
seines  Zöglings,  von  Kaiser  Franz  U.  ddo.  Wien,  26.  Juli  1802  in 
den  „Panner-Freiherrnstand"  des  Heil.  Rom«  Reiches  mit 
dem  Titel  „Wohlgeb oren",  dem  Privilegium  de  non  usu  und 
dem  oben  sub  U  beschriebenen  Wappen  erhoben.  Er  starb  un- 
vermählt zu  Wien  8.  Mai  1838. 

Aus  IL  Ehe: 

7.  Ernst  August,  geb.  Würzburg  24.  August  1767,  f  daselbst 
1.  März  1813.  wurde  eoenfalls  Uiüversitätsprofessor  zu  würzburg 
und  fürstl.  Kegierungsrat  und  war  mit  Barbara,  geb.  Stang 
(geb.  1767,  t  1794)  vermählt  ^  , 

8.  Pankraz,  geb.  Würzburg  1770,  f  1842,  fürstL  Würzburg- 
scher  Regierungsra^  venn.  1806  mit  Marie,  geb.  Bauer. 


Digitized  by  Google 


300 


Haus  von  Hausen. 


Von  den  beiden  Söhnen  IL  Ehe  des  Frans  Melchior  Anton 

Haus  stammen  die  noch  heute  im  Deutschen  Reiche  blühenden 
bürgerlichen  Linien  des  Geschlechtes,  aus  denen  Jakob  Josef 
23.  Februar  1881  als  Professor  der  Rechte  an  der  Universität  Gent 
und  Ludwig  Auffust  1897  als  Rat  am  kgL  bayerischen  Obersten 
Gerichtshofe  zu  Mwichen  starben« 

Bernhard  Josefs  (siehe  oben  sub  l.)  ältester  Enkel  Karl 
Haus  von  Hausen  wurde  vom  regierenden  Fürsten  Johann  IL 
von  imd  zu  Liechtenstein  als  dessen  Landesverweser  zu  Vaduz 
ddo.  Wien,  14.  Aucust  1884  in  den  fürstl.  Liechten s t c in» 
sehen  Freinerrnstand  erhoben  und  hierbei  das  Wappen,  wie 
oben  sub  III  beschrieben,  geändert  Da  Karl  nur  eine  Tochter 
hinterlieg^  pflanzt  sich  auch  dieser  zweite  Freihermstand  der 
Familie  nicht  fort 


t  Karl  Ludwig  Haus  von  Hausen  (Sohn  des  18..zu....t  Ober- 

postvenralters  zu  QHns  fKoszeg]  Bernhard  Josef  H.  v.  H. 
und  der  ....  18..  zu  f  Luise  Therese,  geh.  Bodtmann), 

8eb.  Güns  (Köszeg)  7.  Dezember  ITB^  f  Wien  9.  Mai  1830^  k.  k. 
ber-Ho f postVerwalter ;  — verm  18..  mit: 

t  Katharina,  geb.  von  D e ml ing  (Tochter  des  ....  18..  zu.... 
t  kgL  bayer.  Oberförsters . . .  .v.  D.  und  der. . .  .18.  .zu. . .  .f  ..... 

geb  ),  geb.  WQrzbnrg  24.  Februar  1800^  f  Salzburg  1.  No- 

vember  188L 

SShnet 

t  !•  Karl  (seit  14.  August  1884)  Freiherr  Haus  von  Hausen,  geb« 
Salzburg  29.  September  1823,  f  Lindau  29.  Juli  1889,  EKO.- 
R.IIL,  FJO.-R.,  fürstl.  Liechtensteinscher  Landes  Verweser 
und  Rat  a.  D.,  Ehrenbürger  von  30  niederösterreichischen 
Stadt-  und  Landgemeinden;  —  venu.  Krems  a«  d.  Donau 
11.  Aprü  1850  mit: 

Wilhelm  ine,  geb.  Beinhauer  (Tochter  des  am  22,  Juni  imi 
zu  Wien  f  k.  k.  niederosterreicnischen  Statthaltereirates  und 
Ehrenbürgers  von  Krems  und  Stein  Wilhelm  B.  und  der 
am  8.  Dezember  1858  zu  Komeuburg  f  Eleonore,  geb. 
Amon),  geb.  Wien  8.  Hirz  1831. 

Toehter: 

Helenop  geb.  Poysdorf  24.  Juli  1852,  —  [Wien];  -  verm. 
Vaduz  S6.  August  1870  mit: 

t  Ignaz  Bank6,  geb.  Wien  17.  Jänner  1844,  f  Wien  laMlrz 
1897,  fürstl.  Liechtensteinschem  Architekten. 

t  2.  Anton,  geb.  Salzburg  16.  JuU  1825^  f  Wien  7.  März  1875»  k.  k. 

Oberpostkontrollor. 

3.  Julius,  geb.  Salzburg  16.  Dezember  1827,  Dr.  med.  —  (Traun- 
stein, Bayern.] 

1 4.  Josef,  geb.  Salzburg  8.  November  1829.  f  Oleidienberg 
24.  Februar  1884,  Dr.  med.,  kaiseri.  Rat,  dirigierender 
Bruniienarzt  ZU  Oleichenberg ;  —  verm.  Wien  8.  Aimer 

1864  mit: 


Digitized  by  Google 


Haus  von  Hansen.  —  von  Hayelc  801 

Bertha,  geb.  Kafka  (Tochter  des  12.  Jänner  1884  zu  Wien  f 
Hof-  und  Gerichtsadvokaten  und  k.  k.  Wechselnotars  Dr. 
jur.  Eduard  K.  und  der  19.  Juni  1867  zu  Gleichenberg  f 
Franziska,  verwitweten  Kudlich,  geb.  von  Notsch), 
geb.  Wien  19.  Februar  1842.  -  [Gleichenberg.] 

Sohn: 

Hans,  geb.  Wien  16.  November  1880. 


Ton  Hayek« 

Rdmlsch-katholisch.  -  Österreich  (Niederöaterreich  und 

Tirol)  und  Bayern» 

Jferltlhumgi 

1789  August  11,  Wien:  Böhmischer  Adel  mit  i^Edler  von* 
imd  Wappen  für  Josef  Hayek.  (AA.) 

Wappen : 

1789  August  1 1 :  Geschrägt,  oben  in  Silber  eine  fünfblättrigre, 
golden  besamte  rote  Blume  (Rose),  unten  in  Blau  ein  scliräger 
silberner  Anker.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  blau- 
silbernen  Decken  drei  Straugenfedem,  eine  silberne  zwischen 
zwei  blauen,  belegt  mit  der  fünfblättrigen  Blume  (Rose)  aus 
der  oberen  Schildnälfte. 


Dieses  Geschlecht  stammt  aus  Mähren.  Josef  Longimus 
Laurentius  Hayek,  Sohn  des  Laurentius  und  seiner  Gemahlin 

Anna  Eleonora,  wurde  zu  Lettewitz  bei  Brünn  am  15.  März  1750 

geboren,  widmete  sich  den  Juridischen  Studien,  war  dann  bis  1781 
lofkonzipist  bei  der  böhmisch-mährischen  Hofkanzlei  und  trat 
hierauf  hl  die  Dienste  des  ObristkanzlerB  Franz  Heinrich  Grafen 
von  Blümegen,  als  dessen  Wirtschaftsrat  er  am  5.  Jänner  1830  zu 
Brünn  starb.  Seiner  Ehe  mit  Rosalie,  geb.  Zembseh,  entsproß 
ein  einziger  Sohn  Heinrich. 

Wegen  seiner  erfolgreichen  Bemühungen  um  die  Hebungr  der 
Kottoni ndustrie  In  Mähren  als  lifitinteressent  der  Lettowitzer 
Kottonfabrik,  sowie  in  Anerkennung  der  von  seinem  Vater 
Laurentius  und  seinem  Grogvater  in  den  Kriegen  Österreichs 

5egen  Friedrich  den  Großen  für  die  in  Mähren  damals  aufgestellten 
ägerkorps  gebrachten  Opfer  wurde  Josef  Hayek  von  Kaiser 
Josef  II.  ddo.  Wien,  11.  A neust  1789  in  den  Böhmisch-erb- 
ländischen  Adelstand  mit  dem  Prädikate  „Edler  von**  und 
dem  eingangs  beschriebenen  Wappen  erhoben. 


f  Heinrich  Franz  Xaver  Edler  von  H a y e k,  Sohn  des  5.  Jänner 
1830  zu  Brünn  f  Josef  Edlen  v.  H.  und  der  26.  Februar  1830 

2tt  Brünn  f  Rosalie,  geb  ),  geb.  Brünn  13.  Jänner  17d9,  f 

Wien  29.  August  1878,  k.  k.  Sekretär  Im  Polizeiministerium  L  P.; 
—  verm.  ....  7.  Juni  1835  mit: 


Digitized  by  Google 


302  von  Hayek; 

t  Franziska»  geb.  Zwierzina  (Tochter  des  ....  1841  zu  Buda- 

pest  t  k.  k.  Feldkriegskommissärs  Wenzel  Z.  und  der  — 
1862  zu  Wien  f  Ursula  Luise,  geb.  Haimbach)»  geb.  Wiea 
17.  März  1814,  f  ebenda  27.  Februar  1880. 

Kinder : 

1.  Gustav  Wenzeslaus  Vincentiuß,  geb.  Brunn  21.  März  1836, 
Dr.  phü,  Besitzer  der  goldenen  Medaille  für  Wissenschaft 
und  Kunst,  k.  k.  Regierungsrat»  Professor  i  P»;  —  verm. 

Wien  30.  März  1871  mitr 

Sidonie  Marie  Anna,  geb.  Mayerhof  er  von  Eisfelden  (Tochter 
des  6.  Juli  1903  zu  Wien  t  k.  k.  Rechnungsrates  i  P. 
August  Gregor  Alexander  IL  v.  E.  und  der  Sidonie 
Barbara  Johanna  Bap liste,  geb.  Edlen  von  Bergenstamm), 
geb.  Wien  18.  Jänner  1845.  -  [Wien.] 

Kinder: 

1)  Au gu s  t  Gustav  Josef,  geb.  Wien  14.  Dezember  1871,  Dr.  med., » 

städtischer  Oberarzt;  ~  verm.  Wien  24.  Mai  1898  mit: 

Felicitas    Jobanna    Valerie,    geb.    von  Juraschek 
(Tochter  des  k.  k.  Hofrates,  Sekretärs  der  statistischen 

Zentralkommission  und  Professors  an  der  Wiener  Uni- 
versität, FJO -Kmt,  EKO.-R.IIL,  Dr.  jur.  et  phil.  Franz 
Xaver  Ritters  v.  J.  und  der  19.  November  1879  zu  Graz 
t  Johanna,  geb.  Stalin  er),  geb.  Graz  13.  Marz  187a. 
IWien.1 

B9hne: 

(1)  Friedrich  August,  geb.  Wien  a  Mai  1899. 

(2)  Heinrich  Franz  FelEc,  geb.  Wien  29l  Oktober  1900L 

2)  Paul  Gustav  Heinrich,  geb.  Wien  13.  Dezember  1875,  Dr.iur.t 

k.  k.  Gerichtsauskultant  und  k.  u.  k.  Leutnant  i.  d.  R. 
des  Divisions- Artillerie-Regimentes  Nr.  26.  —  [Wien.] 

t2.Theodor,  geb.  Znaim  14.  Juli  1840,  f  Innsbruck  31.  August 
1896,  Architekt  und  fogenieur;  —  verm.  Wien  8.  September 

1866  mit: 

Marie  Cäcilie,  geb.  Wittek  (Tochter  des  26.  November  1868 
zu  Wien  t  Ignaz  W.  und  aer  Josef  ine,  geb.  Rust),  geb. 
Wien  16.  D^ember  1848.  -[..... 1 

Kinder: 

1)  Hans  Josef  Gustav  Georg,  geb.  Wien  19.  Dezember  1869, 

Maler;  —  verm.  München  20.  Dezember  1900  mit: 
Agnes,  geb.  Weber  (Tochter  des  28.  November  1908  zu 
Dachau  f  kgl.  Rates  und  Inspektors  der  Akademie 
der  bildenden  Künste  in  München  Otto  W.  und  der 
Karoline,  geb.  Bernhuber),  geb.  München  18.  De- 
zember 18791     tDachauy  Bayern.] 

Töehter: 

rn  Karoline  Marie  Josefine,  geb.  Dachau  14.  April  1902. 

(2)  Anna  Agnes,  geb.  Dachau  5.  Dezember  1903. 

2)  Margarete  Franziska  Josefine,  geb.  Graz  26.  Juli  1876 

—  venu.  Innsbruck  11.  Oktober  1902  mit : 


Digitized  by  Google 


von  Hayek.  —  von  HelUn.  308 

Emanuel  Schedlbauer,  geb.  Sedletz,  Böhmen  17.  De- 
zember 1867,  Dr.  med.  k.  n.  k.  Re^imentsarzt  1.  KL  L  d.  R. 

-  [Hau,  Tirol] 

3)  Hermann  Johann  Richard,  geb. Graz  2a  Juli  1880^  Dr.pfaiLp 

Chemiker.  —  [Innsbruck.] 

t3.  Heinrich  Wenzel,  geb.Znaim  14.  Oktober  1841,  f  Wien  16.  De- 
zember 188S,  k.  IL  k.  Hauptmann  1.  KL;  —  verm.  Wien 
11.  Februar  1882  mit: 
Luise  Vincentia  Franziska,  geb.  Lereetporer  (Tochter  des 
31.  Juli  1848  zu  Baden  t  k.  k.  Hof-Krlegsbuchhaltungs- 
beamten  Alois  Bernhard  Nikolaus  L.  und  der  6.  Mai  1903 
zu  Wien  t  Franziska  (Fanny)  Seraphica,  geb.  Edlen  von 
Bergen  stamm),  geb.  Baden  14.  Oktober  1848.  —  [Wien.] 

1 4.  Georg  Philipp  Wenzel,  geb.  St  Helena  bei  Baden  14.  Juli  1846, 
t  Wien  5.  September  1882,  Inspektor  der  k.  k.  Staatsbahnen ; 
—  verm.  Wien  14.  Juli  1872  mit: 
Katharina  Ludmilla  Franziska,  geb.  Kazda  (Tochter  des 
20.  August  1872  zu  Wien  f  Ingenieurs,  Baudirektors  und 
DirektorsteUvertreters  der  k.  k.  Kronprinz  Rudolf-Bahn 
Franz  Brimo  K.  und  der  Emma,  geb.Iiandl),  geb.  Buda- 
pest 88.  Dezember  1847.  —  [Wien.] 

Kinder: 

1)  Walter  Georg  Dominik,  geb*  Wien  30.  Septonber  1875, 

k.  u.  k.  Uniensehiffa-Fftmurich;  —  veruL  Wien  7.  Ok- 
tober 1903  mit: 

Emma,  ffeb.  Tullinger  (Tochter  des  k.  u.  k.  Obersten, 
SemIfDatt-Ingenieurs  d.  K.  der  k.  u.  k.  Kriegsmarine, 
EKO.-RJH.  Karl  T.  und  der  27.  Oktober  1887  zu  .... 
t  Leontine,  geb.  Meugebauer),  geb.Pola  5.  August 
1878.  -  [Pola.J 

2)  Martha  Anna  Katharina,  geb.  Wien  6.  Juni  1879*  —  [Wien.] 


*  Ton  Hellin« 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Steiermark). 
TerleihanK: 

1832  Jänner  24,  Wien:  österreichischer  Adel  mit  «Edler 
von"  imd  Wappen  für  Karl  Hellin.  (AA.) 

Wappen : 

1832  Jänner  24:  In  Blau  auf  grünem  Boden  ein  schroffer  natür- 
licher Fels,  auf  dem  ein  mit  zwei  golden-sidiwarzen  Fähnlein 
besteckter  fünf  zinniger  naturfarber  Wartturm  mit  zwei 
Fenstern,  zwei  Schießscharten  und  geschlossenem  Tore  steht, 
zu  dem  der  Aufgang  durch  eine  onene  Grotte  am  Fufie  des 
Fdsens  führt  Auf  dem  gekrönten  Tumleriielme  mit  blau- 
flÜbemen  Decken  ein  golden  gekrönter,  doppelschwänziger, 
wachsender  goldener  Lowe^  in  der  rechten  Franke  ein  blankes 
Schwert  haltend. 


Digitized  by 


304  von  HeUin« 

Jean  BapÜste  Albert  Josef  Hellin,  ca.  1743  zu  Lille  in 
FVanzdsiscli-Flandem  G[eboren,  stand  zuerst  im  Verwaltungsdienste 
der  österreichischen  Niederlande»  kam  dann,  als  diese  1794  an  die 
französische  Republik  verloren  gingen,  nach  Wien  und  starb  da- 
selbst nach  mehr  als  50jähriger  Dienstleistung  am  28.  November 
1816  als  k.  k.  Rechnungsrat  der  Staatskredit-  und  Zentral-Hof- 
buchhaltimg.  Er  hatte  sich  30.  Oktober  1778  zu  Brüssel  mit  Marie 
von  Theunissen  (geb.  Rotterdam  ca.  1754,  f  Wien  15.  April  1823) 
vermählt,  aus  welcher  Ehe  drei  zu  Brüssel  geborene  Kinder 
stammten:  —  1.  K arl,  geb.  16.  August  1779,  der  Stammvater  der  heute 
in  Steiermark  blühenden  Familie;  —  2.  Jeanette,  geb.  11.  Dezember 
1780,  t  Paris  11.  Dezember  1850,  verm.  Wien  3.  Mai  1803  mit 
Guillaume  Fran^ois  Menage  de  Pressigny,  Gutsbesitzer  in 
der  Normandie.  und  —  3.  Therese,  geb.  14. September  1787, f  Paris 
27.  November  1857. 

Karl  widmete  sich  dem  Militärdienste,  trat  20.  Juni  1798  als 
Kadett  in  das  Niederländische  Jäger-Korps  Le  Loup  (aufgelöst  1801) 
und  diente  dann  während  der  folgenden  Feldzüge  gegen  Frank- 
reich in  den  unteren  Offizierschargen,  zuerst  in  dem  damals  nwA 
teilweise  wallonischen  Infanterle-Regimente  FZM.  Peter  Freiherr 
von  Beaulieu  Nr.  58  und  darauf  im  Jäger-Bataillon  Nr.  4.  Seit  1.  Sep- 
tember 1813  Kapitänleutnant  und  1.  Dezember  desselben  Jahres 
Hauptmann  im  la  Jäger-BataUlon»  tat  er  sich  In  den  Feldzügen 
von  1813  (Gefecht  von  Grezxano),  1814  und  besonders  1815 
(Erstürmung  von  Les  Echelles  und  des  Forts  La  Grotte  in 
Südfrankreich)  hervor  und  wurde  endlich  auf  Grund  seiner  mehr 
als  33iäbrigen  ausgezeichneten  Kriegsdienstleistung  von  Kaiser 
Franz X  ddo.  Wien,  24.  Jänner  1832  mit  dem  Ehrenworte 
»Edler  von"  in  den  österreichischen  Adelstand  erhoben. 
Er  erhielt  1833  den  Majorscharakter  ad  honores,  wurde  1836  Platz- 
kommandant in  Lemberg  und  kam  1838  als  zweiter  Platzmaior  nach 
Wien.  Am  1.  Mai  1841  zum  Hauskommandanten  der  Ic  k.  Hofburg- 
wache (heute  k.  u.  k.  Leibgarde-Infanterie-Kompagnie)  ernannt, 
machte  er  die  Ereignisse  des  Jahres  1848  in  Wien  mit  und  trat 
5.  März  1850  mit  Oberstleutnantscharakter  in  Pension.  Er  vermählte 
sich  21.  Jänner  1824  mit  Viktorine,  geb.  Edlen  von  Kodolitsch 

i Tochter  des  7.  März  1814  zu  Radkersburg  f  Eisenverlegers  und 
^ostmeisters  Franz  Xaver  Edlen  v.  K.  und  der  21.  November 
1816  zu  Graz  f  Theresia  Maria,  geb.  Zech  von  Lobming),  geb. 
Radkersburg  15.  April  1799,  t  Oraz  17.  Juli  1884.  Aus  dieser  löie 
entsprossen  zwei  Kinder:  —  1.  Antonia,  geb.  Graz  23.  November 
1825,  t  Graz  12.  April  1838,  und  -  2.  Karl  Friedrich  Oswald»  geb. 
Graz  6.  August  1831  (siehe  unten). 


Karl  Friedrich  Oswald  Edler  von  Hellin  (Sohn  des  24.  Juli  1852  zu 
Wien  t  Karl  Edlen  v.  H.  und  der  17.  Juli  1834  zu  Graz 
t  Viktorine,  geb.  Edlen  von  Kodolitsch),  geb.  Graz 
6.  August  1831,  k.  u.  k.  Rittmeister  1.  Kl.  a.  D.  (bis  1858  im 
Ulanen-Regimente  GdK.  Karl  Graf  Civalart  Nr.  1)  -  [Graz]:  - 
verm.:  I.  rnroppau  17.  Februar  1858  mit: 

t  Antonia,  geb.  Freiin  von  Bartenstein  (Tochter  des  8.  Oktober 
1866  zu  Troppau  f  k.  k.  Kämmerers  und  fürsterzblschöfL 
Olmützschen Lehenrates  und  Lehenreehtsbeisitzers  Josef  FM- 


Digitized  by  Google 


von  Bellin.  —  von  Hentseh.  905 

herrn  v.  B.,  Herrn  auf  Hennersdorf  mit  Johannesthal,  Batzdorf, 
Seitendorf  und  Matzdorf  in  Schlesien  und  Deutsch-Knönitz  in 
Mähren,  und  der  15.  Dezember  18B0  zu  Troppau  f  Marie» 

?eb.  Freün  von  Bartenstein),  geb.  Wien  24.  Dezember  1830, 
Spindlhof  bei  Wüdon  18.  Marz  1863;  -  JDL  WUdon  25.  Jmd 
1866  mit: 

t  Franziska,  geh,  Freün  von  Oorizntti  (Tochter  des  22.  De- 
zember 1874  zu  Graz  f  k.  k.  Kämmerers,  Feldmarschall- 
Leutnants  d.  R.  und  Inhabers  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  56, 
Franz  Freiherm  v.  G.  imd  dessen  L  Gemahlin,  der  26.  Oktober 
1841  zu  Wien  f  Jeanette,  geb.  Ajidree),  geb.  Wien  30.  Sep- 
tember 1838^  t  ^^^x^  ^7*  Novembdr  mL 
Klnders  a)  I.  Ehet 

!•  Marie,  geb.  Spindlhof  b.  Wildon  25.  Pebmar  1800;  —  venu.  Graz 

12.  April  1^7  mit: 
Gustav  Freiherm  von  Neupauer,  geb.  Graz  21* Oktober  1851, 
k.  k.  Statthalterei-Sekretär  LR.  —  [GrazJ 

1 2.  Panla,  geb.  Spindlhof  2.  September  1861,  f  Henneradorf  2.  Sep- 

tember 1862. 

1 3.  Karl  Josef  Felix  Klemens,  geb.  Spindlhof  20.  November  1862, 

t  Smyma  19.  Jänner  18d2,  k.  u.  k.  Linienschiffs-Fähnrich  1.  KL 

b)  n.  Ehe: 

4.  Franz,  geb.  Spindlhof  14.  Februar  1867,  Besitzer  des  landtäfL 
Gutes  Stemthal  bei  Pettau;  —  verm.  Graz  8.  ^bmer  1908 

mit : 

Ernestine,  geb.  Edlen  von Vogl  (Tochter  des  k.  u.  k.  Obersten 
d.  R.  Friedrich  Edlen  v.  V.  und  der  Karoline,  geb.  Freiin 
von  Sishfttia-Mflnch),  geb.  Graz  22.  September  1876»  — 
[StemthaL] 

Böhms 

Karl  Hubert,  geb.  Stemthal  16.  Dezember  1903; 
6»  Sophie,  geb.  Spindlhof  19.  Juni  1868;  —  venu.  Graz  16.  Sep- 
tember 1899  mit: 
^mbxps  Georg  Wilhelm  FreiherrnMaroiCiö  von  Madonna  del 
Monte,  geb.  Kaschau  (Kassa)  26.  August  185^,  Dr.  jur.,  k.  k.  Hof- 
rat bei  der  Statthalterei  in  Zara  unaOberleutnant  i.  d.  Evidenz 
der  berittenen  Dalmatiner  Landesschützen.  —  [Zara.] 


VgL:  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  III  1878,  IX  1884,  XUI  1888, 

XVI  1891  und  XIX  1894. 


Ton  Hentsch. 

Römisch-katholiscli.  —  Osterreich  (Niederdsterreich  und 

Salzburg). 

Terielhnng: 

1902  Februar  24,  Wien  (Diplom):  Oaterreichiacher  Adel 
mit  »Edler  von*  und  Wappen  für  Joaef  Hentaeh.  (AA.) 

20 

._.      Digitized  by  Google 


906  von  Hentsoh.  —  Heyda  von  LowcSicz. 

Wappens 

1902  Februar  S4:  fiü  Blau  tSm.  aflbemer  2innentiirai  mit  offenem 
Tore,  vier  Schugl5chenL  zwei  schartenartigen  über  zwei 
runden  und  jederseits  einer  an  den  Schüdrand  reichenden 
ffezinnten  Mauer  mit  einem  runden  Schugloche,  auf  dem 
Turme  zwischen  drei  (1,  2)  sechsstrahligen  goldenen  Sternen 
ruhend  ein  aufgebogener  ganz  golden  gepanzerter  Arm,  ein 
blankes  Schwert  an  goldenem  Ctriffe  haltend.  Auf  dem  ge- 
krönten Tumierhelme  mit  rechts  blau-goldenen,  links  blau- 
silbernen  Decken  drei  Straußenfedern,  eine  blaue  zwischen 
einer  goldenen  und  einer  flflbemen. 


Josef  Edler  von  Hentsch  (Adelserwerber  —  Sohn  des  .... 
1840  zu  Eger  f  Professors  der  Philosophie  Josef  Hentsch 

und  der           1865  zu  Gmunden  f  Maria  Magdalena,  geb. 

Krobshofer  auf  Krobsberg),  geb.  Eger  22.  Oktober  1828, 
k.  IL  k.  Oberst  d.  IL  (bis  1888  Obentlentnant  und  Kommandant  des 
Feldjäger-Bataillons  Nr.  20);  -  verm.  Iglau  13.  April  1859  mit: 

Adolfine,  geb.  Wächter  (Tochter  des  10.  Juli  1856  zu  Iglau 
t  k.  k.  Kameralrates  und  Bezirksvorstehers  Josef  W.  und 
der  8Qi  JBnner  1886  ebenda  t  Franziska  Xaverla  Karolimi, 
geb.  Köhler),  geb.  Brünn  2.  Februar  1842.  —  [Wr.-Neuatadt] 

Kinder: 

1.  Guido  Josef  Adolf^  geb.  Verona  1.  Februar  1860,  k.  k.  Forst- 

meister zu  Hallem ;  —  verm.  Wr.-Neustadt  10.  Juni  1893  mit: 
Franziska,  iB^eb.  Wessely  (Tochter  des   18..  zu  Wr.-Neu- 
stadt t  A^okaten  und  Vize-Bürgermeisters  daselbst  Dr.  jur. 
Edmund  W.  und  der  Franziska,  geb.  Miliner),  geb. 
....  186a  -  tWr.-Neu8tadt] 

Kinder : 

1)  Guido  Josef,  geb.  Wr.-Neustadt  12.  April  189S.  " 

2)  Paula  Franziska,  geb.  Frein  18.  Juni  1898 

2.  Olga  Adolf  ine  Franziska,  geb.  Gran  (Esztergom)  31,  August 

1863:  -  verm.  Wr.-Neustadt  23.  April  1902  mit: 
Hans  Himmel,k.u.k.  Hauptmann-Reehnungsf  Obrer  IL  Klasse 
des  (hunisonsspitales  Nr.  2  in  Wien.  -  [wien.1 

t3.  Flora  Hildegarde  Adolfine  Marie,  geb.  Iglau  8.  Mlrz  1866^  f 
ebenda  2.  November  1886. 


*  Heyda  von  Lowci^icz. 

Rdmisoh-katholiseh.  —  Österreich  (Bolunen  und  Nieder- 
österreich). 

Terielhnngt 

1647  Jftnner  7,  Prag:  Jaroslaus  BoHU  Graf  von  Martinic- 
scher  Palatinats- Wappenbrief  ndt  Lehenartikel 
und  der  Verleihung  des  Prädikates  „von  Lowczicz«  fftr 
die  Brilder  Hans  und  Wenzel  Heyda.  (Orig.  Fam.) 


Digitized  by  Google 


.Heyda  yon  LowdHcz.  307 

Wappen : 

1647  Jänner  7:  In  Rot  eine  rechts  von  einem  Türkenkopfe  mit 
weigern  Turban^  links  von  einem  anfflreboffenen,  einen  blanken 
ungarischen  Säbel  haltenden  nackten  Arme  begleitete,  an 
den  Hauptrand  stoftende  silberne  Spitze,  in  der  ein  wach- 
sender grüner  Apfelbaum  mit  silbernen  Früchten  erscheint 
Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rot-silbernen  Decken 
zwischen  einem  roten  Büffelhome  und  einem  schwarzen  FUlgei 
ein  wachsender,  ailbern  gewatfneter  weiter  X^we. 


Jaroslaus  BoHta  Graf  von  Martinic,  Regierer  des  Hauses 
Smedna,  Obrister  Burggral  zu  Prag  und  Statthalter  im  Königreiche 
Böhmen,  erteilte  auf  wand  des  Ihm  von  Kalsor  Ferdinand  TL  ddo. 
Ebersdorf,  as.  September  1633  verliehenen  Groden  Palatinates  dem 
Hans  Heyda  und  dessen  Bruder  Wenzel  zu  Prag  in  seinem 
Hause  ob  dem  Hradschin  7.  Jänner  1647  das  oben  beschriebene 
Wappen  mit  passiver  Lehenfähigkeit  und  dem  Prädikate 
«von  Lowc2icz^  Nebst  „ansehnlichen  Intercessiones"  waren 
dafür  die  geleisteten  Dienste  der  beiden  Brüder  maßgebend.  Hans 
Heyda  hatte  von  1593  bis  1602  unter  den  Fahnen  Kaiser  Rudolf  H. 
in  neim  Feldzügen  gegen  die  Türken  gedient,  und  zwar  zuerst  ein 
Jahr  im  Regimente  Hoditzkv  in  der  Kompagnie  des  Rittmeisters 
Tuckart,  dann  durch  zwei  Jahre  im  Regimente  des  Obristen 
Münichreuter  unter  Rittmeister  Hans  von  Bubna,  durch  drei  Jahre 
im  Regimente  des  Grafen  Heinrich  Matthias  von  Thum  unter 
Rittmeister  Niklas  von  Bubna.  durch  zwei  Jahre  unter  Obrist 
Teuffei  und  schließlich  ein  Jahr  unter  Obrist  Petipesky  und  in 
dieser  Zeit  die  Hauptschlachten  von  Weigenburg,  Hatvan,  Gran, 
Filek,  Raab  und  Pest  mitgekämpft  Wenzel  stand  dagegen  von 
Jugend  auf  in  «vomemben  Hemidiaist«!*«  zuletzt  als  Hauptmann 
der  Herrschaft  Befkowitz  (bei  Melnik)  in  denen  des  Herzogs  zu 
Sagen,  Fürsten  von  Lobkowitz. 

Nach  seiner  Heimkehr  aus  den  Türkenkriegen  erwarb  Hans 
Heyda  das  Gut  NebuSely  hei  Melnik  und  heiratete  daselbst  um 
1615  Anna  Maria,  eine  Tochter  des  Ritters  Wolf  Dp pl  von  Pettrs- 
dorff  auf  Jenichow  und  der  Anna,  ^eb.  Rau^endorff  von 
Sprombcrg.  Aus  der  Zeit  vom  27.  Juni  bis  19.  Juli  1647  liegen  vier 
Zeugnisse  von  landsässigen  böhmlsdien  Adelspersonen  vor,  in 
denen  beurkundet  wird,  dag  »Jan  Heyda  z  Lowc2icz  a  w 
Nebuiely"  ehrbarer  Herkunft  und  wappemägig  („erbowni") 
sei,  die  eben  erwähnte  Ehe  geschlossen  und  in  dieser  die  unten 
genannten  Kinder  erzeugt  habe,  wobei  im  allgemeinen  der  guten 
Sitten  des  ehrbaren  und  nobilitierten  („nobilitb wane")  Ge- 
schlechtes Heyda  gedacht  wird,  das  jfrüher  des  höheren 
Wladykenstandes  (^stawu  wyissiko  wladyczkeho")  teilhaftig 
gewesen,  jedoch  au^er  Land  gekommen  und  verarmt  sei,  worauf  es 
zurückgekehrt  seine  Standesvorzüge  nicht  mehr  geltend  gemacht 
habe,  nans  Heyda  von  Lowc2icz  scheint  Nebuiely  nur  ois  1649 
behalten  zu  haben,  da  er  seit  Februar  1650  in  den  Pfarrmatriken  als 
Bürger  der  Stadt  Prag  erscheint  Im  Jahre  1650  oder  kurz  darnach 
ist  er  auch  in  Prag,  nahezu  80  Jahre  alt,  gestorben.  Aua  seiner  Ehe 
sind  nur  folgende  drei,  wahrscheinlich  in  NebuXely  geborene  Kinder 
dem  Namen  nach  belunnt  (mehrere  andere  starben  vor  1647) : 

20* 

Digitized  by  Google 


808  Heyda  yon  Loweiics» 

1.  Georg  Albrecht,  geb.  zwischen  1615  und  1620,  der  den 
Stamm  allein  dauernd  fortpflanzte  (s.  unten). 

2.  Wenzel  Ladislaus,  g^eb.  zwischen  1621  und  1631,  der  1655 
in  Diensten  des  Grafen  Maximilian  Kotz  von  Dobrsch  auf  Ohio 
stand,  jedoch  seit  1658  als  zu  Klattau  ansässig  erscheint  und  daselbst 
14.  Mai  1876  atarb.  Aua  eeiner  etwa  1658  gPMddoaaenen  Ehe  mit 
Dorothea  Salomena  (f  Klattau  14.  Mal  1676),  einer  Tochter  des 
Heinrich  Sobfeticky  von  Sobötic  und  auf  Sobötic,  entsprossen 
drei  zu  Klattau  geborene  Kinder:  —  1)  Anna  Katharina,  geb.  21.  No- 
vember 1858,  t  Klattau  18.  Mai  1610;  —  8)  ebie  Tochter  unbe- 
kannten Vornamens,  die  ala  Kind  atarb»  und  -  8)  Johann  Jakob. 

geb.  26.  Juli  1667,  t  1680. 

3.  Dorothea,  geb.  1682,  f  Klattau  18.  März  1680,  verm.  in 
L  Ehe  Klattau  22.  Februar  1650  mit  Samuel  Alexander  Luda  von 
Lukawan  und  in  II.  Klattau  22.  November  1663  mit  Heinrich 
Jeremias  Smichowsk^  (Smicheus)  von  Reichenbergf. 

Georg  Albrecht  Heyda  von  Lowc2icz  (s.  oben  1.}  erhielt 
1645  daa  Prager  Bürgerrecht  auf  der  Altstadt,  machte  sich  jedoch 
achon  1648  durch  AnKauf  von  Haus  und  Hof  in  Klattau  ansässig. 
Er  kaufte  dann  noch  1671  das  landtäfliche  Gut  Glosau  (Dlaidiov) 
bei  Klattau  von  Adam  Stanislaus  PHchowsk^  von  PHchowitz,  wo 
er  auch  Ende  1684  oder  Anfang  1685  starb.  Er  hatte  sich  um  1648 
mit  Katharina  Ursula  (f  Klattau  24.  NoYcmber  1678)  vermählt, 
einer  Tochter  des  Wilhelm  Kausek  von  Sob§tiÖek  (f  1635), 
Herrn  auf  Lhotka,  Neznaäov,  Vrhavec  und  Radinow,  aus  welcher 
Ehe  sechs  zu  Klattau  geborene  Kinder  stammten : 

1)  Katharina  Eva,  get  14.  OIctober  1649,  starb  ledig  vor 
1685;  —  2)  Franz  Wenzel  Johann,  geb.  um  1650,  der  die  Familie 
fortpflanzte  (s.  unten);  —  3)  Wilhelm  Thomas,  geh.  19.  Dezember 
1651,  t  Klattau  22.  Mai  1652 ;  -  4)  Elisabeth  Sidonie,  geb.  zwischen 
1663  nnd  1656,  verm.  Dobfikau  Sa  Juni  1671  mit  Jan  Zdöbor  Pf  i- 
chowsk^  von  PHchowic  auf  Dobfikau;  —  5)B§tuSka,  1674  als 
verstorben  erwähnt,  und  —  6)  Dorothea  Ludmilla,  get  5.  August 
1657,  starb  vor  1685  unvermählt. 

Franz  Wenael  Jobami  Heyda  von LowcXlcz  (oben  2)1  ver- 
mählte sich  19.  Februar  1686  zu  Teinitzl  mit  Franziska  Maxi- 
miiiana (geb.  1646,  t  Hofäkow  31.  Oktober  1729),  einer  Tochter  des 
10.  Juli  1662  verstorbenen  und  zu  Klattau  begrabenen  Bohuslaw 
GottfHed  Bukowanskf -Pinta  von  Bukowan  nnd  der28.  Jnli  1708 
zu  Klattau  aus  dem  Leben  geschiedenen  Anna  Salomena,  geb. 
Gern  in  von  Chudenic.  Franziska  brachte  das  landtäfliche  Gut 
Hofäkow  bei  Klattau  in  die  Ehe,  wohin  die  Familie  1891  nach 
Verkauf  dea  Outea  Oloaan  fiberaiedäte.  HoHkow  blieb  nun  diurcli 
154  Jahre  (bis  1845)  der  Sitz  des  Geschlechtes.  Franz  Wenzel 
starb  7.  Dezember  1706  zu  HoHkow*  Seine  Ehe  war  mit  fünf 
Kindern  gesegnet: 

(1)  Wenzel,  ^eb.  1686  oder  1887.  der  als  kaiserL  Fähnrich 
starb ;  —  (2)  Ludmilla  Anna  Maria  Elisabeth,  geb.  Glosau,  Pfarre 
Louöim,  7.  Juni  1688,  starb  als  Kind;  —  (3)  Maximilian  Johann 
Josef,  geb.  Glosau  31.  Oktober  1689.  der  allein  Nachkommen 
hüiterlieg  (s.  unten);  -  (4)  Antonia  Eliaabetb  Johanna  Barbara 
(geb.  Hofäkow),  get.  B^äi'n  19.  April  1692,  t  Klattau  18.  Mai  1702,  und  - 
(5)  Hendrich  Johann  Bohuslav  Xaver,  geb.  Hofäkow  26.  Febroar 
1695»  wurde  1722  Pfarrer  zu  Zruö,  wo  er  14.  Juli  1762  starb. 


Digitized  by  Google 


Heyda  von  Loweiiei.  SQ9 

Maximilian  Johann  Josef  Heyda  von  Lowcücz,  oben  (3), 
starb  24.  März  1757  zu  HoHkow.  Aus  seiner  a.  Oktober  1716  zu 

Petrovic  bei  Schüttenhofen  geschlossenen  Ehe  mit  Maria  Anna 
Ludmilla,  geb.  Ratzenberger  von  Ratzenberg  (geb.  1693,  t  nach 
1757),  einer  Tochter  des  22.  März  1702  fC^ottfried  Ferdinand 
Konstantin  Ratzenberger  von  Ratzenberff  auf  LibStieimdZUcow 
und  der  10.  April  1718  zu  Klattau  t  Antonie  Helene  Rosalie,  geb. 
Borynö  von  Lhota»  entsprossen  folgende  zu  HoJ^äkow  geborene 
Kinder: 

1.  Anna  Franziska  Antonia,  geb.  9.  Juli  1717,  f  Schwihau 
fövihoy)  25.  Jänner  1772,  verm.  BSiin  16.  November  1780  mit  Josef 
Joachim  Langenmantel  vom  R  auf  SchwÖiaa  (geb.  Neostapow 
2L  März  1719,  f  Schwihau  10.  Februar  1778). 

2.  Viktoria  Konstanz ia,  geb.  24.  Dezember  1718,  verm. 
B^Sin  13.  Jänner  1750  mit  Christoph  Wilhelm  Sommer  von 
Herschetitz. 

3.  Hans  Wenzel,  geb.  15.  Februar  1721,  der  den  Stamm  fort- 
setzte (s.  unten). 

4.  Maria  Anna,  geb.  26.  Dezember  1723,  verm.  HoFäkow 
7.  Juli  1755  mit  Joliann  Ritter  Pftchowsk^  von  Pfichowitz  auf 
Woprechtic. 

5.  Maria  Josefa,  geb.  13.  September  1726,  f  Hof  äko  w  26.  April  1757. 

6.  Barbara  Anna  Ludmilla,  geb.  29.  April  1730,  f  Hofäkow 
1.  Februar  1809. 

Wahrscheinlich  ein  7.  Kind  des  Maximilian  Johann  Josef 
Heyda  von  LoweSiez  aus  seiner  oben  erwähnten  Ehe  war  Franz 
Xaver,  der  1742  geboren  wurde,  in  den  Jesuitenorden  trat  und  als 
Professor  am  Kollegium  zu  Pilgram  wirkte.  Nach  Aufhebung  des 
Ordens  kam  er  als  Kaplan  nach  Goltsch-Jenikau,  dann  1786  als 
Lokalist  vat  die  Pfarre  Hartükow  und  starb  dort  20.  JSnner  1797. 

Hans  Wenzel  Heyda  von  Loweücz  (s.  oben  3.)  starb 

Hof  äkow  5.  Februar  1809.  Am  23.  Oktober  1757  hatte  er  zu  Welhartic 
Franziska,  geb.  Locher  von  Lindenheim,  geehelicht.  Diese  war 
1728  zu  Arlon  in  Luxemburg  als  Tochter  des  KaiserL  Hauptmannes 
Franz  Anton  Ritter  Locher  von  Lindenheim  und  dessen  Ge- 
mahlin Polyxcna,  geb.  Grft^  Khuen  von  Belasi  (f  Arlon  1.  März 
1729),  geboren  worden,  schenkte  ihrem  Gemahle  die  folgenden  vier 
zu  Horäkow  geborenen  Kinder  und  starb  daselbst  (begraoen  Auloch) 
12.  Jänner  176S:  —  1)  Maria  Helena,  geb.  2.  Juli  17SI,  die  als  ver- 
mählte Karl  1846  zu  Schüttenhofen  starb;  —  2)  Maximilian 
Josef,  geb.  21.  November  1760,  f  Hofäkow  30.  Juli  1802;  -  3)  Maria 
Anna,  geb.  18.  Dezember  1761,  t  Hofäkow  9.  Februar  1764,  und  — 
4)  Josef  JoaeUm,  geb.  31.  Üezember  1782,  den  gemelBsamen 
Staiiimyaterder  gegenwirtig  lebenden  Familienmitglieder  (s.  u  n  t  e  n). 

Josef  Joachims  Sohn  Josef  Albrecht  Ilevda  von  LowcXicz 
verkaufte  1845  das  Gut  Hofäkow  und  erwarb  dafür  das  ebenfalls 
bei  Klattau  gelegene  Landtafelgut  Aujezdl  (Oujezdec),  das  er 
jedoch  schon  18^  wieder  verinoerte.  Er  siedelte  sieh  nun  dureh 
Ankauf  eines  Hauses  und  zugehöriger  Feldwirtschaft  in  der  Stadt 
Klattau  selbst  an,  wo  die  Familie  seitdem  ansässig  blieb. 


Digitized  by  Google 


310  Heydfl  von  LowcSIcs. 

f  Josef  Joachim  Heyda  von  LowcXicz  (4  Kind  des  6.  Februar 
1809  zu  Hofäkow  f  Hans  Wenzel  H.  v.  L.  und  der  12.  Jänner 
1763  daselbst  f  Franziska,  geh,  Locher  von  Lindenheim), 
ß:eb,  HoMkow  31.  Dezember  1762,  f  daselbst  20.  Juni  1821,  Be- 
sitzer des  landtäfL  Gutes  Hoi-akow  bei  Klattau;  —  veim  B^iin 
8.  Oktober  1814  mit; 

t  Anna,  geb.  Toman  (Tochter  des  18..  zu  Brti  f  Johann  T 

und  der  ....  18..  zu  ....  f  Ludmilla,  geb.  ....),  geb.  Brti 
....  1780,  t  Klattau  12.  August  1850. 

tLAnna  Barbara,  geb.  KMkow  27.  Dezember  1812,  f  Klattau 
24.  August  1850. 

1 2.  Josef  Albrecht,  geb.  Hofakow  2.  Juni  1814,  f  Klattau  28.  August 
1884,  Realitätenbesitzer  zu  Klattau;  —  verm.  L  Hradek^Dea- 

fours  19.  September  1838  mit: 

t  Maria,  geb.  Ander le  (Tochter  des  ....  18..  zu  Hradek-Des- 

fours  t  Josef  A.  und  der  18..  daselbst  f  geb. 

 ),  geb.  Hraddr-Desfours          1816,  f  Klattau  8.  August 

1850;  —  IL  Drosau  2.  Februar  1853  mit: 

Gertrude,  ffeb.  Teml  (Tochter  des  7.  Oktober  1851  zu  Drosau 
f  Ignaz  T.  und  der  24.  August  1861  zu  Opalka  f  Barbara, 
geb.  Spirk),  geb.  Glosau  27.  März  1822.  -  [Klattau.J 

Kinder:  a)  I.  £hex 

f  1)  Monika,  geh.  Horäkow  20.  September  1839,  f  Klattau  15,  Sep- 
tember 1866;  —  verm.  Klattau  28.  Jänner  1865  mit: 

Franz  Hromadko.  geb.  12.  November  1831,  k.  k.  Gymnasial- 
Professor  L  EL  (bis  1896  am  Staats-Realobergjrmnasium 
in  Fmg).  —  [Frag.] 

t2)  Emanuel,  geb.  HoHkow  9.  Janner  1841,  +  Wien  23.  Sep- 
tember 1895,  Beamter  der  Unionbank  in  Wien;  ~  verm. 
Wien  14.  Oktober  1875  mit: 

Irma,  geb.  Glatter  (Tochter  des  30.  Mai  1876  zu  Wien  t 
Dr.  med.  Eduard  G.  und  d^  17.  Juli  1886  daselbst  f 
Antonie,  geb.  Hofmann  von  Hofmannstbal),  geb. 
Wien  19.  Juni  1856.  -  [Wien.] 

Tochter: 

(1)  Elisabeth,  geb.  Wien  28.  August  1876;  -  verm.  Wien 

19.  September  1901  mit: 

\    J(«eo  Bachmayr,  geb.  Wien  15.  August  1875,  Dr.  jur., 
^  Agraringemeur  imd  Sekretär  des  Allgemeinen  Ver- 
bandes landwirtschaftUdier  Genossenschaften  in 
Osterreich.  —  [Wien.] 

(2)  Maria,  geb.  Wien  2.  Juli  1880.  -  [Wien.] 

(3)  Dorothea,  geb.  Wien  12.  Jänner  1886.  —  [Wien.] 

3)  Josef  Konstantin,  geb.  Hofäkow  11.  März  1842,  EKO.-R.IH., 
k.u.k.  Oberst  d.R.  (bis  1900  Kommandant  des  Infanterie- 
Kcßrimentes  FM.  Otto  Ferdinand  Graf  von  Abensoenr 
und  Traun  Nr.  21).  -  [Wien.] 


Digitized  by  Google 


Heyda  von  Lowc2icz,  311 

1 4)  Anna  Barbara,  geb.  HoHUcow  19L  Juli  1843»  t  Klattau 

5.  Juni  1852. 

t  5)  Friedrich,  geb.  Aujezdl  bei  Klattau  17.  Dezember  1847, 

t  Klattau  16.  August  1850. 

t  6)  Rudolf,  geb.  Aujezdl  5.  Dezember  1848,  t  Klattau  29.  Marz 
1868. 

fT)  Johann,  geb.  Klattau  20.  JuU  1850,  t  daselbst  14.  August 
1860. 

b)  II*  Shet 

8)  Maria,  gab»  Ktattau  18.  Desember  1868.  -  [Klattau.] 

t  9)  Friedrich  Josef  Anton,  geb.  Klattau  la  Mai  1856,  f  Prag 
29.  April  1883,  Cand.  med. 

10)  Jaroslav,  geb.  Klattau  23.  Dezember  1856^  akad.  Maler  in 

Prag;  —  verm.  Prag  16.  Oktober  1900  mit: 

Fanny,  geh.  Ryba  (Tochter  des  Wenzel  R.  und  der 
Anna,  geb.  Bednaf),  geb.  26.  Februar  1857.  —  [Prag.} 

11)  Bohumil,  geb.  Klattau  1.  Jänner  1859,  landwirtschaftlicher 

hüaer  LR.  -  [Klattau.] 

1 12)  Wladimir,  geb.  Klattau  24.  JuU  1881,  f  daselbst  9l  De- 
zonber  1898. 

tSL Rudolf  Emst  Wilhelm  Wenzel,  geb.  Hofäkow  29.  Mai  1816, 
t  Pilsen  15.  September  1886,  k,  k.  Gerichts-Offizial  L  P.;  — 
verm.  I.  Rumburgf  20.  Juni  1854  mit: 

t  Therese,  geb.  Förster  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f 
Anton  P.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Veronika,  geb. 
Kling  er),  geb.  Leitmeritz  15.  Oktober  1816,  f  daselbst 
..  AprU  1855;  -  IL  Leitmeritz  13.  Juni  1865  mit: 

Anna,  geb.  Made  (Tochter  des  6.  Juli  1844  zu  Kolin  t  Franz 
M.  und  der  6.  November  1845  zu  Leitmeritz  f  Therese, 
geb.  Hospodaf),  geb.  Königgrätz  1.  Oktober  1833.  —  [....] 

Kinder: 

1)  Anna,  geb.  Leitmeritz  3.  März  1866;  —  verm.  Ungvär 
4.  Februar  1887  mit: 

Anton  BlaSek,  geb.  4.  September  1882,  k.  u.  k.  Leutnant 
im  Infanterie-Regimente  Nr.  35,  Stationschef  der  bos- 

nisch-herzegrowinischen  Staatsbahnen.  —  [Trebinje.] 

1 2)  Rudolf,  geb.  Leitmeritz  19.  November  1868,  f  Pilsen 

29.  August  1877. 

t4.Innozenzia  Theresia  Amalia,  geb.  Uofäkow  28.  Juli  1819, 
t  Klattau  &  August  1860. 


Vgl:  -  Brünner  AdeL  Taschenb.  U  1837  und  IX  1884. 


Digitizedby  Google 


312 


Himmel  von  Agisburg. 


«  Himmel  Ton  Agrisbiirg« 

Römisch-kathollscli«  —  Osterreich  (Tirol). 
Terlelliiuigs 

1890  April  21,  Wien  (Diplom):  ^österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  „von  Agisburg^  und  Wappen  fOur 
Heinrich  Himmel.  (AA.) 

Wappen : 

1890  April  21:  In  Blau  eine  von  einer  goldenen  Krone  überhöhte 
siloeme  Lilie.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  blau- 
silbernen  Decken  ein  blondlockis^er  wei^  geflügelter  Jüng- 
ling in  golden  gerändertem  blanken  Plattenhamisch,  in  der 
Rechten  ein  Flammenschwert  an  goldenem  Griffe  schwingend 
und  in  der  Linken  ein  goldenes  Hochkreuz  emporhalteud 
(Erzengel  Miofaael).   


Diese  Familie  stammt  aus  Loslau,  Kreis  Glogau  in 
Preugisch-Schlesien.  Johannes  Himmel  kam  von  dort  um  1766 
zuerst  nach  Leipnik  und  als  Kanzellbeamter  des  Mährischen  Landes- 
gubemiums  nach  Brünn,  wo  er  1833  als  hoher  Achtziger  starb. 

Dessen  1780  zu  Brünn  geborener  Sohn  Paul  Himmel  trat  1796 
als  Freiwilliger  in  die  Brünner  Studentenlegion  und  ließ  sich  später 
zum  Kürassier-Regimente  GdK.  Friedrich  Anton  Prinz  zu  Hohen- 
zollem-Hechinflren  Nr.  8  anwerben,  mit  dem  er  gegen  Frankreich 
focht.  In  den  Finanzdienst  übergetreten,  führte  er  als  k.  k.  Trank- 
steuerrevisor zu  Bisenz  in  der  Nacht  des  29.  November  1805  auf 
Waldwegen  eine  unter  dem  Kommando  des  Majors  Georg  Frei- 
herm  von  Scheither  stehende  Division  des  Ghevaulegers-Regimentes 
FML.  Andreas  Graf  O'Reilly  Nr.  3  (heute  Ulanen-Regiment  Nr.  8) 
so  geschickt  gegen  GÖding,  daß  der  uberfall  auf  das  dort  lagernde 
französische  8.  Husaren-Regiment  vollständig  gelang.  Er  wurde  in 
diesem  Feldzuge  auch  wiederholt  zu  lebensgefährlichen  Beförde- 
rungen geheimer  Depeschen  mitten  durch  die  feindlichen  Truppen 
verwendet.  Er  hatte  sich  1804  zu  Brünn  mit  Magdalena  Bartl 
aus  Sternberg  in  Mähren  vermählt.  Beide  Eheleute  starben  1836  zu 
Teltsch  und  hinterließen  einen  im  April  1808  zu  Hof  in  Mähren 
geborenen  Sohn  Dominik  HimmeL 

Dieser  starb  nach  40jähriger  ausgezeichneter  Dienstzeit  als 
k.  k.  Finanzwach-Oberinspektor  am  19.  November  1869  zu  Brünn. 
Aus  seiner  1841  zu  Mährisch-Schönberg  geschlossenen  Ehe  mit  der 
Postmeisterstochter  Wilhelmine  Semsch  (geb.  Rekens  in 
Mähren  23.  Februar  1818.  lebt  zu  Ifflau)  entsprossen  zwei  Sohne:  — 

1.  Heinrich,  geb.  Mährisch-Schönoerg  3.  Mai  1843,  dem  als  k.  u.  k. 
Major  des  Infanterie-Regimentes  Karl  L  König  von  Rumänien  Nr.  6 
mit  Diplom  ddo.  Wien»  21.  April  1890  der  Osterreichische 
Adel,  das  Prädikat  «von  Agisburg*  und  das  oben  beschriebene 
Wapben  mit  den  Symbolen  der  Himmelskönigin  im  Schilde  und 
dem  Erzengel  Michael  als  Helmkleinod  verliehen  wurden,  und  — 

2.  Othmar,  geb.  Olmütz  17.  August  1866,  gegenwärtig  Jc  u.  k. 
Okonomieverwalter  des  Allerhöchsten  Fanulien-  und  A^tikalffates 
Schloghof  in  Niederösterreich« 


Digitized  by  Google 


Himmel  von  Agisburff*  -  Hittner  von  Hittnern.  313 

Heinrich  Himmel  von  Agisburg  (Adelserwerber  —  Sohn 
des  29.  September  1869  zu  Brünn  f  Dominik  Himmel  und  der 
Wilhelmine,  geb.  Semsch),  geb.  Mährisch-Schönberg  3.  Mai 
1843,  LO.-R.,  k.  u.  k.  Oberst  d.  R,  (bis  1895  überkomplett  im 
Infanterie-Regimente  Karl  I.  König  von  Rumänien  Nr.  6,  zuge- 
teilt dem  Hofstaate  Sr.  k.  u.  k.  Hoheit  des  Erzherzogs  Josef  als 
Leiter  der  militärischen  Erziehung  weiland  des  Erzherzogs 
Ladislaus),  Präsident  des  Palästinapilger- Vereines  in  Brixen, 
Ehrenbürger  von  Abfaltersbach  in  Tirol;  —  verm.  Gäd, 
Komitat  Torontäif  7,  Oktober  1890  mit: 

Agathe  Franziska  KlotUde,  geb.  Freün  von  Gudenus  (Tochter 

des  k.  u.  k.  Kämmerers,  päpstlichen  Geheimkämmerers  di  spada 
e  cappa,  Herrn  auf  Gäd  Hugo  Franz  Xaver  Freiherrn  v.  G. 
und  der  Charlotte  Anna  Klotilde,  geb.  Csavosy  de  Csävos 
et  Bobda),  geb.  Qkd  1.  Jimi  1861«  —  [firixen.] 

KlBder: 

1.  Agathe  Marie  BOehaela,  geb.  Budapest  11.  JSnner  1892. 

2.  Ladislaus  Michael,  geo.  Budapest  13.  Jänner  1893. 

3.  Maria  Anna  Michaela,  geb.  Budapest  31.  März  1894. 

4.  Heinrich  Michael,  geb.  Budapest  20.  August  1895. 
6,  Georff  Michael,  geb.  Brixen  20.  September  1897. 

6L  Ansela  Marie  luchaela,  geb.  Brixen  16.  April  1900. 


VgL:  —  BrOnner  Adel.  Taschenbuch  XYII 1898« 


*  Hittner  ron  Hittnern. 

(Im  Mannsstamme  erloschen.) 
Römisch-katholisch.  ~  Osterreich  (Niederösterreich). 

Verleihungen : 

1715  August  3,  Spittal  a.  d.  Drau:  Fürstlich  Porciascher 
Palatinats-Adel-  und  Ritterstand  mit  dem  Prädikate 
«Edler  von  Hittnern*  und  Wappen  für  Zacharias 
Adalbert  Hittner.  (Orig.  Fam.) 

1780  Dezember  1,  Wien:  Osterreichisch-erbländischer 
Ritterstand  mit  „Edler  von",  Wappen  (als  Neuver- 
leihung) und  Rotwachsfreiheit  für  Johann  Wasgott- 
will  Hittner.  (AA.) 

Wappen: 

L171ftAugU8t3;  Geteilt,  oben  von  Gold  und  Rot  gespalten 
durch  eine  mit  einem  achtstrahligen  silbernen  Stern  belegte, 
an  den  Hauptrand  stoßende  blaue  Spitze,  unten  in  Silber  auf 
grünem  Hügel  drei  natürliche  Kraniche,  der  mittlere  „wach- 
samb"  (als  Namenanspielung  „hütend")  und  einen  Stein  in 
der  linken  Kralle  haltend,  die  beiden  seiüichen  einwärts  ge- 
wendet und  mit  unter  den  Flügeln  geborgenen  Köpfen.  Auf 
gekröntem  Tumierhelme  mit  rechts  rot-goldenen  und  links 


Digitized  by  Google 


314  mttner  von  rattneni« 

blau-flilbenieii  Decken  zwischen  rechts  von  Gold  ttlrar  Rot 

und  links  von  Blau  über  Silber  geteilten  Büffelhörnem  mit 
je  drei  groldenen  Weizenähren  in  den  Mimdlöchem  ein  wadi- 
samer  Kranich  wie  im  Schilde. 

IL  1780  Dezember  1:  Geviert,  1  und  4  in  Silber  auf  crrünem 
Hiigel  ein  einwärtsgewendeter,  auf  dem  Haupte  ffolden  ge- 
krönter natürlicher  Kranich^  in  einer  Kralle  einen  Stein 
haltend,  2  und  3  in  Gold  eine  mit  einem  achtstrahligen  silbernen 
Stern  belegte,  an  den  Hauptrand  stogende  blaue  Spitze.  Zwei 
gekrönte  Tumierhelme:  auf  I  mit  blau-silbernen  Decken  ein 

golden  gekrönter  schwarzer  Adler  mit  den  goldenen  Initialen 
L  T.  (Maria  Theresia}  auf  der  Brust;  auf  II  mit  blau-goldenen 
Decken  zwischen  rechts  von  Gold  über  Blau,  links  von  Blau 
über  Silber  geteilten  Büffelhörnem  mit  je  drei  goldenen 
Weizenfthrenm  den  Mnndldehem  ein  gekrönter  Kranicb  mit 
einem  Stein  in  einer  Kralle  wie  in  1.  und  4.  Devise  JLABO^ 
ET  VIGILANTIA*  (ohne  Farbenangabe)» 


Dieses  Geschlecht  stammt  aus  der  Stadt  Tepl  in  Böhmen, 
wo  es  bereits  in  der  ersten  Hälfte  des  XVIL  Jahrhunderts  in  hohem 
Ansehen  stand«  Zur  Zeit  des  Drei^gjährigen  Krieges  war  Johann 
Hittner  daselbst  Bürgermeister»  wu^  bei  der  Einnahme  der 
Stadt  durch  die  Schweden  tödlich  verwundet  und  starb.  Sein  Sohn 
Johann  sag  lange  Jahre  im  Rate,  wurde  ebenfalls  Bürgermeister 
und  machte  sich  um  seine  Vaterstadt  hoch  verdient 

Dieses  jüngeren  Johann  Sohn,  Zacharias  Adalbert 
Hittner,  geb.  Tepl  1663,  wurde  Doktor  iuris  utriusoue,  1691  Fiskal- 
adjunkt, weltlicher  Konsistorialrat  und  Anwalt  aes  Hochstiftes 
Passau  in  Wien  und  ebenso  Anwalt  des  fürstlichen  Hauses  Porcia. 
Als  solchem  verlieh  ihm  ddo.  Bnrg  Spittal,  S.  August  1715 
Hannibal  Alfons  Emanuel  Fürst  von  Porcia  und  Mitterburg, 
regierender  Graf  von  Ortenburg  etc.,  auf  Grund  seines  großen 
Pfllatinates  (ddo.  Wien,  17.  September  1662  für  seinem  Oheim  Johann 
Ferdinand  Fürsten  y.  F.)  den  Adel-  und  Ritterstand  mit  dem 
Prädikate  „von  Hittner n"  und  dem  eingangs  beschriebenen 
Wappen.  Im  Jahre  1716  endlich  wurde  er  Syndicus  Primarius 
und  Stadtsclireiber  der  Stadt  Wien  und  starb  als  solcher  daselbst 
5.  März  1731. 

Aus  seinen  beiden  Ehen  mit  L  Marie  Elisabeth,  geb.  Weift 
(t  1710)  und  II.  Anna  Katharina,  geb.  Böhm  (f  Wien  12.  März  1764) 
stammten  acht  Kinder:  a)  L  Ehe:  —  1.  Johann  Wasgottwill, 
geb.  Tepl,  der  den  Stamm  fortpflanzte  (s.  unten);  —  b)  IL  Ehe: 
—  2.  Barbara,  +  4.  April  1751,  als  vermählte  Alxinger;  — 
3.  Johann  Gottlieb,  t  24.  Mai  1769  als  Konsistorialrat  und  Pfarrer 
zu  St  Andrä;  —  4.  Bernhard,  t  16.  Jänner  1755,  kaiserl.  Rat  und 
Justizsekretär;  —  5.  Anna  Katharina,  f  23.  Dezember  1782,  vemu 
14  November  1788  mit  Karl  von  Ehrenthal;  -  6.  Leopold.  Soe. 
Jesu,  Professor:  -  7.  Marie  Therese,  geb.  1726|  1 1^;  -  «.Theo- 
dor, geb.  1727,  t  1732. 

Johann    WasgottwlU    Hittner    Edler    von  Hittnern 
oben  1.)  bereiste  nach  Absolvierung  seiner  Studien  an  der 
Wiener  Universität  und  Erlangung  des  juridischen  Doktorgrades 
Italien,  Deutschland,  Franlu^icli,  Holland  und  Rng'*»!!^,  enangte 


Digitized  by  Google 


mttiier  von  Htttneni.  815 

nach  seiner  Rückkehr  1725  zu  Wien  eine  subalterne  Syndikatsstelle, 
wurde  1727  Rat  beim  Passauischen  Konsistorium  und  Sekretär  beim 
Wechselgrerichte,  1731  Niederösterreichischer  Regierungsrat  und  1736 
Superintendent  1739  als  Hofrat  zur  Ung^arischen  Hofkanzlei  über- 
setzt, erhielt  er  1741  eine  Ratsstelle  beim  Obersthofmarschallischen 
Revisorio.  1744  eine  solche  beim  Revisorio  Universitatis,  kam  dann 
1745  wieder  zur  Osterreichischen  Hofkanzlei  und  endlich  1748  zur 
Obersten  Justizstelle.  Kaiser  Josef  U.  verlieh  ihm  als  ältestem 
Hofrate  dieser  Stelle  ddo.  Wien.  1.  Dezember  1780  den  öster- 
reichisch-erbländischen  Ritterstand  mit  dem  Ehrenworte 
«Edler  V  on",  einem  aus  den  Bestandteilen  des  Wappens  von  1715 
neu  gebildeten  Wappen  und  der  Rotwachsfreiheit  Bei  dieser 
Gelegenheit  wurde  der  seinem  Vater  im  letzerwähnten  Jahre  zu- 
teil gewordenen  Falatinats  -  Standeserhebung  mit  keinem  Worte 
Erwähnung  getan  und  auch  das  Prädikat  »von  Hittnern'  toU- 
ständig  ignoriert  obwohl  dieses  schon  damals  längst  zum  Ruf- 
namen  der  Familie  geworden  war. 

Johann  Wasgottwill  vermählte  sich  mit  Maria  Anna^  geb. 
Edlen  von  Faekn  (Toebter  des  Obderemifllschen  Landratea 
Edmund  Edlen  v.  F.),  die  20.  August  1789  zu  Wien  veraohied«  Er 
selbst  starb  ebendort  am  11.  April  1787. 

Aus  seiner  Ehe  entsprossen  zwei  Kinder:  —  1.  Marie  Anna 
Katharina  Therese  Entropia  Christine,  geb.  Wien  15.  Dexember 
1780,  t  Wien  1813,  verm.  I.  mit  Philipp  Freiherm  von  Rotten- 
de r  g  (geb.  1717,  t  Wien  26.  Juni  1778),  k.  k.  Hof  rate  und  gewesenem 
Erzieher  der  Erzherzoge  Ferdinand  und  Maximilian,  IL  Wien 

19.  Juni  1780  mit  Franz  Xaver  Freiherm  (Otto)  von  Ottenfels, 
genannt  von  Gschwind,  geb.  28.  November  1742,  f  i-  Juni  1808,  Herrn 
auf  Töschldorf  und  Labeck,  k.  k.  Kämmerer  und  Innerösterreichi- 
schem Regierungsrate ;  —  2.  Bernhard,  geb.  Wien  1754,  f  daselbst 

20.  September  1818,  von  dem  die  letzten  Sprossen  dieses  nun  im 
Kamisstamme  erloschenen  Hauses  abstammen  (s.  unten). 


t  Bernhard  Ritter  Hittner  Edler  von  Hittnern  (einziger  Sohn 
des  11.  April  1787  zu  Wien  t  Johann  Wasgottwill  H.  Edlen 

V.  H.  und  der         1790  daselbst  f  Maria  Anna,  geb.  Edlen 

von  Fackh),  geb.  Wien         1754,  f  daselbst  20.  September  1818» 

Niederösterreichischer  Landrat;  —  verm  178.  mit: 

t  Marie  Theodora,  geb.  Freiin  von  der  Mark  (Tochter  des  .... 
17..  zu  ....  t  Johann  Ferdinand  Freiherm  von  der  M.  und 

der  ....  17. .  zu  ....  f  Rosa»  geb.  ....),  ffeb  29.  lOrz  1764» 

t  Wien  25.  September  1831. 

Kinder : 

t  I.Marie  Mathilde,  geb.  ....  178.,  f       9-  Oktober  1816. 

1 2.  Henriette,  geh  30.  Oktober  1789,  f  Wien  19.  August  1864. 

t8.Beniarain,  geh  24.  Juni  1791,  f  Wien  17.  September  1886» 

Herr  auf  Viehofen;  —  verm.  L  Jänner  1825  mit: 

t  Josef  ine,  geb.  von  Pauly  (Tochter  des  18..  zu  Fregburg 

(Pozsony)  f  Anton  v.  F.  und  der  ....  18..  zu  ....  f 

geb.  ....).  geb  ,  t  Viehoten  20.  Jänner  1829;  ^  TL  .... 

^  mit : 


Digitized  by  Göogle 


ai6  Hittner  von  Hittneru. 

t  Mathilde»  ireb.  Pelser  Edlen  von  Fürnberg  (Toeliter  des 

18..  zu  t  P.  Edlen  von  F.  und  der  ....  18.. 

zu  «...  t ... geb  ),  geb         1806»  f  Wien  29.  März  1861. 

Kinder;  a>  !•  Ehe» 

fl)  Julias,  geb  1829,  f  Mainz  1868. 

b)  II.  Ehe: 

t2)Theodon  ffeb.  Viehofen  17.  Juli  1831,  t  Wien  8.  Februar 

1887. 

t3)  Bernhardine,  geb  3.  Juli  1832,  f  Wien  11.  März  1900; 

—  verm.  ....  1854  mit: 

t  Josef  M16och,  geb.  31.  Juli  1823,  f  Wien  ....  18..,  k.  k. 
Hofbuchhaltungs-OffiziaL 

1 4)  Mathilde,  geb  25.  August  1833,  f  Köszeg  (Güns) 

14.  März  1901. 

5)  Johanna,  geb.  Viehofen  8.  November  1837.  -  [Wien.] 
1 6)  Anna,  geb  2.  April  1840,  f  Mödling  22.  August  1900; 

—  verm  2.  April  1872  mit: 

t  Eduard  Federl,  geb.  Wien  ....  1816,  f  ....  18... 
t?)  Marie,  geb  25.  April  1843,  f  Wien  22.  Oktober  1897;  - 

verm  \SS5  mit: 

t  Rudolf  Musotter,  ^eh          1823,  f    18- 

1 8)  Viktor,  geb  27.  Dezember  1847,  f  Wien  20.  August  1879. 

t4.Eduard,  geb   179..  f  Wien  ....  1867,  k,  k.  Rechnungs- 

Offizlal  1.  KL  der  Militir-Zentral-  und  Marine-Buchhaltung. 

1 5.  Anna,  geb  179.,  f  Wien  ....  1872. 

fe.  Antonie,  geb  179.,  f  Wien  8.  September  1855. 

t7.  Ferdinand,  geb  179.,  t  Wien  IS,  Mai  1849  (1825  bis  1837 

Herr  auf  Qraschnitz  im  Mfirztale);  venu.       1825  mit: 

t  Marie,  geb.  Lamberger  (Tochter  des  ....  18. .  zu  St  Lorenzen 

im  Murztale  f  ....  Michael  L.  und  der         18..  zti  Graz 

t  Maria  Anna,  geb.  Posch),  geb.  St  Lorenzen  15.  August 
1805,  t  Clraz  19.  JuU  1883. 

Kinder: 

fl)  Eduard,  geb.  Graschnitz  13.  März  182fi,  f  Wien  12.  Februar 
1885,  k.  k.  Hauptmann  1.  Kl.  im  Infaiiterie-Regimente 
FML.  Wilhelm  Prinz  zu  Schleswig-Holstein-OUicksberig 
Nr.  80;  —  verm.  Agram  8.  Jänner  1860  mit: 

Leokadie,  greb.  Badovinac  (Tochter  des  5.  Juli  1R82  zu 
Karlstadt  f  Georg  B.  und  der  9.  September  1877  zu 
Karlstadt  f  Katharina,  geb.  Just  von  Justenberg), 
geb.  Agram  28.  Jflnner  1838.  —  [Agram.] 

Sohn : 

t  Eduard,  geb.  Wien  11.  November  1859,  f  Krems  3.  Au- 
gust 1883,  k.  k.  Leutnant  im  Genie-Regimente  GdK. 
Erzherzog  Leopold  Nr.  2. 

t2) Theodora  Mathilde,  geb.  Graschnitz  25.  Februar  1828, 
t  Leoben  30.  De/ember  1857;  —  verm.  Schloß  E^ggenberg 
21.  November  1853  mit: 


Digitized  by  Google 


Hittner  von  Hittnenu  —  von  Hoeftt  317 

f  Franz  Freiherrn  Mayr  von  Meinhof,  geb.  Leobeu 
24.  August  1810,  t  daselbst  28.  Dezember  1889,  FJO.-Kmt, 
MltffUede  des  Herrenhauses  des  österreichischen  Reichs* 
rates  auf  Lebensdauer,  Herrn  auf  Kaisersberg,  Ehmau, 
Karamerstein,  Lorberau,  Löwenhof,  Kogl  und  Savenstein, 
Besitzer  der  Eisenwerke  zu  Donawitz  etc. 

1 3)  August  Ferdinand,  geb.  Graschnitz  31.  August  182% 
t  Baden  bei  Wien  17.  Juli  1904,  EKO.-R.IIL,  k.  u.  k. 
Generalmajor  d.  R,  (bis  1892  k.  u.  k.  Oberst  des  Land- 
wehr-Infanterie-Regimentes Nr.  1  und  Kommandant  des 
Landwehr« Ausrüstungs-Hauptdepots  in  Wien);  —  verm. 
L  Wien  28.  September  1888  mit: 

t  Bertha,  geb.  Schober  (Toehtar  des  IS.  Juni  1868  zu 

Wien  t  JosefSch.  und  der  27.  Dezember  1884  ebendort 

} Maria  Anna  geb.  König),  geb.  Wien  12.  April  1848, 
Wien  14.  September  1899  (kinderlos);  -  IL  Wien 
7.  März  1900  mft: 

Henriette  Marie  Anna,  geb.  Lamberger  (Tochter  des 
k.  k.  Regierungsratee,  Staats -Oberrealschul- Direktors 
i.  R.,  EKO.-R.IIL  Alexander  L.  und  der  4.  März  1888 
zu  Wien  f  Henriette,  geb.  Bubenik),  ceb.  Troppau 
3.  August  18d9  (kinderlos).  —  [Baden  bei  Wien.] 


Ton  Hoefft. 

Evanffelisoh  A.  B.  —  ÖBterreich  (Niederösterreieh). 
Terlelhung: 

1898  November  30  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1899  Fe- 
bruar 8,  Wien  (Diplom):  Osterreichlacher  Adel  mit 
«Edler  von"  und  Wappen  für  Oskar  Hoefft  (AA.) 

Wappens 

1898  Februar  3:  Gespalten,  vorne  in  Gold  ein  rechthalber  golden 
bewehrter  schwarzer  Adler  am  Spalte  iiinten  in  Blau  em  von 
zwei  Sternen  durchbrochener  silberner  Schrägbalken.  Auf 
dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen, 
links  blau-siibemen  Decken  zwischen  einem  offenen  schwarzen 
Fluge  ein  firehamischter  Linkarm,  dessen  ausgestreckte  bloße 
Hand  von  einem  rotgefUtschten  natttrliohen  Pfeile  durch- 
schossen ist. 


Oskar  Edler  von  Hoefft  (Ad  eise  rw  erb  er  -  Sohn  des  31.  Jänner 
1881  zu  Berlin  f  Gottlieb  Heinrich  Ferdinand  Hoefft  und  der 
15.  November  1901  ebenda  f  Elisabeth  Marie,  geb.  Themann), 
sab.  Berlin  3L  Oktober  1848,  FJO.-R.,  GVK.,  k.  u.  k.  TjruchseS 
und  k.  k.  Kommendalrat;  —  venu,  Wien  20.  Oktober  1879  mit: 


Digitized  by 


818  von  Hoefft  —  HoTorira  von  Zderas. 

Amalie  Aloisia  Marie,  geb.  Walcher  (Tochter  des  30.  Augnist  1888 
ZU  Kalksburff  bei  Wien  f  Martin  Josef  W.  und  der  25. Mai  1887 
zu  Wien  f  Marie  Anna,  geb.  Zauner),  geb.  Wien  &  Juli  1853. 
-  [Wien.] 

Söhne: 

1.  Franz,  treb.  Wien  5.  April  1882. 
I  2.  Erich,  geb.  Wien  18.  November  1886. 


Ton  Hoheiibalkeii 

s.  Carl  von  Hob enb alle en. 


HoYorka  von  Zderas. 
Römiseh-katholisch.  —  Österreich  (Niederösterreich). 

Verleihung; 

1878  Oktober  8,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
mit  dem  Prädikate  „Edler  von  Zderas"  und  Wappen  für 
Wenzel  Hovorka.  (AA.) 

Wappen: 

1878  Oktober  8:  Ein  mit  einem  schrägen,  eisernen  Bajonette 
belegter  Schrägbalken,  begleitet  oben  in  Blau  von  einem 
goldenen  Janrdnome  mit  Schnur,  unten  in  Rot  von  einer 
natürlichen  brennenden  Granate.  Auf  dem  gekrönten  Tumier- 
helme  mit  rechts  rot-siibernen,  links  blau-goldenen  Decken 
zwischen  einem  offenen,  rechts  von  Gold  über  Silber,  links 
von  Gold  über  Blau  geteilten  Fluge  ein  secbsstrahliger 
goldener  Stern. 


f  Wenzel  Hovorka  Edler  von  Zderas  (Adelserwerber  -  Sohn 
des  ....  1844  zu  Prag  t  Wenzel  Ho  vorka  aus  Kolin  und  der 
....  1880  ebendort  f  Anna,  geb.  Vrtasek),  geb.  Groft-Aupa 
18.  Oktober  1825,  +  Agram  4.  März  1899,  gr.  gold.,  gr.  silb.  und 
kl.  silb.  Tapferk.-Med.,  k.  n.  k.  Major  d.  R.,  zuletzt  Kommandant 
des  Militär-Filialinvalidenhauses  Neulerchenfeld  in  Wien;  — 
verm.  ....  17.  Februar  1868  nlt: 

Emilie,  geb.  Kukula  (Tochter  des  lOi  Juni  1872 zu  ....  f  Dr.  med. 

Franz  K.  aus  Quittein  und  der  1.  Oktober  1882  zu  f  The- 
rese^ geb.  Sonöek),  geb.  Jiöin  1.  Juli  1837.  —  [Wien.] 

Under: 

1,  Oskar,  geb.  Prag  16.  August  18GC,  Dr.  med.,  Chefarzt  für 
Orthopädie  ara  Wiener  Zander-Institute;  —  venu  

4.  Februar  1901  mit: 


Digitized  by  Google 


HoToite  von  ZdmM.  —  tob  Klitterott  M 

Luise,  geb.  Matijafiiö  (Tochter  des  Ignatz  M.  und  der  Emilie 
geb.  von  Welehinger),  geb.  Poiega  8.  Juni  1872,  —  [Wien.] 

Selms 

1)  Osktr,  NIkoUus,  geb.  Tatiii  in  Bosnien  8.  Dezember  1901. 

2.  Emilie,  geb  88.  rebniar  1888;  —  yem.  ....  88»  August 

1896  mit: 

Johann  Oedeon,  geb  18..,  Dr.  med.  —  [....1« 

3.  Luise,  geb  18.  November  1872.  —  XWien.] 

4.  Venit  geb.  ....  14  Oktober  I89a  -  [Wte.] 


Ton  Htttterott« 
Evangelisch  H.  B.  —  Osterreich  (Triest). 
Yerieiliiuig: 

1888  November  30  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1899  Fe- 
bruar 22.  Wien  (Diplom):  österreichischer  Ritter- 
Stand  und  Wappen  rar  Johann  Qeor  g  Hütterott  (AA.) 

Wsipeni 

1888  Pebrnar  88:  In  Schwärs  ein  schmaler  sübemer  Balken  belegt 

-mit  zwei  roten.  Innenseitig  von  je  einem  gebildeten  schwarzen 
Halbmonde  eingeschlossenen  Strahlensonnen",  oben  ein  blut- 
triefender Pelikan  mit  drei  Jungen  im  Neste,  unten  eine  von 
swel  Lilien  beseitete  Rose,  alles  golden.  Zwei  Tumlerhelme: 
anf  I  mit  schwarz-goldenen  Decken  ein  auffliegender,  golden 
geflügelter  schwarzer  Pelikan ;  auf  II  mit  rot-silbernen  Decken 
zwischen  einem  gesclüossenen,  jederseits  mit  einem  silbernen 
Balken  belegten  roten  Fluge  ein  sUbeimer  Delphin.  Auf 
goldenem  Spruchbande  die  Devise:  «AUxelt  getreu*  In 
schwarzer  Frakturschrift 


Johann  Oeorg  Ritter  von  Hütterott  (Ritterstandserwerber 
—  Sohn  des  84.  Jlnner  1888  zu  Tnest  f  Georg  Karl  Philipp 
Hutterott  aus  Cassel  und  der  11.  Dezember  1865  zu  Triest  f 
R  o  s  a  I  i  e,  geb.  Noll  aus  Glessen),  geb.  Triest  21.  Dezember  1852, 
FJO.-Kmt,  EKO.-R.IIL,  Großindustrieller,  Präsident  des  StabUi- 
mento  Teenico  Triestino  und  der  Associazione  Marittima  in 
Triest,  Mitglied  des  Industrie-  und  Landwirtechaftsrates  im 
k.  k.  Handelsministerium,  japanischer  Honorarkonsul  in  Triest. 
Schiffer  der  groften  Küstenschiffahrt  etc.;  —  verm.  Frankfurt 
a.  M.  16.  September  1879  mit: 

Henriette  Auguste  Marie,  geb.  Keyl  (Tochter  des  16.  Juli  1899 
zu  Frankfurt  a.  M.  +  Georg  Albert  K.  und  der  Veronika 
Feiice  Friederike  Luise,  geb.  Hof  f mann  aus  Frankfurt  a.  M.), 
geb.  Bordeaux  5.  Juni  1860.  —  [Triest] 

Kinder: 

1.  Luise  Rosalie  Hanna,  geb.  Triest  15.  Juni  1881. 
LGtera  Ida  Eauna  iunna  Barbara  Blisabetkt  geb.  Triest 
IL  JSnner  1887. 


Digitized  by  Google 


320 


Himmel  raa  HaaseiifblB. 


*  Hnmmel  yon  Hassenfeis« 

Römisch-katholisclu  —  Osterreich  (Niederösterreich)  und 

Preußen. 

Teilellmiig: 

1892  September  10,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
mit  dem  Prädikate  .Edler  von  HaBsenf eis*  und  Wappen 
für  Rudolf  HummeL  (AA.) 

Wappen : 

1892  September  10:  Unter  einem  mit  zwei  roten  Sternen  be- 
legrten  goldenen  Schildeshaupte  in  Schwarz  eine  rechts  von 
einer  goldenen  Rose  und  links  von  einer  silbernen  Lilie  be« 
seitete  und  mit  einer  auffliegenden  roten  Hummel  beleffte 
silberne  Spitze.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts 
schwarz-goldenen,  links  rot-silbernen  Decken  ein  wachsender 
Geharnischter  am  offenen  Helme  mit  drei  Straußenfedern, 
efaier  goldenen  zwisehen  einer  schwarzen  und  einer  roten» 
besteckt,  in  der  Rechten  ein  Schwelt  schwingend  und  die 
Linke  in  die  Hüfte  stemmend. 


Rudolf  Hummel  Edler  von  Hassenfeis  (Adelserwerber  — 
Sohn  des  9.  Mai  1844  zu  Mainz  f  Pnvatiers  Christian 
Hummel  und  der  8.  Jänner  1895  zu  Ludwigshafen  f  Katha« 
rina,  geb.  E^wein,  in  H.  Ehe  Witwe  nach  dem  28.  Oktober 
1880  zu  Knunau  f  k,  k,  Majors  d.  R.  Friedrich  Mohr),  geb. 
Mainz  2.  September  1841,  EKO.-RHL,  k.  u.  k.  Generalmajor  d.  R. 

8ds  1900  Oberst  und  Kommandant  des  Infanterie-Regimentes 
berst  Erzherzog  Ludwig  Salvator  Nr«  68);  —  Term.  Krakau 
4.  Juni  1871  mit: 

Amalie  Marie,  geb.  Perwolf  (Tochter  des  10.  Jänner  1871  zu 
Krakau  f  Ober-Kriegskommissärs  d.  R.  Wenzel  Felix  P. 
und  der  28.  November  1888  zu  Prag  f  Anna  Katharina,  geb. 
LoBChan),  geb.  Prag  3L  August  184A,  —  [Wien.] 

Klndert 

ft  Rudolf,  geb.  Wien  3.,  f  ebenda  8.  Juli  1872. 

2.  Rudolf  Friedrich  Marie,  geb.  Wien  29.  Mai  1873,  k.  u.  k. 
*    Hauptmann  2.  Kl.  im  Infanterie-Regimente  FML.  Erzherzog 

Leopold  Salvator  Nr.  18.  —  [Olmütz.] 

3.  Friedrich,  geb.  Wien  23.  Septonb«»  1974,  liigenieiir  an  der 

Friedrich  Wilhelm-Hütte  zu  Mfllhelm  an  der  Ruhr.  - 
[Mülheim.] 

4.  Paula  Anna  Marie  Amalie,  geb.  Wien  18.  Februar  1876. 
fS.  Karl,  geb.  Wien  8.  Juni  1877,  f  daselbst  24.  Juli  1877. 

6L  Karl  FViedrich,  geb.  Budweis  15.  Dezember  1878,  k.  u.  k.  Leut- 
nant i.  d.  R.  des  Infanterie-Regimentes  Karl  Konig  von 
Rumänien  Nr.  6,  Prolnuist  der  Pfälzischen  Banlc  -  [Frank- 
furt a.  M.] 

7.  Benno  Leopold,  geb.  Frag  le,  Juni  1885^  Hörer  der  Reehte.  - 
[Wien.] 


Digitized  by  Google 


von  Inama. 


321 


Ton  Inama, 
Inama  toh  Steraegy 

und  erlosehen  Inama  von  Sternfeld. 

Römisch-katholisch  und  evangelisch  A.  B.  -  Osterreich 
(Tirol  imd  Niederösterreich),  Bayern  und  Italien« 

Yerleihangen : 

1616  April  25.  „Mezzii«  (Nave  bei  Trient)  Kaiserlicher 
Wappenbrief  für  Nikolaus  und  Thomeus  de  Inamis 
de  Hermiilo. 

1630  Juni  24j  Feste  Buonconsifirlio  in  Trient:  Fürstbischöf- 
lich Trientiner  Exemption,  Steuerfreiheit,  Gentili- 
tät  und  Wajppenbestätiffung  für  die  Brüder  Feter, 
Anton  und  Kaspar,  sowie  Thomeus,  Anton  und  Jakob 

Inama. 

1634  Oktober  14,  Wien:  Rittermägigrer  Reichsadel  und 
Wappenvermehrunsr  für  Florian  In(n)ama.  (AA,  — 
Linie  zu  Fondo  San  MartinoJ 

1704  Juli  16,  Wien:  RittermaSififef  Reichsadel  mit  dem 
Prädikate  „von  Sternegfg"  imd  Wappenvermehruna 
für  Johann  Anton  Inama.  (AA.  —  Linie  zu  Innsbruck.) 

1742  Mai  21,  Wien:  Rittermägig:er  Reichsadel  mit  dem 
Prädikate  «von  Sternfeld**  und  Wappenvermehruna 
für  Johann  Damian  und  Albert  Ferdinand  Inama. 
(AA.  —  Erloschene  Linie  zu  Ronzone.) 

1743  Februar  1,  Feste  Buonconsiglio  in  Trient:  Fürst- 
bischöflich Trientiner  Anerkennung  der  inserierten 
Verleihung  des  Rittermägigen  Reichsadels  ddo.  Wien, 
21.  Mai  1742,  Erhebung  zu  Principales  familiäres  des 
fürstbischöfl.  Hofes,  Verleihung  des  Qerlchtstandes  der 
fOrstbischöa  Kanzlei  und  des  fOrstbischöfL  Hofrates  und 
Freiheit  des  Waffentragens  für  Johann  Damian  und 
Albert  Ferdinand  Inama  von  Sternfeld.  (Erloschene 
Linie  zu  RonzoneO 

1812  Oktober  17,  München:  Eintragung  in  die  Adels- 
matrikel des  Königreiches  Bayern  bei  der  Adels-  ' 
klasse  für  die  Brüder  Josef  und  Johann  Faul  von 
Inama  auf  Sternegg.  (Gritzner.) 

Wappen : 

L  1516  April  25:  In  Blau  ein  sechs  strahliger  goldener  Stern.  Auf 
dem  Stechhelme  aus  einem  in  die  ffeib-bTauen  Decken  über- 
gehenden, blau  gefütterten  gelben  Ärmel  wadbsend  eine  den 
goldenen  Stern  haltende  natürliche  Hand. 

IL  1530  Juni  24:  Wie  1516. 

IIL  1634  Oktober  14:  Geviert,  1  und  4  in  Schwarz  ein  einwärts- 
gewendeter, doppelschwänziger  goldener  Löwe»  2  und  3  in 
Silber  ein  natürlicher  Unterarm  in  weiß  umgeschlagenem 
roten  Ärmel,  einen  sechsstrahU^en  goldenen  Stern  empor- 
haltend. Auf  dem  gekrönten  TurmerheTme  mit  rechts  schwarz- 
gelben, links  rot-weisen  Decken  der  goldene  Löwe  wachsend* 


21 

Digitized  by  Google 


322  von  Inama. 

IV.  1704  Juli  16:  Wie  1634,  der  Arm  mit  dem  Sterne  In  2  und  3 
schräg  gestellt  („diaffonaliter  positum"). 

V*  1742  Mai  21:  Geviert,  1  und  4  In  Gold  ein  golden  gekrönter,  ein- 
wärts gewendeter  schwarzer  Adler,  2  und  3  in  Silber  ein  mit 
einem  sechsstrahligen  goldenen  Sterne  belegter  blauer  Balken. 
Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen 
und  links  blau-silbemen  Decken  zwischen  einem  offenen, 
rechts  goldenen  mit  drei  schwarzen  Federn  besteckten  una 
links  sflbemen  mit  ebensoviel  blauen  Federn  besteckten 
Fluge  ein  wachsender  natürlicher  Rechtarm  in  rotem  Ärmel 
mit  silbemeni  Aufschlage,  einen  sechsstrahligen  goldenen 
Stern  emporhaltend. 

VL  1812  Oktober  17:  Wie  1634.  nur  der  Arm  mit  dem  Sterne  In 
2  und  3  wachsend.  (Tyron,  Bayer.  Wappenb.  VI,  40.) 


Alle  Linien  dieses  Geschlechtes  gehen  auf  eine  seit  dem  Ende 
des  XIV.  Jahrhunderts  zu  Dermullo  (Hermulo)  auf  dem  Hons- 
berg urkundliche  und  schon  damals  auf  Eigen-  und  Lehengütem 
angesessene  Familie  Inama,  auch  Enama  und  de  Inamis 

SSnamis),  zurück.  Der  gemeinsame  Stamm  teilte  sich  im  Laufe 
er  Zeit  in  die  Hauptlinien  zu  Dermullo,  Fondo  San  Martine 
(im  Adelstande  blühend),  Fondo  sotto  chiesa,  Ronzone  (als 
Inama  von  Sternfeld  erloschen),  Sarnonico,  Sanzeno, 
Coredo,  Brez,  Kaltem,  St  Pauls  und  Innsbruck  (blühende 
Inama  von  Stern  egg}.  Der  Personalstand  der  beiden  gegen- 
wärtig im  Adelstande  Diuhenden  Linien  zu  Fondo  San  Martlno 
und  Innsbruck  folgt  unten. 

Altere  Geschichte  und  Genealogie  einem  späteren  Jahrgange 
vorbehalten. 


L  Unte  (Fende  San  Harfttno). 

t  Johann  Vigil  von  Inama  (Sohn  des  12.  Dezember  1763  zu 
Fondo  t  Florian  v.  L  und  der  ....  17..  zu  ....  f  Maria 

Judith,  geb.  dei  Genetti  von  und  zu  Dambel,  wiederverm. 
Nardoni),  geb.  Fondo  28.  Mai  1748,  f  Vezzano  19. Oktober  1828» 

Gutsbesitzer  zu  Fondo;  —  verm          1782  mit: 

t  Brigitta  Leopoldine  Aloisia,  geb.  Scari  von  Cronhof 

(Tochter  des  17..  zu  ....  f  Oeronimo  S.  v.  C.  und  der 

 17..  zu  t  Veronika,  geb.  von  Altspaur  zu  F^y* 

hof),  geb.  Mezzoiombardo  (?)  8.  Oktober  1760,  f  ••••  18« 
Kinder: 

1 1.  Bartholomeus,  geh         1782,  f  Fondo  25.  Oktober  1788. 

t2. Therese,  geb.  Fondo  18.  Februar  1784,  t  ....  18..;  —  Teim 
....  7.  Aprü  1801  mit: 

t  Domenico  Nob.  Antonietti  de  Platea,  geh  17..,  t  .... 

18..,  Dr.  Jur.,  Advokaten  In  Caldes. 

f 3.  Johann  Florian,  geb.  ....  1785,  f  Fondo  23.  April  1789. 
4.  Ferdinand,  geh  August  1787,  f  Fondo  4.  Februar  17881 
5.  Veronika,  geb          1789,  f  Fondo  15.  Oktober  1806. 


Digitized  by  Google 


1 6.  Florian,  ffeb.  Fondo  4.  Oktober  1790,  f  Verona  22.  März  1S48, 

k.  k.  Luidrat;  —  verm.  L       1825  mit: 

f  Amalie,  geb.  Orilfln  Martini  von  Grienffarten  und  Neuhof 

(Tochter  des  28.  Juni  1829  zu  Mezzotedesco  f  Karl  Grafen 

M.  V.  G.  u.  N.  und  der  ....  18..  zu          f  Amalie,  geb. 

Freiin  Bufla  von  Lilienberpf  zu  Castellalt  und  Qenetti  von 
Ibüden,  gen.  von  Berentapp),  geb.  ....  180.,  f  ....  1828;  — 
H.  Udine  2.  November  1833  mit : 

t  Chiara,  geb.  Nob.  Someda  di  Claromonte  (Tochter  des  .... 

18..  zu         t         Nob.  S.  di  C  und  der  ....  18..  zu  .... 

t  — ,  geh  ),  geb.        18..»  f  ....  18..* 

Kinder:  a)  I.  Ehe: 

1)  Amalie,  geb.  Udine  8.  Februar  1826;  -  verm.  Trient  .... 
1850  mit: 

Luigi  Grancelliy  geb.  ....  18..,  Dr.  med.,  prakt  Arzt  — 
[Verona.] 

b)  Ehet 

t  2)  Ferdinand,  geb.  Verona  27.  März  1835,  t  •  7.  Juni  184a 
f  3)  Albert,  geb.  Verona  6.  Oktober  1836,  f  Trient  ..  April 

1864,  Dr.  jur.,  Rechtapraktikant  beim  k.  k.  Kreisgerichte 

in  Trient 

4)  Luiee  (Luigi a),  geb.  Verona  2.  Juni  1839,  -  [Schloß  Gaatel- 

pietra  bei  CalTianol ;  -  verm.  I.  Trient  25.  Juni  1868  mit; 

t  Matthias  Freiherm  uresseri  von  Breitenstein,  geb  

10.  November  1828,  f  ....  T.Februar  1871;  -  IL  .... 
2ft.  Mai  1880  mit: 
Josef  Freiherm  Cresseri  von  Breitenstein  (Bruder  des 

vorigen),  geb  19.  Jänner  1835,  Herrn  auf  Castel- 

pietra.  Herrn  und  Landmanne  in  TiroL   —  [Schloß 
Castelpietra.] 

1 7.  Judith,  geb.  Fondo  19.  September  1792,  f  Trient  ....  1833;  - 

verm.  7.  Oktober  1811  mit: 

t  Giovanni  Nob.  Baldeaaari»  geb.  Varignano  bei  Arco  .... 

17 • • I  ^  •••• 

t8.Johann  Franz  Thomas,  geb  Oktober  1793,  f  Fondo 

88.  Angnat  1891 

t9.Viffil  Kalixt,  geb.  Fondo  14.  Oktober  1795,  f  Trient  2L  De- 
zember 1837,  k.  k.  Kreiagerichtarat  in  Trient;  —  verm,  .... 
11.  Juni  1829  mit; 
t  Karoline,  geb.  Gräfin  Martini  von  Griengarten  und  Neuhof 
(Schwester  der  oben  genannten),  geb.  Calliano  4,  April  1807, 
t  daaelbat  18.  Oktober  188L 

Kinders 

1)  Maria,  geb.  Vezzano  13.  Augoat  1880  —  [Verona];  —  verm. 

 U.  Juni  1849  mit: 

t  Edoardo  Nob.  dei  Betta  dl  Castel  Malgolo,  geb. 
18..,  *^  ....  18... 

1 2)  Franziska  Xaveria,  geb.  Vezzano  14  Februar  188% 
t  Verona  8.  Mai  1879;  -  verm.  Trient  4.  Februar  1853 
mit: 

21» 

Digitized  by  Google 


324  von  Inanuu 

f  J o h  a n n  Baptist  Maria  Gabriel  Sardagna  von  Hohenstein 
und  Neuburgr,  gfeb.  Trient  27.  März  1828»  f  Venedig 
5.  Dezember  1888. 
t  3)  Johanna,  ffeb.  Trient  ....  1833,  f  daedhst  ....  1896. 

4)  Karl,  geb.  Trient  22.  Oktober  1834,  Dr.  jur.,  Advokat  za 

Verona,  Patron  des  Inamaechen  Benefiziums  bk  Ronzone. 

—  [Verona  und  Fondo.l 

5)  Johann  Vigil,  geb.  Trient  2.  Dezember  1835,  Präsident  der 

kgL  Akademie  der  Wissenschaften  und  der  literatar  In 

Mailand;  —  verm  7.  Oktober  1885  mit: 

Ida,  geb.  de  Brasavola  (Tochter  des  18..  zu  ....  f 

Bartolomeo  de  B.  und  der    18..  zu  ....  f 

Matilda,  geb.  de  Piazza),  geb. Borge  16. Februar  1844. 

—  [Mailand  und  Fondo.] 

t  6)  Rosa,  geb.  Trient  ....  und  f  daselbst  ....  1890L 
flO. Johann  Hieronymus,  gebb       Juli  und  f  Fondo  12.  Oktober 

1797. 

fll. Hieronymus  Johann  Nikolaus,  geb  Oktober  1798,  f 

Fondo  2!L  April  17991 

n«  Linie  (bnibniek)* 

t  Johann  Nepomuk  Karl  Magnus  Franz  von  Sales  Sebastian 
Inama  von  Stemegg  (Sonn  des  Beilengries-  21.  Juli  1826 
t  kgl.  bayerischen  Landrichters  Johann  Paul  1.  v.  St  und  der 
30.  Juni  1841  zu  Taufldrchen  f  Maria  Anna,  geb.  Ey berger), 
geb.  Schloß  Thumegg  in  Tirol  28.  Jänner  1807,  f  Amberg  12.  Mai 
1868,  kgl.  bayerischer  Oberstaatsanwalt  etc.;  —  verm.  L  M&nchen 
1.  Mai  1839  mit: 

t  Emilie  Xaverie  Josefa,  geb.  Aschenbrier  (Tochter  des   

18..  zu  ....  t  bayerischen  Regierungs-Finanzkammer- 
direktors  Michael  von  Aschenbrier  [personaladelig]  und 
der  ....  18..  zu  ....  t  Anna,  geb.  Wagner),  geb.  München 
21.  April  1812,  t  Augsburg  26.  Oktober  1843;  -  IL  Neuburg 
.  a.  d.  Donau  3.  Juni  1860  mit : 

f  Franziska  Amanda  Leopoldine,  geb.  Freiin  von  Stengel 
(evangelisch  A.  B.  —  Tochter  des  5.  Dezember  1865  zu  München 
T  kgL  bayerischen  Appellationsgerichtspräsidenten  a.  D.  Karl 
Albert  Leopold  Freiherm  v.  St  und  der  90.  Februar  1883  eben- 
dort  t  Julie,  geb.  von  Meyer),  geb.  Speyer  1&  Juni  1825^ 
t  München  19.  September  1875. 

Kinder:  s)  I.  Ehe: 

fl.  Anna  Franziska  Emilie  Henriette,  geb.  München  16.  März  1840, 
t  Neuburg  a.  d.  Donau  1.  September  1900,  Mater  Maria 
Agnes  und  Pensionatspräfektin  im  Kloster  der  Englischen 
Fraulein  zu  Neuburg  a.  d.  Donau. 

1 2.  Anna  Josefa  Johanna  Cdlestine^  geb.  München  18.  Mai  1841» 
t  Augsburg  26.  Oktober  1845. 

*' 3; Karl  Theodor  Ferdinand  Mlehael,  geb.  Augsburg  2a  JInner 
1843,  Doktor  der  Staatswirischaft,  Ehren-Dr.  iur.  der  Univer- 
sitäten Wien,  Krakau,  Czemowitz  und  Cambridge,  EKO.-R.II., 
FJO.-Kmt,  k.  u.  Ic  Geheimer  Rat,  k.  k.  Sektionschef  und 
Friisident  der  Statlstla^dien  ZentralkonunlssloB  und  Honorar- 


Digitized  by  Google 


von  Inaina.  825 

Professor  der  Staatswissenschaften  an  der  Universität  Wien, 
Mitglied  de«  Henrenhaiisefl  des  Reichsrates  auf  Lebens* 

datier,  wirkl.  Mitglied  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Wien  und  der  reale  Accademia  dei  Lincei  in  Rom, 
Präsident  des  Internationalen  Statistischen  Institutes  etc.;  — 
venu.  Innsbruck  5.  April  1860  mit: 

Henriette  Anna  Marie,  ffeb.  Aigner  von  Altenhofen  (Tochter 

des  25.  August  1894  zu  Innsbruck  f  k.  k.  Oberfinanzrates  i.  R., 
EKO.-R.III.  Karl  Josef  Maria  Johann  Franz  Ferdinand  Ritters 
A.  V.  A.  und  dessen  L  Gemahlin,  der  19.  März  1857  zu  Inns- 
bruck t  A  m  a  1  i  e  Marie  Anna,  |reb.  Stander),  geb.  Innsbruck 
5.  Mai  1849,  Mitbesitzerin  der  allodlaUsierten  Lehenherrschsft 
Schloß  und  Hof  mark  Lichten  wert  und  Münster  Im  Unter» 
inntaL  —  [Wien  und  Lichtenwert] 

Kinder : 

1)  Franziska  Marie  Emilie  Amalie,  geb.  WUten  2.  Juli  1870^ 

Malerin.  —  [Wien.] 

2)  Karl  Johann  Nepomuk  Heinrich  Theodor,  geb.  Willen 

30.  Oktober  1871,  k.  k.  Statthaltereikonzipist  und  Leutnant 
im  n.  a.  Stande  des  Landessehützen-Regimentes  Bozen 

Nr.  2.  —  (Innsbruck.] 

3)  Klara  Marie  AngeUka,  geb.  Wilten  21.  Mai  1873.  -  [Wien.] 

4)  Johann  Paul  Karl  Rochus,  geb.  Wilten  26.  Juni  1877,  Dr. 

jur.,  Konzeptspraktikant  der  k.  k.  Seebehörde  in  Triest, 
zugeteilt  dem  k.  k.  Handelsministerium.  —  (Wien.] 

5)  Angelika  Marie  Henriette,  geb.  Sehloft  Siegmnndalust  In 

Tirol  2.  August  1878,  —  [Innsbruck];  —  venn.  Wien 
22.  Juni  1899  mit: 

Ernst  Burger  von  Burgheim,  geb   18..,  Dr.  jur., 

Rechtskonsulent  der  Osterreicnisch-ungarischen  Bank 
in  Wien.  -  [Wien.] 

b)  IL  Ehe: 

4.  Karl  Ferdinand  Johann,  geb.  Neuburg  a.  d.  Donau  15.  März  1851, 
kgL  bayerischer  Generalmajor,  Kommandeur  der  11.  In- 
fanterie-Brigade und  Inspektor  der  kgL  bayerischen  MiUtär- 
straf anstalten ;  —  verm.  München  27.  April  1880  mit : 

Marie  Elisabeth  Sophie  Barbara,  geb.  Arnold  f evangelisch 

A.  B.  —  Tochter  des  18. .  zu           t  kgl.  bayenschen 

Oberappellationsgerichtsrates  Friedrich  A.  und  der  .... 
18. .  zu  —  t  Elise,  geb*  Ratz),  geb.  Mönchen  9.  Oktober 
1856.  -  [Ingolstadt] 

Kinder: 

1)  Julie  Elise  Franziska  Pauline  (evangelisch  A.  B.),  geb. 

Speyer  14.  Juli  1881. 

9  Friedrich  Theodor  Maximilian  (evangelisch  A.  B.)  geb. 
Speyer  82.  April  1884L  kgl.  bayerischer  Leutnant  im  In- 
fanterie-Regunente  Nr.  9.  —  [wilrzburg.] 

81  Marie  Viktoria  Elisabeth  Adele  Gertrude  (evangeUseh 
A.  a),  geb.  Würzburg  28.  Februar  1891. 


Digitized  by  Google 


326     von  Iiuima.  —  In  der  Maur  von  Freytelt  zu  Strelburf. 

5.F6rdinand  Eduard  Johann,  geb.  Neuburg  a.  d.  Donau  20.  Februar 
1852,  kgl.  bayerischer  Baurat;  —  vemu  München  17«  April 

1883  mit: 

Franziska«  geb.  Vogt  (Tochter  des  18..  zu  ....  f  kgL 

bayerischen  Appellationsgerichtspräsidenten  Franz  Simon 

von  Vogt  [personaladeiig]  und  der    18..  zu   

t  Mathilde,  geb.  Barltrop,  verwitweten  Kraussold) 
geb.  München  14.  September  1860.  —  [München.] 

Kinder: 


1) 


Mathilde,  geb.  München  12.  Februar  1886. 


Gustav,  geb.  Landshut      Juni  1889. 
3)  Marlanne,  geb.  Miesbach  22.  JuU  1891. 

f  6. Stefan  Karl  Ferdinand  Leopold,  geb.  Neuburg  a.  d.  Donau 
13.  Jänner  1853,  f  lüingenmünster  26.  Juli  1890^  kgL  bayeri- 
scher Premierleutnant  a.  D. 

1 7.  Lud  w ig  Ulrich  Karl  Eduard,  geb.  Neuburg  a.  d.  Donau  28.  No- 

vember 1855,  t  Amberg  &  August  1866. 

1 8.  Emma  F^ziska  Johanna  (evangelisch  A.  B.),  geb.  München 

22.  Aprü  1861,  f  daselbst  27rNovember  1862. 

t9.  Hermann  Ferdinand  Maria  Johann  Paul, geb.  Amberg 30.  MIrz 
1865|  t  daselbst  15.  März  1866. 


VgL:  -  Neuer  Siebmacher  II,  1  (O,  T.  v.  Hefner,  Bayrischer  Adel), 
S.  87  u.  Tai.  102;  -  BrOnner  AdeL  Taschenb.  X.  188& 


In  der  Maw  Ton  Freyfelt  n  Strelbnrg« 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Tirol  und  Niederöster* 

reidi)  und  LiechtensteuL 

TeiteUraBsens 

1479:  Kaiserlicher  Wappenbrief.  (Erwähnt  im  Diplome  T<m 
1586.) 

1491  Oktober  23:  Landesf firstliche  Wappenbestfttigung 
durch  König  Maximilian  L  (Erwähnt  im  Diplome  von  1586.) 

1686  August  1,  Innsbruck:  Landesfürstliche  Wappen- 
bestätigung durch  Erzherzog  Ferdinand  II.  von  Österreich- 
Tirol  fiir  Hans  Wolfgang,  Philipp  Jakob,  Balthasar 
und  Georg,  Gebrüder,  sowie  deren  vettern  Kaspar  Wolf- 

fang  und  Melchior  die  In  der  Maur,  deren  Vorfahren 
ereits  1479  von  Kaiser  Friederich  III.  ein  Wappen  er- 
halten hatten,  das  ihnen  dann  König  Maximilian  L  ddo. 
23.  Oktober  1491  bestätigte.  (AA.) 

1599  März  20,  Innsbruck:  Landesf flrstUehe  Adelsfreiheit 

mit  Wappenbesserung  und  dem  Prädikate  »von  und 
zu  StrelDurpr*'  für  Kaspar  und  Wolfgang,  Gebrüder, 
und  deren  Vetter  Hans  Wolf  gang  die  In  der  Maur.  (AA.) 


Digitized  by  Google 


In  der  Maar  von  Freyfeit  zu  Strelburg. 


327 


1601  Mftrz  81,  Pragf:  Bestätiefung  des  von  Erzherzog  Ferdi- 
nand von  Österreich-Tirol  verliehenen  Adels  und  adeligen 
Wappens  als  Rittermägiger  Reichsadel  nebst  Er- 
hebung des  Gutes  Streiburg  zu  einem  Adeligen  Sitze 
für  die  Brüder  Kaspar  und  Wolf  gang  und  deren  Vetter 
Paul  in  der  Maur.  (AA.) 

1613  Mai  10,  Innsbruck:  Landmannschaft  in  Tirol  für 
Kaspar  In  der  Maur  von  und  zu  Strelburg,  seines 
Bruders  (Wolf  gang)  Sohn  Hans  Christoph  und  Paul  In 
der  Maur.  (Tin  Am!.) 

1640  Juli  11,  InnsbrucK:  Landesfürstliche  Bestätigung 
des  schon  240  Jahre  (?)  vorher  geführten  Ritt  ermäßigen 
Adels  und  Vermehrung  des  Wappens  mit  jenem  der  er^ 
loschenen  von  Jauffen  für  Paul  In  der  Maur  von  Frei- 
feldt  zu  Strelburg,  seine  Söhne  Hans  Wolfgang  und 
Veit,  sowie  seine  Vettern  Hans  Christoph,  Hans 
Kaspar  und  Georg  Abraham  die  In  der  Maur.  (AA.) 

1700  Mai  2,  München:  Kurbayerische  Verleihung  des  Prä- 
dikates »von  Strelburg"  für  Johann  Zacharias  von 
Indermau(e)r.  (Gritzner.) 

1703  Juni  23,  Wien:  0 sterreichisch-erbländischer  Frei- 
herrnstand mit  dem  Titel  „Wohlgeboren**  und  Ver- 
mehrung des  Wappens  mit  dem  der  abgestorbenen 
Gerhart  von  Kestlan  für  Johann  Georg  In  der  Maur. 
(AA.  —  Erloschene  Linie.) 

1813  Oktober  19,  München:  Eintragung  in  die  Adels- 
matrikel des  Königreiches  Bayern  bei  der  Adels- 
klasse für  Josef  Sebastian  Anton  Indermauer  von 
Freifeld  zu  Strelburg.  (Gritzner.) 

Wappen : 

L  (1479,  1491  Oktober  23  und)  1586  August  1:  In  Rot  aus 
einer  gefugten  weisen  Mauer  mit  vier  wällschen  Zinnen 
wachsend  em  schwarz  gekleideter  natürlicher  Mannesrumpf 
mit  braunem  Haar  und  Bart,  weiftem  Aufschlage,  vier  eben- 
solchen Knöpfen  und  einer  schwarzen,  weift  gestülpten, 
rückwärtsgebogenen  Mbeidnischen"  Mütze.  Auf  oem  Stech- 
helme mit  ro^weigen  Decken  der  aus  der  Zinnenmauer 
wachsende  Mannesrumpf. 

n.  1592  März  20:  Wie  das  vorige,  nur  derStechhebn  durch  einen 
Turnierhelm  ersetzt  und  der  Mannesrumpf  auf  diesem  aus 
der  Helmkrone  (anstatt  der  Zinnenmauer)  wachsend. 
(Alter  Siebmacher  II,  39,  unter  MTyroiische".) 

1601  März  31:  Wie  1592. 

1640  Juli  11:  Geviert  1  und  4  wie  der  Schild  von  1479,  nur  Haar 
und  Bart  des  Mannesrumpfes  schwarz,  statt  braun,  und 
Rockaufschlag,  Mützenstulp  und  Knöpfe  silbern,  anstatt 
welö  (In  der  Maur).  2  und  3  in  Blau  eine  fünfblättrige 
silberne  Rose  mit  goldenem  Butzen  (Jauffen).  Zwei  ge- 
krönte Tumierhelme;  auf  I  mit  blau-silbernen  Decken 
zwischen  einem  offenen  blauen  Fluge  die  silberne  Rose 
(Jauffen);  auf  II  mit  schwarz-roten  Decken  der  wachsende 
Mannesrumpf  wie  in  1  und  4  (In  der  Maur.) 


Digitized  by  Google 


I 


328  In  der  Maur  von  Freyfeit  zu  Strelburg. 

1703  Juni  23:  Geviert  mit  gekröntem  Mittelschilde:  dieser  in  Rot 
ein  rot  gehalsbandeter  sUbemer  Rüdenrumpf  (Gerhart), 
der  Rückenschild  wie  1640  (1  und  4In  der  Maur,  2  und  3 
Jauffen).  Drei  gekrönte  Turnierhelme:  Auf  I  mit  rot- 
silbernen  Decken  der  Rüdenrumpf  wachsend  (Gerhart);  auf 
II  Decken  und  Kleinod  wie  auf  II  1640  (In  der  Maur)  und 
auf  III  Decken  und  Kleinod  wie  auf  I  1640  (Jauffen). 


Geschichte  und  ältere  Genealogie  einem  späteren  Jahrgange 
vorbehalten.  (VgL  vorläufig  Brünner  AdeL  Taschenbuch  XIV  18i9, 
S.  121.)   

f  Karl  Johann  Josef  Romed  In  der  Maur  von  Freyfeit  zu  Strel- 
burg  (Sohn  des  5.  November  1868  zu  Innsbruck  f  k.  Rates 
der  Kreishauptmannschaft  Innsbruck  und  Landmannes  in  Tirol 
Josef  Sebastian  Joluum  Anton  Alois  L  4*  If.  v.  F.  z.  St  imd  der 
27.  September  1855  zu  Afling  f  Anna  Maria  Josefa  Juliana 
Barbara,  geb.  von  Martini  zu  Wasserberg  und  Valleaperta), 
geb.  Schwaz  19.  Jänner  1823,  f  Wien  21.  Oktober  1884,  Land- 
mann in  Tirol,  Dr.  jur^  LO.-R.,  k.  k.  Ministerialrat  im  Mini- 
sterium für  Kultus  und  Unterricht;  —  venn.  L  Schonberg  in 
Tirol  15.  Mai  18S1  mit: 

t  Maria  Ludovika,  geb.  Freiin  Benz  von  Albkron  (Tochter  des 

6.  Mai  1849  zu  f  k.  k.  Vizepräsidenten  des  Tiroler  Guber- 

niums,  StO.-R.  und  Landmannes  in  Tirol  Robert  Freiherm 

B.  V.  A.  und  der  2.  Februar  1856  zu           t  Dorothea,  geb. 

Ockel),  geb.  Imst  14.  November  1820  f  Wien  7.  Mai  1959;  - 
IL  Wien  21.  August  1860  mit: 

t  Barbara  (Betty),  geb.  Kahl  (Tochter  des  27.  Dezember  1877  zu 

Wien  t  Dr.  Anton  K.  und  der  29.  Juli  1879  zu  ebenda  f 

Betty,  geb.  Raab),  geb.  Hohenruppersdorf  20.  November  1828; 

+  Wien  8.  April  1897   -  (in  L  Ehe  verm   18..  mit:  - 

T  Friedrich  Winkler  £alen  von  Brückenbrandt»  geb.  .... 
18.*,  *f*  18S.. 

Rinder:  a)  I.  Ehe: 

L  Karl  Josef  Anton,  geb.  Wr.-Neustadt  16.  Oktober  1852,  fürstL 
Liechtensteinsoher  Kabinettsrat  und  Landesverweser  des 
FQrstentomes  Liechtenstein  —  [Vaduz];  —  vemu  Wien. 
11.  September  1883  mit: 

Auguste,  geb.  von  Kogerer  (Tochter  des          18..  zu   

t  k.  k.  Hofrates  und  General-Direktors  i.  R.  der  k.  k.  priv. 
Kaiser  Franz  Joseph-Bahn,  EKO.-R.III.  Heinrich  Ritters 
V.  K.  und  der  Julie^  geb.Patonaz),  geb. Wien 21. Juli  1862. 
-  [Wien.] 

Sohn : 

Gilbert  Heinrich  Karl,  geb.  Vaduz  16.  August  1887. 

2.  Ernst  Alexander,  geb.  Wr.-Neustadt  1.  Jänner  1855,  k.  k.  Ober- 
finanzrat und  Direktor  des  Zentral-Tax-  und  Gebühren- 
bemessungsamtes, Mitglied  des  Gefällen-Obergerichtes;  - 
verm.  Wien  6.  September  1891  mit: 


Digitized  by  Google 


In  der  Maur  von  Freyfeit  etc.  -  Ingram  von  Liebenrain  etc.  329 

Aloisia,  geb.  Pauker  (Toehter  des  ....  IS.,  tu  ....  f 
Josef  P.  lind  der  —  W. .  zu  ....  f  gebb  •••.),  geb. 
Wien  12.  August  im  -  [Wien.] 

8ohii: 

Robert,  geb.  Wien  21.  Juni  1892. 
b)  TT.  Ehe: 

3.  Marianne  Barbara,  geb.  Wien  15.  Mai  1961;  —  verm.  Wien 

22.  Juli  1882  mit: 

Friedrich  Ritter  von  Zimmerauer,  geb.  Steyr  24.  Februar 
18S4{  EKO.-RJII.,  FJO -R.,  k.  k.  Miliislerialrat  im  Aekerbau'- 
mimsterium.  —  [Wien.] 

4.  Friedrich,  geb.  Wien  25.  Aupfiist  IR^,  k.  u.  k.  Hauptmann 

1.  KI.  im  Infanterie-Regimente  FZM.  Otto  Morawetz  von 

Klienfeld  Nr.  61.  -  [Wien.] 

5.  Klara  Barbara,  geb.  Wien  22.  Februar  1Ö68.  [Vaduz.] 


Vß^l.:  -  Neuer  Siebmacher  IV,  1  (0.  T.  v.  Hefner,  Der  Adel  der 
lief.  Grafschaft  Tirol),  S.  9  u.  Taf.  10;  -  Brünner  Adel.  Taschenb. 
I  1870,  III  1878,  VIII  1883)  XII  1887,  XIV  1880  und  XVilX  1893. 


bgrm  Ton  liebennin  und  Fragbirgw 

Rdmlseh-katholiseh  und  erangellseh  A.  B*  —  Österreich 

(Tirol,  Ober-  und  Niederdsterreidi). 

Teilelhwisea: 

1574  Juli  5,  Wien:  Kaiserlicher  Wappenbriel  mit  Lehen- 
nrtikel  für  Paul  und  Friedrich  die  Ynngramben. 

1598  Dezember  24,  Podiebrad:  Rittermä^iger  Reichs- 
adel mit  Wappenbesserungf&r  Ludwig  und  Ignatius 
die  Inngramb,  GebrQder«  (A£) 

1619  November  30^  Wien:    Ritter  mäßiger  Reiehsadel 

unter  Bestätigung  der  von  Kaiser  Matthias  erteilten 
Adelsfreiheit  nebst  Vereinigung  der  beiden 
Familienwappen,  dem  Rechte  sich  nach  den  Gütern  zu 
nennen  und  Rot wachsfre iheit  für  Zacharias,  Simon, 
Christoph  und  Christian  die  Ingram,  Gebrüder.  (AA.> 

1672  Juni  14,  Wien:  österreichisch-erblandischerHcrrn- 
und  Freiherrnstand  unter  dem  Titel  Freiherr  von 
Yngramb  zuLiebenrain  und  Fragburg  nebst  Wappen- 
besserung  fQr  Zacharias  Yngramb  von Uebenram  und 
Fragburg.  (AA.  —  Erloschene  L  Unie.) 

1786  Juli  16,  Innsbruck:  Landmannschaft  im  Ritter- 
stande der  jrefürstetcn  Grafschaft  Tirol  für  Paul  Anton 
Gundackar  Ingram  von  Liebenrain.  [Tir.  AM.  —  HL  Linie, 
1.  Ast,  a)  Erster  Zweig.] 


Digitized  by  Google 


330  Insram  von  liebenrain  und  Fragburg. 

1777  Oktober  29,  Wien:  Reichsfreiherrnstand  mit  dem 
Titel  „Wohlgreboren*  und  Wappenbesserung  für  die 

Brüder  Johann  Peter  Jakob  und  Paul  Zacharias  von 
Ingram  zu  Liebenrain,  Fragburg  und  Graben.  [AA,  — 
III.  Linie,  1.  Ast.  b)  Erloschener     eiter  Zweig,  1.  Haus.] 

1790  ,  Innsbruck:  Landmannschaft  im  Herrnstande 

der  gefürsteten  Grafschaft  Tirol  für  Johann  Freiherm 
von  Ingram  zu  Liebenrain,  Fragburg  und  Graben.  [Tir.  AM. 
—  III.  Linie,  1.  Ast,  b)  Erloschener  zweiter  Zweig,  1.  Haus.] 

Wappen : 

I.  Stamm  wappen  (in  den  Diplomen  von  1598  und  1619  als  solches 
bezeicbnet):  In  Blau  auf  brennendem  Scheiterhaufen  ein 
„natürlicher"  Phönix,  ein  „GrambI  mit  drei  sruenen  Blättern 
und  under  sich  gekerten  Würzen"  im  Schnabel  haltend.  Auf 
dem  Stechhelme  mit  rechts  rot-weigen  und  links  blau-weigen 
Decken  der  Phönix  auf  dem  Scheiterhaufen. 

n.  1574  Juli  5:  In  Blau  ein  an  den  Hauptrand  stoftender  von 
drei  (2,  1)  sechsstrahligen  goldenen  Sternen  begleiteter  und 
mit  drei  (1,  2)  «Ingrienblättem''  (Efeublättem)  belegter 
silberner  Sparren.  Auf  dem  Stechhume  mit  blau-goldenen 
Decken  und  ebensolchem  Wulst  ein  gesehlossener,  wie  der 
Schild  bezeichneter  Flugf. 

HL  1598  Dezember  24:  Wie  das  Stammwappen,  nur  steigt  der 
Phdnix  im  Scliilde  wie  auf  dem  nun  geöffneten  Helme  an- 
statt von  einem  brennenden  Scheiterhaufen  zwischen  natür- 
lichen Flammen  aus  einer  goldenen  Krone  empor.  (Alter 
Siebmacher  III,  100,  unter  „Tyrolische"  —  wegen  der  Farben 
vgl.  1  und  4  des  Wappens  von  1619.) 

IV»  1619  November  80:  Geviert,  1  und  4  in  Rot  auf  einem 
natürlichen  brennenden  Scheiterhaufen  ein  golden  gekrönter 
silberner  Phönix  (verändertes  Stammwappen),  2  und  3 
wie  der  Schild  im  Wappen  von  1574.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelme  mit  rechts  olau-goldenen  und  links  rot-silbernen 
Decken  der  Phönix  wie  in  1  und  4.  (Alter  Siebmachert 
SuppL  IX,  Taf.  19.) 

V.  1672  Juni  14:  Der  Schild  wie  1619.  Zwei  gekrönte  Tumier- 
helme: auf  I  mit  rot-silbemen  Decken  aas  Kleinod  des 
Stammwappens;  auf  U  mit  blau-goldenen  Decken  ein 
wachsender  goldener  Löwe. 

VL  1777  Oktober  29:  Geviert  mit  Mittelschild,  dieser  wie  der 
Schild  von  1574,  1  und  4  in  Blau  ein  golden  gekrönter 
goldener  Löwe^  2  und  3  wie  1  und  4  im  Schilde  des  Wappens 
von  1619  (verändertes  Stammwappen).  Drei  ffekronte 
Tumierhelme:  auf  I  mit  schwarz-goldenen  Decken  ein 
kaiserlich  gekrönter  nimbierter  schwarzer  Doppeladler 
(Gnadenwappen);  auf  II  Decken  und  Kleinod  wie  auf  II 
im  Wappen  von  1672;  auf  III  Decken  und  Kleinod  wie  auf  I 
in  demselben  Wappen.  (Alter  Siebmacher,  SuppL  IX,  Taf.  5.) 


Der  C^eschlechtsname  Ingram  ist  ohne  Zweifel  vom  gleich- 
lautenden altdeutschen  Personennamen  abzuleiten  und  hat  sich 
wohl  an  verschiedenen  Orten  ohne  genealogischen  ^MMiwmmtfcawy 
seiner  ersten  Träger  gebildet  " 


Digitized  by  Google 


Ingram  von  Liebenrain  und  Frag^burg.  331 

Als  Stammvater  des  Tiroler  Geschlechtes  dieses  Namens 
erscheint  ein  bereits  1522  als  verstorben  erwähnter  Paul  Ing^ram, 
der  am  Platze  zu  Layen  saQ  und  aus  seiner  Ehe  mit  Julia  na, 
geb.  Rech»  vier  Kinder  hinterlieft:  —  1.  Anna,  -  2.  Äff n es, 
—  3.  Ignaz  und  —  4.  Christoph»  der  den  Stamm  fortpflanzte 
(8.  unten). 

In  welchem  genealogischen  Verhältnisse  zu  diesen  und  den 
f Gierenden  Paul  und  Friedrich  die  Ingram  standen,  die  ¥011 
Kaiser  Maximilian  II.  ddo.  Wien,  5.  Juli  1574  einen  Wappen- 
brief mit  Lehenartikel  erhielten,  sowie  ein  wahrscheinlich 
auch  stammverwandter  Hans  Ingram b,  Bilrger  zu  Neumarkt  in 
Tirol,  dem  Kaiser  Rudolf  IL  ddo.  Regensbnrff»  14.  Juni  1594 

iAA.)  sein  anderes  Wappen  mit  Hefmkrone^  yerlieh,  konnte 
»iaher  nicht  festgestellt  werden. 

Christoph  Ingram  (s.  oben  4.)  war  noch  1538  am  Leben 
und  hatte  Barbara,  geb.  widmann,  zur  Frau,  aus  welcher  Ehe 
vier  Kinder  bekannt  sinds 

1)  Maria,  die  sich  mit  Isak  Klockher,  kaiserL  Majestät  Rat 
und  oberstem  Rentmeister  in  Schlesien  (bis  1618)  vermählte. 

2)  Ludwig,  der  zu  Brixen  lebte  und  mit  seinem  Bruder 
Ignaz  von  Kaiser  Rudolf  IL  ddo.  Podiebrad,  24.  Dezember 
1598  in  den  Rittcrmägigen  Reichsadelstand  erhoben  wurde 
unter  Besserun&r  des  bisherigen  Wappens  (mit  dem  Phönix) 
durch  Öffnung  und  Bekronung  des  Helmes.  Ludwig  war  zweimal 
▼ennihlt:  L  mit  Margarete,  geb.  Kling  er,  die  Im  ataib»  und 
n.  mit  Rosina,  geb.  An  reit  er.  Diesen  beiden  Ehen  entaproaaen 
vier  Kinder,  una  zwar  der  I.:  —  (1)  Ludwig  (f  1613),  der  in 
Idnderloser  Ehe  mit  Magdalena  von  Ettenhardt  (1601)  ver- 
mählt war;  -  (2)  Paul,  geb.  1593.  t  1588:  -  (3)  Felizitas,  geb. 
1594,  die  Gemahlm  des  Lucas  Chiziali  di  Bonfadin  und  der 
n.:  -  (4)  Katharina»  die  Georg  Perkhammer  zu  Tramin 
ehelichte. 

3)  Paul,  der  der  gem^same  Stammvater  der  folgenden  drei 
Linien  wurde  (s.  unten). 

4)  Ignaz,  der  gfemeinsam  mit  seinem  Bruder  Ludwig  ddo. 
Podiebrad,  24.  Dezember  1589  in  den  Reichsadelstand 
erhoben  wurde. 

Paul  Ingram  [s.  oben  8)],  der  gemeinaame  Stammvater 
der  folgenden  drei  Linien,  war  mit  Regina  vermählt,  einer 
Tochter  des  Adam  Klockher  und  dessen  Ehefrau  Anna,  geb. 
Bien,  und  hinterlieg  fünf  Kinder: 

(1)  Zaehariaa  (I),  den  Stifter  der  erioachenen  K  Linie 
(a.  unten). 

(2)  Simon,  von  dem  die  gleichfalls  erloschene  II«  Linie 
(s.  unten)  abstammt 

(3)  Chriatoph,  den  Orfinder  der  allein  nooh  blflhenden 
IIL  Unle  (a.  unten). 


*)  In  Linksffesehr&gt  von  Blau  Uber  Silber  ein  von  Gold  Uber  Rot 
linksgoscbr&gter  Löwe  zwiscben  den  Vorderpranken  eine  silberne  Lilie 
haltend.  Auf  dem  gekiönteo  Steohhelme  mit  rechts  blsa-silbernen  and  links 
lot-filbernsii  Dednn  ein  waohsente  goMeaer  L6we  twisohai  den  PEanken 
siae  Uane  lalle  halHad. 


Digitized  by  Google 


332  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg. 

(4)  Christian,  HofHehter  zu  Klausen,  aus  dessen  Ehe  mit 

Rosina  (f  1658),  einer  Tochter  des  Johann  Hofrichter  und 
der  Sidonia,  geb.  Söll  vonTheiße^g,  vier  Kinder  entsprossen :  — 
a)  Jakob,  geb.  1632;  —  b)  Maria,  f  1682  als  Gemahlin  des 
Jakob  Kempter  von  Riggberg  zu  Zellheim  (f  169$);  — 
c)  Regina  und  —  d)  Barbara,  und 

(5)  Maria,  die  1685  als  Gemahlin  des  Wolf  gang  Peisser 
zu  Bnxen  starb. 

Von  diesen  Geschwistern  wurden  die  von  (1)  bis  (4)  genannten 
Brüder  Zacharias  (L),  Simon,  Christoph  und  Christian  die 
Ingram  von  Kaiser  Ferdinand  II.  ddo.  Wien,  30.  November 
1619  in  den  Rittermäfti^en  Reich s adelstand  erhoben  und 
ihr  Wappen  (mit  dem  Phönix),  das  „ihres  Namens  Voreltern  von 
unerdenklichen  Jahren  hero  geführet"  haben  mit  jenem  „alten 
Wappen**  vereinigt,  das  Paul  und  Friedrich  die  Ingram  1S74 
von  Kaiser  Maximilian  II.  erhalten  hatten.  Gleichzeitig  wurde  ihnen 
das  Recht,  sich  nach  ihren  Gütern  zu  nennen  und  die  Rot- 
wachafreiheit  verliehen. 

!•  Linie«  (Erlosehen.) 

Zacharias  (L)  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg, 
oben  (1),  war  Amtmann  zu  Neustift,  erscheint  im  Diplome  von 
1619  als  OberSsterreidliselier  Kammermeister  und  Zöllner  zu 
Kollmann  und  Contersweg  und  1626  als  fürstl.  Durchlaucht  (erz- 
herzoglicher) Rat  zu  Innsbruck,  wo  er  auch  starb.  Seiner  Ehe  mit 
Sidonie,  geb.  Mörl  von  Pfalzen»  Sichelburg  und  Mühlen,  ent- 
sprossen folgende  neun  Kinder: 

1.  Zacharias  (IL),  Oberosterreicliischer  Regimentsrat,  der 
die  Herrschaft  Heppach  bei  Augsburg  erwarb  und  von  Kaiser 
Leopold  1.  ddo.  Wien,  14.  Juni  1672  den  österreichisch- 
erbländischen  Freiherrnstand  mit  dem  oben  sub  V  blaso- 
nierten  Wappen  erlangte.  Mit  Magdalena,  geb.  Gienger  von 
Grienpichl,  vermählt,  hinterlieg  er  nur  eine  1657  geborene  Tochter 
Klara,  die  Vinciguerra  Grafen  von  Arco  ehelichte. 

2.  Ferdinand,  der  Oberosterreichischer  Kammerrat  und 
Salzmayer  zu  Hall  wurde,  sich  mit  Dorothea  Katharina,  geb. 
Reiberg  von  Eggenstein  vermllilte  und  von  dieser  drei  Kinder 
hatte:  —  1)  Felizitas  Katharina,  geb.  1656,  verm.  mit  Peter 
Paul  von  Mayrho  f  en  zu  Koburg  und  Anger  (t  1703);  —  2)  Hans 
Jakob,  dessen  Nachkommen  unten  folgen,  und  —  3)  Sidonie, 
die  Gemaliüii  des  OberSsleiTeidiisdien  geheimen  Sekretirs  Johann 
Christoph  Payr  von  Thum.  Hans  Jakob  Ingram  von 
Liebenrain  und  Fragburg,  vorstehend  2),  wurde  Oberöster- 
reichischer Kammerrat,  vermählte  sich  mit  Anna  Elisabeth,  geb. 
Fiesrer  von  Hirschberg  und  erzeugte  mit  dieser  vier  Kinder:  - 
(1)  Hans,  geb.  1670;  —  (2)  Ferdinand,  geb.  1671;  ^  (8)  Josef, 
ff eb.  1672,  der  Priester  wurde,  und  —  (4)  Anna  Felizitas,  mit  denen 
dieser  Zweig  erloschen  ist  Hans  Jakob  errichtete  mit  sefaiem 
Testamente  vom  9a  Oktober  IflBS  aus  dem  Oute  Liebenrain  (ehist 
Grillhof)  im  Eisacktale  ob  Kollman  ein  Fideikommiß,  du 
12.  Dezember  1808  durch  die  bayerische  Regierung  wieder  auf- 
gehoben wurde. 


Digitized  by  Google 


laenm  von  Liebenraln  und  FVagburfiT«  338 

3.  Maximilian,  Hofkammerrat  zu  Imisbruck,  der  ebenso 
wie  —  4»  Konrad»  6«  Ignai^  —  6L  Simon,  —  7.  Johann  und 
—  8L  Sidonio  nnvermfthlt  starb. 

9.  Tobias,  kaiserl.  Majestät  Rat  und  Pflegfer  auf  der  Burff 
Kollman,  der  daselbst  12.  Mai  1696  eine  Frühmesse  stiftete  und  aus 
seiner  Ehe  mit  Barbara  Helena,  geb.  Freiin  von  Rost  zu  Auf- 
hofen und  Kelburg  (f  1702),  folgende  Kinder  hatte:  —  1)  Sidonie, 
Gattin  des  Johann  von  Pallaus  zu  Campan  und  Razöz;  — 
2)  Barbara  Helene  (t  1702),  die  sich  mit  Georg  Adam  Aichner 
von  Paschbach  vermählte,  und  —  3)  Franz  Josef  (s.  unten). 

Aus  der  Ehe  dieses  Franz  Josef  Ingram  von  Liebenrain 
imd  Fragburg,  vorstehend  3),  mit  Maria  Hueber  von  Mauer 
stammten:  —  (1)  Anna,  die  in  1.  Ehe  mit  dem  Hof  kammerrate 
Johann  Franz  Tschiderer  von  Gleiffheim  und  in  H.  mit  Johann 
Franz  Freiherm  von  Priami  vermählt  war,  und  —  (2)  Johann 
Josef,  Oberster  Forstmeister  an  der  Etsch,  dessen  mit  Helena 
Johanna,  geb.  Sölder  von  Prackenstein  erzeugte  Kinder:  — 
a)  Wunibald  Johann  (^eb.  1730),  und  —  b)  Johanna  Walpurgfa 
Jung  starben.  Mit  ihnen  ist  diese  X^e  erloschen. 

II*  Linie.  (Erloschen.) 

Simon  Ingram  von  Liebenrain  und  Fra^burg,  der  (2J.  Sohn 
des  Paul,  hinterlieg  aus  seiner  Ehe  mit  Christine  von  Mayr^ 
hofen  zu  Koburg  und  Anger  nur  einen  einzigen  Sohn  Christoph. 
Dieser  war  Bergnchter  und  Pfleger  zu  Villanders  und  gewann  aus 
seinen  beiden  Ehen  mit  Sofie,  geb.  Morl  von  Sichelburg  und 
Mühlen,  und  Rosine  von  Winkelhofen  zu  Englög  und  Krakofl 
folgende  zwölf  Kinder: 

1)  Karl  auf  Fragsburg,  der  mit  Rosina  Kunigunde  von 
Deitenhofen  zu  Rosenberg  (f  1700)  drei  Kinder  hatte: 

(1)  Franz  Karl,  der  kaiserl.  Obnstwachtmeister  wurde,  in  Ungarn 
im  Duell  fiel  und  in  kinderloser  Ehe  mit  Karoline,  geb.  Freiin 
von  St  in  gib  e  im,  vermählt  war;  —  (2)  Wilhelm,  der  als  kaiserl. 
Leutnant  m  Ung^am  starb,  und  —  (3)  Karoline,  geb.  1077. 

2)  Christine,  Gemahlin  des  Stadthauptmannea  zu  Bruneck 
Franz  Christoph  Attlmayr. 

3)  Simon  Christoph,  geb.  1631,  dessen  Nachkommen  unten 
folgen. 

4)  Pauline,  verm.  mit  Jeremias  von  Gagers  zu  Rog. 

5)  Barbara,  Ehegattin  des  Franz  Lutz  von  Glätsch  (f  1677.) 

6)  Helene,  verm.  mit  Georg  Leopold  Haidenreich  von 
Pidenegg. 

7)  Euphrosine,  f  1707,  die  sich  mit  Bartholomäus 
Kästner  von  Sigmundslust  (f  1682)  vermählt  hatte. 

8)  Polyxena,  f  1672|.  in  L  Ehe  Gemahlin  des  Johann 
Tdpsel  von  Prensol  und  in  IL  des  Johann  Michael  Partold 
von  Breitenberg. 

9)  Anna  Maria,  f  1691,  verm.  mit  Johann  Michael  Lach- 
miller von  Hofstatt  und  Gravötsch. 

10)  Helene,  f  1711,  die  in  L  Ehe  mit  Georg  Adam  von 
Mayrhofen  zu  Koburg  und  Anger  ff  1668)  und  in  IL  mit 
Philipp  Jakob  Söll  von  Aichberg  und  Neuhaua  vermUilt  war. 


Digitized  by  Google 


334  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg. 

11)  Sofie  und  —  11)  Oinevra  Kathtrina,  Uber  die  wettere 

Nachrichten  fehlen. 

Auch  eine  Elisabeth,  vermählte  von  Winkelholen,  wird 
ala  Toehtor  Chrlatopha  und  Sdiweater  der  vorgenaimteii  enKQuit 

Der  oben  sub  3)  genannte  Simon  Christoph  Ingram  von 
Liebenrain  und  Fragburijf  war  Oberösterreichischer  geheimer 
Sekretär  und  vermählte  sich  mit  Anna  Maria  von  Rafenstain 
au  Straußen-  und  Langeck,  aus  welcher  Ehe  sieben  Kinder  ent- 
sprossen :  -  (1)  Johann  Franz  (s.  unten);  —  (2)  Anna  Felizitas, 

Reh.  1661,  in  L  Ehe  vermählte  Leiter  von  Waidbrugg  und  in 
.  von  Mamming;  —  (3)  Christoph,  geb.  1663;  —  (4)  Magdalena, 
geb.  1666;  —  (5)  Salome,  geb.  1669;  —  (6}  Johann  Jakob,  geb. 
1671,  dessen  Tochter  Klaudia  sich  mit  Michael  Gentiii  von 
Worz  (t  1777)  verehelichte,  und  —  (7)  Anton  Ferdinand,  geb.  1674. 

Johann  Franz  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg; 
oben  (1),  diente  als  Verpflegsverwalter  in  Ungarn  und  hinterlieg 
von  Salome^  oeb.  Steiner,  nur  einen  Sohn  Franz,  der  Pfarrer 
zu  Layen  wuroe  und  1766  als  letster  männlicher  Sprosse  dieser 
Linie  starb. 

in.  Linie. 

Christoph  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg,  der 
0).Solm  des  Paul  und  der  Regina  Kloekher,  heiratete  Judith 

Peisser  von  Peissenau  (in  IL  Ehe  verm.  mit  Hans  Steyrer  aus 
Sterzing),  die  ihm  die  folgenden  sechs  Kinder  gebar:  —  1.  Paul, 
den  Stifter  des  allein  noch  in  einem  Zweige  blühenden  1.  Astes 
(s.  unten):  —  2.  Dorothea,  Gemahlin  des  Johann  von  Frey- 
sing zu  Aichach;  —  3.  Jakob;  —  4.  Rosalie:  —  5.  Anna,  verm. 
mit  Johann  Leimbruch  aus  Sterzing,  ima  —  6i>  laak»  deo 
Stammvater  des  erloschenen  2.Aste8  (s.  unten). 

L  Ast 

Paul  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg  (a.  oben  1.) 
sag  auf  dem  Stammsitze  seines  Oesehlechtes  zu  Layen  und  war 

zweimal  vermählt:  —  L  mit  Felizitas  Hebenstreit  von 
Glumhör  (geb.  1609),  von  der  die  folgenden  drei  Söhne,  die  Stifter 
von  ebenso  vielen  Zweigen,  entsprossen,  und  —  IL  mit  Elisabeth, 

Seb.  von  Freysing  zu  Aichach,  die  kinderlos  blieb :  —  1)  Christoph, 
er  Stifter  des  einzigen  noch  blfihenden  Ersten  Zweiges 
[s.  unten  a)];  —  2.  Zacharias,  von  dem  der  im  Freihermstande 
erloschene  Zweite  Zweig  [s.  unten  b)]  abstammt,  und  — 
3)  Daniel,  der  Stammvater  des  ebenfalls  erloschenen  Dritten 
Zweiges  [s.  unten  e)]. 

a)  Erster  Zweig. 

Christoph  Ingram  von  Liebenrein  Uttd  Fragburg,  vor- 
stehend 1),  war  Oberösterreichischer  Kammerrat  und  hinterließ 
aus  seiner  Ehe  mit  Magdalena,  geb.  Thalhammer  von  Thalecic 
die  folgenden  sechs  Kmder:  —  0)  Johanna,  die  Gemahlin  des 
Pankraz  von  Campt  zu  Heiligenberg;  —  (2)  Eleonore,  die  sieh 
mit  Johann  Kempter  von  Riggberg  und  Zellhaim  vermählte;  — 
(3)  Johanna,  Äbtissin  zu  Arco;  -  (4)  Karl  und  -  (5)  Friedrich, 
die  beide  In  den  Jesuitenorden  traten,  und  —  (6)  Paul  Anton 
Qundaekir,  der  den  Stamm  foripflanste  (s.  unten). 


Digitized  by  Google 


fingram  von  Liebenrain  und  Fragburg*  336 

Dieser  Paul  Anton  Gundackar  Ingram  von  Liebenrain  er- 
langte ddo.  Innsbruck,  16.  Juli  1736  die  Aufnahme  In  die 
Tiroler  Landmannschaft,  und  starb  1749.  Er  war  zweimal 
vermählt:  in  kinderloser  I.  Ehe  mit  Maria  Anna  Barbara  (geb. 
1663)»  einer  Tochter  des  Oberösterreichischen  Rates  und  Kammer- 
meisters Johann  Ingram  von  Liebenrain  imd  Fragburg  mit 
Anna  Magdalena,  geb.  Schmid  von  Wellenstein  (s.  unten  2.  Ast), 
und  in  IL  Ehe  mit  Magdalena,  geb.  Wenzel  von  Sternb  ach,  die 
ihm  folgende  Kinder  schenkte:  —  1.  Franz  Ignaz,  der  als  kaiserL 
Rat  1762  starb;  —  2.  Josef  Matthlas,  geb.  1707,  f  1783,  Deehant  zu 
Bruneck;  —  3.  Georg  Zacharlas,  geb.  1711,  f  1783  als  Deehant  zu 
Imst,  die  gemeinsam  aas  noch  gegenwärtig  zu  Bozen  und  Innsbruck 
bestehende  Realfideikommifi  gründeten:  —  4.  Anna  Maria, 
Gattin  des  Johann  von  Menz,  und—  6.  Christoph  Valentin,  der 
allein  Nachkommenschaft  hatte  (s.  unten). 

Christoph  Valentin  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg 
(vorstehend  6.)  starb  1793  und  hinterlieg  aus  seiner  Ehe  mit 
Klara,  geb.  Oiovanelll  von  Gerstburg  und  Hdrtenberg  vier 
Kinder:  —  1)  Johann  Andrä,  der  der  erste  Besitzer  des  von  seinen 
Oheimen  Josef  Matthias  und  Georg  Zacharias  gestifteten  Fidei- 
kommisses  wurde,  als  k.  k.  Rat  und  jub.  Staatsbuchhalter  1824  starb 
und  in  kinderloser  Ehe  mit  Katharina,  geb.  von  Laicharding 
zu  Aichberg  vermählt  war;  —  2)  Maria  Anna,  die  Gemahlin  des 
jüngeren  Jakob  Paul  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg 
(s.  unten  b)  Zweiter  Zweig,  2,  Haus] :  —  3)  J  o  s  e  f,  f  1606^  und  — 
4)  Anton,  der  die  Familie  fortsetzte  (s.  unten). 

Anton  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg,  oben  4), 
starb  1822  und  hatte  von  seiner  Gemahlin  Anna,  geb.  Payr  von 
Thum,  folgende  drei  Söhne:  —  (1)  Johann  Christoph,  t  1836;  — 
(2)  Johann  Anton,  geb.  1782,  f  Bozen  11.  Juli  1851,  und  —  (3)  Johann 
kaspar,  den  Stammvater  der  gegenwärtig  lebenden  Familien-» 
mitgueder  (s.  unten). 

b)  Zweiter  Zweig.  (Erloschen.) 

Zacharias  Ingram  von  Uebenraln  und  Fragburg,  der 
2).  Sohn  des.  Paul  und  der  Felizitas  Hebenstreit  von  GlurnhSr 

(s.  oben),  starb  1704  und  hinterlieg  aus  seiner  Ehe  mit  Katharina 
von  Mayrhofen  zu  Koburg  und  Anger  vier  Kinder:  —  (1)  Johann 
Paul,  f  1729,  Mitglied  der  Karmeliterbniderschaft  zu  Layen;  — 
(2)  Johann  Franz,  f  als  Mönch:  ~  (3)  Elisabeth,  f  1748,  verm.  16d4 
mit  Karl  Anreiter  von  Ziernfeldt  und  Neidhaimb  (+  1715),  und  — 
(4)  Jakob  Christoph,  der  diesen  Zweig  fortpflanzte  (s.  unten). 

Der  sub  (4)  genannte  Jakob  Christoph  Ingram  von  Liebenrain 
und  Fragburg  starb  auf  Layen  und  war  mit  Anna  Sölder  von 
Prackenstein  vermählt,  die  inm  sieben  Kinder  schenkte :  —  1.  Johann 
Jakob  Christoph,  den  Stifter  des  im  Freiherrnstande  erloschenen 
1.  Hauses  (s.  unten);  —  2.  Elisabeth,  verm.  mit  Stefan  von 
Freysing  an  Aichach;  -  3.  Klara,  verm«  mit  Johann  Sebastian 
von  Wisenegg  zu  Hurlach:  —  4.  Therese,  die  Gemahlin  des 
Johann  Gstlrner  zu  Weid-  und  Egerdach:  —  5.  Josefa,  die 
sich  mit  Giovanni  de  Calligarl  verehelichte;  —  6.  Anna 
Barbara,  verm.  mit  Johann  Goja,  und  —  7.  Jakob  Paul  von  dem 
das  im  Rittennä0igen  Adelstande  erloschene  2.  Haus  (s.  unten) 
abstammt 


Digitized  by  Google 


396  Ihgram  von  Llebenrain  und  Fraurburgr. 

1.  Haus.  (Im  Freiherrnstande  erloschen.) 

Johann  Jakob  Christoph  Ingram  von  Liebenrain  und  Frag- 
buFfir  ^8.  oben  1.)  gewann  mit  seiner  Gemahlin  Maria  Anna 
Theresia,  geb.  von  Mayerle,  folgende  drei  Kinder:  —  1)  Johann 
Peter  Jakob;  -  2)  Paul  Zacharias,  geb.  1760,  und  —  3)  Anna, 
venu,  mit  Franz  Pilati  von  TassuL 

Von  diesen  wurden  die  Brüder  Johann  Peter  Jakob,  k.  k. 
Vizekreishauptmann  in  Tirol  an  der  Etsch  und  am  Eisack,  und  Paul 
Zacharias  Ingram  von  Liebenrain,  Fragburg  und  Graben  durch 
Kaiser  Josef  II.  ddo.  Wien,  29.  Oktober  1777  mit  dem  Titel 
„W ohlgebor en",  den  Prädikaten  «zu  Liebenrain,  Frag^burg 
und  Graben*  und  Wappenvermehrung  in  den  Reichs* 
freiherrnstand  erhoben. 

Johann  Peter  Jakob  Freiherr  von  Ingram  zu  Liebenrain, 
Fragburg  und  Graben,  oben  1),  hinterließ  aus  seiner  Ehe  mit 
Elisabeth,  geb.  von  Am  ort  aus  Rovereto,  verwitweten  von 
Menz,  die  sich  dann  in  III.  Ehe  mit  dem  k.  k.  Obersten  (1778  bis 
1787)  und  nachmaligen  Feldmarschall-Leutnant  und  Ritter  des 
Maria  Theresien-Ordens  PhUipp  Ferdinand  Freiherm  von 
Hutten  zum  Stolzenberg  (geb.  Würzburg  1737,  f  Luxemberg 
24.  Mai  1794)  verehelichte,  keine  Kinder. 

Der  jüngere  Bruder  Paul  Zacharias  Freiherr  von  Ingram 
zu  Liebenrain,  Fragburg  imd  Graben,  oben  2},  vermählte  sich 
26.  März  1796  zu  Bozen  mit  Amalie  Therese  (geb.  29.  Februar  176& 

Sl.  Dezember  1835),  einer  Tochter  des  k.  k.  Kämmerers  und 
ubemialrates  zu  Innsbruck  Hieronymus  Josef  Freiherm 
Oes  Chi  a  Santa  Croce  (t  Innsbruck  13.  Dezember  1795)  und  der 
Maria  Elisabeth,  geb.  Gräfin  zu  Spaur  und  Flavon  (f  23.  Ok- 
tober 1810),  aus  weicher  Ehe  folgende  zwdlf  zu  Bozen  geborene 
Kinder  entsprossen: 

(1)  Amalie  Anna  Elisabeth  Antonie,  geb.  26.  Dezember  1796, 
t  Bozen  9.  Juli  1799 ;  —  (2)  J  o  h  a  n  n  Baptist  Alois  Paul  Anton,  geb.  4.  März 

1798,  t  Bozen  18.  Dezember  1799;  -  (3)  Anton,  geb.  und  f  15.  No- 
vember 1799;  —  (4)  Amalie  Antonie,  geb.  15.  und  f  18.  November 

1799,  Zwillingsschwester  des  vorigen;  —  (5)  Ignaz  Johann  Baptist 
Paul  Anton,  geb.  21.  und  f  29.  September  1801;  —  (6)  Josef  Maria 
Franz  Xaver  Peter  de  Alcantara  Vinzenz  Ferrerius,  geb.  16.  De- 
zember 1802,  t  als  Kind;  —  (7)  Maria  Anna  Elisabeth  Theresia 
Amalia,  geb.  27.  November  1803,  f  Bozen  7.  März  1841,  verm.  mit 
Johann  Ritter  Putzer  von  Reibegg,  geb.  1802,  f  Bozen  23.  Sep- 
tember 1892,  EKO.-R.IIL,  gew.  Konsul  des  Deutschen  Reiches  und 
Inhaber  der  Firma  J.  A.  Holzhammer  in  Bozen;  —  (8)  Johann 
Baptist  Maria  Josef  Felix,  geb.  18.  Mai  1806,  Herr  imd  Landmann 
in  Tirol,  Gutsbesitzer  zu  Laven,  Landtagsabgeordneter  des  adeligen 
Gropgrundbesitzes    und    Beisitzer   des  Landesausschusses  der 

äefiirsteten  Grafschaft  Tirol,  der  unvermählt  blieb  und  als  letzter 
es  freiherrlichen  Hauses  am  21.  Dezember  1870  zu  Bozen  ver- 
schied; —  (9)  Maria  Elisabeth  Karoline  Angela  Ignazia,  geb. 
30.  Juli  1807,  t  Bozen  2.  Dezember  1810;  -  (10)  Franziska 
Xaveria  Wilhelmina  Kreszenzia,  geb.  5.  Juli  1809,  f  Bozen  21.  Sep- 
tember 1836:  —  verm.  Bozen  8.  Juli  1838  als  dessen  L  OemahUn  mit 
Vinzenz  Anton  Maria  Freiherm  von  Gr  äff  (geb.  Tamopol 
13.  Februar  1802,  f  14.  Oktober  1888),  k.  k.  Lanaesgericbtsrate 


Digitized  by  Google 


Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburgw  337 

1.  P.,  der  sich  dann  in  II.  Ehe  28.  April  1840  zu  Bozen  mit  Maria 
Johanna,  geb.  Gelmini  von  Kreutzhof  (geb.  Salum  15.  Oktober 
1813,  t  Ixmsbruck  28.  Dezember  1894)  verehelichte;  —  \{n)  Maria 
Alois  Franz  Seraphin  Josef  Cäsarius.  geb.  26.  Februar  und  f  16.  März 

1812,  und  -  (12)  Kreszenz  Alosia  Elisabeth  PaiiUne»  geb.  20.  Juni 

1813,  t  als  Kind. 

2.  Haus.  (Erlosdien.) 

Jakob   Paul   Ingram   von  Liebenrain  und  Fragburg 

(s.  oben?.),  sa@  auf  Layen,  war  nacheinander  mit  Anna,  geb. 
W e n 8 e r von  Freyenturn,  und  Elisabeth,  geb.  F a b e r  von  Lanegg, 
vermählt  und  wurde  der  Vater  eines  ebenfalls  Jakob  Paul  ge- 
nannten Sohnes. 

Dieser  Jüngere  Jakob  Paul  heiratete  Maria  Anna,  eine 

Tochter  des  1793  t  Christoph  Valentin  Ingram  von  Liebenrain 
und  Fragburg  und  der  Klara,  geb.  Oiovanelli  von  Gerstburg 
und  Hörtenberg  fs.  oben  a)  Erster  Zweig],  aus  welcher  Ehe 
nachstehende  seens  Kinder  entsprossen:  —  (1)  Anton,  geb.  1777, 
Pfarrer  zu  Taisten;  -  (2)  Josef,  f  1838,  der  mit  seiner  Gemahlin 
Therese,  geb.  Schmid,  nur  drei  Töchter:  —  a)  Aloisia.  — 

b)  Maria  Anna  und  c)  Therese  hinterlieg,  die  dieses  2.  Haus 
beschlossen:  —  (3)  Christoph;  —  (4)  Anna;  —  (5)  Maria 
Klara  und  —  (6)  Therese. 

c)  Dritter  Zweig.  (Erloschen.) 

Daniel  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg,  der  3).  Sohn 
des  Paul  aus  seiner  ersten  Ehe  mit  Felizitas  Hebenstreit  von 
Olumhör,  war  mit  Anna  Katharina  von  Mayrhofen  zu  Koburg 
und  Anger  vermählt  und  hinterließ  drei  Kinder:  —  (1)  Johann 
Ferdinand,  der  diesen  Zweig  fortpflanzte  (s.  unten);  —  (2)  Elisa- 
beth, t  1713y  verm.  mit  Georg  Gentiii  von  Worz,  imd  ^ 
(3)  Anna*  venu,  mit  Philipp  Jakob  von  Winkl  zu  Oart 

Der  yorstehend  unter  (1)  genannte  Johann  Ferdinand 

Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg  vermählte  sich  in  I.  Ehe 
mit  Ursula,  geb.  Vogl  von  Gauenbursf,  und  in  II.  mit  Barbara, 
geb.  Lutz  von  Glätsch,  von  denen  folgende  Kinder  entsprossen, 
und  zwar  aus  L  Ehe;  —  1.  Johann  Ferdinand  der  Jüngere,  der 
als  letzter  auf  dem  Stammhause  des  Geschlechtes  am  Platze  zu 
Layen  sag,  mit  Gabriele,  geb.  L  ans  er  von  Moos  und  Vestenstein, 
vermählt  war.  jedoch  kinderlos  starb,  und  aus  IL  Ehe:  —  2. Hans 
Kaspar;  —  S.  Ferdinand;  —  4.  Therese,  verm.  mit  Johann 
de  Sisti  zu  Planegg,  und  —  &  Anna,  die  Gemalüin  des  Giovanni 
Tiboli  in  BeUuno,  mit  denen  dieser  Zweig  erloschen  ist 

2.  Ast  (Erloschen.) 

Isak  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg,  das  6.  Kind  des 
Christoph,  aus  dessen  Ehe  mit  Judith  Peisser  von  Peissenau 
(s.  oben),  saS  auf  dem  Ansitze  zu  Graben  und  war  nacheinander 
mit  Rosina,  geb.  Lutz  von  Glätsch,  und  Elisabeth,  ffcb.  Kofler 
von  Rundenstein,  vermählt  Aus  der  I.  dieser  beiden  Ehen  stammte 
nur  ein  Sohn  Junten  1)],  während  die  zweite  mit  neun  Kindern 
[unten  2)  bis  tßf\  gesegnet  war: 

22 

Digitized  by  Google 


388  Ihfifram  yon  liebenraln  und  Fragbarg. 

1)  Johann,  Oberösterreichischer  Rat  und  Kammermeister, 
der  von  seiner  Gemahlin  Anna  Ma^^daiena,  ffeb.  Schmid  von 
Wellenstein,  folgende  drei  Kinder  hatte:  —  (1)  Johann  Fram, 

geb.  1661;  -  Karl  Josef,  geh.  1662,  verm.  mit  Johanna 
arbara,  geb.  Freiin  von  Schönleben,  von  der  nur  eine  Tochter 
Anna  Elisabeth  stammte,  die  den  fürsterzbischöfL  Saizburgischen 
Hofrat  und  Kapitelsyndikus  Kaspar  von  Schiedenhoien  ztt 
Stumm  ehelichte,  imd  —  (3)  Maria  Anna  Barbara,  ffeb.  1663,  die 
sich  als  dessen  I.  Gemahlin  mit  Paul  Anton  Gundackar  Ingram 
von  Liebenrain  und  Frafifburg  (f  1749  —  s.  oben  1.  Ast,  a)  £rster 
Zweier)  vermählte. 

2)  Jeremias,  ffeb.  1633,  Oberösterreichischer  Hofkammerrat, 
verm.  mit  Rosa  Eupnrosyne,  geb.  Schmid  von  Wellenstein,  die 
ihm  zwei  Töchter  schenkte:  ~  (1)  Agnes,  die  sich  mit  Jakob 
Wenzel  zum  Stoek  verehellehtep  und  —  (2)  Marie,  die  die  Ge- 
mahUn  des  kurpf&lzisohen  Kflcbenmeiste»  Karl  Ton  Poppen 
^MFnrde 

3)  Judith,  geb.  1636;  -  4)  Salome,  geb.  1637;  -  5)  Elisa- 
beth, geb.  1640;  »  6)  Susanna,  geb.  16i3,  verm.  mit  Tobias 
Knau  er,  und 

7)  Paul,  geb.  1644,  k.  k.  Hof-Kriegsratsagent  zu  Wien,  verm. 
mit  Barbara,  geb.  Roscher,  aus  welcher  Ehe  fthif  Kinder 
bekannt  sind:  —  Q}  Johann  Franz^  Sekretär  beim  Hof-Kriegsrate 
in  Wien;  —  (2)  Franz  Josef,  kaiserL  Rittmeister  in  dem  1721 
aufgelösten  Dragoner-Regimente  FML.  Julius  Graf  Veterani;  — 
(3)  Jeremias,  Mönch;  —  (4)  Katharina,  verm.  mit  dem  Hof- 
Kriegsrate   von  Soitern  (?),  und  —  (5)  JohannPaul,  Hof-Kriegs- 
ratsagent zu  Wien. 

8)  Rosa,  geb.  1646,  verm.  I.  mit  ....  Lener  von  Waldberg 

und  IL   mit   Rabensteiner;  —  9)  Margarete,  geb.  1648» 

verm.  mit  Johann  Palanca,  und  10)  Isak,  geb.  1649. 

Dieser  Ast  diirfte  mit  den  vier  Söhnen  des  Hof-Kriegsrats- 
agenten Paul  [oben  7)]  erlosehen  sein. 


[Früher  III.  Linie,  1.  Ast,  a)  Erster  Zweig.] 

f  Johann  Kaspar  Ingram  von  Liebenrain  und  Fragburg  (3.  Sohn 
des  ....  1322  zu  ....  t  Landmannes  in  Tirol  Anton  L  v.  L.  und 

P.  imd  der  ....  18..  zu  f  Anna,  geb.  Payr  ron  Thum). 

geh  178.,  f        9.  September  1850,  Landmann  in  Tirol  und 

k.  k.  Hauptmann  L  P.  (bis  1830  im  Tiroler  Jftger-Regimente 
Kaiser  Franz  I.);  —  verm  18..  mit: 

t  Anna,  geb.  Weinhart  von  Thierburg  und  Volandsegg  (Tochter 
des  ....  18. .  zu  ....  t  •  •  •  •  W.  V.  Th.  und  V.  und  der  ....  18. . 
zu  ....  t           geb.  ....),  geb.  ....  1794»  f  Innsbmok  31.  Mai 

1878. 
Kinder; 

fl*  Anton  Christoph,  geb.  Innsbruck  24.  Mai  1824,  tPradl  bei  Inns- 
bruck 15.  September  1888,  seit  1861  Besitzer  des  Fidei- 

kommisses. 

+  2.  Gebhard  Anton,  geb.  Innsbruck  3.  November  1825»  f  ....  18. 
T3.  Josef  Maria,  geb.  Innsbruck  6.  August  1887»  f  .... 


Digitized  by  Google 


Ingfram  von  Liebenndn  und  Frafifburgf.  339 

4^  Maria  Anna  Rosalia,  geb.  Innsbruck  30.  Ausrust  1828,  —  [Inns- 
bruck] ;  -  verm.  Innsbruck  12.  November  1656  als  dessen 

IIL  Gemahlin  mit: 

t  Johann  Baptist  Franz  Ritter  von  FinettL  ireb.  Corona  15.  Ok- 
tober 1802.  t  Innsbruck  19.  Juni  1888  (bis  1837  Msidial- 

Sekretär  der  Lombardo-Venetianischen  Landesreffierungr) ; 
—  (verm.  in  I.  Ehe  Brescia  21.  Juli  1837  mit:  —  fCaterina, 

Seb.  Contessa  Caiini  dl  Calino  ai  Fiumi,  geh.  Brescia 
h  Mai  1822,  f  daselbst  27.  Mai  1850»  und  in  Ii.  £he  Salzbursr 
....  1854  mit:  -  f  Wilhelmine,  geb.  Wolf,  geb. SalzburiT 
27.  Juli  1823,  t  daselbst  26.  AprU  1856). 

6.  Johann  Eduard  KarL  geb.  Innsbruck  4.  November  1829,  seit 
1888  Besitzer  des  Fideikommisses,  k.  u.  k.  Rittmeister  1.  KL 
d.  R.  (bis  1883  im  Ulanen-Regimente  Ludwig  Graf  von  Trani, 
Prinz  beider  SizUien  Nr.  13);  —  verm.  ....  9.  Februar  1864 
mit: 

Wilbelmine,  geb.  Fr&hmann  (Tochter  des  18..  zu  

t  ....  F.  und  der  ....  18..  zu  —  f  — ,  geh  ),  geb. 

Stetteldorf  14.  September  1837.  -  [Innsbruck.] 

Kinder: 

1)  Eduard  Maria,  geb.  Wien  14.  September  1864.  -  (  ] 

2)  Kamillo  Maria,  geb.  Wien  18.  Februar  1866»  Beamter  der 

k.  k.  Staatsbahnen.  —  [Wien.] 

3)  Rudolf  Mariai  geb.  Klostemeuburg  13.  März  1867,  Beamter 

der  k.  Ic.  priv.  Staatseisenbalm-GeseUscliaf L  —  [Wien.] 

4)  Viktor,  geb.  Wolf^assliig  90.  Oktober  1868,  k.  k.  Haupt- 

mann     Kl.  im  Infanterle-Regimente  FZM.  Erzherzog 
Rainer  Nr.  59;  -  verm  9.  Marz  1895  mit: 

Olga,  geb.  Freiin  Guretzky  von  Körnitz  (Tochter  des 
24.  Jänner  1893  zu  Wien  f  k.  u.  k.  Majors  d.  R. 
Alexander  Freiherm  G.  v.  K.  und  der  Mathilde, 
geb.  von  Finetti,  in  L  Ehe  Witwe  nach  dem  8.  Jämier 
1865  zu  Mori  f  Heinrich  Salvador!  von  Wiesenhof), 

geb  18.    —  [.••••] 

Sohn: 

Walter  Josef  Eduard  Maria»  geb.  Salzburg  21.  De- 
zember 1895. 

t  5)  Alexander  Maria,  geb  187.,  f  ....  18... 

6)  Alban  Maria,  geb.  Innsbruck  4.  Februar  1879,  Beamter  der 
....-Bahn;  —  ▼erm.  ....  18.  Juni  1901  mit: 

Marie,  geb.  Assanek  (Tochter  des  —  A.  imd  der 
geb  ),  geb.  Wien  13.  Oktober  1881.  -  [.....] 

KIndert 

(1)  Alban,  geb.  Wappoltenreith  28.  Juni  1901. 
t  (2)  Erna,  geb.  Triest  7.  Juli  1902.  f        14.  August  1903. 

(3)  Hermann,  geb.  Wien  3.  November  1903. 

6.  Anna,  geb.  Innsbruck  16.  März  1837,  -  [Innsbruck];  -  verm. 
L  ....  18..  mit: 

Digitized  by  Google 


I 


340     Ingram  von  liebenrain  und  Fragbnrff.  —  Ton  Jenny. 

t  Rudolf  Unkelhäuser  von  Abeust,  geb  18..»  gefallen 

bei  Königgrätz  3.  JttU  1866,  MVK.  (KD.),  k.  k.  Oberletttnant 
im  Infanterie-Regimente  FZM.  Heinrich  Freiherr  von  Rog* 
bach  Nr.  40;  -  fl  28.  Oktober  1875  mit: 

t  Adolf  Edlen  von  Siebeneicher,  geb  18..,  f  Innsbruck 

19.  Mai  1902,  MVK.  (KDJ,  k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  189.  im 
Infanterie-Regimente  FZM.  Erzherzog  Rainer  Nr.  60). 


Vgl. :  —  Neuer  Siebmacher  IV,  1  (0.  T.  v.  Hefner,  Der  Adel  der  ge- 
fürsteten  Grafschaft  Tirol),  S.  9  u.  Taf.  10;  -  Gothaer  freiherrl. 
Taschenb.  1861:  —  Jahrb.  d.  k.  k.  Herald.  Gesellsch.  „Adler",  Neue 
Folge  I,  1881  (L.  FVeih.  v.  Hohenbühel,  gen.  Heufler  zu  Rasen,  Beitr. 

zur  Oeach.  des  Tiroler  Adels),  S.  85. 


von  Jenny« 

Evangelisch  A.  R  —  Osterreich  und  UngarQ. 

Yerlcihong;: 

1815  Jänner  18,  Wien:  österreichischer  Adel  und  Wappen 
für  Fridolin  Jenny.  (AA.) 

Wappen : 

1815  Jänner  18:  In  Blau  unter  einem  ^gesenkten"  goldenen  Schild- 
haupte ein  silbernes  Triangel  mit  drei  ebensolchen  Ringen. 
Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  blau-goldenen, 
links  blau-sUbemen  Decken  ein  wachsender  schwarzer  Adler. 


Diese  Familie  stammt  aus  Emenda  im  Kanton  Olanis,  wo 

sie  sich  auch  an  der  Kantonsregierung  beteiligte.  Rudolf  Jenny, 
früher  Mitglied  des  Großen  Rates  von  Glarus,  wanderte  1770  nach 
Österreich  aus,  lieg  sich  in  Wien  nieder  und  starb  daselbst  1790. 
Sein  1754  zu  Emenda  geborener  Solm  Fridolin  errichtete  auf  An- 
regung des  Kaisers  Josef  H.  im  Jahre  1786  zu  Schwanenstadt  in 
Oberösterreich  eine  Schweizer  Musselin-  und  Schleierfabrik,  die 
erste  dieser  Art  in  Österreich,  und  beschäftigte  über  1500  Arbeiter. 
Auch  in  Böhmen  versuchte  er  diesen  neuen  Industriezweig  einzu- 
führen, wendete  sich  jedoch  dort  bald  der  Fabrikation  von iBattist- 
leinen  und  Baumwollwaren  zu.  Er  machte  sich  dadurch  besonders 
zur  Zeit  der  Kontinentalsperre  um  die  Weber  des  Bidschower 
Kreises  so  verdient,  dag  er  von  Kaiser  Franz  IL  ddo.  Wien. 
18.  Jänner  1816  in  den  österreichischen  Adelstand 
erhoben  wurde. 


f  Fridolin  von  Jenny  (Adelserwerber  —  Sohn  des   1790 

zu  Wien  t  Rudolf  Jenny  und  der  ....17..  zu  ....  f   , 

geb  ),  geb.  Emenda,  Kanton  Glarus, ....  1754,  f  ....  18..;  - 

verm.  ...«20.  Dezember  1787  mit: 


Digitized  by  Google 


von  Jenny;  341 

t  Susanna  Rosina,  geb.  Coith  (Tochter  des  13.  September  1775 
zu  Wien  t  Niederlagsverwandten  und  k.  k.  priv.  Oro^&ndlers 
Julius  Friedrich  C«  und  der  17..  zu  ....  f  ffeb* ....)» 
geb.  •  • .  ■  IT.  «f  ^  . .  •  ■  18. 

Kinders 

fi,  Johann  Rudolf,   geh,  Wien  2.  Dezember  1788,   f  Wnndorf 

13.  August  1850;  —  verm.  Odenburg  (Sopron)  20.  Mai  1821 
mit: 

t  Elise,  geb.  Thiering  (Tochter  des    18..  zu  tund 

der  ....  18* .  zu  . .  • ,  •  • .  geb«  . . .  .)i  geb.  «...  17.  •»  j  . . .  • 
18... 

Klnderi 

tl)  Rosine,  geb.  Wien  22. März  1825,  f  ödenburg  (Sopron).... 
18..;  —  verm.  ödenburg  (Sopron)  8.  Juli  1847  mit: 

t  Karl  Toppler,  geb  18..,  f  Odenburg  (Sopron)  .... 

18... 

t2)  Fridolin,  geb.  Wien  15.  Juni  1828,  f  Sopron  (Odenburg) 
31.  Dezember  1887,  k.  k.  Rittmeister  a.  D.  (bis  1863  im 
Ulanen-Regimente  Kaiser  Franz  Joseph  L  Nr.  4);  — 
verm.  Güns  (Koszeg)  ..  August  1884  mit: 

Christine,  geb.  Hrabovszky  von  Hrabova  (Tochter  des 
....  18..  zu  ....  t  Johann  H.  v.  H.  und.  der  ....  18.. 
zu  ....  t  Sophie,  geh«  S&ndorffy  de  Makfalva  et 
Kib^dX  geb.  ....  13.  Dezember  1842.  —  [....1 

Klndert 

(1)  Edmund,  geb.  Sopte,  Komitat  Vas,  33.  Dezember  1866, 

kgrl.  Ungar.  Leutnant  a.  D.  (bis  18..  im  Honved- 

Husaren-Regimente    Nr.  7);  —  verm.  Köszeg 

(Güns)  6.  August  1889  mit: 

Paula,  geb.  Czeke  de  Szentgyörgy  (Tochter  des 
Josef  Cz.  de  Sz.  und  der  Christine,  geb.  Trn- 
koczy  von  Z&szk&l),  geb.  Güns  (Koszeg)  7,  Juli 
1865.  -  [...,] 

Kinder: 

a)  Helene,  geb.  Szecsöd,  Komitat  Vas,  28.  Mai  1890. 

b)  Marie,  geb.  Szecsöd  25.  Mai  1891. 

c)  Ladislaus,  geb.  ....  (Dörfl),  Koroitat  Sopron, 

20.  August  1895. 

d)  Elisabeth,  geb  (Dörfl)  26.  Februar  1898. 

(2)  Aurelie,  geb.  Köszeg  (Güns)  2a  Juli  1870;  -  verm. 

Sopron  (Odenburg)  6.  Jänner  1889  mit: 
Karl  Kherndl  de  Iv&nka,  geb  18...  —  [....•] 

(3)  Adalbert,  geb.  Kdszeg  (Güns)  23.  April  1873,  k.  u.  k. 

Oberleutnant  im  Husaren-Regimente  FML.  Erzherzog 
Franz  Salvator  Nr.  15:  —  verm.  Sopron  (Odenburin 
18.  JuU  1900  mit  : 
Christine,  geb.  Czeke  de  Szent^yorgy  (Tochter  des 
Josef  Cz.  de  Sz.  und  der  Christine,  geb.  Trn- 
köczy  von  Zä8zk41)i  geb.  * ...  17.  AprU  1873.  -[....] 


Digitized  by  Google 


342  von  Jenny. 

1 2. Fridolin  Johann  Friedrich,  geb.  Wien  22.  Februar  1790,  f 
Schwanenstadt  21.  Juni  1855;  —  venn.  Schwanenstadt  «... 

1821  mit: 

t  Susann  a  gfeb.  Jenny  (Tochter  des  ....  18. .  zu  ....  f   J. 

und  der  ....  18..  zu  ....  f         geb  ),  geb.  Schwanen- 

Btadt  17.  Jinner  1805,  f 

KIniers 

1)  Wllhelmlne,  geb.  Wien  18.  Jänner  1826.  —  [...  .] 

2)  Elisabeth,  preb.  Wien  6.  November  1826,      [  ] 

t  3)  Emilie,  geb.  Wien  1.  Februar  1830,  f  Schwanenstadt  18.  .. 

4)  Barbara  rBetty),  geb.  Schwanenstadt  15.  Mai  1832;  —  verm. 
daselbst  9.  November  1818  mit: 
Horiz  von  Mayfeld,  geb.  ....  18..,  k.  k.  Statthaltereirat 

t5)  August, geb. Schwanenstadt  13. März  1842, f daselbst  18. 

t3.  Elisabeth,  geb.  Wien  27.  April  1791,  f  ....  18..;  —  verm. 
Wien  ....  1810  mit: 

t  Andreas  Royk 6,  geb  17..,  f  Pregbiirg  (Pozsony)  7,  Juli 

1840. 

1 4.  Karl,  geb.  Wien  22.  August  1792,  f  18..;  —  verm.  Teschen 

1.  Juni  1823  mit: 

t  Aloisia,  geb.  von  Pelka  (Tochter  des  ....  18. .  zu  f  .... 

v.  P.  und  der  ••«.  18,.  zu  ....  f        geb  ),  geb.  ....i 


Kinder: 

1)  Friederike,  geb.  Teschen  15.  Dezember  1825;  —  verm. 

Punzau  bei  Teschen  7.  November  1848  mit: 

Ferdinand  von  Kr olikowszky,  geb  18...  —  [  ] 

2)  Luise,  geb.  Teschen  22.  Janner  18^  —  [....];  —  verm. 

Teschen  22.  Oktober  iSöO  mit: 
t  Anton  Anelli*M Oll ti  Edlen  von  VallecUara,  geb.  Triest 
la  Juni  1819,  t  Czemowitz  4.  September  1873,  k.  k.  Oberst 
d.  R.  (bis  186.  Oberstleutnant  im  Infanterie-Regimente 
FZM.  Karl  Graf  Thun-Hohenstein  Nr.  29),  Ehrenbürger 
von  Nagybecskerek. 

3)  Adolf  ine,  geb.  Teschen  30.  September  1830.  —  [..-.1 

4>  Heinrieh»  geb.  Klein-Knnschitz  23.  Oktober  1832.  —  (....] 

fS.  Katharina,  fifeb.  Wien  28.  Dezember  1783;  f       1®--;  —  venn. 
Wien  4.  liki  1811  mit: 
fGabriel  Jenny,  geb  17..,  f  Berdyczow  in  Wolhynien 

25.  Februar  1837. 

t8.  Henriette,  geb.  Wien  8.  Jnni  1796,  f  —  18..;  —  verm.  Wien 

 1815  mit: 

t  Rudolf  Jennvj  geb  17..,  f  Berdyczow  16.  April  1848. 

1 7.  Jakob,  geb.  Wien  12.  Dezember  1801,  f  ••••  18- -i   —  verm. 
Wien  2.  Mai  1837  mit: 

t  Friederike,  geb.  Niemetz  (Toditer  des    18..  ZU  .... 

t         N.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  ...«i  geb  )>  geb. 

Wien  1.  Jänner  1816,  t  ....  18... 
t8.  Heinrich,  geb.  Wien  2.  lUd  1804,  f  Teschen  21.  Jnli  1842. 


Digitized  by  Google 


von  JungnikL  —  von  Kalmär.  343 

Ton  Jnngnikl« 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 
Terlelhungi 

1896  Juni  2  (Allerhöchste  Entschliegung)  und  Juli  8  Wien. 
(Diplom):  österreichischer  Adel  mit  »Edler  von"*  una 
Wappen  für  Frans  JungnikL  (AA.) 

Wappens 

1898  Juli  8:  Durch  einen  sclmialen  sübemen  Balken  geteilt,  oben 
in  Blau  ein  ganz  gepanzerter,  aufgebogener  Arm.  ein  Schwert 
an  goldenem  Griffe  wagrecht  haltend,  imten  in  Rot  drei  (2, 1) 
sechsstrahlige  goldene  Sterne.  Auf  dem  gekrönten  Tumier- 
helme  mit  rechts  blau-silbernen,  links  rot-goldenen  Decken 
ein  gescliloasener,  vorne  von  Ctold  über  Rot,  Einten  von  SUber 
fiber  Blau  geteilter  Flug. 


Franz  Xaver  Edler  von  Jungniki  (Adelserwerber  —  Sohn 
des  15.  Jänner  1891  zu  Brüx  t  Besitzers  des  Gutes  Posthof  bei 
Rakonlts  Leopold  Jungniki  und  der  26.  Jänner  18..  ebenda 
t  Anna.  geb.  Ritsehl),  geb.  Brüx  13.  Juli  1840,  FJO.-R., 
k.  u.  k.  Major  d.  R.  (bis  1890  im  Armeestande  und  Kommandant 
des  k.  u.  k.  Remontendepots  zu  Läbod  [Komitat  Somogy]);  — 
rerm»  Wien  18.  Oktober  1893  mit: 

Dorothea,  geb.  Leonhard  (Tochter  des  11.  August  1886  zu 
VSslau  t  Generaldirektors  August  L.  und  der  10.  Mai  1891  zu 
Prag  t  Dorothea,  geb.  Winkelman),  geb.  Libnowes  in 
Böhmen  8l  Aprfl  18ä.  -  [Wien.] 


TOB  Kalmfo« 

Rdmiaeli-katliolisciL  —  Osterreich  (Niederdsterreicfa)« 

Terlelhnngen : 

1865  November  28,  Wien:  österreichischer  Ritterstand 

als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  m.  IQaeae  und 

Wappen  für  Georg  Kalmär.  (AA.) 
1881  Jänner  6,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 

Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  IlL  Klasse  (KD.)  und 

Wappen  f&r  Alezander  Kalm&r.  (AA.) 

Wapfent 

L  1866  Noyemt^er  28:  Innerhalb  eines  goldenen  Sohfldrandea 

geteilt,  oben  in  Blau  der  im  linken  Oberwinkel  von  einem 
sechsstrahligen  goldenen  Sterne  begleitete,  aufgebogene  ent- 
blößte, mit  einer  weiten  Achselfalte  versehene  Arm  der 
Oereehtigkeit,  ein  Schwert  am  goldenen  Griffe  pfUiIweiee 
haltend,  unten  in  Silber  ein  offener  schwarzer  Flug.  Zwei 

Selörönte  Tumierhelme:  auf  I  mit  blau-goldenen  Decken  drei 
traugenfedem.  eine  goldene  zwischen  zwei  blauen:  auf  U 
mit  schwarz-silbeiner  Decke  ein  offener  schwarser  FlQg. 


Digitized  by  Google 


344  von  Kalmär« 

1881  Jänner  6:  In  Gold  eine  jederseits  von  einem  aus  der 
Teilungslinie  hervorbrechenden  recht-,  bezw.  linkhalben 
schwarzen  Adler  begleitete  blaue  Spitze,  in  der  auf  bewerten 
natürlichen  Meereswellen  eine  goldene  Flamme  auflodert. 
Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  aiu  I  mit  schwarz-goldenen 
Decken  ein  geschlossener,  vorne  mit  einem  goldenen  Anker  mit 
Schwimmholz  und  umgeschlungenem  Taue  belegter  schwarzer, 
hinten  goldener  Flug:  auf  n  mit  blau-goldenen  Decken  ein 
natürlicher  Pfauenwedel  aus  sieben  (4,  3)  Federn,  belegt  mit 
einem  pfahlweisen  blanken  Scshwerte  an  goldenem  Griffe. 


Die  Familie  stammt  aus  Kapuvär  in  Ungarn,  wo  der  Groß- 
vater der  beiden  Ritterstandserwerber  Georg  Kalmar  am 
0.  Februar  1761  geboren  wm^e.  Nach  absolvierten  medlzinisdien 
Studien  lieg  er  sich  als  ausübender  Arzt  in  Wien  nieder  imd 
ehelichte  daselbst  am  6.  April  1792  Anna  Maria,  geb.  Gräfe  1  (geb. 
zu  Breitenbrunn  19.  August  1765,  f  zu  Kapuvar  14.  August  1825). 
Georg  Kai  mär  kehrte  nach  Ungarn  zurück  und  starb  zu  Oden- 
bnrg  (Sopron)  10.  Juli  1882.  Von  seinem  einzigen  Sohne  Stefan 
Georg  ^.  unten)  stammen  die  Brüder  Georg  Gottfried  und 
Alexander,  die  jeder  für  sich  den  Ritterstand  erwarben. 

Georg  Gottfried  Kalmar  erhielt  als  k.  k.  Majorauditor 
beim  Landeamillt&rgerichte  in  Ofen  (Budapest)  1865  den  Orden 
der  Eisemen  Krone  III.  Klasse  und  wurde  aen  damaligen  Statuten 
dieses  Ordens  entsprechend  ddo.  Wien,  28.  November  1865  mit 
dem  oben  sub  I  beschriebenen  Wappen  in  den  Oster- 
reichischen Ritterstand  erhoben. 

Dessen  Bruder  Alexander  Kalmar  hatte  sich  als  Linien- 
schiffsfähnrich an  Bord  S.  M.  Fregatte  Schwarzenberg  am  9.  Mai 
1864  im  Seegefechte  bei  Helgoland  gegen  die  Dänen  so  hervor- 
getan,  dag  er  den  Orden  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  mit  der 
Kriegsdekoration  erhielt.  Femer  wurde  ihm  in  Anerkennung  seines 
tapferen  Benehmens  in  der  Seeschlacht  bei  Lissa  (20.  Juli  1866),  die 
er  als  Linienschiffsleutnant  und  Deckbatteriekommandant  an  Bord 
S.  M.  Freffatte  Novara  mitgemaeht  hatte,  das  Militärverdienslkren» 
mit  der  &iejjrsdekoration  verliehen.  Den  Statuten  des  vorgenannten 
Ordens  gemag  erfoLgfte  ddo.  Wien,  6.  Jänner  1881  auch  seine 
Erhebimg  in  den  Osterreichischen  Ritterstand  mit  dem 
oben  sub  II  blasonierten  Wappen. 


t  Stefan  Georg  Kalmär  (Sohn  des  19.  Juli  1832  zu  ödenburg 
rSopron]  t  I^r.  med.  Georg  K.  und  der  14.  August  1825  zn 
Kapuvär  f  Anna  Maria,  geb.  Gräfel),  geh  18,*,  t  Öden- 
burg (Sopron)  ....  1849;  verm  18..  mit: 

t  Barbara,  geb.  Pfantzert  (Tochter  des  ....zu  ...  t  Pf. 

und  der  ....  zu  ...  j*  ffeb*  ....)»  geh*  ••••  18.. i  j  fik^ron 
(Odenborff)  2,  November  186& 

S5hnet 

1»  Georg  Gottfried  Ritter  von  Kalmär  (1.  Ritterstands- 
erwerber), geb.  ödenburg  (Sopron)  29.  Mal  1819,  EKO.-R.IIL, 
k.  u.  k.  Oberstauditor  d.  K,  —  [Wien];  —  verm.  Prognitz 
17*  November  1858  als  deren  IL  Oemahl  mit: 


Digitized  by  Google 


von  Kalmin  -  Kärolyi  de  Karoly-Fatty  (et  Vasvar).  345 

t  Marie  Anna  Antonie,  geb.  Horak  (Tochter  des  ....  1890  zu 

Frößnitz  f  Anton  H.  und  der  10.  Dezember  1864  ebenda 
t  Josefa,  geb.  Bartel),  geb.  Frößnitz  2.  Mai  1816,  f  Wien 
19.  Februar  1892;  -  (verm.  in  I.  Ehe  ....  18..  mit:  -  f 
Franz  Xaver  Orosz  de  Vajeda-Hunyad  et  Feh^regyhäza, 

geb  ,  t  Frößnitz  28.  Jftnner  1848,  k.  k.  Rittmeister  d.  It). 

Sohn: 

t  Georg  Moriz,  geb.  Layout  2&  November  1858,  f  Wien 
7.  August  1877. 

SL  Alexander  RlttervonKalmfir(2.Ritterstandserwerber), 
steh.  Odenburg  (Sopron)  11.  Dezember  1838»  EKO^-RJH  (KD.), 
MVK.  (KD.),  L  u.  k.  Vizeadmiral  d.  IL;  -  verm.  Wien 
10.  Mai  1873  mit: 
Marie  Barbara  (Biri),  geb.  Orosz  de  Vajeda-Hunyad  et 
Feh^regyhäza  (Tochter  des  28.  Jänner  1848  zu  Frößnitz 
t  k.  k.  Kittmeisters  d.  R.  Franz  Xaver  O.  de  V.-H.  et  F. 
und  der  19.  Februar  1892  zu  Wien  f  Marie  Anna  Antonie, 
geb.  Horak)  geb.  Frößnitz  27.  März  1837.  -  [Wien]. 

Kinders 

1)  Felix  Georg,  geb.Hietzing  12.  Februar  1874,  k.  u.  k.  Linien- 
schiff sleutnant  d.  R.;  —  verm  8. Dezember  1904  mit: 

Anna,  geb.  Wallner  (Tochter  des  zu  f  Karl  W. 

und  der  23.  Juni  1904  zu  Wien  f  Karoline,  geb. 
Kfintschner)  geb  18..  —  [Mauer.] 

2}  Elsa  Julie  Marie,  geb.  Hietzing  1.  Janner  1876;  Bildhauerin* 
—  [MQncben.]   


VgL:  -  Brünner  AdeL  Taschenb.  I  1870,  III  1878,  IV  1879,  Vlll  1888, 

XI  1886,  XIV  1889  u.  XVU  1892. 


Kärolyi  de  Käroly-Pattj  (et  Yasvdr). 

Rdmisch-katholiaclL  —  Osterreich  (Kärnten). 
Verleihungen : 

1540  August  28,  Wien:  Bestätigung  des  alten  Ungarischen 
Adels  und  des  althergebrachten  Besitzes  von  Devecser. 

1594  August  30.  Regensburg:  Erneuerungr  des  Unffari- 
schen  Adels  und  des  Wappens  für  Andreas,  Domnerm 
und  Titularabt  von  Zalavär,  Johann,  Burghauptmann  zu 
Pregburg  (Pozsony),  und  Sebastian  KarolyL 

Wappen : 

1594  August  30:  Schräggeviert,  1  in  Blau  über  einem  grünen 
Dreiberge  eine  goldene  Strahlensonne,  2  und  3  in  Rot  eine 

goldene  Lilie,  4  m  Blau  auf  einem  grünen  Hügel,  von  dessen 
ripfel  zwei  silberne  Bäche  schrägauswärfs  fließen,  ein 
goldener  Reichsapfel.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit 
reehts  blau-goldenen,  links  rot-goldenen  Decken  zwischen 
von  Rot  über  Blau  geteilten  Büffelhömem  ein  natürlicher 
Kranich,  in  der  rechten  Klaue  einen  Stein  haltend. 


Digitized  by  Google 


fl#fMM04  %%rijiyi  U  Urolr-Pattr  et  TMvir  ffiata 

ft,  Apf  JI  JJJ^  %n  bi^Jip^tt  t  Stefar  K  K.-P.  et  V.  und  der 
\w.  *  St*nAitf\  t  Mnriit,  ^f^h.  TrzittncrfoJ  de  Petroa), 
gM/,  Iiii4j»i/«»t  2if.  I^ezmber  ütiüu  MVM.  (ia>4,  k.  a.  k.  KiLmmcrer 
8ii4  lfol«r  4L  <Mi  IM  gliiii<iii>ii-  te  VMvn-aesiiaate 
0d((.  AittMMruUtr  llürrzoi^  von  Wßrttemberif  Ife.  10;  — 
hl'^^»,  f,orHt/>  •tn  Worth^r»e«  24.  Mai  U»65  nutz 

utsh.  QrlkUn  von  Orsixii  tmd  Roienbers  {Tochter  des 
a  hyriVVm  tu  KUirenfttrt  f  fclLniiwwif  n  Arif 


ApHf  für  «II  Klaffenfurt  f  iL  II  KiflUMKn  «odllm|ors  d.  R, 

Krl>l»*«4bofrrM'l»it<?ni  In  Kärnten  Friedrich  Grafen  O 
und  1^,  und  r1«  r  r,  JSrin'T  1^  ebendort  t  StKO.-D.  Johanna 
u*-\t  Vri'Wu  ^^t(■,U\it^v  er  von  JochensteinL  geb.  Sdüog  Wem 
b«fi<  TL  MiU  U42.  -  [ochlu5  Timttdwdi  M  nteBleal 


f.  MftH«  (Irm«)  Flnmxlikft  Joliafiiia^  ^eb.  Lieifaiff  IS.  Mn  im 


,-D. ;      verm.  Tflfllüichacn  6.  Mal  1899  mit: 
9  Ki«rl  JoN«f  Maria  Alof«  Paul  Freiherm  von  Mors ey,  g^en 
['IfjArdi  g«b.  Krebaburg  in  Hannover  30.  Juni  1873.  k.  u.  k 
^      Klmmmr  und  Obmimitnaiit  Im  Dnur oner-Regimente  Kalsei 

'   Fi  rdlnand  Nr.  4.  -  [Marburg  a.  d.  Drau.] 
IltOtUUf)  KrlfldeHke,  geb.  Harbach  bei  Klagenfurt  6w  Mai  1867i 
—  vftnn.  Tamtaehach  19.  September  1891  nüt: 
4oaef  (Gustav)  Ritter  ron  Sa  vi  nach  cj^g,  geb.  Wien  &  Noveiii- 
tMtr  li68,  kgl.  Ungar.  Rittmi^iKter  a.  D.  (bis  1905  im  Honv^d- 
IIuHiiren-R«|^lmftntn  Varand  Nr.  10).  —  (Marburg  a.  d.  Drau.) 
|3»H«tnrinh  Btefan  Kärolyi  von  Karoly-Patty,  geb.  Harbach 
M.  Auguft  1888,  k.  u.  k.  Oberleutnant  im  Tiroler  Kaiser- 
jMger-Hrigimente  Nr.  4;  -  vorm.  Linz  5.  Oktober  1897  mit: 
Paiiltt,  güb,  Oamon  (Torhtcr  dcB  k.  k.  Statthaltereisekretärs 
\)r,  Jur.  Franz  G.  und  der  Pauline,  geb.  Holmann),  geb. 
Wien  23.  Jänner  1877.  -  [Salzburg.] 

Klndfrt 


1)  Werner  MaH«.  geb.  Hall  in  Tirol  1.  Febmar  18861 
BlUabeth,  geb.  HaU  In  Tirol  90.  Febmar  1901. 


i) 


V«l. :  Hrünnor  Adel.  TttHchonb.  IV  1H70;  -  Neuer  Siebmacher  IV, 8 
(A.  M.  Hlldobraiidt.  Der  Kärntner  Adel).  S.  169  u.  Tai.  17,  und  IV,  15 
fO«  Oeerglieo  de  N.*TaoalcAnd,  Der  Adel  von  Ungarn  eto.X  8.  290 

u.  Tal.  818. 


Digitized  by  Google 


EX  LIBRIS 

des 

Christoph  ron  Khnepach 

zu  Ried,  Zimmerlehen  und  Hasiburg 

geb.  Innsbrnok  11.  April  1609,  t  Mentelberg  6.  März  1658, 
Obrlstwachtmelster  dar  Tiroler  Laodmiliz. 


HaallNirff.  347 


1  i/Ui  I 


' .  It  H  u  '  1  id 
-  .  i» a  c  h  e  r  tu 

•  n  All- 

1  •»  r  ZU 

»  »  vcr- 


►  rßii/.  ^iSt.A.K.H.) 

•    ,  j «  •  r       t(  ■  i.  II. 

,     .  ,  /  .  iter 

.,1    .  •  »t   jf\  ^  •  ;  *  -"^    ^  ^ 

t  ^   •  ♦    '    .      ;  ädi- 
V,  i'ivon 

«    •  ;  '  äti- 
»« «   4,  '    '  »      J  cr- 

T 


j    .  ,  K,;  -.«inen 

■•     A  üels- 
.  \ri  lasse 

Fe- 
ern): 
und 
Ried, 

•  jenen 


Digitized  by  Google 


I 


zu  Ried,  Ziirim*  .  ■    m-p  ui  '\  Ma-i»«.»»'»^ 
Iiin*b-nfk  U.  ^\>rM  •  '   ♦         ^  f  Mär/  •.•»•, 


d  by  Google 


von  Khuepach  zu  Ried,  Zimmerlehen  und  Hasiburg.  317 


TOu  lUiaepach  n  Btoä»  Zimmerlelieii  aud  HAdbmrg 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Tirol)  und  Bayern. 

?€ rlclhunjten : 

1562  Jnli  2%  Brixen:  Ritterraägiff er  Reichsadei  und 
Wappenbesserung  fOr  Christoph  Kuepacher  zu 
Btodt  (AA.) 

1558  Oktober  1,  Wien:  Bestätigung  des  Kaufes  des  An- 
sitzes Ried  und  Bewilligung  nch  „zu  und  von  Ried*  su 
aennen  fflr  Christoph  Khaepaeher«  (AA.) 

1562  Jinner  1,  Prag:  Erbländische  Bestätigung  des 
Rittermä gifif en  Reichsadels  mit  Wappenbesserung 
und  Rotwachsfreiheit  fflr  Christoph  Kuepacher  zu 
Med  vad  Ausddmung  auf  die  Nachkommen  seines  ver* 
stortieiieii  Bruders  Siegmnnd.  (AA.) 

1584  August  1,  Wien:  Bestitfgnng  des  Rittermägigen 

Reichsadels,  Wappenl^essening  und  Erlaubnis  sich 
pVon  oder  zu  Khuepach"  zu  nennen  für  Christoph 
Khuepacher  zu  Ried  und  seinen  Sohn  Franz.  (St.A.R.R.) 

1570:  Landesfürstliche  Schenkung  des  alten  Amtshauses 
zn  Bozen  »auf  der  Muster*  duren  Erzherzog  Ferdinand  II. 

von  Österroich-Tirol  und  Freiungf  dieses  Ansitzes  unter 
dem  Namen  ,^uepach"  für  Christoph  von  Kuepach  zu 

Ried.  (AA.) 

15B7  Auffust  26,  Innsbruck  (Intimation  an  die  landesffirstL 
Regierung):  Landesfürstliche  Verleihung  des  Prädi- 
kates »yon  nnd  zu  Zimmerlehen"  fflr  Ferdinand  von 
Khuepach  zu  Ried  und  seinen  Bruder  Ottomarx. 

1591  Mai  R,  Innsbruck:  L  a  n  d  e  s  f  ü  r  s  tli  ch  e  A  d  e  I  sb  o  r  täti- 
gung und  Vermehrung  des  Wappens  mit  dem  des  er- 
loschenen Geschlechtes  von  Hasiburg  unter  dem  Namen 
»von  Khuepach  zu  Ried,  Zimmerlehen  und  Hasl- 
burgf"  für  Ferdinand  von  Khuepsch  ZU  Ried  nnd  seinen 
Bruder  Ottomarkus. 

1839  Dezember  13,  München:  Eintratruncr  ^'n  die  Adels- 
matrikel des  Königreiches  Bayern  bei  der  Adelsklasse 
für  Franz  Seraf  Edlen  von  Kuepach.  (Oritzner.  —  IL  Jüngere 
Linie.) 

1887  Desember  1  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1888  Fe- 
bruar 14,  Wien  (Plakat  des  k.  k.  Ministeriums  des  Innern): 
„Österreichische  Bestätig  iinpf  des  Adels  und 
Wappens,  sowie  des  Namens  »von  Khuepach  zu  Ried, 
Zimmerlehen  nnd  Hasiburg«  auf  Orund  der  erwiesenen 
Abstammung  für  die  Brüder  Ferdinand  und  Rndoif 
Khiebach.  (AA.  —  L  Altere  Linie.) 


Digitized  by  Google 


348      von  Khuepach  zu  Ried,  Zimmerlehen  und  Haalburg. 

L  Stammwappen:  In  Silber  eine  obeilialbe  rote  Kuh  mit  sroldenen 
Hörnern  und  Klauen.  Auf  dem  ung"ekrönten  Stechhelme  mit 
rot-weigen  Decken  zwei  gewechselt  weig-rot  geteilte  B&ffel- 
hSmer.  (Beschrieben  im  Reichsadeladiplome  von  1552.) 

n.  1562  Jnli  29:  Oeviert«  1  und  4  wie  der  Schild  des  Stamm* 
Wappens,  2  und  3  in  Gold  ein  golden  bewehrter  schwarzer 
Basilisk  mit  rotem  Kamme  und  ebensolchen  Lappen  (Ried). 
Auf  dem  Tumierhelme  mit  einem  dreifachen  Kranze  von 
roten,  weisen  und  roten  Rosen  mit  goldenen  Eutzen  (anstatt 
der  Krone)  Decken  und  Kleinod  des  Stammwappens. 

IIL1562  Jänner  1:  Wie  1552,  nur  die  Büffelhömer  des  Helm- 
kleinodes in  den  Mundlöchern  mit  je  einem  Pfauenbusche 
besteckt 

IV.  1564  August  1:  Wie  1562,  dazu  auf  einem  gekrönten  zweiten 

Tumierhelme  mit  schwarz-goldenen  Decken  drei  Reihen  zu 
je  drei  schwarz  -  silbern  -  goldenen,  bezw.  golden- schwarz- 
silbernen  und  silbem-golden-schwarzen  Straußenfedern. 

V.  1591  Mai  8:  Der  Schild  von  1552  mit  einem  Mittelschilde  belegt, 

der  in  Schwarz  einen  beiderseits  abgeschnittenen  schrägen 
natürlichen  Haselzweig  zeigt  mit  drei  an  beblätterten  Stengeln 
nach  oben  wachsenden  >fussen  (Hasiburg).  Zwischen  den 
beiden  Helmen  von  1564  auf  einem  heidnisch  gekrönten  mit 
schwarz-ffoldenen  Decken  ein  wie  der  Mitteischila  bezeichneter 
FlügeL  (Alter  Siebmacher  U,  40  unter  «Tyrolische*  und  Tyroff, 
Bayer,  wappenb.  XII,  4S.) 


Geschichte  und  ältere  Genealogie  einem  späteren  Jahrgange 
vorbehalten.  Vorläufig  vgL  Brönner  AdeL  TascnenlK  XVm.  S.  280 
bis  2W.)   


I.  Xltere  Linie. 
(In  Österreich.) 

t  Konrad  von  Khiebach  (ältester  Sohn  des  13.  April  1837  zu 
Ischl  t  k.  k.  Salinenvorstehers  Ferdinand  v.  K.  und  der 
26.  Febroar  1890  f  Josefa,  geb.  Lutz),  geb.  Annaberg  in 
Niederösterreich  28.  April  1794,  f  Krems  a.  d.  Donau  1.  Dezem- 
ber 1873,  k.  k.  Salinenbeamter  i.  R. ;  —  verm.  Ischl         1827  mit : 

t  Anna,  geb.  Scheckenberger  (Tochter  des  ....  1832  zu  Pins- 
dorf t  Georg  Seb.  nnd  der          1839  daselbst  f  Maria 

Anna,  geb  ),  geb.  Pinsdorf  in  OberOslemieh  1800^ 

t  Krems  a.  d.  Donau  10.  Oktober  1874. 
Kinder: 

1.  Ferdinand  von  Khuepach  zu  Ried,  Zimmerlehen  und  Hasi- 
burg, geb.  Pinsdorf  U.  Dezember  1827,  FJO.-R.,  k.  k.  Oberst- 
leutnant d.  R.  (bis  1894  im  Landwriir-Inianterie-Regimente 
St.  Pölten  Nr.  21);  -  verm.  Ragusa  28.  Juli  1855  mit: 

Katharina,  geb.  Klai6  (Tochter  des    1861  zu  Ragusa 

t  Reeders  und  Schiffskapitäns  Peter  K.  und  der  ....  1881 
ebendort  t  Anna,  geb.  RadinCovi^X  geb.  Ragösa  4.  De- 
zember 1833.  -  £Iimsbruck.J  .  . 


Digitized  by  Google 


von  Khneptch  zu  Ried*  Zimmerlelien  imd  Htudbnrg;  340 
Kinder: 

1)  Viktor,  geb.  Rainisa  7.  August  1859,  LO.-R,  EKO.-RJIL, 

k.  IL  K.  Oberst  und  Kommindent  de«  Infanterie- 
Regimentea  FM.  Moriz  Graf  Laey  Nr.  22;  verm.  Wien 
30.  September  1890  mit: 
Marie,  geb.  von  Grosser  (Tochter  des  &  Jänner  1889  zu 
Wien  t  k.  IL  lt.  Hauptmannee  Ja« et  SItlers  O.  und 
der  Adolf  ine,  geb.  von  ScharlngerX  ffeb.  Wien 
4.  Februar  1861.  -  [Zara.] 

Kinder: 

t  (1)  Adolf  ine,  geb.  und  f  Hacking  bei  Wien  17.  August  1891. 

(2)  Viktoria,  geb.  Wien  11.  November  1892. 

(3)  Ferdinana  Johann  Franz  Josef,  geb.  Wien  5.  Sep- 

tember 1894. 

(4)  Odilo  Egydius  Adolf  Arthur,   geb.  Wien  10.  No- 

vember 1895. 

t  (5)  Maria  Anna,  geb.  Linz  12.  und  f  daselbst  17.  De- 
zember im. 

2)  Anna,  geb.  Ragusa  11.  Februar  1862.  —  [Innsbruck.] 

t  3)  Hugo,  geb.  Belluno  28.  März  1864,  f  Perarolo  7.  Mai  1865. 

t  4)  Pauline,  geb.  Belluno  2.  Oktober  1865,  f  Laibach  8.  Juni  1866. 
5)  Arthur,  geb.  Graz  19.  April  1869,  k.  u.  k.  Linienschiffs- 
leutnant, zugeteilt  der  Präsidialkanzlei  der  Marine- 
sektion des  Reichs-Kriegsministeriums ;  —  venu.  Wien 
24.  November  1898  mit: 
Elisabeth  EmiUe  Esther,  geb.  Moldenhauer  (Tochter 
des  Franz  M.  und  der  Jenny,  geb.  Becker),  geb. 
Heddernheim  bei  Frankfurt  a.  M.  31.  August  1871.  — 
[Wien.J 

2.  Rudolf  von  Khuepach  zu  Ried,  Zimmerlehen  und  Hasiburg, 
geb.  Ischl  30.  Jänner  1830,  k.  k.  Major  d.  R.  (bis  1873  im 
Landwehr-Inf  anterie-Regimente  Klagenfurt  Nr.4)  —  [Leoben] ; 
-  verm.  Wien  2.  Juni  1859  mit: 

t  Sofie,  geb.  Schawlik  (Tochter  des  4.  Jänner  1871  zu  Wien 
t  Dr.  phil.  Jakob  Seh.  und  der  0.  November  1868  ebendort 
t  Karoline,  geb.  von  Heymbeoke)^  geb.  Wien  6.  April 
1836,  t  Oraz  9.  Mai  1902. 

Kinder: 

t  1)  Marie  Karoline  Anna,  geb.  Salzburg  24.  August  1860, 

t  Komeuburg  4.  November  186& 
1 2)  Stefan  Konraa  Jakob,  geb.  l^en  8.  November  1861, 

t  Fiume  14  November  18M»  k.  u.  k.  Linieneebiffe- 

leutnant. 

3)  Johanna    Margarete   Sofie,    geb.  Sopron  (Odenburg) 

&  September  1868;  -  verm.  Graz  17.  Februar  1898  mit: 
Viktor  Ortner»  ff^b.  Graz  12.  Mai  1864,  Dr.  med.  — 

[Leoben.] 

4)  Mathilde,  geb.  Graz  7.  Juli  1876;  -  verm.  Graz  19.  No« 

yember  1896  mit: 
Anton  Majorkovics  von  Marfalkow,  ^ob.  Snhäßburg 
(Segesvär)  18.  März  1852,  k.  u.  k.  Major  im  Infanterie-Regi- 
mente  Alexis  Grogfilrst  von  Rußland  Nr.39.  -  [Debreczen.] 


Digitized  by  Google 


380      von  Khnepteh  zu  Ried,  Zimmerifliien  und  Haslbnnr. 


ta  Alois  von  Khiebach,  geb.  Ischl  2a  Mai  1831,   t  Graz 
la  üimer  1878^  If  VK.  (KD.),  k.  k.  Hauptmann  1.  KL  ~ 


(bia  1875  im  Feldjiffer-Bataillon  Nr.  9). 
t4*  Anna  von  Kliiebaeli,  gob.  und  flMhl ....  18S4. 

n.  Jttaim  Linie. 
(In  Bayern.) 

t  Franz  Serapbin  Klemens  Ehrenreich  Karl  Siejnnund  Edler  von 
K  u  e  p  a  c  h  (3.  Kind  des  9.  August  1819  zu  Innsbruck  f  Je  k. 
Gubemialsekretärs  i.  P.  Josef  Siegmund  Franz  Xaver  v.  K. 
und  der  27.  Februar  1802  ebendort  f  Maria  Anna,  geb.  Freiin 
von  Pembler),  geb.  Imst  19.  November  1787,  t  Augsburg 
5.  September  1861,  kgL  bayerischer  Major  d.  R.  (bifl  1807  im 
Infanterie-Regimenle  Oral  laenburff  Nr.  11);  —  venu.  Lindau 
3.  Mai  1836  mit: 

t  Amalie,  geb.  Mindler  (Tochter  des   18..  zu   f  kgL 

bayerischen  Landrichters  zu   Josef  M.  und  der  ....  18.. 

zu  t  Therese  Antonie,  geb.  von  Winter),  geb.  Wertingen 

2&  November  1806^  t  Augsburg  1&  November  1882» 

Kinders 

L  Anna,  Sofie  Josefa»  geb.  Lindau  4.  Juli  1887;  —  venu.  .... 

1874  mit: 

Alfred  Blinkhorn,  geb   18..,  Lektor  für  eng:lische 

Sprache  an  der  kgl.  bayerischen  Ludwig  Maxünüians- 

Universität  in  München.  —  [München.] 

2.  Otto  Albrecht  Christoph,  geb.  Lindau  29.  Dezember  1838,  kgL 
bayerischer  Regleningsrat  a.  D.;  —  verm.  Augsburg  14.  M&n 
1873  mit: 

Anna,  geb.  Götz  (Tochter  des  21.  März  1877  zu  Wertingen 
t  kgL  bayerischen  Gerichtsarztes  Dr.  med.  Thomas  G. 
unader  ....  I8ö3  ebendort  f  Amalie,  geb.  Boehme),  geb. 
Wertingen  &.  September  18S1.  -  [Münzen.] 

Kinder: 

1)  Robert  Thomas  Christoph,  geb.  Ebermannstadt-Breitenbach 
29.  November  1874,  kgL  bayerischer  Leutnant  Im  In- 
ftmterie-Regimente  Prmz  Amnlf  Nr.  12;  —  verm.  Neu- 

Ulm  3.  Oktober  1898  mit: 

Leonie  Amalie  Margarete,  geb.  Beck   (Tochter  des  

1900  zu  Neu-ulm  t  prakt  Arztes  daselbst  Dr.  med. 
Oskar  B.  und  der  9tL  Mai  1879  ebendort  t  Bmm  a,  geb. 
von  BaldiagerX  geb.  Neo-Ulm  8l  November  1877.  — 
[Neu-Ulm.1 

Sebas 

Sie  g  m  u  n  d  Christoph  Ferdinand  Fkrans  Alfred  HermanUt 

geb.  Neu-Ulm  15.  Juni  1903. 

t  2)  Alfred,  geb.  Ebermannstadt-Breitenbach  18.  Oktober  und 
t  daselbst  11.  November  187&. 


Digitized  by  Google 


▼on  KhuepidL     voa  Kodoliteelw  8B1 

3)  Hermann  Max  Heinrich,  seh,  Ebermannstadt-Breitenbach 

23.  Juni  1877»  kgl.  bayerischer  Leutnant  im  Infanterie- 
Regimente  Prinz  Arnulf  Nr.  12.  —  [Neu-Ulm.l 

4)  Oskar  Martin,  geb.  Königshofen  im  Grabfeloe  L  April 

1881.  -  fAugrsburff.) 
3.  Bertha  Marie  Emma,  geb.  Lindau  29.  Juli  184a  —  [Augsburg.] 


Vgl.:  —  Neuer  Siebmacher  II,  1  (O.  T.  von  Hefner,  Bayerischer 
Adel),  S.  91  und  Taf.  107,  und  IV,  1  (O.  T.  von  Hefner,  Tyroler 
Adel),  S.  10  und  Taf.  U  ;  -  L.  Freih.  von  Hohenbühel  gen.  Heufler 
zu  Rasen,  Beitr.  zur  Gesch.  des  Tiroler  Adels,  Jahrb.  d.  k.  k. 
Herald.  GeseUsch.  »Adler",  N.  F.  L  1891,  S.  96;  -  Brünner  AdeL 

Taaclienli.  xVlU  im. 


*  Ton  Kodolitsdi« 

RSmiflch-katholiseb  und  evangelisch  A.  B.  -  Osterreich 
(SIelennaric,  Niederösterreich  und  Triest)  und  Indien  (Provinz  Sinde 

der  Präsidentschaft  Bombay). 

Terleihung^en: 

1681  November  21,  Laibach:  Fürstlich  Eggenbergscher 
Palatinats-Adel  und  Wappenbesserung  für  Paul 
und  Thomas  die  Khodelitseh  zum  Khag,  Oebiilder. 

(Vid.StA.) 

1776  April  11.  Wien:  österreichisch-erbländischer  Adel 
mit  .Edler  von"  und  unwesentlich  geänderten  Wappen 
(als  Neaverlelhiing)  fOr  Franz  Xaver  Kodolitsch.  (AA.) 

Wapvens 

L  Stammwappen  (vor  1681):  Oespalten,  vorne  in  Silber  ein  von 

zwei  naturlichen  Nattern  umschlungener  goldener  Merkur- 
stab, hinten  in  Blau  das  silberne  Zeichen  des  Planeten  Mars 
(ein  mit  einer  Pfeilspitze  besteckter  Ring).  Auf  dem  unge- 
lordnten  (Stech-)Helme  mit  blau-sUbemen  Dieelcen  ein  offener» 
rechts  silberner,  links  blauer,  mit  den  Bildern  der  ent- 
sprechenden Schildhällten  belegter  Flug.  (Besclirieben  im 
Diplome  von  1681). 

IL  1681  November  21;  Wie  das  Stammwappen,  nnr  der  Helm 
offen  und  gekrönt 

m.  1786  April  11:  Wie  1681,  nur  der  Flug  des  Kleinodes  ge- 
schlossen und  ohne  Bild. 


Die  Schreibung  des  Namens  schwankt  seit  dem  ersten  Her- 
vortreten der  Famihe  auf  steirischem  Boden  im  letzten  Viertel  des 
XVII.  Jahrhunderts  bis  in  den  Anfang  des  nächsten  zwischen 
.Kudelich«,  |^odelich^  «Khodelitseh"  und  .Kho doli tsch**. 
Erst  mit  dem  Etaitritle  des  Gtoselilechtes  in  die  Bfirgerschaft  der 
Stadt  Radkersbarg  im  zweiten  Dezennium  des  XVIIL  Jahr- 
hunderts setzte  sieh  die  heute  gebräucliliche  Form  »Kodo- 
litsch" fest 


Digitized  by  ^Opgle 


382  •  von  Kodolitsdi. 

Aller  Wahrscheinlichkeit  nach  entstammt  diese  Familie  jenen 
Flttchtlinffen  serbischen  Stammes,  die  im  Laufe  des  XVII.  Jaluv 
hunderts  in  mehreren  Schüben  aus  den  damals  unter  türkischem 
Joche  schmachtenden  unteren  Save-  und  Donaugegenden  nach 
Steiermark  kamen  und  daselbst  durch  den  Deutschen  Ritter-Orden 
im  Gebiete  seiner  Kommenden  Grojg-Sonntag  und  Meretinzen  an- 
gesiedelt wurden.  Auch  die  Familientradition  hält  an  dieser  Ab- 
stammung unter  Hinweis  auf  den  tatsächlichen  Besitz  eines  Hauses 
in  Belgrad  während  des  XVUL  Jahrhunderts  fest  Doch  bleibt 
es  (raguch,  ob  die  Erwerbuiig  dieses  Besitzes  nicht  vielmehr  mit 
den  damals  unterhaltenen  lebhaften  Handelsbeziehimgen  nach  dem 
Orient  in  Verbindung  steht 

Sichere  Mitglieder  des  Geschlechtes  begegnen  zuerst  in  den 
Tanfprotokollen  oer  DenbMdi-Ordens-Pfarre  St  Nikolai  bei  Lutten- 
berg,  in  denen  von  1681  an  die  in  Adrianski  vrh  (Kaag)  ansässigen 
Bruder  Paul  und  Thomas  »Kudelich"  oder  „Kodelitsch" 
erscheinen.  Beide  dürften  vorher  in  fürstlich  Elggenbergschen 
Diensten  gestanden  sein  nnd  hatten  sieh  Jn  den  vielfslnigen  Knriegs- 
trubeln  mit  Herbeischaffung  aller  Notturft,  Futteragi  vnd  Proviant 
nicht  nur  auf  vnnsem  (des  Fürsten  von  Eggenberg)  Herrschaften, 
sondern  auch  in  den  Wündischen  vnd  Petrinianischen  Granitzen 
ge^en  den  Erbfeindt  christlichen  Namens,  den  TQrgkhen,  be- 
fleißiget". Es  geht  dies  aus  dem  Diplome  ddo.  Laibach, 
21.  November  1681  hervor,  durch  das  Johann  Seyfried  Herzog 
zu  Krumau,  Fiirst  zu  Eggenberg  etc.  auf  Grund  seines  großen 
Palatinats  (ddo.  Wien,  24.  Februar  1635  fOr  seinen  GroSvater  Johann 
Ulrich)  „Pauli  vnd  Thomas  den  Khodelitschen  (Khodo- 
litscn)  zum  Khag,  Gebrüdern",  den  Adel  verleiht  und  ihr  bis* 
her  geführtes  Wappen  mit  einer  Helmkrone  bessert 

Über  die  ursprüngliche  Verleihung  dieses  Wappens  liegt 
nichts  vor:  doch  onrfte  sie  gleichfalls  anf  einen  Oomes  palatinus 
ZttrftokzufQnren  sein.  Wie  die  Sprache  seiner  Bilder:  Merkurstab 
für  —  Handel  und  „Martiszeichen"  als  metallurgisches  Sym- 
bolum  für  —  Eisen,  andeutet,  scheint  bereits  der  unbekannte  Er- 
werber dieses  Wappens  irgendwie  in  Beziehungen  zum  Eisen- 
handel,  der  späteren  Quelle  des  Aufblflhens  der  Familie^ 
gestanden  zu  sein. 

Paul  Kodelitsch  und  dessen  Ehegattin  Ursula  liegen 
zu  St  Nikolai  vier  Kinder  taufen:  -  1.  Gertrud e,  4.  März  1681, 
—  2.  Peter,  14.  Juni  1682,  —  3.  Ursula.  24.  August  1685  und  - 
4.  Margarethe,  8.  Juli  1887;  während  Thomas  aus  seiner  Ehe 
mit  einer  zweiten  Ursula  nur  eine,  daselbst  am  25.  Oktober  1689 
getaufte  Tochter  Marie  gewann. 

Pauls  einziger  Sohn  Peter,  der  sich  unter  Vorsetzung 
seines  Firmnamens  gewöhnlich  „Johann  Peter*  nannte  und  end- 
gültig die  Namensschreibung  „Ko  d  o  I  i  t  s  c  h"  annahm,  sog  aus  dem 
Luttenberger  Weingebirge  In  die  Stadt  Radkersburg.  Durch 
seine  das^bst  am  8.  Jänner  1719  geschlossene  erste  Ehe  mit  Maria 
Cftcilia,  geb.  Fux,  aus  altem  Ratsbürgergeschlechte  der  Stadt  der 
Witwe  und  Erbin  des  reichen  Eisenhandlers  Michael  Siegmund 
Lueff,  brachte  er  den  Lueffschen  Eisenverlag  und  das 
Fuxsche  Familienhaus  am  Platze  in  Radkersburg  an  sich.  Als 
Eisenverleger  fOhrte  er  neben  seinem  Wappen  auch  die  Haus- 


Digitized  by  Google 


von  Kodolitsch.  353 

marke  seiner  Besitivorffänfi^erf  nar  in  den  be- 
gleitenden Buchstaben  seintiii  Namen  anfepaftt  (aieha 

nebenstehende  Figur). 

Maria  Cftcilfa,  von  der  nur  eine  gleich  nach 
der  Taufe  verstorbene  Toditer  ttanimte,  starb  am  9.  Mai 
1729,  worauf  Johann  Peter  schon  am  5.  Juli  desselben 
Jahres  seine  zweite  Ehe  mit  Maria  Anna.  geb.  Radkersburg 
29.  Dezember  1711,  einer  Tochter  des  dortigen  Bürgers  Hans 
Kaspar  Zotlederer  einging.   Als  dlaae  bald  nach  der  am 

10.  August  1740  erfolgten  Geburt  ihres  achten  Kindes  Klara  starb, 
heiratete  er  bereits  am  folgenden  1.  November  zum  drittenmal, 
und  zwar  Maria  Anna,  eine  1711  geborene  Tochter  des  gewesenen 
Rittmeisters  Franz  Xaver  Zenegg  Ton  und  zu  Schu^enstein. 
Johann  Peter  starb  zu  Radkerabnrg  am  2Bi  April  1768  und  seine 
Witwe  am  29.  Jänner  1775. 

In  seinen  drei  Ehen  hatte  Johann  Peter  vierzehn  Kinder 
enengt»  von  denen  ihn  sieben  Töchter  und  zwei  Söhne  überlebten» 
und  zwar  aus  U.  Ehe:  —  1.  (2.)  Anna  Cäcilia,  geb.  Radkersburg 
9.  Jänner  1731,  f  daselbst  2.  Februar  1758  und  verm.  ebendort 
23.  Jänner  1753  mit  dem  Ratsbürger  Anton  Kropey  (geb.  ca.  1711, 

kl2.  JnU  1783);  -  2.  (3.)  Maria  Anna,  geb.  Radkersburg 
Jänner  1732.  f  Graz  24.  April  1788  und  verm.  Radkersburg 
21.  Juli  1755  mit  Johann  Ferdinand  Neuhold  von  Neuholdau 
(geb.  ca.  1723,  f  Graz  4.  Februar  1770).  damals  Verwalter  der 
gräfl.  Wildensteinschen  Herrschaft  Kalsaorf  and  seit  1761  stelr. 
ständ.  Agenten  und  „Pfändter";  —  3.  (4.)  Johanna  Carlota,  geb. 
Radkersburg  12.  Jänner  1734,  t  Welz  26.  März  1774  und  verm. 
Radkersburg  mit  N.  Miller,  Bader  zu  Welz  (wiederverm.  Graz 
21.  Mai  1711  mit  Maria  Anna  Pran):  —  4.  (5.)  Franiiska,  geb^ 
Radkersburg  3.  Oktober  1735,  f  daselbst  14.  April  1794  und  verm. 
ebendort  1761  mit  dem  Ratsbürger  und  Handeismanne  Johann 
Linninger;  —  5.  (7.)  Josefa,  geb.  Radkersburg  14.  Dezember 
1737,  t  Birkenstein  1808  nnd  Term.  zu  Radkersburg  mit  N.  Markh, 
Verwalter  der  gräfl.  Trauttmansdorffschen  Herrschaft  Birkenstein; 
—  6.  (8.)  Anton  Peter  Paul,  geb.  Radkersburg  24.  Mai  1739,  seit 
13.  Juni  1758  Chorherr  zu  PoUau,  f  Graz  ll.  Jänner  1803  als 
Stiftshofmeister  im  FdHaneiiiefe  daselbst;  imd  aus  ÜL  Ehe:  — 
7.  (10.)  Katharina,  geb.  Radkersburg:  24.  Oktober  1741,  f  daselbst 
im  Jänner  1787,  verm.  ebendort  I.  mit  N.  Känzinger  und  II.  mit 
Dominikus  Lakitsch;  —  8.  (llj  Franz  Xaver,  geb.  Radkers- 
borg  tL  JInner  1744»  t  daselbst  7.  Mlrc  1814»  der  au«n  den  Stamm 
fortpflanzte  (s.  unten),  und  —  9.  (14.)  Juliana,  geb.  Radkersburg 

11.  Dezember  1749,  f  Graz  9.  Mai  1826  und  verm.  Radkersburg 
C  Februar  1793  mit  Franz  Jacopin  (geb.  ca.  1751.  f  Graz 
IS.  A|Nril  1888)»  Ms  1817  In  Kompagme  mit  sdnem  Neffen  Alex 
Bdlen  von  Kodolitsch.  Groghändler  zu  Triest,  dann  allein  zu  Graz. 

Franz  Xaver  hob  den  Eisenverlag  zu  groger  Blüte  und 
brachte  durch  AusnQtzung  des  Wasserweges  und  regelmäßige,  f  Or 
damals  sehr  bedeutende  Vorscbüsse  (fl.  40lO0O  ^rlieh)  an  die 
Hammermeister  einen  großen  Teil  des  Eisenexportes  von  der 
Vordemberger  Verlagstadt  Leoben  nach  Ungarn,  den  unteren 
Donauländem»  der  Türkei  und  Rußland  in  seine  Hand.  Der  damals 
bestandene  Treppelweg  längs  dar  Mnr  etmtelldito  die  mm  ans- 
geschlossene  BergfUirt  auf  diesem  Flusse»  so  oat  die  bis  Belgrad 

23 

Digitized-b^Kopgle 


354  von  KodoUtscb« 

▼erkehrenden  Eisenplftttan  als  Rftckfracht  Wein  und  Getreide  mit 

reichem  Handelsgewinne  nach  Graz  und  selbst  nach  Obersteier- 
mark bringen  konnten.  Kaiser  Josef  II.  erhob  Franz  Xaver 
Kodoiitsch,  damals  auch  Postmeister  zu  Radkersburgr,  wefi^en 
seiner  Verdienste  um  die  Hebung  der  Eisenindustrie  und  des 
Eiaenhandels  ddo.  Wien,  11.  April  1786  in  den  ö  ster rei chisch- 
erbländischen  Adelstand  mit  dem  Ehrenworte  „Edler  von* 
und  unter  Neuverleihune  eines  Wappens,  das  nur  bezüglich  des 
Hehnklelnodes  unwesenmeh  yoii  dem  der  Egsenbergeebeii  Vei^ 
leihung  (1681)  abweicht 

Franz  Xaver  Edler  von  Kodoiitsch  vermählte  sich  zu 
Radkersburg  am  5.  November  1786  mit  Therese  Marie,  geb. 
Zeeh  von  Lobming  (geb.  Voitsberg  1.  Oktober  1764,  f  Orts 
9.  November  1816),  einer  Tochter  des  1795  zu  Ehrenhausen  t  Franz 
Xaver  Z.  v.  L.  una  der  1788  daselbst  f  Theresia  Maria,  geb.  Freiin 
Pirker  (P&rkher)zum  Weigenthum  auf  Weittendorf  und  Feistritz. 

Ans  dieser  £he  stemmten  sechs  zu  Radkersburg  geborene 
Kinder:  -  1.  Alex  Franz,  geb.  17.  Juli  1789;  -  2.  Maria  Dismas, 

5eb.  25.  März  1790;  -  3.  O  s  w  al d,  geb.  5.  August  1791,  die  Stammväter 
er  folgenden  arel  Linien;  —  4.  Dorothea  (Doris),  geb. 

6.  Febnuu*  1798,  f  Graz  a.  Mai  1868,  verm.  Radkersburg  6.  November 
1814  mit  Ca  Je  tan  Josef  Neuhold  von  Neuholdau  (Enkel  des 
obengenannten  Johann  Ferdinand  N.  v.  N.),  geb.  Graz  19.  August 
1788,  t  Wien  1.  Aprü  1859.  Dr.  jur.,  bis  1824  Hof-  und  Gerichts- 
Advokaten  zu  Graz;  —  S.  Simon,  geb.  ca.  1794,  f  Radkersburg 

7.  September  1801;  -  6,  Victorine,  geb.  15.  April  1799,  f  Orta 
17.  Juli  1834,  verm.  daselbst  21.  Jänner  1824  mit  Karl  Edlem  von 
Hell  in  (geb.  Brüssel  16.  August  1779,  f  Wien  24.  JuU  1852),  k.  k. 
Oberstleumant  L  P.  (bis  1860  Major  und  Hauskommandanten  der 
k.  k.  Hofburgwache). 

Alex,  der  Stifter  der  älterenLinie,  hatte  mit  seinem  Oheim 
Franz  Jacopin  ein  Gro^andlungshaus  in  Triest  gegründet, 
nach  dessen  uquidierunff  1817  er  das  OadoÜasciie  Haus  und  Ge- 
schäft in  Graz  (Herrengasse  8)  erkaufte.  Jedoch  eine  am  21.  Auinist 
1822  in  einem  zu  diesem  Geschäfte  gehörigen  Magazine  in  der 
Stempfergasse  (heute  Nr.  10)  erfolgte  furchtbare  Pulverexplosiont 
die  einen  großen  Teil  des  gräfL  Breunerseben  Hauses  (Herren- 
gasse  9)  zerstörte  und  lOnf  Menscfaenleben  kostete^  bracbts  üm  um 
sein  Vermögen. 

Den  Eisenverlag  und  die  Liegenschaften  in  Radkersburg 
erbte  nach  Franz  Xavers  Tode  dessen  dritter  Sobn  Oswala 
(Stammvater  der  jüngeren  Linie),  der  diesen  Über  ein  Jahr- 
hundert in  der  Familie  befindlichen  Besitz  verkaufte  und  dafür  in 
öffentlicher  Versteigerung  am  2.  Juli  1827  die  vom  Grafen  Alois 
Trauttmansdorff  erst  1806  neu  ffebüdete  Herrsebaft  Neuweins-  • 
berg  zu  Radkersburg  mit  dem  dazugeschlagenen  Gute  Kaag 
erstand,  nachdem  er  schon  1824  von  seiner  Schwester  Dorothea 
Neuhold  von  Neuholdau  das  Gut  Pöllitschberff  und  den  Wein- 

g arten  zu  Frauenberg  erworben  batte.  Die  fu  diesen  Olltem  ge- 
örigen  ausffedehnten,  mustergiltig  bewirtschafteten  Rebengründe 
in  den  vorzuglichsten  Weingegenden  Steiermarks  haben  deren  Be- 
sitzer nun  schon  in  der  dritten  Generation  in  die  erste  Reihe  der 
Weinprodozenten  des  Landes  gebracht 


Digitized  by  Google 


t1 


von  KodolitidL  866 

I«  Ältere  Linie. 

Alex  Franz  Edler  von  Kodolitsch  (ältester  Sohn  des  7.  März 
1814  zu  Radkersburg  f  Franz  Xaver  Edlen  v.  K.  und  der 

9.  November  1816  zu  Graz  f  Therese  Marie,  ffeb.  Zech  von 
Lobmingr),  geb.  Radkersburg  17.  Juli  1789,  t  CTraz  28.  Aujgrust 
1844,  Kaufmann  zu  Graz;  —  verm.  Wien  3.  Oktober  1815  mit: 

Barbara  (Betty)  Franziska  de  Poula  Antonia  Aloisia,  geb. 
Rae  bovin  Edlen  von  Rosenstem  (Tocbter  des  ....  188. 
«u  Graz  f  l^«  ^  priv.  Großhändlers  zu  Wien,  Peter  Anton 
Ritters  R.  Edlen  v.  R.  und  der  13.  Jänner  1798  zu  Wien 
Wilhelmine  Aloisia,  geb.  Roux),  geb.  Wien  5.  Dezember 
1796^  t  Graz  la  lOrs  im 

Kinders 

1 1*  Kornelle  (evangelisch  A.  B.),  geb»  Graz  L  Jvll  1818»  t  St  Peters- 
burg 12.  Ifftrz  1891;  —  venn.  Bencba  bei  Lel|«ig  88.  April 
1846  mit: 

t  Ludolf  von  Stephan!  (evangelisch  A.  B.),  geb.  Beucha  bei 
Leipzig  29.  März  1816»  t  St  Petersburg  11.  Juni  (31.  Mai  a.  St) 
1887,  Dr.  phiL,  kalserL  russlsebem  wirkt  Staatsrat»  Kon- 
servator des  Antikenmuseuros  der  kalserL  Eremitage  und 
ordentlichem  Mitgliede  der  kaisert  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  St  Petersburg. 

t2.Theodor  Karl»  geb.  Graz  1.  Juli  1817»  f  ^'örz  28.  Juni  1899, 
IfVK.  (KD.),  k.  n.  k.  Oberstletttnant  d.  R*  (zuletzt  187.  Im 
Armeestande  Festungskommandant  zn  Cattaro);  —  verm. 
Mailand  12.  Jänner  1851  mit: 
Maria  Gecilia,  geb.  Curati  (Tochter  des  1&.  Dezember  1867  zu 
Malland  f  Dlrdctors  der  kgL  Italien.  Staatssehnldenkassa 
Cavaliere  Angelo  C.  una  der  21.  März  1893  daselbst 
t  Amalia»  geb.  Cantü)»  geb.  ICailand  13.  September  1833. 
—  [Graz.] 

Kinder: 

1)  Oktavie  Ottilie»  geb.  Wels  12.  November  1852;  -  verm. 
G9rz  15.  November  1908  als  dessen  IL  Gemahlin  mit: 
Karl  Ritter  von  Gold,  geb.  Laibach  24.  Mai  1841,  EKO.-R.II., 
k.  u.  k.  Feldzeugmeister  d.  R.  (bis  1898  als  Feld- 
marschaU-Leutnant  zugeteilt  dem  1.  Korps-Kommando 
in  Krakau;  —  in  L  Ehe  verm.  Wien  7.  Mal  1871  ndt:  — 
t  Stefanie»  geb.  Mich  ich  von  Freudenfeld,  geb. 
Belovär  8.  August  1860^  t  Sarajevo  la  Aprtt  1888)1  - 
[Graz.l 

t  2)  Elisabeth  Marie»  geb.  FreisUdt  in  Oberösterreich  16.  April 
und  t  daselbst  ..  Oktober  1854. 

t  8)  Tbeodor  e,  geb.  Wien  20.  November  1865»  t  daselbst  la  Fe- 
bruar 1856. 

4)  Alex  Angelo,  geb.  Mauer  17.  April  1857  (bis  15.  Dezember 

1887  k.  u.  k.  Leutnant  im  Inf anterie-Regimente  Ludwig  IV. 
Grogherzog  von  Hessen  Nr.  14),  Ingenieur-Assistent  der 
Indus-River-Company.  —  (Karatcm»  Prov.  Sinde,  Prft- 
sidentschaft  Bombay.] 

5)  Barbara  (Betty)»  geb.  Budua  6.  August  1858.  -  [Graz.] 


88* 

Digitized  by  Google 


M  TOn  KodoUtBCh. 

6)  Amalie  Ottilie  Marie  (evangelisch  A.  BX  geb.  Radkers* 
biung  30i  DeMnber  18S8s  —  yeniL  was  1&  Peliniar 

1893  mit: 

John  Robert  Wyatt,  Esquire  (anglikanisch),  geb.  Letch- 
moreheath  (CTrafschaft  Herlordshire)  15.  Jänner  1851.  — 
[Graz.] 

t  7)  Albertine,  geb.  Erlau  (Bg«r)  16L  Noyembar  tSSl,  f  Flnme 

20.  Juli  1862. 

t  8)  Marie  Elisabeth,  geb.  Veröcze  23.  November  1864,  f  Frohn- 

leiten  18.  September  1868. 
t9)Eugenie,  geb.  Laxenburg  la  DeMmber  1866^  f  K8l88r- 

Ebersdorf  12.  Aprü  1866. 

10)  Konstantin  Theodor,  geb.  Graz  13.  Juli  1869,  k.  u.  k. 

Hftuptmanii  2.  KL  Im  liiftuiteiie-Reglmeiit»  Leopold  IL 
Kömg  der  Belgier  Nr.  87;  —  ▼am« Xottenberg  la  Sep- 
tember 1892  mit: 
Josefine  Johanna  Marie  Franziska,  geb.  S t e y e r  (Tochter 
dea  %  Aprü  1800  lu  Litttenberg  f  Bürgermelater-Stall- 
vertreters  [1870  bis  1892  Bürgermeister]   der  Markt* 

Eemeinde  Luttenberg,  Sparkassadirektors,  Lederfabri* 
anten  und  Realitätenbesitzers  daselbst  GVKan.K., 
Josef  Franz  St  und  der  8.  Aui^ust  1888  ebendort  f 
Adele  Marie,  geb.  Jellouschek  Edlen  von  Fichtenau), 
geb.  Luttenberg  18.  Mirz  187a  —  [Graz  und  Lattenberg.] 

Kinder: 

(1)  Margarete  Ferdinandine  Adele  .Marie,   geb.  Graz 

19.  Juni  1893. 

(2)  Jobann  (Hans)  Ferdinand  Joeef  Theodor,  geb.  Laibaeb 

3.  November  1894. 

(3)  Erich  Ferdinand  Konstantin  RudoU;  geb.  Graz  a  Sep* 

tember  1897. 

11)  Albert  Theodor,  geb.  Graz  la  Noyember  1872,  k.  u.  k 

Oberleutnant  im  Infanterie-Regimente  FZM.  Friedrich 
Freiherr  von  Beck  Nr.  47;  —  verm.  Marburg  a.  d.  Drau 
26.  März  1904  mit: 

Marie  Anna  Eleonore  geb.  Premran  Edlen  von  Prem  er* 
stein  (Tochter  des  1.  Dezember  1888  zu  Wien  f  k.  k.  Be- 
zirkshauptmannes i.  R.  [bis  1886  in  Pettau],  Ehrenbürgers 
von  Wemsee  und  Nußdorf  Franz  Ritters  P.  v.  P.  und 
der  Irma,  geb.  Fireiin  Sehweiger  Ton  Lerebenfeld). 
geb.  Laibach  20.  Februar  1874.  —  [Marburg  a.  d.  Drau.] 
fa  Eueren  Oswald  Ananias,  geb.  Graz  16.  Dezember  1819,  f  Neuu- 

kirchen  26.  März  1896»  L  k.  beeideter  Warenaensal  zu  Wien; 

—  verm.  daaelbat  ....  185.  mit: 
Anna  Thekla,  geb.  Gregorowitsch  (Tochter  des  ....  18.. 

zu  Wien  f  Matthias  G.  und  der  18..  ebendort  f  Marie 

Thekla,  geb.  Stockmann),  geb.  Wien  17.  Mai  183a  - 

[Wien.1 

Klnieri 

1)  Korne  Ii  e  Anna,  geb.  Wien  la  AngU8t  1888^  sUldtiadie 

Volksschul-Lehrerin.  -  [Wien.] 
t  2)  Anna  ^^^^^'^^  Wien  la  November  1887,  f  daaelbat 


Digitized  by  Google 


nmx  BodoMtadi.  98? 

3)  Eugen  Karl  Oktav,  geb.  Wien  19.  Oktober  1858;  -  vemu 
BrOmi  18.  Jloner  1888  mit: 

Marie  Magdalena,  aeb.  Ludwig  (Tochter  des  13.  Febntar 
1885  zu  Brünn  j  Prokuristen  der  Firma  Moriz  Wald- 
mann &  Bruder  daselbst  Franz  L.  und  der  Franziska, 
reb,  Ludwig,  wiederverm.  Dirmaeiek),  geb.  Brünn 
JvU  1867.  -  [Ober-Rohitwsh.] 

KlBieri 

Margarete  Luise,  geb.  Wien  22.  Februar  1889. 
Oktav  Eugen,  geb.  Wien  17.  Jänner  1881,  f  daselbst 
19.  April  1899. 

(3)  Viktor  Eugen,  geb.  Wien  11.  September  1888. 

(4)  Angela  Amin,  geb.  Wien  14  Jinnar  1888. 

t  4)  Emilie,  geb.  Wien  3.  November  1860,  f  daaelbst  801  Jinner 
1897,  städtische  Volksschul-Lehrerin. 
6)  Theodor  Karl,  geb.  Wien  21.  Aprü  1868,  k.  u.  k.  MiUtär- 
Unterintendant  bei  der  8L  Korps-Intendanz  zn  Graz;  — 
verm.  Graz  2S.  September  1898  nüt: 
Michaela,  geb.  Wunderbaldinger  (Tochter  des 
21.  August  1900  zu  Graz  f  kaiserL  Rates,  Subdirektors 
und  Verkehrschefs  der  k.  k.  priv.  SQdbab»^toedl8eiiaft, 
FJO.-R.,  Michael  W.  und  der  Pauline,  geb.  WaltnerK 
geb.  Graz  88.  Mai  1876.  -  (Graz.] 

Sohn; 

Walter,  geb.  Graz  5.  Februar  1899. 

8)  Oktav,  geb.  Wien  9.  Juli  1873,  k.  u.  k.  Oberleutnant  des 
Festungsartillerie-Regimentes  FM.  Josef  Graf  Colloredo- 
Mels  und  Wallsee  Nr.  4,  zugeteilt  dem  Technischen 
Mmtirkomitee.  -  (Wien.] 

t4.  Oktav,  geb.  Graz  22.  Februar  1823,  f  München  31.  Juli  1888^ 
Rentier  (von  1866  bis  1871  Besitzer  des  landtäfl.  Gutes  Ober- 
weis bei  Gmunden);  —  verm.  Beucha  bei  Leipzig  24.  April 
1854  mit: 

Agnes,  geb.  Stephani  (evangelisch  A. B.  —  Tochter  des  14. De- 
zember 1856  zu  Beucha  bei  Leipzig  t  evangelischen  Pfarrers 
daselbst,  Magister  Eduard  St  und  der  27.  Dezember  1879 
zu  Linz  t  Amalie,  geb.  Enders),  geb.  Beucha  9.  Jänner 
1888.  -  (MOnehen.] 

fSb  Auguste  Alexine,  geb.  Graz        1826,  f  daselbst  1. November 

1882,  Ordensfrau  vom  heil.  Herzen  Jesu  zu  Graz. 

t8b  Adelheid  Katharina  Elisabeth,  geb.  Orai  19.  November  und 
t  daselbst  27.  Dezember  1828. 

II.  Mittlere  Linie. 

(Im  eigenen  Stamme  erloschen.) 

t  Marie  Dismas  Edler  von  Kodolitsch  (2.  Sohn  des  7.  März  1814 
zu  Radkersburg  f  Frans  Xaver  Edlen  v.  K.  und  der  9.  Novem- 
ber 1816  zu  Graz  f  Therese  Marie,  geb.  Zech  von  Lobming), 
geb.  Radkersburg  25.  März  1790,  f  Graz  13.  Jänner  1848,  k.  k. 
Kreis-Sekretär  L  F.;  -  verm.  Graz  1.  Oktober  1818  mit: 


Digitized  by  Google 


868  Ton  Kodofitech. 

f  Marie  Therese  Regine  Antonie,  geb.  Edlen  von  Heckel 
(Tochter  des  ....  f  k.  k.  Oubemifu-Sekretärs  Franz  Xaver 
Leopold  Edlen  v.  H.  und  der  ».  März  1805  zu  Gras  f  Marie 

Therese,  geb.  Baltz  Edlen  von  Balzberg),  geb   1800,  t 

Wien  22.  Marz  1874  -  (in  n.  Ehe  verm.  Wien  ..  Mai  1848 
mit:  —  t  Johann  Anton  Grafen  von  Pergen,  Freiherm  zu 
Sebenatein  und  Edlem  Herrn  zu  Aspang,  geb.  Wien  17.  De- 
zember 1799,  t  Wr.-Neustadt  12.  April  1860,  EKO.-IUL»  k«  k. 
Kämmerer  und  FeldmarschaU-Leutnant  a.  D.). 

Kinder : 

fl.  Viktor  Kajetan  Franz  geb.  Judenburg  14.  August  1819,  f  Graz 
3.  Mai  1845,  k.  k.  Unterleutnant  in  der  Armee  (bis  1841  im 
Infanterie-Kegimente  FML.  Josef  von  Benczur  Nr.  34). 

t2,  Alfred,  geb.  Graz  ....  1820,  f  Wien  2.  April  1874,  k.  k.  Statt- 
haltereirat und  Bezirkshauptmann  zu  Neunkirchen;  ~  verm. 
Wien  2.  Mai  1859  mit: 
t  Anna,  geb.  Freiin  Kellner  von  Köllnstein  (Tochter  des 
12.  Janner  1881  zu  Wien  f  k.  k.  wirkl.  Geheimen  Rates, 
Feldmarschall-Leutnants,  Inhabers  des  Infanterie-Regimentes 
Nr.  21,  lebenslänglichen  Mitgliedes  des  Herrenhauses,  EKG.- 
R.I..  LO.-Kom»  MVK.  [KD.],  Friedrich  Freiherm  K.  T.  K. 
und  der  22.  Jänner  1882  zu  Wien  f  Elisabeth,  geb.  von 

Skerbinek),  geh  16.  April  1836^  f  Marburg  a.  d.Drau 

22.  November  1895. 

fX  Alfons,  geb.  Graz  6.  Jänner  1831,  f  San  Remo  17.  Dezember 
1893,  EKO.-R.III.  (KD.),  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Generalmajor  d.  R. 

ibis  1881  Oberst  und  Kommandant  des  Husaren-Regimentes 
Carl  L  König  von  Württemberg  Nr.  6);  —  verm.  Wien 
26.  Mai  1879  mit: 
Mathilde,  geb.  Freiin  von  Heine- Geldern  (Tochter  des 
15.  November  1886  zu  Wien  f  Gustav  Freiherm  v.  H.-G., 
Herm  auf  Schönkirchen,  Raggendorf.  Neuhof  und  Straghof, 
und  der  17.  August  1860  la  Untinp-St  Veit  bei  Wien  f  E  m  m  a, 
geb.  Kaan  von  Albest},  geb.  Unter-St  Veit  bei  Wien  21.  Juni 
1859,  -  [Parisl  -  (in  iL  Ehe  verm.  Rom  6.  Febmar  1896  mit ; 
Heinrich  Wessels  Grafen  von  Frise,  geb.  Amsterdam 
....  1855). 

t4»  Julie,  geb.  Graz  28.  Mai  1838,  f  Wim  Id  NoTemb«r  1880;  - 
verm.  Wien  24.  April  1861  mit: 
t  Albert  Hippolyt  Feiner  von  der  Arl,  geb.  Wien  11.  August 
1826,  t  mili  bei  Payerbaeb  in  Niederosterreidi  10.  Septeni- 
ber  1900,  EKO.-R.II.,  LO.-R.,  k.  k.  Sektionschef  i.  R.  (bis  1888 
im  Justizministerium),  Ehrenbörger  von  St  Veit,  Oroß-Arl 
und  Thalgau,  zweitem  Vizepräsidenten  der  Österreichischen 
Ooieiltchift  Tom  Roten  Krenxe. 

III.  Jfiagere  Linie. 

t  Oswald  Edler  von  Kodolitsch  (3.  Sohn  des  7.  März  1814  zu 
Radkersborg  f  Franz  Xaver  Edlen  v.  K.  und  der  0.  November 
1016  SU  Graz  f  Theres«  Marie,  geb.Zeeli  Ton  Lobmiiig),  geb. 

Radkersburg  5.  August  1791,  f  dortselbst  5.  Febmar  1857,  Herr 
auf  Neuweinsberg  mit  Kaag  und  PAlUtschberg;  —  verm.  Graz 
2.  Oktober  1821  nut: 


Digitized  by  Google 


von  Kodolitsch.  369 

f  Marie  Antonie  Barbara  Ottilie,  geb.  v.  Waldstern,  geb.  Cernlee 
bei  Beehynft  l.  Februar  1800^  t  Radkenburg  86^  Auguet  1877. 

Uaiert 

fl.  Albert  Optatian  Kajetan  Karl,  geb.  Graz  14  JvH  1822,  f  da- 
selbst 4.  Augrust  1838. 

t2,  Antonie,  geb.  Graz  19.  November  1825,  f  Tobelbad  27.  Juni  1839. 

f 3.  Richard  Oswald  Maria,  geb.  Graz  25.  Jänner  1828,  f  Graz 
15.  März  1886.  Herr  auf  Neuweinsberg  mit  Kaag  und  Pöllitsch- 
berg  in  Steiermark  und  PoUanz  in  Ungarn  (Komitat  Vas), 
k.  k.  Oberleutnant  a.  D.  (bis  1853  im  Ulanen-Reglmente 
FML.  Karl  Graf  WaUmoden-Oimbom  Nr.  5);  —  verm.  inna* 
brück  10.  Juli  1852  mit : 
t  Margarita  (Ita)  Adelheid  Albertine.  geb.  Freiin  von  Fach 
zu  Hansenheim,  Edler  Herrin  auf  Hohen-Eppan  ^Tochter 
des  20.  August  1844  zu  Innsbruck  f  k.  k.  Majors  im 
Tiroler  Jäger-Regimente  Kaiser  Ferdinand  I.,  Landmannes  in 
Tirol  und  Herrn  auf  Pemeck,  Josef  Ritters  v.  P.  zu  H., 
Edlen  Herrn  auf  H.-E.,  dessen  Nachkommen  nebst  seinem 
Bruder  Ludwig  mit  Allerhöchster  Entschließung  Kaiser 
Ferdinands  L  ddo.  Wien,  17.  Jänner  1846  (Plakat  vom 
23.  Jänner  d.  J.]  die  Bewilligung  zur  Prävalienmff  eines 
nicht  niher  bezeichneten  auslandischen  Freinerrn* 
Standes  erhielten,  und  der  18.  November  1887  zu  Graz 
t  Adelheid,  geb.  Gräfin  zu  Welsperg-Raitenau  und 
rrimör),  geb.  Innsbruck  18.  Jänner  1829,  f  Radkersburg 
^L^^a  llfl9Lir3B  l^)9(Ka 

KUiert 

1)  Ottilie  (Tilla)  Dominika  Marie,  geb.  Graz  6.  JuU  1853, 

Miteigentümerin  der  Herrschaft  Neuweinsberg  etc.  — 
[Radkersburg  und  Graz];  -  verm.  Ober-Radkersburg 
31.  Dezember  1882  mit: 
t  Alois  Grafen  von  Wurmbrand-Stnppaeh,  Freiherm  auf 
Steyersberg,  Stickelberg,  Reitenau  und  Neuhaus,  geb. 
Brzeiany  6.  Oktober  1849,  f  Ober-Radkersburg  15.  Fe- 
bruar 1883,  Miteigent&mer  der  Herrschaft  Ober-Radkers- 
burg mit  Kothenthum. 

2)  Oswald  Maria,  geb.  Graz  9.  Februar  1856,  Miteigentümer 

der  Herrschaft  Neuweinsberg  mit  Kaag  und  Pöllitsch- 
berg.  FJO.-R.,  k.  k.  Oberleutnant  in  der  Evidenz  des 
Landwehr-Ulanen-Regimentes  Nr.  6,  Bürgermeister  der 
Stadt  Radkersburg,  Landtagsabgeordnerar  dea  Groß- 
grundbesitzes. —  [Radkersburg.] 

3)  Felix  Karl,  geb.  Graz  15.  Juni  1857,  Miteigentümer  der 

Herrschaft  Neuweinaberg  ete.»  KKO.-RJIL,  Araenal- 
Direktor  dea  Oaterr«  Lloyd;  —  venn.  Graz  lik  November 

1887  mit: 

Margit  Georgine  Luise,  geb.  Almäsy  de  Zsadäny  et 
Tordk  Szent-Miklös  (Tochter  des  Gutsbesitzers  auf 
Borostyänko,  Komitat  Vas,  Eduard  A.  de  Zs.  et  T.  Sz.-M. 
und  der  37.  Februar  1890  zu  Graz  f  Helene,  geb.  Kluger 
von  Teschenberg),  geb.  Odenburg  (Sopron)  2^8.  «Jänner 
mk  "  (Grai  und  lUeatj 


Digitized  by  Google 


300  von  Kodolitscb.  —  von  Koepf. 

■iaievt 

(1)  Richard  Bduard  Oswald,  geb.  Neapel  22.  Auffust  1888. 

(2)  Felix  Georg  Eduard,  geb.  Neapel  25.  Dezember  1888. 

(3)  Helene  Georgine,  geb.  Graz  17.  März  1882. 

(4)  Ednard  Oswald,  geb.  Trlest  1.  Norember  IflSS. 

4)  Richard,  geb.  Graz  10.  Dezember  1860,  Miteigentümer  der 

Herrschaft  Nenwelnsberg  etc.,  k.  u.  k.  Major,  komman- 
diert beim  Geniestabe,  bei  der  Militär-Bauabteilung  des 
4.  Korps  in  Budapest;  —  verm.  Wien  8.  Juli  1895  mit: 

Lucy  Thomas  (Tochter  des  22.  März  1897  zu  Triest  f 
Oberinspektors  und  Verkehrschefs  der  k.  k.  priv.  Süd- 
bahn-Gesellschaft Josef  Alfred  August  Tb.  aus  Dijon 
und  der  Jenny  [Johanna!,  geb.  Freim  von  Pitha)i  geb. 

Wien  11.  Mai  1873.  -  (Budapest) 

5)  Margarita  Adelheid  Ottilie  Marie,   geb.  Radkersburg 

25.  September  1868»  Miteigentümerin  der  Herrschaft 
Neuweinsberg  etc.  —  [Radkersburg  und  Graz.] 

Q  Philipp  Neii  Johann  von  Gott  Oswald  Maria,  geb.  Graz 
23.  Februar  1871,  Miteigentümer  der  Herrschaft  Neu- 
weinsberg etc,  k.  u.  k.  Rittmeister  2.  Kl.  im  Dragoner- 
Regimente  Kaiser  Franz  Nr.  1.  —  [Laücut] 

t4.  WUhelmine  (Minna),  geb.  Graz  24.  Februar  1834,  f  daselbst 
fi.  Febmar  18IS. 


Vgl.:  —  C.  Schmutz,  Histor.-topogr.  Lexikon  von  Steyermark,  IL, 
Graz  1822,  S.  242;  -  Neuer  Siebmacher  IV  5  (A.  Freih.  v.  Starken- 
fels, Der  Oberösterr.  Adel),  S.  156  u.  T.  46;  —  Brünner  AdeL 
Tasehenb.»  n  1897,  V  1880,  xn  1887,  XVII  1892 :  -  P.  Kranss»  Die 

sliaraa  Mark,  L  Bd.,  Gras  1888^  S.  9fK 


Ton  Koepf« 

Römisch-katholisoh.  -  Österreich  (Tirol). 
Teriethaif  s 

186S  Pebmar  %  Wien:  Osterrelehlseher  Ritterstand  als 

Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  III.  Klasse  und 
Wappen  für  Anton  Nepomuk  Koepf.  (AA.) 

Wapfini 

1865  Februar  2:  Geschrägt  durch  einen  mit  einem  beblätterten 
natürlichen  Eichenzweige  mit  drei  Eicheln  belegten  silbernen 
Schrägbalken,  oben  in  Rot  ein  silbernes  Einhorn,  unten  in 
Blau  ein  wachsender  goldener  Dreiberg.  Zwei  gekrönt« 
Tumierhelme:  auf  I  mit  blau-goldenen  Decken  der  goldene 
Dreiberg;  auf  II  mit  rot-silbernen  Decken  das  wachsende 
Einhorn. 


Digitized  by  Google 


von  KoepL 


981 


t  Anton  Nepomok  Ritter  von  Koepf  (Ritterstandserwerlier 

—  Sohn  des  7.  Juni  1820  zu  Admont  t  Stiftsgr'ärtners  Caspar 
Köpf  und  der  ....  zu  —  t  Franziska,  geb.  Peterreder), 
geb.  Admont  15w  Mai  1798,  t  Innsbruck  14.  Aprü  187&  EKO.-R.Ilju, 
mML  k.  iL  PribMS  da«  Krebgerichtos  zu  reldldreii;  —  renn. 


t  Therese,  geb.  Tribus  (Tochter  des  12.  November  1837  zu  . 
^  k.  Ic.  Land-  und  Kriminalrichters  Andreas  T.  und  der  . 
18..  zu  ....  t  Walpurga,  geb.  Stoll),  seb.  Abensberg 
Bay«ni  8.  November  1811,  f  Innsbniek  ISL  Dezember  1878L 


1.  Karl  Leopold  Rudolf  »geb.  Rattenberff  4.  Oktober  1834^  LO.-R, 
k.  k.  Hotat  mid  beisgerlohte-Pneident  I.  It  (bis  1808  in 
BoMnl  —  [Boien];  —  verm.  L  BregenB  tL  November 
1868  mit: 

t  Marie,  geb.  Ritter  (Tochter  des  5.  August  1881  zu  Bregenz 
t  Magistratsratesy  Gasthof-  und  Qerbä^besitzers  daselbst 
Franz  R.  ans  And^bneh  nnd  dar  16L  September  1818  zn 
Bregenz  f  Regine,  geb.  Feglor  aus  Gwiggen),  geb. 
Bregenz  15.  Oktober  1843,  f  daselbst  2L  MIrz  1086;  - 
II.  Bregenz  12.  August  1867  mit: 

Marie  Klothüde  Viktoria,  geb.  Hut  er  (Tochter  des  19.  Oktober 
1879  zu  Bregenz  t  Staatrates,  Mehlhändlers  und  Besitzers 
des  Sdüosses  Wolfurt  Jakob  H.  und  der  6.  März  1890  zu 
Bregenz  t  Barbara,  geb.  ZnmtobelX  geb. Bregenz 8l Mai 
1846.  -  [Bozen.)  /»  • 

Kinder:  a)  I.  Ehe; 

1)  Marie  Hermine  Karoiine,  geb.  Bregenz  22.  Februar  1864; 

—  verm.  Innsbruck  15.  Oktober  1883  mit: 

Albin  Paul  Grezler,  geh  18..  k.  k.  Finanzrat  — 

[THent] 

b)  n.  Khet 

8)  Karl  Anton  Josef,  geb.  Bregenz  31.  Juli  1868,  Dr.  jor.»  k.  k. 
Bezirkskommissar  und  Leutnant  in  der  Evidenz  des 
LandesschQtzen-Regimentes  Innsbruck  Nr.  I;  —  venu. 
Trient  10.  April  1901  mit: 

Josefine  Luise  Anna  Marie,  geb.  Freiin  Altenburger 
von  Marchenstein  und  Frauenberg  (Tochter  des  Grog- 
grundbesitzers Heinrich  Freiherm  A.  v.  M.  u.  F.  und 
der  Adelaide  Anna  Marie,  geb.  Maistrelli  von 
Sonnenhof),  geb.  Rovereto  9.  Jänner  1873.  —  [Bregenz.] 

t  3)  Ida  Rosa  Hedwig,  geb.  Bregenz  13.  Oktober  1869,  f  Inns- 
bniek 801  Mari888L 

4)  Lnlae  Harle  Therese,  geb.  Innsbruck  88.  November  1819; 

-  veno.  Innabniek  5.  Mai  1808  mit: 

Egon  Rauscher  von  Stainberg,  Klagenfurt  9.  Juni  1863, 
k.  k.  Bezirksgerichts-Adjunkten  zu  Leibnitz  und  Leutnant 
in  der  Evidenz  des  Landwehr-Infanterie-Regimentes 
Troppan  Nr.  1&  —  [Leibiiltz.] 


Kinder  t 


DigitizecMj^Google 


382  von  Koept 

t  5)  Anton,  geb.  Bozen  IS.  und  f  daselbst  27.  Oktober  1873L 

6)  Erwin,  gfeb.  Bozen  28.  Juni  1879. 
t  7)  Helene,  geb.  Innsbruck  23.  September  1880,  f  dasell 
9.  Dezember  1901. 

t2.  Max,  geb.  Rattenberg  15.  Jänner  1836,  f  Graz  1.  Juni  1902,  k. 
Landesfiferichtsrat;  —  verm.  Murau  21k.  September  186^  nt' 
Marie,  geh.  Ferner  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  +  Grun 
besitzers  Johann  F.  und  der  18..  zu        ^  ••••y  ge 

 ),  geb.  Murau  1.  Mai  1851.  —  (Graz.] 

9L  Hermine,  geb.  Nauders  U.  September  1838,  —  [Innsbruck];  • 
verm.  umsbruek  16L  August  1885  mit: 

t  Karl  Feld  er  er,  f  ....  12.  Juni  1887,  Dr.  jur.,  Advokaten  z 
Innsbmck. 

^4 Eduard,  g-eb.  Kastelruth  30.  Aiifrust  f  Ung:. -Weigkirche 
..  Dezember  1892,  k.  u.  k.  Major  im  Infanterie-Regiment 
FZM.  Philipp  Graf  Grünne  Nr.  43;  —  verm.  Innsbruel 
12.  Jänner  1874  mit: 

Marie,  geb.  Nu g baumer  (Toditer  des  28.  November  1877  zv 

Imisbruck  f  Gerberetbesitzers  Johann  N.  iind  der  

18..  zu  ....  j-  — ,  geb.  ....),  geb.  Innsbruck  24.  Dezember 
1852.  —  [Innsbruck.] 

Tochter : 

Linda,  geb.  Rovereto  30.  November  1877. 

fS.  Albert,  geb.  Kastelruth  22.  JuU  1842,  f  Innsbruck  30.  Mai  18dä, 
iL  k.  Oberppstverwaiter  zu  . . . . ;  —  verm.  Innsbruck  19L  De* 
zember  1872  (?)  mit: 

Philomena,  geb.  Haßlwanter  (Tochter  des  15.  Juni  1869 
zu  Innsbruck  +  k.  k.  Hofrates  und  Landeshauptmannes  von 
Tirol,  EKO.-RJU.,  Dr.  jur.  Johann  H.  und  aer  IG.  Jänner 
1872  ebendort  f  Anna,  geb.  Geiser),  geb.  Innsbruck 
8.  September  184L 

Hindert 

1)  Anton  Johann  Maria,  geb.  WUten  8.  Dezember  1874,  Dr.  jur., 

k.  k.  Konzipist  der  Postdirektion  in  Innsbruck,  k.  u.  k. 
Leutnant  L  d.  R.  des  Infanterie  -  Regimentes  Philipp 
Herzog  von  Württemberg  Nr.  77.  —  pmisbruck.] 

2)  Otto  Albert  Maria,  geb. Wüten  &  Dezember  1875^  Konsepts- 

praktikant  der  E  k.  Flnanz-Landesdirektion.  -  (Inns- 
Druck.] 

3)  Karl  Max  Maria,  geb.  Wilten  28.  Jänner  1882,  k.  ii.  k. 

Leutnant  im  Infanterie-Regimente  FZM.  Georg  Freiherr 
von  Waldatiltten  Nr.  «7.  -  (TMest] 


VgL:  -  Br&nner  AdeL Xaschenb.  TU 881, IX 1884» XXV  1889^XVIU»1. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


368 


'  1  ZU 

•  .  -  för 


■  >  ä Und- 

'  *      2  in 
nttür- 

tiin- 
\  '  aien 
-  oUu- 
Aeige* 

-  bis 
•     •  ■>  bcr", 
den 

.»«.'hen. 
.1  .  '  des 

'  u^.''^chen 

!  unen 
-t«  rn  im 

*  •  ?  h  -hres 

<  <:rden 
:  Das 

erber, 

. «  I'  -  eher 
4.  .  inner 
•  .      bis  zu 
\-     ►    »ter  im 

■  •  <■  "her 

M  -i  Tage 
'  Schule* 

^      ».»^*,  wo 
tian 
.      :i.  Ehe 

•  .    *  /  and 
*    Ii  Ehen 

'   -  .  «rurdeni 


Digitized  by  Google 


368 


♦  Yon  Koerber. 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 
Verleihung: 

1786  April  29.  Wien:  Reichsadel  mit  Wappen,  der  Bewilli- 
gang,  sich  .von  Koerber",  sowie  nach  den  Gütern  zu 
nennm  und  dem  Inkolat  im  HelL  Rdm  Reiche  für 
Karl  Koerber.  (AA.) 

Weppea: 

1785  April  29:  Zweimal  geteilt,  1  in  Gold  ein  natürlicher  Lind- 
wurm und  auf  diesem  stehend  ein  schwarzer  Adler,  2  in 
Blau  nebeneinander  zwei.sUbeme  Blumenkörbe*  (mit  natür- 
Uehen  Blumen  gefüllte  sObeme  Körbe  —  Namensanspielunff), 
3  in  Silber  auf  einem  natürlichen  Steine  ein  von  Bienen  um- 
schwärmter  ebensolcher  Bienenkorb.  Auf  dem  gekrönten 
Turnierhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen  und  links  blau- 
silbemeiiDeeken  zwei  sebrag  gekreuzte  natürliche  Palmzweige. 


Die  Schreibung  des  Namens  dieser  Familie  sebwankt  bis 

zum  Ende  des  XVIII.  Jahrhunderts  zwischen  «Koerber",  «Körb e  r*, 
-Kerbe r*  und  selbst  ,,Gerber**.  Erst  mit  der  Erhebung  in  den 
Reichsadelstand  wird  die  im  Diplome  gebrauchte  Schreibart 
»Koerber*,  manchmal  nur  mit  »Körb er*  wechselnd,  zur  fibttcben. 

Die  Koerber  werden  in  Akten  aus  der  ersten  Hälfte  des 
XVIII.  Jahrhunderts  bereits  als  alte,  damals  schon  für  adelig 

Khaltene  Patrizierfamilie  der  Städte  Fraustadt  und  Lissa 
ebemaHgen  Königreiche  Polen  (im  beutigen  kgl.  preugisdien 
Regierungsbezirke  Posen)  bezeichnet  Durch  mehrere  Generationen 
bekleideten  Mitglieder  der  Familie  die  Stelle  von  „Postmeistern  im 
Königreiche  Polen'*.  Ihre  geschickte  Leitung  des  Postverkehres 
und  umsichtige  Überwachung  der  KommunÜcationsmittel  wurden 
von  der  Krone  Polen  wiederholt  rühmend  hervorgehoben.  Das 
Geschlecht  gehörte  damals  der  e^angeüschen  Kirche  Augsburger 
Bekenntnisses  an. 

Die  sichere  Stammreihe  begbmt  mit  Cbristlan  Koerber, 
der  um  1685  geboren,  bereits  1712  und  noch  1726  als  kgl.  polnischer 
Feldpostmeister  zu  Fraustadt  und  seit  1719  auch  als  Zolleinnehmer 
daselbst  erscheint  Später  übersiedelte  er  nach  Lissa,  wo  er  bis  zu 
seinem  Tode  als  ItgL  polnischer  Sekretir  und  Postmeister  im 
Königreiche  Polen  genannt  wird.  Dieser  Christian  Koerber 
war  zweimal  verheiratet  Seine  I.  Gemahlin  Ursula  Elisabeth, 
geb.  Peschel,  starb  zu  Lissa  2.  Jänner  1741  und  wurde  zwei  Tage 
später  in  besonders  fMerüeber  Weise:  .mit  der  ganzen  Schule« 
und  «eigener  Leichenpredigt"  bestattet  Trotzdem  fehlt  ihr  Name 
in  der  Sterbematrikel  der  evangelischen  Pfarre  zu  Lissa,  wo 
sie  nur  als  »Eheconsortin  des  titt  pL  Herrn  Christian 
Körber"  eingetragen  ist  Der  Witwer  ▼ermiblte  sidi  in  TL  Ehe 
12.  Jänner  1743  zu  Lissa  mit  Agnes  Christine,  geb.  Buchholz  und 
starb  daselbst  21.  Juli  1759.  Nur  aus  der  ersten  dieser  beiden  Ehen 
sind  Kinder  bekannt,  die  sämtlich  zu  Fraustadt  geboren  wurden, 
und  zwar: 


Digitized  by  Google 


364  yoB  Koerlmv 

1.  Dorothea  Elisabeth,  get  27.  April  1712,  die  sieh  zu  Lissa 
14.  Attiniat  1732  mit  Samuel  ZuffOhoer  (f  1749)  aus  altem  Rats- 
bfirfifereeschlechte  der  Stadt  Lissa  und  scdbst  Mitglied  des  Rates 
vermählte. 

2.  Christian  OottUeb,  gret  12.  März  1714. 

3.  Christian  Vertraufirott  gret  29.  April  1716. 

4.  Anna  Rosina»  get  16.  November  1717,  die  a.  Joni  1737  sn 
Lissa  starb. 

6.  Johanna  Rosina,  get  2.  Juli  1719,  die  10.  Jänner  1747  in 
der  Kreuzkirche  zu  Lissa  mit  dem  Arzte  Ernest  Jeremias  Neufeld 

fetraut  wurde.  Dieser  starb  daselbst  im  April  1773  und  wird  im 
otenbuche  als  .hochedler  und  hochgelahrter  kön.  polnischer  Hof- 
rath und  Medicmae  Doctor  und  berühmter  Practicus"  aufgeführt. 
Seine  Witwe  folgte  ihm,  von  zahlreicher  Naehkommensehaft  be- 
trauert, Ende  Dezember  1790  in  das  Grab. 

6.  Samuel  Vertraugott,  get  19.  Jänner  1724,  der  1758  als 
Sekretär  und  1764  als  Kommissarius  zu  Lissa  genannt  wird. 

7.  Karl  Friedrich  Koerber,  get  1.  Februar  1726  und 
gleich  seinem  Vater  kgl.  polnischer  l^kretär  und  Postmeister 
im  Königreiche  Polen,  vermählte  sich  zu  Lissa  28.  Oktober  1753 
mit  Johanna  Rosina,  einer  Tochter  des  gewesenen  General- 
seniors und  Pastors  zu  Bojanowo  Johann  neinileh  Matthias 
und  der  Johanna  Susanna,  geb.  Bockelmann.  Johanna 
Rosina  starb  zu  Lissa  27.  Oktober  1797  im  Alter  von  88  Jahren, 
4  Monaten  und  3  Tagen  und  hatte  ihrem  Gatten  folgende  neun 
daselbst  geborene  Kinder  geschenkt :  —  1)  Karl  Heinrich  Christian, 
geb.  29.  Oktober  1754,  der  allein  den  Stamm  fortpflanzte  (s.  unten); 
—  2J  Johanna  Friederike,  geb.  8.  April  1756,  verm.  Lissa  18.  Sep- 
tember 1774  mit  Benjamin  Gotthold  Bierrhold,  kgL  preußischem 
Rentmeister  zu  Hermstadt;  -  3)  Christiane  Susanne,  geb. 
26.  August  1758,  t  Lissa  15.  April  1759;  -  4)  Therese,  get  17.  Juni 
1761;  —  5)  Friedrich  Leonhard,  get  1.  September  176^  f  Anfang 
Mai  1763;  -  6)  Charlotte  Helene  Gabriele,  get  23.  Mai  1764:  - 
7)  Amalie  Henriette  Luise,  get 9. Dezember  1766;  -  8)  Alexanoer 
Friedrich,  get  21.  Oktober  1768,  f  Anfang  Oktober  1770,  und  - 
9)  Konstanze  Liebegott,  get  2.  September  1771,  verm.  Lissa 
1.  Juni  1795  mit  dem  kgL  polnischen  Kriegsrate  August  Wilhelm 
Bnehholz. 

Nicht  festzustellen  war,  in  welchem  Verwandtschaftsver- 
hältnisse zu  den  Vorstehenden  Franz  Gottlob  Koerber  stand, 
der  zwischen  1749  und  1762  als  »Juris  practicus*  und  Gerichts- 
assessor zu  Frsnstadt  erseMnt  und  mit  seiner  Ctomalilltt  Rosina, 

geb.  Thiel,  daselbst  folgende  Kinder  taufen  lieg:  —  a)  Johann 
rottlob,  16.  Juli  1749;  —  o)  Benjamin  Vertraugott,  22,  Dezember 
1752;  -  e)  Ludwig  Liebegott,  16.  März  1758;  -  d)  Eleonora 
Chrutfans,  9T.  Aufrnst  ITHL  imd  —  e)  Julians  OotOleibe.  Vldleieht 
war  Franz  Gottlob  ebenfalls  ein  Sohn  des  kgl.  Sekretärs  und  Post« 
meisters  Christian  Koerber  und  der  Ursula  EUsabetht  gebw 
PescheL 

Der  oben  snb  i)  genannte  Karl  Heinrieh  Christliui  Koerber 

schlug  zunächst  als  kgL  polnischer  Beamter  die  Laufbahn  seiner 
Väter  ein,  trat  jedoch  später  in  die  Dienste  des  reichsfürstlichen 
Hauses  Sulkowski.  Dort  an  die  Stelle  eines  Geheimen  Kabinetts- 
sekretlrs  berulsn»  leistete  er  so  wiehtige  Mensto^  dst  er  wnm 


I 


Digitized  by  Google 


•Yon  Koerber.  866 

kgl.  polnisclieii  wirklichen  Hoflkmie  emaiint  und  Tleliicii  in  inner- 
politischen  Missionen  verwendet  wurde.  Noch  während  des  Nieder- 
ganges des  polnischen  Staatswesens  wugte  er  durch  das  Verständnis, 
mit  dem  er  den  Bedürfnissen  und  Wünschen  der  Untertanen  ent- 
gegenkam, und  wirtschaftliche  Reformen  segenerelch  ra  wiricen 
und  die  Bevölkerung  zu  beruhigen.  Er  war  auch  literarisch  tätig 
und  erfreute  sich  durch  seine  nationalökonomiechen  Schriften 
großen  Ansehens  bei  seinen  Zeitgenossen. 

Ale  eich  eefaie  Amtstätigkeit  euch  euf  die  in  Schlesien,  slso 
auf  deutschem  Reichsboden  gelegen e,  seit  1752  zu  einem  Fürsten- 
tume  erhobene  Sulkowskiscne  btandesherrschaft  Bielitz  zu  er- 
strecken besann,  zeigte  es  sich,  dag  es  für  sein  erfolgreiches  Auf- 
treten deseuiBt  »immer  höchst  yinleilhsft  sei",  seine  bisher  ge« 
wohnheitsrechtlich  anerkannte  adelige  Qualität  durch  ein  kaiser- 
liches Diplom  zu  fixieren.  Das  betreffende  Gesuch  wurde  durch 
ein  Attest  des  Königs  Stanislaus  August  von  Polen  4do.  Warschau, 
90l  Decemher  1784  nntersttttzt,  In  weichem  Karl  Koerber  ans- 
drücklich  als  adelig  (»n  ob  Iiis")  bezeichnet  und  seine  Stellung 
als  kgrl.  polnischer  Hofrat  und  furstl.  Sulkowskischer  Geheimer 
Kabinettssekretär  bezeugt  wird.  Da  nun  auch  seine  Vermögens- 
«mstinde  solche  waren,  .um  den  amhlerenden  Adelstand  mit  Ehren  zu 
soutenieren*,  wurde  er  von  Kaiser  Josef  II.  ddo.  Wien,  29.  April 
1785  in  des  HeiL  Rom.  Reiches  Adelstand  mit  dem 
eingangs  beschriebenen  Wappen,  der  Bewilligung,  sich  «von 
Koerber"  und  nach  den  mit  rsehtmftgigem  Titel  ttberkommenen 
Qfltern  sn  nennen,  und  dem  Inkolate  im  HeiL  Rdm.  Reiche 
erhoben. 

Karl  Heinrich  Christian  von  Koerber  starb  als  fürstlich 
Sulkowskischer  Landrechtspräsident  zu  Bielitz.  Er  hatte  sieh 
aweimal  vermählt:  —  L  mit  Karoline,  geb.  (Hoenig)  von 
Henikstein  (römisch-katholisch  —  Tochter  des  20.  Dezember  1811 
gtt  Wien  t  k.  k.  Regierungsrates.  gaJizischen  Salzdirektors  und 
Chrofthändlers  zu  Wien  Adam  Albert  Ritters  JH.]  v.  H.  und  der 
21.  Jänner  1823  daselbst  f  Karolinen  geb.  Seh  gm  an),  und  — 
IL  mit  Ernestine,  geb.  von  Rath  (evangelisch  A.B.).  Aus  diesen 
beiden  Ehen  entsprossen  folgende  vier  zu  Bielitz  geborene  Kinder,  und 
zwar  aus  L  Ehe:  —  1.  Franz  de  Paula  (römisch-katholisch),  geb. 
n.  Jänner  1787,  der  gemeinsame  Stammvater  der  gegenwärtig 
lebenden  Famüienmitglieder  (s.  unten);  —  2.  Josefine  (römisch- 
katholisch) geb.  19.  Dezember  1789,  f  Orta  25.  Dezember  1845,  verm. 
L  mit  Josef  Johann  Ritter  von  Franck  (geb.  1779,  f  Wien 
90.  April  1827),  As8oel6  des  k.  k.  priv.  Groghandlungshanses 
J.  J.  Franck  in  Wien,  und  II.  Wien  23.  Juni  1832  mit  Ulysses 
Freiherm  von  Salis-Soglio  (geb.  Soglio  ..  Juni  1792,  f  Mantua 
12.  Mai  1848  infolge  eines  in  der  Schlacht  vom  6.  Mai  daselbst 
erhallenen  Schusses  durch  die  Brust),  k.  Ic  Klnunerer  und  General 
major,  und  aus  IL  Ehe:  —  3.  Ferdinand  (evangelisch  A.B.),  geb. 
17.  Dezember  1798  (bis  15.  Februar  1836  k.  k.  Kapitänleutnant  l  P., 
nachdem  er  bis  16.  Februar  1835  im  Ingenieurkorps  gedient  hatte), 
und  -  4.  Karl  (evangelisch  A.  B.),  geb.  19.  Mai  1802,  f  Petrinia 
2.  September  1853,  Patrizier  von  Fiume,  LO.-R.,  k.  k.  Generalmajor 
und  Grenztnippenbrigadier,  verm.  Mailand  6.  Oktober  1825  mit 
Mary  Barbara,  geb.  Mostyn  (Tochter  des  Charles  M.  Esquire 
nnd  der  Mary»  gehb  Bnttler)^  geh.  BristoL 


Digitized  by  Google 


366  von  Koerber. 

Karl  von  Koerber  (vorstehend  4.)  diente  im  Ingenieur« 
korps,  war  als  Hauptmann  bis  1841  beim  Festimesbaue  in  Verona 
tätig,  machte  in  diesem  Jahre  die  Expedition  nacn  Syrien  mit,  kam 
dann  als  Qeniedirdrtor  nadi  Trleat  und  wurde  1846  m  der  gleichen 
Eigenschaft  Major.  Bei  seiner  Vorrftclnuig  zum  Oberstleutnant 
wurde  er  zum  Cfhef  des  Generalquartiermeisterstabes  beim  Militär- 
kommando in  Triest  ernannt,  wo  er  sich  1848  als  Oberst  unter  dem 
Kommando  des  Feldmarschall-LentnantB  Grafen  Firanz  Gyulay  M 
der  Rettung  der  treu  gebliebenen  Teile  der  Marine,  der  Ver- 
teidigung des  Küstenlandes  und  der  Stadt  Triest  gegen  die 
sardmische  Flotte,  dann  bei  der  Belagerung  von  Malghera  aula 
rOhmlidiate hervortat  Nachdem  er  nocnirarse  Zeit  als  Oeberalstabs» 
Chef  im  Korps  des  Feldmarschall-Leutnants  Grafen  Frans 
Schaffgotsch  gewirkt  hatte,  wurde  er  1851  in  das  Ingenieurkorpa 
zurückversetzt  und  rückte  1853  zum  Generalmajor  und  Brigadier 
in  Kroatien  vor.  Seine  bedeutendete  technische  Leistung  ist  der 
heute  noch  als  hervorragendes  Werk  geltende  Hafenbau  von 
Fiume,  bei  dem  zuerst  in  Osterreich  in  größerem  Umfange  der 
Betonbau  angewendet  wurde.  Er  wurde  hierfür  durch  das  Ritter- 
kreuz des  Leopold-Ordens  ausgezeichnet  und  von  der  dankbaren 
Stadt  Fiume  mit  dem  Patriziate  und  der  Wahl  in  den  Rat 
beehrt. 

Von  den  Söhnen  des  oben  sub  1.  angeführten  Franz  de 
Paula  von  Koerber,  der  selbst  die  Feldmarschall-Leutnantscharge 
erreichte  und  der  durch  seine  lang^rige  Stellung  im  Komitee  der 
General-Geniedirektion  berufen  war,  bis  1850  als  Referent  dieser 
militärtechnischen  Zentralstelle  beim  Generaldirektor  des  Genie- 
nnd  Fortifikationswesens  GFM.  Erzherzog  Johann  zu  wirken, 
widmete  sich  der  älteste,  Philipp  von  Koerber,  ebenfalls 
dem  MiUtärstande.  Nachdem  er  sich  schon  früh  mit  dem  Studium 
der  orientalischen  Sprachen  beschäftigt  und  die  Wr.-Neustädter 
Militärakademie  im  Oktober  1832  als  Leutnant  des  Infanterie- 
Regimentes  PML.  Emerich  Freiherr  von  Bakonyi  Nr.  33  verlassen 
hatte,  wurde  er  1835  als  Oberleutnant  des  Infanterie-Regimentes 
Nr.  11  Adjutant  des  damaligen  Generaladjutanten  des  Kaisers 
Ferdinand,  des  Generalmajors,  dann  Feldmarschall-Leutnants  und 
Chefs  der  Militärsektion  im  Staatsrate  Grafen  Karl  Josef  dam* 
Martinitz.  Als  Hauptmann  schon  seit  1845  dem  Generalkommando 
in  Brünn  zug^eteilt,  wurde  er  1848  zum  Major  und  Generalkommando- 
Adjutanten  daselbst  ernannt  Ende  Dezember  1849  kam  er  als 
Professor  der  Kriegskunst  und  Kriegsgeschichte  an  die  Wr.-Neu- 
städter Militärakademie  und  rückte  daselbst  27.  April  1852  zum 
Oberstleutnant  im  Stande  des  Infanterie-Regimentes  FML.  Ludwig 
Freiherr  Piret  de  Bihain  Nr.  27  vor.  Seine  hervorragenden  Leistungen 
im  Lehr-  und  Erziehungsfache,  sowie  seine  vielseitigea  Kenntnisse 
bewirkten  seine  am  21.  September  1852  erfolgte  Ernennung  zum 
Direktor  der  k.  k.  Orientalischen  Akademie  m  Wien.  Er  wurde 
15.  November  1856  zum  Obersten  im  Stande  des  letztgenannten 
Regimentes  (damals  Leopold  L  König  der  Belgier)  befördert,  muftte 
Jedoch  wegen  andauernder  Krankheit  schon  im  Mai  1861  in  (Ten 
Ruhestand  treten.  Bereits  am  18.  Juli  desselben  Jahres  ereilte  ihn, 
noch  nicht  49  Jahre  alt,  zu  Kierlini^  bei  Wien  der  Tod.  Philipp 
von  Koerber  hatte  sich  auch  dureh  sc^bM  -  seliltftstelleriselM 
Tätigkeit  in  mehr  als  einer  Richtunff  «inen  geachteten  Namen 


Digitized  by  Google 


▼on  Koerber«  367 

Semacht.  Schon  als  Leutnant  in  Italien  veröffentlichte  er  in 
er  Zeitschrift  „Echo*  eine  Reihe  von  Artikeln  historischen, 
geographischen  und  auch  landwirtschaftlichen  Inhaltes.  Dann 
erscnienen  von  ihm  das  bekannte  Buch  ^^Bilder  aus  der 
Lombardei"  (Wien  1836),  „Taschenbuch  des  Militärgeschäftsstiles 
für  k.  k.  Militärs  im  Geiste  der  neuen  Zeit  verfagt"  (Wien  1838), 
-Die  militärischen  Briefe  im  untergeordneten  und  gleichstehenden 
Railirverhältnisse"  (deutsch  und  französisch,  Wien  1840)  etc.  AuSer 
einem  1837  herausgegebenen  Bande  Novellen  und  Gedichte  ver- 
öffentlichte er  spater  solche  unter  der  Chiffre  „K"  nur  bei  be- 
sonderen Gelegenheiten  in  Hirtenfelds  „Militär-Zeitung".  Er  war 
such  Ehrenmitglied  der  Athenäen  fOr  Kunst  und  Literatur  zu 
Venedig  und  Hergamo  und  korrespondierendes  Mitglied  der 
Aicademie  der  Künste  und  Wissenschalten  zu  Padua. 


t  Franz  de  Paula  von  Koerher  (1.  Kind  des  ....  zu  BieUts 

LKarl  Heinrich  Christian  v.  K.  und  der    179.  zu  .... 
Karoline,  geb.  [Hoenigl  von  Henikstein),  geb.  Bielitz 
,  Jänner  1787,  f  Wien  16.  JuU  1860,  k.  k.  Feldmarschall- 
Leutnant  L  P.  (bis  1864  im  Komitee  der  General-Oeniedirektion 
zu  Wien);  —  verm.  ....  1812  mit: 

t  Franziska,  geb.  GOnsberg  von  Stützenau  (Tochter  des  

1817  zu  Graz  f  k-  Militär-Oberverpflegsverwalters  Franz  G. 
y.  St.  und  der  7.  Dezember  1824  aaselbst  t  Johanna,  geb. 
Lantermange-Ooä),  geh.  Tirlemont  9i  Juli  1792,  f  Wien 
90l  JuU  1842. 

Kluiev: 

fl.  Philipp,  geh.  Ofen  (Budapest),  26L  Dezember  1812,  f  Kierling 

bei  Wien  18.  Juli  1881.  k.  k.  Oberst  L  P.  (bis  1861  über- 
komplett im  Infanterie-Regimen te  Leopold  1.  König  der 
Belgier  Nr.  27,  und  Direktor  der  k.  k.  Orientalischen  Aka- 
demie zu  Wien);  —  verm.  Wiea  2/k  Fehruar  1840  mit: 

t  Mathilde  Katharina,  geb.  (Hoeniff)Ton  Henikstein  (Toehter 

des  9.  Februar  1828  zu    j  k.  k.  priv.  Großhändlers 

Karl  Ritters  [H.]  V.  H. und  der  18..  zu  Therese, 

geb.  Hochstetter  von  Burgwaiden),  geb.  Wien  14.  März 
1828,  t  Wien  291  Aprfl  188L 

Kinder: 

t  1)  Therese  Josefa  Franziska  Maria  Katharina,  geb.  Fiume 
28.  Novemher  1840^  t  Wien  14.  Jinner  1887;  —  yerm.  Wien 
8.  Min  1887  mH: 

t  Ernest  Ritter  von  Le  Fort,  geb.  Mainz  31.  Dezember  1834, 
t  Wien  24.  Oktober  1871,  Kassier  der  Anglo-dsterreichi- 

sehen  Bank  in  Wien. 

t  2)  Adolf  Franz  Karl  August  Moriz  Melchior  Ignaz,  geb.  Zara 
8L  Jinner  1842,  t  •  •  •  •  18. 

t  3)  Friedrieh  Firanz  Ignaz,  geb.  Wien  81.  Dezember  1842, 
t  Prag  6.  November  1900,  Bureauchef  der  k.  k.  Staats- 
bahnen;  —  venu.  Wien  26.  November  1860  mit: 


Digitized-Uy  Google 


S08  iroB  Koerber. 

Marianne,  geb.  Schiel  (Tochter  des  25.  Jänner  1872  zu 
Wien  t  1^  ^  Kustos  der  Hofbibiiothek,  Eigentümers  und 
DirtMors  der  «Correspondenee  generale  mtrleliieiiiie*, 
Dr. phil.  Heinrich  Josef  Sch.  und  der  ....  IB..  zu  .... 
t  Julie^  geb.  Härter),  geb.  Wien ....  18  ...  *  (Fnff.] 

Sohn : 

Arthur,  geb.  Wien  8.  Februar  1876|  f  daeelbat  28.  No- 
vember 1884. 

t  4)  Franziska  (Fanny)  Walpurga  Josefa  Eugenle,  geb.  Ober- 
Meidling  brt  li^en  2£  August  1844,  t\vieii  I.  Mai  1884. 

t  5)  Moriz  Fnaa  de  Paula  Albert  FeUx,  geb.  Bribm  29.  De- 
zember 1845,  t  Wien  31.  März  1902,  Beamter  der  Unioa- 
bank,  Bürger  von  Wien,  Gründer  der  Freiwilligen  Feuer- 
wehr für  den  IX.  Oemeindebezirk  daselbst ;  —  verm.  Wien 
22.  September  1889  mit: 

Karoline,  geb.  Kernecker  (Tochter  des         18..  zu 

Wien  t  JDr.  med.  Johann  K.  aus  Retz  und  der 

Franziska,  geb  aus  Komotau),  geb.  Wien  6.  Ok« 

tober  1850  —  (in  II.  Ehe  verm.  Wien  12.  Mal  1902  mit:  - 
Adolf  Löffle r,  c^eb.  Wien  1886^  Dr.  med.,  FJO.-R., 
Stad^hysikue  in  Wien).  -  [Wien.] 

Kinder: 

(1)  Johann  (Hans),  geb.  WienSl  Jinner  1878;  —  venu.  Wien 

1.  September  1897  mit: 
Marie,  geb.  Jank  (Tochter  des  7.  September  1865  zu 
Wien  t  Stefan  J.  und  der  8.  August  1870  ebenda  f 
Klara,  geb.  ....^  geb.  Wien  %L  Auguat  1881.  — 
[Wien.] 

Karoline  (Lina),  geb.  Wien  27.  September  1874.  —  [Wien.] 
Mathilde,  geb.  Wien  26.  Jänner  1879.  -  [Wien.] 

8)  Josef  ine  Walpurga  Auguste  Barbara  Mathilde,  geb. 
Brünn  9.  Mai  1848;  -  verm.  Wien  2.  Februar  1«74  mit: 
Leo  Titz,  geb.  Wien  15.  November  1839,  LO.-R.,  k.  k.  Hof- 
rat, Vorstand  der  Forst-  und  Domänendirektion  in 
Gmunden  und  k.  u.  lu  Hofjagdleiter  daselbst  — 
[Gmundtn.] 

7)  Karl  Borromäus  Maximilian  Moriz  Josef,   geb.  Brünn 
12.  Oktober  1849;  -  verm.  Wien  16.  September  1880  mit: 
Adelheid  (Adele),  geb.  Barth  (Tochter  des  7.  März  1877 
zu  Wien  t  Karl  B.  und  der  Therese,  geb.  Freidinger)» 

geb.  Wien  1.  Oktober  1858.  -  [Wien.] 

1 2.  Josef  Franz  de  Paula  (Zwillingsbruder  des  folgenden),  aeb, 
Wien  9.  März  1815,  f  daselbst  26.  Februar  im,  k.  k.  Major 

d.  R.  (bis  1854  im  Gendarmerie-Regimente  Nr.  13  für  Tirol 
und  Vorarlberg);  —  verm.  Wien  12.  November  1849  mit: 

t  Ernestine,  geb.  Edlen  von  Gavenda  (Tochter  des  8.  De- 
zember 1847  zu  Wien  t  k.  k.  Hofrates  LP.  Thomas  Franz 

Edlen  von  G.  und  der   18..  zu  ....  f  Amalie,  geb. 

Naffv  de  Galäntha)^  geb.  Wies  ».  Oktober  ]8fl;  t  daaeDMl 
81.  Janner  1906b 


Digitized  by  Google 


von  Koerber.  969 

KlBi«r: 


1)  Ernest  Karl  Franz  Josef  Thomas  Friedrich,  geb.  Trient 
6w  November  1860.  Dr.  jur.,  StO.-(}rK^  U}M3fnL,  BKO.-RX, 
PJO.-R.,  k.  u.  k.  Oeheimer  Rat,  k.  k.  Ministerpräsident  a.  D. 
(bis  31.  Dezember  1904  und  zugleich  Leiter  des  Mini- 
steriums des  Innern  und  des  Justizministeriums),  Biüt- 
glied  des  Herrenheiuefl  dee  Relehmtee  tnf  Lebensdauer, 
Kuratorstellvertreter  der  Kaiserlichen  Akademie  der 
Wissenschaften  in  Wien,  Ehrenbttrger  von  Msllniti  und 
Franzensbad.  —  [Wien.] 

t  2)  Amalie  Marie  Ernestine  Karoline  Franziska  Maximiliane, 
geb.  Trient  S.  Wktz  18S2,  f  Wien  d.  April  1857. 

fS.  Felix  Kari  (ZwHUngsbrnder  des  vorigen),  geb.  Wien  9.  Mirz 
1815,  t  Weinhaus  bei  Wien  14.  Mai  1853,  k.  k.  Major  d.  R. 
(bis  1851  Platzhauptnuum  sa  Olmüts);  —  vemi*  Wien 

22.  Augrust  1849  mit: 

t  Juliane  Franziska,  geb.  Centner  (Tochter  des  16.  Februar 
1855  zu  Wien  t  k.  k.  Hofrates  beim  Armee-Oberkommando, 

FJO.-R.  Josei  C.  und  der  18. .  zu  Agram  f  Franziska, 

geb.  Widra),  geb.  Um  24.  Juni  181^  t  CIn»  ^  Mai  1903. 

Kinder: 

1)  Marie  Anna  Sidonie,  geb.  MaUand  6.  Juni  1850,  Pianistin.  — 

(Qrai.1 

2)  Julius  Friedrich  Felix  Franz  Josef,  geb.  Wien,  9.  Mai  1852, 

k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  1904  im  Infanterie-Regimente 
Hoch-  und  Deutschmeister  Nr.  4  und  Kommandant  des 
Ergänzungsbezirks-Kommandos  Nr.  4  zu  Wien) :  —  venu. 
Wien  9arApril  1886  mit: 

Felle  e  Viktoria,  geb.  S 1  ä  d  e  k  (Tochter  des  22.  September  1884 
zu  Wien  f  k.  k.  Finanzbeamten  i.  R.  und  Hausbesitzers 
zu  Wien  Josef  S.  und  der  6.  Juni  1899  daselbst  f 
Juliane,  geb.  von  Winkler),  geb.  Tamobrzeg  21.  De* 
zember  1868.  -  [Wien.] 

TSehtcr: 

(1)  Felicie   Barbara  Julie,  geb.  Mährisch- Wei^kirohen 

7.  März  1887. 

(2)  Anna  Antonie  Barbara,  geb.  Mährisch  -  Weigkirchen 

87.  Juni  1888L 

t  (8)  Edith a  Margarete  Julie  Mari%  gebw  Wien  88L  April 
und  t  daselbst  2L  Mai  1898. 

1 4.  Gustav  Adalbert  Maximilian,  geb.  Ober-IXnillng  bei  Wlea 

27.  August  1816,  t  18... 

fCWilhelm  August  Josef,  geb.  Wien  18.  Mai  1818,  t  18.., 

(bis  31.  Mai  1852  k.  k.  Hauptmann  1.  Kl.  im  Infanterie- 
kegimente  Konstantin  Grogfürst  von  Rußland  Nr.  18). 

t6L  Friederike  Amalie  Auguste  Marie,  geb.  9.  Jänner  1819,  f  Wien 
14.  August  18881 


14 

Digitized  by  Google 


370  von  Koerben  —  Köil>er  Ton  Korbenm. 

1 7.  Franz  de  Paula  Josef  Ignaz,  geb.  Wien  18.  Auinist  1826, 
t  Wr.-Neustadt  5.  Dezember  Zdeling  der  k.  L  Militär- 
Akademie  dortselbst. 

fS.  Maximiliane  Albertine  Johanna  Anna  Marie  Gerhardme,  geb. 
Wien  26.  Juli  1828,  f  ....  18... 


VgL:  -  Wurzbach,  XII,  S.  236. 


Körber  yon  KSrberau« 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Galizien). 
Verleihungen: 

1822  April  12,  Wien:  österreichischer  Adel  mit  »Edler 
von''  und  Wappen  für  Johann  Koerber.  (AA.) 

1881  September  5^  Wien:  österreichischer  Ritterstand 
als  Ritter  des  dsterr.  kaiserl.  Leonold-Ordens  mit  dem  Prädi- 
kate „von  Körberau"  imd  Wappenbesserung  für 
Friedrich  Edlen  von  Körber.  (AA.) 

Wappen : 

I.  1822  April  12:  Geteilt,  oben  in  Gold  ein  schwarzer  Adler,  unten 

in  Blau  auf  grünem  Boden  zwischen  zwei  nattirlichen  Fels- 
bergen ein  ebensolches  Kastell  mit  geschlossenem  Tore,  acht 
Schießscharten  und  einem  dreizinnigen  Turme  mit  drei  Fenstern 
nebeneinander  imd  einem  aufgemgten,  links  abflatternden 
roten  Flihnlein.  Auf  dem  (j^ekrönten  Tumierhelme  mit  rechts 
schwarz -goldenen  und  Imks  blau* goldenen  Decken  der 
schwarze  Adler 

II.  1881  September  5:  Der  Schild  wie  1822.  Zwei  gekrönte  Tur- 

nierhelme: auf  I  mit  schwarz-goldenen  Decken  der  Adler  wie 

1822;  auf  II  mit  blau-goldenen  Decken  zwischen  rechts  von 
Gold  über  Blau  und  links  von  Blau  über  Gold  geteilten 
Büffelhömem  ein  mit  roten  Bändern  umwundenes  natürliches 
LiktorenbOndel  mit  BeiL 


Johann  Koerber,  geb.  um  1770,  trat  1790  als  Kadett  in 
das  Ingenieurkorps  und  ftod  als  Oberleutnant  bereits  1797  nach 

der  Schlacht  am  Tagliamento  Gelegenheit,  sich  hervorzutun.  Durch 
geschickte  Führung  seiner  Kolonne  durch  die  Friaul  mit  Kärnten 
verbindenden  Engpässe  bei  Stupizza,  Caporetto  und  Chiusa  dl 
PlaS  und  augenbBcklieiie  Yerschanzung  der  gewUdten  Positionen 
trug  er  wesentlich  zur  Rettung  der  vom  Feinde  schwer  bedrohten 
Reserveartillerie  imd  Bagage  bei.  Im  Jahre  1799  errichtete  er 
während  der  Vorbereitung  zur  Belagerung  der  Festung  Peschiera 
binnen  24  Stunden  eine  Batterie,  die  durch  Ihr  Feuer  das  AusUufen 
der  feindlichen  Flottille  verhinderte  imd  den  Fall  des  Platzes  be- 
schleunigte. In  demselben  Jahre  tat  er  sich  bei  der  Belagerung  des 
Kastelles  von  Mailand  wiederholt  hervor  und  verschanzte  im  Jahre 
1800  Sermione  am  Oardaaee,  wo  die  hart  bedringte  österreichische 


Digitized  by  Google 


KISfber  von  KSibmiL  9tt 

Flottille  Zuflucht  besucht  hatte,  innerhalb  vier  Tagen  so,  dag  drei- 
malige Sturmangiiffe  auf  den  Ort  abgeschlagen  wurden.  Er  rückte 
14»  Oktober  1800  zum  Kapitänleutnant  und  6.  April  1804  zum  Haupt* 
manne  vor.  Am  1.  Juli  1819  wurde  er  als  invalid  mit  Majorscharakter 
in  den  Ruhestand  versetzt  und  in  Anerkennung  seiner  Waffentaten 
ddo.  Wien,  12.  April  1822  mit  .Edler  von*  und  dem  oben 
unter  I  beschriebenen  Wappen  in  den  österreichieelien 
Adelstand  erhoben. 

Johann  Edler  von  Koerber  starb  am  16.  Mai  1849  in 
Czemowitz.  Seiner  Ehe  mit  Therese  Rinne  entstammte 
Friedrich  Edler  von  K5rber  (Koerber),  der  27.  Mai  1812  zu 
Essegg  in  Slavonien  geboren  wurde.  Diesem  wurde  als  k.  k.  Ober- 
landesgerichtspräsidenten zu  Lemberg  mit  Allerhöchster  Ent- 
schlienung  vom  10.  Dezember  1878  das  Ritterkreuz  des  österr. 
kaiserl.  Leopold*Ordens  und  auf  Grund  der  damaligen  Statuten 
dieses  Ordens  ddo.  Wien,  5.  September  1881  der  öster- 
reichische Ritterstand  mit  dem  Prädikate  «von  Körberau* 
und  gleichzeitiger  Wappenbesserung  verliehen« 


t  Friedrieh  Ritter  K5rber  von  Körberau  (Rltterstandt- 
erw erber  —  Sohn  des  26.  Mai  1849  zu  Lemoerg  t  Johann 
Edlen  von  Körber  und  der  15.  März  1860  zu  Czemowitz 
Therese,  geb.  Rinne},  geb.  Essegg  27.  Mai  1812,  f  Lemberg 
.  Mai  1886,  LO.«iL,  k.  Ic.  VliepriLsident  des  Oberlandesgeridites 
in  Lemberg;  —  verm.  Czemowitz  1.  Mai  1847  mit: 
f  Antonie,  geb.  von  Formacher  auf  Lilienberg  (Tochter  des 
17.  Oktober  1875  zu  Czemowitz  f  k.  k.  Obersten  d.  R.  Anton 
▼on  F.  auf  L.  und  der  14.  Jänner  1886  ebendort  f  Katharina, 
geb.  Schallenberg),  geb.  Bneiany  23.  Febmar  1826^  t  Lem- 
berg 30.  Oktober  im 

Kinder: 

L  Karl,  geb.  Czemowitz  15.  Juli  1850,  k.  k.  Landesgerichtsrat  zu 
Stanislau;  —  verm.  Sambor  18.  April  1896  mit: 
Emilie,  geb.  Baranowska  (Tochter  dee  S.  Jänner  1890  zu 
Przemyfilany  t  Apothekers  Emil  Baranowski  und  der 
Marie,  geb.  Kwaönicka)»  geb. Frzemy61any  18.  November 
1876.  -  IStanislau.] 

Kinder: 

1)  Karl,  geb.  Sambor  29.  Juni  1897. 

2)  Anna,  geb.  Stanislau  2.  Deiember  1886L 

3)  Hedwig,  geb.  Stanislau  21.  Mai  1902. 

2.  Friedrich,  geb.  Czemowitz  19.  Februar  1852,  k.  k.  Landes- 

ferichtsrat  zu  Lemberg;  —  verm.  Lemberg         1891  mit: 
e,  geb.  Cehili  (Tochter  des  28.  ^Umer  1895  zu  Lemberg 
t  Realitätenbesitzers  Gabriel  C.  und  der  Karoline,  geb. 
Korydko),  geb.  Lemberg  19.  Februar  1864.  —  (Lemberg.] 

3.  Anton,  geb.  Zloczow  29.  April  1864.  —  [.....] 

4  Marie»  geh.  Lemberg  28i  Jinner  1878.  —  [Lemberg.] 


VgL:  -  WnrAmdb,  XII,  a  288L 


Digitized  by  Göbgle 


372 


Kopsch  von  Wackerritt  —  Kozaryn  von  OkuUcz. 


Kopseil  Toa  WaekenitU 

Römisch-katholisch.  —  Österreich. 

YerlelhoBg : 

1899  Juni  12,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate:  .Edler  von  Wackerritt"  und  Wappen 
für  Rudolf  Kopsch.  (AA.) 

1899  Juni  12:  Geteilt,  oben  in  OolA  ein  waehsendes  sdiwanes 

Ro^,  unten  in  Rot  ein  silberner  Eichenzweig  mit  zwei  Eicheln 
zwischen  drei  Blättern.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit 
rechts  schwarz-goldenen,  links  rot-silbernen  Decken  zwischen 
«inem  offenen  sebwanen  Fluge  eine  natürliche»  brennende 
Lunte.   

Rudolf  Kopsch  Edler  von  Wackerritt  (Adelserwerber  — 
Sohn  des  15.  Mai  1863  zu  Loosdorf  in  Niederöstereich  t  Ober- 
fOntere  Josef  Kopsch  und  der  4.  Februar  1887  ebendort 
f  Emilie,  geb.  Kral  von  Dobrawoda),  geb.  Loosdorf  14.  De- 
zember 1840,  EKO.-R.III.,  MVK.,  k.  u.  k.  Oberst  d.  R  (bis  1900 
Oberstleutnant  imd  Kommandant  des  Divisions-Artillerie- 
Regimentes  Nr.  38);  —  yenn.  Wien  11.  November  1880  mit: 

Wilhelmine,  geb.  Siebert  (Tochter  des  11.  Jänner  1889  zu  Wien 
t  Gemeinderates  von  Wien.  Friedrich  &  und  der  20.  Juni  1880 
ebendort  f  Josef  ine,  geb.  Kasperkowitzk  gebw  Wien 
24.  Mai  1852.  -  [Wien.] 

Kinder; 

1.  Rudolf  Friedrich  Josef,  geb.  Wien  10.  November  1881.  k.  u.  k. 

Leutnant  im  Husaren-Regimente  Kaiser  Franz  Joseph  Nr.  1. 
—  [Nagyazeben*] 

2.  Friedrich  Wilhehn  Stefan  Karl,  geb.  Wien  2.  September  1989, 

Hörer  an  der  Hochschule  für  Bodenkultur.  —  [Wien.J 

ta.  Emilie  Josefa  Wilhelmine»  geb.  Wien  12.Miizl985^  t  daaeUMit 

22.  April  1896b 


*  Kozaryn  yon  Okuliez« 

(von  Okallei  Keunm.) 

Römiach-katholiacli*  —  Osterreich  (Kärnten  nnd  Oallaien) 

und  Rußland. 

Verleihangen : 

1782  Jänner  20.  Lemberg  (Zeu^is   des  Terrestralgerichtes 

Lemberg):  österreichische  Adelslegitimation  für  die 

IMdwJoaetChrlatoph  und  Vinzenz  Kozaryn.  (Stamm 
In  Oaierrelrau} 


Digitized  by  Google 


Kosaryn  wm  Olnillet.  978 

1784  August  i,  Lemberfir  (Dekret  des  Adeligen  Landgerichtes  in 
Lemberg):  Eintragung  in  die  ständisehe  General-Adels- 
matrikel der  Kömgrelche  Galizien  und  Lodomerlen 
(Bd.  Vm,  S.  360)  für  dieselben.  (Stamm  in  Österreich.) 

1803  März  21  (10  a.  St),  Witebsk  (Bestätigunff  der  Adels- 
deputation von  Witebsk):  Anerkennung  der  Abstam- 
mung des  Poloeker  Edelmannes  Georg,  Sohnes  des  Peter 
Okulicz  Kozaryn  („Szlachcica  Pti.  Polockiego  Jerze ßfo, 
Piotra  sjma  Okulicza  Kozaryn a"  von  dem  zweifellos  alt- 
adeligen Geschlechte  Okulicz  Kozaryn  des  Wappens 
ipDrya**  und  Eintragung  in  die  YL  Klasse  des  Genealogi- 
schen Adelsbttches  des Gouveraements  Witebsk.  (Stamm 
in  Rugland.) 

1882  August  7,  Wien  (Zertifikat  des  k.  k.  Ministeriums  des 
Innern  Z.  390  A):  Anerkennung  der  Berechtigung  zur 
Führung  des  österreichischen  Kitterstandes  mit  dem 
I*rädikate  „von  Okulicz*  und  dem  Wappen  „Drya"  für 
Franz  Sales  Kamill  Albert  Ritter  von  Kozaryn.  (AA.  « 
Stamm  in  Österreich.) 

Wappen : 

Drya:  In  Rot  zwischen  zwei  schräglinken  silbernen  Fäden  drei 
ylereeldge,  golden  gefagte  fmlose  Edelsteine  (Brillanten) 

hintereinander.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rot- 
silbernen  Decken  drei  silberne  Straußenfedern.  (Paprockl 
S.  296,  706  und  1174,  Okolski  I,  S.  166,  Bielski  S.  298.) 


Ältere  Genealogie  und  Geschichte  einem  späteren  Jahrqrange 
vorbehalten.  VgL  vorläufig  Brünner  AdeL  Tascnenb.  VU  1882  und 
Vra  1883. 


Stamm  In  österrelolu 

I*  Xltere  Linie. 

f  Gabriel  Josef  Ritter  von  Okulicz-Kozaryn  (2.  Kind  des 
2a  Dezember  1827  zu  Lemberg  f  k.  k.  Protokolls-Direktors  beim 
Appellations^erichte  in  Lemberg  und  ehem.  Translators  der 
Galizischen  Hofkanzlei  und  der  Obersten  Justizstelle  in  Wien 
Vinzenz  Fabian  Ritters  v.  O.-K.  und  dessen  I.  Gemahlin,  der 
21.  Wkn  1816  zu  Lemberg  f  Theresia,  geb.  Jegwagner), 
geb.  Lemberg  24.  März  1812^  f  ebendort  22L  September  1872, 
k.  k.  Kreiskommissär  i.  P.;  —  yerm.  Salzburg  1841  mit: 

t  Albertine  Josefa  Maria  Anna,  geb.  Dresler  (Tochter  des  

18..  zu  t  ....  D.  und  der           18..  zu  f  ,  geb. 

....),  geb.  Salzburg  11.  November  1818,  f  daselbst  13.  März  1842. 

Sohn: 

Franz  Sales  Kamill  Albert  Ritter  Kozaryn  von  Okulicz  des 
Wappens  Drya,  geb.  Salzburg  20.  Februar  1842,  LO.-R.,  k.  k. 
Stattnalterei-Vizepräsident  i.  R.  (bis  1904  Hofrat  bei  der 
Landesregierung  in  Klagenfurt);  —  yerm.  Linz  5.  Oktober 
1878  mit : 


Digitized  by  Google 


S74  Konrjn  Tim  OkaUei; 

Sofie  Marie,  geb.  Tarnoczy  ron  Sprinzenberg  (Toditer 

27.  Juni  1888  zu  Portschach  f  k.  k.  Hofrates  und  Finanz* 
Direktors  i.  R.,  LO.-R.  Karl  Ritters  T.  v.  Sp.  und  der  4.  Fe- 
brnar  1S90  zu  Wien  t  Therese,  geb.  von  Heufler  zu 
Rasen),  geb.  Feldkirch  IL  JtiU  1848.  -  [Klagenfurt] 

Kinder: 

1)  Maria  Theresia  Kamilla  Sofie,  geb.  Schloß  Aehenrain  in 

Tirol  30.  Juli  1879. 

2)  Franz  Sales  Karl  Rupert  Josef,  peb.  Wien  10.  November 

1880,  Hörer  der  Rechte  an  der  Universität  zu  Innsbruck, 
t  3)  Paul  Maximilian  Josef  Gabriel,  geb.  Neunklrdien  191  Fe- 
bruar  und  f  daselbst  1.  März  1884. 
4)  Georg  Klemens  Maria  Kari  Leopold,  geb.  Wien  7.  Dezem- 
ber 1888,  Zögling  der  k.  k.  Theresianischen  Akademie 
in  Wien. 

II.  ISngere  Linie« 

t  Fabian  Vinzenz  Ritter  von  Okulicz-Kozaryn  (S.  Kind  des 
20.  Dezember  1827  zu  Lemberg  t  Vinzenz  Fabmn  Ritters 
V.  O.-K.  aus  dessen  U.  Ehe  mit  der  30.  Oktober  1833  zu  Beiz 
t  A  g  n  e  s  Vinzenzla,  geb.  von  Z  b  r  ö  i  e  k,  in  U.  Ehe  Gemahlin  des 
Eduard  Noskowski),  geb.  Lemberg  23.  Dezember  1820,  f 
Ohladöw  17.  Oktober  1890,  Gutspächter  zu  Zablocie  bei  Ohladöw 
und  bevollmächtigter  Güter-Direktor  seiner  Schwägerin  Rosalia 
Gräfin  Saryusz-Zamoyska,  eeb.  von  Grabianka,  Herrin  auf 
Ohladöw,  Zelechöw  und  Muslcanie;  —  verm.  Ohladöw,  Pfarre 
Lobatvn,  24.  Februar  1846  mit: 

t  Marcel la,  geb.  von  Grabianka  (Tochter  des  ....  18..  zu  .... 

t  ....  Ritters  v.  G.  und  der  18..  zu  ....  f         geb  ), 

geb.  Jariczöw  ..  .  1821,  f  ....  August  1887.J 

Kinder: 

1.  Antonie,  geb.  Kniesiowa  13.  Juni  1850.  —  (....] 

2>  Pauline,  geb.  Kniesiowa  ....  ItMS;  —  vwm,  Kozlowka  bei 

Lublin         1880  mit: 

Josef  Zukiewicz,  geh  18..,  Gutsbesitzer  zu  Jozeföwka, 

Bezirk  Sokal.  —  [JozeföwkaJ^ 
21  Thaddäus,  geb.  Kniesiowa  8.  Febnuur  1854»  A41imkt  der  k.  k. 

Staatsbahn-Direktion  in  Lemberg:  *  ▼snn.         18..  mit: 

Karoline,  ßreb.  Jaener,  geb  18...  —  [Lemberg.] 

'4.  Wanda,  geb.  Kniesiowa  17.  Juni  1855.  —  f....] 

S.  Kasimira,  geb.  Kniesiowa  12.  Februar  ln2  —  [Lemberg];  — 

verm  18. .  mit: 

t  Kornel  Soltvs,  geb          18..,  t  Lemberg  31.  August  1885» 

Konzipist  des  Magistrates  der  Stadt  Lemberg. 

&  Marie,  geb.  Olejow  Ob  Anglist  1861;  -  verm  18..  mit: 

Adam  Ritter  von  Karnlewski»  geb.  ....  18...  —  [....] 


Vgl.:  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  VII  1882,  Till  1883,  XIV  1889  (An- 
hang) IL  XVI  1891 ;  -  Neuer  Siebmacher  IV,  14  (J.  von  Boinidid, 

GaUzischer  Adel),  a  149  u.  Taf.  182. 


Digitized  by  Google 


Krekich-Strassoldo  von  Treuland.  375 

*  Krekich-Strassoldo  von  Treuland. 
Römisch-katholiscli.  *  Osterreich  (Dalmatten,  Kfistenland). 
Yerlelhanir: 

l$78  April  17  (Allerhöchste  Entschlieeunc:)  und  Juli  20,  Wien 
(Diplom):  österreichischer  Adel  mit  dem  Prädikate 
-Edler  von  Treuland*  and  Wappen  für  Johann 
krekiclu  (AA.) 

Wappen : 

1878  Juli  20:  In  Geteilt  von  Blau  über  Gold  drei  (2,  1)  vorwärts- 
gekehrte farbengewechselte  Löwenköpfe.  Auf  gekröntem 
Tumierhelme  mit  blau  -  goldenen  Decken  ein  wachsender 
goldener  Doppeladler.  Devise:  .STRENUE  ET  FIDEUTER" 
m  goldener  Lapidarsohilft  auf  blauem  Bande. 


Die  Familie  Chrechich  (Krekich)  war  bereits  zu  Beginn 
des  XVIL  Jahrhunderts  zu  S.  Cassiano  bei  Zara  ansässig  und  be- 
fffltert  Mitglieder  derselben  taten  sieb  wiederholt  in  den  lang- 
wierigen Kämpfen  gegen  die  Türken  hervor.  Ein  Ziianne  (Johann) 
Chrechich  wurde  1648  zum  Capitano  dei  Morlacchi  in  terraferma 
ernannt  Nach  Vertreibung  der  Türken  erhielten  zahlreiche  Familien- 
angehörige Belehnungen  von  der  Republik  Venedig,  so  1879 
Zuanne  Chrechich,  1737  Ivan  und  1749  dessen  Bruder  Vuco, 
1756  Mio,  Giure,  Ante  und  Sime  Chrechich  und  endlich  1776 
Jovan  Chrechich. 

Aus  der  Ehe  des  Antonio  Cbreebleb  (f  vor  1707}  mit 
Anica  Vicinovi6  stammte  Simeone  Chrektch  (Krecnich), 
geb.  S.  Cassiano  1757,  f  Zara  1845.  der  sich  am  25.  Jänner  1797  zu 
Zara  mit  Vincenza  Scandalli,  einer  1777  zu  Zara  geborenen 
Toebter  des  „Munizloniere*  zu  Iraoschi.  Spirldlone  Seandalll 
und  der  Francesca  Cune  (Palladinicn ?),  vermählte.  Dieser  Ehe 
entsproß  unter  anderen  Kindern  Johann  Krekich,  geb.  Zara 
8.  Oktober  1809,  f  daselbst  29.  November  1879.  Dieser  wurde  als 

genslonierter  k.  k.  Stattbaltereirat  (bis  1888  bei  der  Delmatiaiaehai 
tattfaalterei  in  Zara)  von  Kaiser  Franz  Joseph  I.  mit  Allerhdclister 
Entschließung  vom  17.  April  und  dem  Diplome  ddo.  Wien, 
20.  Juli  1873  mit  dem  Prädikate  „Edler  von  Treuland"  und 
dem  eingangs  besdirlebenen  Wappen  Inden  Osterreiebiscben 
Adelstand  erhoben.  Er  vermählte  sich  9.  Februar  1834  zu  Zara 
mit  Franziska  (Fanny)  Krzenowsky  (ereb.  Fischau  10.  Februar 
1804,  t  Zara  1882).  einer  Tochter  des  14.  Mai  1769  zu  Frößnitz  ge- 
borenen und  81«  Juni  1881  zu  Zara  f  k.  k.  Rates  und  dirigierenden 
Stabsfeldarztes  beim  Militftr-Oeneralkommando  in  Zara  Dr.  med. 
Johann  Krzenowsky,  und  wurde  der  Vater  des  unten  folgenden 
NataUs  Anton  Krekich  Edlen  von  Treuland  (geb. Zara  25.  Dezem- 
ber 1884. 

Des  letztgenannten  Sohn  Hans  (geb.  Zara  3.  Februar  1864) 
wurde  mit  Vertrag  ddo.  Tri  est,  19.0ktober  1896  von  Heinrich 
Grafen  von  Strassoldo.  Freiherm  von  ViUanova  (geb.  15.  März 
IfiTT)  adoptiert  und  Infolgedessen  fttr  Ihn  und  seine  waehkommen 
der  Name  Strassoldo  dem  Familiennamen  belgefttgt 


Digitized  by  Google 


376  Kreldch-Stnuraoldo.  —  yon  Kripp  zu  Pmnberg  und  Krippach. 

t  KataUs  Anton  Krekleh  Edler  von  Tirenland  (Solm  des  29.  No* 

vember  1879  zu  Zara  t  pensionierten  k.  k.  Statthaltereirates 

Johann  K.  Edlen  v.  T.  und  der  daselbst         1882  t  Fanny, 

ffeb.  Krzenowsky),  geb.  Zara  25.  Dezember  isai,  rJO.-KmL 
BKO.-RIIL,  k.  k.  Homt  L  R.  (bis  18W  bei  der  StotOialterei  in 
Triest),  f  Graz  2k  Oktober  1904;  -  veno.  Zara  ..  September 

1861  mit: 

f  Marie,  geb.  Rougier  (Tochter  des  7.  August  1854  zu  Zara  + 
Johann  Alois  R.  und  der  daselbst  20.  Jänner  1890  f  Helene, 

Keb.  Demarchi),  geb.  Zara  Mai  1840,  f  Triest  18»  Fe* 
mar  1888. 

Selm: 

Johann  (Hans)  Krekich-Strassoldo  Edler  von  Treiiland, 
geb.  Zara  3.  Februar  1864,  GVK.m.IL,  k.  k.  Bezirkahauptmann ; 

—  verm.  Triest  23.  Juni  1894  mit: 

Emma,  geb.  Freün  von  Gorizzutti  (Tochter  des  25.  Oktober 
1876  m  THeat  f  k.  k.  Oberataataanwaltea  beim  küsten- 

ländisehen  Oberlandesgerichte  Prokop  Freiherm  v.  G.  und 
der  Wilhelmine,  geb.  Grab  er  g),  geb.  Trieat  19l  No- 
vember 1871.  -  [Triest] 

Söhne: 

1}  Heinrich  (Harry),  geb.  Triest  23.  April  1897. 
2)  Anton,  geb.  Gorz  3;  August  1889. 


*  TOn  Kripp  n  Fnuilierg  ui  Krippach« 

Römiach-katholisch.  —  Osterreich  (Tirol). 

WappeamiAiges  eesehleeht  der  Stadt  Hall  In  Tirol,  naekweiibar  seil 

1308,  erstes  Wappensiegel  1885* 

Terlelhaagen: 

1453  März21,Innsbruck:Landesf  firstliche  Adels  freiheit 
dnreh  Herzog  Siegmund  von  Osterreich-Tirol  ftirHansKripp 
(den  Jfingeren).  (Vid.  von  1472  Arch.  Krippach.^ 

1454  Oktober 5,  Wiener- Neustadt:  KaiserlicnerWappen- 
brief  über  das  bisher  geführte  Wappen  unter  Besserung 
mit  einer  Helmkrone  und  Erhebung  zum  Wappen- 
genossen mit  allen  Rechten  anderer  „wappengenoft  und 
rittermegig  lewtt"  des  Reiches  f&r  Hans  Kripp.  (Orig.- 
Arch.-Krippach :  StA.,  BK) 

1466  Jänner  22,  Wiener-Neustadt:  Kaiserlicher  Wappen* 
b r  i e  f  wie  der  vorige,  nur  auaf&lirlieliery  für  «Hanl  Grippe*. 
(Orig.-Arch.  Krippach.) 

1489  Jänner  15,  Innsbruck:  Kaiserliche  Bestätigung  der 
beiden  von  seinen  Voreltern  und  Ihm  nebeneinander, 
oder  in  einem  ge vierten  Schilde  vereinigten  Wappen  und 
Besserung  durch  eine  groldene  Krone  auf  jeoem  Helme 
für  Pankraz  Kripp.  (Orig.-Arch.  Krippach.  —  Erloschene 
ynie  TOP  F^deneoL) 


Digitized  by  Google 


von  Kripp  zn  Pnmberg  vad  Krippaeh.  S77 

1498  April  22^  Fügen:  Rittermägiffer  Reichsadel  mit 
Besaerantr  der  beiden  bisher  Ton  innen,  ihren  BKem  nnd 
Ihrem  Vetter  .Pankratz  Kripp  von  Freidenegk*  neben- 
einander, oder  in  einem  gevierten  Schilde  vereinigt  ge- 
führten Wappen  mit  ie  einer  Helmkrone  für  »Wolf  gang 
und  Slffmnnd  die  Krippen  geuettem*.  (Orig.-Arch. 
Krippaeiil) 

1529  Juni  5,  Linz:  Landesfflrstliche  Wappenbesserung 
durch  Ferdinand  I.  König  von  Ungarn  und  Böhmen  und  Be- 
willigung sich  nach  ihren  Schlössern  und  Ansitzen  zu 
nennen  für  »Sigmund  nnd  Cristoff  die  Khrippen 
genettecn*. 

1555  September  20»  Brüssel:  Kaiserliebe  Befreiung  von 
bürcrerlichen  Gerichten  und  Steuern,  dem  Zunft-  und 
GeseUschaftszwange  bei  Ansässigmachung  in  Städten  und 
Märkten,  Frelzügigrkeltim  ganzen  Römischen  Reiche,  Be- 
freiung vom  Hofgerichte  in  Rotweil,  vom  West- 
fälischen und  allen  fre mden  Gerichten,  Rotwachs- 
freiheit und  Schutz  und  Schirm  für  Paul  Kripp  zu  Brun- 
berg und  Mine  Söhne  Bernhard  und  Sigmundt  AnthonL 
(Ong.-Ansh.  Krippaeh.) 

Wappens 

I»  Stamm  Wappen:  In  Rot  eine  silberne  „Krippe"  mit  5  sichtbaren 
(im  Umlo'eise  8}  goldenen  „Stecken" ;  auf  dem  Stechhelme  mit 
rot-weigen  Decken  die  Krippe  wie  im  Schilde.  (Ältestes  Siegel 
von  1335.) 

IL  Stamm  Wappen  (Kripp  von  Freudeneck):  In  Silber  ein 
schwarzer  Schrä^ufi;  auf  dem  Stechhelme  mit  schwara- 
weisen  Decken  em  wie  der  Schild  bezeichneter  Flügel  (ge- 
schlossener Flug). 

UL  1454  Oktober  5  und  1455  Jänner  22:  Wie  I,  nur  der  Hehn 
gekrönt 

IV.  1498  April  22:  Die  nebeneinandergestellten  Wappen  I  und 
Jedoch  beide  mit  gekrönten  Stechhelmen,  oder  die  Schilde 
von  I  und  II  in  einem  gevierteoi  Schilde  vereinigt  mit  den 

beiden  gekrönten  Helmen. 

y.  1529  Juni  5:  Wie  IV,  nur  anstatt  der  Stechhelme  Turnier- 
helme.   

Die  Kripp  sollen  aus  Gröden  stammen.  Sie  treten 
zuerst  1303  in  Hall  in  Tirol  auf,  wohin  sie  wahrscheinlich  in  den 
letzten  Dezennien  des  XIII.  Jahrhunderts  infolge  des  in  diese  Zeit 
fallenden  mächtigen  Aufblühens  der  Saline  zugewandert  waren. 
Sie  standen  denn  auch  durch  fast  sechs  Jahniunderte  in  Be- 
ziehungen zum  Haller  Salzwesen  und  zur  Stadt,  zu  deren  ältesten 
und  angesehensten  Geschlechtem  sie  zählten.  Als  älteste  des 
Namens  kommen  In  den  Urkunden  gleichzeitig  Heinrieh  und 
Christian  Kripp  («Chripp'*  oder  „der  Chrlppe*)  vor,  die 
Vettern  genannt  werden.  Heinrich  wurde  der  Stammvater  der 
allein  mehr  blühenden  Linie  Ton  Pranberg  and  Krippaeh,  Christian 
der  Linie  von  Freadeneek»  die  bis  1590  auch  in  Hall  ansässig  war, 


Digitized  by  Google 


S78  Ton  Kripp  sa  Flmiiberff  und  Krippaeh. 

dann  nach  Bayern  und  in  die  österreichischen  Vorlande  kam,  1660 
In  die  adiwäbische  Reichsritterschaft,  Kanton  Heflrau,  aufgenommen 
wurde  und  1795  mit  dem  Major  Josef  von  Kripp  zu  Frendeneek 
an  Mögkirch  in  Bayern  im  Mannsstamme  erlosch. 

Der  Stamm  der  Linie  von  Prunberg  und  Krippaeh  blieb  — 
gewig  ein  seltener  Fall  —  durch  16  Generationen  onne  rieh  fort- 
pflanzende Seitenzweii^e. 

Die  nun  über  BOOjähriere  Seßhaftigkeit  des  Geschlechtes  auf 
demselben  Boden  hat  im  Vereine  mit  anderen  günstigen  Um- 
ständen bewirkt,  daß  sich  im  Schlosse  Krippaeh  zu  Absam  bei 
Hall  ein  ungemein  reichhaltiges  bis  zum  Beginne  des  XTV.  Jahr- 
hunderts zurückreichendes  Familienarchiv  erhalten  hat,  das 
im  Vereine  mit  dem  k.  k.  Statthaitereiarchive  in  Innsbruck»  dem 
Stadt-  und  dem  Pfarrarchive  za  Hall  eine  lückenlose  ZnrMc- 
führung  des  Stammbaumes  bis  auf  die  obengenaanten  ersten 
Träger  des  Namens  gestattet. 

L  Heinrich  Chripp  der  Altere,  seit  1303  als  Baumeister 
und  üntemehmer  bei  der  Saline  zu  Hall  ffimannt,  starb  nm  1S30L 

n.  Desspn  Sohn  Heinrich  Chrfpp  der  Jüngere  war 
mit  Elisabeth,  einer  Tochter  des  Brixener  Bürgers  Peter  Roß- 
nagel  vermählt  und  starb  um  1368.  Er  pachtete  ddo.  Schloß  TiroL 
22.  September  1935  von  Margarete  (Manltaseh),  Grifln  von  Tirol 
und  deren  Qemahl  Johann  von  Böhmen  im  Vereine  mit  Schino  von 
Florenz  die  ganze  Saline  von  Hall  auf  zwei  Jahre  und  bekleidete 
nach  Ablauf  der  Pachtzeit  bis  1353  das  Amt  des  Salzmavrs  daselbst 

UL  Dessen  Kinder  waren;  —  1.  Engelhard,  verm.  mit 
Elisabeth,  Tochter  Heinrich  des  Torwürtls,  Bürgers  zu  Hall, 
und  der  Kunigunde.  Die  einzige  Tochter  aus  dieser  Ehe, 
Katharina  wurde  die  Frau  des  Haller  Bürgermeisters  Heinrich 
Oelkopf;  —  2.  Simon«  12M  Bürgermeister  von  HaB,  hlnteriieS 
eine  einzige  Tochter  Christina,  verm.  mit  Hans  Plafnefi  aus 
Hall  (t  1447),  und  -  3.  Hans  Kripp  der  Altere,  geb.  angeblich  1333, 
t  27.  Dezember  1428,  Ratsherr  und  Hingeber  im  rf annhause.  Dieser 
stiftet  nnd  erbaut  gröf^tenteils  aus  eigenen  Mitteln  die  1406  gew^te 
Kirche  zu  tmserem  Herrn  (Salvatorkirche)  zu  Hall,  über  die  der 
Familie  noch  das  Patronatsrecht  zusteht  und  die  bis  ins  XVni.  Jahr- 
hundert deren  Begräbnisstätte  bildete.  Hans  Kripp  war  zweimal 
vermShlt:  L  mit  Juliana,  geb.  Haunolt,  die  kinderlos  starb,  und 
IL  mit  Ursula  (t  1454),  ehier  Tochter  des  Salzmayrs  Hans 
Sigwein  und  der  Barbara  Ueberrainer,  die  ihm 

IV.  folgende  drei  Kinder  schenkte:  —  1)  Barbara,  verm. 
mit  Ernst  Rietenberger  (auch  Riedenburger),  Pfleger  zu  Neu- 
barg  in  Sehwaben;  —  2)  Dorothea,  verm.  I.  mit:  Ambros  von 
Hammerspach,  II.  mit  Quirin  Pittrich,  gen.  Nisius;  — 
3)Hans  Kripp  der  Jüngere,  der  14^  zu  S^zburg  starb  und 
Küchenmeister  und  Rat  Herzog  Siegmunds  von  Österreich-Tirol 
war,  sowie  dessen  Pfleger  zu  Thaur  und  Matzen. 

Dieser  Hans  Kripp  erlangte  ddo.  Innsbruck,  21.  März 
1453  durch  Herzog  Siegmund  von  Österreich-Tirol  Adels- 
freiheit und  ddo.  Wiener-Neustadt,  5.  Oktober  1454 
und  22.  Jänner  1455  zwei  ihrem  Rechtsinhalte  nach  gleiche 
Gnadenbriefe  Kaiser  Friedrich  HL,  von  denen  der  jüngere  jedoch 
weitläufiger  stilisiert  ist,  so  dag  der  ältere  nur  als  eine  proviso- 
risehe  Ausfertigung  erscheint  in  beiden  verleiht  der  Kaiser  da^ 


Digitized  by  Google 


▼INI  Brlpp  in  Pranboiv  wiA  BMppmIl 


bisher  seführte  Wappen  von  «neuem"  unter  BeseeruniBr  mit 
einer  Helinkrone  und  erhebt  den  Hene  Kripp  (Grippe)  «md 
seine  Erben  zu  Wappengrenossen  mit  allen  Freiheiten  und 
Rechten  anderer  Wappengenoesen  und  RittermäSigen  Leute 
des  Reiches. 

Am  94  Jnll  1454  oab  Kardina]  Peter,  Biadiof  roa  Angsbrnv, 

Hans  dem  Krippen  den  „Obristniayrhof"  in  Absam,  später 
wKrippach*  genannt,  mit  drei  Huben  bei  Melans  zu  Lehen. 
Krippach  wurde  nun  der  Hauptsitz  der  Familie  und  ist  bis  heute 
In  deren  Minden  geblieben.  IMo.  lonebmck,  8.  Pebmar  1458  Tertteh 
Herzog^  Siegmund  seinem  Rate  Hans  Kripp  die  Feste  Berneck 
im  Kaunsertal  mit  zollfreier  Einfuhr  von  sechs  Wagen  Weines  von 
der  Etsch,  die  Feste  Prunberg  unter  Schloß  Tirol  (bis  1828  im 
Besitze  der  FandHe)  und  ein  Vfortel  des  Wesdolmea  zu  FlieS,  was 
er  aüea  v«m  Hans  EgU  von  Mfillnen  erinmft  natte. 

Hans  Kripp  vermählte  sich  dreimal:  —  I.  am  5.  Februar 
1431  mit  Margarete  (Tochter  des  Innbnicker Bürgers  Melchior 
Pittrich,  gen.  Nisius.  und  der  Eufemia,  geb.  von  Eben),  die 
Ihm  den  Turm  Hlrschberg  zu  Wenns  Im  Pitztale  zubrachte  und 
16.  Mai  1459  auf  Bemeck  starb;  -  U.  am  23.  Juli  1460  mit  Dorothea 
(t  Innsbruck  29.  März  1462),  einer  Tochter  des  Peter  von  Baum- 
kirchen in  Meran  und  Witwe  nach  Otto  Tänzl,  und  angeblich 
*  HL  (?)  mit  einer  geborenen  Thuemer  aus  Bayern. 

V.  Der  ersten  dieser  Ehen  entstammten  fünf  Kinder:  — 
fl)  Lamprecht»  der  1492  auf  Hlrsehberg  starb  und  I.  mit  Magda- 
lena Tschutzer  aus  Bludenz  und  U.  mit  Dorothea  Gotschl 
vermählt  war ;  —  (2)  M  a  g  d  a  1  e  n  a,  verm.  mit  WolfgangStumml- 
beck,  erzherzogl.  Kammerschreiber;  —  (3)  Dorothea,  die 
1477  als  Klarisse  zu  Meran  Starb,  und  —  (5)  Ursula,  die  mit 
Wilhelm  Hackl  zu  Fügen  vermählt  war  und  1490  dort  starb. 

Der  zweiten  Ehe  des  jüngeren  Hans  Kripp  entstammte  — 
(6)  Siegmund  (geb.  1462,  f  1537),  Pfannhaus- Advokat  und  Bürger- 
meiser  zu  Hall,  der  1520  bei  St  Salvator  ein  Augustinerinnen- 
kloster errichtete  und  sich  1490  mit  Ursula  (f  1529)  vermählte, 
einer  Tochter  des  Peter  Zehente r.*)  Biirgers  zu  HaU und  dessen 
Gemahlin  Cäcilie. 

König  Maximilian  I.  erhob  ddo.  Fügen,  22.  April  1498 
Siegmund  gleichzeitig  mit  seinem  Vetter  Wolfgang  (der  Linie 
von  Freudeneck)  in  den  Reichsadelstand  und  besserte  die 
von  ihnen  und  ihren  Vorfahren,  sowie  ihrem  Vetter  Pankraz 
Kripp  von  Freudeneck  nebeneinander  oder  in  einem  ge- 
vierten  Schilde  vereinigten  Wappen  mit  je  einer  Helmkrone. 
Die  gleiche  Wappenbesserung  hatte  dieser  Pankraz  vorher 
schon  ddo.  Innsbruck,  15.  Jänner  1489  von  Kaiser  Friedrich  IIL 
erlangt  Siegmnnd  gewann  aus  seiner  vorerwähnten  Ehe  sech- 
zehn Kinder,  von  denen  sich  folgende  fünf  Terehelichten : 

VL  1.  Paul  Kripp  der  Ältere,  geb.  1506,  f  21.  März  1574, 
Pfannhaus-Amtsrat  und  Bürgermeister  zu  Hall,  erwarb  1552  den  An- 
sitz A  i>  h  1  m  nächst  Hall,  den  er  verschönerte  und  vergrößerte. 


*\  Dieser  hatte  ddo.  Wiener-Neustadt,  18.  M4rz  1476  von 
Kiifec  Friedrich  HI.  einen  Wappenbrief  erhalten.  (Orig.-Aroh.  Kri|>p«cli.) 


Digitized  b/€oogIe 


380  von  Kripp  m  Pnmberff  und  Krippaoh. 

Er  war  vermählt  mit  Ursula  (t  1557),  Tochter  des  Anton  Ueber- 
rftiner  nnd  der  Kunigunde  Sehweikhl  von  Malseck.  —  2.  Eva, 
t  4.  Mai  1548  zu  Hof  gastein,  verm.  1521  mit  Martin  Zott,  Ge- 
werken  in  Gastein,  kaiserl.  Rat  und  Obristen-Bergmeister  der 
Niederösterreichischen  Lande.  —  3.  (40  Helena,  f  1M3,  verm.  mit 
Hans  Schneeberirer  zu  Saltaus,  Pfannhaus-Amtmann  zu  HalL 

—  4.  (13.)  Anna,  verm.  1511  mit  Jakob  Mitterhof  er  zu  Prutz. 

—  5.  (14.)  Katharina,  verm.  mit  Jakob  Zehentmayr,  kaiserl. 
Frohner  zu  Schwaz  (f  1551). 

VIL  Paul  der  Altere  (s.  oben  1.)  hatte  siebzdm  Kinder: 

—  1.  Bernhard,  geb.  1528,  f  1577,  zuerst  Soldat  in  Diensten  Kaiser 
Karl  V.  in  Italien,  dann  Pfannhaus-Amtmann,  verm.  mit  Marga- 
rete Verdroß  aus  Glums.  —  2.  Burkard,  geb.  1529,  Chorherr 
zu  Neustift  —  9,  (4)  Siegmund  Anton,  geb.  1533,  f  IMlf  diente 
zuerst  in  der  Reichskanzlei,  dann  bei  der  Saline,  verm.  mit  Anna 
Plank,  die  ihm  vier  Töchter  und  einen  Sohn  Hans  Jakob  gebar. 
Von  diesen  Kindern  erreichte  nur  eine  Tochter  Maria  (f  1611)  das 
mannbare  Alter  und  vermStalte  sich  mit  Ulrich  Murandel  In 
Schwaz.  —  4.  (6.)  Martin,  geb.  1536,  f  !•  November  1561,  Getreide- 
kastenverwalter bei  der  Saline,  verm.  16.  Februar  1558  mit 
Barbara  Thalhackerjt  Oktober  1561),  Witwe  nach  Hans  von 
Helmetorfl  —  S.  fr.)  Wolf  gang,  geb.  1537,  f  1570,  Soldat  yerm. 
mit  Katharina  Vomier  (?).  -  6.  (9.)  Hans  Jakob,  geb.  1541, 
t  16.  Oktober  1569,  verm.  1567  zu  Rattenberg  mit  Anna  Maria 
Tochter  des  Georg  Flamm  zu  Flameck  und  der  Katharina 
Melchior  von  Weyerborsr.  —  7.  (la)  Eva,  geb.  1642,  f  1808,  verm. 
1561  mit  Christoph  Aichhorn,  Bürgermeister  von  HaU.  — 
8.  (11.)  Christoph,  geb.  1543,  fiel  1566  im  ungarischen  Feldzuge  bei 
Preftburg.  —  8.  (la)  Ursula,  geb.  1548,  f  1572  zu  Baumldrchen  bei 
Hall,  Term.  mit  Peter  Sehretter  von  WeUgemotsbeldL  — 

10.  (14.)  Peter,  geb.  1549,  f  11.  Dezember  1586,  Bürgermeister  von 
Hall,  verm.  1573  mit  Margarete  Unglax  aus  Ottingen. 

11.  (16.)  Kaspar,  geb.  1551,  fiel  1571  in  Böhmen. 

vIIL  Der  Ehe  Martine  [s.  oben  4  (6.)]  entsprossen  zwei 
Kinder:  —  1.  Afra,  geb.  5.  Mai,  f  15.  August  1559,  und  — 
2.  Paul  der  Jüngere,  geb.  13.  August  1560,  f  13.  Juli  1627,  Pfann- 
haus-Amtsrat zu  HalL  Er  erwarb  1591  einen  Ansitz  zu  Müs  bei 
Hall,  1568  den  Ansitz  Orleeteneteln  bei  Tseherms  und  braehte 
dadurch  den  Familienbesitz  auf  seinen  grogten  Umfang.  1603  über- 
nahm er  auch  von  den  Hochstetter  die  Haller  Glashütte.  Er 
war  zweimal  vermählt:  —  L  1580  mit  Barbara  (geb.  1561. 1 28.  Juli 
1686),  einer  Tochter  des  Eltlbanns  Olenger  zu  Grlenbiehl, 
Obnsten  Haus-  und  Feldzeufi^eisters  in  Tirol  und  der  Katharina 
F u e g e r  von  Hirschberg,  und  —  H.  1587  mit  Magdalena  (t um  1643), 
einer  Tochter  des  Jakob  Berdolf,  Miinzmeisters  ima  Pflegers 
zu  Hasegg  in  Hall,  und  der  Hdena  Otiger. 

DC  In  I.  Ehe  hatte  Paul  der  Jlnffere  (s.  oben  2.)  drei 
Kinder:  —  1.  Hans  Jakob,  geb.  23.  Juni  1581,  f  5.  Jänner  1631, 
verm.  L:  2.  Mai  1611  mit  Chris tina  Elisabeth  (t  16.  November 
1619),  einer  Toebter  des  Hieronymus  Hoenstetter  von 
Scheibenegg  und  der  Apollonia  Moser  von  Weylem,  und  H.: 
18.  April  1621  mit  Elisabeth  (geb.  16.  Oktober  1599,  f  Oktober 
1677),  einer  Tochter  des  Agidius  Wilpenhofer  zu  Lerchen, 
salilmrglaeiien  Urbarpropstes  an  Wengt  vnd  der  Katharina 


Digitized  by  Google 


▼on  Kripp  XU  Pnmberff  und  KrippadL  881 

Pritschwitz  aus  Meran;  —  2.  Paui,  geb.  15.  November  1583, 

i29.  Ifän  1611,  Venn,  mit  Ursula,  Tochter  des  Jakob  Christop  h 
OS  er  von  weylem  und  der  Anna  Zoller  von  Zollershausen; 
-  3.  Christina,  geb.  27.  Juli  1586,  f  29.  Jänner  1616  zu  Schwaz, 
venu.  1614  mit  Jakob  Gebhart,  Pf ennwerthandels- Verwalter  zu 
Schwaz. 

Der  IL  Ehe  Pauls  entsprossen  neun  Kinder,  darunter:  — 
4.  Helena,  geb.  18.  Oktober  1588,  f  1637,  verm.  1612 mit  Christoph 
S  t  a  d  1  e  r,  Salbenamts- Waldmeister  zu  Hall  (t  1690$  1  i  s  a  b  e  t  h, 

gab.  la  November  1589^  yerm.  2,  Mai  1611  mit  Karl  Troylo  von 
und  zu  Trovburg,  landesfürstl.  Zöllner  und  welspergschem  Haupt- 
manne zu  Primor;  —  6.  (7.)  Barbara,  geb.  14.  Februar  1593,  f  1W7 
zu  Agordo,  veno.  ..  November  1614  mit  Scipione  Paragata- 
Zemellini  ni  Agordo;  -  7.  (9.)  Ursula,  geb.  29.  Jänner  1596, 
verm.  12.  Februar  1629  mit  Lukas  Töpfl,  Hofrichter  und  Oroft- 
amtmann  zu  Neustift  bei  Brixen;  —  8.  (11.)  Adelheid,  geo. 
10.  September  1598,  verm.  9.  Juni  1631  mit  Willibald  Walter  von 
WaltmweO  zu  Dierbach  und  Kolberff. 

X.  Hans  Jakob  (s.  obenl.)  natte  sechs  Kinder  und  unter 
diesen:  -  1.  (2.)  Maria,  geb.  1.  August  1623,  t  24.  August  1689, 
verm.  mit  Paul  Sebastian  Strang  von  Amoltem  zu  Grabenstein 
und  Zillhausen;  —  2.  (3.)  Adam  Franz,  geb.  23.  Dezember  1624, 
t  26.  Mai  1701,  Pfannhaus-Amtsrat.  verm.  21.  Mai  1658  mit  Maria 
Felicitas  (f  23.  März  1706),  Tochter  des  Georg  Gabriel  von 
NeuhauB  zu  Grafetsch  imd  Treuenstein,  erzherzogl.  Rat  und 
Obristwachtmeister  der  Landmiliz  im  Ober-  und  Unterinntal, 
und  der  Regina  Paza gl;  -3.(5.)  Katharina,  geb.  5.  Oktober 
1628,  verm.  22.  April  1652  mit  Maximilian  Ferdinand  Schütz 
von  Hagenau  aus  Bayern;  —  4.  (6.)  Maria  Elisabeth,  geb.  21.  De- 
zember 1630,  t  1^-  Dezember  1698.  verm.  1658  mit  Maximilian 
Thannheimer  zu  Thannheimb,  raumhaus^Amtsrat  zu  HalL 

XI.  Der  Ehe  des  Adam  Franz  [s.  oben  2.  (3.)]  entsprossen 
unter  sechzehn  Kindern:  —  1.  (2.)  Regina  Elisabeth, geb.  30.  April 
1660,  t  29.  Februar  1742  zu  Mühlau,  verm.  mit  Ferdinand  Paris 
von  Kleb  Olsberg  zu  Thumburg,  Obrist-Fisehmeister  in  Tirol 
zu  Mühlau;  —  2.  (3.)  Ferdinand  Franz,  geb.  8.  Juli  1661,  fiel 
1686  als  Fähnrich  im  Türkenkriege  vor  Ofen;  -  3.  (5.)  Maria 
Anna,  geb.  5.  August  1664,  t  25.  Dezember  1723  zu  Lichtenfels, 
verm.  mit  Johann  Oeorff  Faber,  Bürgermeister  zu  Lichtenfels 
im  Bambergschen;  —  4.  (8.)  Anna  Notburga,  geb.  30.  November 
1667. 1  15.  September  1698,  verm.  mit  Johann  Urban  Sedlmayr, 
grälL  Lodronschem  Landrichter  zu  Gmünd  in  Kärnten;  —  5.  (9.) 
Theresia  Felicitas,  geb.  28L  September  1669,  f  3.  September 
1749.  verm.  mit  Matthias  Plunger  in  Brixen  (f  1736);  -  6.  (12.) 
Mechtild,  geb.  3.  Oktober  1673,  f  15.  August  1749,  Nonne  in 
Judenburg  unter  dem  Namen  Maria  Theresia;  —  7.  (13.)  Josef 
Dominik,  geb.  27.  Februar  1675,  f  1*  Juni  1754,  Salzamtsrat,  verm. 
23.  Jänner  1709  zu  MOhlau  mit  Elisabeth  (geb.  Zirl  10.  Juni  1684. 
t  10.  Dezember  1762),  Witwe  des  Johann  Gaßler  zu  Telfs  und 
Tochter  des  Michael  Wittin g,  Salzfaktors  zu  Zirl,  und  der 
Elisabeth,  geb.  Khuen,  die  ihm 

XXL  sechs  Kinder  schenkte  und  darunter:  —  1.(2.)  Elisabeth 
Dorothea,  geb.  26.  August  1711,  f  17.  März  17^  zu  Innichen, 
verm.  27*  November  1742  mit  Joachim  Georg  von  Meittinger 


Digitized  by.GbOgle 


8tt 


von  Kripp  la  Pnmberff  und  Rrippaek, 


zu  Engelsheim,  Yiertelvertreter  und  Gehchtsschreiber  zu  Gufidaun ; 
—  2.  (3.)  Johann  Baptist  Alexander,  geb.  17.  Juli  1713,  f  8i-  De- 
zember 1774  als  Pfarrer  zu  Baumkirchen;  —  3.  (4.)  Franz  Xaver 
Nikolaus,  geb.  25.  November  1715,  t  10-  März  1805.  Salzamtsbeamter, 
verm.  16.  August  1751  mit  Maria  Franziska  (f  November  1804), 
Tochter  des  Tran  z  Anton  von  Waldreich  zu  Ehrenport,  fürstL 
Brixenschen  Konsistorialratea  nnd  der  Maria  Anna  Dorothea, 
geb.  Antobl  zu  Hainburg;  —  4.  (6.)  Jakob  Ferdinand,  geb. 
23.  Juli  1721.  1 28.  Jänner  1773,  unter  dem  Namen  P.  Ciriak  Franzis- 
kaner zu  Hau;  —  5.  (7.)  Johann  Nepomuk  Andreas,  geb.  2.  Mai 
1724,  t  IS.  März  1810  als  Propst  des  Kollegiatstiftes  InnieiMn ;  - 
&  (a)  Maria  Ursula,  geb.  20.  Oktober  1725,  t  ..  Februar  1812. 

XUL  Franz  Xaver  Nikolaus  [s.  oben  3.  (4.)]  hinterlieg  vier 
Kinder:  —  1.  Maria  Dorothea,  geb.  3.  Februar  1753,  f  21.  Mai 
1819;  —   2.  Maria  Viktoria  Ursula,  geb.  21.   Dezember  1754, 

Jr  29.  März  1825;  -  3.  Josef  Dominik  Alois,  geb.  17.  August  1758, 
^  28.  November  1816,  verm.  12.  November  1783  mit  Maria  Josefa 
t  14.  September  1811),  Tochter  des  Josef  Ignaz  von  Sonvicis 
an  Sonnenteid  aua  sehwas  und  der  Maria  Anna,  geb.  Kreuz- 
weger; —  4.  Franz  Seraphin  Anton,  geb.  27.  Oktober  1759, 

L1811  zu  Linz  als  pensionierter  k.  k.  Hauptmann  fdiente  im 
anterie-Regimente  FZM.  Ludwig  Freiherr  von  Terzy  Nr.  16). 
XIV.  Der  Ehe  des  Josef  Dominik  Alois  (s.  oben  3.)  ent- 
sprossen neun  Kinder,  danmter:  —  1.  (2.)  Maria  Josefa,  geb. 
19.  August  1785,  t  1848  zu  Zirl,  verm.  11.  September  1815  mit  Josef 
Georg  Witting,  Saizfaktor  zu  Zirl;  —  2.  (4.)  Maria  Valentina, 
geb.  21.  Oktober  1787,  f  15.  Juni  1854  an  Steninff,  verm.  1819  mit 
Karl  Kelz;  -  3.  (5.)  Michael  Kaspar,  geb.  12.  August  1790. 
t  24.  Februar  1852,  verm.  24.  November  1817  mit  Anna  (geb.  7.  Juni 
1793,  t  8*  Februar  1852),  Tochter  des  Josef  Pr an tl,  Gastwirtes 


Katharina,  geb.  28.  November  1793,  f  23.  September  1878,  verm. 
L  Mai  1821  mit  Johann  Ager  (f  a.  Februar  1861),  k.  k.  Berg- 
vnd  Salinen-Direktionssekretär. 

XV.  Der  Ehe  Michaela  [s.  oben  3.  entstammten  sieben 
zu  Absam  (Krippach)  geborene  Kinder:  —  1.  Karoline  Notburga 
Marie,  geb.  1.  September  1818,  t  Krippach  16.  Jänner  1822;  — 
2.  Johann  Nepomuk,  geb.  18.  Mai  1821,  der  gemeinsame  Stamm- 
vater der  gegenwärtig  lebenden  Familienmitglieder  (s.  unten);  — 
a.  Anton  Josef  Michael,  geb.  11.  Februar  1823,  f  Wllten  28.  Fe- 
bruar 1900,  k.  k.  Montanbeamter  i.  R.;  —  4.  Karoline  Elisabeth 
Anna,  geb.  27.  Mai  1824,  t  WUten  16.  März  1901,  verm.  29.  Oktober 
1860  mit  Joaef  Klinger  (t  WUten  27.  Mai  1888),  Ic.  k.  Hofrat  LR; 
—  5.  Anna  Maria  Franziska,  geb.  26.  Juni  1826,  f  Innsbruck 
2.  November  1855,  verm.  Innsbruck  27.  März  1853  als  dessen  II.  Ge- 
mahlin mit  dem  damaligen  k.  k.  GymnasUlprofessor  in  Innsbruck 
Dr.  phll.  Ignas  Vlnsent  Zlngerle  (eeit  1880  «Edler  von  Sommeri- 
berg*  -  geb.  Meran  6.  Juni  1825^  f  Wilten  17.  September  1892  als 
k.  K.  Regierungsrat  und  o.  o.  Universitätsprofessor  an  der 
Leopold  Franzens-Universität  in  Innsbruck  und  korrespondierendes 
Mitglied  der  kalaerl  Akademie  der  Wiaienadiaften  In  Wien;  » 
verm-  in  I.  Ehe  Bozen  21.  April  1851  mit  Barbara,  geb.  Baum- 
gartner Igeb.  Bozen  1831,  f  Meran  6.  Jänner  18521  und  in  III.  Ehe 
Schwaz  8.  Jänner  1867  mit  seiner  Schwägerin  Marie  Therese,  gebw 


auf  dem  Eben 


Digitized  by  Google 


▼on  Kripp  zn  Prunberff  und  KrippadL  ttS 

von  Kripp  zu  Frunberg  und  Krippach);  —  6.  Elisabeth  Fhm* 
ziska,  geb.  14  Dinner  liaO,t  Iimsbrnck  1».  Jänner  1879;  —  7.  Marie 
Therese,  geb.  18.  Mai  1832,  f  Wilten  30.  November  1903,  verm. 

Schwaz  9.  Jänner  1867  als  dessen  IIL  Gemahlin  mit  ihrem  Schwager 
Dr.  Ignaz  Vinzenz  Zingerie  Edlen  von  Summersberg  (s.  vor- 
stehend).   

Johann  Nepomuk  von  Kripp  zu  Prunberg  und  Krippach 
(2.  Kind  des  24.  Februar  1852  zu  Krippach  f  Michael  v.  K. 
z.  F.  u.  K.  und  der  S.  Februar  1852  ebendort  f  Anna,  geb. 
Prantl),  geb.  Krippadi  1&  Mal  1821,  f  Innabmck  2l  Min  WB, 
Landmann  in  Tirol,  k.  k.  Profesaor  L  F.  (bis  1881  am  Ober- 
gymnasium zu  Innsbruck);  —  yenn.  Abaam  26.  September 
1859  mit: 

f  Gabriele,  geb.  Riccabona  von  Reichenfeis  (Tochter  des 
la  August  1844  zu  Melaus  t  Gutsbeaitzera  daaelbat  vnd  Land* 
mannes  in  Tirol  Ernst  R.  v.  R.  und  der  22.  März  1897  m 

Innsbruck  f  Angelika,  geb.  Stanger},  geb.  Innabmck 
18.  Dezember  1836,  f  daselbst  27.  Janner  1882. 

Kinderl 

1.  Siegmund,  g:eb.  Innsbruck  5.  März  1862,  Landmnnn  in  Tirol, 

Landtagsabgeordneter  und  Sekretär  des  Landeskuiturrates 
für  Tirol;  —  verm.  Bozen  7.  Jänner  1892  mit: 

Maria  Magdalena  Aloisia,  geb.  Freün  von  GiovanelU  zu 
Gerstbun;  und  Hörten  borg  (Tochter  dea  16.  August  1889  zu 
Innsbruck  f  k.  k.  Hofrates  t  F.,  gew.  Reicnsrats-  und 
I^dtagsabgeordneten,  sowie  Herrn  und  Landmannes  in 
Tirol  Ignaz  Freiherm  v.  G.  z.  G.  u.  H.  und  der  27.  März 
im  eooidort  t  Anna,  geb.  Freiüi  von  Ceschia  Santa 
Groee),  geb.  Trient  17.  Juni  1866^  —  |IimabruGk.] 

KInders 

l)Paul  Maria  Heinrich  Johann  Nepomuk  Ignaz  Benedikt, 

geb.  Krippach  21.  September  1893. 

t2)  Johann  Baptist  Siegmund  Karl  Josef  Maria,  geb.  zu  Wüten 

4.  Jänner  1895,  f  Krippach  28.  Mai  1895. 

8)  Josef  Bernhard  Gottfried  Martin  Maria,  geb.  Innsbruck 

11.  November  18y6. 

t4)  Siegmund,  t^eb.  und  f  Innsbruck  20.  Dezember  1900. 

2.  Adolf  Joäef  Irenku!»  Maiia,  geb.  Krippacii  28.  Juni  1863,  unter 

dem  Namen  P.  Rudolf  Benedminerordenaprieater  au 

Seck  au. 

S,  Heinrich  Kaspar  Melchior  Balthasar,  geb.  zu  Innabruck 
&  Jänner  18öö.  Landmann  in  Tirol,  k.  k.  Notar  in  Sebwaz; 
—  verm.  Inns  Druck  27.  Februar  1897  mit: 

Henriette  Gabriele  Marie,  geb.  Riccabona  von  Reichenfeis 
(Tochter  des  k.  k.  Oberlandesgerichtsrates  i.  R.,  Landmannea 

m  Tirol,  Dr.  jur.  Ernst  R.  v.  R.  und  dessen  II.  Ge- 
mahlin Emma,  geb.  Suizenbacher),  geb.  Uaü  5.  Juni 
lg74.  -  [Schwaz.] 


Digitireb  by  Google 


SM     TOD  Kripp  sn  Ftimberg  und  KrippAcii.  —  von  Knbln. 

Kinder; 

1}  Johann  Nepomuk  Ebnat  Salvator  Benedikt  Anton  Maria, 
geb.  luubraek  19.  September  190a 

2}  Maria  Anna  EUeabeth,  ^eb.  Sdiwaz  2Sw  April  1909L 

4.  Maria  Angeliea  Marffureta,  geb.  Krippaoh  14  Aiignst  ISBUb 
unter  dem  Namen  ColnmbaCShorfk'audesBenedlktiiierinnen'* 

Klosters  Gurk. 

t&.Matbilde  Filomena  Maria,  geb.  Innsbruck  24.  Oktober  1867, 

t  Volders  30.  August  1885. 

t  &  Vinzenz  Emst  Maria,  geb.  Krippach  3.  September  1870,  f  dort- 
■elbst  13.  Juni  1871. 

t7.  Vinienz  Canlsins  Maria,  geb.  KHppaeh  18.  September  1871, 
t  innsbniok  16.  Min  1875. 

8.  Hedwig  Gabriele  Maria,  geb.  Innsbruck  29.  Dezember  1872, 

unter  dem  Namen  Margareta  Chorfrau  des  Benediktine- 
rinnen-Klosters Guric 

9.  Elisabeth  Maria,  geb.  Innsbruck  4.  Mai  1874.  —  [Innsbruck.] 


Vgl.:  -  Neuer  Siebmachcr  IV,  1  (0.  T.  v.  Hefner,  Tiroler  Adel), 
S.  10  u.  Taf.  11;  --  Brunner  Adel.  Taschenb.  VIII  IHS3,  XI  188G,  XIV 
1888  u.  XVil  1892;  -  L.  Freih.  y.  HohenbOhel,  gen.  Ueufler  zu  Rasen, 
Beitr.  zur  Oeseb.  des  Tlrolor  Adds.  Jalixb.  der  k.  k»  Herald.  Oeeell- 

eehaft  »Adler*,  iTf.  I»  1891,  &  98, 


Ton  Kntlii-Bauda^ 
^  von  Randa. 


TOn  Kiibiii« 
Rdmiacb^katbolieeh.  —  Oaterrelcb  (MUiren). 

Yerlelhonfren: 

1870  Juli  20,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  (KD.)  und 
Wappen  f&r  Johann  Knbln.  (AA.) 

1874  Jänner  22,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
mit  »Edler  von"  und  Wappen  für  Ernst  Kubin.  (AA.) 

1879  Juni  18,  Wien:  österreichischer  Freiherrnstand 
als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IL  Klasse  und 
Wappen  fOr  Qnatav  Knbln«  (AA.) 


Digitized  by  Google 


▼on  KQbliL  385 

I,  1870  Juli  20:  In  Gold  ein  von  vier  (1,2,1)  sechsstrahligren  blauen 
Sternen  begleitetes  rotes  Schräffekreuz.  Zwei  gekrönte  Turnier- 
helme: anfl  mit  rot-goldenen  Decken  ein  wechtender  doppel- 
schwänziger  natürlicher  Lowe;  auf  II  mit  blau-goldenen 
Decken  ein  geschlossener,  vom  mit  einer  brennenden  natür- 
lichen Granate  belegter  blauer,  hinten  goldener  Flug.  Auf 
rotem  Sfimehliande  die  Devise:  «SEMPER  PARATuS*  in 
goldener  Lapidarschrift 

U.  1874  Jänner  22:  Der  Schild  wie  1870.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelme  mit  rechts  rot-goldenen,  links  blau-goldenen 
Decken  ein  geedilofaener,  Tom  mit  einer  brennenden  natOr- 
lichen  Granate  belegter  roter,  hinten  goldener  Fhig.  Sprach- 
band und  Devise  wie  1870. 

IIL  1879  Juni  18:  Geviert  mit  Mittelschüd,  dieser  in  Gold  ein 
rotes  Schrftffkreaz,  1  nnd  4  in  Rot  eine  sdurftglinke  aufge- 
rollte natürliche  Urkunde  mit  anhängender  Goldbulle,  2  und 
3  in  Geteilt  von  Gold  über  Schwarz  ein  auf  jedem  Haupte 
golden  gekrönter  farbengewechselter  Doppeladler.  Freiherm- 
krone.  zwei  gekrönte  Tumierhelme:  aiu  i  mit  rot-goldenen 
Decken  ein  wachsender  goldener  Löwe ;  auf  n  mit  schwarz- 

goldenen  Decken  ein  geschlossener,  vom  von  Gold  über 
chwarz,  hinten  verwechselt  geteilter  Flug.  Schildhalter  zwei 
widersehende  goldene  Greifen  anf  einem  roten  Spruchbands 
mit  der  Devise:  .LABORE  ET  GRATIA*  in  goldener  Ltpidar- 
sehrilt 


t  Wenzel  Georg  Kubin  (10.  Sohn  des  la  Jänner  1801  zu  Pardu- 
bitz t  Bürgers  daselbst  Johann  K.  und  dessen  ....  Frau,  der 

 18..  zu  t  »   L  geb.  Pardubitz  aSi  September 

1779,  t  Pilsen  23.  Mai  1896^  k.  k.  Rittmeister  i. R.;  -  yenn.  .... 
12.  Jänner  1819  mit: 

t  Ludmilla,  geb.  Puntikan (Tochter des  ....  18..  zu  ....  f ....  P« 
nnd  der  18. •  in  ••••  ^  •••«9  ••••h  8®hw  ••••  17. «t*!*  •••• 
18. .  •  .• 

SOkne: 

1«  Johann  Karl  Ritter  von  Kubin  (Ritterstandserwerber), 

geb  23.  November  1819,  LO.-R..  EKO.-R.IIL  (KD.),  k.  u.  k. 
reneralmajor  L  R.    (bis  18..   Artillerie  -  Direktor  beim 
11.  Korpskommsndo  in  Lemberg),  —  [BrOnn];  verm.  .... 

18..  mit: 

t  Anna,  geb  (Tochter  des           18..  zu  ....  f  ••••  der 

....  18..  zu           t  »  geb  ),  eeh  26.  Juni  1822, 

t  BrOnn  18.  September  1895  -  (in  L  Ehe  verm  18.. 

mit:  -  t           Schmidt,  k.  k.  Oberleutnant  im  Feld- 

artillerie-Regimente  Nr.  ..)w 
Kinder: 

1.  Marie  Amalia  Klara,  geb  31.  Jänner  1857. 

2.  Rudolf  Franz  Wenzel,  geb.  Agram  14.  Februar  1859,  k.  u.k. 

Hauptmann  1.  KL  im  Korps-Artillerie-RegimenteFM.  Josef 
Wenzel  Fürst  von  Liechtenstein  Nr.  9;  -  verm.  PadinoT 
in  Böhmen  19.  Juni  1901  mit: 

25  ^ 

Digitized  by  Google 


396  von  Kubin. 

Helene,  geb.  Müller  (Tochter  des  ....  M.  ....  und  der 

ffOb*  ••••)»  g0b»  ••••  18, (JOS0f8tftdt.] 

SLAuffnste  Ernestine  Johanna,  fgeb.  Graz  7.  September  1800; 

—  verm.  Brünn  18.  November  1888  mit: 
HuffO  Meixner,  ffeb.  Lobzöw  bei  Krakau  1.  Februar  1858, 
EKO.-R.III.y  MvK.,  k.  u.  k.  Generalmajor,  Vorstand  der 
2,  Abteiliinff  dee  Reiclie-Kriegeiiiliiietefiiiiiw.  ^  [Wien.] 

4^  Elise  Adalbertine  Klara  geb  10.  Mal  1064;  —  yenn. 

Brünn  18.  November  1888  mit : 
Otto  Meixner,  geb.  Lobiöw  bei  Krakau  2.  Februar  1858, 
EKO.-R.III.,  MvK.,  k.  u.  k.  Generalmajor,  Kommandanten 
der  41.  Landwehr-Inf  anterie-Brigade.  —  (Pilaen.] 

2.  OuBtav  Wilhelm  Freiherr  von  Kabln  (Frelherrnstanda- 
erwerber),  gebb  Slavikau  in  Böhmen  5.  Juni  1821, 
t  Pörtschach  ....  18...  EKO.-RII.,  LO.-R.,  k.  u.  k.  wirkL 
Geheimer  Rat,  k.  k.  Sektionschef  im  Biinisterium  dee 
Ihnem,  Mitglied  dee  Herrenhauses;  —  verm.  ....  16..  mit: 

f  Ifarie,  geb.  Chalaupka  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f 

Ch.  und  der           18..  zu           f         geb.  ....).  geh. 

9.  Aprü  1834,  f  Wien  28.  Mai  18. .. 

Kinder: 

t  1)  Ernst,  geb.  ....  18..,  t  Bonn  ....  1871. 

2)  Tberese,  geb.  «...  18..;  —  verm.....  18..  mit: 
Alfred  Bgger,  geh*  ....  18..»  Apotheker.  —  [Kbigentei.) 

3L  Wenzel  Karl  Ferdinand  Kuh  in,  geb.  Slavlkaii  0»  Februar  1869» 

t  Baltimore  17.  März  1852  als  Missionär. 

t4.  Ernst  Wilhelm  Edler  von  Kubin  (Adelserwerber),  geb. 
Wessen  28.  November  1824,  t  Brünn  23.  Mai  1887,  LO.-Kom.» 
k.  Q.  Ic  Feldmar8chall-I«eutnant,  Kommandantder4&iHiiterie- 
Truppendlvlsion  In  BrOnn;  —  verm.  L  ....  81.  Min  1888 

mit: 

.t  Auguste,  geb.  von  M enninger  (Tochter  des  ....  18..  zu 
Pilsen  t  k.  k.  Majors  August  v.  M.  und  der  3.  Sep- 
tember I8S0  zu  ....  t  Anna,  geb.  Bauer  von  Ehrenreich), 
geb.  Josefstadt  5.  November  1866^  f  Prag  10.  April  1880;  — 

Ii.  Wien  3.  Dezember  1859  mit: 

t  Anna  Charlotte  Therese  Margarete,  geb.  Wening  von  Ingen* 
heim  auf  Hirschhorn  (evangelisch  A.  B.  —  Tochter  des  .... 

18..  zu         t  Hans  Wilhelm  Max  Franz  W.  v.  I.  und  der 

13.  September  1875  zu  SchU^  BoUechowitz  f  Albertine 
Georgme,  geb.  de  L^onard)^  geb.  Heidelberg  2.  Mal  1841, 
t  Wien  25.  JuU  1904. 

Kinder  a)  I.  Ehe: 

1)  Karl  August,  geb.  Prag  24.  Dezember  1857,  k.  u.  k.  Oberst- 
leutnant im  Generalstabkorps;  —  verm.  Wien  3l  März 
1888  mit: 

Emma.  geb.  Kusmanek  (Tochter  des  17.  Juni  1902  zu 
Klein-Aififen  in  Niederösterreich  f  k.  k.  Polizeiratea 
Josef  K.  und  der  Julie,  geb.  Wiehrer),  geb.  Kron- 
stadt (Ärassö)  14.  Min  lak  -  [Wien.] 


Digitized  by  Google 


▼OH  KQbin.  —  von  Kfinell  auf  Nedamow«  387 

Minder: 

t  (1)  Ernst,  geb.  Linz  X  Mai  1889,  f  Wien  2d.  März  188a 
(2)  Emma,  geb.  Wien  11.  Mai  1891. 

b)  II.  Ehe: 

2)  Albertine,  geb.  Krakau  23.  Oktober  1860;  -   [Wien.]  - 

verm.  Brünn  19.  Mai  1885  mit: 
t  Josef  Muzika,  ?eb  18..,  f  Wien 26. Mai  1903,  Ingenieur 

und  Eisenbahnbauuntemehmer. 

3)  Auguste,  geb.  Krajcau  18.  Februar  1862;  —  venn.  .... 

August  1879  mit: 

Kurt  Arnold,  geb  18..,  kgL  bayerischem  Oberafleut- 

nant  a.  D.  -  [München.] 

t  4)  Helene,  geb.  Krakau  2.  Juli  186$i  f  Brünn  ..  Jinner  1905; 

—  verm  1882  mit: 

Ludwig  Liertzer»  geb   18..,  Dr.  jur«  mährisch- 

adileaiaehem  Landea-Advokaten.  —  [BrOnn.] 

5)  Luise,  geb.  Krakau  22.  April  1872;  —  venu  18..  mit: 

Gustav  Lihotzky,  geb.  ....  18..,  Dr.  med.  —  {Wien.] 

8)  Ludmilla,  geb.  Krakau  21.  April  1874;  venu.  ....  18..  mit: 

Stefan  Haraopulo,  geb.  ....  18..,  Qrogkanftnann.  — 
[Alexandrien.] 

7)  Hans,  geb.  Krakau   19.  Dezember  1876,  k.  u.  k.  Ober* 

leutnant  im  Ulanen-Regimente  iCaiser  Josef  II.  Nr.  6. 

[Rzeszow.) 

8)  Fritz,  geb.  Krakau  19.  Dezember  1876,  k.  u.  k.  Ober- 

leutnant Im  Ulanen-Regimente  FML,  Erzherzog  Otto 
Nr.  1.  -  [GzorOcöw.] 

2)  Ludwig,  geb.  Krakau  28.  Mai  1888.  -  [....] 

ffi.  Wilhelm  Kubin,  geb.  ....  23,  M&rz  1880^  f  in  Jugend- 
lichem Alter. 


*  TOn  Ktaell  auf  Nedamow. 

Römisch-katholisch.  -  Osterreich  (Niederösterreich). 
TerlelhuDgen : 

1637  Juni  29,  Prag:  Böhmischer  Ritterstand  mit  dem 
Prädikate  »auf  Nedamow",  Wappenbesserunj;  und 
Inkolat  im  Ritterstande  des  Königreiches  Böhmen 
und  seiner  inkorporierten  Lande  für  Balthasar  Leopold 

von  KünelL  (AA.) 

1637  Dezember  14,  Prag:  Erhebung  des  Gutes  Nedamow 
(„Noedamow*")  und  eines  Hauses  zu  Böhmiäch-Leipa  zu  einem 
mien  Landtafelgute  für  denselben.  (AA.) 

1901  Jftnner  30  (Allerhöchste  Entschlieftun g)  und  Februar  26, 
Wien  (Diplom):  Bewilligung,  sich  des  Ritterstandes,  des 
Prädikates  »auf  Nedamow**  und  des  bisher  gefülirten 

28* 

Digitized  by^Coogle 


388  von  KOnell  auf  Nedamow. 

Wappens  zu  bedienen  für  die  Geaehwister  Karl  Ferdinand 

▼on  Künell,  Emil  Anton  von  Kfinell  und  Anna  EliaabeÜi 
von  Künell,  verehelichte  Gräfin  C ho tek  von Chotkowa  und 

Wofirnin.  (AA.) 

Wappen : 

L  1637  Juni  29:  In  Schwarz  eine  an  den  Hauptrand  reichende, 
von  zwei  aechsetrahligen  goldenen  Sternen  begleitete  und 
mit  einem  schwarzen  Adler  belegte  goldene  Spitze.  Auf 
dem  ffekrönten  Tumierhelme  mit  schwarz-goldenen  Decken 
zwischen  einem  offenen,  rechts  von  Schwarz  über  Gold  und 
links  von  Oold  über  Schwarz  geteilten  Fluge  ein  sechs- 
atrahliger  goldener  Stern. 

H.  1901  Februar  26:  Wie  1687. 


Balthasar  Leopold  von  Künell,  herzogl.  Friedlandscher 
Hauptmann  zu  Neuschloß  und  Besitzer  des  Gutes  Nedamow  bei 
Böhmisch-Leipa  wurde  von  Kaiser  Ferdinand  III.  ddo.  Prag, 
29.  Juni  1637  in  den  Böhmischen  Ritterstand  mit  dem 
Prädikate  „auf  Nedamow",  einer  Besserung  seines  bisher  ge- 
führten Wappens  und  dem  Inkolat  im  Ritterstande  aea 
Königreiches  Böhmen  und  seiner  inkorporierten  Lande  erhoben. 
Am  folgenden  14.  Dezember  wurde  sein  Out  Nedamow  mit 
einem  dazugehörigen  Hause  in  Böhmisch-Leipa  zu  einem  „freien 
Landtafelgute"  erklärt 

Die  gegenwärtigfen  Träger  des  Namens  „von  Künell  auf 
Nedamow"  stammen  zunächst  von  einem  „praenobilis  Andreas 
Anton  Kühneir,  aus  dessen  1.  Mai  1736  geschlossener  Ehe  mit 
Maria  Barbara,  geb.  Moranie,  ein  am  A.  Juli  1751  zu  Opoßno 

getaufter  Sohn  Johann  Josef  Prokop  entsproß.  Dieser  wurde 
oktor  der  Rechte,  Hofagent  bei  der  k.  k.  Vereinigten  Hofkanzlei 
und  der  Obersten  Justizstelle  (bis  1813)  und  Professor  an  der 
k.  k.  Akademie  für  morgenländische  Sprachen  (heute  k.u.k.  Orien- 
talische Akademie).  Er  vermählte  sich  zweimal :  I.  zu  Triest 
2.  September  1793  mit  Anna  Magdalena,  ceb.  Heinzel,  und 
II.  ebendaselbst  25.  September  1796  mit  Juliana  Regina,  geb. 
Kropath  von  Reiehenfels. 

Der  zweiten  dieser  Ehen  entstammte  Ladislaus  Peregrin 
Prokop  Cletus  von  Künell,  geb.  Wien  27.  April  1806,  der  Land- 
tafelingrossator  und  Landesgerichtssekretär  zu  Prag  wurde 
und  sieh  Mal  1828  daselbaf  mit  Anna,  geb.  Weng  er,  ver- 
mählte. Dieser  Ehe  entsprossen  vier  zu  Prag  geborene  Kinder: 
—  1.  Julius  Johann  Ladislaus,  geb.  14.  April  1829,  t  Wien  13.  Juli 
1868,  k.  k.  Hauptmann  im  Infanterie-Regimen te  FML.  Franz  Graf 
Folltot  de  Crennevine  Nr.  75,  zugeteilt  dem  BflUtärgeographi- 
schen  Institute,  verm.  Wien  26.  Juni  1858  mit  Amalie,  geb. 
KÜSS  Wetter  (f  Wien  10.  April  1881),  aus  welcher  Ehe  zwei 
Kinder  stammten:  —  a)  Julius,  geb.  Klosterbruck  26.  Juli  1860^ 
t  Wien  &  Februar  1878,  und  —  b)  Paula,  geb.  Wien  11.  Mai  1888^ 
verm.  ebenda  27.  Oktober  1891  mit  HugoMachaczek,  FJO.-It, 
k.  u.  k.  Hauptmanne  im  Divisionsartillerie-Regimente  Nr.  37,  - 
IRadkersburgl;  -  2.  Mathilde,  geb.  8.  Jänner  1834,  f  Venedig 
1886^  verm.  1880  mit  Eduard  Bulla,  damals  k.  k.  Hauptmamie 


Digitized  by  Google 


von  Kfinell  auf  Nedamow.  388 

im  Infanterie-Reffimente  FZH  Aug^ust  Graf  Degenfeld-Schonburer 
Kr.  36;  -  3.  Karl  Andreas  Josef,  geh,  13.  Oktober  1835  (s.  unten), 
und  —  4.  Karoline,  ffeb.  6.  Februar  1844,  —  [Wien],  —  verm.  1866 
mit  ihrem  Schwager  Eduard  Bulla,  MVK.,  k.  u.  k.  Oberstleutnant 
d.  R.  Mn  1880  des  Armeestandes  im  BOUtärgeosraphischen  Institute 
und  Militärmappieninga-Unterdirektor  in  nUen),  der  1889  zu 
Znaim  starb. 

Des  oben  sub  3.  genannten  Karl  Andreas  Josef  Kinder: 
Karl  Ferdinand  von  Kfinell,  damals  k.  k.  Landwehr-Unterintendant 
im  Miniaterium  für  Landeaverteidiffung ;  Emil  Anton  von  Künell, 
k.  k.  Offlzial  der  Post-  und  Telegraphendirektion  für  Steiermark 
und  Kärnten  und  Anna  Elisabeth  von  Künell,  verehelichte  Gräfin 
Chotek  von  Chotkowa  und  Woniin,  erhielten  auf  Orund  ihrer 
fflaubwflrdig  nachgewiesenen  Abstammung  vom  Ritterstands- 
erwerber  von  1637  mit  Allerhöchster  Entschliegung  vom  30.  Jänner 
und  dem  Diplome  vom  26.  Februar  1901  aus  Allerhöchster 
Gnade  die  Bewilligung,  sich  des  Ritterstandes,  des  bisher 

geführten  Wappens,  sowie  des  Prädikates  «auf  Nedamow*  zu 
edieneo. 


Karl  Andreas  Josef  von  Künell  (Sohn  des  10.  Jänner  1855  zu 
Königgrätz  f  Ladislaus  Peregrin  Prokop  Cletus  v.  K.  und 
der  19.  Juli  1850  zu  Prag  f  Anna,  geb.  Weng  er),  geb.  Prag 
13.  Oktober  1835,  Inspektor  der  k.  k.  priv.  Süabann-Gesell- 
schaft  und  k.  k.  Hauptmann  2.  Kl.  a.  D.  (bis  1895  in  der  Evidenz 
des  Landesschützen-Regimentes  Bozen  Nr.  II);  —  verm.  Wien 
17.  April  1865  mit: 

Emilie  Elisabeth,  geb.  Altmann  (Tochter  des  7.  Juni  1867  zu 
Wien  t  Josef  A.  und  der  26.  September  1877  zu  Kierling 
t  Elisabeth,  geb.  Dietl),  geb.  Wien  12.  Jänner  184a  -  [Wien!] 
Kinder: 

1.  Karl  Ferdinand  Josef  Ritter  von  Künell  auf  Nedamow,  geb. 

Hetzendorf  bei  Wien  25.  Februar  1866,  k.  k.  Landwehr- 
Intendant  im  Ministerium  ffir  Landesverteidigung*  —  [Wien.) 

2.  Emil  Anton  Ritter  von  Künell  auf  Nedamow,  geb.  Wien 

15.  Februar  1868,  k.  k.  Postoffizial  i.  R.  -  [Feldkirch.! 

3.  Anna  Elisabeth  von  Künell  auf  Nedamow,  geb.  Lienz  12.  April 

1871;  -  verm.  Wien  24.  November  1896  mit: 
W  0 1  f  g  a  n  g  Maria  Karl  Wilhelm  Bohuslaw  Josef  Grafen  Chotek 
von  Chotkowa  und  Wognin,  geb.  Berlin  15.  August  1860^ 
Herrn  auf  Ciwitz,  Böhmen,  k.  u.  k.  Kämmerer,  k.  k.  Landes- 
regierungsrat und  Oberleutnant  in  der  Evidenz  des  Land- 
wehr-Ulanen-Regimentes  Nr.  4.  —  [IVoppau.] 


Ton  Kvepaeh 

s.  von  Khuepach  zu  Ried,  Zimmeriehen  und  Hasiburg. 


Digiti^adfcy  Google 


390  von  Kunz.  -  Langer  von  Langenrode. 


Ton  Kanz* 

Römisch-katholisclL  —  Oaterreich  (NiederÖsterreichK 

1899Februar7  (Allerhöchste  Entschliegiuiff)  und  Ä  p  r  1 1 25»  Wien 
fDipIom):  österreichischer  Adel  und  Wappen  für 
Karl  Kunz.  (AA.) 

Wappen ; 

1899  April  25:  In  Gespalten  von  Gold  und  Schwarz  zwe!  ab- 
gekehrte farbengewechselte  Liktorenbündel.  Auf  dem  ge- 
kHInten  Tumierhelme  mit  schwarz-goldenen  Decken  zwischen 
einem  offenen,  beiderseits  mit  einer  natürlichen  Kornrade 
belegten  silbernen  Flugre  ein  golden  verschnürtes,  schwarzes 
Liktorenbündel  mit  ebensolchem  Beile. 


Karl  von  Kunz  (Adelserwerber  -  Sohn  des  2.  Jänner  1861 
zu  Datschitz  in  Mähren  t  freih.  Daibergschen  Güterdirektors 
Franz  K.  vnd  der  14.  Oktober  1878  ebendort  f  Sophie,  geb. 
Kreutz),  geb.  Datschitz  25.  Jiili  1830,  k.  k.  Landesgericnls* 
Präsident  L  P.;  —  verm.  Datschitz  21.  Juni  1851  mit: 

Luise,  geb.  Fnrch  (Tochter  des  3.  Jänner  1882  zu  Datsebitt 
t  k.  Ic  BezMaamtsadJunkten  L  P.  Laurenz  F.  und  der 
21.  November  1881  ebendort  f  Johanna,  geb.  EiseltX  geb. 
Eibenschitz  2L  Juni  1830.  -  [Wien.] 

Kinder: 

tL  Anna,  ireb.  Güssing  (Nemetüjvär)  IIk  Dezember  18^,  f  Brfiun 
30.  Juni  1891:  -  verm.  Brünn  12.  September  1882  mit: 
Theodor  Hnatek,  geb.  ....  18...  Dr.  Jor.,  k.  k.  Hofrat  beim 
Obersten  Gerichts-  und  Kassationshofe.  —  [Wien.] 
1  Karl,  geb.  Tischnowitz  la  Oktober  1885,  Dr.  jur.,  k.  k.  Hof- 
sekretär des  Obersten  Gerichts-  und  Kassationshofes.  ~ 
[Wien.] 


Langrer  tou  Langenrode. 
Römisch-katholisch.  -  Osterreich. 
Verlplhnngfii! 

1880  November  13,  Wien  (Diplom):  ö  ^  t  c  r  r  e  i  ch  f  eh  er  Adel 
mit  dem  Prädikate  :  „E  d  1  er  v  on  Langenrode*  und  Wappen 
für  Gustav  Langer.  (AA.) 

1883  April  17,  Wien:  Osterrelehisch e r  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  III.  Klasse  und  WappSD 
für  Gustav  Langer  Edlen  von  Langenrode.  (AA.) 

Wapi^en : 

1880  November  13:  In  Blau  eine  Jederseits  von  einer  goldenen 
LiUe  begleitete,  an  den  Hauptrand  reichende  goldene  Spitze, 
die  auf  grOn  berastem  Felteagmnde  von  einer  natHriiehsB 


Digitized  by  Google 


Langer  von  Langenrode.  391 

Zinnenmauer  durchzogen  wird,  in  deren  Mitte  sich  ein  hoher 
Torturm  mit  doppeltem  Zinnenkranze,  spitzem  Steindache, 
halb  aufgezogenem  Fallgatter  und  fünf  (2,  3)  Schießscharten 
erhebt  Auf  dem  gekHhiteii  Tumieriieline  mit  blau-goldoieii 
Decken  ein  wachsender  goldener  Löwe,  in  der  rechten  Vorder- 
pranke  einen  blanken  Krummsäbel  schwindend. 
1883  April  17:  Der  Schild  wie  1880.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme: 
auf  I  Decken  und  Klefaiod  wie  1880:  auf  II  mit  blau-goldenen 
Decken  ein  geschlossener,  vorne  buiner,  mit  einer  goldenen 
Lilie  belegter,  hinten  goldener  Flug. 


t  Gustav  Ritter  Langer  von  Langenrode  (Adels-  und  Ritter- 
atandaerwerber  —  Sohn  dea  ....  18..  zu  ....  f  Erzherzog 

Albrechtschen  Qttterdirektors  Viktor  Langer  und  der   

18. .  zu  Drahomischel  in  Schlesien  fMagdalene,  geb.  P  a  u  p  i  e), 

Seb.  Drahomischel  27.  August  1829,  t  St  Andra  bei  YiÜach 
IL  September  1887,  RK0.4LIIL,  MVK.  (KD.),  k.  k.  Oberat  d.  It 
(bis  1882  Kommandant  dea  Infanterie-Regimentea  Ludwig  Prinz 

von  Bayern  Nr.  62);  —  verm.  1  18..  mit: 

t  Agnes,  geb.  Üjfalussv  de  Szilväs-Üjf alu ,  (Tochter,  des   

18..   zu    t    Gutsbesitzers   Franz  U.  de  Sz.-U.  und  der 

....  18..  zu         t  Anna,  geb^  Gräfin  Caftky  de  Kördaazegfa 

et  Adorjän),  geh  21.  Janner  1837,  f    •  •  •  2L  Juli  1882;  — 

II.  Gyulafenörvär  (Karlsburg),         187.  mit: 

Anna  Auguste  Luise,  geb.  Kr  zisch  (Tochter  des  26.  September 
1889  zu  Graz  f  u.  k.  Feldmarschall-Leutnants  d.R.  Josef  K. 
und  der  Adele,  geb.  Herzberg),  geb.  Hermannstadt  (Nagy« 
szeben)  26.  Juli  1853  -  (in  II.  Ehe  vermählt  ....  188.  mit:  - 
Johann  Ivo  Debi6,  EKO.-R.IIL,  k.  u.  k.  Generalmajor  und 
Kommandanten  der  16.  Infanterie-Brigade  in  Trient).  —  [Trient] 

Kinder:  a)  I*  Ebel 

1.  Guatay,  geb.  ....  94.  November  1881»  l>r.  Jur^  k.  k.  Notar  In 

Spitz  a.  d.  Donau;  —  verm.  Wien  9.  November  1888  ndt: 
Marianne,  geb.  Brodhub  er  (Tochter  des           18..  zu   

1 Beamten  der  Niederösterreichischen  Eskompte-Gesellschaft 
dolf  B.  und  der  ....  18..  m....  t  Bmllle,  geb.  Sekdn). 
geb. ....  8»  Oktober  18881  —  [Spits  a.  d.  ]>onau.j 

Kinder t 

1)  Gustav,  geb.  Wien  25.  Jänner  1891. 

2)  Friederike,  geb.  Wien  19.  Februar  1898^ 

b)  II.  Eh«: 

2.  Hermann  Josef  Viktor  Leopold,  geb.  Gyulafehervär  (Karls- 

burg) 20.  Jänner  1878»  k.  u.  k.  Hauptmann  Im  Infanterie* 
Regimente  GM.  Erzherzog  Ferdinand  Nr.  48.  —  [Sopron.] 

1 3.  V 1  k  t  o  r  Adolf,  geb.  Kismarton  (Eisenstadt)  27.  Juni  1876^  f  Buda- 
pest 20.  März  1880. 

1 4  Adele  Anna  Stephanie  Barbara,  geb.  Budapest  27.  April  1881, 
t  Klaff enfurt  6.  Juni  1908;  -  verm.  Trient  5.  Mai  1902  mit: 
Karl  Zill  er,  geb.  Wien  13.  Juli  1871,  k.  u.  k.  Hauptmanne  im 
Divisions-Artillerie-Regimente  Nr.  9.  —  [Klagenfurt] 


Digitized  b)(b£opgIe 


882 


liebe  Ton  Krentmer« 


*  Liebe  ron  Kreatzner. 

Römiech-katholisob.  —  österreicb  (Böhmen,  Tkol  und 

Steiemiark). 

Yerlelbuig: 

1781  März  20,  Wien:  österreichiseb-erblftndischer  Adel 

mit  dem  Prädikate  -Edler  von  Kreutzner*,  Wappen 
und  Rotwachsfreineit  für  Anton  Liebe.  (AA.) 

WafVCBS 

1781Mftrz  20:  In  Blau  ein  in  den  Oberecken  von  je  einem 

sechsstrahligen  goldenen  Stern  begleiteter  silberner  Löwe, 
der  ein  goldenes  Kreuz  in  der  rechten  Pranke  hält  Auf  dem 

gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  blau-silbernen  und  links 
lau-goldenen  Decken  zwieeben  einem  offenen  scbwarzen 
Fluge  ein  wachsender  geharnischter  Mann  mit  rotem  Helm- 
busch, ein  blankes  Schwert  in  der  Recbten  haltend  und  die 
Linke  in  die  Seite  stemmend. 


Benjamin  Liebe,  der  Familientradition  nach  aus  Sachsen 
etammend,  trat  fai  kaiserliche  Kriegsdienste  und  blieb  ale  Ckneral« 

ewaltiger  der  unter  dem  Prinzen  Eu^en  von  Savoyen  in  Italien 
ämpf enden  Armee  1706  vor  dem  Femde.  Dessen  Sohn  Franz 
Anton  Liebe  wurde  nach  zehnjähriger  Dienstleistung  Unter- 
offizier im  Infanterie-Regimente  Karl  Alezander  Herzoff  von 
Württemberg  (heute  Nr.  17),  1734  ebenfalls  Oeneralgewaltiger  mit 
Hauptmanns-Charakter  und  diente  bis  zu  seinem  1765  erfolgten 
Tode.  Von  seinen  drei  Söhnen  fielen  Johann  als  Ingenieur- 
Leutnant  und  August  als  Oberieutnant  Im  Inftotttte-Rei^meiite 
FM.  Josef  Friedrich  Prinz  Ton  Saebsen-HUdburgbausen  (beute 
Nr.  8)  vor  dem  Feinde. 

Dem  dritten  Sohne,  Anton  Liebe,  wurde  als  Verpflegs- 
Oberverwalter  nach  24iähriger  ersprießlicher  Dienstleistung,  da 
er  w&brend  derselben  oel  sedner  mehrere  IfüUonen  betragenden 
Verrechnung  bedeutende  Ersnamisse  erzielt  hatte  und  aneh  mit 
Rücksicht  auf  seine  Vermählung  mit  einer  Urenkelin  des  im 
Jahre  1687  von  Kaiser  Leopold  L  in  den  ungarischen  Adelstand 
erhobenen  Georg  Keresztesy  yon  Kaiser  Josef  IL  ddo.  Wien, 
2a  Mftrz  1781  der  österreichisch-erbländische  Adel 
mit  dem  Prädikate  „Edler  von  Kreutzner**  verliehen.  Dieses 
Prädikat  ist  eine  Verdeutschung  des  unjgarischen  Namens  Keresz- 
tesy ;  auch  das  Wappen  wurde  Jenem  dieser  Familie  nachgebildet 
Anton  Liebe  Edler  von  Kreutzner  starb  1805  zu  Wien  als 
pensionierter  Amtsrat  beim  Verpflegsdepartement  des  Hofkriegs- 
rates. Er  hinterlieft  aus  zwei  Ehen  mehrere  Kinder,  von  denen 
Paul  (L  Ehe)  und  Anton  {IL  Ehe)  die  Stammväter  zweier 
Linien  (s.  unten)  wurden. 


Digitized  by  Google 


Liebe  voa  Kreutzner.  383 
I.  Ilten  Llate* 

-f  Paui  Liebe  Edler  von  Kreutzner  (Sohn  des  ....  1806  zu  Wien 
t  peni.  k.  k.  Amtsrates  beim  Verpflegsdepartement  des  Hof- 
kneffsrate«  Anton  L.  Edlen  v.  K.  aus  dessen  L  Ehe  mit  der 

....  17..  zu    t  Juliana,  geb.  von  Keresztesy),  geb. 

Wien  14.  März  1763.  f  Innsbruck  1.  März  1817,  k.  k.  MiUtär- 
Oborveroflegsverwalter  zu  Ihnsbrack;  —  Tenn.  Rivm  16»  Ok« 
tober  1798  mit: 

f  Maria»  geb.  Poll  (Tochter  des  1...  zu  Riva  f  Anton  F. 

und  der  —  1..  ebendort  f  Malrgarethe,  ^eb.  MatinelU)p 
geh,  Riva  26.  März  1775»  t  Innsbruck  22.  April  1849. 

KlBdert 

t  1*  Julie^  ffeb.  Riva  L  November  tm,  fKuffsteiii  28.  August  1877; 

«-  verm.  ....  183.  mit : 

t  Ludwig  Richter,  geb.  Ossegg  ....  18       Kufstein  31,  De* 

zember  1860,  k.  k.  Finanzwach-Oberkommissär. 

t  2.  Johann  Baptist,  geb.  Riva  29.  Juli  1805»  f  Innsbruck  21.  Juli 
1882,  k.  k.  erster  Kassier  L  R.  (bis  1865  bei  der  Landes- 
Haupt-  und  Kriegfskassa  SU  ImiSDruck);  —  verm.  Innsbruck 
3.  September  1839  mit: 

f  Therese,  geb.  Sander  (Tochter  des  18..  zu  Innsbruck 

t  Ignaz  S.  und  der  ....  1880  ebendort  f  Anna,  geb. 
So  eil  er),  geb.  Innsbruck  30.  Mai  1817,  f  daselbst  16.  März  1848. 

Kinder  s 

1)  Marie,  geb.  Innsbruck  19.  Oktober  1840;  —  verm.  Innsbruck 

25.  November  1878  mit: 

Josef  Neubauer,  geb   18..,  k.  u.  k.  Hauptmann- 

Rechnungsführer  d.  R.  (bis  1878  im  Tiroler  Jäger« 
Regimenie  Kaiser  Fftmz  Joseph).  —  [Hall  L  T.) 

2)  Ernst,  geb.  Innsbruck  15.  Jänner  1842,  Landesrat  beim 

Landesausschusse  der  geforsteten  Grafschaft  TiroL  ^ 

[Innsbruck.] 

3)  Elisabeth,  geb.  Innsbruck  11.  Februar  1843.  —  [Inns- 

bruck.] 

t  4)  Aloiäia,  geb.  Innsbruck  21.  April  1844.  t  (ia^eibät  2.  Sep- 
tember 1844.  ^  , 

t  5)  Josef,  geb.  Innsbruck  18.  Mftrz  1847,  f  daselbst  11.  Ok> 
tober  1847. 

t  9,  Anton,  geb.  Budweis  20.  Februar  1808,  t  Graz  27.  Aiiprn^^t  \S5f>, 
k.  k.  Oberleutnant  und  Gamisonsspitai-Inspektionsoflizier 

zu  Inuöbruck. 

t  4.  Rosalia,  geb.  Budweis  23.  Juni  1809,  t  Innsbruck  17.  De- 
sember  1885b 

1 5.  Franz»  geb.  Budweis  Ift  Dezember  1811,  t  Triest  11.  Oktober 
1847,  k.  k.  Ifilitirverpfiegs-Asslstent  1.  KL  zu  Triest 

1 1  Paul»  geb.  Uns  2.  Juni  1813^  t  Iwisbruek  16.  August  1S14. 


Digitized  by  "Google 


394  Liebe  von  Kreutzner. 

II»  J8iigere  Linie. 

f  Anton  Liebe  Edler  von  Kreutzner  (Sohn  des    1806  zu 

—  t  pens.  k.  k.  Amtsrates  beim  Verpflegsdepartement  des 
Hofkne^mtes  Anton  L.  Edlen  y.  K.  aus  dessen  IL  Ehe  mit 

der  1...  zu         f  ,  geb  ),  geb.  Wien  2.  Juni  1796, 

t  Teplitz  in  Böhmen  10.  Mai  1868,  k.  k.  Militärverpfleg8-Ober- 

verwalter  (bis  1855  zu  Ofen);  —  verm  18..  mit: 

t  Katharina,  geb.  Beer  (Tochter  des  1...  zu  f   B. 

und  der  ••••  t...  zu  ....  *|*  geh.  geb.  Simdorf 
%L  November  1797»  f  Saai  11.  November  IM. 

KlBder: 

t  1.  Adelheid,  geb.  Wien  17.  Oktober  1827,  f  Graz  21.  Oktober  1859- 
t  2.  Ludwig,  geb.  Wien  11.  November  1828,  f  Saaz  21.  September 

1901,  k.  u.  k.  Militär-Intendant  d.  R. 
t  a.  Josef,  geb.  Nen-Sendec  t.  April  1830,  f  Chras  17.  Oktober  1897. 
LO.-Rl,  k.  u.  k.  Generalmajor  d.  R.  (bis  IM  Kommandant 
der  24.  Infanterie-Brigade  zu  Krakau);  —  verm.  L  Budapest 
15.  September  1857  mit: 
fRosa,  geb.  J6ry  (Tochter  det  ....  18..  zu  ....  f  Landet* 
gerichtsadvokaten  zu  Ofen,  Dr.  jur.  Franz  J.  und  der 
28.  Februar  1887  zu  Budapest  f  Marie,  geb.  Nagy  de 

Szent  Kir&ly),  geb  18..,  f  Graz  6.  Dezember  1878;  — 

IL  Graz  11.  Juni  1881  mit: 
Olga,  geb.  von  Barry  (Tochter  des  13.  März  1866  zu  Triest  f 
k.  k.  Linienschiffskapitäns,  EKO.-R.III.,  Richard  B.  und  der 
ddo.  Wien,  5.  März  1883  auf  Grund  des  Anspruches  ihres 
t  OemaUet  mit  ihren  eeehs  Kfaidem  in  den  Merreidiiachen 
Kitterstand  erhobenen  Marie,  geb.  Glenk  auf  Klein- 
Jänowitz),  geb.  Triest  23.  August  1858.  -  [Wien.] 

Kinder:  a)  I.  Ehe: 

t  1)  Albert,  geb.  Pettan  8.  September  1900^  t  Laibach  88.  No- 
vember 1860. 

2)  Wilhelm,  geb.  Wien  12.  Februar  1862,  k.  u.  k.  Hauptmann 

d.  R.  bis  188.  Im  Infanterie-Regimente  ....  Nr«  ..);  — 

verm.  Marburg  a.  d.  Drau  1899  mit: 

Marie,  geb.  Hufnagel  (Tochter  des  ....  H.  und  der 
geb  ),  geb  18..  —  [Graz.] 

b)  n.  Ehe : 

3)  Eugen  Richard,  geb.  Graz  24.  Mai  1882,  k.  u.  k.  Seekadett 

1.  Kl.  -  [Pola.J 

4)  Maximilian  Anton  Maria,  geb.  Klagenfurt  22.  September 

1884,  k.  u.  k.  Kadett-Offiziersstellvertreter  im  Korps- 
Artülerie-Regimente  FZM.  Erzherzog  Wilhelm  Nr.  3.  - 
[Graa.] 

4.  Marlen  geb.  Iglau  6.  September  1838  —  [Saas];  —  vwblL 
Agnun  9.  Juli  1851  mit: 

t  Johann  Ritter  Wunschheim  von  Lüienthal,  geb  18.., 

t  Prag  26.  Jänner  1853.  k.  k.  Oberleutnant  im  Infanterie- 
Regimente  FML.  Ludwig  Ritter  von  Benedek  Nr.  28;  - 
n.  Gras  8X  Mal  1888  mit: 


Digitized  by  Google 


Liebe  von  Kreutzner.  —  Lftrzer  von  ZechentliaL  395 

f.  Jobann  Damm,  geh  18...  f  Saas  28.  Februar  1900, 

Dr.  JuTn  Gntsbesitzer  auf  LltBehkau  bei  Saas. 

6.  Anton,  geb.  Iprlau  29.  Fehruar  1836,  MVK.(KD.),  k.  u.  k.  Oberst- 
leutnant d.  R.  (bis  im  Armeestande,  zugeteilt  dem  Hof- 
staate Sr.  k.  u.  k.  Hoheit  des  Erzherzogs  Emst);  —  verm.  L 
Pozsony  (Pregburg)  3a  Jlnner  1880  nm: 

t  Julie,  geb.  Barth  (Tochter  des  ....  1888  zu  PreSburg [Pozsony] 
t  Karl  B.  und  der  15.  Desember  1885  zu  Pozsony  [Preft- 

burg:]  t  Therese,  ereb.  Jaburek),  geb.  Pregburg  [Pozsony] 
20.  Oktober  1848.  Gleichenberg  6.  September  1873;  - 
IL  Bosen  21.  Juni  1884  mit: 

Marie,  geb.  Gräfin  Arz  von  und  zu  Arzio-Vasegg  (Tochter 
des  14»  Jinner  1868  zu  Bozen  f  k.  k.  KImmerers  und  Ritt- 
meisters a.  D.  Evarist  Grafen  A.  v.  u.  z.  A.-V.  und  der 
3.  Juli  1892  daselbst  t  Marie,  geb.  Gräfin  von  Sarnthein, 
Herrin  auf  Rottenbuch),  geb.  Bozen  19.  Oktober  1856.  — 
[FMmlelten.] 

Mw  I.  Ehes 

Karl  Anton,  geb.  Graz  5.  September  1871;  —  yerm.  Inna- 

bnick  5.  Mai  1903  mit: 

Klothilde,  geb.  de  Forestier  (Tochter  des  29.  Juli 

zu  Graz,  f  k.  u.  k.  Oberstleutnants  a.  D.  Gustav 
Vicomte  de  F.  und  der  Paula,  geb.  Gräfin  zu  Lodron- 
Laterano  und  Castehromaao),  gen.  Innsbruck  1*  Februar 
1880.  -  [Meran.] 

Tochter: 

Maria  Julia  Paula  Herrnln^  geb.  Innsbrudc  80l  Jlnner 
1904. 


Lttrser  tob  ZeeheBthAU 

Rdmisch-katholisch.  —  Österreich  (Salsburg,  Kftmten, 
Steiermark,  Ober-  und  Niederösterreich),  Ameriica  (Vereüdgte 

Staaten  und  Argentinien). 

Terlelhaagent 

1506  Dezember  9,  Salzburg:  Römisch  kgl.  Wappenbrief 
für  Hans  und  Wolf  gang  die  Lirzer,  Gebrftder.  (Erwähnt 

im  Diplome  von  1671.) 

1671  Juli  1,  Wien:  Rittermägiger  Reichsadel  mit  dem 
Pitdlkate  »von  Zeehenthalr  und  Wappenbesserung 
für  Balthasar  LÜrser.  (AA.) 

1895  August  4,  Salzburg:  Fürsterzbischöf L  Salzburg- 
sche  Ausschreibung  dieser  Reichsstandeserhöhung. 

1734  — ;   Latpranensisches  kleines  Palatinat  für  Se« 

bastian  Wilhelm  Lürzer.  (Wappenmä^ige  Linie.) 

1744  März  23,  Frankfurt  a.  M.:  KaiserL  kleines  Palatinat 
ftr  denselben.  (Wappenmägige  Linie.) 


Digitized  byCoogle 


3W  UbrMT  ▼on  ZaeheattiaL 

1767  Jänner  23,  Salzburg:  Fürsterzbischöf  1.  Salzbu rg- 
sche  Aufnahme  in  die  Landmannschaft  des  Erzstiftes 
für  Johftnii  Marian  Lnerzer  von  Zechenthall  (ohne  Nach- 
kommen). 

17S7  Juli  8,  München:  Kurbayerischer  Freiherrnstand 
unter  dem  Namen  „von  Luerzer  zu  Ze(c)henthall**  und 
Wappenvermehrung  für  denselben  (ohne  Nach- 
kommen). (Gritnier.) 

1818  Mai  22,  München:  BintraguniT  in  die  Adelsmatrikel 

des  Koniffreiches  Bayern  bei  der  Adelsklasse  für 
Kajetan  Johann  Nepomuk  von  Lürzer  zu  Zehendthal. 
(Gritzner.  —  Adelige  IL  Jüngere  Linie,  ehem.  auf  Dorfheim.) 

1813  Mai  22,  München:  Eintragung  in  die  Adelsmatrikel 
dea  Koniffreiehea  Bayern  bei  der  Adelaklasse  fftr 

Michael  Jonann  Baptist  Franz  Lürzer  von  Zehentthal 
(Neffen  des  vorgenannten)  und  dessen  Geschwister.  (Gritzner. 
—  Adelige  IL  «lungere  Linie,  ehem.  auf  Dorfheim.) 

Wappen : 

L  1506  Dezember  9:  In  Blau  ein  oberhalbes  goldenes  Einhorn. 
Avf  dem  Stedihelme  mit  hlan-ffelben  Deeken  nnd  eben- 
solcher gewundener  Binde  mit  abfliegenden  Enden  daa  Ein« 

hom  wachsend« 

IL  1671  Juli  1:  Geviert,  1  und  4  in  Blau  auf  grünem  Hügel  ein 
sUbemes  Einhorn  (geänderter  Schild  von  1671),  2  und  3 
in  Gold  ein  linkhalber,  bezw.  ein  rechthalber  golden  ire* 
krdnter  schwarzer  Adler  am  Spalt  (Rdmiach  Reich  als 
Gnaden  Wappen).  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit 
rechts  schwarz-goldenen  und  links  rot-silbernen  Decken 
zwiadien  redita  von  Gk>ld  über  Schwarz  imd  linka  von  Rot 
über  Silber  geteilten  Büffelhomern  das  silberae  Einhorn 
wachsend.  (Tyroff,  Bayer.  Wappenb.  VII»  1.) 

HL  1757  Juli  8:  Der  Schild  wie  1671,  nur  in  1  und  4  ohne  grünen 
Boden.  Zwei  gelu*önte  Tumierhelme:  auf  I  mit  schwarz- 

Eldenen  Decken  ein  wachsender  goldener  Lowe,  mit  der 
ken  Pranke  ein  blankes  Schwert  pfahlweise  haltend;  auf 
II  mit  rot-ailbemen  Decken  daa  Kleinod  von  167L 


Dieses  Geachlecht  stammt  ana  der  fttraterzbisehdfUchen 
Stadt  Radstadt.  Schon  ddo.  Salzburg,  9.  Dezember  1506 
verlieh  König  Maximilian  I.  Hans  und  Wolfgan^  den  Lirzern, 
Gebrüdem,  einen  Wappenbriei,  dessen  auch  im  Diplome  von 
1671  erwUmt  wird. 

Die  näheren  Verhältnisse  dieser  Bruder,  die  Namen  ihrer 
Vorfahren  und  ihrer  unmittelbaren  Nachkommen  sind  nicht  be- 
kannt Die  zusammenhängende  Stammreihe  beirinnt  mit  den 
folgenden  sechs  Geachwiatera  dea  1618  zu  Radstadt  veratorfoenen 
Zerobabel  LUrier: 

1.  Martin  Lftrter,  der  als  kaiserL  Wechsler,  Mauten-  und 
Berggerichtsverwalter  in  Schladming  1593  kinderlos  starb.  Er 
errichtete  mit  Testament  vom  3.  munt  1695  eine  Stiftung  zum 


Digitized  by  Google 


Lflnar  von  Zedienüift].  397 

Unterhalte  studierender  Knaben  aus  dem  Stamme  Lürzer,  die 
auch  im  Diplom  von  1671  erwähnt  wird,  aber  schon  zur  Zeit  der 
Gegenretomuitioii  —  Martiii  war  im  Oaraisatse  lu  s^en  Ge- 
sehwistem  Protestant  —  aufgfehoben  worden  zu  sein  scheint. 

2.  Servatius  Lürzer,  Bürger  und  Gastgeb  zu  Radstadt, 
dessen  Nachlaß  1615  inventiert  wurde  und  der  durch  seine  Nach- 
konmen  den  Stamm  fortaatite  ([a.  im  tan). 

3.  Johannes  Lürzer,  Bürger  und  Bäcker  zu  Radstadt  der 
bei  seinem  1588  erfolfi^ten  Tode  eine  Tochter  Anna,  verehalichta 
Prännoth.  hinterUeß. 

4.  Haiena,  Term.  mit  ChriatUn  Pöttler. 

5.  Dorothea,  verm.  mit  Christoph  Urfabrer. 

6.  Ursula,  verm.  mit  N.  Freysteiner. 

Zerobabels  Nachlag,  in  welchem  sich  laut  Inventar  auch 
ein  Lehenbrief  vom  Erzbischof  Wolf  Dietrich  von  1606|  ein  Lehen- 
brief Tom  Erzbisohof  Marx  Sittidi  yon  1613  und  eine  Lebenaver- 

willin^ung  von  1615  fanden,  wurde  zu  gleichen  Teilen  unter  die 
Kinder  seiner  vorverstorbenen  Geschwister  aufgeteilt,  es  wurden 
jedoch  ihre  Zehentanteile  von  Johann,  dem  iütesten  Sohn  des 
Servatias,  abgelöst 

Dieser  Job  an  n  war  Bergwericaverweaer  in  Flaebau  lud 

starb  18L  Juli  166a  Aus  seiner  zweiten  Ehe  mit  Christine 
Meiplingfer  (?)  stammte  Balthasar,  der  am  2.  Juni  1707  starb. 
Er  war  «alzburffischer  Hofkammerrat  und  Pfleger  der  Herrschaft 
Hflttenstein  und  wurde  ddo.  Wien,  1.  Juü  1671  von  Kaiser 
Leopold  L  mit  dem  Prädikate  „von  Zechenthall"  und  Wappen- 
besserungf  in  den  Rittermägigfen  Reichsadelstana  er- 
hoben. Aus  seiner  Ehe  mit  Anna  Zechendner  (f  12.  Juli  1691) 

Singen  aiebaebn  Kinder  benror,  von  denen  der  zwelweborene  Sobn 
oiiannes  Thomas,  geb.  15.  Dezember  1656.  als  Pfleger  zu 
St.  Andrä  in  Kärnten  unter  Hinterlassung  zweier  Söhne  und  zweier 
Töchter  starb.  Dessen  31.  Juli  1661  geborener  Bruder  Paria 
Baltbasar  trat  unter  dem  Namm  Anaelm  in  daa  BenedÜitbier- 
stif t  Admont,  wurde  1707  daselbst  Abt,  1708  Visitator  der  Benediktini- 
schen  Kongregation  für  Steiermark,  Kärnten,  Bayern  und  Salzburg 
und  scblieglicn  Präsident  der  Universität  zu  Salzburg.  Er  starb  am 
&  Mai  171&  Der  vierte  Sobn  Baltbasar  Leopold  Ludwig  (geb. 
14.  November  1666,  t  April  1710)  war  Pfleger  zu  Haus  imd 
hinterlieg  mehrere  Kinder,  deren  eines,  Johann  Marian,  Herr 
auf  JLiefering,  als  Salzburgscher  Hofkriegsrats-Landschaftskanzler 
ddo.  Salzburg,  28.  Jinner  1767  die  Landmannaebaft  im 
Erzstifte  eriangte  und  mit  Diplom  ddo.  München,  8.  Juli  1757 
vom  Kurfürsten  Maximilian  III.  Josef  in  den  kurbayerischen 
Freiherrnstand  erhoben  wurde.  Er  starb  jedoch  unvermählt 

Auf  Balthasars  mngstenSohnFriedrichlgnaz,geb. 2.  Juli 
168a  t  11.  April  1768,  Pfleger  lu  MltteraiU  und  Xandmann  des 

Erzstiites  Salzburg,  gehen  die  beiden  noch  heute  blühenden  Linien 
zurück.  Er  vermählte  sich  in  erster  Ehe  24.  Jänner  1712  mit  Maria 
Isabella  Springer  von  Lerchenreith,  welcher  Ehe  vier  Kinder 
entstammten,  von  denen  aber  nur  Judaa  Tbaddius  Anselm  den 
Stamm  fortpflanzte  (s.  unten  I.  Altere  Llale).  Aus  der  zweiten 
Ehe  mit  Anna  Maria  Theresia  von  Khuepach  zu  Ried,  Zimmer- 
lehen und  Hasiburg  (geb.  Bozen  12.  Mal  1698,  f  1775  -  Tochter  des 


Digitized  by  Google 


398  Lürzer  von  ZechenthaL 

5.  April  1721  zu  Bozen  f  Rochus  Sebastian  v.  K.  z.  R.,  Z.  u.  H. 
und  der  14.  Jänner  1730  ebendort  f  Anna  Maria,  g^eb.  Rotten- 
pucher  zu  Aschach,  Thurm,  Katzenstein  und  Sagburg),  Herrin  auf 
Dorfhelm  und  Rettenwertfa,  stammten  fflnfzehn  KInaer,  darunter 
Bieben  Söhne,  deren  fünf  im  zarten  Kindesalter  starben,  einer  in 
den  Benediktinerorden  trat  und  der  Jüngste,  Judas  Thaddäus 
Kajetan,  geb.  27.  Juli  1739,  der  Begründer  der  II*  Jüngeren  Linie 
^8.  unten)  ist  Er  diente  in  versoluedenen  Stellungen,  zuletzt  als 
öberverweser  der  Gold*  und  Silberbergwerke  in  Rauris,  Gastein 
und  Hirzbach  und  übernahm  1768  nach  seiner  Mutter  den  adeligen 
Ansitz  Dorf  heim  bei  Saalfelden,  den  er  in  der  Folge  noch 
arrondierte  und  der  bis  18S0  im  Besitze  seiner  Naehkommen  blieb. 

Hier  sei  noch  einer  wapjpen mäßigen  Linie  gedacht,  die  von 
Rudolf  Lürzer,  einem  Halbbruder  des  1671  nobilitierten 
Balthasar  abstammt  Dieser  Rudolf  Lürzer  starb  als  Land- 
und  Bergriehter,  dann  Umgeldner  zu  GroQ-Arl  am  20.  Dezember 
165&  Sem  Enkel  Sebastian  Wilhelm,  fürstL  Salzburgscher 
Oberst- Wald-  und  Fischmeistereikommissär,  wurde  1734  päpst- 
licher und  ddo.  Frankfurt,  23.  März  1744  kaiserL  Hof- 
pfalzgraf. Auch  dessen  Sohn  Karl  Lürzer,  Salzburgscher 
Hof  kammerrat,  Kammerprokurator  und  Fiskal,  erlangte  von  Kaiser 
Josef  IL  ddo.  Wien,  25.  März  1772  das  kleine  Palatinat  mit 
den  Rechten,  Notare,  öffentliche  Schreiber  und  Richter  einzusetzen, 
Uneheliche,  auger  solche  adeliger  Abkunft,  zu  leeitimieren,  Trans- 
sumpte  zu  vidimieren,  Vormünder,  Kuratoren,  Vögte  und  Pfleger 
einzusetzen  und  bürgerliche  Wappen  m  Terleihen* 

I*  Ilten  Unle. 

Judas  Thaddäus  Anselm  Lürzer  von  Zechenttiall (s.  oben) 
starb  8.  März  1792  als  fürstl.  Salzburgscher  Hofkammerrat  una 
Berghauptmann.  Er  vermählte  sich  in  I.  Ehe  21.  April  1755  mit 
Maria  Anna  Rosina,  geb.  Ainkäs  von  Petershausen  und  Ainkäs- 
hofen,  die  zu  Gastein  am  19.  September  1758  starb,  und  in  IL  Ehe 
am  1.  Mai  1759 mit  Marie  Anna  Rosa,  geb.  Zi Chan  von  Tschermna, 
die  ihm  am  3.  Mai  1812  zu  Salzburg  im  Tode  folgte.  Diesen  beiden 
Ehen  entstammten  zwölf  Kinder,  und  zwar  aus  L  Ehe:  —  1)  Marie 
Johanna  Anna  Claudia,  geb.  Lend,  28.  JuU  17S6  im  Kloster  der 
englischen  Fräulein  zu  Burghausen;  »  8)  Maria  Theresia  Aloisia 
Josefa,  geb.  Lend,  10.  Februar  1758;  —  aus  II.  Ehe:  —  3)  Maria 
Josefa,  geb.  Lend,  12.  April  1760,  f  &  Februar  1821,  venu,  mit 
Johann  Wohlfahrtetitter  (geb.  ....  28.  Desember  1748,  f 
Salzburg  11.  Oktober  1820),  kgL  bayer.  Appellationsrat;  —  4)  Maria 
Anna  Maximiiiana  Antonia,  geb.  Lend  19.  April  1761,  f  Salzburg 
20.  August  1763;  -  5)  Sigismund  Christoph,  geb.  Lend  20.  Miu 
1762,  t  Salzburg  4.  OKtober  1768;  -  8)  Felix  Anton  Mattiiius,  geb. 
Salzburg  21.  September  1763,  RechenverwaltungskontroUor  zu 
Hallein,  aus  dessen  Ehe  mit  Barbara,  geb.  Gkrl,  drei  Sohne 
stammten:  —  a)  Anton.  —  b)  Thaddäus  und  -  c)  Karl,  über 
deren  Nachkonunensebaft  nlehcs  bekannt  ist;  —  7)  Sigismund, 
geb.  Salzburg  12.  Februar  1765;  —  8)  Wenzeslaus,  geb.  Salzburg 
§5.  Mai  1766,  fürstl.  Salzburgscher  Haupthandlungsschreiber  in 
Salzburg:  —  9)  Maria  Anna  Kunigunde,  geb.  Salzburg  28.  Juli 
1767,  t  daselbst  12.  August  1787;  -  10)  MÜdiael  Johann  Baptist 
Frans,  geb.  Salxbung  la  Oktober  1788^  k.  k.  Bwgnit  mid  Beig- 


Digitized  by  Google 


LQner  von  ZeehenfhaL  980 

Werksdirektor  zu  Hall  in  Tirol,  der  diese  Linie  allein  fortsetzte 
(s.  unten);  —  11)  Marie  Anna  Emestlne,  fi[eb.  Salzburg  20.  Jftnner 
1770,  t  ebenda  20.  Februar  1845,  und  -  12)  Maria  Aloieia  AntOoUlt 
geb.  Salzburg  2.  Mai  1771,  t  ebenda  Ii.  AprU  1772. 

II*  Jfinsere  Linie  (ehem.  auf  Dorf  he  im). 

Judas  Thaddäus KajetanLürzer  von  Zechendthal  (s.  oben), 

Sh.  Dorfheim  27.  Juli  1739,  f  daselbst  11.  Februar  1822.  fürstl 
Izburifseher  Bergoberverweser  auf  der  Lend  und  In  Qestein, 
Herr  auf  Dorfheim,  verm.  L  Saalfelden.  8.  Februar  1768  mit  Rosa» 
fifeb.  Lutz  von  Lützenkirchen  (geb.  4.  September  1737,  f  Dorfheim 
1&  November  1780),  IL  Lend  2L  Mai  1781  mit  Katharina,  geb. 
von  Tenaglia  (f  Lend,  12.  März  1782),  und  IIL  Lend  19.  Mai  1783 
mit  Maria  Elisabeth  von  Scheachenstuel.  Dieaen  drei  Ehen 
entsprossen  achtzehn  Kinder,  und  zwar  der  I.  Ehe:  —  (1)  Maria 
Anna  Genoveva,  geb.  Lend  29.  November  1768,  f  ebenda  10.  April 
1770;  -  (2)  Benedikt  Kajetan  Alois,  geb.  Lend  17.  April  1770. 
•f  ebenda  19.  April  1770;  —  (3}  Kajetan  Johann  N.  Alois,  geb.  Lena 
13.  Mai  1771,  f  ebenda  24.  Juli  1772;  —  (4)  Maria  Anna  Genovefa, 

Xeb.  Lend  27.  August  1773,  f  ebenda  14.  Jänner  1774;  —  (5)  Maria 
loisia,  geb.  Lend  3.  November  1780,  t  Dorfheim  8.  Juli  1800;  — 
aua  IL  Ehe:  (6)  Knabe  geb.  und  f  Lend  3.  März  1782;  -  und 
aus  IIL  Ehe:  —  (7)  Matjdalena,  gfeb.  Lend  27.  Mai  1784;  — 
(8)  Josef  Kajetan  Ignaz.  geb.  Dorfheim  20.  Oktober  1785,  f  Hall  in 
Tirol  16.  März  1841.  Stifter  des  1.  Astes  der  Jüngeren  Linie 
(s.  unten);  —  (9)  Maria  Genoveva,  geb.  Dorfheim  7.  März  1787, 
T  Graz  2.  August  1863.  verm.  mit  Franz  Zeyringer  (f  Graz 
17.  Mai  1850).  k.  k.  Offizial;  -  (10)  Elisabeth,  geb.  Dorfheim 
6.  März  1788,  f  Salzburg  18..,  verm.  mit  N.  Hacklinger,  Rent- 
meister  in  Mittersill;  -  (11)  Kajetan  Anselm  Johann  Nepomuk, 
geb.  Dorfheim,  20.  April  1789,  f  ebenda  31.  Dezember  1840,  Begründer 
des  2.  Astes  (s.  unten);  —  (12)  Maria  Josefa,  geb.  Dorfheim 
20.  Februar  1791;  -  (13)  Franz  Sal.,  geb.  Dorfheim,  4.  April  1792; 
-  (14)  Maria  Josefa  Therese,  geb.  Dorfheim  19,  Oktober  1793, 
t  Salzburg  13.  Juli  1867,  verm.  mit  Franz  Xaver  Gueg,  f  Salz- 
burg 15.  Dezember  1856,  Inspektor  der  k.  k.  Staatsbahnen ;  — 
(15)  Johann  Nepomuk  Alois,  geb.  Dorf  heim,  26.  September  1795, 
T  ebenda  23.  DeMmber  1796;  —  (16)  Rosa  Katharina,  geb.  Dorf- 
heim 17.  Juni  1797,  t  ebenda  30.  August  1797;  -  (17)  Maria  Rosa 
Walpurga,  geb.  Dormeim  22.  Dezember  1798,  und  —  (18)  Johann 
N.  Vinzenz,  geb.  Dorfheim,  2.  Mai  und  f  ebenda  26.  Dezember  1801. 


I«  Altere  Linie« 

t  Michael  Johann  Baptist  Franz  Lürzer  von  Zechenthal  (10.  Kind 
des  8.  März  1792  zu  ....  f  Judas  Thaddäus  Anselm  L.  v.  Z. 
aua  deaaen  IL  Ehe  mit  der  &  Mal  1812  zu  Salzburg  f  Maria 

Anna  Rosa,  geb.  ZI 5h an  von  Tsohennna),  geb.  Salzburg 
10.  Oktober  1768,  f         18..;  -  verm  179.  mit: 

t  Anna,  geb          (Tochter  des  ....  17..  zu  t    •  ••  und  der 

•     18..  zu  .  ..  ^  . . • .,  geb»  «...),  geb.  ..*•  17..,  "j*  ....  18..« 


Digitized  by  Google 


400  Lürzer  von  Zechenthal« 

fl. Franz,  ffeb.  HaUein,  18.  April  17d8»  f  Salzburg  10.  Oktober 
k.  k.  Berginspektor  zu  Agordo;  —  verm.  L  Salzburg 

18. .  mit : 

t  Marie,  fjreb.  Reisigl  (Tochter  des          18..  zu  ....  f  ....  R. 

und  der  —  18..  zu         t         geh  ),  geb.  Qoldegg 

Id  September  1807,  f  Agoroo  9(1  Jumer  1850;  -  IL  Salzburg 
12.  Mai  1851  mit : 

t  Marie,  geb,  Spänßfier  (Tochter  des         18..  zu    f  

Sp.  und  der  —  18.,  zu         f  ,  geb  ),  geb«  Salz« 

buig  I&  April  1820,  f  ebenda  15.  November  1880. 

Kladert  a>  I.  Ehe: 

t  1)  Josefa,  geb.  Agordo  19.  Oktober  1834,  f  Salzburg  7.  Juni 
1904,  k.  k.  Stiftsdame  des  adeligen  Fräuleinsüftea  zu  Hall 

in  Tirol 

t  2)  Anna,  geb.  Agordo  &  Oktober  1836,  f  Salzburg  17.  No- 
vember laaoL 

t  3)  Franz,  geb.  Bleiberg,  22.  Mlrz  1842,  f  ebenda  18491 

t4)  Otto,  geb.  Bleiberg  2.  JuU  1843^  f  Waidbofen  a.  d.  Ybba 

9,  September  1901,  k.  k.  Vizepräsident  des  Kreisgerichtes 
St  Pölten;  —  verm.  Salzburg  16.  September  1872  mit: 

Maria,  geb.  Müller  (Tochter  des  30.  Jänner  1850  zu  Treviso 
t  k.  k.  Leutnants  Leonhard  M.  und  der  17.  April  1874 
zu  Zell  am  See  t  BUae.  gebw  Wagner),  geb.  Blala 
2.  Dezember  1844^  *-  (Salzburg»] 

Kiniert 

t  (1)  Otto,  geb.  Zell  am  See  30.  Dezember  1874,  f  eb^da 
18.  MMam  187S. 

t  (2)  Kar^^eb.  Zell  am  See  80l  März  und  f  ebenda  ..  Mai 

t     Rudolf,  geb.  und  f  Zeil  am  See     Olctober  1878. 

1 2.  Antonie,  geb  17..,  f       iS-> •  —  verm.  ....  18..  mit: 

t  Franz  Spingier,  geb  17..,  f  ••••  lS-*t  Buehhalter  in 

Salzburg. 

ta.  Anna,  geb.  ....  17..,  t  ••••        -  ^810  18..  mit: 

t  ....  Rizzi,  geb.  ....  17..,  t  ....  18..,  Landrichter  zu  

flTberesia,  geb          18..,  f  »  k.  k.  Stiftadame  des 

adeligen  Fräuleinstiftes  zu  Hall  in  TlroL 

fs.  Josefa,  geb  18..,  t  —  verm  18..  mit: 

t  ....  Sauter,  geb.  ....  17..,  f  ••••  18. Salinenbeamten  zu  Hall 

in  Tirol. 

fe.  Leopold,  ffeb.  ....  18..,  f  18..,  k.  k.  Gefällsbeamter  zu 

Hall  in  Itrol;  —  verm.  ....  18. .  mit : 

t  Jobanna,  geb.  Klotz  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f  ....  IC 
und  der  ....  18..  zu  ....  f        geb.  ....),  gel».  ....  18... 


Digitized  by  Google 


Lfirz«r  von  Zecbenfbal»  401 

Sohn: 

t  Leopold,  geb.  Lustenau  in  Tirol  13.  Jänner  1839,  f  Hopf- 
garten 3.  August  1874,  k.  k.  Steuereinnehmer;  —  verm. 
•  •••  18.«  mit: 

Emilie,  seb.  Meidier  rrooiiter  des  ••••18..  zu  .... 
f .. . .  M.  und  der  18.»  zu  ••••  ««..pSeb.  ffeb* 
....  18. ~  [••■••J 

Sohn : 

Max,  geb.  Hopfgarten,  24.  Dezember  1870,  k.  k.  Steuer- 
amtskontroUor  in  Wolfsberg;  —  verm.  21.  November 
1897  mit: 

Monika,  geb.  PI uch  (Toehter  des  ....  18.«  zu  .... 

f         P.  und  der           18..  zu  ....  f         geb  ), 

geb.  Feidkircben  in  Kärnten  17.  Juli  1877.  —  iWolfs- 

ber^.J 

Solln ; 

Erich,  geb  25.  Oktober  1900. 

II*  JttBgeie  LlBle  (ehem.  auf  Dorf  heimX 

1.  Ast 

Josef  Kajetan  Ignaz  Lürzer  von  Zechenthal  (8.  Kind  des 
11.  Februar  1822  auf  Dorfheim  f  Judas  Thaddäus  Kajetan 
L.  V.  Z.  aus  dessen  III.  Ehe  mit  der  ....  18..  zu  ....  f  Maria 
Elisabeth,  geb.  von  Scheuchenstuel),  geb.  Dorfheim 
20.  Oktober  1785,  f  Hall  in  Tirol  16.  März  1841,  Sekretär  der 
k.  k.  Forst-  lind  Bergdirektion  daselbst;  —  verm.  1.  Salzburg 
4.  Mai  1819  mit: 

Josefa,  geb.  von  Franciscis  (Tochter  des  18.  Juli  1820  zu 
Salzburg  f  ehem.  fOntl.  Salzbnrgeehen  Rates  wid  Pfleffera  auf 

Werfen  Josef  v.  F.  und  der  1814  zu  Salzburg  f  Josefa, 

geb.  Schiffer),  geb  17..,  f  Salzburg  4.  Februar  1834;  — 

II.  ....  1835  mit: 

Anna,  geb.  Treiber  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f  ....  T. 

und  der  ....  18..  zu  ....  f         geb.  ....),  geb   1802, 

t  Wien  12.  Auffust  1866. 

Eladert  a)  I.  Ehes 

1«  Friedrich  Anton,  ffeb.  Salzburg  14.  Juni  1831,  Dr.  jur.,  k.  Ic 
Notar  in  Mittersili;  —  verm.  daselbst  12.  Jänner  1864  mit: 

Theresia,  geb.  Hödl  (Tochter  des  3.  Oktober  1845  zu  Salzburg 
t  Josef  H.,  Stragenmeisters  in  Mittersili  Josef  H.  und  der 
Chriatine,  geb.  Hell),  geb  18...  -  IMitteraüL] 

Klndert 

1)  Hermann,  geb.  Mittersili,  la  Juni  1866,  k.  k.  Gerichts- 
eekretär  m  Wels;  —  verm.  80i  August  1902  mit: 

Au r e  I  i  e,  geb.  Oo Id  (Tochter  des  ....  18. .  zu  Schwan- 
dorf,  Kreis  Neige,  f  Fabriksleiters  Josef  G.  und  der 
Antonie,  geb.  Domes),  geb  18...  —  [Weis.] 


Digitized  b/fioogle 


402  LUrzer  von  Zechenthal. 

2)  Ida,  geb.  MittersiU,  26.  Febmar  1887,  -  [....};  -  VMm. 

14.  November  1889  mit: 

f  Franz  Hinke,  geh  18..,  f  Wien  9.  Mära  1897,  Assi- 
stenten beim  k.  k.  llauptzuilamte  in  Wien. 

.  3)  Friedi  icUi  gt^b.  Mittersül  6.  Mai  1870,  k.  u.  k.  Oberleutnant 
im  Infanterie-RegimeBta  Nr.  U;  —  rearm*  3.  No- 
vember 1900  mit:  .  . 

Josef  ine,  ^eb.  Kottek  (Tochter  des  ....  K*  uad  der  

geb.  ..,.),  geb.  ....  18...  —  [Pisek.] 

Sohu : 

Friedrich  Viktor,  geb.  Prag  a.  November  1902. 

b)  II.  Ehe: 

2,  Ernst,  ^eb.  Hall  in  Tirol  14.  September  1836,  k.  k.  Salinea- 

beaniter  i.  P. ;  —  verm.  Hallein  7.  Februar  1872  mit; 

Maria,  geb.  Salier  (Tochter  des   18..  zu  Hallein  f  k.  k. 

Salmenf aktors  Anton  S.  und  der  29.  März  1883  zu  Wels 
t  Katharina,  geb.  F u  r th aberVgeb.  HtUelii  B,  Dezember 
1847.  -  [Unz  a.  d.  Donau.] 

Kinder: 

t  1)  Gisela,  geb.  Hallstatt  Ii.  Februar  1875,  f  Linz  2.  Februar 
1900;  —  verm.  Linz  5.  Mai  1895  mit: 

Guätav  Westmüiier,  geb   18...  Kaufmann«  ^ 

[Linz.] 

2)  Alb  in,  geb.  Halletatt  24  Juni  1877,  Feldmefleer*  —  [Corri* 

entes,  Argentinien.] 

3)  Hildegard,  geb.  Hallstatt  11.  September  1881;  —  verm. 

Buenos  Ayres  1.  Juni  1901  mit: 

Ferdinand  Tagwerker,  geb   18..,  Buchdruckerei- 

besitzer. —  [Buenos  Ayres.] 

2.  Ast 

f  Kajetan  Anselm  Johann  Nepomuk  (11.  Kind  des  11.  Februar 
1822  auf  Dorfheim  t  Judas  Tbaddäus  Kajetan  L.  v.  Z.  aus 
dessen  IIL  Ehe  mit  der  ....  18..  zu  ....  t  Marie  Elisabeth, 
geb.  von  Scheuehenetuel),  geb.  Dorfheim  20.  April  1789, 
f  ebenda  31.  Dezember  1840,  k.  k.  Oberförster  in  Fischhom, 
Herr  auf  Dorfheim;  —  verm.  Saalfelden,  19.  Juli  1814  mit: 

f  Josefa,  geb.  Fellensteiner  (Tochter  des           18..  7u  Nen- 

markt  f  Andreas  F.,  Kaufmannes  in  Neumarkt  bei  Salzburg 
und  der ....  18..  zu  Neumarict  f  Monika,  geb.  Zwengauer), 
geb.  Neitmarkt  29l  Febniar  1796^  f  Salzburg  SOl  MIrz  1861 

Kindert 

fl.  Josefa,  geb.  St  Martin  im  Lammertale  c  Juli  181S,  f  Salzburg 

23.  Juni  lSb5;  -  verm.  Golde^«r  mit: 
t  Franz  Schär  inger,  f  Werfen  18.  Oktober  nm,  k.  k.  Bezirks« 
Hehler  deedbst. 

1 2, Maria,  geb.  St  Martin  4.  Dezember  1818;  f  Salzburg  7.  Avgnet 

1901. 


Digitized  by  Google 


Lfimr  ▼on  ZeehenÜiaL  409 

1 3. Rosa,  seb.  St  Martm  la  September  1818,  f  Linz  7.  Juni  1861; 

—  verm»  ....  18. •  nlt; 

t  Karl  Stftttber.  ffeb.  ....  18..,  f  Linz  7.  Mte  1857,  k.  Ob«r* 
zolluntB-OffidaL 

t^bMatthias,  geb.  Dorfheim  27.  Februar  1821,  f  Salzburg  18.  De- 
zember 1889,  1l  k.  Forstrat  1.  P. ;  —  verm.  ....  18. .  mit : 

Eleonora,  geh.  Kllnger  (Tochter  dea  ....  18..  zu  . ...  t  • 

K.  und  der  ....  18..  zu  ....  f         geh  ),  geb.  Linz 

2t  Februar  1827,  t  Haag  in  Niederdsterreicb  ....  1902. 

Kiaierf 

1)  Anna,  geb.  Flachau  30.  Mal  1848;  —  yerm  18..  mit: 

WUhelm  Stenner,  geb.  Kronatadt  (Brassö),  30.  Sep- 
tember 1847,  Eisenhindler  und  Hauabesitzer.  —  [Wala- 
bofOL  a.  d.  Ybbs.] 

1 2)  Eleonora,  geb.  Flachau  25.  Juli  1849,  f  Haag  in  Nieder- 
österreich ....  18..;  —  verm.  ....  18..  mit: 

t  Franz  Rupp,  geb   18..,  f  Linz  ..  Dezember  1888, 

iL  k»  PoOzelkonuniaaSr. 

3)  Friedrich,  geb.  Heiligenatadt  in  Oberdaterreich  24.  Fe- 

bruar 1851,  akad.  Maler;  —  verm  18,.  mit: 

£lla,  geb.  Bräutigram  (Tochter  des    18..  zu   

f          B.  und  der  ....  18..  zu  ....  f         geh  ), 

geb. ....  18.    —  (St  Marien  am  Oberen  See,  vereinigte 
Staaten.] 

4)  Berta,  gfcb.  Friedburg  in  Oberösterreich  22.  April  1852. 

ö)  Hedwig,  geb.  Friedburgf  29.  April  1855,  Volksschullehrerin 

zu  Haag  in  Niedcrösterreieh;  —  verm  18..  mit: 

Karl  Sturmberger.  ofeb.  ....  18..,  SolUzitator.  -  [Haag 
in  NiederÖ8terreicn.j 

6)  Albino,  preb.  Hallcin  2.  Februar  185S;      verm  mit: 

Hermann  Jun^,  giib  18.,,  Hausbesitzer.  —  [MUwau- 

kee,  Vereinigte  Staaten.] 

7)  Laura^eb.  Hailein  7.  Juni  1860;  —  venu.  ....  18..  mit: 
Ignaz  Hart  mann,  Volkaachullalirer«  —  [Haag  tai  Nieder^ 

österreteli.) 

8)  Valerie,  geb.  Purkersdorf  31.  Dezember  1869,  Volksaciiul- 

lehrerin.  —  [Wolfsberg  in  Niederösterreich.] 

9)  Karl,  geb.  Pnrkersdorf  17.  Febmar  1871«  B.-A.-IL-Sekretär. 

-  [Alt-Weitra.] 

1 5.  Kajetan,  geb.  Saaifelden  7. Februar  1824,  t  St  Pölten  ....  1850, 
k.  k.  Lantnant  Im  Infanterie-Regimente  FIf.  Heinrieh 
Freiherr  Ton  Heg  Nr.  40. 

8.  Ignaz,  geb.  Werfen  30.  Juli  1825,  HQttenamtakontroUor  L  P.; 

—  verm.  I.  Hieflau  14.  November  1859  mit: 

t  Anna.  geb.  Kaltner  (Tochter  des  &  April  1866  zu  MittersiU 
t  K.  k.  Berg  und  Hüttenverwalters  in  IlfUilbaeh  Franz  K. 
und  der  90.  Jänner  1879  zu  Hollersbach  t  Anna,  geb. 
Kendlbacher),  cfeb.  Möhlbach  17.  Juni  1839,  f  Hieflaa 
15,  November  1868;  -  a  Hieflau  7.  November  1870  mit: 

Digitized  by  Google 


1( 

l 


Sil  ^mt  Ibipp  m  Itnibefg  «ad  KripptdL 

zu  Engelsheim,  Viertelvertreter  und  Gerichtsschreiber  zu  Qufidaan ; 

—  9.  (3.)  Johtnii  Baptist  Almuider,  geb.  17.  Julf  1713,  t  31«  De- 
zember 1774  als  Pfarrer  zu  Baumkirchen;  —  3.  (4.)  Franz  Xaver 
Nikolaus,  c^eb.  25.  November  1715,  f  10.  März  1805.  Salzamtsbeamter, 
verm.  16.  August  1751  mit  Maria  Franziska  (f  November  1804), 
Tochter  des  Fram  Anton  von  Wsldreieh  zu  Ehrenport,  fürsu. 
Brixenschen  Konsistorialrates  und  der  Maria  Anna  Dorothea, 

gb.  Antobl  zu  Hainburg;  —  4.  f6.)  Jakob  Ferdinand,  geb. 
Juli  172L  1 28.  Jänner  1773.  unter  dem  Namen  P.  Ciriak  Franzis- 
kaner ZH  Hall;  —  6b  (7.)  Johann  Nspomnk  Andreas,  geb.  S.  Mal 
1724,  t  15.  März  1810  als  Propst  des  Kollegiatstiftes  Innichen ;  — 
&  (a)  Maria  Ursula,  geb.  20.  Oktober  1725,  t  ..  Februar  1812. 

XUL  Franz  Xaver  Nikolaus  [s.  oben  3.  (4.)]  hinterlieg  vier 
ffinder:  —  1.  Maria  Dorothea,  geb.  S.  Psbmar  1788,  f  2L  Mal 
1819;  —  2.  Maria  Viktoria  Ursula,  geb.  21.  Dezember  1754, 
29.  März  1825;  —  3.  Josef  Dominik  Alois,  geb.  17.  August  1758, 
28.  November  1816»  venu.  12.  November  1783  mit  Maria  Josefa 
jt  14  September  ISlUt  Tochter  des  Josef  Ignas  von  Sonvlels 
zu  Sonnenfeld  aus  Schwaz  und  der  Maria  Anna,  seb.  Kreuz- 
weger; —  4.  Franz  Seraphin  Anton,  geb.  27.  Oktober  1759, 

L1811  zu  Linz  als  pensionierter  k.  k.  Hauptmann  (diente  im 
anterie-Regimente  FZM.  Ludwig  FMheir  Fon  Tmsr  Itr.  tS^ 

XIV,  Der  Ehe  des  Josef  Dominik  Alois  oben  3.)  ent- 
sprossen neun  Kinder,  darunter:  —  1.  (2.)  Maria  Josefa,  geb. 
19.  August  1785,  t  1848  zu  Zirl,  verm.  11.  September  1815  mit  Josef 
Georg  Wlttlng,  Salsfaktor  zu  ZbA;  —  2.  (4.)  Maria  Valentina. 

Seb.  21.  Oktober  1787,  f  15.  Juni  1854  zu  Sterzing,  vem.  1819  mit 
[arl  Kelz;  —  3.  (5.)  Michael  Kaspar,  geb.  12.  August  1790, 

1*  24.  Februar  1852,  verm.  24.  November  1817  mit  Anna  (geb.  7.  Juni 
793,  t  8.  Peiiraar  1852),  Tochter  des  Josef  Prent  1,  Gastwirtes 
auf  dem  Eben  und  der  Maria,  geb.  Huber;  —  4.  (7.)  Anna 
Katharina,  geb.  28.  November  1793,  f  23.  September  1^8,  verm. 

1.  Mai  1821  mit  Johann  Ager  (f  3.  Februar  1851),  k.  k.  Berg- 
nnd  Salhien-Direlctionssekretir. 

XV.  Der  Ehe  Michaels  [s.  oben  3.  (5.)]  entstammten  sieben 
zu  Absam  (Krippach)  geborene  Kinder:  —  1.  iCaroline  Notburga 
Marie,  geb.  1.  September  1818,  t  Krippach  16.  Jänner  1822;  — 
Sl  Jonann  Nepomuk,  geb.  18.  Mal  1821,  der  gemeinsame  Stamm- 
rater  der  gegenwärtig  lebenden  Familienmitglieder  (s.  unten);  — 
8.  Anton  Josef  Michael,  geb.  11.  Februar  1823,  f  Wilten  28.  Fe- 
bruar 1900L  k.  k.  Montanbeamter  L  R. :  ~  4.  Karoline  Elisabeth 
Anna,  geb.  17.  Mal  1824,  f  Wilten  18.  Ifirx  1901,  verm.  n.  Olrtober 
1850  mit  Josef  Klinger  (f  Wüten  27.  Mai  1888),  k.  k.  Hofrat  LR.; 

—  5.  Anna  Maria  Franziska,  geb.   26.  Juni  1826,  f  Innsbruck 

2.  November  1855,  verm.  Innsbruck  27.  März  1853  als  dessen  IL  Ge- 
maldin  mit  dem  damaligen  k.  k.  Oymnasialprofessor  In  bmsbmck 
Dr.  phiL  Ignaz  Vinzenz  Zingerle  (seit  1890  „Edler  TOn  Summers- 
berg- -  geb.  Meran  6.  Juni  1825,  f  Wilten  17.  September  1892  als 
k.  k.  Regierungsrat  und  o.  ö.  Universitätsprofessor  an  der 
Leopold  Franzens-Universität  in  Innsbruck  und  korrespondierandes 
Mitglied  der  kaiserL  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien;  — 
verm.  in  1.  Ehe  Bozen  21.  April  1851  mit  Barbara,  geb.  Baum- 
gartner [geb.  Bozen  1831,  f  Meran  6.  Jänner  1852]  und  in  III.  Ehe 
Miwas  iL  Jimier  1887  mit  seiiier  Soiiwigerfn  Marie  llierese,  geb. 


Digitized  by  Google 


404  Liiner  von  ZechenthaL 

Johanna,  geb.  Edlen  von  Winter  (Tochter  des  2.  Jänner 
1887  zu  Leibnitz  t  k.  k.  Hüttenamtsoffizials  in  Hieflau 
Anton  Ed  Ion  v.  W.  und  der  28.  Mai  1903  zu  Innsbruck 
t  Johanna,  geb.  von  Bischof f),  geb.  18.  April  1850.  — 
[Innsbruck.] 

Kinder:  a)  I.  Eher 

1)  Anna,  geb.  Rauris  14.  September  1860.  —  [Innsbruck.] 

2)  Josefa,  geb.  Rauris  3.  August  1862;  —  verm.  18.. 

mit: 

Konrad  Woldrieh,  geh  18..,  ic  k.  Bahnmeister.  — 

[Wol&berg.] 

t  3)  Albert»  geb.  Dienten  5.  August  186.5,  t  ebenda          1^  . 

t  4)  Maria,  geb.  Uieflau  1.  März  1887,  t  ebenda  22.  November 
1872. 

b)  II.  Ehe: 

5)  Bruno,  geb.  Hiefiau  6.  Oktober  1871,  k.  k,  Bahnmeister  in 
St  Pölten;  —  veno.  Eiseiien  1«.  Novmbar  1887  mit: 

Maria,  geb.  Hdller,  _g8b.  Neukirchen  bei  Altmfinater 
laTkira  187a  -  [St  Pölten.] 

Elnier: 

(1)  Bru  n  o,  geb.  OroS-Hollenetein  a.  d.  Ybbs  3.  September 

1898. 

(2)  Maria,  geb.  Grog-Hollenstein  4.  September  1899L 

(3)  Rudolf,  geb.  Wien  4.  April  1902. 

t  6}  Hugo,  geb.  HIeflau  81.  Jänner  1873,  f  ebenda  1.  April  1876 
7|  Rudolf,  geb.  1.  Juni  1875^  Dr.  Jnr.,  k.  k.  Gerlchtsadiunkt 

—  (Taxenbach.) 

8)  Johanna,  geb.  Hieflau  29.  April  1877.  -  [Innsbruck.] 

9)  Antonie,  geb.  Hieflau  16.  Juli  1879,  Volksschullehrerin.  — - 

[Imiebrui  k] 

t  10)  Hugo,  geb.  Uieflau  13.  Oktober  1884^  f  ebenda  16.  Oktober 

1884. 

t  T.Franz,  geb.  Stuhlfelden  10.  März  1828,  f  Wolfsberg  16.  Oktober 
1895,  FJO.-R.,  gräfi.  Henekei  von  Donnersmarckscher  Forst- 
meister; —  yenn.  Wolfeberg  8.  Jinner  1880  mit: 

Marie,  geb.  Offner  (Tochter  dee  ....  18..  zu  Wolfsberg 
t  Gewerken  Josef  O.  und  der  18..  daselbst  f  Maria, 
geb  ),  geb.  Wolfsberg  11.  Juli  1888.  -  iWolfeberg.] 

Kinder : 

1)  Josef,  geb.  St.  Andrä  in  Kärnten  9.  Dezember  18»K),  Ober^ 
fiirster;  —  venu.  St  Leonhard  9.  Jänner  189:1  mit: 

Emma,  geb.  Koopitsch  (Tochter  des  zu  VVolfsberg  1B97 
Arztes  zu  dt  Leonhard  Dr.  med.  Alois  K.  und  der 
a  t  h  i  1  d  e,  ^eb.  Offne  r),  ^^eb.  St  Leonhard  7.  Jinner 
I8ß8.  -  [HoJienburg  in  Kärnten.] 

kill  der  : 

1)  Egon,  geb.  LeiiKich  i>n  Mtjllth:il  13.  Jänner  189&. 

2)  Erich,  geb.  Leinach  ül.  Dezember  1895. 


Digitized  by  Coogl 


Lürzer  yon  ZeehenttiaL  .  406 

2)  Maria,  geh.  St  Andrä  8.  Dezember  1861;  —  verm.  Wolfs- 
berg 7.  Oktober  1882  mit: 

fjohann  Tambor,  ffeb.  21.  September  1847»  Dr.  mecL,  prakt 

Arzt,  t  Wien  11.  März  1901. 

t  3)  Paula,  geb.  St  Andrä  25.  Jänner  1862,  f  ebenda  ....  18... 

4)  Franz,  geb.  St  Andrä  1.  März  18^7,  Brauerei-Prokurist;  — 
verm.  Villach  23.  Oktober  1894  mit : 

CÖlestine,  geb.   Krenn    (Tochter    des    k.   u.   k.  Ritt- 
meisters d.  R.  Josef  K.  imd  der  Cölestine,  geb. 

Tannaim),  geb.  5»  Februar  1874.  —  [VUlaeh.] 
Kinder: 

(1)  Walter,  geh.  Villach  9.  November  1895, 

(2)  Gisela,  {reb.  Villach  31.  Dezember  1897. 

8.  Rupert,  geb.  Stuhlfelden  22.  September  1829,  k.  k.  Oberlandes- 
gerichtsrat LP.;  —  verm.  Kronstadt  (Brassö)  18.  Juli  1860 
mit: 

Friederike,  geb.  Stenn  er  (evangelisch  A.B.  —  Tochter  des 
21.  April  1904  zu  Waidhoien  a.  d.  Ybbs  t  evangelischen 
Pfarrres  i,  F.  [bis  189Q  in  Brasso,  Kronstadt]  Christoph 
St  und  der  10.  Mai  1890  zu  Brassö  [Kronstadt]  f  Luise, 
geb.  Fabricius),  geb.  6.  März  1842.  —  [Salzburg.] 

Kinder : 

1)  Otto,  geb.  Kronstadt  (Brassö)  23.  Juni  1861,  k.  k.  Landea- 
gerichtsrat  —  (Steyr.) 

8)  Frieda,  (evangelisch  A.  B.),  geb.  Salzburg  Ift.  November 
1882;  —  verm.  Salzburg  14.  August  1886  mit: 
Eugen  Seefeldner,  geb         1854,  k.  k.  Landesgerichts- 
rat -  [WienJ 

8)  Arthur,  ^eb.  Salzburg  12.  Mai  1864,  k.  u.  k.  Hauptmann 
1.  Kl.  im  Inf anterie  -  Regimente  FZM.  Geza  Freiherr 
Fej^väry  de  Komlös-Keresztes  Nr.  46.  —  [Pancsova.] 

4)  Irene  (evangeUeeh  A.  B.),  geb.  Salzburg  8.  Mftrz  1886;  — 

verm.  Salzburg  3.  Juni  1897  mit: 
Hermann  Fuchs  (evangelisch  A.  B/).  geb.  IOl  Juli  1854» 
Kauf  manne  und  Hausbesitzer.  —  [Salzburg.] 

t  5)  Helene,  geb.  Salzburg  9.  März  1867,  f  ebenda  19.  März 
1867. 

6)  Paula  (evangeliseb  JL  B.),  geb.  Salzburg  27.  Oktober  1868; 

—  [SalzbTirg.] 

t  7)  Maximiiiana,  geb.  Wels  4.  März  1880,  f  ebenda  12.  Jänner 
1881. 

8)  Walter,  geb.  Wels  12.  Wkn  1882,  Jurist  —  [Salzburg.] 

8L  Elisabeth,  geb.  Dorfheim  18.  März  1832,  -  [Spittal,  Kftmteu]; 
-  verm.  Wien  30.  August  1865  mit? 

t  Karl  KronfuQ,  geb  18..,  f  Wolfsberg  23.  Dezember  1896. 

10.  Isabella,  ^ch.  Dorfheim  23.  August  1835,  [Scharnstein, 

O.-ö.];  -  verm.  Salzburg  17.  August  18G1  mit: 

t  Hermann  Rfhomberg,  geb.  ....  18...  t  Schwaz  IL  Februar 
1903,  Polizeirat  LP. 


Digitized  by  Google 


406      Lürzer  von  ZecheathaL  —  Luschin  von  Ebengretttb. 

It  Muimilian  geb.  Dorfheim  9a  Juni  1887»  k.  iL  Oberfamdes- 
gerichtsrat  LP.  —  verm.  Linz  9L  Jinner  1887  mit: 

Elise,  geb.  Stauber  (Tochter  des  7.  Mirz  1857  zu  Linz  flck. 
Oberzollamtsoffizials  Karl  St  und  der  7.  Juni  1861  eben- 
dort  t  Rosa,  geb.  Lürzer  von  Zechenthai,  geb.  Linz 
29.  April  1854.  -  [Salzburg.] 

tlSiMoriz,  geb.  Dorfbeim  99.  S^itember  1839,  f  Salzburg  19.  März 
1842.   

Vgl.:    —   Herald,   geneai  Zeitschrift  des  „Adler*,  IIL  Jahrg.; 
—  Neuer  Siebmacher  IV,  b  (M.  A.  von  Weittenliiller,  Der  Salz- 
burgische Adel),  S.  38  u.  Tai.  18. 


Lnschln  von  Eben^renth. 
Römisch-katholisclL  ~  Osterreich  (Steiermarlc). 
Terlelhnn^: 

•  1873  Juni  22,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Prädikat  „von 
Ebengreuth**  und  Wappen  f&r  Andreas  Luschin.  (AA.) 

Wappen : 

1873Juni22:  In  Gold  ein  g^efluteter  blauer  Schrägfluft,  in  dem 
zwei  natürliche  Forellen  aufwirts  aebwimmen.  Zwei  gekrOnto 
Tumierhelme  mit  blau-goldenen  Decken:  auf  I  zwei  mit  den 
Köpfen  nach  unten  gekehrte  natürliche  Forellen;  auf  II  ein 

Seschlossener,  vorne  blauer,  hinten  goldener  Flug.  Goldenes 
pmcbband  mit  der  Devlae  ipfNO^ANTER*  in  acbwantr 
Lapidaraolirift   


Die  6.  September  1851  ohne  Prädikat  und  die  22.  Juni  1873 
mit  ,»von  Ebengreujth**  in  den  Ritterstand  erhobenen  Familien 
Lvachin  aind  vteUeiefat  eines  Ursprunges,  wenngleieh  es  aieher 
ist,  daß  sie  schon  seit  Jahrhunderten  getrennt  sind.  Tatsache  ist  es, 
daß  der  Familienname  Luschin,  der  an  sich  selten  und  außer- 
halb Kndna  und  Kärntens  nur  aus  Rußland  bekannt  ist,  zuerst  in 
Untericrain  im  abgeschloaaenen  Hochtale  ^00  Reif  niz  anftancbt  Er 
eradieint  hier  im  Stockurbar  der  gleichnamigen  Herrschaft  seit 
dem  XVI.  Jahrhundert  und  kam  beispielsweise  zu  Anfang  des 
XIX.  Jahrhunderts  gleichzeitig  24  bäuerlichen  Hubenbesitzem  zu. 
Daß  diese  lokale  Haufiffkeit  aveh  in  früherer  Zeit  bestand,  lehrt 
ein  Blick  in  die  Kirchenbücher  der  Pfarre  Reifniz,  in  welchen  seit 
dem  Beginne  des  XVII.  Jahrhunderts  mehrere  Hundert  Luschin 
erwähnt  werden.  All  dies  zusammen  begründet  die  Vermutung,  daß 
dieser  Familiemiame,  der  im  Lanfe  der  Zeit  aehr  verachieden: 
JLauachin".  «Louschin*,  «Lonabin*,  .Loschin",  -Lttahin* 
und  »Luschin"  geschrieben  wurde,  vom  Reifnizer  Boden  seinen 
-  Ausgang  genommen  hat  Seine  Herleitung  ist  unsicher ;  slavischen 
Vrspnmgea  aebeint  er  nicht  zu  aein.  Unbekannt  ist,  ob  er  Be- 


Digitized  by  Google 


•  Lttschin  von  Ebengrettth.  407 

ziefatmgen  zu  den  Dörfern  Ober-  und  Unter-Loschin  hat,  die 

im  benachbarten  Gottscheer  Gebiete  schon  zu  Valvasors  Zeiten 
(zweite  Hälfte  des  XVIL  Jahrhunderts)  diese  Namen  führten,  oder 
zu  den  Ortschaften  Lussin  auf  der  heute  gleichnamij^en  Insel  im 
Quaraero.  Möglich  wftre  eine  Herieltnng  aus  dem  Italienischen. 
Der  Bezeichnung  „lusco"  oder  „losco"  für  den  Kurzsichtigen 
könnte  die  Verkleinerungsform  „Luschino**  als  Familienname 
wohl  entsprechen.  Dabei  käme  zu  berücksichtigen,  dag  sich  im 
XVL  Jahrhundert  viele  tausend  Italiener  in  Krain  niederließen 
und  daß  in  der  Gegend  von  Reifniz  neben  Luschin  fast  ebenso 
häufig  der  Familienname  Arko  vorkommt,  der  gleichfalls  nach  Italien 
weist.  Die  Vermutung  erscheint  somit  einigermaßen  begründet, 
dag  die  Luschin  wie  die  Arko  NacÜcommen  von  im  XVL  Jahr- 
hundert in  das  Reifnitzer  Hochtal  eingewanderten  Italienern  sind. 

Die  Luschin  im  Reifnitzertale  sind  von  ihrem  ersten  Auf- 
treten bis  ins  XIX.  Jahrhundert  bäuerlichen  Standes  gewesen. 
Neben  ihnen  lassen  eich  rom  XVIiL  Jahrhundert  her  auch 
Luschin  in  Kärnten  nachweisen,  entweder  Abkömmlinge  der 
Luschin  in  Krain  oder  vielleicht  direkte  Zuwanderer  aus 
Italien.  Die  Kärntner  Luschin  sind  von  ihrem  ersten  Auftreten 
an  schon  In  Ideinbfirgerllchen  Verfailtnissen  und  arbeiteten  sich 
rascher  empor,  als  ihre  Namensvettern  in  Krain.  Dem  Kärntner 
Stamme  genörte  jener  Franz  Xaver  Luschin  (geb.  Lind  bei 
Teinach  3.  Dezember  1781}  an,  der  1823  Fürstbischof  zu  Trient 
wurde,  1884  bis  1886  ERbischof  zu  Lemberg  war  und  2,  Mai  1884  sein 
Leben  als  Erzbischof  von  Görz,  wirkL  Geheimer  Rat,  Großkreuz 
des  Leopold  -  Ordens  etc.  beschlog,  femer  Johann  Baptist 
Luschin,  der  1861  seinem  Hause  den  Osterreichischen  Ritterstand 
erwaib  und  11.  August  1887  zu  Wien  als  Hofrat  beim  Ic  k.  Obersten 
Reehnungshofe  starb. 

Der  Stammbaum  der  Luschin  von  Ebengreuth  läßt  sich  bis 
In  den  Anfang  des  XVIIL  Jahrhunderts  zurückverfolgen,  obgleich 
die  Torfaiiren  bis  zum  Adelservrerber  herab  dem  Stande  der 
Kleinbauern  angehörten.  Dessen  GroSvater  Oeorc:  Luschin  wurde 
1724  zu  Gerdidol  in  der  heutigen  Pfarre  Soderschitz  geboren, 
welcher  Ort  damals  noch  zur  Hauptpfarre  Reifniz  gehörte.  Es 
scheint,  daß  sein  Vater  die  Hube  mit  einer  Witwe  erheiratet 
hatte,  denn  nach  FamilienAachrichten  hatte  Georg  Luschin 
einen  Stiefbruder  Anton  Michelizh,  der  bei  den  kaiserlichen 
Truppen  diente  und  nach  seiner  Entlassung  etwa  ums  Jahr  1750 
die  nube  zu  Oerdidol  für  sich  in  Anspruch  nahm.  Georg»  der 
wohl  der  Jilngere  war,  zog  sich  nach  dem  etwa  anderthalb  Wege- 
stunden am  Fuße  der  Wallfahrtskirche  Maria  Neu^tift  gelegenen 
Dörfchen  Ravnidol,  kaufte  sich  in  die  Gemeinde  durch  Zahlung 
von  zwei  Groschen  ein  und  wurde,  nachdem  er  Gertraud,  die 
Schwester  der  Frau  seines  Stiefbruders  Anton,  geheiratet  hatte, 
hier  ansässig.  Seiner  Ehe  entstammten  zwei  Töchter,  Agnes  und 
Marina,  sowie  der  am  25.  April  1759  geborene  Michael  Luschin. 
Dieser  heiratete  dann  1784  die  am  20.  Februar  1764  geborene 
Tochter  des  Anton  Sakraisehek  aus  dem  Nacnbardorfe 
St.  Gregor  namens  Gertraud. 

Die  Lebensverhältnisse  dieser  armen  Kleinbauern  waren 
damals  ungemein  diirftig.  Im  Winter  wurden  Siebe  geflochten, 
weldie  die  lOimer  im  Qoamn  naeh  Iden  IlMhhailiadenit  nsment- 


Digitized  by^Google 


408 


Luschin  von  Ebeng^euth. 


lieh  nach  Istrien  und  Kroatien  verhandelten,  während  die  Sorge 
fürs  Haus,  die  Kinder  und  die  Feldarbeit  auf  der  Frau  lastete. 
Selbst  als  mit  steinendem  Wohlstand  die  hölzerne  Hütte  in 
Ravnidol  einem  bescheidenen  Steinbau  wich  —  Frau  Gertraud, 
geb.  Sakraischek,  hatte  50  fl.,  den  Wert  einer  Kuh  und  damals 
ein  kleines  Vermögen,  in  die  Ehe  gebracht  —  wurden  die  Steine 
zum  Hausbau  von  der  Hausfrau  selbst  gebrochen,  weil  der  Mann 
auswärts  dem  Erwerbe  nachging.  Auf  solch  einer  Reise  ist  auch 
Michael  Luschin  1810  zu  Neu-Gradiska  gestorben. 

Er  hinterließ  seine  Witwe,  die  ihn  um  36  Jahre  überlebte 
(t  26.  Februar  1846),  in  bedrängten  Umständen,  da  sie  für  ein 
ejähriges  Mädchen  Margareta  (geb.  12.  Mai  1804,  t  25.  Mai  1830) 
und  ein  3jähriges  Söhnchen  Andreas  (geb.  4.  Oktober  1807) 
während  der  schweren  Zeit  der  Franzosennerrschaft  über  Krain 
zu  sorgen  hatte.  Der  Jun^e  mu^te  das  Vieh  hüten  und  im  Hause 
mithelfen  und  wurde  später  ins  Gottscheerland  gegeben,  um 
Deutsch  zu  lernen.  Es  bestand  nämlich  damals  in  bäuerlichen 
Kreisen  die  Sitte,  dag  die  Reifnizer  und  die  Gottscheer  ihre 
Kinder  auf  Zeit  austauschten,  um  ihnen  Gelegenheit  zur  Erlernung 
der  zweiten  Landessprache  zu  bieten.  Der  junge  Andreas  sollte 
nun  Geistlicher  werden.  Mit  Unterstützung  von  Gönnern  und  unter 
den  größten  Entbehrungen  besuchte  er  von  1816  bis  1819  die 
Normalschule  und  von  1820  bis  1825  das  Gymnasium  zu  Rudolfs- 
wert und  zu  Laibach  und  trat  nach  Vollendung  der  philosophischen 
Studien  1827  in  das  Benediktinerstift  St.  Paul,  verließ  es  jedoch 
vor  Beendigung  des  Noviziats. 

Auf  Anraten  und  mit  Unterstützung  des  Herrschaftsinhabers 
von  Freudental,  Franz  Gall6,  dessen  Sonn  er  zu  Laibach  1825  bis 
1827  unterrichtet  hatte,  wandte  sich  Andreas  nun  den  juridischen 
Studien  zu,  die  er  in  Graz  und  Wien  von  1828  bis  1832  mit  vorzüg- 
lichem Erfolge  zurücklegte  und  22.  April  1835  durch  das  an  der 
Universität  Graz  erworbene  Doktorat  beider  Rechte  krönte.  Schon 
1833  war  er  in  den  Staatsdienst  getreten,  dem  er  über  40  Jahre 
angehörte.  Er  war  seit  1857  k.  k.  Lanaesgerichtspräsident  zu 
Temesvär,  seit  1863  zu  Laibach  und  trat  1875  in  den  Ruhestand. 
Schon  vorher  war  ihm  mit  Allerhöchstem  Handschreiben  vom 
23.  Mai  1871  in  Anerkennunpf  seiner  vieljährigen  treuen  und  aus- 

gezeichneten  Dienste  das  Ritterkreuz  des  österr.  kaiserl.  Leopold- 
rdens  und  den  damaligen  Ordensstatuten  entsprechend,  ddo. 
Wien,  22.  Juni  1873  der  österreichische  Ritterstand  mit 
dem  Prädikate  „von  Ebengreuth"  und  dem  oben  beschriebenen 
Wappen  verliehen  worden. 


t  Andreas  Ritter  Luschin  von  Ebengreuth  (R  itterstands- 

erwerber  —  Sohn  des         1810  zu  Neu-Graaiska  f  Michael 

Luschin  und  der  26.  Februar  1846  zu  Ravnidol  f  Getraud, 
geb.  Sakraischek),  geb.  Ravnidol  4.  Oktober  1807,  f  Wien 
31.  Oktober  1879,  LO.-R.,  jubil.  k.  k.  Landesgerichtspräsident 
(bis  1875  in  Laibach);  —  verm.  Reifniz  18.  Oktober  1840  mit: 

t  Therese,   geb.   Rudesch    (Tochter   des   ....    18..    zu  .... 
t  k.  k.  Staatsbeamten  Anton  R.  und  dessen  I.  Gemahlin,  der 
18..  zu  ....  t  Katharina,  geb.  Out  kauf),  geb.  Wien 
24.  Mai  1812,  f  Graz  7.  Juni  1889. 


Google 


lAiachin  von  Ebengreatlu  409 

1.  Arnold  Avffastin,  gtib.  Lemberg  7B,  August  1841,  Dr.  Iiir^ 

EKO.-R.,  K.  k.  Hofrat  und  o.  d.  Professor  der  Dentechen 
und  Osterreichischen  Reichs-  und  Rechtsgfeschichte  an  der 
Karl  Franzens-Universität  in  Graz,  derzeit  Rector  magni- 
ftens.  wirid.  M!t|^ed  der  kaiserL  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Wien  nnd  korr.  Mitglied  der  kgt  preußischen 
Akademie  der  Wissenschaften  in  Berlin,  Mi^lied  der  k.  k. 
Zentralkommission  für  Kunst-  und  historische  Denkmale 
nnd  der  Zentral-Direktion  der  Monumente  Oermaniae, 
Kurator  des  Steiermärkischen  Landeemuseiims  ete.;  — 
verm.  Graz  31.  August  1870  mit: 

Bertha,  geb.  Macovitz  (Tochter  des  24.  September  1858  zu 
Triest  t  Kaufmannes  Heinrich  Anton  M.  und  der  20.  Mai 
1862  ebendort  f  Josef  ine,  geb.  Macovitz),  geb.  Triest 
1.  Juli  1848.  -  (Graz.] 

TSeliter: 

1)  Bertha,  geb.  Graz  28.  Juli  1871.  -  [Graz.] 
t2)£mma,  geb.  Graz  29.  Mai  1874,  f  daselbst  28.  Februar  1876. 

f  2.  En  gen  Franz,  geb.  Laibach  2.  Mai  1843,   f   Lussin  piccolo 
12.  April  1895,  Bergdirektor;  -  verm.  Wels  12.  April  1875  mit: 

Marie,  geb.  Michael  (Tochter  des  24.  August  1897  zu  Graz 
t  k.  IC.  Bergrates  Adolf  M.  und  dessen  I.  Gemahlin,  der 
6.  Jänner  1857  zu  Leoben  f  Wilhelmine,  geb.  Schaffer 
Edlen  von  Schäffereleld),  geb.  Leoben  15.  Juli  1855.  — 

[Graz.l 

Kinder: 

1)  Friedrich  (Fritz)  Andreas  Eugen  Adolf,  steh,  Sehlen 
12.  Februar  1876,  k.  u.  k.  Linienschiffsfahnrich.  — 
fPOhL] 

9)  Mtrie  Therese  Rosine,  geb.  Sehlen  4  September  1877;  — 

verm.  Graz  20.  Juli  1901  mit: 

t  Viktor  Wolf  Edlem  von  Glanvell,  geb.  Klagenfurt  4.  Sep- 
tember 1871,  abgestürzt  auf  dem  Fölzstein  bei  Aflcnz 
7.  Mai  1905.  k.  k.  a.  o.  Professor  für  Kirchenrecht  an 
der  Karl  Ftanzene-Universitftt  zu  Graz.  —  (Graz.] 

8)  Ernst  Andreas  Arnold,  geb.  Wien  2.  Februar  1880^ 
Assistent  der  Ic  1l  Staatsbahnen.  —  [Villaeh.] 

4)  Erich  Andreas  Franz,  geb.  Graz  1.  August  1885. 

6)  Hedwig  Therese  Rosine  Eugenie^  geb.  Wien  20.  März 

1892. 

1 3.  Pau  1  Theodor,  geb.  Neustadtl  (Rudolfswert)  15.  JuU  1851,  f  Wien 
23.  April  19Cß,  k.  k.  Bezirksoberkommissär  zu  Hietzing. 


VgL:  -  Br&nner  AdeL  Taschenb.  U  1877,  V  1880^  VIII  1883  und 

XI  1886. 


Digitized  b/Copgle 


410 


BfalUk  von  Dreyenburg. 


MalUk  Ton  Drejenbwg. 

Rdmiseh-katholisch  und  evangeliflch  A.  B.  —  Österreich 

und  UnffariL 

Terlelhan^: 

1852  Jänner  18,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  al? 
Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  III.  Klasse,  mit  „von 
Dreyenburg"  und  Wappen  für  Josef  Mallik.  (AA.)  i 

Wappen : 

1852  Jänner  18:  In  Rot,  von  sieben  im  Halbkreise  gestellten 
seebsstrahligen  goldenen  Sternen  begleitet,  auf  grünem  Boden 
eine  silberne  Burg  mit  neun  wällschen  Zinnen,  vier  ge- 
schlossenen spitebogigen  Fenstern  nebeneinander,  offenem 
soitzbogigen  Tore  und  drei  Türmen  mit  je  drei  wiUlschen 
2nnnen  und  einem  Fenster,  am  Tore  ein  anireehtes  bltnkes  i 
Schwert  mit  goldenem  Griffe.  Zwei  gekrönte  Tumier- 
helme:  auf  I  mit  rot-silbemen  Decken  ein  wachsender  Ge- 
harnischter mit  drei  Straußenfedern,  einer  silbernen  zwischen 
zwei  roten,  auf  dem  Helme,  In  der  Rechten  ein  Schwert  nrit 
goldenem  Gefäfte  haltend  und  die  Linke  in  die  Hüfte 
stemmend ;  auf  II  mit  rot-goldenen  Decken  zwischen  einem 
offenen,  jederseits  mit  drei  pf ahiweise  übereinander  gestellten 
eeehsstrahllgen  goldenen  Sternen  belegten  roten  Fluge  ein 
eeehestrahUger  goldener  Stern. 


Josef  Mallik  trat  als  Jüngling  1813  in  das  damals  zulglau 
neu  aufgestellte  Jägerbataillon  Rr.  IS  und  zog  mit  diesem  auf 

den  Kriegsschauplatz  an  den  Rhein  und  später  nach  Frankreicb« 
Er  erhielt  1814  die  große  silberne  Tapferkeitsmedaille  für  die  Be- 
freiung Oberleutnants  Baron  Buol  aus  den  Händen  der  Franzosen 
in  einem  Plänklergefechte  nächst  dem  Schlosse  Trois-Chiteaas 
bei  Besanpon.  In  demselben  Feldzuge  wurde  ihm  auch  die  croldene 
Tapferkeitsmedaille  verliehen-  Für  seine  während  des  FeTdzuges 
1849  in  Siebenbürgen  als  Hauptmann  im  1.  Bukowinaer  Kordons- 
Bataillon  in  neun  Gefechten  bewiesene  Tapferkeit  erhielt  er  am 
8.  Jimi  1850  den  Orden  der  Eisemen  Krone  III.  Klasse  mit  der 
Kriegsdekoration  und  wurde  den  damaligen  Ordensstatuten  ent- 
sprechend mit  Diplom  ddo.  Wien,  18.  Jänner  1852  in  den 
Osterreichischen  Ritterstand  mit  dem  Prädikate  «von 
Drevenburg*  und  dem  eingangs  beschriebenen  Wappen 
erhoSen» 


f  Josef  Ritter  Mallik  von  Dreyenburg  (Adelserwerber  - 

Sohn  des    zu           f           Mallik  und  der  —  zu  .... 

t  ....f  geh  ),  geb.  Rostna,  Böhmen         1793,  f  Nagyszeben 

(Hermannstadt)  4.  August  1878,  EKO.-R.III.  (KD.),  Besitzer  der 
großen  goldenen  und  ^ogen  silbernen  Tapferkeitsmedaille, 
K.  u.  k.  Major  d.  R.  (bis  1852  Hauptmann  1.  KL  des  Kordons- 
BataiUons  ffr.  1  in  Gieniowiti);  -  Tenn.  Teeehen  H  Fehruar 
1824  mit: 


Digitized  by  Google 


MaUik  TOD  Dr«yflnbiirg.  411 

t  Maximiliane,  geb.  Bereiter  (Tochter  des           18..  zu  

t  ....  B*  und  der  ....  18«*  zii  t  ••«•t  S6bw  ....),  geb. 
Teschea  ....  VBOi,  f  Nagyazeben  (Hennaniurtadt)  ....  1897. 

Kinder: 

fl.  Juli  US,  geb.  Teschen    ....    1824,  f  "^^'if^n  1^^^.  k. 

Hauptmann  1.  Kl.  d.  R.  (bis  1RB6  im  Infauterie-Regimente 
Karl  Ludwig  Herzog  von  Parma  Nr.  24). 

1 2.  Ernestine,  geb.  Neutitschein  ....  1825,  f  *•••  l^^i  —  venu. 
....  mit: 

t Robert  Prexl,  geb.  ....  18..,  f  ....  1868,  Ic.  k.  Finanzkom- 
missär. 

3.  Alolala,  geb.  Neutitacbein ....  1828,  —  [Wien];  —  vem  mit: 

fLeopold  Sedlaczek,  geb  18..,  t   1866,  k.k.  Haupt- 
manne im  Artillerie-Regimente  GM.  Jobami  Ritter  von 

Pittingfer  Nr.  0. 

"4.  Auguste,  geb          1889,  f  . . . .  1830L 

*  '5.  Morls,  geb.  1831,  f  188L 

•6.  Leopoldine,  geb  1^,  f  •  •  •  •  M38. 

■  7.  Marie,  geb          1834,  f  1839« 

8L  Ferdinand,  geb.  Groß-Meseritsch  30.  April  183f5,  k.  ii.  k.  Oberst 
d.  R.  (bis  188.  Oberstleutnant  im  Infanterie-Regimente 
AtoxiBder  m,  Kaiser  von  Rußland  Nr,  61);  verm.  ....  1876 
mit: 

Fanny,  geb.  Skurek  (Tochter  des  . . . .  18, ,  zu  . . * .  t  •  *  •  •  ^*  und 
der ....  18..  m ....  f       g«b.  ....)^  geb  18...  -  [Wien.] 

Soka: 

Karl,  geb.  Nagryszeben  (Hermnnnstadt)  17.  Dezember  1877, 
k.  u.  k.  Oberleutnant  im  Fe stungs- Artillerie-Regimente 
FML.  Albert  von  Sponner  Nr.  2.  -  [Krakau.] 

1 9. Heinrich,  geb.  Novoselce,  Bukowina,         1838,  f  Nagyszeben 

(Hermannatadt)  8.  November  1879,  Beamter;  —  veim.  

1888  mit: 

Johanna,  geb.  Korb  (Tochter  des  ....  zu  ....  f  ....  K.  und 
der  ....  zu  ....  f  ....,geb.  ....),  geb.  ....  18...  —  [•...J 

Kinder: 

Malvine,  ereb.  ....  I8r>9. 

Helene,  peb   18.  Aiif^ust  1871. 

3)  II  e  r  m  i  11  e,  ^eb   1 .  September  1875. 

flO.T  heophile,  ijeb   1839,  f  ....  1840. 

fll. Pauline,  geb  1840,  f  ....  1845. 

12. Friederike,  geb.  Novoselce  5.  März  1841  -  [Szaszväros] ;  — 
▼erm.  ....  iL  November  1861  mit: 

t  Martin  Hann,  t  kgl*  ungar.  FfauuizofflxlaL 

flSLAlexander,  geb.  GogaUna,  Bukowina,  8.  De/rmber  1844, 

t  Nacryszeben  (Hermannstadt)  10.  Juni  1900,  FJO.-R.,  k.u.k. 
Linienschiffsleutnant  d.  R. ;  —  verm.  Nagyazeben  (Uermann- 
stadt)  5.  August  1872  mit: 


Digitized  by  Google 


412  Mallik  von  Dreyenburg.  —  von  MarenzeUer. 

Johanna,  geb.  Qöllner  (evanffeUach  A.  B.  —  Tochter  des 

 zu  t  G.  und  der  zu  t  ••••»  0©b  ), 

geb.  Nagyszeben  (Hermannstadt)  9.  Juli  1851.  —  [Nagy- 

szeben.] 

Kinder: 

1)  0  s  k  a  r,  geb.  Nagyszeben  (Hermannstadt)  7.  April  1873| 
k.  u.  k.  Oberleutnant  im  mfanterie-Regimente  Friediidi 
Wilhelm  Grogherzog  von  Mecklenburg-Strelite  Nr.  31, 
zugeteilt  der  6.  Korpsintendanz.  —  [Kassa.] 

1 2) Margarete  (evangelisch  A.  B.),  geb.  Nagyszeben  (Her- 
mannstadt) 17.  August  1874,  t  ebenda  8.  Februar  1875. 

3)  Selm a  (evangelisch  A.  B.),  geb.  Nagyszeben  (Hermannstadt) 

201  November  1878. 

4)  Johann  (Hans),  geb.  Nagyszeben  (Hermannatadtt  8Sw  Pe- 

zember  1876,  k.  u.  k.  Linienachiffsfähnrich.  —  [rola.] 

5)  Elsa  (evangelisch  A.B.)»  geb.  Nagyszeben  (Hermannstadt) 

17.  Dezember  1878. 

6)  Alexander,  geb.  21.  August  1880. 

7)  Am61ie  (evangelisch  A.B.)>  geb.  Nagyszeben  (Hermann* 

Stadt)  9.  März  1885. 


VgL:  —  BrOnner  AdeL  Taschenbuch  II  1897* 


*  Ton  MarenzeUer. 
Römiach-katholiach.  —  Österreich  (Niederoaterreich). 
Teiletlnuig: 

1854  März  19  (Allerhdofaste  EntschUeftung),  1855  Juli  20,  Wien 
(Diplom):  österreichischer  Adel  mit  „Edle  von"  und 
Wappen  für  die  Kinder  des  6.  Jänner  1854  verstorbenen 
MaCtnias  MarenzeUer:  Gustav,  Adolf;  Alfred  und 
Anna,  yereheUcht  an  Emanuel  Hmrich  Komers  (AA.) 

Wappen: 

1856  Juli  20:  Geviert  1  in  Silber  ein  schräger  Eskulapstab  um  den 
sich  eine  grQne  Schlange  windet  2  in  Blau  auf  grünem  Boden 
ein  goldener  Löwe,  einen  schwarzen  Anker  pfalilweise  vor 
sieh  naltend.  3  in  Gold  aus  natOriiehen  Meereswogen  auf- 
ragend ein  schroffer  ebensolcher  Fels,  4  in  Rot  auf  einem 
schrägen  blanken  Schwerte  mit  goldenem  Griffe  und  einem 
scliräglinken,  ovalen,  golden  eingefaßten  ehernen  Schilde  ein 
goldverzierter  Tumlenielm.  Auf  dem  gekrönten  Tumierfaefane 
mit  rechts  blau-silhenien  und  links  rot-goldenen  Decken  vier 
StranSenfedem:  je  eine  goldene,  blaue^  silbeme  und  rote. 


Digitized  by  Googl 


▼on  MarenzeUer*  413 

Die  Stammeltem  dieser  Familie  sind  der  am  26.  März  1785  zu 
Pettau  verstorbene  Peter  »Marnzeler*  und  dessen  Ehetau 
KatharinSt  geb.  Wahser,  die  ebenda  am  28,  Dezember  1800 
starb. 

Aus  deren  Ehe  entsproß  Matthias  Josef  „Marenz eiler", 
der  7.  Februar  1765  zu  Pettau  geboren  wurde  und  sich  nach  Ab- 
sotvierong  seiner  Stndien  in  Marbnnr,  Gras  nnd  Wien  dem  ftrzt- 
Uchen  Berufe  widmete.  Es  wird  berichtet,  dag  ihm  Kaiser  Josef  II. 
entlich  eines  Besuches  im  Wiener  Allgemeinen  Krankenhause 
persönlich  die  Anregung  gab,  in  die  neu  eröffnete  Josefs- 
emie  einzutreten  und  sien  der  feldirztliehen  Laufbalm  zuzu* 
wenden.  Er  wurde  1788  zum  Dolctor  der  Medizin  promoviert  und 
als  Oberarzt  bei  der  Armee  im  Felde  angestellt.  Er  machte  nun 
sämtliche  Feldzüge  vom  TürJ&enkriege  1788^  bis  1815  mit,  während 
welclier  Zeit  er  wiederholt  bedeutende  Peldspitiler  selbständig 
leitete.  Im  Jahre  1815  kam  Marenzeller  als  Stabsarzt  nach 
Mailand  und  wurde  nach  Ablauf  der  Kriegsepoche  mit  der  ärzt- 
lichen Leitung  des  Invalidenhauses  in  Prag  betraut 

Seit  1823  mit  Dr.  Christian  Friedrich  Samuel  Hahnemann.  dem 
Erfinder  der  Homdopatiiie,  bekannt,  wurde  er  bald  ein  begeisterter 
Anhänger  dieser  Heilmethode  und  deren  eigentlicher  Verbreiter  in 
Österreich.  Die  Erfolge  der  sogenannten  Marenzellerschen 
Heilart  waren  so  bedeutendei  dag  Kaiser  Franz  L  mit  Handbillett 
vom  2.  April  1828  klinische  Versuche  mit  derselben  an  der  k.  k. 
Medizinisch  -  chirurgischen  Josefs- Akademie  anordnete,  Maren- 
zell er  nach  Wien  berief  und  schlieglich  1832  das  bestehende  Verbot 
der  homöopathischen  Behandlung  aufhob.  Marenzeller  trat 
nach  einer  42jährigen  Dienstleistung  als  Oberstleutnant-Feldstabs- 
arzt in  den  Ruhestand,  wurde  jedoch  1842  zum  Leibarzte  des  Erz- 
herzogs Johann  ernannt  Als  solcher  starb  er  zu  Wien  am 
6.  Jänner  1854  im  Alter  von  89  Jahren. 

In  Wiirdigung  seiner  Verdienste  wurde  mit  Allerhöchster 
Entschließung  vom  19.  März  1854  und  dem  Diplome  ddo.  Wien 
20.  Juli  1855  seinen  Kindern:  Gustav,  k.  k.  Ministerialsekretär 
des  Handelsministeriums,  Adolf,  Doktor  der  Philosophie  und  Heil- 
kunde, auch  praktischem  Arzte  in  Wien,  Alfred,  k.  k.  Major  des 
Ulanen-Regimentes  Nr.  3,  und  Anna,  vermählt  mit  dem  k.  k. 
Landesgenchts  -  Präsidenten  E  m  a  n  u  e  1  Heinrich  K  o  m  e  r  s,  der 
Osterreichische  Adelstand  mit  dem  Ehrenworte  a£dle 
von**  und  dem  eingangs  beschriebenen  Wappen  verliehen. 


t  Matthias  Josef  Marenzeller  (Sohn  des  26.  März  1785  zu 
Pettau  t  Peter  Marnzeler  und  der  26.  Dezember  1800  eben« 
dort  t  Katharina,  geb.  Wahser),  geb.  Pettau  7.  Februar 
17G5,  t  Wien  6.  Jänner  1854,  Dr.  med.,  k.  k.  Oberstleutnant- 
Feidstabsarzt  und  Leibarzt  Sr.  kaiserL  Hoheit  des  Erzherzogs 
Johann;  —  verm.  Pardubitz  L  ünner  1812  mit: 

t  Franziska,  geb.  Lechky  (Tochter  des  11.  Juni  1789  zu  Prag 
t  Matthias  Josef  L.  und  der  —  18..  daselbst  f  Maria 
PhUippina,  geb.  Kunz),  geb.  Prag  28.  Mai  1782,  f  Wien 
25.  Juli  1853. 


Digitized  by^Opgle 


4M 


▼OD  Ifatenx^Iler. 


Ktader  (Adelserwerber): 

I.Gustav  Leopold  Edler  von  Marenzeller,  geb.  Padua  25.  April 
t81&  t  Wien  Ift.  April  IBH,  k.  k.  lüiiisteriakftt  t  R.  (bis  1874 
im  Ackerbaniniiiisteriiim);  —  venn.  Wien  IL  Oktober  1848 

mit: 

t  Emilie,  geb.  Holm  (Tochter  des  ....  18..  zu  —  f  k.  k. 
Kammerjuweüers  Jakob  Friedrich  H.  aus  Riga  und  der 

 18..  zu  Wien  t  Aloieift  Marie,  geb.  Sehwarzel),  geb. 

Wien  10.  September  1818,  f  daselbst  13.  September  1899  - 

(war  in  L  Ehe  veim  18. .  mit:  -  t  Jakob  Weig,  geb. 

 18..,  t  ....  18..»  SUberwarenfabrikanten  zu  Wien). 


f  1)  Rosa,  geb.  Wien  la  August  1850,  f  Krems  9.  Juli  1886b 
-1-2)  Gustav,  geb.  Wien  28.  Dezember  1851,  f  daselbst  14.  No- 
vember 1879. 

3)  Edmund  Oskar,  geb.  Wien  6.  Februar  1855,  Dr.  Jur.,  LO.-R., 
EKO.-R.UL,  k.  k.  Hofrat,  Stellvertreter  des  Landes- 
präsidenten für  Schlesien  in  Troppau;  —  venn.  Wien 
7.  Juni  1883  mit: 
Josefa  Elisabeth  Amalie,  geb.  Habit  (Tochter  des 
Dr.  med.  Karl  Franz  H.  und  dessen  I.  Gemahlin,  der 
12.  November  1862  f  Amalie,  geb.  Degen),  geb.  Wien 
86.  Febniar  1862.  —  (TktippaiLi 

KiBier: 

(1)  Helene  Johanna  Marie,  geb.  Wien  25.  Härz  1884. 

(2)  Edmund  Karl  Josef,  geb.  Wien  12.  Febniar  1886. 

2.  Anna  Edle  von  Marenzelle r,  geb.  Prag  19.  Dezember  1818^ 

—  [Wienl;  —  verm.  Wien  17.  Februar  1838  mit: 
t  Emanuel  Heinrich  Freiherrn  Körners  von  Lindenbach^  geb. 
Humpoletz  20.  Dezember  1810,  f  Schloß  Zak  bei  Caslau 
19.  Janner  1889,  LO.-Gr.K.,  k.  u.  k.  wirk!.  Geheimen  Rate, 
k.  k.  Minister  a.  D.  (bis  186.  Justizminister)  und  Oberlandes* 
gerichtspräsident  L  R.  (bis  18..  in  ....). 

3.  Adolf  Edler  von  Marenz eller,  geb.  Prag  17.  Dezember  1820^ 

Dr.  med.,  homöopatbiaeher  iurs^  —  [Wien];  —  Yerm.  Wien 
10.  Mai  1843  mit: 

t  Friederike,  geb.  Ritter  (Tochter  des  9.  September  1822  zu 
Wien  t  OroShändlera  Wilhelm  R.  und  der  15.  Pebmar  1889 
zu  Rudersdorf  t  Henriette,  geb.  Müller-Eble),  geb. 
Wien  9.  September  1822,  f  daselbst  5.  November  1900  - 
(war  in  I.  Ehe  verm.  mit:  —  t  Julius  von  Robitsek, 
fc.  u.  k.  Rittmeiater  L  KL  d.  R.  [bis  18..  in  dar  kgL  ungar. 
Leibgarde],  geb.  9.  September  182^  t  Wien  &  Mo- 
vember  1900). 


1)  Marie,  geb.  Wien  10.  Juni  1844»  -  [Wien];  -  verm.  12. Fe- 
bruar 1870  mit: 

t  Kamille  FVeiherni  Komera  von  Lindenbach,  geb.  Wien 
2.  Dezember  1839,  f  daselbst  21.  April  1896,  EKO.-R.in., 
MVK.,  k.u.k.  Feldmarschall-Leutnant  und  Kommandantoi 
der  29.  Infanterie-Truppendiviäion  in  Therealenstadt 


Kinder : 


Kinder : 


Digitized  by  Google 


▼cm  Maccnxeller.  415 

2)  Emil.  geb.  Döbling  bei  Wien  18.  August  1845,  Dr.  med., 
EKO.-ltnL,  FJO.-R»  k.  IL  IC  Kustos  1.  Kl.  am  k.  k. 
Naturhifjtorischen  Hofmuseum  und  k.  k.  a.  o.  Professor 
an  der  Technischen  Hochschule,  korr,  Mitglied  der 
kaiseri.  Akademie  der  Wissenschaiten  in  Wien;  — 
Venn.  Windsheim  88.  November  1886  mit: 

Marie,  geb.  Dürr  (Tochter  des  8.  September  1904  zu 
Windsheim  f  Friedrich  D.  und  der  13.  Jänner  1867 
daselbst  t  Sophie,  geb.  Friesz),  geb.  Windsbeim 
3.  November  1864.  —  [Wien.] 

Sohn : 

Walter,  greb.  Wien  21.  August  1887. 

1'4.Alfred  Edler  von  Ma  renzeller.  geb.  Prag  4.  September  1822, 
t  Crajova  In  Rumänien  23.  Juli  1895,  k.  u.  k.  Major  d.  R.  (bis 

1853  im  Ulanen-Reg'imcnte  Gcnernlissimus  und  FM.  Erzherzog 

Karl  Nr.  3);  —  verm.  Crajova  26.  November  1855  mit: 

Helene,  ^eb.  von  C  h  u  b  r  o  f  s  ky-B  ib  e  s  c  o  (Tochter  des  .... 
1868  zu  Crajova  f  Großgrundbesitzers  daselbst  und  kaiserl. 
russischen  Majors  i.  P.  Viktor  v.  Ch.  und  der  8.  Jmii  1874 
zu  Wien  t  Katharina,  g^eb.  B  i  b  c  s  c  o,  und  seit  ....  18. . 
Adoptivtochter  des  rumänischen  Bojaren  Tihie  Bibesco^ 
geb.  Kiscbenew  2.  Juni  1836.  -  [Crajova.] 

Kluder: 

1>  Katharina,  peb.  Wien  12.  April  1857;  -  vcrm,  Wien 
22.  Mai  1876  mit: 

Hugo  Freiherm  Komers  von  Lindenbacb»  geb.  Wien 
27.  September  1841.  EKO.-R.ni.,  k.  n.  k.  P^dmmcbtll« 

Leutnant  d.  R.  (bis  1900  Generalmajor  und  FestungS- 

kommandanten  zu  Peterwardein).  -  [Wien.] 

2)  O  Ii  vier,   gfcb.  Baden  bei  Wien   22.  Juli  1858   (bis  1888 

k.  u.  k.  Oberleutnant  1.  d.  R.  des  Ulanen-Regimentes 
Alexander  IL  Kaiser  von  Rußland  Nr.  U);  -  verm» 
C^ova  4.  MinB  1888  mit: 

Irene,  geb.  van  Meerbeeck  (Tochter  des  ....  1878  zu 
Tum-Severin  f  Emanuel  van  M.  und  der  ....  1877 

ebendort  f  Oliva,  geb.  Torossy),  geh  18...  — 

[RnmUnien.! 

Tochter: 

Helene,  geb.  Crajova  26.  Jänner  1889. 

3)  Elise,  geb.  Wien  21.  Juni  185^  -  [Wien];  -  venu.  1.  Cra- 

jova 8.  April  1879  mit: 

t  Franz  Jakob  von  Zwehl,  geb.  München  19.  November  1838. 
t  Ersekujvär  (Neuhäusel)  18.  Juli  1887,  k.  k.  Obersten  und 

Kommandanten  des  Ulanen-Regimentes  GdK.  Viktor  Frei- 
herr von  Kamberg  Nr.  8;  —  IL  Wien  1.  Juni  1894  mit : 

August  Mitscha,  geh  18..,  Dr.  med.,  k.  k.  i^ezirks- 

ant  L  R.  -  [Wien.] 

t  4)  Viktor,  geb.  Crajova  6,  Oktober  1862,  f  (^a^eUMit 28.  Juli  1878. 


Digitized  by  QpOgle 


416  von  Marenzeller*  —  von  Mattoni. 

5)  Demeter,  geb.  Crajova  14.  August         ••••»  —  verm.  j 

  August  1903  mit: 

Elise,  geb.  Yurtschak  (Tochter  des       Y.  und  der 

geb.  ....),  geb  —  [.....] 

Q  Maximilian,  geb.  Wien  2L  September  1872.  —  [Crajova.]  ^ 

Vgl:  -  Wurzbadi  XVI,  &  427. 


Rdmiach-kathollscb.  -  Oaterreleb  ^Muneii), 

Verleihungen : 

1889  Oktober  27  (AUerhöchste  Entschließung)  und  1890 
Jänner  3,  Wien  (Diplom):  Osterreicnlscber  Adel  mit 
»Edler  von*  mid  Wappen  für  Heinrieh  M attonL  (AA.) 

1899  November  28,  Rom  (Dekret  des  kgL  italienischen  Minister- 
Staatssekretärs  des  Innern):  Italienische  Anerkennung 
des  Titels  i^Nobile"  und  des  alten  Wappens  der  Mattoni, 
sowie  Eintragung  in  das  Heraldische  Buch  der  auswärtigen 
Betitelten  fOr  Enrico  Mattoni  und  deaaen  Naehkommen. 

Wappen: 

L  1890  Jänner  3:  Geteilt,  oben  in  Gold  ein  pfahlweiser  blauer 

Anker  mit  Querholz  und  Ring,  umwunden  von  einer  eben- 
solchen Schlanze  und  beseitet  von  zwei  blauen  Sternen; 
unten  in  Rot  em  vorwärts  gekehrter  goldener  Löwenkopf, 
aus  dem  Rachen  natürliches,  die  Schildspitze  füllendes 
Wasser  speiend.  Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  rechts 
blau-goldenen,  links  rot-goldenen  Decken  ein  auffliegender 
natürlicher  Adler. 

II.  1899  November  28:  In  Rot  unter  einem  mit  einem  schwarzen 
Adler  belegten  Schildeshaupte  drei  (2, 1)  silberne  ZiegeL  Fttr 
die  männlichen  Mitglieder  ein  Adelshelm  mit  rot-silbemem 
Wulst  und  ebensolcnen  Decken  und  darauf  die  Adelskrone ; 
für  die  weiblichen  die  Adelskrone  allein  und  Palmzweige  um 
den  Schild. 


Die  Mattoni  stammen  aus  der  Tremezzina  am  Westufer 
des  Lago  di  Como,  wo  seit  dem  XIV.  Jahrhundert  zahlreiche 
Mitglieder  einer  Familie  dieses  Namens  (auch  aMatonus""  und 
.Matonl*,  meist  aber  als  «de  Mattonlbus*  oder  «deMattonls* 
beaeichnet)  vorkommen. 

Ein    Sprosse   dieses   Geschlechtes,  Ottaviano  Mattoni, 

Keb.  18.  März  1663,  als  jüngster  Sohn  des  Andrea  Mattoni, 
[aufmamies  zu  Tremedio,  und  seiner  Gemahlin  Luciaf^  gebw 
Giulini,  kam  gegen  Ende  des  XVII.  Jahrhunderts  nach  Böhmen 
und  machte  sich  in  Karlsbad  als  Kaufmann  ansässig.  Von  ihm 
ergibt  sich  folgende  Stammreihe  der  in  den  Osterreichischen 
Aoelatand  erhobenen  Linie: 


Digitized  by  Google 


von  MattonL  417 

h  Oktavian  Mattoni,  geh,  IVemedio  18.  März  1083,  Kanfknann 

zu  Karlsbad,  verm.  daselbst  17.  September  1697  mit  Juliana 
Veronika,  einer  Tochter  dea  Karlsbader  Ratabfirgera 
Johann  Breitfelder. 

JL  Fnaa  Andreas  Mattoni,  geb.  Karlsbad  28.  Oktober  1700^ 
t  daselbst  20.  Juni  1758,  verm.  ebendort  7.  November  1724 
mit  Anna  Theresia  (greb.  5.  Juli  1703,  f  1&  September  1756), 
einer  Tochter  des  Christoph  KnolL 

IIL  Franz  Andreas  Oktovian  Mattoni,  flfeb.  Karlsbad  22.  JiiU 

1727,  t  daselbst  20.  Juni  1758,  verm.  mit  Maria  Theresia, 
geb.  Brandl  (f  Karlsbad  15.  Februar  1755). 


IV.  Oktavian  Johann  Nepomuk  Mattoni,  geb.  Karlsbad  9.  De- 
zember 1748,  t  daselbst  6.  Juni  1789,  verm.  Karlsbad  10.  Sep- 
tember 1787  mit  Anna  Katharina  (geb.  Karlsbad  25.  De- 
zember 1749,  t  daselbst  4.  Februar  1809),  einer  Tochter  des 

Kaspar  Petter,  Seniors  der  Stadt  Karlsbad. 


V.  Kaspar  Andreas  Simeon  Mattoni,  geb.  Karlsbad  6.  Jänner 
1768,  t  daselbst  28.  Jänner  1839,  verm.  ebendort  6.  November 
1798  mit  Barbara  Katharina  (geb.  Karlsbad  1776,  t  daselbst 
27.  Februar  1839),  einer  Tochter  des  Karlsbader  Rats- 
verwandten Lorenz  Deimel. 


VL  Karl  Borromäus  Mattoni,  geb.  Karlsbad  29.  Olctober  1801, 
t  daselbst  4.  September  1860,  Stadtrat  zu  Karlsbad,  verm. 

ebendort  24.  November  1829  mit  Maria  Theresia  (geb. 
Karlsbad  21.  Februar  1809,  f  daselbst  8.  August  1866),  Tochter 
des  Messerschmiedes  Johann  Leopold  Voigt  und  der 
Sabina,  geb.  Urban. 


Vn.  Heinrich  Kaspar  Mattoni,  geb.  Karlsbad  11.  August  1830, 

der  durch  die  Allerhöchste  Entschließung  vom  27.  Oktober 
1889  und  das  Diplom  ddo.  Wien,  3.  Jänner  1890  mit 
dem  Ehrenworte  „fidler  von"  und  dem  oben  sub  I  be> 
schriebenen  Wappen  in  den  österreiehisehen  Adel- 
stand erhoben  wurde  und  der  nach  erbrachtem  Ab- 
stammun^sbeweise  ddo.  Rom,  28.  November  1899  von 
Seite  Italiens  den  erblichen  Titel  eines  »Nobile",  sowie  die 
Berechtigung  zur  F&hmnff  des  alten  Wappens  der 
Mattoni  aus  der  Tremezzma  zuerkannt  erhielt  (s.  unten). 


Heinrich  Kaspar  Edler  von  Mattoni  (Adelserwerber  —  Sohn 
des  4.  September  1880  zu  Karlsbad  f  Karl  Mattoni  und  der 
8.  August  1866  ebenda  f  Maria  Therese,  geb.  Voigt),  geb. 
Karlsbad  11.  August  1830,  kaiserL  Rat,  Mitglied  des  k.k.  osterr. 
Eisenbahnrates,  Besitzer  der  Herrschaft  Gieghübl-Sauerbrtmn 
in  Böhmen;  —  yenn.  Karlsbad  18.  April  1858  mit: 

27 

Digitized  by^oogle 


418  von  Mattonu 

Wilhelmine,  geb»  Knoll  (Tochter  des  &  Febmar  1874  zn  Karls- 
bad t  Bürgermeisters  daselbst  Johann  Peter  K.  und  der 
12.  Juli  18d9  daselbst  t  Maria,  geb.  Roscher),  geb.  Karlsbad 
9.  Oktober  1838.  -  [Wien  und  Gieghübl-Sauerbnmn.] 

Kinder : 

1.  Rosa  Wilhelmine  Katharina,  geb.  Karlsbad  29.  August  1860;  — 

vemu  daselbst  S,  Juni  1880  mit: 

Karl  Philipp  Ludwig  Josef  Ritter  Kohl  von  Rotishovcn,  geb. 
Wien  8.  Jänner  1848,  Dr.  jur^  EKO.-RJL,  FJO.-It,  k.  k. 

Sektionschef  LR.  —  [Wien.] 

2.  Leo  Friedrich  Karl,  geb.  Karlsbad  12  November  1862,  FJO.-R«; 

—  verm.  daselbst  20.  Oktober  1891  mit: 

Berta,  geb.  Knoll  (Tochter  des  6.  Jänner  1894  zu  Fischeru 
t  Fabriksbesitzers  Adolf  K.  und  der  Anna  Maris,  geb. 
Knoll)p  geb.  ....  26ii  Dezember  1870.  —  [Karlsbad.] 

Kinder : 

1)  Heinrich,  gfeb.  Karlsbad  17.  November  18BB» 

2)  Alice,  freh,  Karlsbad  18.  September  1896. 

3.  Marie  Juliane,  ^eb.  Karlsbad  7.  September  1864;  —  verm. 

Wien  2.  Februar  1888  mit: 

Rudolf  Knoll,  geb.  Karlsbad  18.  März  1844,  Dr.  jur.,  FJO.-R., 
bdtam.  Landtsgsabgeordneter.  —  [Ksilsbad.] 

4  Theresia  Anna,  geb.  Karlsbad  3.  September  1868;  —  venn. 

Rodisfort  11.  August  1888  mit: 
Karl  Reder,  geb.  12.  Aug^ust  m^l,  Großhändler.  -  [Steyr.] 

t5.Kamilla  Emilia,  ^eh.  Karlsbad  29.  März  1869,  f  Qieghübl- 

Saiierbrunn  28.  Juni  1885. 

6.  Amaiia   Anna,   geb.   Karlsbad  19.  Oktober  1872;  ~  verm. 
28.  Oktober  1801  mit: 

Edwin  Cooper,  ffeb.  Cheltenhsm  7.  Jnli  1878.  —  [Wien.] 

7«  Heinrich  Johann  Peter,  gelK  Karlsbad  4.  Juni  1874,  k.  u.  k. 

Leutnant  i.  d.  R.  des  Dra^oner-Rej^^imontes  GL.  und  FM. 
Karl  V.  Herzog  von  Lothringen  und  Bar  Nr.  7;  ~  veno. 
Kai'isbad  21.  Janner  1899  mit: 
Adele  Juliana,  geb.  Pupp  (Tocbter  des  81.  März  1902  zu 
Karlsbad  f  Hoteliers  Julius  Pupp  imd  der  KstbarinSt 
geb.  Rimer),  geb.  3.  März  1874.  -  IKarisbad.] 
Kinder : 

IJ  Andreas,  uch.  Karlsbad  28.  Februar  1900. 

2)  Cäciiie,  geb.  Karlsbad  28.  Jänner  1901. 

3)  Egon,  geb.  Karlsbad  8.  September  1808. 


Vgl.!  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  XM  1h»1   und  XVIII  1893;  - 
Giomale  Araidico  XXVIL  Nr.  4«  Albero  genealogico  deüa  nobile 
fsmiglia  Mattoni  dl  Bsrone  Freteloo  m  Breniuio-Qiiosso. 


Digitized  by  Google 


Ifantner  roa  Iburkhot  419 

Hauteer  Ton  Harkhof« 

R6ini8eli>katholisch  und  evangelisch  A.      —  Österreich 

(Niederöeterreleh)  und  Bayern. 

Terlelhnng: 

1872  Mai  14,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Ritterstand 
als  Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  III.  Klasse,  mit  dem 
Prädikate  »von  Markhof  und  Wappen  für  Adolf  Ignaz 
Mautner.  (AA.) 

Warfen: 

1872  Mal  14:  Oeapalten^  vorne  in  Rot  ein  silberner  Wellenbalken, 

aus  dem  an  gemeinsamem  Stengel  drei  silberne  Kleeblätter, 
ein  vierblättriges  zwischen  zwei  dreiblättrigen,  hervorwachsen, 
hinten  in  Blau  auf  grünem  Boden  ein  viereckiger  natürlicher 
Mauerturm  mit  hohem  roten  Spitzdache  und  rot  gedeckter 
Vorhalle.  Zwei  gekrönte  Turniernelme:  auf  I  mit  rotsilbemen 
Decken  ein  geschlossener,  vorne  roter  und  mit  den  drei  an 
gemeinsamem  Stiele  wacnsenden  silbernen  Kleeblättern  be« 
legter  und  hinten  eObemer  Flug;  auf  II  mit  blau-silbernen 
Decken  ein  geschlossener,  vorne  von  Blau  über  Silber,  hinten 
von  Silber  Uber  Blau  geteilter  Flug.  Blaues  Spruchband  mit 
der  Devise  »FLEISS  UND  WILLE"  m  sUberner  Lapidarschrift. 


+  Adolf  Ignaz  Ritter  Mautner  von  Markhof  (Ritterstands- 
erwerb er),  geb.  SmiH6  26.  Dezember  1800.  f  Wien  24.  De- 
zember 1889,  EKO.-RJIL.  Gründer  und  Chef  der  protok.  Firma 
Ad.  Ig.  Mautner  is  Sonn,  k.  k.  landesbef.  men-St  Marxer 
Spiritus-  und  Pi*e8hefefabrik  und  Bierbrauerei  zu  Wien,  Ehren- 
burger  der  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien,  sowie  der 
Städte  Baden,  Smüeiö  und  UoH6;  -  verm.  HoHö  27.  Juni 
1881  mit: 

t  Julie  Mareelline,  geb.  Kadich,  geb.  HoVId  8.  Februar  1812, 
t  Wien  98.  April  I8879  Ehrenbiirgerlii  der  Stadt  Baden. 

SIndert 

1.  Therese  Friederike,  geb.  Smülfi  4.  Mai  1832;  Eli8.-0JL;  — 

[Graz] ;  -  verm.  Wien  27.  Juni  1850  mit : 

•f  Johann  Peter  Edlem  von  Reininghaus  (evangelisch  A.  B.), 
geb.  Isenburg  in  Westfalen  2.  Oktober  1818,  f  Graz  7.  Mai 
1901,  Besitzer  der  Steinfelder  Bierbrauerei  zu  Graz  und 

Chef  der  protok.  Firma  Brüder  Reinlnghaus,  Spiritus-, 
Likör-,  Essig-  und  Preghefefabrik  in  Baierdorf  bei  Graz. 

t2»  Karl  Ferdinand,  geb  SmiNö  16.  April  1804,  t  1-  September 
1896,  k.  k.  Kommerziairat,  Chef  der  protok.  Firma  Ad.  Ig. 
Mautner  *  Solm.  Bhrmibürger  der  Stftdte  SmiHfi  und 
Göding;  —  verm.  L  Graz  4  November  1868  mit: 

t  Johanna,  geb.  Kleinoscheg  (Tochter  dea  ....  18..  zu  Graz 

t  Bankiers  Johann  K.  und  der    1897  daselbst  f 

Antonie  geb.  Schroeder).  geb.  Graz  8.  August  1846» 
t  Wien  28.  Juni  1872;  -  B.  Wlan  Ifi.  Auguat  1874  mit: 

27* 

Digitized  by  Google 


Mautaar  von  Markhof. 

Edith,  geb.  Frettn  Sunstenau  von  Schlltzeiithal  (Tochter 

des  24.  Juli  1MB  bei  Sommacampagna  gefallenen  k.  k. 
Oberstleutnants  des  Infanterie-Regimentes  FZM.  Emil  Prinz 
von  Hessen  und  bei  Rhein  Nr.  54,  Friedrich  Freiherrn  S. 
V.  Seh.,  dem  nach  dem  Tode  das  Ritterkreuz  des  Maria 
Theresien-Ordens  zuerkannt  wurde,  und  der  24.  Dezember  1890 
zu  Frohnleiten  f  Anna,  geb.  (von?)  Harttmann,  in 
IL  Ehe  verm.  mit  dem  16.  November  18d3  zu  Wien  f  k.  u.  k. 
Generalmajor  d.  R,  EK0.4UU.,  MVK.  (KD.)  Alfred  Du- 
Rieux  de  Feyau^  geb.  Krakau  9,  Juni  1848.  -  pMTien.]. 

KUdert  a)  I.  Bhet 

1)  Harri  et  Emilie  Julie  Johanna  Elise,  geb.  Wien  1.  August 

1864;  -  verm.  Wien  25.  Februar  1883  mit: 
Ernst  Wilhelm  Friedrich  Freiherm  von  Havnau  (evan- 

ßelisch  A.  B.)  geb.  Kassel  2.  September  1850^  MVK.,  k.  u.  k. 
[ämmerer  und  Major  d.  R. 

2)  Viktor  Johann  Riehard,  ^eb.  Wien  5.  Juli  1865,  FJO.-Kmt., 

EKO.-RilL,  Börserat  für  landwirtschaftliche  Produkte, 
Chef  der  protok.  Firma  Ad.  Ig.  Mautner  Sc  Sohn  ;  ^ 
venu.  Wien  24.  November  mit: 
Helene,  geb.  Kornapfl  (Tochter  des        K.  und  der 
 ,  geh  ),  geh  —  (Wien.) 

3)  Qertrude  Luise  Marie,  geb.  Graz  4.  August  1866 ;  ~  verm. 

Wien  4.  November  1884  mit: 
06 za  Paul  Michael  Libor  von  Silvinyi,  gell. 

Debreczen  23.  Jänner  1853,  EKO.-R.III.,  k.  u.  k.  General- 
major und  Kommandanten  der  3.  Kavalleriebrigade  zu 
Marburg.  —  {Marburg  a.  d.  Drau.] 

4)  Cornelia  (Lilly)  Marie,  geb.  Wien  15.  September  1867,  — 

rWien]:  -  verm.  L  Wien  2a  November  1886  mit: 
f  Ludwig  Napoleon  Schürer  von  Wald  heim,  geb.  Wien 
29.  Janner  1861,  f  daselbst  26.  Februar  1894,  Chef  der 
protok.  Firma  R.  von  Waldheim,  Artistische  Anstalt 
und  Buchdruckerei  zu  Wien;  -  IL  Wien  Sa  Mai  1899  mit: 
t  Ludwig  Anton  Grafen  Schenk  zu  Castel,  geb.  Salzburg 
14.  Mai  1860.  f  Görbersdorf  31.  Mai  1902,  k.  u.  k.  Ritt- 
meister 1.  KL  des  Dragoner-Regimentes  GdK.  Eduard 
Gral  Paar  Nr.  2. 

6)  Elisabeth  (Elsa)  Johanna,  geb.  Mauerb.  Wien 6.  September 

1868;  -  verm.  Rodaun  15.  August  1887  mit: 
Karl   Dittl  von   Wehrberg,    geb.  Komom  (Komärom) 
12.  Juli  1864,  Gutsbesitzer.  -  (Wien.] 

6)  Christine  Marie  Johanna  (evangelisch  A.  B.),  geb.  Wien 
19.  Oktober  1869,  -  (Wiesbaden];  -  verm.  L  .... 
19.  Oktober  1889  mit: 
Leopold  Freiherm  von  Wieser  (evanq^elisch  A.  B.),  geb. 
Wien  8.  Juli  1861  (bis  18..  k.  u.  k.  Rechnungsrat  beim 
Gemeinsamen  Obersten  Reehnnnffshol),  Besitzer  des 

landtäfl.  Gutes  Drauhofen  in  Kirnten,  —  getrennt  

18..    -   (in  IL  Ehe   verm   18..   mit   ,  geb. 

Dworzak,  ffeb          18..),  -  [Drauhofen];  -  II.  .... 

am  Oktober  1900  mit: 


Digitized  by  Googl 


Mautner  von  llurkhof.  4St 

Josef  Homann  (evanoelisch  A.  B.},  geb.  Wien  9.  April 
1802,  Dr.  jur.  k.  k.  Landesgcrichtsrat  a.  D.  —  [Wies- 
baden.] 

7)  Dorothea  (Dora)  Charlotte  Marie,  geb.  Wien  8.  April  1871; 

—  verm           1897  mit: 

Josef  Fnrrclhart.  geb.  Wien  1&  August  FJO.-It» 

Maler.  —  |_Wien.] 

b)  H.  Ehe: 

8)  Hertlia  Edith  Anna,  geb.  Wien  23.  November  1879;  - 

verm.  ....  18.  Juni  1898  mit: 
Gustav  Jäger,  geb.,           18..,  Dr.  phiL,  k.  k.  a.  ö.  Pro- 
fessor der  tbeor.  Physik  an  der  Universität  zu  Wien. 

-  [Wien.] 

9)  Mag  da  Anna  Marie,  geb.  Wien  14.  April  1881.  -  [Wien.] 
10)  Edith  Anna,  geb.  Wton  ISL  April  188i  -  [Wien.] 

3.  Ludwig  Josef,  geb.  SmlHd  11.  August  1885,  Dr.  phiL,  Ehren- 
bürger der  Städte  SmlHS  und  Gödm<;,  -  [Wien  und 
Haliein).  —  verm.  Troppau  7.  Jänner  1867  mit: 

f  Elisabeth,  geb.  von  Buol  (Tochter  des  18..  zu  Chur 

t  Albert  v.  B.  und  der  2.  Mai  1853  zu  Troppau  f  Emilie, 

geb.  Hübner},  geb  8.  Dezember  1830,  t  18.  August 

1885  -  (war  ittX  Ehe  verm.  1883  mit:  -  f  Julius  Keil, 
Fabriksbesitzer  zu  Ttoppau,  geb.  29.  Februar  1820^ 
t  19  Oktober  1862). 

Stiefkinder  (aus  der  I.  Ehe  der  Gemahlin): 

a)  Eduard  Keil,  geb.  Troppau  15.  Februar  1854,  technischer 

Direktor  der  Reiningnausschen  Bierbrauerei  etc.  in 
Graz;  —  verm.  Graz  ao.  April  1879  mit: 

Emma  Emilie,  geb.  Edlen  von  Reininghaus  (Tochter 

des  7.  Mai  1901  zu  Graz  f  Grogindusti'iellen  Johann 
Peter  Edlen  v.  R.  und  der  Elis.-O.II.  Therese 
Friederike,  geb.  Mautner  von  MarkhoQ,  geb.  (iraz 
25.  Juni  1889.  -  [Graz.] 

b)  Julitts  Keil»  geb. 

c)  Heinrich  Kell,  geb. 

d)  Viktor  Keil,  geb  18..,  Gutsbesitzer;  —  verm  

mit: 

•       ß^eb.  Landau  (Tochter  des  ....  h,  und  der 
geb  ),  geb  18..  —  [Graz.] 

Kinder: 

t  1)  Adolf,  geb.  Ernsdorf   16.  Oktober  1866,  f  Rcichenhall 
9.  September  1808. 

2)  ^^^i^^j'  l'roppaa  20.  September  1867.  —  [Wien  und 

Margarete,  geh.  Troppau  ^0.  September  1868;  —  verm. 

Mauer  bei  Wien  1.  Septcriiber  1888  mit: 

Emerich  von  Gernerth,  geb.  ....  18..,  k.  fc.  Landes- 
gerichtürate.  —  (Wien.j 


DigitizedJigGoogl^ 


422  Maatner  von  MarkhoL 

4)  Hildesarde  (Hilda)  Ida  Charlotte,  geb.  Troppaa  4.  Mai  1872, 
-  [Wien  und  Hattein];  -  Term.  Wien  l4  Oktober  1898 

mit: 

f  Friedrich  Christian  Adolf  von  Marschall  (aus  dem 
Hause  Altengottem  —  evangelisch  A.  B.),  geh.  Vämos- 
Mikola  1.  AprU  1867,  t  Fitzelstätten  27.  März  tWK 
k.  u.  k.  Oberleutnant  a.  t).  (bis  189.  i.  d.  R.  des  Husaren- 
Regimentes  FM.  Franz  Leopold  Graf  Nädasdv  Nr.  9), 
Besitzer  des  landtäfl.  Gutes  Pitzelstätten  in  Kärnten. 

4.  Marie  Serafine,  geb.  SmiHö  5.  November  1836,  —  [Wien];  — 
verm.  Wien  6.  November  1855  mit : 

t  Anton  Willner,  ffeb.  ....  1828,  f  Wien  30.  April  1887,  Dr.  Jur., 
Hof-  und  Gericntsadvokaten  zu  Wien,  Verwaltunffsrat  der 
k.  k.  priv.  Allgemeinen  österreichischen  Bodenkreditanstalt. 

1 5.  Emilie  Susanna,  geb.  Smiftö  17.  April  1838,  t  ^raz  28.  März 
1887;  -  verm.  Wien  17.  AprU  1857  mit: 
t  Julius  Reininghaua»  geb.  ....  18..,  f  Fabrikabesitzer 

zu  Graz. 

fß.  Georg  Heinrich,  geb.  Smifiö  8.  Mai  1840,  f  Wien  15.  Mai  1904, 
Chef  der  protok.  Firmen  Mautner-Markhof.  Brauerei  zu 
St.  Georg,  Preßhefe-  und  Spiritusfabrik  und  Raffinerie  zn 
Floridsdorf  und  Karl  Biehler,  Appretur  in  Wien,  Ehren- 
bürger der  Städte  Baden,  Floridsdorf  (Qro^-Jedlersdorf) 
und  Smifid;  —  verm.  6.  Februar  1864  mit: 
Karoline  (Charlotte),  geb.  Biebler  (Tochter  des  10.  Augoat 
1872  zu  Wien  f  Fabriksbesitzers  Karl  B.  und  der  18.  Ok- 
tober ebendort  f  Karoline,  geb.  Seyfried),  geb.  Wien 
9.  Februar  1845;  Ehrenbürgerin  der  Stadt  Baden.  —  [Wien.] 

Kinder: 

1)  Marie  Karoline,  geb.  Simmering  bei  Wien  25.  Dezember 

1864;  —  verm.  QroS-Jedleradorf  bei  Wien  8.  AprU  188S 

mit: 

Rudolf  Franz  Otto  Freiherrn  von  Waechter,  geb. 
Kuttenberg  26.  April  1861,  Herrn  auf  Leopoldsdorf  bei 
Maria>Lanzendorf  mit  Henneradorf.  —  [Leopoldadorf.] 

2)  Otto,  geb.  OroS-Jedleradorf  1.  Jnni  1868;  —  Term.  .... 

18..  mit: 

Margarete,  geb.  Kohl  (Tochter  des  —  K.  und  der 
geb  ),  geb  18..  —  [Berlin.] 

3)  Theodor,  geb.  Baden  19.  August  1869,  Inhaber  der  protok. 

Fbrma  Ifautner-Marfchof  und  der  oben  genannten 

Fabriken;  —  verm.  Graz  19.  Mai  1896  mit: 
Martha,  geb.  Eisl  (Tochter  des  Eisenbahn-Generaldirektors 
a.  D.  Reinhold  E.  und  der  Marie,  geb.  Winkler), 
geb.  Orax  IOl  Pebraar  1878.  —  [Floridadorf.] 

KIndert 

in  Elsa,  geb.  Floridadorf  18L  April  188I. 
2)  Margarete,  geb.  Floridsdorf  11.  Jänner  18981 
3)  Gerhard,  geb.  Floridadorf  8.  Februar  1801. 
4)  Manfred,  und 
5)  Oertradt  Zwillinge^  geb.  Floridadorf  18.  September  1808. 


Digitized  by  Google 


Mautner  von  Markhof.  423 

4)  Friederike,  geb.  Qroft-Jedlendorf  20.  Dezember  1872,  — 

[....];  —  venu.       21.  Juni  1884  mit: 

f  Alfred  Mekler  von  Traunwies,  geh  IQl  M&rz  1867, 

t  Baden  2.  September  1902,  Dr.  jur. 

5)  George  Anton,  geb.  Grof^-Jedlersdorf  9.  September  1875, 

Inhaber  der  protok.  f^irmen  Mautner-Markhof  und  der 
oben  genannten  Fabriken;  —  verm.  Graz  24.  Juli  1800 
mit: 

Emv,  geb.  Reininghaus  (Tochter  des   18..  zu  .... 

f  Großindustriellen  Gustav  R.  und  der  Marie,  geb. 
Eis!),  geb.  Graz  30.  Mai  1881.  -  [Floridsdorf.] 

Kinder : 

(1)  Marcellina,  geb.  Floridsdorf  3.  Mai  1901. 

(2)  Georg,  geb.  Floridsdorf  30.  August  1904. 

6)  Kuno,  geb.  Grog-Jedlersdorf  1.  November  1879.  —  [  J 

7.  Eleonore  Katharina,  geb.  Wien  14.  Jänner  1842,  -  [Wien];  — 
verm.  daselbst  2.  Juni  1860  mit: 

t  Franz  Ludwig  Otto  Freiherm  von  Waechter  (evangelisch 
A.  6.),  geb  18.  BUrz  1832,  f  Reiehenau  in  Nieder- 
österreich 21.  Juni  1895,  EKO.-K.IiI.,  k.  IL  k.  Oberleutnant 
a.  D.  (bis  1859  im  Artilleriestabe),  Präsidenten  der  Wiener 
Gasindustrie-Gesellschaft,  Yerwaltungsrat  der  Süd-Nord- 
dentsehen  Verbindungsbahn. 

t8.  August  Jobann,  geb.  Wien  8.  Mal  1843.  f  Berlin  7.  August 
1883,  k.  k.  Sektionsrat  Im  Handeisminiaterium;  —  verm. 

Wien  18.  Mai  1872  mit: 

Elisabeth,  geb.  Fischer  von  Ankern  (Tochter  des  ....  1... 

zu  t  Herrn  auf  Kirchberg  am  Walde  und  Hirschbach 

in  Niederöeterreicfa  und  Ulics,  Komitat  Zempl^n.  Anton 
Ritters  F.  v.  A.und  der  27.  September  1861  zu  ....  f  Marie, 
geb.  Ebner  von  Ebenthall),  geb.  SL  Egyd  am  Neuwald 
16.  JuU  1852  -  (in  IL  Ehe  verm.  München  27.  November  1889 
mit:  —  Albert  Franz  August  Freiherm  von  Speidel, 

geb.  München  26.  Jänner  1858,  kgl.  bayerischer  Kämmerer, 
iberstleutnant  und  Chef  des  Generalatabea  dea  IL  Armee- 
korps). —  [München.] 

Kinder: 

1)  Eifriede,  geb.  Wien  30.  August  1875.  -  [....J  ^ 

2)  Bruno,  geb.  Wien  5.  Oktober  1877,  Herr  auf  Giittenburg 

in  Bayern ;  verm.  Neumarkt  in  Tirol  24.  Mai  1904  mit : 

Friederike  (Frieda),  geb.  Freiin  Longo  von  Lie^nstein 
(Tochter  des  Gutsbesitzers  zu  Neumarkt  und  Landtag- 
abgeordneten des  adeligen  Groggrundbesitzes  in  Tirol, 
Dr.  med.  Anton  Freiherm  L.  v.  L.  und  der  Ernestine 
[eb.  von  Kronig),  geb.  Klagenfurt  23.  Juni  1881.  — 
»chlog  Guttenburg.j 

9.  Cölestine  Rosine,  geb.  Wien  24.  Jänner  1845,  -  [Wien];  - 
Term*  St  Helena  bei  Baden  L  Juni  1884  mit: 


Digitizedby  Google 


424  Mautner  von  MarkhoL  —  May(e)rbofer  von  Grii(e)nbüheL 

t  Theodor  Johann  Evangelist  Euthymius  Ritter  von  Oppolzer. 

geb.  Prag:  26.  Okt^er  1841,  f  Wien  26.  Dezember  1886, 
*r.  med.,  EKO.-R.IIL,  k.  k.  Hofrat  und  o.  ö.  Professor  der 
Mathematik  und  Astronomie  an  der  Universität  zu  Wien, 
wirkL  Mitirtted  der  kaiserL  Akademie  der  WissenscIiefteiL 

IQl  Johanna Nepomucena,  ffeb. Wien B,  Mai  1860;  —  yerm. daaelhat 
7.  Jänner  1871  mit: 

Wilhelm  Mittag  Edlem  von  Lenkheym,  geb.  Wien  R.  De- 
zember 1840,  LO.-R.,  Dr.  jur.,  k.  u.  k,  Hof-  und  Ministerialrat 
im  Ministerium  des  k.  u.  k.  liauses  und  des  Äugcro.  * 
[Wien.)   


VgL:  -  Branner  AdeL  Taachenb.  XI 188«  und  XVI  tSSU 


*  lIay(e)rhofer  Ton  6rtt(e)nbftheL 

Rdmiach-katholisch.  -  Österreich  (Niederoaterreich, 

Steiermark,  Kärnten). 

Verleihungen  : 

leSöAug-ust  2  9,  Recfensburg:  KaisürlicherWa'ppenbriel 

mit  L  c  h  e  n  a  r  t  i  k  e  1  für  David  M  a  y  r  h  o  v  e  r.  (AA.) 

1674  April  2,  Wien:  österreichisch  -  erbländ i scher 
Rittermaftiger  Adel  mit  dem  Prädikate  »von  Qrüen- 
btthel'*  und  Wappenbeaaeranff  f&r  Simon  Karl  Mayr- 

hover,  (AA.) 

1696  August  9,  Wien:  Ad  elsbe  s  t  ä  t  i  q^ung  und  Wapgen- 
besserung für  Simon  Karl  Mayrhofer  von  Grüenbühel, 
Ausdehnung    des  Adelstandes    mid  Übertragung  des 

Wappens  auf  seinen  Bruder  Knspar  Ulrich,  sowie  die 
Bewilfig-nng:,  sich  nach  den  Gütern  zu  nennen  für  beide.  (AA.) 

1850  Jänner  12,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Frei- 
herrnstand als  Ritter  des  Militär-Maria  Theresien- Ordens 
und  dee  Ordens  der  Eisemen  Krone  ILlüaaae  mid  Wappen- 
bcsserunff  f&r  Ferdinand  Mayerhof  er  von  QrfinbuheL 
(AA.) 

Wappens 

L  1636  Auß-nst  29:  In  Schwarz  auf  grünem  Dreiberg-e  ein  doppelt- 
ffeschwän/ter,  feuersprühender,  goldener  Panther,  mit  beiden 
vorderpranken  ein  mit  der  Schneide  nach  auften  gekehrtes 
langes  Messer  an  Heft  und  Spitze  haltend*  Auf  dem  gekrönten 
stecbhelme  mit  schwarageiben  Decken  der  Panther  wie  im 

Schilde  wachsend. 

IL  1674  April  2:  Geviert  mit  Mittelschild,  dieser  wie  163fi;  1  und 
4  in  Schwarz  zwei  goldene  Schrägüuksbalken :  2  und  3  in 
Rot  ebi  silberner  Baikea  Auf  dem  geiardnten  TnmierlMlmo 
mit  rechte  echwarz-goldenen,  Unka  rot-attbemen  Deeken  ein 


Digitized  by  Google 


May(e)rhofer  von  Oril(e)nbfiheL  425 

wachsender  goldener  Panther,  in  der  linken  Pranke  ein  lanses 
Messer,  in  der  reehten  einen  rot-weift-blauen  türldscMn 
Turban  haltend. 

IIL  1696  Auffust  9:  Geviert  mit  Mittelschild,  dieser  in  Rot  auf 
riinem  Dreiberge  ein  weites  „spanisches**  Kreuz  fPatriarchen- 
reuz);  1  und  4  in  Schwarz  ein  goldener  doppelschwänziger 
Panther,  in  der  Unken  Pranke  ein  langes  Messer  mit  goldenem 
Griffe,  in  der  rechten  einen  rot-weiö-blauen  türkischen  Turban 
haltend ;  2  und  3  in  Rot  ein  breiter  silberner  Balken.  Zwei 

Bekrönte  Tumierhelme:  auf  I  mit  rot-silbernen  Decken  der 
anther  wie  im  Schilde ;  auf  II  mit  schwarz-ffoldenen  Decken 
ein  offener»  wie  2  und  3  bezeichneter  Flug. 

IV.  1850  Jänner  12:  Wie  1696,  nur  die  Felder  des  Rtickenschildes 
verwechselt  Drei  gekrönte  Tumierhelme:  Auf  I  mit  rot- 
sübemen  Decken  das  Patriarchenkreuz  auf  grünem  Dreiberge ; 
n  wie  1 1696 ;  auf  III  mit  rot-eilbemen  Decken  ein  ffeachlossener, 
vorne  mit  einem  silbernen,  hinten  mit  einem  goldenen  Balken 
belegter  Flug.  Schildhalter:  zwei  geharnischte  Männer,  von 
denen  der  Rechte  auf  hoher  Lanze  ein  schwarz-golden,  der 
Unke  ein  rot*wei8-biaa  geteiltet  Panier  trägt  Deviee:  »Tlren 
und  frei«* 


Die  Schreibung  des  Namens  kommt  in  den  Urkunden  in  ver- 
schiedenen Formen  vor:  Mayrhover,  Mayrhoffer,  Mayr- 
houer,  Mayerhofe]%  Mavrhofer;  ebenso  schwankend  ist  ancli 
die  Schreibart  des  Prädikates:  Grüenbühel,  Grienpichel, 
Orienbichel,  Grünbüchl,  Grünbühl  etc. 

Die  unzweifelhaft  beglaubigte  Stammreihe  beginnt  mit 
Matthias  Mayrhover  wn  1590  vnd  dessen  nm  IMO  genannten 
Sohne  Daniel.  Im  Wappenbriefe  von  1636  und  im  Adelsdiplome  von 
1674  werden  die  von  diesen  beiden  in  den  „hungarischen  Kriegen 
wider  den  Erbfeind  christlichen  Namens,  den  Türken",  dem  heiligen 
Rdmischen  Reiche  vnd  dem  IdbUehen  Erzhause  Österreich  ge- 
leisteten Dienste  rflhmend  hervorgehoben.  Daniels  Sohn  Simon 
erscheint  als  Pfleger  der  Herrscnaft  Wolf  stein  im  Dienste  des 
Erzherzogs  LeoDold  Wilhelm,  Fürstbischofs  von  Passau ;  sein 
Enkel  David  1«  bis  1629  als  .wirklicher  KanseUsf  in  der  Hof- 
marschallamtskanzlei  desselben  Fürsten.  Seit  1630  Marktschreiber 
in  Ottensheim  a.  d.  Donau,  verwaltet  David  Mayrhoffer 
während  des  Schwedenkrieges  1634  bis  1648  das  kaiserl.  Proviant- 
amt in  diesem  Marktflecken  und  wird  am  29.  August  1836  gleidi- 
leitig  mit  der  Verleihung  des  oben  beschriebenen  Wappens  zum 
»Öffentlichen  Schreiber,  Notarius  und  Richter"  ernannt.  Später 
erscheint  er  auch  als  Pfleger  der  Starhembergschen  Herrschaft 
Schaunberg.  Am  19.  Jänner  1674  findet  die  Abhandlung  Ober  seinen 
Nachlag  statt  David  war  zweimal  yerheiratet;  von  der  «rsten 
Frau  Sabina,  geb.  Widerer,  mit  welcher  er  laut  einer  vom 
Richter  und  Rate  des  Marktes  Ottensheim  am  12.  Oktober  1640  aus- 
gefertigten Urkunde  1829  in  der  Domkirche  zu  Passau  IMerlich 
getraut  worden  war,  stammen  acht,  von  der  zweiten,  Elisabeth, 
zwei  Kinder.  Zwei  derselben,  die  Halbbrüder  Simon  Karl  und 
Kaspar  Ulrich,  wurden  die  Begründer  der  beiden  folgenden 
adeligen  Linien. 


Digitizetf*!  Google 


426  Bfay(e)rhofer  von  Grft(e)nbfiheL 

I*  Ältere  Linie: 

Simon  Karl  Mayrhofen  geboren  um  1634,  diente  nach 
Absolvierung  seiner  Studien  1065  ols  1673  als  Pfleger  der  von  Seena- 
sehen  Herrschaften  Ebenzweyer  und  Hilbrechting.  Seine  erste 
Gemahlin  war  Maria  Magdalena,  ^eb.  Gimpl;  sie  ruht  mit 
ihrem  Töchterlein  Maria  Theresia  m  der  Allerheiligen  kapeile 
der  Pfarrkirche  zu  Altmünster;  die  Inschrift  auf  dem  Grabsteine 
berichtet,  daß  sie  am  20.  April  1668  verschied,  „nachdem  sie  dieses 
Kindts  acht  Tag  alt  gewest**.  Am  15.  Oktober  desselben  Jahres 
ehelichte  der  Witwer  die  Jungfrau  Salome  GeiQlitzer  von 
Wittwenff  (geb.  Schörfling  31.  März  1643).  Als  Pfleg-  und  Land- 
gerichtsverwalter der  Grafschaft  Ort  am  Traunsee  wurde  Simon 
KarlMayrhoferddo.  Wien,  2.  Aprill674  von  Kaiser  Leopold  1. 
mit  dem  Prädikate  i»vonGrüeubühei"  geadelt  Nachdem  er  durch 
mehrere  Jabre  das  Pflegeamt  der  gräfl.  Salburgschen  Herrschaft 
Puchheim  verwaltet  hatte,  trat  er  in  den  Dienst  des  kaiserL  Salz- 

gefälles  und  wurde  am  12.  Dezember  1679  zum  kaiserl.  Rate  und  Grog- 
ufenhandler  in  Gmunden  ernannt,  in  welcher  Eigenschaft  ihm 
hauptsächlich  der  Grogvertneb  des  in  den  kaisen.  Salinen  ge- 
wonnenen Salzes  oblag.  Außer  einem  Amtsdarlehen  von  3000  fL 
streckte  Simon  Karl  1694  „zu  Gmundnerischen  Salzkammer^ts 
Notdurfften"  weitere  7000  fl.  vor,  wofür  ihm  vom  Kaiser  für  semen 
älteren  Sohn  Karllgnaz,  geb.  15.  April  1673,  die  Nachfolge  fai  das 
Großkufenhandelsamt  zugesichert  wurde.  Mit  der  Abstattung  der 
Interessen  und  der  Rückzahlung  hatte  es,  trotz  Verschreibun^  der 
Einkünfte  der  Herrschaft  Wildenstein  bei  Ischl,  groge  Schwierig- 
kelten. Am  9.  August  1 696  eriiidt  Simon  Karl  unter  Anerkennung 
seiner  „zu  merklicher  Befürderung"  des  Kamerai-  und  Salzgefalles 
gereichenden  mehr  als  18jährigen  Dienste  unter  Bestätigung 
seines  Adels  und  Vermehrung  des  Wappens  für  sich  una 
seine  Naclikommen  das  Recht:  «sieh  yon  aufnähend  oder  künftig 
überkommenden  Gütern  zu  nennen  und  zu  schreiben".  Am 
27.  April  1698  resignierte  Simon  Karl,  der  auch  dem  Rate  der 
Stadt  Gmunden  angehörte,  auf  sein  Amt  Im  Jahre  1705  spendete 
er  geraeinsam  mif  sc^er  zweiten  Gemahlin  der  Pfarridrehe  in 
Gmunden  das  Zfl^englöcklein.  Er  verschied  am  23.  Februar  1709 
und  liegt  mit  seiner  am  9.  Oktober  1716  verstorbenen  zweiten 
Gemahlin  Salome  in  der  genannten  Pfarrkirche  begraben. 

Der  bereits  erwähnte  Karlignaz  folgte  seinem  Vater  im 
GroSlnifenhandelsamte  1606  und  hemtete  am  la  Februar  1089  in 
Gmunden  Maria  Barbara  Glanz  (t  Gmunden  8Ql  M&rz  1745).  Er 
bemühte  sich  vergebens  um  die  von  ihm  angeregte  Erbauung  einer 
Wasserriese  von  Aurach  bis  zum  Traunsee  behufs  billiger  Bnngung 
des  fOr  das  Sudwerk  in  Bbensee  bestimmten  Holzes,  sowie  Ton 
zahlreichen  Sägewerken.  Widrige  Urteile  der  befragten  Sach* 
verständigen,  besonders  aber  die  Geldnot  der  Hofkammer  ver- 
hinderten die  Ausführung  dieser  groß  angelegten  Unternehmungen. 
Er  starb  vor  11.  Oktober  1790  und  liinterued  folgende  fünf  Kfaider: 

1.  TheophiL  17S5  Pfleger  in  Ebenzweyer;  —  2.  Mtrin  Jo- 
hanna, die  den  Pfleger  zu  Ebenzweyer  N.  Schmidtpfirstinger 
ehelichte  und  7.  Juli  1791  starb;  —  3.  Wolf  gang  Karl,  k.  k.  Salz- 
amtsverwalter zu  Wien,  vermählt  seit  2&  Jänner  1763  mit  Maria 
LndoYika  Eckhardt,  die  als  Unhrersalefbin  naeh  Marin  Aann 


Digitized  by  Google 


lIay(e)riioter  von  Qr&(e)ii1>IUieL  m 

GeberL  vormals  verehelichten  Eckhardt,  am  26.  Jämier  17M  mit  der 
Verwaltung^  des  St  Johannes-Spitalee  In  Wien  bezttfflieh  einer  von 
der  Erblasserin  anpoordneten  Armenstiftunff  einen  Vergleich  schloß, 
auf  Grund  dessen  die  Familie  noch  derzeit  das  Präsentationsrecht 
auf  diese  Stiftung  ausübt;  -  4.  Franz  de  Paula,  der  1744  zum 
Direktor  der  eben  in  den  Besitz  des  Staates  abergregangfenen 
Porzellanmaniifaktur  zu  Wien  ernannt  wurde  und  deren  Leitung 
er  bis  1758  führte,  und  wahrscheinlich  —  5.  Anton.  Von  den  sechs 
Kindern  des  Woifgang  Karl  (vorstehend  3.)  war  Johann 
Nepomuk  Karl,  geb.  am  6.  November  1756  zu  Ischl,  ISOB  bis  1810* 
Leutnant  in  der  Landwehr  und  starb  nach  zwei  Ehen  mit  Barbara, 
ereb.  Tusch,  und  Scholastika,  geb.  Schröfl  (f  Lerchenreit 
20.  Juli  1864)  als  jubilierter  Waldmeister  am  la  August  1840  zu 
Aussee.  Seine  Sehwester  Maria  Johanna,  geb.  za  Ischl  am  20.  No- 
vember 1757,  vermählte  sich  zu  St  Gilgen  12.  Februar  1781  mit  Jo* 
hann  Bercntold  von  Sonnenburg  und  starb  dortselbst  am 
15.  September  1783.  Wohl  eine  Tochter  Antons  (s.  oben  5.)  war 
Johanna,  die  als  Gemahlin  des  k.  1c  Feldmarschall-Lentnants  und 
Kommandeurs  des  Maria  Theresien-Ordens  Peter  Vitus  (Frei- 
hemi)  von  Quosdanovich  genannt  wird.  Die  Nachkommenschaft 
des  ICarllgnaz,  wiewohl  nicht  gering  an  Zahl,  erlosch  im  Manns- 
stanme  bereits  m  der  zweiten  Qeschlechtsfolge. 

Sein  jüngerer  Bmder,  Karl  Josef,  geb. 27.  Jänner  ltf74  starb 

als :  „Römisch  kaiserlicher  Majestät  gewester  Verweser  und  Haal- 
amts-Gegenhandler  zu  Aussee"  am  12.  September  1732  und  liegt 
in  der  dortigen  Pfarrkirche  seinen  Eltern  gegenüber  begraben. 

Dessen  und  seiner  Gemahlin  Maria  Josefa  älterer  Sohn 
Johann  Karl  Simon,  geb.  zu  Aussee  am  24.  September  1729,  starb 
in  Ischl  als  Salzamtsverweser  am  27.  Jänner  1806  ohne  Nachkommen* 
Dessen  Jüngerer  Bruder  Franz  Josef  Karl  Kajetan,  geb.  zu 
Aussee  am  i.  November  1730,  verlieg  die  oberösterreichische  Heimat, 
wurde  Kassenbeamter  in  Wien,  tieiratete  daselbst  bei  Unserer 
lieben  Frmt  sm  den  Schotten  am  4.  November  1770  Maria  Barbara 
Sommarugaund  starb  als  Unlversal-Zahlamtskontrollor  zu  Wien 
am  8.  Dezember  1802. 

Der  beiden  letzgenannten  einziger  Sohn  Josef  Ignaz,  geb. 
31.  März  1772,  seit  12.  Juni  1797  verehelicht  mit  Anna  Edlen  von 
Mitis,  fungierte  im  Jahre  1809  als  k.  k.  Kommissär  in 
dem  von  den  Franzosen  besetzten  Viertel  unter  dem  Wienerwalde. 
Er  starb  am  28.  April  1822. 

Diese  Ehe  war  mit  elf  Kindern  gesegnet;  die  Mehrzahl  der- 
selben starb  im  zarten  Alter.  Folgende  vier  setzten  den  Stamm  fort : 

1.  Ferdinand  Franz  Xaver  Johann  geb.  zu  Wien  17.  Mai 
1798,  trat  nach  Beendigung  der  philosophischen  Studien  1817  in  die 
damals  noch  Junge  österreichische  Kriegsmarine  und  machte  im 
Gefolge  der  Erzherzogin  Leopoldine,  Gemahlin  des  Kronprinzen 
Don  Pedro  von  Portugal,  die  uberfahrt  nach  Brasilien  mit.  Er  be- 
teiligte sich  an  der  kartographischen  Aufnahme  des  Adriatischen 
Meeres  und  der  Jonischen  Inseln,  sowie  an  den  Seekriegsoperationen 
gegen  die  Rebellen  im  Königreiche  Neapel  1821  und  wurde  während 
des  griechischen  Befreiungskampfes  zu  vielen  wichtigen  Missionen 
im  Archipelaguä,  in  Syrien,  Ägypten  und  der  Tiirkei  verwendet  1824 


Digitized  by  Google 


428  May(e}iiiofer  von  ar&(6)iibfiheL 

ins  Landheer  fibenetzt,  yersah  er  seit  1888  den  heiklen  Poeten  eines 

Platzkommandanten  in  dem  unter  dem  Sehutxe  Österreichs,  Preußens 
und  Rußlands  bestandenen  Freistaate  Krakau.  Durch  Vermittlung  des 
Hofrates  Clemens  Freiherm  von  Hügel,  mit  dem  er  seit  der  brasi- 
lieniechen  Reise  befreundet  war,  in  den  Dienst  der  Staetskenzlel 

gezogen,  versah  er  seit  1843  das  k.  k.  Konsulat  in  Belgrad.  Nach 
eginn  der  Wirren  in  Ungarn  begab  er  sich  aus  eigenem  Antriebe 
auf  den  benachbarten  Kriegsschauplatz,  organisierte,  mittlerweile 
zum  Obersten  vonrerflclct,  die  ksisefUenen  streitkriute,  die  durch 
ein  serbisches  Hiiiskorps  VerstiLrkong  erhielten  imd  erfocht  am 
2.  Jänner  1849  bei  Pancsova  einen  entscheidenden  Sieg  über  die 
weit  überlegenen  Truppen  der  ungarischen  Aufständischen  unter 
Kiss.  Dadurch  wurde  der  Erfolg  der  kaiserlichen  Waffen  wesentlich 
gefördert,  namentlich  aber  die  Eroberung  von  Werschetz  und  der 
Entsatz  der  hartbedrängten  Festung  Arad,  sowie  die  Befreiung  des 
Banates  vorbereitet  Der  Lohn  für  diese  Taten  bestand  in  der 
auSertonrlichen  Beförderung  zum  Oeneralmajor,  dann  in  der  Ver* 
leihung  des  Eisemen  Kronen-Ordens  IL  Klasse  und  des  Ritterkreuzes 
des  Maria  Theresien-Ordens,  worauf  gemäg  den  Ordensstatuten  seine 
Erhebung  in  den  Freiherrnstand  folgte.  Von  Ende  1849  ange- 
fangen fungierte  er  als  Militär-Distriktskommandant  in  Temesv&r 
und  provisorischer  Landeschef  der  Wojwodsehaft  Serbien  und  dee 
Banates.  In  Disponlbilltät  getreten,  wurde  er  mit  der  Bereisung 
Bosniens  betraut  Während  des  Krimkrieges  ging  er  in  auj^er- 
ordentlicher  Sendung  nach  Berlin,  woselbst  er  am  Hofe  Konig 
Medrich  Wilhelm  Ar.  gnädige  Aufnahme  fand  und  mit  Felo- 
marschaU  Wrangel  in  freundschaftliche  Berührung  kam.  Mit  1.  De- 
zember 1856  wurde  Freiherr  Ferdinand  unter  Verleihung  des 
Feldmarschall-Leutnantscharakters  in  den  Ruhestand  versetzt 
Noch  einmal  trat  er  in  die  Öffentlichkeit  durch  Leitung  der  Werbung 
von  Freiwilligen  für  den  heiligen  Stuhl,  welche  der  Kaiser  1860 
gestattet  hatte.  Pius  IX.  zeichnete  ihn  mit  dem  Grogkreuze  des 
Gregor-Ordens  aus  und  beschenkte  ihn  mit  einem  kostbaren 
MedaiUon,  das  die  Züge  des  Apostelfilrsten  zeigt  In  der  Jugend 
war  er  auch  literarisch  tätig  und  beteiligte  sich  an  einer  von 
mehreren  Freunden  herausgegebenen  Shakespeare-Übersetzung. 
Auger  den  bereits  angeführten  Auszeichnungen  besag  derselbe  den 
Portugiesischen  Christus-Orden  und  die  Grogkreuze  des  russisdien 
Wladimir-  und  des  preugischen  Roten  Adler-Ordens.  Seit  11.  Februar 
1832  mit  AnnaHönig,  einer  Jugendfreundin  Schwinds,  Schuberts, 
Grillparzers  und  Bauemfelds.  vermählt,  schlog  er  sein  rühm-  und 
tatenreiches  Leben  am  26.  März  1869  zu  Klagenfurt  Seine  Witwe 
starb  ebendort  am  10.  Oktober  1888.  Dieser  Ehe  sind  drei  Kinder 
entsprossen:  —  1.  Maria,  geb.  zu  Wadowice  1833,  f  Krakau  1835; 
»  2.  Maria,  geb.  zu  Podgörze  bei  Krakau  am  9.  April  1835,  f 
KlagenfOrt  am  12.  September  1902,  die  in  Wien  und  Klagenfurt  ein 
segenvolles  Wirken  auf  dem  Gebiete  der  christlichen  Wohl- 
tätigkeit entfaltete,  wofür  sie  mit  dem  silbernen  Ehrenkreuze  «pro 
Ecciesia  et  Pontifice"  ausgezeichnet  wurde,  —  3.  EmiL 

Dieser  Emil  Freiherr  Mayerhofer  von  OrCinbahel  geb.  Stt 
Sandec  in  Galizien  11.  Juli  1841,  trat  1858  in  die  Armee.  Er  war 
1866  bereits  Hauptmann  im  Generalstabe,  wurde  bei  Trautenau, 
27.  Juni  d.  J.,  ernstlich  verwundet  und  für  sein  Verhalten  in 
diesem  Treffen  mit  dem  Milltir-Verdienstlcreuse  (KD.)  anegeieieimet 


Digitized  by  Google 


May(e)rliofor  von  Oiil(e)nblllieL 


42» 


Er  zählt  unter  die  Mitbeg^runder  des  Wiener  militär-wissenschaft- 
lichen  Org^anes  und  betätigte  sieh  als  hochfl^eschätzter  Fachschrift- 
steller. Anläßlich  des  200jähriflren  JabUäums  des  Infanterie-Regi- 
mentes Nr.  42,  dessen  Geschichte  er  schrieb,  verlieh  ihm  der 
Inhaber  Könige  Georg  von  Hannover  das  Ritterkreuz  des  Guelfen- 
Ordens.  Er  starb  am  4.  März  1878  als  Oberstleutnant  im  General- 
stabe, zugeteilt  dem  Infanterie-Regimente  Nr.  42  zu  Theresienstadt, 
eines  vorzeitigen  Todes.  Ihn  überlebt  seine  Gattin  Ida,  geb.  Freiin 
Maly  von  Venanoviö,  geb.  zu  Brünn  am  6.  August  1840,  verm.  am 
2S.  Februar  1867.  Die  Genannte  ist  die  letzte  Trägerin  des  freiherr- 
licheii  Namens. 

2.  KarL  geb.  Kirchberg  am  Wechsel  (N.-O.)  28.  Juli  1804, 

begann  1818  Im  vormals  bestandenen  Pontonierkorps  seine  Lauf- 
bahn. In  den  Feldzugren  1848  und  1849  unter  Feldmarschall  Radetzky 
trug  er  durch  geschickte  und  kühne  Brückenschläge  zu  dem  Ge- 
lingen der  Operationen  weeenttich  bei.  In  der  Hauptmannscharge 
mit  dem  Ritterkreuze  des  Leopold-Ordens  (KD.)  ausgezeichnet. 


Im  Jahre  1854  an  der  siebenbürgischen  Grenze  beschäftigt,  tat  er 
eich  1858  im  Peldznge  gegen  die  verbündeten  Feinde  neueriich 
hervor  und  wurde  mit  dem  Militär-Verdienstkreuze  (KD.)  aus- 
gezeichnet. Er  besag  auch  das  Kommandeur-Kreuz  des  russischen 
Stanislaus- Ordens  und  war  Mitglied  der  Elisabeth  Theresien- 
Stiftnnff.  Er  starb  in  Baden  bei  Wien  am  20b  Angnat  1877. 

8.  Leopold,  geb.  zu  Wr.-Neustadt  am  17.  November  1807 

und  erzooren  in  der  Grazer  Kadetten-Kompagfnie,  wurde  1822  In  das 
Infanterie-Regiment  Herzog  von  Wellington  Nr.  42  eingereiht,  in 
welchem  er  den  größten  Teil  seiner  Dienstzeit  zubrachte.  Als 
Malor  bei  Hoeb-  nnd  Dentschmeister  nahm  er  an  dem  Feldzuge 
1859  am  unteren  Po  teil  und  kommandierte  dieses  Regiment 
während  seiner  Gamisoniening  in  Ungarn  durch  einige  Zeit  unter 
schwierigen  Verhältnissen,  bedingt  durch  die  bei  dem  Widerstande 
der  Steuerträger  eingeleiteten  miutiürieeben  Exekutionen.  Anläglicb 
der  Wiedereinsetzung  der  aus  Neutra  verjagten  k.  k.  Regierungs- 
organe wurde  ihm  eine  Anerkennung  zuteiL  Zum  Infantene- 
Regimente  Nr.  49  versetzt,  trat  er  1864  mit  dem  Titel  eines 
Obenten  in  den  Rubettand.  Er  starb  zu  Oras  am  88.  Augnst  1878L 

4.  Leopold  Josef,  geb.  Wr.-Neostadt  am  84.  August  1816,  erbielt 
seine  Erziraung  an  der  Militärakademie  in  Wr.-Ncustadt  und  trat 
1838  als  Fähnrich  in  die  Armee.  1848  Adjutant  bei  einem  Grenadier- 
Bataillon,  erwarb  er  bei  der  Erstürmung  der  Jägerzeüe  in  Wien 
die  AlleriiScbste  Anerkennmig.  Von  PeldmarsebalTFUrBt  Windiscb« 
grätz  als  Kurier  zu  seinem  auf  dem  sttdimgarischen  Kriegsschau- 
platz kommandierenden  Bruder  Ferdinand  entsendet,  Qbemahm 
er  SDäter  ein  in  dem  traurigsten  Zustande  befindliches  Feldspital 
in  Temewib*.  VorQbergebend  in  der  Unterriobtsabteilunir  des 
Kriegsministeriums  beschäftigt,  versah  er  durch  mehrere  Janre  in 
der  üenieakademie  zu  Klosterbruck  das  Lehramt  für  deutsche 
literatur.  1869  als  Major  im  Infanterie-Regimente  Nr.  40  tat  er 
sieb  in  den  Kimpfen  auf  dem  StOfser  Jocb  an  der  Tiroler  Grenze 
hervor  und  wurde  mit  dem  Militär-Verdienstkreuze  (KD.)  aus- 
gezeichnet. An  dem  Unglüekstage  von  Königgrätz,  3.  Juli  1866, 
verlieft  er  als  einer  der  letzten  mit  seinem  in  voller  Ordnung  ver- 


alt  er  fortan  als  einer 


Pionieroffiziere. 


Digitized  by  Google 


430  May(e)riiof er  Ton  GrQ(e)iibilhel» 

bliebenen  Bataillon  das  Schlachtfeld;  er  hatte  die  Aufgabe,  den 
Rückzug  des  2.  Korps  zu  decken,  glänzend  gelöst,  wofür  ihm  die 
Allerhöchste  Anerkennung  ausgesprochen  wurde.  Ein  Jahr  nach 
dem  Kriege  zum  Kommandanten  aes  Infanterie-Regimentes  Nr.  67 
ernannt,  bat  er  1874  um  Versetzung  in  den  dauernden  Ruhestand, 
welche  ihm  unter  Verleihung  des  Generalmajor-Charakters  be« 
willigt  wurde.  Er  besag  noch  das  Kommandeurkreuz  des 
St.  Annen  -  Ordens,  Zu  Klagenlurt  ereilte  ihn  der  Tod  am 
21.  JuU  1883. 

11.  Jüngere  Linie.  (Erloschen.) 

Kasp ar  Ulrich  Mayrhof er,  seit  1696  von  Grüenbühel 
(s.  oben),  geb.  um  1650,  widmete  sich  gleich  seinem  Halbbruder 
Simon  Karl  dem  Verwaltungsdienste,  m  weichem  er  es  durch 
Tüchtigkeit  und  Erfahrong  zu  hohem  Ansehen  brachte,  bi  erster 
Ehe  vermählt  mit  Marie  Elisabeth,  geb.  Perger,  finden 
wir  ihn  zunächst  um  1681   als  Pfleger  in  Wallsee,   später  in 

«leicher  Eigenschaft  auf  der  gräfL  Lambergschen  Herrschaft 
^aidhofen  a.  d.  Thaya.  Besondere  Verdienste  erwtab  er  sicii  Im 
Jahre  1683  währenci  der  Belagerung  Wiens;  es  wird  von  ihm 
gerühmt,  dag  er  sich  um  die  Emquartierung  und  Verpflegung  der 
im  Viertel  unter  dem  Manhartsberge  stehenden  Entsatztruppen 
„Tag  und  Nacht*  bemfiht  und  ue  ihm  von  den  lanm- 
fürstlichen  Ämtern  übertragenen  Verrichtungen  zu  bester  Zu- 
friedenheit gelöst  habe.  Mit  dem  früher  erwähnten  Diplome  von 
1696  wurde  nun  auch  er  geadelt  und  erhielt  für  sich  und  seine 
Nachkommen  die  gleidie  Wappenvermehrung,  du  Prildikat 
»von  Grüenbühel"  und  das  Recht  sich  nach  seinen  Ofitern  zu 
schreiben  wie  sein  Bruder.  In  die  Dienste  des  Grafen  Joachim 
(Enzmüüer)  von  Windhag  getreten,  schlog  Kaspar  Ulrich  am 
8.  OIctober  1709  zu  Gro^-Poppen  die  zweite  Ehe  mit  Anna  Lang- 
steiner und  starb  daselbst  am  aa  Dezember  1717. 

Kaspar  Ulrich  hinterließ  drei  Söhne  und  vier  Töchter. 
Erstere  sind:  —  1.  Josef  Anton,  geb.  zu  Grog-Pertholz  am  14.  Sep- 
tember 1682,  im  Jahre  1717  Kammerdirektor  zu  Temesvär ;  —  2.  Franz 
Josef,  geb.  zu  Waidhofen  a.  d.  Thaya  lOi  Juni  1684,  im  Jahre 
1736  Leutnant  in  einem  vor  Mantua  stehenden  Regimente,  und  — 
3.  (6.)  Karl  Josef,  geb.  zu  Waidhofen  a.  d.  Thaya  25.  September 
1692,  heiratete  am  23.  Jänner  1725  zu  Wien  als  Ooereinnemner  am 
Tabor  und  Brückenzahlmeister  die  Anna  Barbara  Prüeschenk 
von  Lindenhofen. 

Josef  Anton  hinterlieg  zwei  Söhne:  —  1)  Josef  Ignaz 
Franz  Alexander,  geb.  zu  Temesvär  am  15.  Februar  1718,  heiratete  zu 
Wien  1754  Antonie  Philippine,  geb.  Gerstner  von  Gersthoff 
(t  Wien  9.  März  1798)  und  starb  daselbst  als  Major-Auditor  am 

12.  Dezember  1758.  und  -  2)  Karl  Josef,  geb.  1723  zu  Belgrad, 
welcher  die  militärische  Laufbahn  betrat,  in  Anerkennung  «seiner 
Verdienste  und  Blessuren*  zum  Major  und  Festungskommandanten 
in  Brod  befördert  und  mit  1.  August  1789  ins  Invaildenhaus  in  Wien 
übersetzt  wurde.  Er  starb  unvermählt  am  28.  November  1807.  Mit 
zwei  Söhnen  des  Josef  Ignaz,  anscheinend  beide  im  Kindesalter 
verstorben,  erloscb  die  Naelikommenschaft  Kaspar  Ulricha» 


Digitized  by  Google 


]iay(e)rhof6r  von  aHI(e)iibaheL  431 

(Ehemals  I.  Altere  Linie.) 

t  Josef  Iflrnaz  Mayrhofer  von  Qrüenbühel  (einziger  Sohn  des 
&  Dezember  1802  zu  Wien  f  Franz  Josef  Karl  Kajetan  M.  v. 
O.  und  der  25.  Mai  1815  ebendort  t  Maria  Barbara,  geb. 
Sommaruga),  i^eb.  Wien  31.  März  1772»  f  daselbst  28.  April  1822 ; 
.  —  verm.  Wien  12.  Juni  1797  mit: 

t  Anna,  ffeb.  Edle  von  Mitis  (Tochter  des  14.  März  1812  zu  Wien 
f  Ferdinand  Qeorc[  Edlen  v.  M.  und  der  11.  Oktober  1815  zu 
....  t  Xaveria,  geb.  Kaschnitz  von  Weinberg)i  geb.  Wien 
4.  Juli  1777,  t  daselbst  12.  September  1849. 

Kinder: 

tl.Ferdinand  Franz  Xaver  Johann  Freiherr  Mayerhof  er  von 
Grünbühel  (Freiherrnstandserwerber).  geb.  Wien 
18.  Mai  1796,  f  Klagenfurt  26.  März  1869.  EKO.-R.II.  (KD.), 
Ritterkreuz  des  Militär-Maria  Theresien-Ordens,  k.  k.  Fela- 
marschall-Leutnant  d.  R.:  —  verm.  Wien  11.  Februar  18^ 
mit: 

t  Anna,  geb.  Hönig  (Tochter  des  18..  zu  Wien  f  Franz 

R  und  der  ....  18..  zu  ....  f   ,  geb  ),  geb.  Wien 

27.  Augnet  1808,  t  Klagenfort  la  Oktober  1888. 

Kinder: 

tl)Maria  Freün  Maverhofer  von  Grfinbfihel,  geb.  Wado- 

wice          1833,  f  Krakau   1835. 

2) M a r i a  Freiin  Mayerhofer  von  Grünbühel,  geb.  Podgörze 
9.  April  1835,  f  Klagenfurt  12.  September  1902. 

t  3)  Emil  Freiherr  Mayerhofer  von  Grünbühel,  geb.  Sandec 
17.  JuU  1841,  t  Theresienstadt  4.  Mirz  1878,  Jf^  (KD.) 
k.  k.  Oberstleutnant  im  Generalstabskorps,  zugrctcilt  dem 
Infanterie-Regimente  Georg  V.  König  von  Hannover 
Nr.  42;  -  verm.  Wien  25.  Februar  1867  mit: 

Ida,  geb.  Freün  Malv  von  VevanoviC  (Tochter  des  .... 
1878  itt  Brünn  f       Sektioneeliefto  Vinzenz  Freiltemi 

M.  V.  V.  und  der          1865  zu  Wien  f  Johanna,  geb. 

Giersig),  geb.  Brünn  6.  August  1840.  -  [  ] 

•l-2.Barbara,  geb.  Wien  10.  August  1799,  t  daselbst  9.  Juli  1887. 
"3. Franz  Xaver,  geb.  Wien  ....  1800l  t  daselbst  26. Februar  1801. 
< ' 4. KaroHne,  i         Zwillinge,         t  Wien  1.  Oktober  1801. 
••5. Franziska  /   geb.  Wien  ....  1801,  +  Wien  27.  Juni  1802. 
"6b  An  na  Maria  Franziska,  geb.   Wr.-Neu8tadt  14.  April  1806^ 
t  daselbst  17.  März  1808. 

1 7. Karl.  geb.  Kirchberg  am  Wechsel  26.  Juli  1804,  f  Baden  bei 
Wien  26.  August  1877,  LO.-R.  (KD.),  MVK.  (KD.),  Mitglied  der 
Elisabeth-Theresia-Stiftung,  k.  k.  Oberst  d.  8.;  —  verm. 
I.  Klostemeuburg  22.  Februar  1830  mit: 
t  Leopoldine,  geb.  Kreutzer  (Tochter  des  ....  18..  zu  .... 
....  *f       R.  und  der  ....  188.  zu  Wien  i*        geb.  ....), 

Beb.  Klostemeuburgr  i4.  Mai  1804,  f  daeelbet  28.  Juli  1831.  - 
Schamstein  5.  Oktober  1836  mit: 
t  Amalie,   geb.  Kreutzer    (Schwester   der  Vorigen),  geb. 
Klottenieaburg  la  JvU  1800,  f  daaeibel  30i  Dezember  1881. 


Digitized  by^opgle 


432  May(e)rhofer  von  GrU(e>nbQheL 

Kittier:  ft)  I«  Bhes 

tl)  Albert  geb.  Klostenieiiburg  17.  Juli  1831,  f  daMlbst 
26.  November  1831. 

b)  U«  übe: 

2)  Am a  1  i e,  geh.  Schamstein  10.  Jtdl  1837.  —  [Klosteraenburfir.] 

t3)Maria,  geb.  Schamatein  &  September  1838,  f  Kloeter- 
neuburg  2S.  Deiember  1901. 

1 4)  Ad  elf,  geb.  Klosterneubiirff  7,  November  1838^  t  daselbst 

14.  November  1839. 

1 6) Karl,  geb.  Klostemeuburg  2.  Februar  1841,  t  •••• 

18..  (als  Kind). 

1 8,  Leopold  Josef,  geb.  Wr.-Neustadt  17.  November  1807^  t  Graz 

28.  August  187^  k.  u.  k.  Oberst  d.  R. ;  -  ymn.  t  TepUtz 
t  B.  14  Mal  1844  mit; 

t  Amalie,  geb.  Hof  mann  (Tochter  des  10.  März  1857  zu  TepHtz 
t  Johann  H.  und  der  10.  Jänner  1857  ebendort  f  Amalie, 
geb.  Kaiser),  geb.  Teplitz  12.  Mai  1820^  f  daselbst  18.  Mai 
1887.  -  II.  Prag  30.  August  1870  mit: 

t  Julie,  geb.  Angermayr  (Tochter  des  14. Oktober  18S2  zu  Pilsen 
t  k.  k.  Kreiskommissärs  Josef  A.  und  der  11.  April  1880 
ebendort  f  Elisabeth,  geb.  Sauer),  geb.  Saas  3.  April 

1817,  t  Graz  17.  März  1905. 

Kinder:  a)  I.  Ehe: 

t  l)Konstantla,  geb.  Prag  3.  März  1846»  f  daseibat  14.  Juli 

1846. 

2) Ferdinand  Leopold  Peter,  geb.  Pra?  4.  August  1847» 
k.  u.  k.  Oberstleutnant  d.  R.  —  [Graz^ 

3.  Kiementin e,  geb.  Theresienstadt  21. Februar  1851,  —  [  ] ; 

—  Venn.  Frag  21.  Juni  1871  mit : 

t  Alois  Hof  mann.  geb.  Prag 28. Oktober  1840^ f  Haida 29. Mal 
1904  als  k.  k.  Hofrat  L  K. 

1 4)  Johann  Georg,  geb.  Veszpr^m  19.  Jänner  1863;  f  TepUtz  L  B, 

20.  Mai  1854. 

5)  He  i  n  r  i  c  h  Joh^inn,  geb.  Teplitz  i.  B.  15.  August  1859,  Dr.  jur., 
FJO.-iL,  k.  k.  Statthaitereirat,  k.  u.  k.  Leutnant  a.  D.;  — 
verm.  Graz  24  Oktober  1888  mit: 

Paula,  geb.  von  Hempel  (Tochter  des  3.  September  1886 
711  Thörl  bei  Aflenz  f  Paul  Ritters  von  Hempel  und 
der  Anna,  geb.  Fürst),  geb.  Graz  18.  Mai  1865.  - 

[Graz.} 

Kinder: 

fl)  Alfons,  frvh.  Looben  5.  Aii^nst 

(2)  Leopold  Josef  Maria,  geh.  Graz  19.  Mürz  1900. 

1 9,  Felix,  geb.  Wien  20.  Oktober  1810,  f  daselbst  24.  April  1812. 

1 10. Maria  Anna  Antonia,  geb.  Wr.-Neustadt  13.  Juni  1813. 
t  DAbling  3L  JnU  1831. 


Digitized  by  Google 


May(e)rhof«r  ▼on  Orü(e)nbfDiet  4^ 

1 11, Josef,   geb.   Wr.-Neustadt  24.   August   1816,  t  Klagenfurt 
21.  JuU  1883,  MVK.  (KD.),  k.  u,  k.  Generalmajor  d.  R.;  - 
venu.  Wien  6.  Februar  18S3  mit; 
t  Johann ftt  geb.  Lechner  (Tochter  des   ....  185.  zti  Wien 

t Franz  L.  und  der           185.  ebendort  t  Josef  ine,  geb. 
a  Roche),  geh,  Wien  2a.  Juni  1828,  f  Klagenfurt  20.  No- 
yember  18M. 

1)  Josef,  geb.  Wien  24  Februar  1867.  MVK.,  k.  u.  k.  Major 
und  Kommandant  der  Kadetten  schule  zu  Stra^  in  Steier- 
mark; -  verm.  Wüten  3.  Mai  1886  mit: 
Rosa,  geb.  Reichardt  von  Hartland  (Tochter  des  18.  Fe- 
bruar 1896  ZU  bmebmck  t  Johann  R  v.  H.,  k.  u.  k. 
Oberstleutnant  d.  R.,  nnd  der  24.  Jänner  1897  ebendort 
t  Amaliaf  geb.  Bieier),  geb.  Mähr. -  Weigkirchen 
23.  JuU  1859.  -  [Straß.] 

Kinder: 

t(l)  Marianne,  geb.  Klagenfurt  24.  März  1887,  f  Wüten 

17.  Juli  im. 

(2)  Marianne,  geb.  Olmfttx  L  Oktober  188QL 

(3)  Johanna,  geb.  Olmttiz  23.  Febniar 

2)  Franz  Xaver,  geb.  Ohnütz  21.  November  1860,  k.  k.  Landee- 
reglerungsrat  bei  der  Landesregierung  in  Klagenfurt; 

-  verm.  Klagenfurt  2H.  Mai  1896  mit : 

Erna,  geb.  Freiin  Billek-August  von  Auenf eis  (Tochter 
des  fc.  n.  k.  Feldmarschail-Leutnants  d.  R.  (bis  1004 
Kommandanten  der  44.  Landwehr-Truppendivision  in 
Lemberg],  LO.-R,  EKO.-R.ia,  FJO.  R.,  MVK.  (KD  ) 
Stephan  Freiherm  B.-A.  v.  A.  und  der  Emilie,  geb. 
Kfinschner),  geb.  Pola  22.  Oktober  1875.  -  [Klagen- 
furt] 

Kiaier: 

(1) Franz  Xaver  Stefan,  geb.  Klagenfurt  IflL  September 

1897. 

t  (2)  Jo  8  e  f,  geb.  Krumpendorf  20.  September  1898,  f  daseibat 

21.  September  1898. 

(3)  Josef,  geb.  Völkermarkt  22.  September  \dOO. 

(4)  Maria  Emüia  Ernestine,  geb.  Vdlkermarkt  23.  August 

1902. 

1 3)  Rudolf,  geb.  Venedig  22.  September  i863,  f  Wien  8,  Fe- 
bruar 1864. 

4)  An t o n,  geb.  Padua,  29L  JSnner  1866^  k.  k.  Bezirkskommissir. 

—  [Hermagor.] 


VgL:  -  Wurzbach  XVII,  S.  174;  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  IT  1879^ 
Vn  188t,  XI  1886,  Xm  1888,  XV  1890  U.  XVIII  1883. 


28 

Digitized  by  Google 


4d4  Mayr  von  Melnhof. 

*  Mayr  Ton  Melnkod 

Römisch-katholisch  und  evangelisch  A. B.  —  Otterreich 

(Steiermark  imd  Niederösterreich). 

YerlelhaBseB: 

1859  Dezember  4  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1861 
Janner  21.  Wien  (Diplom):  Österreichischer  Adel 
mit  dem  Prädikate  „Edler  von  Melnhof  und  Wappen 
für  Franz  Mayr  (I.  Ältere  Linie).  (AA.) 

1861  September  25  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1862  Fe- 
bruar 10,  Wien  (^Diplom):  Übertragung  des  Adels, 
Wappens  und  Prädikates  ihres  Bruders  Franz  Mayr 
Edlen  von  Melnhof  aus  besonderer  Allerhöchster  Gnade  anf 
Karl  (II.  MitUere  Unie)  und  Rudolf  Mayr  (HL  Jüngere 
Linie).  (AA.) 

1872  Dezember  6  (Allerhöchste  Entächliegung)  und  1873  Fe- 
bruar 18»  Wien  (Diplom):  Österreichischer  Frei- 
herrnstand und  Wappenvermehrung  für  Frans 
Mayr  Edlen  von  Melnhof  (t  Altere  Linie).  (AA.) 

Wappen: 

L  1861  Jänner  18  und  1 862  Februar  10:  Geviert,  1  und  4  in 
Rot  auf  grünem  Hügel  ein  natürlicher  Strauß,  im  Schnabel 
ein  natlirnehes  Hufeisen  mit  abwärtsgekehrlea  Stollen  und 
in  der  erhobenen  rechten  Klaue  ein  ebensolches  Hufeisen  nüt 
den  Stollen  nach  rechts  haltend  (unwesentlich  verändertes 
Stadtwappen  von  Leoben).  2  in  Blau  drei  aus  der  Mitte  des 
Unterrandes  wachsende  Gemideihren  an  iliren  Halmen.  3  in 
Gold  ein  schwarzes  Kammrad  mit  vier  Speichen.  Auf  dem 
gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  rot-silbemen,  links  blau- 
goldenen Decken  zwischen  einem  rechts  von  Silber  über  Rot, 
links  von  Gold  über  Blau  geteilten  offenen  Fluge  die  drei 
goldenen  Getreideähren  wachsend. 

II.  1873  Februar  18:  Geviert  mit  Mittelschild;  dieser  wie  1  und 
4  im  Wappen  von  1861,  1  und  4  wie  2,  und  2  und  3  wie  3  in 
diesem  Wappen.  Freihermkrone.  Helm,  Decken  und  Kleinod 
wie  1861.  Scnildhalter  zwei  aus  Rachen  und  Ohren  feuer- 
sprühende Panther,  der  rechte  silbern  (Wappenbild  des 
Herzogtums  Steiermark),  der  linke  golden,  auf  bronzener 
Arabeskenverzierung,  um  die  sich  ein  blaues  Spruchband  mit 
der  Devise  .REGTE  AGENDO  8ECURITAS*  in  goldener 
Lapidarscium  sdilingt 


Das  rasche  Emporsteigen  dieses  Geschlechtes  von  bäuerlichen 

Untertanen  der  Klöster  Seckau  und  Goß  erst  zu  wohlhabenden 
Bürgern  der  reichen  Eisenverlagsstadt  Leoben,  dann  weiter  zu 
Hammer^ewerken  und  Grogindustriellen  größten  Stiles  mit  fast 
fürstenmagigem  Latifundlenbesits,  xum  Adel  und  Freihermstand 
und  wiederholten  Verschwäfferungen  mit  Familien  des  historischen 
Hochadels  ist  eng  verknüpft  mit  dem  Übergange  der  steierischen 
Eisenindustrie  vom  handwerksmäßigen  Kleinbetnebe  zum  modernen 
QroShetriebe.  Es  ist  die  woidverdiente  Fimcht  de«  Verstindiiiases, 


Digitized  by 


M  ayr  voa  Meliiliof •  435 

der  Tatkraft  und  Initiative,  mit  der  sich  die  Mitglieder  des  Ge- 
schlechtes an  die  Spitze  dieser  Bewegung:  zu  gteuen  trnd  durch 

Verpflanzung  englischer  Hüttentechnik  an  die  uralten  Betriebs- 
stätten Obersteiermarks  den  früher  ungeahnten  mächtigen  Aul- 
schwung der  dortigen  Eisenindustrie  herbeizuführen  wußten. 

Ein  besonderer  Ehrentag  des  Geschlechtes  war  der  21.  Mai 
1804»  als  Seine  MaJesÜLt  Wilnelm  IL,  Dentaeher  Kaiser  und 
König  von  Preussen  durch  seine  Gegenwart  auf  Schloß  Lieben- 
berg i.  d.  Mark  die  Trauung  des  ältesten  Sohnes  und  Erben  des 
gewesenen  kaiserL  deutschen  Botschafters  in  Wien.  Fürsten 
Philipp  am  Eulenburg  und  Hertefeld  mit  der  Freiin  Marie 
Mayr  von  Meinhof  verherrlichte. 

Auf  einem  ansehnlichen,  dem  Chorherrenstifte  Seckau  unter- 
tänigen Hofe  zu  Kattiga  bei  Knittelfeld  sag  seit  alter  Zeit  eine 
Bauernfamilie  Mayr.  Aus  dieser  hatten  jPhilipp  Mayr  und 
dessen  Frau  Kunigunde  unter  anderen  Xlndem  einen  Sohn 
Lorenz. 

Dieser  Lorenz  Mayr  zog  nach  Leoben  und  heiratete  da- 
selbst 8.  Juli  1777  Marie  (geb.  1752,  f  19.  September  1816),  die 
einzige  Tochter  und  Erbin  des  wohlhabenden  Bauern  Franz 
Zecnner,  vulgo  Mehlmay  r,  und  der  Katharina.  Marie  brachte 
ihrem  Manne  aas  der  Äbtissin  von  GöS  untertftnige  M  eh  Im  ayr* 
gut  Nr.  30  in  Judendorf  nächst  Leoben  zu,  dessen  Gebäude  heute 
als  Arbeiterwohnungen  des  Dräsche  von  Wartinbergschen  Kohlen- 
bergbaues dienen.  Aus  dieser  Ehe  des  Lorenz  Mayr  entsprogen 
sieben,  simtiieh  auf  dem  Mehlmayrgute  geborene  lunder: 

1.  Franz,  geb.  26.  Jänner  1779,  der  Urheber  des  Aufschwunges 
der  Familie  und  gemehiaame  Stammvater  der  freiherrlichen 
und  der  beiden  adeligen  Linien  (a.  unten). 

2.  Maria  Anna,  geb.  aoi  Juli  1780^  f  21.  September  1781. 

S.  Thomas,  geb.  18.  l>ezember  1782^  f  ^  Kind. 

4  Jakob,  geb.  22.  Juli  1784,  f  22.  Jänner  18G2,  der  das  väter- 
liche Mehlmayrgut  übernahm  und  auf  demselben  einen  Ziegel- 
schlag betrieb.  Als  bei  Neueinrichtung  der  Gemeindeverwaltung 
1850  Judendorfi  Donawitz  und  Leltenoorf  aus  dem  bisherigen 
Pomörium  der  Stadt  Leoben  ausgeschieden  und  als  neue  Orts- 
gemeinde Judendorf  (nun  Donawitz)  konstituiert  wurden,  wurde 
Jakob  Mayr  zu  deren  erstem  BOirgermeister  erwählt  Er  war 
vermählt  L  mit  Emerenzia,  geb.  Zansleltner  (geb.  1794,  f 
24.  April  1840}  und  IL  mit  Marie»  geb.  Salberger,  aus  welchen 
Ehen  sieben  Kinder  entsprossen,  undzwar  aus  L  Ehe :  —  1)  J  o  h  a  n  n, 
geb.  1818,  der  sich  als  Verweser  des  seinem  Vetter  Franz  Mayr 

idem  nachmaligen  Freiherm)  gehörigen  Hammerwerkes  Eriach  bei 
Capfenberg  daselbst  9.  Februar  1847  mit  Marie  Thaller  ver- 
mählte; -  2)  Gottfried,  geb.  1821,  f  8.  September  1822;  - 
3)  Antonia,  f  Vi  Jahr  alt  19.  Juni  1824,  und  aus  IL  Ehe:  -  4J  Sofie, 
geb.  11.  April  und  f  28.  Juli  1843:  -  5)  Anna,  geb.  24.  Julf  1815;  - 
6)  Katharina,  geb.  24.  November  1848,  und  -  7)  Karl,  geb. 
14.  Oktober  1861,  f  14.  Juni  1853. 

5.  Anton»  geb.  18^  Juni  1786^  t  8.  August  1819^  »Mehlmayr- 
sohn**. 

28* 

Digitized  by  Google 


496  lliyr  yon  M elnhol» 

8.  Johann,  geb.  14.  August  1788,  f  Leoben  8. September  1857, 
der  ffleich  seinem  ältesten  Bnid«r  Franz  in  die  Stadt  Leoben  zoff, 
daselbst  das  Haus  Nr.  27  erwarb  und  1820  den  BQrg^ereid  ablegte. 
Im  Jahre  1825  vertauschte  er  dieses  Haus  gegen  das  seinem  eben 

genannten  Bruder  seit  1806  gehörige  Nr.  40  und  erwarb  später 
as  Steinkohlenwerk  am  Veitsberge,  Ton  wo  er  einen  graben 
Teil  des  Kohlenbedarfes  der  Eisenwerke  seiner  Neffen  Franz  und 
Karl  M  a  y  r  deckte.  Er  vermählte  sich  zu  Leoben  21.  Mai  1850  mit 
Waipurga,  geb.  Winter  (Tochter  des  Unteroffiziers  im  Inner« 
österrelcmschen  Kordon -Regnnmte  Josef  W.  und  der  Wal« 
pitrga,  geb.  Fertig). 

7.  Josef,  geb.  28.  September  1791,  f  als  Kind. 
Franz  Mayr  (s.  obenl.)  hatte  seine  Ansprüche  auf  das 
▼ftterliehe  Mehlmayrgut  seinem  Jüngeren  Bruder  J  skob  (oben  4.) 
überlassen  und  dafür  das  bürgerliche  Haus  Nr.  40  in  Leoben 
(Ecke  Hauptplatz-Homangasse^,  ein  damals  durch  die  zahlreichen 
Kohlenfuhrleute  bliihendes  Einkehrgasthaus,  erworben  und  als 
dessen  Besitzer  1806  den  Bür^ereld  abgelegt  Er  vermiMte  sidi 
zu  Leoben  26.  Februar  1810  mit  Josefa,  der  24jährigen  Tochter 
des  Johann  Stumpf,  Hafnermeisters  zu  Ligist,  und  der  Mag- 
dalena, geb.  Ferscnler.  Bald  konnte  er  auch  das  Gasthaus  zum 
«Schwarzen  Adler*  (Nr*  4fl},  das  Site  wappengeschmückte 
Patrizierhaus  der  Donnersberger,  an  sich  bringen,  worauf  er  dam 
1825  das  Haus  Nr.  40  gegen  das  Nr.  27  seines  Bruders  Johann 
umtauschte  und  noch  das  Nr.  26  erwarb,  das  nun  durch  längere 
Zeit  der  Wohnsitz  der  Familie  blieb. 

Im  Jahre  1880  kaufte  Franz  Mayr  sein  erstes  Eisenwerk, 
den  kleinen  Hammer  (ehemaligen  Kupferhammer)  in  der  Vorstadt 
W aasen  zu  Lcoben,  mit  einem  Zerrennfeuer  und  einem  Schlag. 
Er  brachte  dieses  Werk  bald  zu  groger  Blüte  und  erhielt  5.  Mai 
1S38  von  der  Hofkammer  die  Konzcislon,  daselbst  ein  zweites 
Zerrennfeuer  und  einen  Streckhammer  zu  errichten.  Er  erbaute 
dann  zunächst  1837  ein  größeres  Hüttenwerk  zu  Donawitz,  in 
welchem  nach  einem  neuen  privilegierten  Verfahren  »in  Puddlings- 
Öfen  aus  Roheisen  Stahl  erzeugt  werden  sollte*,  und  erhielt  17.  Ok- 
tober 1838  die  Bewilligung,  daselbst  Eisen  puddeln  zu  dürfen*  Auch 
zu  Kapfenberg  hatte  er  ein  Hammerwerk  erworben. 

Franz  Mayr  überlieg  1842  den  Besitz  der  von  ihm  teils  ge« 
nrllndeten,  teils  ausgestalteten  Bisrarwerke  seinen  sn  der  Wiener 
Tedmik,  der  Bergäcademie  zu  Schemnitz  und  auf  Studienreisen 
in  die  großen  Eisenwerkstätten  Englands  bestens  vorgebildeten 
Söhnen,  womit  ein  neuer  Abschnitt  in  der  Entwicklung  der  steieri- 
seilen  Eisenindustrie  beginnt  Er  stsib  anter  Hinterlassung  eines 
sehr  bedeutenden  Vermögens  zu  Graz  6.  April  1847.  Aus  seiner 
vorerwähnten  Ehe  mit  Josefa,  geb.  Stumpf  (t  Leoben  10,  No- 
vember 1840)  entstammten  folgende,  sämtlich  zu  Leoben  geborene 
Kinder: 

1)  Franz  von  Sales  Bartiiolomftus,  geb.  24.  Aug:ust  1810,  der 
nach  Absolvierung  seiner  Fachstudien  zunächst  1831  als  Montan- 
beamter  in  den  Staatsdienst  trat.  Jedoch  bald  darauf  mit  seinem 
Bruder  Karl  den  vlterlielien  Werksbesitz  Ubemshm,  gründete 
mit  diesen  das  1846  in  Betrieb  gesetzte  Walzweric  zu  Donawitz. 
Er  war  der  erste,  der  in  den  steierischen  Eisenwerken  die  Wasser- 
kraft durch  den  Dampf  ersetzte  und  allgemein  die  Steinkohlen» 


Digitized  by  Google 


Ifayr  Tim  Mdnliol.  4S7 

feuerung  einführte»  wie  er  überhaupt  der  Schöpfer  des  modernen, 
im  internationalen  Wettbewerbe  konkurrenzfähifi^en  Grogbetriebes 
dar  Bisenindustrie  ist  Im  Jahre  1849  löste  er  die  Besitzhälfte 
seines  Bruders  Karl  an  sich  und  wurde  so  Alleinbesitzer  des 
damals  schon  sehr  bedeutenden  Werksbesitzes.  Auf  dem  alten 
Erlachhammer  bei  Kapfenberg  gründete  er  das  erste  Gug- 
stahlwerk  in  Osterreich,  führte  den  Zement-  und  Glühstam, 
Siemensöfen  und  Martinswerke  etc.  ein.  Schon  1855  wurden  der 
Göghamraer,  1857  das  Blechwalzwerk  in  der  Gmeing^rube,  der 
Hammer  zu  St  Peter,  der  Töllerlhammer  bei  Leoben,  der 
Höllhammer  bei  Bruck  ete.  erworben.  Die  ffeaamten  Eisen- 
werke nebst  den  Seegrabner  Kohlenbcrgbauen  gingen  1872  an 
die  damals  bestandene  k.  k.  priv.  Aktiengesellschaft  der 
Innerbereer  Hauptgewerkschaft  und  m  der  Folge  an  die 
Oeterreicnische  Alpine  Mont  an  ge  Seilschaft  über,  die  nun 
schon  seit  Jahren  ihren  gesamten  Hüttenbetrieb  in  Donawitz  auf 
dem  Boden  der  alten  Mayr  von  Melnhofschen  Werke  konzentriert 
und  durch  Ausgestaltung  mit  den  neuesten  technischen  Errungen- 
schaften zu  einer  nie  geahnten  Leistungsfähigkeit  hebt 

Franz  Mayr  wurde  in  Würdigung  seiner  Verdienste  um 
die  österreichische  Eisenindustrie,  besonders  in  deren  Wettkampf 
mit  der  alles  bedrohenden  englischen  Konkurrenz,  sowie  seiner 
Opferwilligkeit  im  Kriegsjahre  IM  mit  Alleriideiister  EntscbUegung 
vom  4.  Dezember  1859  und  Diplom  ddo.  Wien,  21.  Jänner 
1861  in  den  Osterreichischen  Adelstand  mit  dem  Prädikate 
.Edler  von  Melnhof  und  dem  eingangs  beschriebenen  W a p p e n 
(L)  eritoben.  Mit  AUerliSelister  Bütsenliegimg  vom  2S.  Septem  Der 
1861  und  Diplom  ddo.  Wien,  10.  Februar  1862  wurden  sein 
Adel,  Wappen  und  Prädikat  aus  besonderer  Allerhöchster 
Gnade  auch  auf  seine  Brüder  Karl  und  Rudolf  Mayr,  die 
Stammväter  der  beiden  jüngeren  Linien,  ansflredehnt.  Franz 
Mayr  Edler  von  Meinhof  wurde  1860  zum  «Augerordenülchen 
Reichsrate  für  Steiermark"  (Vertreter  dieses  Kronlandes  im  „Ver- 
stärkten Reichsrate")  ernannt,  1867  als  Mitglied  auf  Lebensdauer 
In  das  Herrenhftiis  Derufen  und  mit  Allernochster  Entschlie^unff 
vom  6.  Dezember  1872  und  Diplom  ddo.  Wien,  18L  Februar 
1873  in  den  österreichischen  Freiherrnstand  mit  ent- 
sprechend vermehrtem  Wappen  erhoben.  Er  hatte  sich  durch 
die  Gründung  der  Landessiecnenanstalt  zu  Ehmau,  die  Erbauung 
des  Kinderasyls  zu  Leoben  und  andere  munifizente  Wolilt&tigk^ts- 
akte  um  Steiermark  besonders  verdient  gemacht  Von  ihm 
stammt  die  im  Freiherrnstande  blühende  L  Altere  Linie  (s.  unten). 

2)  Karl,  geb.  15.  Oktober  1811,  übernahm  nach  Beendigung 
seiner  Studien  vorerst  die  technische  Leitnnq^  und  Banführung 
der  väterlichen  Werke  in  Donawitz,  dann  mit  seinem  Bruder 
Franz  auch  deren  Besitz.  Im  Jahre  1849  trennten  sich  jedoch  die 
Brüder,  worauf  Karl  die  Judenburger  Eisenwerke  und  jene 
sn  Olsa  in  Kärnten  erwarb  und  zu  hoher  Bifite  brachte.  Karl 
Mayr  wurde  Bürgermeister  von  Judenburg  und,  wie  erwähnt, 
mit  seinem  jüngeren  Bruder  Rudolf  1861  in  die  Nobilitation 
seines  älteren  Bruders  Franz  einbezogen.  Sein  Werksbesitz 
würde  von  seinem  Sohne  Otto  der  Judenburger  Eisen-Union 
einverleibt  Karl  Mayr  Edler  von  Meinhof  ist  der  Stammvater 
der  im  Mannsstamme  erloschenen  II*  tfiltterem  Unie  (s.  unten). 


Digitized  by  Google 


438 


Mayr  von  MetadiofL 


3)  Viktoria  Josefa,  geb.  17.  Dezember  1812,  f  Jersey 
(Enffland)  1858,  verm.  mit  Mr.  John  Heaton  Armstronfi^  in 

4)  Marie  Fk*aiizi8ka»  geb.  Mrz  1814»  veim  mit  Dr.  Hilde- 
brandt in  CSraz. 

5)  Johann  Georg,  geb.  19.  April  1816,  t  Leoben  19.  April  1817. 

6)  Wenzel,  geh.  13.  September  1817,  f  Graz  17.  Jänner  1848L 

7)  Notgetaufte  Tochter,  geh,  und  f  6.  März  1821. 

8)  Rudolf,  geb.  10.  September  1821,  f  Leoben  4.  März  1900. 
Auf  ihn  wurde  gemeinsam  mit  seinem  älteren  Bruder  Karl  18G1 
der  dem  ältesten  Bruder  verliehene  österreichische  Adel  mit 
dem  Pridikate  «Edler  von  Meinhof"  ausgedehnt  [s.  oben 
sub  1)  und  2)].  Er  ist  der  Stifter  der  im  einnichen  Adelstande 
blühenden  IIF.  Jüngeren  Linie  (s.  unten). 

9)  Franziska,  freb.  7.  und  f  8.  März  1822. 

10)  Katharina,  geb.  1823,  f  8.  Jänner  1804,  verm.  mit  Karl 
Engel  ho  f  er,  Pächter  der  Herrschaft  Kaisersberg  in  Obersteier. 

11)  Ernst,  geb.  11.  Jäuner  1825,  f  Graz  17.  Februar  1857. 


I.  Altere  Linie. 
FreiberrliclL 

t  Franz  von  Salee  Barfliolomftne  Freiherr  Mayr  von  Mebihof 

(ältestes  Kind  des  6.  April  1847  zu  Graz  f  Franz  Mayr  tmd 
der  10.  November  1840  zu  Leoben  f  Josefa,  geb.  Stumpf), 
geb.  Leoben  24.  August  1810,  f  daselbst  28.  Dezember  1889, 
FJO.-Kmt,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  Reichsrates  auf 
Lebensdauer  (bis  1872  Eisenwerksbesitzer  zu  Leoben,  Donawiti, 
Bruck  a.  d.  Mur,  Kapfenber^  etc.).  Herr  auf  Kaisersberg,  Ehmau, 
Kammerstein,  Lorberau,  Löwennof  (Radwerk  14  zu  Vordern- 
berg),  Pfannberg,  Weyer  etc.  in  Steiermark,  Kogl  in  Ober- 
dsterreich  und  Savenstein  in  Krain;  —  yerm.  Sehloft  Egsenberg 
21.  November  1853  mit: 

f  Theodora,  geb.  Hittner  Edlen  von  Hittnern  (Tochter  des 
15.  Mai  1849  zu  Wien  f  Ferdinand  H.  Edlen  v.  H.  und  der 
19.  Juli  1883  zu  Graz  f  Marie,  geb.  Lamberger),  geb.  üra^ch- 
nitz  2S.  Februar  1828,  f  Leoben  80.  Dezember  18S7. 

Kinder: 

t I.Franz  von  Sales  Rudolf,  geb.  Leoben  11.  November  1854,  f 
Himberg  (Gutenhof)  18.  Juli  1893,  Herr  auf  Kaisersberg. 
Ehmau,  ICammerstein  Phumberg,  Weyer  vnd  Löwenhoi 
(Radwerk  14),  Besitzer  des  Göghammers  bei  Leobcn  und 
von  Gutenhoi  bei  Himberg  in  Niederösterrcich,  Landtups- 
abgeordneter  des  Groggrundbesitzes  in  Steiermark,  Mitglied 
der  Handels-  und  Oewerbekanuner  in  Leaben,  Verwaltungs- 
rat  der  k.  k.  priv.  allg.  österr.  Bodenkreditanstalt  in  Wien: 
-  verm.  Sohaliaburg  7.  Juli  18S3  mit: 

I 

Digitized  by  Google 


Mayr  von  Melnhof.  439 

Mathilde  Anna,  g:eb.  FreiinvonTinti  (Tochter des 22.  Augnst 
1884  zu  Bad  Kreuth  in  Bayern  f  k.  k.  wirklichen  Geheimen 
Rates  und  Kämmerers,  Mitgliedes  des  Herrenhauses  des 
Reichsrates  auf  Lebensdauer,  Herrn  der  Primogenitur-Fidei- 
kommiftffttter  Sehallaburg,  Slehtenberg  und  nankenstein, 
Karl  Wilhelm  Freiherm  v.  T.  und  der  30.  Dezember  1900 
zu  Wien  t  Mathilde,  geb.  Freiin  von  Ledere r-Trattnern), 

feb.  Schailaburg  29.  Oktober  1863  -  (in  II.  Ehe  verm.  Wien 
7.  September  1896  mit:  t  Wolf  gang  Herrn  und  Qrafen 

zu    Stubenberg,    geb   9.   Juni  1857,   t  Wieden 

24.  Oktober  1896,  Herrn  ^uf  Gutenberg  mit  Stubeqfqr  und 
Wieden,  sowie  der  Fideikommifigüter  Oberkapfenberg  und 
Mnreek,  Oberst-Erblandmundedaenk  in  Steiermark.  C  il  k. 
Kämmerer  und  Landtagsabgeordneter  des  Groggrtinabesitzee 
in  Steiermark).  -  [ScElod  Wieden  imd  Wien.] 

Kinder: 

1)  Marie  Mathilde  Theodora,  geb.  Wien  8.  April  1884;  -  Term. 

Schlog  Liebenberg  i.  d.  Mark  21.  Mai  1904  mit: 

Friedrich-Wend  Grafen  zu  Eulenburg  und  Hertefeld 
(evangelisch  A.  B.),  geb.  Starnberg  19.  September  1881, 
KgL  preußischer  Lenmant  im  1.  Oarde*Re|^ent  in  Fug. 

—  [Potsdam.] 

2)  Franz  Karl,  geb.  Hietzing  bei  Wien  24.  Juni  1888. 

3)  Friedrich  Adalbert,  geb.  Himberg  (Gutenhof)  7.  Juli  1892. 

t2.  Ernst  Karl  Richard,  geb.  Leoben  3.  April  1856,  f  Wien  1.  Ok- 
tober 1888;  -  verm.  Wien  16.  Oktober  1880  mit: 

fSidonie    geb.    Freiin    von   Koudriaffsky   (Tochter  des 

  1894  zu  ....  t  k.  u.  k.  wirkl.  Geheimen  Rates,  Feld- 

marschall-Lentnants  d.  R.,  zweiten  Inhabers  des  Infan- 
terie-Regimentes FML.  Erzherzog  Ludwig  Viktor  Nr.  65, 
EKO.-R.riI.  [KD.J,  Ludwig  Freiherrn  v.  K.  und  der  26.  No- 
vember 1877  zu  ....  t  Ehrendame  des  kgl.  bayerischen 
Tiieresienordens  Johanna  FHederike  Antonie,  geb.  Freiin 

von  und  zu  Wiesenthau),  geb   8.  November  1850, 

+  ....  18..,  Ehrendame  des  kgl.  bayerischen  Theresien- 
ordens  —  (diese  Ehe  wurde  kirchlich  gelöst:  —  in  IL  Ehe 
verm.  Rom  20.  Jnni  188S  mit:  ~  August  Bartakovies 

von  Kis-Appony,  geb  18. .,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Kämmerer 

und  Rittmeister  1.  Kl.  d.  R.  fbis  18SS  in  der  kgL  ungarischen 
LeibfTarde].  —  (Tapiö  Lap,  Ungarn]). 

3.  Theodora  Marie  Anna,  geb.  Leoben  29.  Dezember  1857, 
Herrin  auf  Kogl  in  Obermerr^eh  und  Savenslein  inKrain; 
—  verm.  Pfannberg  IS.  Jänner  1884  mit: 

fAdalbert   Bonifaz  Grafen   Kottnünsky,  Freiherrn  von 

Kottulin  und  Kr^isohkowitz,  geb  5.  Juni  1847,  f  Neudau 

20.  November  liKM,  Herrn  auf  Ober-  und  Unter-Meyerhofen 
und  Neudau  in  Steiermark,  Mitbesitzer  des  Gutes  Oubos  in 
Slawonien,  EKO.-R.IIL,  k.  u.  k.  Geheimen  Rate  und  Käm- 
merer, Mitgliede  des  Herrenhauf?es  des  Reichsrates  auf 
Lebensdauer.  Landtagsabgeordneten  des  Groggrundbesitzes 
in  Steiermark,  -  [Graz  und  Neudau.] 


Digitize<i«JifiGoogIe 


440  Mayr  von  Melnhol 


n.  Hlttlere  Linie. 

(Im  Mannsstamme  erloschen.) 

t  Karl  Mavr  Edler  von  Meinhof  (2.  Kind  des  5.  April  1844  zu 
Graz  t  Franz  Mayr  und  der  10.  November  1840  zu  Leoben  f 
Josefa,  geh.  Stumpf),  geb.  Leoben  15.  Oktober  1811,  f  Graz 
24.  Jänner  1864,  Guts-  und  Eisenwerksbesitzer  zu  Judenburs 
in  Steiermark  und  Olsa  in  Kärnten,  Bfirgermelster  der  Staifi 
Judenburg;  -  venu.  L  ....  184.  mit: 

t  Anna,  geb.  Stock  er,  geb.  .  .*. .  18.. ,  f  Graz  14.  Februar  1869; 

—  IL  Agram  ..  Februar  1860  mit: 

f  Aloisia  Christine,  geb.  von  Leuzendorf  (Tochter  des 
1.  Jänner  1868  zu  Agram  f  Gemeinderates  und  Spediteurs 
daselbst  Ferdinand  Johann  v.  L.  und  der  30.  September  1858 
ebendort  t  Justine  Aloisia,  geb.  Skarec),  geb.  Asram  20.  De- 
zember 1840,  t  daselbst  2.  März  1860 ;  -  In.  Graz          1861  mit : 

t  Franziska  de  Paula  Anna  Auguste,  geb.  Edlen  von  Martiny 

i Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f  k.  k.  Obersten  d.  R.  [bis  1858 
[ommandanten  des  Gendarmerie-Regimentes  Nr.  18  fOr  Steier- 
mark] Heinrich  Edlen  v.  M.  und  der           18..  zu    f 

Franziska,  geb.  Barbozza  de  Castel-Viscardo),  geb.  Neu- 
haus, Böhmen,  15.  Juni  1836,  f  (^^az  26.  Oktober  1888  -  (verm. 
in  IL  Ehe  Wl«i  S.  Jfvad  1887  mit:  —  Karl  Borromins  Marie 
Josef  Wenzel  Freiherm  Kappel  von  Savenau,  geb.  Prag 
3.  Februar  1837,  k.  u.  k.  Oberleutnant  a.  D.,  Komponisten  und 
Musikschriftsteiler;  —  seinerseits  verm.  in  IL  Ehe  Bad  Neu- 
haus  bei  Cilll  88.  Auffast  1881  mit:  -  Angelika  Kajetane 
Juliane,  geb.  Pal  tauf  JTochter  des  5.  Jänner  1896  zu  Gras 
t  Direktors  der  steiermarldschen  Landes-Kuranstalt  Neuhaus, 
Ehrenbürgers  von  Dobema,  Dr.  med.  Christian  Siegmund  F. 
und  der  Angelika,  geb.  Edlen  von  SeltmannL  geb.  Juden- 
bmrg  98.  Aoffust  185a  -  lOnaf^ 

Kinder:  a)  1.  Ehe: 

fl.  Josefine,  geh  18..,  f  Graz  2.  Juli  1858. 

t2.Uermine,  geb.  Donawitz  1.  Dezember  1843,  f  Graz  4  Jänner 
1886;  —  verm.  Graz  28.  Februar  1865  mit: 

t  Alexander  Josef  Matthias  von  Leuzendorf,  geb.  Agram 
17.  März  1831,  f  Graz,  sa  Mai  1904,  k.  u.  Ic  Major  a.  D. 

(bis  186.  im  Dragoner-Regimente  Eugen  Prinz  von  Savoycn 
Nr.  1  [geg^enwärtig  Nr.  13])  und  Gutsbesitzer  -  (verm.  in 
IL  Ehe  Graz  13.  Juni  1867  mit:  -  f  Klara  Xaveria,  geb. 
Ste yrer  [Tochter  des  18.  April  1879  zu  Graz  f  Radgewenen 
zu  Vordernber^  Franz  St.  und  der  14.  Dezember  1881  zu 
Graz  t  Franziska,  geb.  Jurie],  geh»  Vordemberg 94. Ok- 
tober 1846,  t  Graz  14.  Februar  1882). 

1 8»  Karl  Franz,  geb.  Leoben  5.  April  1845»  f  Leoben  16»  Oktober 
1867,  Hörer  der  Rechte  zu  Graz. 

t4.  Rober ^^^b.  Leoben  23.  April  1846^  f  Judenburg  3,  Novem- 


Digitized  by  Google 


ICayr  von  Meinhof,  441 

t8.0tto  Guido  Franz.  geb.  Leoben  29.  April  1847,  f  Graz  8l  Mai 
1896,  Herr  auf  Paehem,  Razah&oel,  Bauemwüd  und 

Kurzegg. 

1 6. Franz  von  Sales  Simon»  geb.  Leoben  30.  April  1848.  t  Graz 

26.  Juli  1870. 

b)  III.  Ehe: 

7. Melanie,  geb  18...  Ehrendame  des  k. k.  adeligen Damen- 

stiftef  for  Steiermark  in  Graz.  -  [Graz.] 

in.  JQD^ere  Linie. 

t  Rudolf  Mayr  Edler  von  Meinhof  (8.  Kind  des  5.  April  1844  zu 
Graz  t  Franz  Mayr  und  der  10.  November  1840  zu  Leoben  t 
Josefa,  geb.  Stumpf),  geH.  Leoben  la  September  1821,  f 
Leoben  4,  Mn  1900,  Guts-  und  Eisenwerksbesitzer  in  Steier- 
mark; —  verm  21.  September  1859  mit: 

Marie,  geb.  Lamberger  (Tochter  des        1873  zu  Graz  f  Michael 

L.  und  der  —  1893  ebendort  f  Anna  geb.  Leyrer),  geb.  ••• 
18...  —  [Graz  und  Leoben.] 

Kinder: 

1.  Rudolf  Michael,  geb.  Leoben  17.  September  1860^  Herr  auf 
Freienstein»  Landtagaabgeordneter;  —  yerm.  Graz  IS.  ^Umer 
1888  mit: 

Klara  Franziska,  geb.  von  Leuzendorf  (Tochter  des  30.  Mai 
1904  zu  Graz  f  k.  u.  k.  Majors  a.  D.  und  Gutsbesitzers 
Alexander  Josef  Matthias  v.  L.  und  der  14.  Februar  1882 
zu  Graz  f  Klara  Xaveria,  geb.  Steyrer),  getau  ....  4  Juli 
1868.  {Graz.) 

KUtes 

1)  Klara,  geb  189. 

2i  Maria,  geb  189. 

3}  Theodor,  geb  189, 

4)  Rudolf,  gen.  188. 

t2.  Maximilian  Franz  von  Sales,  geb.  Leoben  L  Oktober  1882, 
t  daselbst  8.  Sentember  1880^  Zögling  der  Ic  k.  Theresia- 
nischen Akademie  zu  Wien. 

3.  Alfred  Karl,  geb.  Leoben  18.  September  1863,  k.  k.  Bezirks- 

kommissär a.  D.  und  Gutsbesitzer  zu  Irdning;  —  verm. 
Budapest  21.  NoTember  1900  mit: 
Charlofte  Helene  Luise  Therese,  geb.  Nag^  de  Felso-Bfik 
(evangelisch  A.  B.  —  Tochter  des  30.  Juni  1883  zu  Graz  f 
Josef  N.  de  F.-B.  und  der  Aloisia,  geb.  Purgly  de 
Joszäs),  geb.  Balatonfd-Kajär  (Komitat  Veszpr^m)  23.  Juni 

1872  —  (war  in  L  Ehe  verm  18..  mit:  -  Stefan 

Bogyay  de  Nagymad  et  Värbogya;  —  geschieden  seit 
....  18..).  -  [Graz.] 

4.  Hugo,  geb.  Graz         1868.  k.  k.  Vizesekretär  der  Statistischen 

Zentralkommission  in  \(^en;  —  verm.  Wien  1.  April  1901  mit: 
Leopoldine,  geb.  Wiener  (Tochter  des  k.  k.  Grundbuch- 
führers beim  Bezirksgerichte  Hietzing  Johann  W,  und 
der  ,  geb  ),  geb  18...  -  [Wien.] 


Digitized  by  Google 


442  Ilayr  von  Meinhof.  -  Melzer  von  Orienburg. 

B,  Marie  Anna  Theodore,  geb.  Leoben,  17.  Mftrs  1871;  —  ▼em. 

Graz  26.  Mai  1894  mit: 

Franz  Gaug,  geb.  Ragusa  20.  März  1869,  k.k.  Hauptmann  2.  Kl. 
im  Landwehr-Infanterie-Regimente  Wien  Nr.  1.  —  [Wien.] 


Vgl.:  —  J.  Graf,  Hist.-top.  Nachrichten  über  Lcoben  und  die  Um- 

«ebung,  Graz  1851 :  —  Neuer  Siebmacher  IV,  5  (A.Freih.  v.  Starkenfcls, 
^er  Obierösterr.  Adel),  S.  200,  Taf.  58,  imd  8  (A.  M .  Httdebrandt,  Der 
Kärntner  Adel),  S.  179,  Taf.  20;  -  Gothaer  Freiherrl.  Taschenb.  1886; 
-  F.  Krau^  Die  eherne  Mark,  L  Bd.,  Graz  1892,  S.  94. 


♦  Helzor  von  Orienburg. 
Römiach-katholiach.  —  Oaterreich. 

Terlelhanf  s 

1822  April  28,  Wien:  österreichischer  Adel  mit  dem  Prädi- 
kate „von  Orienburg*  und  Wappen  für  Josef  Melzer. 

(AA.) 

Wappen : 

1822  Ap  r i  1  28 :  Gespalten,  vorne  in  Blau  auf  grünem  Boden  ein  ein- 
wärts gewendeter,  sitzender  goldener  Lowe,  im  rechten  Ober- 
winkel begleitet  von  einer  goldenen  Sonne,  hinten  in  Qold  auf 
einem,  ^cgen  den  Hinterrand  ansteigenden,  hohen  grünen 
Hügel  eme  natürliche  Feste  mit  geschlossenem  Tor  und  zwei 
dreizinnigen  Türmen,  über  der  ein  natürlicher,  schwarzer 
Adler  fliegt  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  blau- 
goldenen  Decken  drei  Straugenledenit  eine  blaue  awiachen 
zwei  goldenen.   


Josef  Melzer,  damals  k.  k.  Hauptmann  im  Infanterie-Regi- 
mente  Maximilian  Josef  König  von  Bayern,  Nr.  31,  der  wihrend 
einer  31jährigen  Dienstzeit  zehn  Feldzüffe  rühmlichst  mitgemacht 
und  sich  besonders  1795  an  der  Riviera  di  Ponente,  1796  bei  Casti- 
glione  delle  Sti viere,  wo  er  beidemal  verwundet  wurde,  bei  der 
Verteidigung:  von  Mantua,  der  Belagerung  von  Guneo,  in  der  Sehlacbt 
von  Marengfo,  dann  1809  bei  drei  Stürmen  auf  den  Kirchhof  von 
Aspem  und  schließlich  1813  bei  jenem  auf  Kastell  Montorio  durch 
Tapferkeit  und  Umsicht  hervorgetan  hatte,  wurde  von  Kaiser  Franz  L 
ddo.  Wien,  28.  April  1822  mltdem  Friidikate  »von  Orienburg* 
und  dem  oben  beschriebenen  Wappen  in  den  Österreichischen 
Adelstand  erhoben. 


f  Josef  Karl  Melzer  von  Orienburg  (Adelserwerber  —  Sohn 

des  ....  17..  zu  ....  t  Leonhard  Melzer  und  der    18.. 

zu  t  ,  geh  ),  ffeb.  Prag         1772,  f  Hermannstadt 

iNagyszeben)  24.  Mai  1831,  k.  k.  Major  im  Infanterie-Regimente 
^ML.  Johann  Freiherr  von  Mecs^ry  Nr.  öl;  —  verm.  Padua 
2.  Februar  1806  mit: 


Digitized  by  Google 


Meiser  von  Orienburg.  443 

t  Cecilia  Cipriana  Gioseffa.  geb.  Fantoni  (Tochter  des  ....  18.. 

zu  Padua  f  Don  Steffano  F.  und  der  ....  18..  zu   

tLucrezia,  ^cb.  Nob.  S  a  v  i  o  1  o),  geb.  Padua  8.  November  1978, 
t  Hermannataat  (Nagyszeben)  20.  Dezember  1815. 

Kinder: 

f  1.  Franz  Seraph.,  geb.  Alt-Arad  (Öarad)  16.  Oktober  1807,  f  Nagy- 
halmagy  29.  Juli  1836,  k.  k.  Unterleutnant  im  Infantene- 
Regimente  FML.  August  Graf  Leiningen- Westerburg  Nr.  31. 

t  2.  Maria  Anna  (Zwillingsschwester  des  vorigen),  geb.  Alt-Arad 
(Öarad)  le.  Oktober  1807,  f  18..  (als  Kind). 

f3.Elisabeth,  geb.  Kronstadt  (Brassö)  1.  Jänner  1811,  f  Wien 
13.  April  1882;  -  verm.  Wien  13.  Oktober  1835  mit: 
t  Franz  Seraph.  Jacks,  geb.  Wien  24.  Februar  1801,  f  daselbst 
18.  Juni  1865,  FJO.-R.,  gew.  Gemeinderat  der  Stadt  Wien. 

t  4.  Karl  (Zwillingsbruder  der  vorigen),  geb.  Kronstadt  (Brassö) 

1.  Jänner  1811,  f  Hermannstadt  (Nagyszeben)  7.  Februar 
1850  infolge  der  während  der  lOTtägigen  Belagferungf  von 
Temesvär  1849  erlittenen  Strapazen  und  Verwundungen, 
EKO.-R.III.  (KD.),  k.  k.  Hauptmann  des  Infanterie-Regimentes 
FML.  Karl  Freiherr  von  Culoz  Nr.  31;      verm.  Lemberg 

2.  August  1845  mit: 

f  Herrn  ine  Katharina  Angela,  geb.  Salomon  von  Friedberg 
(Tochter  des  26.  November  1854  zu  Stryj  +  k.  k.  Rates  und 
JubiL  Vizeprilsidenten  des  kaiserL  Stadnnagistrates  von 
Lemberg  Ernest  Johann  S.  v.  F.  und  der  24.  März  1855 
zu  Kronstadt  [Brassö]  +  Wilhelmine  Gertrude,  geb. 
Goubau  de  Corbeck-Dyle),  seb.  Lemberg  15.  Juli  1823, 
t  Tesehen  3.  Hirz  1897  —  (In  IL  Ehe  verm.  Hermann- 
Stadt  [Nagyszeben]  10.  März  1851  mit:  f  Karl  Bardoez  de 
Kövend,  geb.  Bägyon,  Komitat  Torda-Aranvos,  20.  September 
1820,  t  Wien  27.  März  1901,  FJO.-R.,  MV K.  [KD.],  k.  k.  Major 
d.  EL). 

Kladert  a)  au  der  Mutter  I.  Ehe: 

1)  Franz  Karl  Melzer  von  Orienburg,  geb.  Rzeszöw  30.  Juli 
1846,  EKG. -R.III.,  k.  u.  k.  Generalmajor,  zugeteilt  dem 
k.  u.  k.  4.  Korpskommando  in  Budapest;  —  verm.  Kassa 

(Kaschau)  15.  März  1881  mit: 
Elisabeth  Johanna  Franziska  Anna  Marie,  geb.  Freiin 
Tdply  von  Hohenvest  (Tochter  des  k.  u.  k.  Feld- 
marschall-Leutnants d.  R.,  EKO.-R.II.  [KD.],  MVK.  [KD.] 
Johann  Freiherm  T.  v.  H.  und  dessen  II.  Gemahlin, 
der  13.  Dezember  1874  zu  Kassa  [Kaschau]  t  Maria 
Magdalena,  geb.  Freiin  Sardagna  von  Meanoerg  und 
Hohenstein),  geb.  Krakau  &  November  1861.  —  [Buda- 
pest.] 

85hne: 

(1)  Karl  Johann  Melzer  von  Orienburg,   ^eb.  Krakau 

19.  März  1882,  k.u.k.  Leutnant  im  Infanterie-Rcgimente 
Alexis  Grogfürst  von  Rußland  Nr.  39.  -  [Debreczen.1 

(2)  Ha  n  s  Maria  Melzer  von  Orienburg,  geb.  Kassa  (Kaschau) 

15.  August  1889.  -  IBudapestJ 


Digitized  by  Google 


444    Melzer  von  Orienburg«  —  (MichaSlis)  von  Engdsheimb. 

t  2)  Karoline  EUsabetii  Meiser  von  Orfenburg:,  geb.Kxe8z6w 

27.  Jänner  und  f  Temesvfir  17.  November  1848. 
1 3)  Elisabeth  Karoline  Marianne  Melzer  von  Orienburg, 

geb.  Temesvär  30.  März  1849,  f  Hermannstadt  (Nagy- 

szeben)  10.  Juni  185a 
t4)Karoline  Sofie  Elvine  Melzer  von   Orienburg,  geb. 

Hermannstadt  (Nagyszeben)  24.  Juli  1850^  t  Wien  Jinner 

1879. 

b)  aa§  der  Matter  II.  Ehe: 

•f"  a)  Arthur  Bardocz  de  Kövend,  geb.  Hermannstadt  (Nagy- 
szeben) 4.  Februar  1853,  t  New-York   1896. 

b)  Marie  Anna  Henriette  Bardocz  de  Kövend,  geb.  Hermann- 

stadt (Nagryszeben)  25.  März  1854,  —  [men];  —  vemk 
Lemberg  30.  September  1876  mit: 
t  Franz  de  Paula  Johann  Chrysostomus  Josef  Indra,  geb. 
Studein  6.  Oktober  1896,  f  Czemowltz  6.  Jänner  U06t 
FJO.-R.,  k.  k.  Oberstleutnant  und  Landee-Gendarmerie* 
Kommandanten  zu  Czemowitz. 

c)  Ludmilla  Martha  Franziska  Bardocz  de  Kövend,  geb. 

Kronstadt  (Brassö)  14  Juni  18S7;  —  verm.  Bfnrata, 
Komitat  Jurocz,  16.  September  UKß  mit: 

Friedrich  Josef  Wenk,  geb  18..,  k.  k.  Professor  an 

der  ersten  Staatsrealschule  in  Prag.  —  [Prag.] 


.:  -  Wurzbach  XVIL  S.336:  -  Brünner  AdeL  Taschenb. 


*  (MichaSlis)  von  £ngel8lieiiiib. 
Rdmiseh-katboliseh.  —  österreieh  (Steiermari£). 

Vcrlcihiiii!?: 

1685  November  23,  Wien:  Rittermägiger  Reichsadel  mit 
dem  Prädikate  »von  Engelsheimb*,  dem  Rechte,  sieh  nach 
den  Gütern  »von",  „zu"  oder  „auf"  zu  nennen,  deren  Namen 
zu  ändern  und  sich  nach  „diesen"  (dem  Prädikate  und  den 
Gütern)  allein  oder  in  Verbindung  mit  dem  bisherigen 
Zunamen  zu  nennen  und  Wappen  für  Hermann  Michaelis. 
(RR-) 

Wappens 

1685  November  23:  In  Blau  vier  g^oldene  Balken,  übers  Ganze 
eine  an  den  Hauptrand  stoßende  blaue  Spitze,  in  der  ein 
fallender  goldener  Drache  erscheint.  Auf  dem  heidnisch  ge- 
krOnten  l\umlerfaelme  mit  mantelfOrmiger  blan  goldener  Decke 
der  Erzengel  Michael  wachsend,  in  goldenem  Leibrock  mit 
blauem  Gürtel  und  Aufschlägen,  in  der  Rechten  ein  blankes 
Schwert  mit  goldenem  Griff  und  in  der  Linken  eine  goldene 
Wage  haltend.   


Digitized  by  Google 


(Michaälis)  von  Rngetoheimb,  446 

Die  Vorfahren  dieses  Geschlechtes  waren  in  der  Stadt 
Brackel  in  Westfalen  ansässin^,  wo  Kaspar  Michaelis  (geh* 
c.  1590)  zur  Zeit  des  Dreigigfjähri^en  Krieges  das  Amt  des  Biirger- 
meisters  bekleidete.  Ais  solcher  tat  er  sich  durch  Unterstützung 
der  kaiserlichen  Generalität  iind  besonders  des  Grafen  Pappenheim 
(1681/82)  hervor. 

Sein  Sohn  Hermann  erlangrte  naeh  AtMM>lvierung  der 
philosophischen  und  iuridischen  Studien  den  Grad  eines 
Magisters,  beteiligte  sich  tapfer  an  der  Verteidigung  Paderborns 
gegen  die  Schweden  und  Hessen,  trat  dann  als  Hofmeister  in  die 
Dienste  des  kaiserL  Kämmerers  Grafen  Michael  Johann  von 
Althan,  wurde  dann  dessen  Hauptmann  auf  der  Herrschaft  Joslowitz 
in  Mähren  und  schließlich  Regent  der  gesamten  gräfL  Althanschen 
Herrschaften.  Als  solcner  erhielt  er  ddo.  Wien,  23.  Novemberl685 
von  Kaiser  Leopold  L  den  Rittermägigen  Reichsadel  mit 
dem  Prädikate  ,;Von  Engelsheim b'  und  den  einganp^s  erwähnten 
Privilegien.  Seitdem  nannte  sich  die  Familie  unter  Hmweglassung 
des  Stamnmamens  Michaelis  ausschließlich  nur  «von  Engels- 
heimb*. 

L  Kaspar  Michaelis  (geb.  c  1580),  Bürgermeister  zu  Brackel 
in  Wettfeien;  —  veffm.  mit: 

Katliarina. 

IL  Hermann  Michaelis,  seit  23.  November  1685  „von  Engels- 
heimb",  geb.  Brackel  c.  1645,  Regent  der  gräfl.  Althanschen 
Herrschaften;  -  verm.  Zulb  in  Mähren  5.  Februar  1668 
mit: 

Maria  Apollonia,  geb.  Albrecht  (Tochter  des  Doktors 
beider  Rechte  K  o  n  r  a  d  A.,  aus  dem  von  Kaiser  Ferdinand  U. 
ddo.  Wien,  10.  Mai  1625  nobilitierten  und  von  Kaiser  Leo- 
pold L  ddo.  Wien,  27.  Jänner  1673  mit  dem  Prädikate  „von 
Albrechtsburg*  in  den  Reicbsritterstand  erhobenen  Ge- 
sehleehte  und  der  Rosina  Barbara). 

IIL  Johann  Adolf  (Michaelis)  von  Engelsheimb  (nebst 
mehreren  Töchtern  einziger  Sohn),  geb.  Joslowitz  und  get. 
Zulb  10.  August  1670,  f  Wien  29.  November  1732,  kaiserl. 
Kammerratp  20.  Jftnner  1700  bis  Ende  September  1732  Ad- 
ministrator des  Komitates  Ungarisch-Altenburg  (Magyar 
Ovär);  -  verm.  Wien  26.  November  1698  mit: 

Anna  Katharina,  geb.  Albrecht  von  Albrechtsburg 
(Tochter  des  1696  f  röm.  kaiserL  Rates  und  Syndikus  der 
niederösterreioliisonen  Landseliaft  Johann  Konrad 
A.  V.  A^  des  HelL  Rdm.  Reiches  Ritter»  und  der  Katharina 

Helena,  geb.  Trägen),  f  c.  1752. 


IV.  Johann  Hermann  Franz  (einziger  Sohn  neben  mehreren 
Töchtern),  geb.  Preßburg  (Pozsonv)  24.  Juni  1701,  f  Unga- 
riaeil*Altenburg  (Magyar  Ovir)  11.  Olctober  1736,  wurde  nach 
•einem  Vater  Administrator  des  Komitates  Ungarisch-Alten- 
borg;  —  verm.  mit: 


Digitized  b^OOgle 


446  (Mlelui^)  von  Engeldiefaiib. 

Anna  Cacilia,  ceb.  von  Puechberg  (Toehter  des  c.  1723  f 
kaiserL  Howainmer-Registratora  und  Tazmtors  Jobana 
Miehael    P»  und  derSuphrosine»  geb.  Simbeelien). 


V.  1.  Johann  Adolf  Quirin  Franz  de  Paula, 

geb.  Wien  30.  März  1735,  f  BrOnn 
19.  August  1799,  k.  k.  Major  und  Kom- 
mandant des  Brünner  Monturdepots ; 
—  veroL  Stockerau  19.  April  1773  mit: 
Franziska  Xaveria  Katharina,  geb. 
Weißmann  von  Weißens te in  (Tochter 
des  k.  k.  Obersten  zu  Pferd  und  Kom- 
mandanten der  Militärökonomie-Haupt- 
kommission zu  Stockerau  Leopold 
W.  V.  W.  und  der  Maria  Josefa). 


2.  Johann  Joaehim, 

geb.  18.  Februar  1736, 
t  Wien  28.  August 
1788,  seit  24.  Septem- 
ber 1753  unter  dem 
Namen  Augustinus 
Chorherr  zu  Kloster» 
neuburg. 


VI.  1.  Leopold,  t 
Heidelberg  1793, 
k.  k.  Oberleut- 
nant im  Husaren- 
Regimente  FML. 
Dagobert  Graf 
Wurmser  Nr.  1, 
wurde  13.  Ok- 
tober 1793  bei 
Erstürmung  der 

Weigenburger 
Linien  tötlich  ver- 
wundet 


2.  Ferdinand 
Wenzel  Alois  Josef, 
geb.Stockerau22.Ok- 
tober  1777,  t  Aussee 
1854,  k.  k.  Oberleut- 
nant a.  D.  (bis  1.  Juli 
1805  im  Infanterie- 
Regimente  FML. 
Alexander  von  Jor- 
dis  Nr.  59),  6.  De- 
zember    1806  bis 

3.  August  1807 
Bürgermeister  der 
Stadt  Enns ;  —  verm. 
Ebelsberg  7.Febrttar 
1804  mit: 

Therese,  geb. 

Redenb  acher 
(Tochter  des  Kauf- 
mannes   zu  Enns 
Georg  R.  geb.  Enns 
1788. 


3.  Attirust,  geb. 
Kaschau  1785,  f  1803. 


Vn.   1.  Ferdinand 
Georg  Adolf,  geb. 
Innsbrttek2a  Juli 
1804. 

(S.  unten.) 


2.  Alb  in,  geb.  Am- 
Stetten  1810^  f  Graz 
1858,  k.  k.  Major  in 
der  Armee  (bis  1849 
Hauptmann  im  In- 
fanterie- Regimente 
GdK.  Franz  Adolf 
Freiherr  Prohaska 
von  Guebphenburg 
Nr.  7), 


3.  August,  geb.  1816, 
t  Graz  29.  Jänner 
1884,  k.  k.  Offizial 
i.  R.  (bis  1865  bei  der 
Staatsbuchhaltung  in 
Graz). 


Digitized  by  Google 


(Ifieba€lift)  von  Eneeltheiiiib.  447 

t  Ferdinand  Georfi^  Adolf  (Michaelis)  von  Eng: elsheimb  (Sohn 
des  ....  1854  zu  Aussee  f  k.  k.  Oberleutnants  a.  D.  und  ge- 
wesenen Bürgermeisters  aer  Stadt  Enns  Ferdinand  Wenzel 

Alois  Josef  fM.]  v.  E.  und  der    18..  zu   f  Therese, 

geb.  Redenoacher),  geb.  Innsbruck  20.  Juli  1804,  t  Graz 
31.  Oktober  1883,  k.  k.  Bezirksvorsteher  i.  R.  (bis  16. .  so  Ilaatem 
in  Steiermark)  und  Hausbesitzer  zu  Graz;  —  verm,  Rottenmann 
5.  Februar  1838  mit: 

f  Josefa,  geb.  Pesendorfer  (Tochter  des  27.  Februar  1856  zu 
Rottenmann  f  Inhabers  der  Herrschaft  Rottenmann  und  Eisen- 
gewerken Josef  P.  und  der  24.  Jinner  1882  ebendort  f  Anna 
geb.  PreitenholerX  geb.  Rottenmann  18.  März  1814^  f  Graz 
24.  Februar  1906. 

Kinder  I 

1«  Anna,  geb.  Rottenmann  15.  Oktober  1889^  —  [Graz];  —  ▼enn» 

Graz  6.  August  1867  mit: 

f  Johann  Vockenberpfer,  geb           18..,  f  Graz  29.  April 

1892,  steir.  landsch.  Bauamtsadjunkten  i.  P. 

2.  Therese,  geb.  Rottenmann  15.  Oktober  1939,  —  [Graz] ;  —  verm« 
Graz  1.  August  1864  mit : 

t  Peter  Waldemar  Holain,  aeh  18..»  t  ••••  1^  Februar 

1874^  Dr.  Jnr.  Hof-  und  Gericntsadvokaten  und  k.  k.  Professor. 

fS.  Otto,  geb.  Rottenmann  20.  Bfai  1844,  f  Übelbach  6.  Juli  1884» 
Hausbesitzer  zu  Graz;  —  verm.  I*  Graz  3.  Mai  1870  mit: 

t  Marie  Barbara,  geb.  Bouvard  von  Chatelet  (Tochter  des 
....  18..  zu  Graz  f  k.  k.  Majors  d.  R.  Ludwig  B.  v.  Ch. 

und  der           18..  zu   f  Marie,  geb.  Pacnernegg), 

geb.  Graz  20.  September  1850,  f  ebendort  18.  Afiril  1872;  — 
n.  Übelbach  11.  Oktober  1873  mit: 

Marie,  geb.  Zeilinger  (Tochter  des  6.  Jänner  1888  zu  Übel- 
bach t  Sensengewerken  Franz  Z.  und  der  17.  Jänner  181)1 
ebendort  f  Josefine,  geb.  Wiedemann),  geb.  Übeibach 
9l  Mftrz  1853,  -  [Graz]  -  (in  IL  Ehe  verm.  Graz  4.  Oktober 

1885  mit:  -  f  Franz  Wieser,  geb  2.  Oktober  1844» 

t  Wien  1&  Dezember  188^  k.  u.  k.  Militärintendanten. 

ütees  n)  I.  Xhes 
1 1)  Arthur,  geb.  Graz  18.  Mrz  und  t  daselbst  29l  April  1872. 

b)  n.  Bhes 

2)  Hermann  Vnaa  Ferdinand  Otto,  geb.  Graz  85.  Joli  1875, 

k.  n.  k.  Oberleutnant  im  Inf anterie  -  Regimente  FM. 
Andreas  Graf  KhevenhttUer  Nr.  7,  Frequentant  der 

Kriegsschule.  -  [Wien.] 

t4.  Ernst,  geb.  Rottenmann  15.  Jänner  1847,  f  Graz  7.  Juni  1884 
Beamter  der  k«  k.  priv.  Graz-Kdllaoher  Eisenbahn-  und 
Bergbangesellsehaft;  —  verm.  Graz  1«  Avgost  1870  mit: 

Antonie,  geb.  GrieSner  (Toehter  des  ....  18..  zu  .... 
f  ....  G.  und  der  ....  18..  za  ....  f  geb«  .«..X  ff^^ 

....  186a  -  [Graz.] 


Digitized  byjpOOgle 


448  (Michaelis)  von  EngelBheimb.  —  von  MiliesL 

Kiniert 

t  1)  Adolf,  geh.  Qnx  IfL  Mai  1871,  f  dai^at  29.  Oktober  18tt. 

2)  Marie  (Mizi),  ffeb.  Graz  81.  Noranbor  1893;  —  Yorm.  daaflibat 
201  Oktober  1888  mit: 

Otto  Neumeiatert  geb.  ••••  18..»  Stadtratakommlnir 
zu  Graz.  —  [Graz.] 


♦  Ton  HUlest. 

Römisch-katholiscb.  —  Osterreich  (Kärnten  und  Nieder- 

Ostenreich). 

TerlelkaagMis 

1789  April  1.  Wien:  Oaterreiehiach'-erbl&ndischer  Adel 

mit  „Edler  von*,  Wappen  und  Rotwachsfreiheit  für 
die  Brüder  Matthias,  Simon  und  Josef  MillesL  (AA.) 

1778  April  28,  Klagenfurt:  Landmannschaft  im  Ritter- 
stande Kärntens  unter  der  Voraussetzung,  daß  er  ein 
Ritteratandadiplom  erwerbe,  für  Simon  Edlen  von  MilleaL 
(Kirnt  LA.) 

1778  Oktober  17.  Wien:  Oaterreicbiach -  erbländiacber 
Ritteratand  mit  Wappenvermehrung  für  denselben. 

(AA,) 

Wsppen : 

I,  1769  April  1:  Geviert,  1  und  4  in  Gold  ein  schwarzer  Adler, 

2  in  Blau  ein  silberner  Ochsenrumpf,  3  in  Blau  ein  einwärts 
gewendeter  silberner  Löwe.  Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme 
mit  rechts  schwarz-goldenen,  ünka  Uau-aUbemen  Decken  ein 

schwarzer  Adler. 

II.  1778  Oktober  17:  Schild  wie  1769,  nur  alle  Figuren  einwärts 

fewendet  und  die  von  2  und  3  verwechselt  Zwei  gekrönte 
umierbelme:  auf  I  mit  schwarz-goldenen  Decken  der  ailbeme 
Löwe  wachsend ;  auf  II  mit  blau-aUbemen  Decken  der  achwarae 
Adler  wacbaend. 


Die  Kärntner  Millesi  (früher  meist  »Milesi*,  «Milesai*, 
»Millesai*  und  aelbat  «Mite aae*)  leiten  ihre  Abstammung  von 

einem  gleichnamigen  alten  Patriziergeachlechte  in  Bergamos  ab, 
dessen  Ansässigkeit  daselbst  bis  zum  Jahre  1328  nachweisbar  ist 
Die  später  nach  Kärnten  gekommene  Linie  führte  vor  ihrer 
Erhebung-  in  den  erbllndiaehen  Adelatand  in  blanem  Schilde  anf 

Brünem  Boden  einen  ebensolchen  Baum  mit  runder  Krone  und  ala 
elmzier  zwischen  einem  offenen  Fluge  einen  wachsenden  Löwen. 
Diese  Linie  stammt  zunächst  von  Simone  Miiesi,  der  vor 
dem  8.  Juni  1632  (Testament  vom  181  April  1880)  etaib.  Deaaen  Sohn 
Matteo  Milesi  wurde  1606  zu  Comaloa  (Bergamo)  geboren,  starb 
zu  Venedig  1.  September  1682  und  war  seit  3.  Juni  1632  mit  „Antonia 
fu  Zuane*  (Antonia  der  Tochter  des  Giovanni)  vermählt 


Digitized  by  Google 


von  IfiDesL  449 

Aus  dieser  Ehe  wurde  Simon  Franz  Milesse  (Miiessi), 
der  Bes^ünder  des  Geschlechtes  in  Kärnten,  am  10.  April  1633  zu 
Venedig  geboren  und  vennihlte  sieh  daselbst  30l  Jinner  tWf  mit 
Antonia  de  Lazzari. 

Als  „Venedigischer  Ochsen-Handler"  betrieb  er  in  Verbindung 
mit  den  Buquoy  einen  Engros-Ochsenexport  aus  den  öster- 
relcbisehen  Brblanden  nnd  Ungarn  naeh  Venedig,  der  durch  ver* 
schiedene  Appaltieningsvertrage  mit  der  Innerösterreichischen 
Hofkammer  zu  Graz  bald  zu  einem  ausgedehnten,  für  die  Unter- 
nehmer und  den  Fiskus  sehr  lukrativen,  die  betroffenen  Länder  aber 
arg  schädigenden  Monopol  ausgestaltet  wurde.  Im  Jahre  1696  wurde 
ihm  noch  die  Ausfuhr  auf  1500  Stück  schweren  Mastviehes  be- 
schränkt, bald  erhielt  er  aber  die  Konzession  zum  Einkauf  von 
jährlich  4500  Ochsen  gegen  Erlag  einer  Kaution  von  15.000  fl.  und 
eines  Jahrespauschales  von  3000  fl.  an  Gefällen  auger  den  Maut- 
gebühren.  Zahllose  ^»Beschwer-  und  Klag-Libelle''  und  Vorschläge 
zur  „Röttung  dises  Vbels"  führten  schlieftlich  dazu,  dag  1708  dem 
Sohne  nur  mehr  die  Hälfte  dieser  Anzahl  bewilligt  und  1713  der 
Ochsenhandel  wenigstens  für  Kärnten  wieder  freigegeben  wurde. 
Später  erfolgte  zur  Sicherstellung  der  Approviüonierung  der 
Landeshauptstädte  der  Ausschlug  gewisser  Distrikte  vom  Appalto 
und  schließlich  1784  durch  Kaiser  Josef  die  gänzliche  Aulhebung 
des  Ochsenhandelmonopols  der  Millesi. 

Simon  Franz  Miiessi  starb  zu  Villach  vor  1706  und  seine 
Witwe  daselhst  am  2a  Mai  im 

Der  Sohn  dieser  beiden,  Matthias  Isidor  Müesi  (geb^ 

Venedig  2.  April  1671,  f  i8.  Februar  1718)^  heiratete  Lucia  Lucrezia 
Hagenbrunner(t  vor  13.  April  1723),  eme  Tochter  des  Apothekers 
und  späteren  Villacher  Stadtrichters  und  Bürgermeisters  Matthias 
Hagenbrnnner,  aus  dessen  Ehe  mit  einer  geborenen  Wladi- 
mirovich,  und  war  selbst  1716  bis  1718  Stadtrichter  zu  Villach. 

Dieser  Verbindung  entsprossen  zehn  Kinder:  —  1.  Matthias 
Isidor,  geb.  vor  1690,  t  ca.  1750;  —  2.  Johann  Baptist,  geb.  19.  Sep- 
tember 1693.  t  Venedig  1760,  der  8.  Jänner  1740  aus  der  Appalto- 
Sozietllt  mit  seinem  Bruder  Simon  (s.  unten  4)  trat:  —  3.  Anna 
Rosina,  geb.  Villach  25.  Juli  1695;  -  4.  Simon,  geb.  Villach  13.  De- 
zember 1G97,  der  den  Stamm  in  Kärnten  dauernd  fortpflanzte 
(s.  unten);  —  5.  Lucia,  geb.  23.  Juli  1699.  später  vermählte  Koller: 
-  6.  Maria  Antonia,  geb.  Villach  21.  November  1700;  -  7.  Josef 
Anton,  geb.  Villach  11.  Dezember  1701,  Richter  in  der  Riedenau, 
verm.  mit  Johanna  Klara,  geb.  Fischer  (geb.  Villach  1704);  — 
&  Maria  Theresia,  geb.  Villach  1704,  verm.  L  mit  N.  Gerbitz 
nnd  IL  30.  Jänner  1740  mit  Sebastian  Merbetz;  -  Eva 
Magdalena,  geb.  Villach  7.  Attffust  1707,  und  —  la  Maria  Susanne» 
geb.  ebenda  23.  Juni  1709. 

Der  oben  sub  4.  genannte  Simon  Millessi  (f  1752)  setzte 
mit  seinen  Brüdern  Matthias  Isidor  und  Johann  Baptist  den 
Betrieb  des  Appalto  fort  Er  vermählte  sich  St  Jakob  im  Kosental 
13.  April  1723  mit  Maria  Katharina  (geb.  1.  Oktober  1703,  f  Wer- 
thenau 1760),  der  Tochter  des  Johann  Heinrich  Ainether  von 
und  zu  Aineth  (t  Patemion  18.  Juni  1734),  Herrn  auf  Rotenthum 
nnd  Pflegers  mid  Bestandinhabers  der  gräiL  Ortenburgsehen  Herr- 
aehaft St  Patemion«  nnd  der  Maria,  gebb  PfftndL 

29 

Digitized  bj^OOgle 


480 


von  MilletL 


Simon  Millesi  erwarb  1722  den  später  Werthenau  ge- 
nannten Bdelsits  zu  Vdlkendorf  bei  Villacli,  der  sieh  bia  hentelm 
Besitze  der  Familie  befindet  Durch  seine  Frau  war  auch  das  Gut 
Rotenthurn  an  ihn  gekommen.  In  den  letzten  Jahren  seines 
Lebens  war  er  alieiniger  Inhaber  des  Ochsenappalto  und  starb 
1782  mit  Hinterlaaaong  elnea  bedententai  Vennöe^ena.  Ava  aainer 
▼oratehend  erwUinten  Ehe  stammten  folgende  aieben  Kinder: 

1)  Matthias  Johann,  geb.  Villach  7.  Februar  1726,  der  Stamm- 
vater aer  im  einfachen  Adel  blühenden  Alteren  Linie  (s.  unten  I.); 

-  2)  Maria  Katharina,  geb.  ViUach  6.  November  1727.  t  St  Veit 
a.  d.  Glan  80.  Dezember  1784,  verm.  mit  Johann  Matthlae  Edlen 
von  Koller  (geb.  1727,  f  St  Veit  25.  Juli  1806),  Dr.  med.  daselbst; 

—  3)  Maria  Anna,  geb.  Villach  1729,  verm.  mit  Anton  Dominik 
Cajetan  von  Monari,  Pfleger  zu  Biberstein  und  Himmelberg;  — 
4)  Johann  Anton,  geb.  Vifiach  1732;  —  5)  Anton  Johann,  geb. 
St.  Martin  ob  VUlach  31.  Juli  1737;  -  6)  Simon  Thaddäus,  geb. 
Völkendorf  24.  Mai  1740,  von  dem  die  ritterliche,  nun  im  Manns- 
stamme erloschene  Jüngere  Linie  (s.  unten  II.)  entsprossen  ist, 
und  —  7)  Josef  Ignaz,  geb.  Völkendorf  30.  Juli  1741,  Kupfer- 
hammergewerke,  verm.  mit  einer  gebormien  Storohmann  von 
Storchenau. 

Von  diesen  Kindern  wurden  die  Brüder  1)  Matthias, 
8)  Simon  und  7)  Josef  Millesi  durch  die  Kaiserinwitwe  Maria 
Theresia  ddo.  Wien,  1.  April  1769,  in  den  Osterreiehiaeh- 
erbländischen  Adelstand  erhoben,  mit  dem  Elhrenworte 
»Edle  von",  dem  eingangs  sub  I.  beschriebenen  Wappen  und 
der  Rotwachsfreiheit 

I«  Ältere  Linie. 

Matthias  Johann  Edler  von  Millesi  [s.  oben  1))  erbte 
Werthenau;  er  verlor  jedoch  durch  das  Falliment  des  Carlo  PoU 
in  Venedig  einen  großen  Teil  seines  Geschäftsvermögens  und  1784 
fand  auch  der  von  der  Familie  fast  durch  ein  Jahrhundert  be- 
triebene so  gewinnreiche  Ochsenmonopolhandel  sein  Ende.  Er  ver- 
mählte sich  zu  Klagenfurt  29.  März  1753  mit  Maria  Theresia,  geb. 
von  Herbert,  Tochter  dea  8.  Mftrz  1788  zu  Klagenfurt  f  Frana 
Edmund  v.  H.  und  der  4.  Jänner  1746  zu  Mitter-Trixen  f  Marianne 
Magdalena  von  Fresacher),  geb.  Klagenfurt  30.  Jänner  1734, 
t Werthenau  27.  September  1809.  Matthias  starb  zu  Werthenau 
22.  April  1801.  Aua  uSam  Ehe  atammten  nadiateiiende  dreisehn 


(1)  Matthias  Joliamit  geb.  Wertfienao«  Pterre  8t  Martin  bei 

ViUach,  7.  Mai  1754. 

(2)  Franz  Josef  Edler  von  Millesi,  geb.  Werthenau  28.  März 
1757,  t  St  Veit  a.  d.  Glan  13.  Jänner  1812,  Rad-  und  HammergewerIce, 
gründete  daa  St  Yeiter  Haue,  daa  Ende  dea  XVIIL  nnd  bia  in  die 
Mitte  des  XIX.  Jahrhunderts  eine  bedeutende  Rolle  in  der  Eisen* 

Sroduktion  Kärntens  spielte.  Von  seiner  ihm  1780  angetrauten 
emahlin  Maria  Pulcheria,  geb.  Rauscher  (geb.  St  Johann  am 
Breaen  2a  Olctober  1700,  f  s€  Veit  a.  d.  Glan  2K.  November  tm% 
Tochter  des  15.  Februar  1769  zu  St  Johann  am  Bresen  f  Eiaeift- 
gewerken  in  der  Mosing  und  MitgrQnders  der  ^Compagnie  Rauscher* 
Valentin  Wolfgang  R.  und  der  Rosalia,  geb.  Ceppiz),  die  ihm 


Kinder« 


Digitized  by  Google 


von  MUlesi.  451 

ein  Drittel  der  „Compagnie  Rauscher'  und  den  Grogkollerhof  Xti- 
fi^ebracht  hatte,  hinterlieg  er  nachstehende  sieben  Kinder:  — 
aWosefa,  geb.  St  Veit  14.  März  1782;  -  b)  Therese,  geb.  21.  M^i 
1783,  t  Orai  25.  Min  1866^  veim  I.  mit  N.  Rieder  von  Rhen  und 
n.  mit  Anton  Krametz  von  Lilienthal,  f  OrsLZ  26.  Februar  1850^ 
k.  k.  Hof  rate  und  Polizei-Direktor  zu  Graz;  —  c)  Pulcheria,  geb. 
St  Veit  le.  Februar  1785.  verm.  mit  N.  Buzzi,  Dr.  med.;  - 

d)  Matthias,  geb.  St  Veit  1786,  der  die  väterliche  Gewerkschaft 
übernahm  und  7.  Jänner  1849  zu  St  Veit  unvermählt  starb;  — 

e)  Vinzenzia,  geb.  St  Veit  3.  April  1787,  f  ebendort  30.  Mai  1855; 

-  f)  Rosalia,  geb.  St  Veit  6.  August  1788,  t  daselbst  1857,  und 

-  g)  Marie,  jB[eb.  St  Veit  24.  September  1789,  f  Krems  15.  Jänner 
1862  all  venniiilte  Strutsmann» 

(8)  Alois  Marlens,  geb.  Werttienan  25.  April  ITSa 

(4)  Maria  Antonie,  geb.  Werthenau  8.  September  1759,  f 
Hollenburg  9.  September  1800,  verm.  Werthenau  19.  April  1784  mit 
Friedrich  Edl  mann.  geb.  Feuersberg  18.  Juli  1757,  f  Klagenfurt 
5.  Jänner  1829,  gräfl.  Dietrichsteinschem  Güterinspektor. 

(5)  Simon  Matthias,  geb.  Werthenau  21.  September  1760. 

(6)  Johann  Anton,  geb.  Werthenau  27.  Dezember  1761,  der 
diese  llnie  allein  dauema  fortpflanzte  (s.  unten). 

(7)  Anna  Maria,  geb.  Werthenau  13.  Mai  ITvH^  f  Triest,  yemt 
4.  Jänner  17%  mit  Friedrich  Cavallar. 

(8)  Maria  Katharina  Josefa,  geb.  Werthenau  5.  Oktober  1764| 
verm.  Hollensehnigg. 

(8)  Maria  Theresia  Josefa  geb.  Werthenau  88.  Februar  1788. 

(10)  Maria  Josefa,  geb.  Werthenau  28.  April  1788;  venu.  178. 
mit  Josef  Krumplitsch,  Apotheker  zu  Graz. 

(11)  Maria  AI o isla  (ZwilUngsschwester  der  vorigen),  geb. 
Werthoiau  88.  April  1788»  verm.  28.  September  1780  mit  Philipp 
A.  Strutzmann,  dessen  Nachkommen  Kärnten  eine  reiche 
Landesstiftun^  verdankt 

(12)  Mana  Konstanze,  geb.  Werthenau  3.  November  1770, 
t  Triest  14.  November  1859,  verm.  Völkendorf  13.  November  1792 
mit  Maria  Franz  Thaddäus  Alois  Ritter  von  Reyer,  Patrizier 
von  Triest,  geb.  Malborghet  2.  Oktober  1761,  f  Triest  17.  Jänner 
1846,  Gründer  und  Chef  des  Gro^handlungshauses  Reyer  Sa  Schlick 
daselbst 

(18^  Maria  Agnes,  geb.  Wertiienau  1&  Mira  1772. 

Der  oben  sub  (6)  angefOhrte  Johann  Anton  Edle  von 
Mille si  erbte  Werthenau  und  war  während  der  französischen 
Herrschaft  1809  bis  1813  Maire  von  Villach.  Er  starb  zu  Werthenau 
1.  April  1834  und  binterlieg  aus  seiner  10.  September  1787  zu  Villach 
elüossenen  Ehe  mit  Elisabeth,  geb.  Poschinger  (geb.  Vülach 
Ifai  1765,  t  Werthenau  8.  Mai  1832)  folgende  sechs  Kinder: 
1)  Anna,  f  1855,  verm.  mit  Wilhelm  Bauer;  -  2)  Antonie, 
geb.  1793,  t  Graz,  3.  Dezember  1858,  verm.  mit  Franz  Edlen  von 
Werner,  k.k.  wirkt  Gnbemialrat  und  Kreishauptmann  in  Graz; 

-  3)  Elisabeth,  geb.  19.  Mai  1796,  f  24.  Juni  1886,  verm.  28.  Juli 
1822  mit  Josef  Maria  PVeiherrn  Huebmershofen  von  Silbernag  1, 

8eb.  3.  Februar  1783,  t  «^uli  1824,  Landstand  in  Kärnten.  Besitzer 
er  OewericschafI  FMaeh-Waidiseh;  -  4)  Marie,  geb.  Vttiaeh 

itized  by  Qpogle 


4B  TOn  MUmL 

8.  Oktober  1800,  f  Mailand  25,  Mai  1857,  verm.  Werthenau  22.  Sep- 
tember 1824  mit  Johann  Nepomuk  Ritter  Alber  von  Glanstätteii, 

feb.  Kla^nfurt  7.  Februar  1785,  t  Venedig  9.  lOrz  1854,  LO.-R, 
.  k.  Präsidenten  des  Provinzial-TriDunals  zu  Verona;  —  5J  Julie, 
t  Geilitz  bei  Arnoldstein  4.  November  1869,  verm.  mit  N.  Mayer; 

—  6)  Johann,  geb.  Villach  19.  September  1808  (s.  unten 
I«  Aliere  Linie). 

!!•  jamgere  Linie« 

Simon  Thaddäus  Edler  von  Mille si,  der  24.  Mai  1740  ^ 
borene  6).  Sohn  des  Simon  Millessi  und  der  Maria  Katharma 
Ainether  von  und  zu  Aineth  (s.  oben),  vermählte  sich  mit 
Karoline,  geb.  Gräfin  Qrotta  von  Grottenegg. 

Schon  1769  mit  seinen  Brüdern  Matthias  und  Josef  nobi- 
litiert,  ward  ihm  ddo.  Klagenfurt,  28.  April  1778  die 

Kärntner  Landstandschaft  unter  der  Bedingung  verliehen, 
daß  er  die  hierzu  notwendige  Erhebung  in  den  Ritterstand  erwirke. 
Diese  Bedingung  wurde  ddo.  Wien,  17.  Oktoberl778  durch  Ver- 
leihung des  österreichlscb-erbländischen  Ritterstandes 
erfüllt,  wobei  das  Wappen  wesentlich  nur  durch  Vertauschung 
der  Bilder  in  2  und  3  des  gevierten  Schildes  und  Hinzufttgung  eines 
zweiten  Helmes  geändert  wurde. 

Seiner  vorerwähnten  Ehe  entsprossen  acht  zu  Altendorf  bei 
Feldkirchen  in  Kirnten  geborene  Kinder:  —  (1)  Peter  Anton,  geb. 
4.  Dezember  1779;  -  (2)  Josef  Klemens,  geb.  29.  November  1790, 
der  diese  Linie  allein  fortpflanzte  (s.  unten);  —  (3)  Maria 
Theresia,  geb.  3.  Jänner  1782;  —  (4)  Maria  Karoline,  geb. 
10.  Dezember  1782;  —  (5)  Karola,  geb.  28.  Juli  1785:  —  (6)  luria 
Karoline  Elisabeth,  geb.  31.  Dezember  1786^   —   (7)  Siegmund, 

geb.  9.  Jänner  1793,  bis  1833  k.  k.  Erster  Rittmeister  im  Chevaulegers- 
legimente  GdK.  Franz  Fürst  von  Orsini  und  Rosenberg  Nr.  7,  und 

—  (8)  Cäcilie. 

Der  oben  als  (2).  genannte  Josef  Klemens  Ritter  von  MlUesi 
starb  am  22.  Juni  1858.  Er  war  bis  1848  stlndischer  Verordneter 

und  hatte  sich  29.  April  1810  mit  Hemma,  geb.  Freiin  Huebmers- 
hofen  von  Silbernagl  (Tochter  des  28.  Mai  1836  zu  Feriach  t 
Ge werken  daselbst  und  Landstandes  in  Kärnten  Ignaz  Freiherm 
H.  V.  S.  und  der  9.  Oktober  1829  f  Maria  Theresia,  geb.  von 
Neydisser)  vermählt,  die  ihm  folgende  neun  Kinder  schenkte: 

1)  Therese,  geb.  Triest  14.  März  1813,  f  Klagenfurt  ....  1901; 

—  2)  Anna,  geb.  Triest  27.  Dezember  1816,  f  ebendort  10.  Februar 
1858;  -  3)  Franz,  geb.  Triest  25.  Jänner  1818.  t  Galatz  6.  Jänner 
1863;  -  4}  Simon,  geb.  Feriach  19.  Mal  1820^  f  Klagenfurt  18.  April 
1890,  FJC).-R.,  k.  k.  Inspektor  der  Generalinspektion  der  österr. 
Staatsbahnen;  —  5)  Marie,  geb.  Villach  19.  Dezember  1822,  f  Fiume 
7.  Juni  1857,  verm.  mit  N.  Raab  von  Rabenau;  —  6)  Hemma,  geb. 
ViUach  15.  März  1824,  verm.  Klagenflirt  80.  Mai  1858  mit  Karl 
Klimbacher  Edlen  von  Rechtswehr,  geb.  St.  Gertraud  im 
Lavanttale  23.  Jänner  1824,  LO.-R.,  EKO.-R.III.,  k.  k.  Oberlandes- 
gerichts-Vizepräsidenten  und  Hofrat  i.  R.;  —  7)  Ignaz,  geb.  Villach 
22.  Februar  1826,  t  Klagenfurt  13.  Jänner  1848 ;  -  8)  Enge  nie.  mlk 
VUlaeh  17.  November 1887,  f  Klacenlurt  18.  November  188Bw 


1888^ 

Digitized  by  Google 


von  MUlesi 


453 


Klagenfurt  17.  September  1860  mit  Josef  Ritter  Bitterl  von 
Tessenberg,  geh,  Klagenfurt  17.  Dezember  1817,  f  Triest  2.  Jänner 
1863,  k  k.  Landesgfcnrhtsrat  daselbst;  -  9)  AntOlli  ffeb«  VlUach 
3.  Februar  lasi  (s.  unten  11«  Jflagere  Linie). 


t  Johann  Edier  von  Mille si  (6.  Kind  des  1.  April  1834  zu 
Werfhenaii  t  Jobann  Anton  Edlen  v.  M.  nnd  der  8.  Mai  1832 

ebendaselbst  f  Elisabeth,  geb.  Po  schin  g^nr),  geb.  Vill^ich 
19.  September  1808,  f  Werthenau  8.  November  18^  Gutsbesitzer 
daselbst;  —  verm.  Triest  ....  1842  mit: 

t  Josef  ine.  seb.  Cronnest  (Tochter  des  18.  Februar  1834  zu 
Trieat  f  Advokaten  Dr.  }ar.  Joaef  C  nnd  der  <!.  Mirx  1882  da- 
selbst t  Eleonore  Marie  Antonie,  geb.  von  Praun)«  ffeb, 
Trieat  7.  März  1811,  f  Werthenau  L  Februar  1898. 


1.  Johann  Matthiaa,  geb.  Werliienau  82.  Desember  1842,  Qnta* 

besitzer  auf  Werthenau,  gew.  Reicbarataabgeordneter,  ord. 
Mitglied  der  D.-O.  SchriftateUergenaaaenachaft;  -  venn. 

Vlllach  10.  April  1893  mit: 

Paul  ine,  geb.  Martinak  (Tochter  des  25.  April  1894  zu 
Klagenfurt  t  k.  k.  Oberpostverwaltera  LR.  Ernst  M.  nnd 


—  [Werthenav.] 
Kinder: 

1}  Johann  August,  geb.  Werthenau  4.  August  1891 
2)  Eleonore^  geb.  Wertfaenau  12.  Mai  1887. 

2.  Konstant  in«  geb.  Werthenan  4  Jinner  1844»  k.  k.  Forit^ 
meiater;  —  verm  18..  mit: 

Angnstc,  peb.  Posch  (Tochter  des  ....  P.  und  dpr  prcb. 

 ),  geb  9.  August  1864.  —  [Ried  a.  Riederberg»  Nieder- 

Ö8terreich.J 

Kinder: 

1)  Auguste,  geb.  Wegscheid  4.  November  1891. 

2)  Konstantin,  geb.  Wegscheid  23.  Mai  1896, 

fa  Franz,  geb.  Werthenan  &  September  1846,  f  Werthenau 

4.  Dezember  1863. 

4.  Konstanze,  geb.  Werthenau  30.  November  1850;  -  verm. 
31.  Augnat  l8T8  mit: 
JohannStephan,  geb.  ViUach 22.  Jnni  1841, Realitiltenbeaitzer. 

-  [VÖIkendort] 

&  Roaalie,  geb.  Werthenau  10.  Dezember  1856,  -  {Villaeh];  - 
verm.  Volkendorf  11.  April  1877  mit: 

t  Joaef  Pichler,  Realitätenbesitzer  zn  Viiiach,  geb  IB..» 

t  Föderaun  2.  September  1901. 


I.  Ältere  Linie. 


Kinder: 


Radivo),  geb.  Villteh  8.  Jinner  1874. 


Digitized  by  Google 


4H  von  Millesi  -  von  Moro. 

U.  Jüngere  LlMle* 

(Im  Ritterstande.  —  Im  Mannsstamme  erloschen.) 

t  Anton  Ritter  von  Millesi  (9.  Kind  des  7.  Juni  1858  zu  Klagen- 
fort  t  Joaef  Ktemena  Ritters  v.  M.  und  der           18. .  zu  

t  Hemma,   geb.  Freiin  Huebmcrshnfen  von  Silbcrnapl), 

geb.  Villach  3.  Februar  1B31,  t  Kiagenfurt  26.  Dezember  I89i, 
r.  jur.,  EKO.-R.IIL,  Hof-  und  Gericntsadvokat,  l'rksident  der 
Advokatenkammer  m  Klaffenfurt,  Direktor  der  Kärntner  Spais 
kaasa  etc.;  -  verm.  Klagenfurt  25.  Jänner  1860  mit: 

Paul  ine,  ercb.  Weinländer  (Tochter  des  i:?.  Februar  1J?73  zu 
Klagenfurt  f  Johann  W.  und  der  16.  November  1890  zu 
Klagenfurt  t  Kiementin e,  geb.  Rothauer),  geb.  Klairenfurt 
5.  Mai  1838.  -  (KUffenfnrt] 

TVehlers 

1.  Raphaela,  geb.  Ktaffenfurt  18.  März  1888^  -  [Klagenfurt] 

2i  Beate,  geb.  Klaffenfort  29.  Juli  1884;  —  Term.  Klasenfart 
7.  April  1883  mit: 

Alois  Smoley,  ^eh.  Greifenburg  22.  August  1848,  Dr.  med,, 
Voraitzender  des  Landes-Sanitataratea.  —  (Kiagenfurt] 


VffL:  -  Neuer  Sfebmaeher,  Bd.  IV,  8  (A.  M.  mdebrandt.  Der 

Kärntner  Adel),  S.  181  u.  Taf.  20;  -  A.  Ritt  v.  Alber- 
Glanatatten,  Notizen  zur  Genealogie  und  Oeachicbte  der  Albor. 

Triest  1887,  S.  137. 


*  Ton  Wora. 

(Im  Mannsstamme  erloschen.) 
Römisch-katholisch.  ~  Osterreich  (Kärnten). 

Verlelbungcn: 

1816  Ma  i  2t,  Wi  en  :  österre  i  cli  i  s  c  h  c  r  Adel  und  Wappen 
für  die  Brüder  Christoph  und  Joliann  Moro.  (AA.) 

1816  November  14,  Klagenfurt:  Landmaanschaf t  im 
Ritterstande  des  Herzogtumea  Kärnten  unter  der  Be- 
dingung, da^  sie  den  Ritterstand  erwerben,  für  Christoph 
und  Johann  von  Moro  (dieselben).  (AA.) 

1819  Auer  11  st  2  0,  Schönbrunn  (Allerhöchste  Entschließung  und 
1820  Mai  11,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Ritter- 
atand  und  Wappenoesaerung  für  Christoph  von 
Moro.  (AA.) 

Wappen: 

L  1816  Mai  21:  Geviert.  1  und  4  dreimal  geteilt  von  Silber  und 
Rot,  2  in  Gold  ein  einwärts  gewendeter  wachsender  Mohr  mit 
erhobener  Rechten  und  m  die  Seite  gestemmter  Linlten.  3  in 
Oold  drei  natOrllehe  Weberkarüen  an  ihren  StengeW  Auf 


Digitized  by  Coogl 


von  Moro«  465 

dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  redits  rot-silbernen,  links 
8chwarz-?oldenen  Decken  der  Mohr  wachsend  und  in  der 

Rechten  die  drei  Karden  haltend. 

IL  1820  Mai  11:  Geviert,  1  und  4  dreimal  geteilt  von  Silber  und 
Rot,  2  in  Gold  ein  schwarzer  Greif,  einen  mit  grünen 
Schlangen  umwundenen,  braunen  weiggeflügelten  Merkur- 
stab packend,  3  in  Gold  ein  einwärtsgekehrter  oberhalber 
Mohr  mit  zweimal  weig-blau-rot  gespaltenem  Federschurz  am 
silbernen  Gürtel  und  einem  zu  beiden  Seiten  vorne  herab- 
hinffenden  roten  Tuche  um  den  Hals,  in  der  Linken  ein 
weißes  Lamm  am  Fließ  haltend  und  die  Rechte  in  die  Hüfte 
stemmend.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme :  auf  I  mit  rot-weißen 
Decken  der  Mohr  aus  3  wachsend;  auf  II  mit  schwarz- 
goldenen  Decken  der  Oreif  aus  2. 


Die  Familie  Moro,  die  seit  mehr  als  100  Jahren  in  Kirnten 

auf  wirtschaftlichem  und  industriellem  Gebiete,  sowie  im  öffent- 
lichen Leben  eine  hervorragende  Stellunfi^  einnimmt,  stammt  aus 
Ligosullo.  einem  Bergdone  in  Kamien,  auf  ehemals  venezia- 
nlsäiem  Gebiete,  südöstueh  vom  Pleckenpasse. 

In  Ligosullo  besaß  die  Familie  seit  dem  XVI.  Jahrhunderte 
ansehnliche  Herrenhäuser  und  namhaften  Grundbesitz.  Dieser 
zersplitterte  sich  jedoch  in  späterer  Zeit  und  beute  leben  auf  dem- 
s^iien  etwa  90  Familien  Moro  in  bineiüiAem  Stande. 

Ursprunglich  sollen  die  Moro  in  Ligosullo  folgendes 
Wappen  geführt  haben:  Zweimal  geteilt,  1  in  Gold  ein  auf  jedem 
Haupte  golden  gekrönter  schwarzer  Doppeladler,  2  in  Silber  ein 
schreitender  doppelschwftnziger  roter  Löwe,  in  der  rechten  Vorder^ 
pranke  einen  natiirlichen  Maulbeerzweiff  mit  drei  Früchten  (Mori) 
naltend,  3  in  Rot  drei  silberne  Schrägbalken.  Es  wäre  dies  das 
Wappen  einer  venezianischen  Familie  Moro,  die  sich  in 
zamrelclie^  nicht  weiter  verfolgbare  Zweige  auch  aufterhalb 
Venedigs  verbreitet  hatte  und  das  Privilegium  der  Tuch- 
fabrikation besag,  ebendesselben  Industriezweiges,  dem  auch 
die  Moro  in  Kärnten  ihr  Aufblühen  verdanken.  Auch  in 
Clvidale  betreiben  heute  noch  Triger  des  Namens  Moro  die 
Weberei-Industrie. 

In  Urkimden  des  kgL  italienischen  Notariats-Archives  zu 
Udine  werden  als  Grundbesitzer  zu  Ligosullo  erwähnt:  22.  April 
1488  Antonius  und  Johannes  del  Mor;  7.  Juli  1538  Floriano 
del  Mor;  28.  Mal  1578  Leonardus  del  Mor  und  Dominikus, 
Sohn  des  Antonius  del  Mor;  1.  Jänner  1617  Jakobus,  Sohn  des 
Matthäus  a  Moro:  27.  Jänner  1621  Johannes,  Sohn  des  Pietro 
a  Moro,  etc.  Die  urkundlich  beglaubigte  ununterbrochene  Stamm- 
reihe stellt  sieh  wie  folgt: 

L  Enrigo  del  Mor,  bereits  Ter8totl>en  18201 


n.  Ser  Christofforo  Moro  (auch  del  Mor),  22.  September 

1638  als  Besitzer  der  Casa  Moro  in  Li^rosullo  genannt. 

/-  ^  ■ 

IIL  Pietro  Moro  (auch  dl  Moro).  geb.  Ligosullo  1.  November 
1617«  erwihnt  In  einer  Uilnmae  yom  27.  Juni  1638^  yerm. 


Digitized  by  Google 


4f6  TOB  Mofftl* 

Liifosullo  27.  Auffust  1651  mit  Maria  Cray  ff  her  aus  der 
damals  in  Ligoauilo  ansässigen  FUnilie  der  nentlgeii  FM- 
herrn  Chnigher  toh  Jachelatta.^) 


IV.  Oiaeomo  M oro,  geli.  Ugosnllo  7«  September  ie6Qi 


y*  Andrea  Moro,  geb.  Ligosullo  1700,  f  daselbst  30.  JuA  vn% 

verm.  ebendort  24.  Februar  1737  mit  DomenicaMorocuttL 
Er  besaS  das  Stammhaus  Casa  Moro  in  Ligosullo  und 
mehrere  Alpen.  Seiner  Ehe  entsprossen  folgende  vier  zu 
Ligosullo  geborene  Sdhne: 

1.  Qiacomo,  geb.  19.  November  1738,  von  dem  die  bürger- 
lifldie^  im  Mannsstamme  orlosoheno  !•  Utero  Unle  in  KImtn 
abstammt  (s.  unten). 

2.  Christoph,  geb.  10.  März  1743,  der  die  ebenfalls  im 
Mannsstamme  erloschene  II.  Jftngeio  Linie  im  Ritterstande  in 
Kärnten  begründete  (s.  unten). 

3.  Peter,  geb.  &  Februar  1751.  f  Viktring  la  AprU  1805,  der 
sidi  als  Kaufmann  in  Laibach  etablierte. 

4.  Johannes,  geb.  81.  Jänner  1758,  kam  178S  nach  Klagenfart 

nnd  erwarb  gemeinsam  mit  seinem  Bruder  Christoph  10.  No- 
vember 1788  den  ersten  Anteil  von  Viktring.  Er  erhielt  ebenfalls 
mit  seinem  Bruder  Christoph  ddo.  Wien,  21.  Mai  1816  den 
Osterreiehisehen  AdeL  Trotzdem  er  schon  am  1.  September 
1816  zu  Viktring  verstorben  war,  erfokfte  die  bedinge  Aufnahme 
unter  die  Kärntner  Landstände  ado.  Klagenfurt,  14.  No- 
vember des  eben  genannten  Jahres  nicht  nur  für  Christopli, 
sondern  auch  f&r  ihn. 


Ans  dieser  Funilie  eAielt  ^lonyt  fteikerr  Craigrker  von 

Jacho]nttft"  mit  Allerhöchster  Entschließ ang  rom  SO.  Dezemher  1884  und 
Plakat  des  k.  k.  Ministeriums  des  Innern  ddo.  Wien,  17.  J&nncr  1885 
eine  Best&tigang  seines  „bisher  gef&hrten*,  angeblich  auf  einer  Urkunde  Kaiaer 
Slegmonds  ddo.  Piacenza,  2.  J&nner  1482  beruhenden  ,,alten  Prei- 
herrnstandes*  imd  seines  „althergebrachten  Wap p  c n  s" :  Geschrägt  ron 
Silber  über  Rot.  Freihermkrone.  Auf  dem  gekrönten  Turuierhelme  mit  rot- 
silbemen  Decken  zwischen  einem  offenen,  ron  Silber  über  Rot  rechts  links- 

feschr^ton  und  links  ffeschr&gten  Fluge  ein  hoher  roter  Spitshut  mit 
[ermehnumschlag.  Schil&stlsr  swei  leepMisrle  geltaie  L6w«b  saf  Bnmse» 
arabesko.  (AA.) 

Die  angezogene  Urkunde  Kaiser  Siegmunds  ist  eine  Versicherung  an 
die  , edlen  Leupolt,  Cuenrat  vnd  Johan  von  Kreyg"  aus  dem  be- 
ksonten  Kimtner  Qefohlechte,  dafi  ihnen  die  Annahme  geittiidier  and 
weltlicher  Lehen  ihren  »freiheiten  vnd  gnaden,  die  si  von  dem  Reich 
haben,  vnd  als  freien  begnadet  vnd  pnvilegirft  sein",  nicht  abtrigU<A 
sein  soll.  (StA.,  RR.  tom.  J.  fol.  177.) 

Wie  zahlreich  die  Mitglieder  der  Fandliea  Oral gh er  und  Mora  ta 
der  Wende  des  XVII.  Jahrhunderts  in  Ligosullo  waren,  zeigt  die  16.  Ahnen- 
reihe  dts  Freiherm  Dionys  Craigher,  in  der  der  Name  Craigher 
▼ismal  waä  te  ISamm  Koro  gar  sthtinri  vMtaaail» 


Digitized  by  Google 


von  Moro.  467 
L  iH^re  Llale.  (In  Mannsstamme  erlosehen.) 

GiacomoMoro  (s.  obenl.)  erbte  nach  seinem  Vater  die 
Casa  Moro  in  Ligrosullo,  zog  jedoeh  im  Alter  zu  seinen  Brüdern 
nach  Viktring  und  starb  zu  Kärbach  bei  Viktring  24.  Juli  182a  Er 
hatte  sich  5.  Februar  1766  zu  Ligrosullo  mit  Maria  Morocuttl 
iget  Liffosullo  28.  Februar  1739)  vermählt,  einer  Tochter  des 
Domeaieo  M.  und  der  Margherita,  geb.  Moro,  und  hatte 
folgende  vier  zu  Ligosullo  geborene  Kinder: 

1)  Andreas,  geb.  29.  September  1768,  f  Kärbach  20.  Juli  1841, 
der  sich  zu  Viktring  am  1.  Oktober  1815  mit  Gertrude 
Manritach  vermUilte.  Er  war  Gutsbesitzer  zu  Kärbach  bei 
Viktring  und  In  der  Firma  ,,Gebrüder  Moro**  bedienatet.  Seiner 
Ehe  entsprossen  zwei  zu  Kärbach  geborene  Tochter:  —  (1)  Marie, 

«:eb.  1.  Juni  1817.  f  ebendort  6.  Mai  1899,  verm.  Stein  bei  Viktring 
8.  April  1849  mit  Johann  Ritter  Bitterl  von  Tessenberg  (geb. 
Klagenfurt  4.  Jänner  1821,  f  daselbst  24.  Dezember  1882),  Dr.  jur., 
k.  k.  Landesgerichtsrate  in  Klagenfurt,  und  —  (2)  F  r  a  n  z  i  s  k  a,  geb. 
3.  Mai  1833,  verm.  Graz  19.  Aprü  1864  mit  Ludwig  Ritter  Bitterl 
von  Tessenberg  (geb.  Klagenfurt  17.  Februar  1822,  f  Graz 
13.  Oktober  188^,  emer.  k.  Ic  Notar«  Franziaka  lebt  ala  letzte 
dleaer  Linie. 

2)  Christoph,  geb.  9.  Mai  1770,  f  Klagenfurt  5.  Mai  1808.  Er 
Ifr&ndete  eine  Seidenfabrik  in  Klagenfurt  und  vermählte  sich  zu 
Klagenfurt  am  4.  Februar  1805  mit  Anna,  geb.  Zugner. 

3)  Domenica  Leonarda,  geb.  21.  Aug^iist  1771,  f  ebendort 
19.  Februar  1836,  verm.  Ligosullo  8.  Juli  1795  mit  Nicolö  Giacomo 
Craigher  (get  Ligosullo  3.  November  1767,  f  daselbst  28.  Sep- 
tember 1799),  dem  Grogvater  dea  S.  466^  Fußnote,  erwähnten 
Dionys  Freinerm  Craigher  von  Jachelutta.  Die  Casa  Moro  und 
der  noch  vorhandene  Morosche  Grundbesitz  in  IJgosuUo  kam  an 
die  Nachkommen  aus  dieser  Ehe. 

Ä Peter  Anton,  get».  21.  September  1177,  f  Viktrliur  la  Mai 
war  Verwalter  und  Richter  der  Staataiierraeiiaft  vikürbg; 

II«  Jfingcre  Linie.  (Im  Mannsstamme  erloschen.) 

Christoph,  der  zweite  Sohn  des  Andrea  Moro  (s.  oben) 
wurde  vom  Abte  Johann  Zugner  von  Ossiach  am  24.  Mai  1779 
(Matr.  Oaalach)  in  der  Sehlogkapelle  zu  Wemberg  mit  Josefa, 
geb.  Foregger  von  Greifenthum  getraut  Er  wanderte  ana 
Ligosullo  aus  und  lieg  sich  1785  zu  Klagenfurt  nieder,  wo  er  im 
sogenannten  Wispelhofe  am  Feuerbache  nächst  der  Stadt  die 
Tuchfabrikation  begann.  Am  10.  November  1788  erwarb  er  ffemein- 
sam  mit  seinem  jüngsten  Bruder  Johannes  einen  Teil  dea  TOn 
Kaiser  Josef  II.  aufgehobenen  Zisterzienserstiftes  Viktring  und 
richtete  das  weitläufige  Gebäude  als  Tuchfabrik  ein. 

Christoph  Moro  und  sein  Bruder  Johann  wurden  in 
Anerkennung  mrer  industriellen  und  humanitären  Verdienate  von 
Kaiser  Franz  L  ddo.  Wien,  21.  Mai  1816  mit  dem  oben  sub  I 
beschriebenen  Wappen  in  den  österreichischen  Adel- 
stand erhoben.  Schon  am  14.  November  desselben  Jahres  wurde 
Omen  —  Johann  war  jedoch  inzwischen  am  1.  September  ge- 
storben -  die  Landmannschaft  im  Ritterstande  Kärntens 
unter  der  Bedingung  verliehen,  daft  sie  das  hierzu  erforderliche 


Digitizerfby  Google 


458  von  Moro. 

Ritterstandsdiplom  erwerben.  Der  überlebende  Christoph  von 
Moro  erlangte  dann  mit  Allerhöchster  Entschliegune  d  d  o.  S  c  h  ö  n- 
brunn,  20.  August  1819  und  dem  Diplome  ddo.  Wien,  11.  Mai 
1820  den  Osterreichischen  Ritterstand  mit  entsprechender 
Wappenbesserung.  Christoph  Ritter  von  Moro  starb  zu  Klagen- 
furt 10.  April  1823  und  hinterließ  aus  seiner  vorerwähnten  Ehe 
sechs  Söhne. 

1.  Andreas,  geb.  Klagenfurt  24.  März  1780,  t  ebendort 
8.  Oktober  1855.  Landstand  von  lOmten,  FJO.-R.,  Gesellschafter 
der  Firma  «Gebrüder  Moro",  verm.  in  I.  Ehe  St  Veit  a.  d.  Glan 
2.  Juni  1817  mit  Maria,  geb.  Schwerer  von  Schwerenfeld 
(Tochter  des  Gutsbesitzers  und  Hammergewerken  zu  St.  Veit 
Jakob  Schwerer  von  Schwerenfeld  and  derBva,  geb.Bodei4^ 
und  II.  Ehe  Klagenfurt  1,  Febroar  188S  mit  Maria,  geb.  Bonner 
von  Stainburg. 

2.  Josef,  geb.  Klagenfurt  14.  März  1781,  f  zu  Viktriner 
2.  Jänner  1828.  War  nach  dem  oben  erwähnten  Peter  Anton 
Moro  Verwalter  und  Rlehter  der  Staatsherrscbaft  Vlktring; 

8.  Franz,  geb.  Klagenfurl  18L  Mirz  1788^  deMon  Nach- 
kommenschaft allein  blfiht  (s.  nnten). 

4.  Anton,  geb.  Klagenfurt  17.  Jänner  1785,  f  ebendort  2.  Mai 
1870,  leitete  die  der  Firma  „Gebrüder  Moro*  gehörige  Fabrik 
.Walk"  a.  d.  Glan  bei  Klagenfurt  und  vermählte  sich  zu  Klagen- 
rurt  15.  Jänner  1815  mit  C  öle  st  ine,  geb.  Freiin  von  Herbert  (geb. 
Klagenfurt  19.  Mai  1791,  f  ebendort  5.  November  1838,  einer  Tochter 
des  13.  März  1810  zu  Klagenfurt  f  Guts-  und  Fabriksbesitzers 
Franz  Paul  Freiherm  von  Herbert  und  der  14.  Juli  1843  daselbst 
t  Marie  Antonie,  geb.  von  Glaunach  zum  Kazenstain),  die  ihm 
vier  zu  Klagenfnrt  geborene  Kinder  schenkte: 

1)  Pauline»  geb.  Klagenfurt  12.  Dezember  1815,  f  ebendort 
24.  April  1894,  verm.  Klagenfurt  15.  Jänner  1844  als  dessen  II.  Ge- 
mahlm  mit  Johann  Ritter  von  Bürge r  (geb.  Wolfsberg  26.  April 
1808,  t  Klagenfurt  4.  September  1879),  Dr.  med..  EKO.-R.IIL,  k.  k. 
Statthaltereirat  (war  in  I.  Ehe  verm.  mit  Adalberts  Berta,  geb. 
Söllner,  geb.  Wien  14.  Oktober  1811,  f  Klagenfurt  21.  August  1842). 


Infolge  des  Famüienübereinkommens  vom  1.  Jänner  1876  ging  die 
Feintuchfabrik  „Walk"  an  Paul  ine  von  Burger  und  ihre  Nach- 
kommen Aber,  welche  seit  1.  November  1882  die  Firma  »Witwe 


Burger-Moro"  führen,  während  die  Fabrik  in  Viktrfng  und 
die  Firma  „Gebrüder  Moro"  den  Brüdern  Max  und  Leopold 
Ritter  von  Moro  blieben;  -  2)  Emma,  geb.  Klagenfurt  8.  Mai  1817. 

ebendort  22.  Oktober  18S8:  —  9f)  Berta,  geb.  Klagenfort  2S.Mi 
819,  t  Veldes  in  Krain  7.  Februar  1885.  verm.  Mageregg  1846  mit 
Alfons  Freiherm  Zois  von  Edelstein  (geb.  10.  Mai  1820,  t  8.  April 
1889);  -  4)Theodor,  geb.  Klagenfurt  1.  Juli  1823,  f  ebendort 
8L  Ainrfl  1881 

5.  Thomas,  geb.  Klagenfort  2S.  Augnst  1786,  t  ebendort 
27.  Oktober  1871  übernahm  die  Verwaltung  der  von  der  Familie 
Moro  1840  erkauften  Herrschaft  Mageregg  mit  Ehrenhausen.  Er 
war  FJO.-R.,  Gründer  und  Direktor  der  Landwirtschaftsgesellschaft 
für  Kimtmi  und  der  Kinitner  Sparkaasa.  Ans  seiner  an  Klagenfurt 
am  8.  Februar  1817  gesdilosseaen  E!he  mit  Barbara»  geb.  FnUn, 


Digitized  by  Google 


Ton  Moro.  450 

rtm  Herbert  (ffeb.  Klagenfurt  28.  Oktober  1788,  f  daselbst  9.  April 
1866,  einer  Tochter  des  4.  September  1806  zu  St  Peter  bei  Klagenfurt 

J Franz  Michael  Freiherm  von  Herbert,  Gründers  und  Besitzers 
er  Bleiweift-,  Mennige-  und  Salpeterfabrik  in  Klagenfurt  und 
dessen  II.  Gemahlin,  der  1804  f  Maria  Anna,  geb.  (von?)  Adler 
entsprossen  zwei  zu  Viktringf  geborene  Kinder :  —  1)  Ernst  Anton 
Franz,  geb.  12.  Juli  1820,  f  Klagenfurt  24.  Juni  1849,  und  -  2)  Marie, 
geb.  18.  Oktober  1818,  f  zu  Ehrenhausen  1.  Juli  1857.  In  I.  Ehe  ver- 
mählt Stein  bei  Viktring  23.  September  1841  mit  Rudolf  Ritter  von 
Moro  (geb.  Viktring  18.  März  1813,  f  daselbst  14.  Pebmar  isä)  und 
in  IL  Ehe  Magreregg  1847  mit  Josef  Mayer. 

6.  Eduard,  geb.  Viktring  29.  September  1790^  t  Klagenfurt 
16.  März  1846.   

IL  llngere  linle« 
(Allein  imRitterstftnde.  —  Im  Mannsstamme  erloschen.) 

t  Franz  Ritter  von  Moro  (3.  Sohn  des  10.  April  1828  zu  Klagen- 
furt t  Christoph  Ritters  v.  M.  und  der           18..   zu  .... 

t  Josef  a,  geb.  Foregger  von  Greifen thum),  geb.  Klagenfurt 
16w  März  1782,  f  Viktring  24.  Dezember  1866,  EKO.-R.ÜL,  FJO.-R., 
OeseUsehafter  der  Firma  »Gebrüder  Moro";  —  verm.  Viktring 
25.  Februar  1813  mit: 

f  Franziska,  geb.  Vigetter (Tochter  des  18..  zu  ....  f  .... 

V.  und  der  ••••  18..  zu       f  •••••  ffeb  )»  geb.  ....  17.., 

^  • « • •  18.  • 

Kinder: 

fl.  Rudolf  Christoph  Gottfried  Albin,  geb.inktring  la  März  1813, 
t  ebendort  14.  Februar  1848;  —  veim  Stein  bei  Viktring 
23.  September  1841  mit: 
t  Marie,  geb.  von  Moro  (Tochter  des  27.  Oktober  1871  zu  Klagen- 
fnrt  t  Direktors  der  Landwirtsehaftsgesellschaft  fOr  Kirnten 
und  der  Kärntner  Sparkassa,  FJO.-R.,  Thomas  Ritters 
V.  M.  und  der  9.  April  1866  ebendort  f  Barbara,  geb. 
Freün  von  Herbert)»  geb.  Viktring  18.  Oktober  1818, 
t  Ehrenhansen  bei  KlagenAirt  1.  JuU  1857  -  (in  IL  Ehe 
verm.  Mageregg  ....  1847  mit:  -  f  Josef  Mayer,  geb. 
....  18. .,  f  ....  18.  *). 

Sohn : 

t  Josef,    fr  eh,    Viktring    1.   Februar    1841,    f  ebendort 
11.  August  1871. 

t2.Max,  geb.  Viktring  16.  Mai  1817,  f  daselbst  11.  April  1880, 
FJO.-Kmt.,  EKO.-R.III.,  Mitbesitzer  der  Herrschaft  Magerecrg, 
Gesellschafter  der  Firma  „Gebrüder  Moro",  Direktor  der 
Kärntner  Sparkassa  und  Präsident  des  Geschichtsvereines 
IDr  Kirnten;  —  verm.  Klagenfurt  15.  Februar  1844  mit: 
f  Karoline,  geb.  von  Rainer  zu  Harbach  (Tochter  des  18.  Sep- 
tember 1859  zu  Klagenfurt  f  Gründers  und  Chefs  der  Firma 
•J.  Rainer*,  Herrn  auf  Frey en thum  und  Reifnitz,  gew. 
Luidstandes  in  Kirnten  Johann  Baptist  Ritters  R.  zn  H. 
und  der  13.  Oktober  1875  zn  Klagenfurt  f  Karoline,  geb. 
Pichler),  ereb.  Klagenfurt  6w  Jänner  1815^  f  Viktring 
27.  März  1885. 


Digitized  by  Google 


410  von  Moro.  —  von  Naredi-Rainer  zu  Harbach. 

Klniert 

1)  SofI«,  ffeb.  Viktrinfir  S.  Dezember  1844,  Oesellsehafterin  der 

Firma  „Gebrüder  Moro",  —  (Viktringrl ;  —  verm.  Viktrinp 
14.  Jänner  1866  (geschieden  1901,  erhielt  mit  Erlaft  des 
k.  k.  Ministeriums  des  Innern  vom  17.  Juni  1903,  Z.  361  A, 
die  Bewilligrungr,  den  Namen  »von  Moro"  wieder  ffihren 
zu  dürfen)  mit: 

Rudolf  Märiässy  de  Markus  et  Batizfalva,  geh  18. .| 

k.  u.  k.  Kämmerer  und  Major  d.  R.  —  [Trencs^n.] 

t  2)  Hermine,  fi^eb.  Viktring  16.  Jänner  1846,  f  daselbst  13.  I>e- 
zember  IMi 

S)  Johanna,  fifeb.Viktring  I.Juli  1849,  Gesellschafterin  der  Finna 
„Gebrüder  Moro";  —  verm.  ebendort  25.  Juni  1871  mit: 

Emanuele  Conte  Morozzo  della  Rocca,  geb  18.., 

kgL  italienischem  Cteneral.  —  [Viktring.] 

t8.  Josef  ine,  geb.  Viktring  la  Oktober  1818,  f  daselbst  17.  De- 
zMnbw*  1889. 

1 4.  Hermann,  ereb.  Vilctring  20.  lOrz  1821,  f  ehetidori  25.  Sep* 

tember  1848. 

1 5.  Leopold,  geb.  Viktring  4.  Juli  1826,  f  Graz  5.  Februar  1808» 

bis  1899  Gesellschafter  der  Firma  „Gebrüder  MorO*  und 
Mitbesitzer,  dann  Alleinbesitzer  der  Herrschaft  Mageregg, 
gew.  Präsident  der  Kärntner  Handels-  und  Gewerbekammer 
und  bis  1897  Reichsrats-  und  Landtagsabgeordneter  des 
Kärntner  Grof^grundbesitzes ;  —  verm.  Ortz  18.  Februar  IflM 
als  deren  II.  Gemahl  mit: 
Ida,  geb.  Freiin  von  Schlosser  (Tochter  des  15.  Dezember  1875 
zu  Graz  f  k.  k.  Sektionschefs  i.  P.  [bis  1868  im  Ministerium  des 
Innern],  EKO.-R.II.,  LO.-R.,  Ehrenbürgers  der  kgL  Freistadt 
Pregburg,  Peter  Freiherm  v.  Sch.  und  der  14.  November 
1901  zu  Graz  f  Antonie,  geb.  Freiin  von  Sacken),  geb. 
Wien  15.  Juni  1842,  —  [Graz]  -  (in  I.  Ehe  verm.  Graz 
28.  Juli  1880  mit:  —  f  Maximilian  Ritter  von  Rainer  in 
Harbach,  geb.  Klagen  furt  8.  AprO  1887,  f  ebendort  11,  Jinaer 
1888,  k.  k.  Oberst  d.  R.). 


Vgl.:   -   Wurzbach  XIX.,  S.  100;  -  Neuer  Siebmacher,  IV,  8 
(A.  M.  Hildebrandt,  Der  Kärntner  Adel),  S.  181  u.  Taf.  20. 


Ton  Naredi-Rainer  eu  Harbach. 

Römisch-katholisch.  -  Osterreich  (Kärnten  und  Steiermark). 
Yerleihunp^: 

1869  August  15,  Laxenburg  (Allerhöchste  Entschließung)  und 
1861  Dezember  4,  Wien  f Plakat  des  k.  k.  Ministeriums  des 
Innern):  Übertragung  des  Ritterstandes,  Wappens 
und  Prädikates  des  Siegmund  Norbert  Ritter  von 
Rainer  zu  Harbach  auf  dessen  Nelten  und  Adoptivsohn 
Anton  Naredi-Rainer.  (AA.) 


Digitized  by  Google 


▼on  Naredi-Ralner  sa  Harbach. 

\T  Appen : 

1859  AujKU8tl5  (wie  Ritter  von  Rainer  zu  Harbach  1790,  Dezember  3) : 
In  Grespalten  von  Blau  und  Rot  unter  einem  an  den  Hauptrand 
stogenaen,  goldenen  Sparren  eine  mit  zwei  bis  in  die  Ober^ 
Winkel  reichenden  silbernen  Straußenfedern  bestecicte,  goldene 
KugeL  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf  1  mit  blau-goldenen 
Decken  ein  mit  zwei  silbernen  Straußenfedern  besteckter,  von 
Blau  und  Rot  gespaltener,  breitgestülpter  spitzer  Hut ;  auf  II  mit 
rot-silbernen  Decken  ein  schwertschvringender  Ctehamiachter 
mit  weigern  Helmbuach  wachsend. 


Josef  Anton  Naredi,  geb.  Neustadt  (Rudolfswerth)  in  Krain 

21.  Februar  1777,  Pfleger  und  Landrichter  der  Herrschaft  Ernegg 
(pol.  Bez.  Völkermarkt},  vermählte  sich  zu  Klagenfurt  29.  Septem- 
ber 1823  mit  Maria  Theresia,  geb.  von  Rainer  zu  Harbach 
(Tochter  des  1.  April  1819  zu  Klagenfurt  t  Kärntner  Landstandes 
und  ständischen  Verordneten  Dr.  Johann  Alois  Ritters  von  R.  zu  H. 
und  dessen  16.  März  1846  zu  Klagenfurt  f  H-  Gemahlin  Maria  Anna, 
ffeb.  von  Neydisser),  geb.  Klagenfurt  21.  August  179ä  und  t  da- 
selbst aa  Min  188a 

Aus  dieser  Ehe  stammte  Anton  Naredi,  geb.  Emegg 
16.  März  1832,  der  in  das  k.  k.  Ingenieurkorps  trat  und  1856  von 
seinem  Oheim,  dem  Oberbergrate  Siegmund  Norbert  Ritter 
von  Rainer  zu  Harbach  (jgeb.  Klagenfurt  S.  Juni  1800,  t  Onz 
4.  August  1866),  der  in  seiner  Ehe  mit  Eugenie,  geb.  Muhl- 
bacher kinderlos  geblieben  war,  adoptiert  wurde  (VgL  Artikel 
^YOn  Rainer  zu  Harbach".) 

Hauptmann  Anton  Ritter  von  Naredi-Rainer  zu  Harbach 
trat  1870  in  die  Reserve  und  erwarb  31.  Dezember  d«  J.  von  den 
Erben  des  verstorbenen  Gutsbesitzers  Josef  Pachemegg  die  land- 
täflichen  Güter  Rothenthurm  und  Widerdrieg  in  Steiermark. 
Nach  Verkauf  dieses  Gutsbesitzes  1886  stand  er  noch  bis  1898  als 
Ökonomieverwalter  des  Offlxierstdchter-Instltiites  zu  Sopron  (Oden* 
bürg)  in  Dienstverwendung  und  ertiielt  ft.  Mn  des  letztgenannten 
Jahres  den  Majorscharakter« 


Anton  Ritter  von  Naredi-Rainer  zu  Harbach  (Sohn  des  8.  No- 
vember 1856  zu  Klagenfurt  f  Josef  Anton  Naredi  und  der 
aa  Min  1880  daselbst  f  Maria  Theresia,  geb.  von  Rainer 
zu  Harbach),  geb.  Emegg  16.  März  1832^  k,u.jL  Mtjor  d.  IL;  - 
verm.  Wien  12.  Oktober  1870  mit: 

Marie,  geb.  Edlen  von  Hieb  er  (Tochter  des  22.  Mai  18G3  zu 
Wolfsberg  f  Karl  Edlen  v.  H.  und  der  22.  November  1869  zu 
Wien  t  Amalie,  geb.  Trattner  Edlen  von  Trattnern),  geb. 
Wien  24.  Aprtt  1836.  -  [Griffen.] 

8ohas 

Paul,  geb.  Wien  27.  Juli  1871,  Fachlehrer  an  der  Stelermärkischen 
Landes-Aekerbauschuie  zu  Orottenhof  bei  Gras.  -  (Jürotten- 
dorf.l 


Digitized  by  Google 


462  von  Negri  di  San  Pietrow 


*  TOM  Negrl  di  Su  Pletro. 

Römisch-katholisch.  -  Österreich  (Tirol). 
Seit  m»  stets  alt  ,yMiUtei^  oder  «NobUes  mUItet«'  iKsieieknel. 

TerlelhuieBt 

1723  Mal  27.  Wien:  Relchaadelstand  und  Wappenbestfttl- 
ffung  für  Joanes  Petrus  Usbaldus  de  Nigris.  (AA.) 

1865  August  15,  Wien  (Plakat  des  k.  k.  Staatsministeriums): 
österreichische  Anerkennung  des  ihrer  Familie 
ddo.  Wien,  27.  Mai  1723  verliehenen  Adels  des  HeiL 
Rdm.  Reiches,  des  von  Ihren  Vorfahren  schon  im 
XIV.  Jahrhundert  geführten  Prädikates  »d i  San  Pietro* 
und  des  alten  Wappens  für  die  Brüder  Franz  Josef  Karl 
und  Peter  von  Negri  und  deren  Schwestern  Katharina 
Anna  Franziska,  Josefa  Maria  und  Aloiaia  Maria«  (AA.) 

1881  Ajiril  11,  Wien:  österrelehiaeher  Rltteratand  als 

Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  und  W  a  p  p  eii> 
besserung  für  Franz  Josef  Karl  von  Negri  diSanPietro. 

(AA.) 

Wappen : 

h  Stammwappen:  Innerhalb  eines  goldenen  Schildrandes  ge- 
spalten, vorne  in  Blan  ein  gekrönter  goldener  Löwe,  hinten 
fünfmal  gfeteilt  von  Blau  und  Silber.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelme  mit  rechts  blau-goldenen  und  links  bfau-sUber» 

nen  Decken  der  gekrönte  goldene  Löwe  wachsend. 

IL  1881  April  11:  Der  Schild  wie  im  Stammwappen.  Zwei  ge- 
krönte Tumierhelme:  auf  I  mit  blau-goldenen  Decken  das 
Kleinod  des  Stamm wappens ;  auf  II  mitblau-silbemen  Decken 
ein  geschlossener,  fünfmal  vorne  von  Blau  über  SiU>er,  hinten 
von  Silber  über  Blau  geteilter  Flug. 


Als  ältester  dokumentarisch  nachweisbarer  Stammvater  er- 
scheint ein  Leonard  oder  Lunard  von  Morl  in  der  zweiten  Hälfte 
des  Xlil.  Jahrhunderts,  dessen  Sohn  Adalpret  (Adelpret)  sich 
nach  Trient  gezogen  und  in  der  contrada  San  Pietro  ansässig 
gemacht  hatte.  Dieser  war  wahrscheinlich  Oeldweehaler,  führte 
aen  Beinamen  „a.  moneta"  und  war  1307  schon  tot  mit  Hinter- 
lassiinor  eines  Sohnes,  Niger,  der  in  zahlreichen  Urkunden  von 
1286  bis  1325  (in  diesem  Jahre  als  bereits  verstorben)  genannt  wird. 

Dieser  Niger  (L)  war  wohl  derjenige,  von  dem  sich  der 
Name  Niger  (iuu.  negri «  schwarz)  als  Geacnlechtaname  auf  alle 

Nachkommen  vererbt  hat;  denn,  wenngleich  Familientraditionen 
auf  eine  Abstammung  von  einer  Familie  Negri  in  Genua  hinweisen, 
lä^t  sich  bei  dem  Umstände,  daß  dieser  Name  (wie  ähnliche,  z.  B. 
Weig,  Roth,  Kraus  u.  dgl.)  ni<mt  nur  im  Trientinisehen,  sondern 
allenthalben  sehr  häufig  vorkommt,  mangels  jeden  dokumen- 
tarischen Beleges  keinerlei  genealogischer  Zusammenhang  be* 
gründen. 


Digitized  by  Google 


von  Kegri  di  San  Pietrou  46S 

Dieser  Nigrer  war  aber  auch  der  Befirr&nder  des  Reichtums 
und  Ansehens  seines  Geschlechtes.  Er  scheint  sehr  reich  gewesen 
zu  sein  und  hatte  nicht  nur  Besitze  in  Trient  und  Tramin,  sondern 
auch  bei  Bozen  und  Meran.  Seine  Gemahlin  war  die  Tochter  des 
Grogkaufmannes  Reinhold  (Raynoldi  stationarii)  von  Bozen.  Schon 
1286,  27.  Juni  in  Bozen,  finden  wir  ihn  mitten  unter  der  Gefolgschaft 
des  Herzogs  Meinhard  und  1295  um  die  Person  desselben.  Meist 
waren  es  Geschäfts-  tmd  Oeldangelegenheiten,  in  denen  er  eich  deo 
Söhnen  Meinhards,  besonders  dem  stets  geldbedürftigen^  prunk- 
süchtigen  König  Heinrich,  mit  seinem  Rate  und  seiner  Börse  fast 
unentbehrlich  zu  machen  wuQte. 

Wie  groQ  sein  Reichtum  war,  beweisen  nicht  nur  die  vielen 
neuen  Erwerbungen ;  1302  verbürgte  er  sich  ffir  Wilhelm  von  Castel- 

barco  gegenüber  Heinrich,  wall.  Ezzelin  von  En,  gemeinsam  mit 
sechs  anderen  Bürgen  für  70.000  Pfund  Bemer,  eine  fiur  die  da- 
malige Zeit  ungeheuere  Summe. 

Auch  den  Landesfürsten  stand  er  fort  und  fort  mit  seinem 
Reiehtnme  zu  Diensten,  vermittelte  (Geschäfte  für  sie,  bald  allein, 
bald  gemeinsam  mit  der  paduanisch-venetianischen  Handelsgesell- 
schaft der  Frescobaldi  oder  den  eben  aus  Florenz  gekommenen 
Botschen  oder  dem  Gottschalk  von  Bozen,  Richter  zu  En;  er  war 
Ifitpftchter  der  Münze  nnd  der  Weehselbsnk  von  Mersn  und  lieh 
sowohl  dem  Herzog  Otto  als  auch  Heinrich,  dem  Titularkönige  von 
Böhmen,  zu  wiederholtenmalen  ganz  bedeutende  Summen.  Dies 
trug  ihm  nicht  nur  Ehren  und  Wurden  ein,  sondern  brachte  ihm 
auch  sehr  einMffUcfae  Pfendherrsehaften:  1317  das  Gericht  Cembra 
samt  allem  Zagendr  und  noch  Im  selben  Jahre  SchloS  nnd  Gericht 
Salnrn. 

Als  Köniff  Heinrich  11.  Mai  1317  verschiedene  Gesetze  für 
Meran  gab,  erldärte  er.  da6  er  hierbei  nach  dem  Rate  seines  «Hof- 

fe  slndes"  gehsndelt  nahe  und  darunter  befindet  sich  nebenreter 
rautson,  Ulrich  von  MatraL  Heinrich  von  Auvenstein,  Ulrich  von 
Coredo,  den  Herren  von  Scnenna,  Boimont  u.  a.  auch  Niger  von 
Trient  In  Urkunden  von  1319  ab  wird  er  stets  »miles"  oder 
»nobills  miles*  genannt 

Er  wird  in  einer  Urkunde  vom  15.  Mai  1321  zum  letztenmal 
als  nooh  Idbend  erwähnt,  war  jedoch  Ende  1325  tot,  denn  am  18L  De- 
zember dieses  Jahres  heigt  es  schon  ,jUnser  getreuer  weiland 
Niger  von  Trient**.  Er  hinterlieg  zwei  Söhne: 

1.  Adelper  (II.)  Niger  und  —  2.  Bartholomaeus  (I.),  von 
dem  wenig  mehr  als  der  Name  bekannt  ist  Dagegen  spielte 
Adelper  nL)  noch  eine  gewisse  Rolle.  Bei  dem  Zuge,  den  Karl 
von  Luxemburg  1347  gegen  Margarete  Maultasch  weeen  der  Ver- 
treibung seines  Bruders  Johann  machte,  wurde  auch  das  Haus  der 
Negri  in  Bozen  niedergebrannt  Am  4.  Dezember  1365  erschien 
daher  „der  edle  Mann,  Herr  Adalper,  Sohn  weil,  des 
edlen  Ritters  Niger  von  San  Pietro  in  Trient"  vor  dem 
Bischöfe  Albert  von  Ortenburg  in  Trient  und  bat  um  Belehnung 
mit  den  alten  Stiftslehen  etc.,  die  er  nach  Zeugeneinvernahme 
auch  erhielt  Er  starb  vor  1374.  Aus  seiner  Ehe  mit  Ganda,  einer 
Tochter  Jordans  deGandis  aus  einem  angesehenen  THentlner 
Patrizlergesehleehte^  stammten  zwei  Kinder: 

Digitized  by  Google 


4M  von  Negfi  di  Sin  Pt«tn>. 

1)  Niger  (II.),  genannt  „Negerle",  und  —  2)  Helena,  die, 
wie  es  scheint,  unvermählt  blieb  und  1368  in  Fleims  lebte.  Nififer  IL 
starb  noch  vor  seinem  Vater,  denn  schon  am  8.  September  1370  er- 
scheint Leonhard  (IL),  Sohn  weiL  des  Herrn  Niger le,  Bürgers 
von  Trient,  als  Zeuge  in  Tajo.  Auch  noch  ein  zweiter  Sohn, 
Affrippius,  wird  genannt,  von  dem  jedoch  auch  nur  der  Name 
bekannt  ist 

Dieser  Leonard  empfängt  nach  seines  Grogvaters  (Adel- 

?ers  IL)  Tode  am  20.  Dezember  1374  die  noch  ziemlich  bedeutenden 
umilienlehen.  Er  wird  2.  Mai  1391  zum  letztenmal  urkundlich  als 
lebend  genannt  Aus  seiner  Ehe  mit  Antonia,  einer  Tochter 
Cognovutos  vom  Sehlosse  Campo  (f  1425).  dessen  Familie  auch 
die  späteren  Qnien  Gallas  entstammtem,  mnterlieS  er  mehrere 
Söhne: 

(1)  Leo  (L)  und  —  (2)  Niger  (UL)  und  wahrscheinlich  auch 
-  (3)  Adelper  (III.)  und  -  (4)  Leonard  (lU.).  BezflffUch  der 
beiden  letztgenannten,  die  Domheren  waren  und  von  denen  Adelper 
oder  Alb  recht  Doxnherr  1407  zu  Arco  und  Leonard  1423  zu 
Trient  war,  ist  urkundlich  nicht  festgestellt,  dag  sie  Sohne 
Leonards  (IL)  waren,  doch  spredien  vor-  und  Zunamen  und 
Familienbeziehungen  dafOr. 

Niger  [IIL  —  oben  (2)]  genog  hohes  Ansehen  bei  seinen 
Mitbürgern  und  nach  dem  Aufstande  der  Trientiner  gegen  den 
Bischof  Georg  von  Liechtenstein-Nikolsburg  (2.  Februar  140^  wurde 
ihm  die  Hut  aes  Schlosses  Stenico  für  die  Stadt  anvertraut  Aus 
seiner  Weigerung,  diese  Burg  später  dem  Herzoge  Friedrich  zu 
übergeben,  erwuchsen  ihm  viele  Unannehmlichkeiten  und  lange 
Prozesse.  In  Urkunden  erscheint  er  zum  letztenmal  als  lebend  am 
29.  März  1427.  Er  hinterlieg  zwei  Töchter:  -  a)  Katharina,  ver- 
mählt mit  dem  Edlen  Johann  Koberger  von  Gufidaun,  und  - 
b)  Franziska,  Gemahlin  des  Johann  von  Terlago,  die  beide 
1454  noch  am  Leben  waren. 

Den  Stamm  pflansEte  Leo  [L  —  oben  (1)]  fort,  der  in  der  Er- 
hebung der  Trientiner  gegen  den  Verrat  des  Bischofs  Alexander, 
der  das  Hochstift  (1435)  an  den  Herzog  von  Mailand  übergeben 
wollte,  eine  hervorragende  Rolle  spielte.  Er  starb  vor  1448  mit 
Hintmassunff  von  iwei  Söhnen: 

1.  Oervas  und  —  3.  Justlnian,  von  denen  der  erste  am 
16.  Februar  1448  vom  Bischöfe  Georg  zu  Kaltem  die  Familienlehen 
empfing.  Er  war,  wie  schon  Leonard  IL,  Notar  und  erscheint  bis 
1462  zugleich  mit  seinem  Bruder  und  bis  1480  allein  in  zahlreichen 
Urkunoen.  Siebenmal  war  er  Konsul  der  Stadt  Tdent  auietst  tm. 
Als  solcher  hel^  er  stets  »Anton  Gervas  de  Nlffris*. 

Erben  dieser  beiden  wurden  die  Söhne  Christophs  L,  näm- 
lich -  (1)  Leo  (IL)  und  -  (2)  Niger  (IV.).  Es  lägt  sich  urkundlich 
nicht  feststellen,  ob  dieser  Christoph  ein  Sohn  des  Gervas 
oder  des  Justlnian  war.  Er  war  1488  schon  tot  und  Ist  wahr- 
scheinlich vor  Gervas  gestorben.  Dag  die  beiden  Sohne  Christophs 
die  Enkel  des  einen  der  beiden  Brüder  und  die  Grogneffen  des 
anderen  waren  und  dag  dieser  zweite  keine  legitimen  Erben  hinter- 
lassen hat,  geht  daraus  hervor,  dag  sie  alldn  und  unbestritten 
sowohl  in  den  Familienlehen,  als  im  sonstigen  Erbe  dem  Oervas 
und  Justlnian  nachfolgen. 


Digitized  by  Copgl« 


von  Negri  di  San  Pietro»  466 

Von  Niger  [IV.  —  oben  (2)],  der  in  einer  Lehensurkunde 
von  1492  das  erstemal  und  1525  zum  letztenmal  als  noch  lebend 
genannt  wird,  ist  ein  Sohn  Bartholomaeus  (II.J  bekannt,  der 
aber  nur  einmal  (1529)  erwähnt  wird  und  dann  verschwindet.  Nach- 
kommen scheint  er  mcht  gehabt  zu  haben. 

Dagegen  binterlied  ^obUis  dominus  ser  Leo  de  Nigris*  — 
er  war  also  Notar  —  vier  Sdhne: 

1.  Anton  (D,  —  2.  Markus,  —  3.  Donatus  und  — 
4.  Christoph  (IL).  Von  diesen  waren  Markus  (Arzt)  und 
Christoph  ohne  Nachkommen,  während  Donat  emen  Sohn 
Leo  (IV.)  (1565)  hinterlieg,  von  dem  wir  nur  wissen,  dag  er  zu 
Albiano  lebte. 

Schon  Leo  n.  hatte  Besitz  in  Albiano  erworben  und  nach 
und  nach  hatte  sich  die  Familie  Negri  g^anz  dahin  gezogen.  Nach 
dem  Namen  des  Stifters  dieses  Zweiges  biegen  deren  Sutirijeder 
nun  aneli  oft  «de  Leonibus*.  Auch  der  älteste  derBrAder,  Anton, 
der  1538  gestorben  war,  scheint  viel  in  Albiano  gewesen  zu  sein, 
obwohl  er  „Bürger  von  Trient  und  als  daselbst  wohnhaft"  genannt 
wird.  Ferner  scheint  sich  seine  Gemahlin  Dominica  nach  seinem 
Tode  ganz  nach  Albiano  gezogen  zu  haben,  da  sie  nach  dem  Tode 
ihres  Gatten  bittet,  ihrem  und  welL  Antons  de  Nigeria  von 
Albiano  Sohne:  Leo  (III.),  der  damals  älter  als  20  und  junger  als 
2S  Jahre  war,  den  Johann  Bertoch  von  Albiano  zum  Kurator  zu 
geben.  Von  diesem  Leo  sind  sonst  nur  Kaufakten  bekannt  Er 
fiinterlieS  vier  Sdbne: 

(1)  Stefan  (L),  der  allein  den  Stamm  dauernd  fortpflanzte; 
-  (2)  Anton  Baptist;  -  (3)  Wilhelm  und  -  (4)  Baptist 
Oswald.  Alle  diese  vier  Brüder  hatten  Nachkommen. 

Der  jüngste,  Baptist  Oswald,  vorstehend  (4),  war  mit 
Katharina,  der  Tochter  des  edlen  Herrn  Johann  Ciurletti, 
vermählt  (f  1570).  Er  hatte  seinen  Bruder  Anton  Baptist  er- 
schlagen, verfügte  aber  auch  nachher  noch  frei,  starb  Jedoch  bald 
darauf.  Er  hinterlieg  einen  Sohn  Bartholomaeus  (IIL),  der 
Notar  war,  von  seiner  Mutter  und  seinem  Onkel  Anton  Ciurletti 
bedeutendes  Vermögen  ererbte  und  großes  Ansehen  genog.  Dieser 
trat  als  schon  bejahrter  Mann  bala  nach  der  Ermordung  seines 
Oheims  und  dem  Tode  seines  Vaters  (1596)  als  Laien-Tertiar  in 
den  Franziskanerorden  und  starb  hochbetagt  ie2& 

Von  den  drei  älteren  Brüdern  haben  wir  sonst  wenig  Nach- 
richt, als  dag  sie  gemeinschaftlich  jene  von  ihrem  Grogoheim 
Markus  der  Kirche  von  Civezzano  geschenkten  Güter  2.  Jänner 
1685  wieder  zurficickauften.  Der  jüngste  von  ihnen,  Wilhelm  [L  - 
oben  (8)1  zog:  sich  nach  Vigolo  Vattaro,  woselbst  von  ihm  1610 
ein  Sonn  Stefan  (II.)  genannt  wird  —  der  Vater  „Magister  Wil- 
helm" war  damals  schon  tot  Wahrscheinlich  ist  ein  in  Vigolo 
Vattaro  1685  genannter  Wilhelm  de  Negri  ein  Sohn  dieses 
Stefan  IL;  doch  verschwindet  mit  ihm  dieser  Zweig. 

Der  Zweitälteste,  der  von  seinem  jüngsten  Bruder  (1585)  er- 
mordete Anton  Baptist  [oben  (2)j,  hinterlieg  von  semer  Ge- 
mahlin Dominica  zwei  Sdhne:  —  l.l.eo  (VI.)  und  -  2.  Franz  (L), 
von  denen  nur  der  1571  geborene  Leo  einen  Sohn:  Stefan  (IIL) 
hatte,  der  auch  nur  einnuu  genannt  wird,  worauf  auch  dieser  Zweig 
verschwindet 

30 

Digitized  by  Google 


486  von  Neoii  di  San  PSetni. 

Den  Stamm  setzte  Leo  {WX  ein  Sohn  des  oben  sub  (1)  ge- 
nanntan  Stefan  (L),  fort,  der  ni  Albiano  am  18.  Deaember  ISIt 

Ipetauft  wurde.  Mit  seiner  Gemahlin  Dominica  lieg  er  daselbst 
am  19.  Juli  1613  einen  Sohn  Johann  Anton  taufen,  der  1680  schon 
tot  war.  Dieser  hinterließ  von  seiner  Gemahlin  Ursula  zwei 
Söbne: 

(1)  Stefan  (IV.)  Anton  und  -  (2)  Franz  (IL),  wovon  dar 
erate  noch  in  Albiano  (14.  Oktober  1636)  getauft  war. 

Schon  JohannAnton  scheint  sich  mit  seinen  beiden  Kindern» 
Stefan  (IV.)  Anton  nnd  Franz  (IL),  um  die  Mitte  dea  XVIL  Jahr- 
hunderts wieder  nach  Trient  gezogen  zu  habenj  wo  man  ihnen 
jedoch  (nach  mehr  als  hundertjähriger  Abwesenheit)  das  Burger- 
recht streitig  machte.  Das  alte  Familienhaus  der  Negri  in  der 
Contrada  di  S.  Pietro  truff  damals  noch  auf  dem  Schhigsteine 
dea  Torfooffena  daa  altererbte  Wappen  dea  Geschleehtea. 

Erst  Stefane  (IV.)  Sohne,  dem  hochangesehenen  und 
energischen  Johann  Peter  (I.)  Oswald  (geb.  Trient  18.  Juli 
1678)  gelang  es  1710,  sich  die  Anerkennung  des  alten  Trientiner 
Patriziates  seiner  Familie  wieder  zu  erwirken.  Stefan  (IV.) 
hatte  noch  einen  zweiten  Sohn,  der  zu  Trient  3.  Fehmar  1687  anf 
den  Namen  Stefan  (V.)  Hieronymus  getauft  wurde  und  noch 
1710  lebte.  Von  diesem  ist  sonst  nur  oekannt,  dag  er  einen 
Sohn  Peter  Oswald  hinterlassen  iiat,  der  als  kaiserL  Notar  17d5 
in  Trient  Idnderloa  veratorben  lat 

Johann  Peter  (L)  Oawald  (oben  1.)  aber  oring  bald,  naeh- 

dem  es  ihm  gelungen  war,  die  Anerkennung  der  Bürgerrechte  zu 
erlangen,  auch  daran,  sich  die  kaiserl.  Anerkennung  des  altererbten 
Adels  und  Wappens  zu  erbitten  und  erhielt,  unterstützt  durch  die 
Zeugnisse  der  ffiratbiaehöflichoi  Kanzlei  von  Kaiser  KmA  TL 
ddo.  Wien,  27.  Mai  1723  den  Adelstand  des  HeiL  Rdm. 
Reiches  und  dementsprechend  auch  vom  Fürstbischöfe  Johann 
Michael  (Grafen  von  Spaur)  die  Anerkennung  des  von  seinen 
Vorfahren  gefOhrten  Wappens  und  der  Adelaprivilegien. 
Erst  im  hohen  Alter  (1737)  wurde  auch  er  Notar  und  1739  Kanzler 
des  Domkapitels.  Er  starb,  89  Jahre  alt,  am  18.  Jänner  1758  und 
wurde  in  dem  von  ihm  gestifteten  Familienbegräbnisse  in  der 
Kirche  Sta.  Muia  Maggiore  in  Trient  beigesetzt 

Von  seiner  Gemahlin  Maria  Francesca  de  Novell i,  weldie 
ihm  am  1.  Dezember  1762  im  Tode  nachfolgte,  hatte  er  drei  Kinder: 
~  1)  An g  e  1  a,  geb.  17.  Oktober  1703,  f  als  Nonne  (A n  t  o  n  i  a)  19.  April 
1759;  -  2)  Jakob  Oswald,  geb.  25.  Juli  1705,  als  Priester 
1 14.  Februar  1759,  und  -  3)  Franz  (IIL)  Anton  Kajetan,  get  tk  No- 
vember 1706  in  der  Kirche  Sta.  Maria  Ifaggiore  in  Trient 

Dieser  Franz  (IIL)  Anton  Kajetan  war  Doktor  der  Rechte 
und  gleichfalls  Notar  —  sogar  sechs  Jahre  vor  seinem  Vater  — 
und  folgte  diesem  auch  in  der  Würde  eines  Domkapitelkanzlers, 
Er  vermählte  sich  18.  Dezember  1730  zu  Villazzano  bei  Trient  mit 
Lucia  Theresia  Albina,  Tochter  des  edlen  Herrn  Bernardin  von 
Egen  („a  duobus  ensibus")  und  starb  11.  August  1774  mit  Hinter-, 
lassung  eines  einzigen  Sohnes: 

Johann  Peter  (IL)  Philipp  Vinzenz  (gewöhnlich  .Peter  de 
Negri"  genannt),  get  zu  Sta.  Maria  Maggiore  m  Trient  26.  Mai  1741, 
der  gleichfalls  (1766)  Notar  und  später  Kanzler  des  iConaular- 


Digitized  by  Google 


▼im  Nesri  A  Sta  Pletn».  4gt 

mairistrates  zu  Trient  wurde  und  sich  14.  Juni  1771  mit  Franziska 
Christina  Josefa,  einer  Tochter  des  Franz  Anton  Spaventi  von 
Stemfeld  und  der  Barbara  Magdalena  Elisabeth  von  C aide roni, 
vermählte.  Er  starb  hochbetagt  am  13.  Juli  1818  imd  hinterlieft  drei 
Söhne,  von  denen  der  älteste,  Franz  (IV.)  Anton  (geb.  14.  Februar 
1773,  \  14.  November  1844),  gleichfalls  Notar  war  und  ebenso  wie 
der  jüngste,  Anton  Christoph  (geb.  7.  Juli  1780^  t  21.  Februar 
1851),  ohne  Hinterlassung  von  Nachkommen  aus  dem  Leben  schied. 

Der  zweitgeborene  hingegen,  Josef  (II.)  Dominikus  Stefan, 
geb.  zu  Trient  26.  November  1776,  pflanzte  den  Stamm  fort.  Er 
war  zuerst  Notar,  dann  Kreisamtssekretär  in  Rovereto  und  ver- 
mählte sich  am  27.  Dezember  1816  mit  Maria  Pacifika  Afra,  einer 
Tochter  des  Franz  Josef  Dominik  Grafen  vonTerlago  de  Fatis 
und  der  Katharina  Aloisia,  geb.  Freiin  Salvado ri  von  Wiesen- 
hof. Er  starb  14.  Dezember  1863  mit  Hinterlassung  von  fünf  Kindem : 
1)  Katharina,  geb.  Trient  23.  JuU  1817,  f  daselbst  28.  Jänner  1885; 

2)  Josefa  Maria,  geb.  Trient  1. Februar  1821,  f  ebendort  24. De- 
zember 1902;  -  3)  Luise  Maria  Antonia,  geb.  Trient  13.  Juni  1823, 
t  daselbst  21.  Juni  1875;  -  4)  Peter,  geb.  Trient  18.  Juni  1826, 
T  daselbst  15.  April  1899,  Dr.  Jur.  und  k.  k.  Notar  in  Trient,  unver- 
mählt, und  —  5)  Franz  (Vj  Josef  Karl,  geb.  9.  April  1834,  der 
Vater  der  heute  lebenden  Glieder  des  Geschlechtes.  Als  Ritter 
des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  wurde  er,  den  damaligen 
Ordensstatuten  entsprechend,  ddo.  Wien,  11.  April  1881,  unter 
entsprechender  Wappenbesserung  (zwcdter  Helm)  in  den 
Osterreiehisohen  Ritterstand  ertioben* 


f  Franz  Josef  Karl  Ritter  von  Negri  di  San  Pietro  (5.  Kind  des 

14.  Dezember  1863  zu           f  k.  k.  Kreissekretärs  zu  Rovereto 

Josef  Dominik  Stefan  von  Negri  di  San  Pietro  und  der 

14.  Dezember  1863  zu         f  Maria  Pacifika  Afra,  geb.  Gräfin 

von  Terlago),  geb.  Rovereto  9.  April  1831,  f  Trient  15.  März 
1886,  EK0.-R.I1L,  GVK.m.K.,  k.  k.  Statthaltereirat  und  Leiter 
der  Bezirkshauptmannschaft  Trient ;  —  verm.  Covelo  bei  Trient 
25.  September  1866  mit: 

Isabella  Auguste  Kamilla,  geb.  Qräfbi  Sizzo  von  Neris  (Tochter 

des  4.  Jänner  1864  zu  Melano  f  Josef  Grafen  S.  v.  N.,  Herrn 
auf  Castell  Ossana,  Herrn  und  Landmannes  in  Tirol,  und  der 
6.  Juni  1872  t  Constanza  Elisabetta  Contessa  dei  Capitani  di 
Settal a),  geb.  Trient  14.  März  1884.  -  [THent] 

Kinder: 

1.  Maria   Antonia   Elisabeth    Franziska    Pierina,    geb.  Trient 

17.  Juni  1866»  Chorfrau  im  Servitinnenkloster  zu  Arco.  - 
(Arco.] 

2.  Josef  Franz  Eduard  Maria,  geb.  Trient  2C.  April  1868,  Lic. 

Shil»  Domkapitular  des  Metropolitankapitels  zum  helL 
tephan  in  Wien,  lorsterzbischöfL  Konsistoriahrat  -  |Wien.] 

3.  Konstanze  Isabella  Lttdovika  Karoline»  geb.  Trient  2».  Mai 

1870.  -  ITrient] 

30» 

Digitized  by  Google 


488  yon  Negii  di  San  Pietro.  —  Ifonpaner  von  Brandhnuen. 

4.  Otwftld  Peter  Johaim  Ednurd,  fgeh.  Trient  7.  Juli  1872, 

Dr.  Jur^  k.  u.  k.  Kämmerer,  k.  k.  Statthaltereikonzipist  und 
k.  u.  k.  Leutnant  L  d.  R.  aes  Infanterie-Reflrimentes  Emst 
Ludwiff  Grogherzoff  von  Hessen  und  bei  Rhein  Nr.  14.  — 
[Trienq   


Vgl:  —  J.  Ladunier,  Die  Familie  der  Edlen  von  Negri  di  San 

Pietrop  Innslmick  1874i 


Nevpaiier  jom  Bnmttavsem 

Römiaeh-katholisch.    -    Osterreich   (Tirol,  Steiermark, 

Niederöalerreichy  VorarIberg|. 

Terlelhanf  t 

1880  März  13.  Wien  (Diplom):  österreichischer  Ritter- 
stand als  Ritter  des  Leopold-Ordens  mit  dem  Prädikate 
.von  Brandhausen"  und  Wappen  f&r  Ferdinand 
Neupauer.  (AA.) 

Wafpent 

1880  Ulr«  18:  Oevtert,  1  In  Gold  drei  (1,  2)  natürlielio  Plannnen, 

2  in  Rot  zwei  zug^ekehrte  silberne  rltkfirel,  3  in  Rot  ein 
silbernes  Kreuz,  links  oben  von  einem  sechsstrahligren  silbernen 
Sterne  begleitet,  4  in  Gold  ein  schwarzer  Steinbock.  Zwei  ge- 
krönte  Tmniernelme :  auf  I  mit  rot-sUbemen  Decken  ein 
offener  silberner  Flue;  auf  II  mit  achwarz-goldenen  Decken 
fünf  abwechseUid  goTdene  und  achwane  StranftenfedenL 


t  Ferdinand  Ritter  Neupauer  von  Brandhausen  (Adels- 
erwerber —  Sohn  des  ....  18..  zu  ....  f  Schnllehrers 

Anton  Neupauer  und  der         18..  zu           f  Anna,  geb. 

Gadi),  geb.  Gleinstätten  in  Steiermark  2.  August  1790,  f  Wien 
2.  August  1865,  Dr.  jur.,  LO.-R.,  k.  k.  Hofrat  des  Obersten 
Ctoriehta-  und  Kaaaationahofea  L  P.;  —  TeruL  Innabmeic 
18.  Jlaner  1821  mit: 

t  Gabriele,  geb.  Ortlieb  (Tochter  des  1811  t  Michael  0.  und 
der  1817  f  Marie  Josefa,  geb.  Freiin  von  Rumer skirchk 
geb.  Schwaz  in  Tirol  30.  Marz  1801,  f  Wien  16.  März  187d. 

Kinder: 

t  I.Marie  Luise  Anna  Gabriele  Ferdinande,  geb.  Innsbruck 
3.  April  1822,  t  Wien  18.  Juli  1884. 

t2.  Antonie  Michaela  Marie  Gabriele  Ferdinande»  geb.  Innsbruck 
18.  April  1823,  f  daselbst  8.  August  1827. 

1 3.  Anna  Marie  Michaela  Gabriele  Pauline  Ferdinande,  geb.  Inns- 
bruck 11.  August  188^  f  daselbst  3.  Jinner  1808. 

t4. Ferdinand  Maria  Michael  Gabriel  Anton  Leopold,  geb.  Inns- 
bruck 17.  März  1826,  f  ebenda  27.  November  1888,  Ic  k.  Statt- 
haitereirat;  ~  verm.  Wien  7.  April  1856  mit: 


Digitized  by  Googfe 


Neupaner  rtm  Brandhaiisaii*  409 

Marie  Ottilie  Katharina  Johanna  Antonie,  ^eb.  Freiin  von 

Schwarzhuber   (Tochter  des    14.  Juni   1863  zu   

t  k.  k.  wirkL  Geheimen  Rates,  JnbiL  Sektionschefa  Im  Finanz- 
ministerium, LO.-Kom.  Anton  Laurenz  Freiherrn  v.  Sch. 
und  der  17.  März  1846  zu  ....  f  Maria  Anna,  g^eb.  von 
Kleinmayrn),  geb.  Wien  25.  Mai  1829.  —  [Innsbruck.] 

Kinder: 

fl)  Theodor  Ferdinand  Michael  Gabriel  Anton,  geb.  Stein- 

amanffer  (Siombafhely)  7.  September  1857,  f  Odenburg 

(Sopron)  4.  Dezember  1857. 
2)  Luise  Marie  Gabriele  Anna  Ottilie,  geb.  Steinamanger 

(Szombathely)  21.  Februar  1859.  -  [....] 
t3)  Gabriele  Mane  Ottilie,  geb.  Steinamanger  (Szombathely) 

2.  Jänner  1860,  f  Wien  26.  November  1868. 

4)  Ferdinand    Anton  Gabriel  Maria,    gfeb.  Steinamanger 

(Szombathely)  30.  Jänner  1861,  Dr.  Jur..  k.  k.  Landes- 
gericbtarat;  —  verm.  Volders  in  Tiroi  25.  September 
1900  mit: 

Ifarie  Elisabeth  Hedwig,  geb.  von  Lanser  zu  Moos  und 

Vestenstein  (Tochter  des  18. .  zu  ....  t  Landmannes 

in  Tirol  Georg  v.  L.  zu  M.  und  V.  und  der  Anna 
geb.  Vorhauser),  geb.  Salxbiirg  IS.  Febmar  1875.  — 
[Feldkireh  in  Vorarlberg.] 

Tochter: 

Marie  Annunziata  Ottilie  Anna  Elisabeth  Antonie  Luiae, 
geb.  Lienz  in  Tirol  3.  Jänner  1902. 

5)  Ottilie  Marie  Barbara  Gabriele,  geb.  Innsbruck,  17.  Juni 

1862.  -  (...  J 

1 6)  Marie  Anna  Gabriele,  geb.  Brandhausen  31.  Juli  1863. 

1 7)  Otto  Anton  Ferdinand,  geb.  Innsbruck  24.  September  1864, 

t  Brandhausen  12.  Auerust  1867. 
8)  Johanna  Marie  Anna  Gabriele,  geb.  Innsbruck 5.,  f  daselbst 
11.  Februar  1866. 

t6.Lni8e  Pauline  Crescentia,  geb.  Innsbruck  28.  Juni  1827,  f  Cles 
In  Tirol  9.  Februar  1854;  -  verm.  Wien  18.  Jänner  ISüd  mit: 
t  Johann  Nepomuk  von  Ottenthai,  k.  k.  Bezirksadjunkten  zu 
Kaltem,  geb.  Tanfera  a  Februar  1817,  f  Kaltem  la  Mira  1868. 

1 8.  Leopold  Maria  Anton  Michael  Gabriel  Ferdinand,  geb.  Inns- 
bruck 12.  Jinner  1829,  f  Graz  21.  August  1893,  k.  k.  Ober- 
ingenieur; -  verm.^Stryj  22.  Augrust  1854  mit: 
Berta  Klothilde,  geb.  Arvay  (Tochter  des  ....  18..  zu  .... 

t  A.  und  der        geb.  ....),  geb.  ....  1.  Jvni  1888.  — 

[.••.] 

KInier: 

fl)  Ferdinand  Gabriel  Leopold,  geb.  KraJcau  21.  Dezember 

1855,  t  ebenda  5.  März  1856. 

2)  Karl  Leopold,  geb.  Judenburg  10.  April  1860,  Dr.  jur.,  k.  k. 
Oberfinanzrat ;  -  verm.  Graz  9.  September  1896  mit : 
Karoline  Marie,  geb.  von  Spieler  (Tochter  dea  ....  18.. 
an  ....  t  ••••  Ritters  v.  Sp.  und  der  ....  18..  zu  ....  f 
.....  geb.        geb.  Br&nn  18.  Jänner  1888.  -  [Wien.] 

Digitized^Goqgle 


430  Neupauer  von  Braadhausen. 

(1)  Berta  KaroUne  Leopoldine,  geb.  Wien  28.  An^st  1B8T. 

(2)  Margrarethe  Bertha  Marie»  geb.  Wien  15.  September 

1898. 

(3)  Karoline  Anna  Leopoidine,  preb.  Wien  8.  Juni  1901. 

1 3)  Robert  Gabriel,  geb.  Judenburg  8.  Oktober,  f  daselbst 
14.  November  1868. 

4)  Leopoldine  Therese,  geb.  Judenburg  29.  Juni  1871;  - 
verm.  Graz  16.  NoTamber  1895  mit: 
Anton  Karl  Ritter  von  Spieler,  geb.  Brünn  21.  Sep- 
tember 1863,  k.  k.  Oberingenieur.  —  [Marbiirpf  a.  d.  Drau.) 

6)  Theodor  Ottn,  geh,  Marburg  a.  d.  Drau  9.  November  1873, 
Dr.  jur.,  k.  k.  Gerichtsadjunkt;  —  verm.  Graz  9.  Sep- 
tember 1899  mit: 
Elisabeth  Georgine,  geb.  von  Wellzebach  (Tochter  des 

  18..  zu    T  ....  W.  und  der    freb  ), 

geb  9.  Dezember  1875.  —  [Marburg  a.  d.  Drau.] 

Töchter: 

(1)  Serena  Bertha,  geb.  Völkermarkt  21.  Mai  1900. 

(2)  Elisabeth  Anna  Leopoldine,  geb.  Mailnirg  a.  d.  Drau 

19.  Mai  190L 

1 7.  Michael  Josef  Rudolf,  geb.  Wien  22.  Dpzembrr  lRr?0,  f  ebenda 
7.  August  1884,  Dr.  jnr.,  Hof-  und  Gerichtsadvokat  zu  Wien. 

8.  Josef  Anton  Michael,  geb.  Wien  17.  März  1833,  Dr.  jur.,  freiw. 
resig.  Hof-  und  Gerichtsadvokat  zu  Wien;  —  verm.  Wien 
7.  Olctober  1867  mit: 

Hermine  Marie  Therese,  geb.  Wokaun  (Totster  des  .... 

18..  zu  t         W.  und  der  —  18..  zu  ....  f  geb. 

....),  geb.  Wien  7.  Oktober  1848.  -  [....] 

Kinder: 

fl)  Herrn  ine  Gabriele,  geb.  Wien  12.  April  1868^  f  ebenda 

20.  Dezember  1872. 

2)  Robert  Ignaz  Josef,  geb.  Wien  20.  Juni  1874,  Dr.  med.;  — 
verm.  Wien  21.  Dezember  1901  mit: 
Klara  Rosa,  geb.  Sartori  (Tochter  des  —  S.  und  der 
.    ,  {leb  ).  geb.  Wien  88.  Okiober  1872.  -  (Königs* 

wart  in  Böhmen^ 

Tochter : 

Ern.i  Bertha  Klara,  geh.  Wien  28.  November  1902. 

t9.  Franz   Xavor   Ferdinand   Michael  Gabriel,   ^cb.  Innsbruck 
15.  März  1835,  f  Wien  30.  Juli  1883,  Hankbeamter. 

flfllJohann  Nepomuk  Gabriel  Michael  Ferdinand,  geb.  Innsbruck 
81.  Oktober  1897,  f  ebenda  8.  April  183a 

tu. Therese   Marie   Crescentia   Gabriele,   geb.  Brandhausen 

12.  AugTTist  iRTTO,  t  Wien  14.  Jinner  1887;  -  verm.  Wien 

24.  November  IS62  mit: 

tOtto  Freiherm  von  Schwarzhube r,  geb.  Innsbruck  12.  März 
1821,  t  Wien  23.  September  im,  k.  k.  Oberfinanzrate  i.  F. 


Digitized  by  Google 


Neupaaer  von  Brandhansen.  —  OUeaehik  von  ElbfaeioL  471 

tl2.Ignaz  Maria  Gabriel  Ferdinand,  ffeb.  Innsbruck  18.,  t  19.  April 
1841. 

13. Karl  Maria  Johann  Baptist,  (^cb.  Innsbruck  26.  November  1818; 

Dr.  jur.,  k.  k.  Oberlandesgerichtsrat  i.  P.  —  j  ] 

tl4.Aueustin  Theodor  Ferdinand  Gabriel,  geb.  Innsbruck  9.  No- 
vember 1815,  t  ebenda  IS.  Min  1818. 


Verleihung: 

1892  März  18,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 


aehik.  (AA.) 
Wappen  t 

1892  Mftrz  18:  Geviert,  1  in  Gold  auf  nat&rlicher  bewegter  See 
eine  rote  Galeere  und  hinter  dieser  am  Spalt  auf  natürlichem 
Felsen  ein  rechthalber  roter  Zinnenturm  mit  einem  sichtbaren 
Fenster  und  von  einer  Schießscharte  beseiteter  halb  sicht- 
barer Toröftounff,  2  und  3  in  Grün  ein  mit  einem  blauen 
zwischen  zwei  roten  Steinen  besetzter  goldener  Ring.  4  in 
Gold  ein  schwarzer  Löwe.  Auf  dem  gekrönten  Turniernelme 
mit  rechts  rot-goldenen,  links  grün-goldenen  Decken  ein 
geschloaeener,  vorne  grüner,  mit  einem  Ringe  wie  In  2  nnd  3 
belegter,  binten  goldener  Flug. 


Der  erala  naebwelabare  Vortebre  dieaer  Familie  war 

Norbert  Olleschik  (f  1730)  in  Breslau,  dessen  1712  geborener 
Sohn  Bartholomaeus  7.  September  1788  als  Oberamtmann  der 
damaligen  Staatsdomäne  Hrochov-Teinitz  bei  Pardubitz  starb  und 
mit  Joaef  a,  geb.  Cerny,  vermiblt  war.  Dieaer  Ebe  entaproaaen 
folgende  acht  Kinder:  —  1.  Dominik,  geb.  21.  April  1746,  t 
3.  Oktober  1798,  Verwalter  des  Waisenhauses  zu  Zblrow;  —  2. 
Norbert,  geb.  5.  Februar  1748,  t  23.  Juni  1829,  Oberamtmann  zu 
Pod«brad;  -  8.  Konatantin,  geb.  12.  August  1753,  f  21.  Mai  1821, 
k.  k.  Major  im  Kürassier-Regimente  GdK.  Friedrich  Anton  Fürst  zu 
Hohenzoilem-Hechingen  Nr.  8;  —  4.  Josef,  geb.  18.  Oktober  1766, 
t  6.  März  1823,  Pfarrer  zu  Hrochov-Teinitz:  -  5.  Paul,  geb.  10.  Sep- 
tember 1762,  t  3.  Dezember  1828,  k.  k.  Tabakverleger  zu  Neudek ; 
—  6.  Jobann  Nepomuk  Wenzel,  geb.  Hrochov-Teinitz  30.  Oktober 
1768  (s.  unten);  -  7.  Ludmilla,  geb.  21.  Dezember  1769,  April 
1829,  und  -  8.  Marie,  geb.  15.  Mai  177:^  f  24.  Oktober  1835. 

Johann  Nepomuk  Wenzel  Olfeachik  (s.  vorstehend  6.) 
wurde  KontroÜor  der  Staatsherr schaft  Karlstein  und  starb  daselbst 
13.  Mal  1808.  Seiner  Ehe  mit  Anna  Marie  Xaveria,  geb.  Marie 
(t  Qradlltz  1«  Dezember  1851)  entstammte  ein  Sohn  Karl,  geb. 


YgL:  Wvndiaeb  XX. 


OlleseUk  von  Elbkeim. 

R5mlaeb-katbollaeli.  —  Oaterreleb  (BSbmen). 


Wappen  für  Karl  OUe- 


Digitized  by  Google 


472  OUeschik  Yon  £lblieim. 

Karlsleiii  17.  Jmd  IM,  der  als  gräfL  SpoiioMlier  Verwalter  der 

Stiftsherrschaft  Gradlitz  und  Besitzer  eines  Ghites  In  Sehnn  d. 
Elbe  23.  Oktober  1853  zu  Gradlitz  starb. 

Karl  OUeschik  hatte  sich  1.  November  1834  zu  Gradlitz 
mit  Sofie  Franzfeka  Johanna  (eeb.  RoohUtz  iL  Mal  1816,  f  SehvR 
a.  d.  Elbe  27.  April  1869)  vermählt»  einer  Tochter  des  18.  April 
1876  zu  Schurz  a.  d.  Elbe  f  Brauhauspächters  Blasius  Nosek 
und  der  2.  Juni  1867  ebenda  f  Agathe,  geb.  JäckeL  Aus  dieser 
Ehe  stammten  folgende  drei  zu  Gradlitz  geborene  Kinder:  — 
1.  Anna  Marie  Agathe,  geb.  14.  April  und  f  Gradlitz  24.  Ok- 
tober 1837:  —  2.  Karl  Borromäus  August  Adalbert,  geb.  9.  August 
1840,  der  Stammvater  des  nobilitierten  Zweiges  (s.  unten),  tmd 
—  3.  August  Johann  Vinzenz,  geb.  24.  Juni  1845,  k.  k.  Major  d.  Ri, 
der,  1866  in  der  Schlacht  bei  Königgrätz  schwer  verwundet,  die 
Allerhöchste  Bewilligung  Sr.  Majestät  erhielt,  im  Dienste  vor  der 
Front  den  Säbel  en^eder  versorgt  oder  in  der  linken  Hand  zu 
führen.  Major  August  OUeschik  vermählte  sich  zu  Wien 
3.  Joni  1808 mit  Marie,  ^eb.  Müller  von  Mühlwerth,  verwitweten 
Alexin,  aus  welcher  Ehe  ein  8.  Febmar  1884  zu  Wien  geborener 
Sohn  August  stammt  _____ 


Karl  Borromäus  August  Adalbert  OUeschik  Edler  von  Elbheim 
(Adelserwerber  -  Sohn  des  28.  Oktober  1853  zu  Gradlitz 
TKarl  OUeschik  und  der  27.  April  1869  zu  Schurz  a.  d.  Elbe 
t  Sofie,  geb.  N o s e k),  geb.  Gradlitz  9.  August  1840,  EKO.-R.III., 
MVK..  k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  1.  Mai  1900  Kommandant  des 
Divisions-Artillerie-Reglmentes  Nr.  40)  und  Besitzer  eines  Gutes 
in  Schurz  a.  d.  Elbe;  —  verm.  Olmütz  14.  November  1870  mit: 

Marie  Magdalena  Johanna  Josefa,  geb.  Walter  (Tochter  des 
28.  Jänner  1867  zu  Littau  f  Eisenbahnbauuntemehmers  J  o  s  e  f  W. 
und  der  88.  Oktober  1886  zu  Schurz  a.  d«  Eibe  t  Johann  Sigeb. 
Zimmermann),  geb.  Uttau  14.  ^bmer  1868.  —  [Schurz  a.  d.  EUm.] 

KIndert 

fLKarl  Borromäus  August  Josef  Maria»  geb.  Ohnfits  18.  Jmd  und 

t  Brünn  8.  Dezember  1872. 

2.  Karl  August  Josef  Maria  Michael,  geb.  BrCum  10.  September 

1873,  k.  u.  k.  Hauptmann  2.  Kl.  un  Divisionsartillerie-Regi- 
mente  Nr.  1:  —  verm.  Schönlinde  2.  Oktober  1902  mit: 
Elisabeth,  geb.  Friedrich  (Tochter  des  Fabriksbesitzers 
Raimund  F.  und  der  Pauline,  geb.  Müller),  geb.  Schön- 
Imde  28.  April  1880.  -  [Krakau.] 

Tochter: 

Ilse  Paula  Marie  Therese,  geb.  Krakau  23.  Juli  1903. 

3.  August  Karl  Josef  Maria  Michael,  geb.  Olmütz  22.  Juli  1875t 

k.  u.  k.  Oberleutnant  im  Korpsartillerie*Regimente  Kaiser 
Franz  Joseph  Nr.  8.  —  [Prag.] 

4.  Maria  Magdalena  Johanna  Sofie,  geb.  Olmütz  14.  August  1878. 

^  [Schurz  a.  d.  Elbe.] 


VgL:  —  Brttnner  AdeL  Tasehenb^  XTm  1888. 


Digitized  by  Google 


▼on  Oppolnr« 


473 


*  Ton  Oppolzer. 

Rdmiseh-katholisolu  —  Osterreieli  (Nlederttsterrelch  und 

TiroL) 

1869  Oktober  5,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Ritter- 
stand als  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens  und 
Wappen  für  Johann  Evangelist  Dominik  Oppolzer.  (AA.) 

Wappen : 

1869  Oktober  5:  Geviert,  1  und  4  in  Rot  ein  silberner  Schräg- 
balken,  belegt  mit  zwei  und  begleitet  jederseits  von  einem 
sehrftgrechteii  pfetlarttgen  natünlehen  Bolsen,  2  und  8  In 
Gold  auf  grQnem  Boden  wachsend  ein  nat&rlicher  HoUunder- 
Strauch  mit  drei  weisen  Blütendolden.  Zwei  gekrönte 
Tumierhelme:  auf  I  mit  rot-silbernen  Decken  zwischen  einem 
offenen,  rechts  mit  einem  silbernen  Schrägbalken  und  links 
mit  einem  ebensolchen  Schräglinksbalken  belegten  roten 
Fluge  ein  aufrechter,  pfeilartiger,  natürlicher  Bolzen;  auf  II 
mit  grün-goldenen  Decken  ein  rechts  von  Grün  über  Gold, 
links  von  Gold  über  Grün  geteilter  offener  Flug. 


Der  Name  dieser  Familie  ist  von  der  längst  in  Trümmern 
liegenden,  nun  zur  Herrschaft  Gratzen  (Budweiser  Kreis)  gehörigen, 
einstigen  böhmischen  Grenzfeste  Oppolz  herzuleiten.  Nach  dieser 
nannte  sich  im  XV.  Jahrhundert  auch  ehi  rittermägiges  Geseldeelit» 
von  dem  1433  ein  Johann  von  Oppolz  urkundlich  ist 

Die  Vorfahren  der  in  den  Ritterstand  erhobenen  Oppolzer 
saßen  als  Bauern  auf  der  ehemaligen  „Stixener  Hutweide" 
bei  Gratzen,  die  sie  von  dem  Grafen  Buauoy  zu  Leiberbpacht  inne 
hatten.  Bei  der  Namensänderung  des  Ortee  Stixen  in  Johannes- 
ruh  1788  wird  der  Großvater  des  Adelserwerbers  Johannes 
Oppolzer  als  Erbpächter  daselbst  ausdrücklich  genannt.  Dessen 
Sohn  Thomas  Oppolzer  war  oräfL  Buquoyscher  herrschaft- 
licher Buchhalter  und  später  Donftnenverwalter  zu  Gratzen.  Er 
wurde  der  Vater  des  Jonann  Evangelist  Dominik,  des  berühmten 
Arztes  und  Professors  der  Pathologie  und  Therapie  an  der 
Universität  zn  Wien,  der  als  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Leopold- 
Ordens  ddo.  Wien»  &  Oktoher  1869  mit  dem  eingangs  be- 
schriebenen Wappen  in  den  Osterreiehisehen  Ritterstand 
erhoben  wurde. 


t  Johann  Evangelist  Dominik  Ritter  von  Oppolzer  (Ritter- 
standserwerber  —  Sohn  des  16.  Wkn  1826  stt  Oratzen 
f  Thomas  Oppolzer  und  der  25.  Oktober  1813  daselbst 
T  Barbara,  geo.  Kunzl),  geb.  Gratzen  4.  August  1808,  t  Wien 
16.  April  1871,  Dr.  med^  LO.-R.,  k.  k.  o.  ö.  Professor  der  Patho- 
logie und  Therapie  an  der  Universitftt  zu  Wien,  kgL  säehsischer 
Hofrat,  Besitzer  der  Herrschaft  Dorf  a.  d.  Bnns;  —  Tem.  Seif 
hei  Plrag  11.  September  1838  mit: 


Digitized  by  Google 


474  «TOB  OniK>ll6r. 

t  Marie,  geb.  PI  ei  sohl  (Tochter  des  31.  Juli  1867  zu  Wien 
t  k.  k.  o.  ö.  Universitätsprofessors  daselbst  Dr.  med.  Adolf  P. 
und  der  31.  März  1846  zu  Prag  t  Johanna,  geb.  Pstroft), 
geb.  Prag  8.  Dezember  181^  f  Wien  23.  Mai  1864. 

Kinder: 

1.  Marie  Johanna,  geb.  Prag  18.  Juli  1839|  —  verm.  Vösendorf 

6.  August  1861  mit: 

Emil  Ritter  Stoffella  d'Alta-Rupe,  geb. Vösendorf  13.  August 
1881k  Dr.  medn  FJO.-IU  k.  k.  t.  o.  nrofeMor  der  spezielleii 
med.  Patholoipe  imd  Tlienipie  an  der  UaiTersitftt  sa  Wien. 

-  [Wien.] 

t2.  Theodor  Johann  Evangrelist  Euthymius,  geb.  Prag  26.  Ok- 
tober 1841,  t  Wien  26.  Dezember  1886»  Dr.  med.,  Ehrendoktor 
der  UnirersiUlt  Leiden,  EKO.-RJIL,  k.  k.  Hofrat,  o.  d.  Pro- 
fessor der  Mathematik  und  Astronomie  an  der  Universitit 
zu  Wien,  wirkl.  Mitglied  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissen- 
schaften, Vorstand  des  k.  k.  Oradmessungsbureaus  etc.;  ~ 
verm.  St  Helena  zu  Baden  bei  Wien  1.  Juni  1865  mit: 

Gdlestine  Rosine,  geb.  Mautner  von  Markhof  (Tochter  des 
84.  Dezember  1^  zu  Wien  f  Gründers  uno  Chefs  der 
protok.  Firma  Ad.  Ig.  Mautner  Sc  Sohn,  k.  k.  landesbef. 
Wien-St  Marxer  Spintus-  und  Preghefefabrik  und  Bier- 
brauerei zu  Wien,  Ehrenbürgers  von  Wien,  Baden,  SmiNd 
und  HoHö,  EKO.-R.III.,  Adolf  Ignaz  Ritters  M.  v.  M.  und 
der  am  20.  April  1887  zu  Wien  f  Ehrenbtirgerin  der  Stadt 
Baden  Julie  Marcelline,  gob.  Kadich),  geb.  Wien 
24.  Jänner  1846.  -  [Wien.] 

Kinder: 

1)  Johann  Evangelist  Adolf  Theodor,  geb.  Wien  21.  April  1866» 
Dr.  Jur.,  k.  k.  SekretSr  der  Ffanmqprokwntsr  wbl  Wtoa 
und  Leutnant  i.  d.  E.  des  Landwelir-Ulanen-Reginientes 

Nr.  4.  -  [Wien.J 

1 2)  Hildegard  Julie  Marie,  geb.  Wien  12. Oktober  1867,  f  Baden 

bei  Wien  2a  August  1877. 

3)  Egon  Adolf  Johann  Evangelist  Theodor,  geb.  Wien  13.  Ok- 
tober 1868,  Dr.  phil.,  k.  k.  t.  o.  Professor  der  Mathe- 
matik und  Astronomie  an  der  Universität  za  Innalinidc; 
—  verm.  München  29.  Februar  18%  mit : 

Laura  Anna  Theresia,  geb.  F  i  s  c  h  1  (Tochter  des  kgl.  bayeri- 
schen Amtsgerichtssekretärs  a.  D.  A  u  g  u  s  t  F.  und  der 
Theresia,  geb.  Weise),  geb.  St  Emeran  4.  September 
ISTBw  —  [Innsbmck.] 

Elniert 

(1)  Hildegarde  Jolianna  Theres^  geb.  Prag  18.  Mal  1897* 

(8)  Otto  Ludwig  Theodor  Jobann  Evangelist  geb.  Fraff 

8.  August  1898. 

(3)  Robert  Armin  Theodor,  geb.  Prag  2X  September 


(4)  Richard  Johann  Evangellat  TiModor.  «ab.  Fotadam 

1.  Dezember  1900. 


Digitized  by  Google 


von  Oppolrar*  —  von  Ptntz.  476 

(5)  Johann   EvanffellBt   Georg   Theodor,   geb.  Wüten 

5.  AprU  1902. 

(6)  Theodor  Laurenz  Johann  Evangelist,  geb.  Hötting  bei 

Ihnsbnicdc  28.  Dezember  liMNL 

4)  Sylvia  Maria  Johanna,  geb.  Wien  12.  Dezember  1871;  — 

verm.  Wien  2.  JuU  1894  mit : 

Felix  Grafen  von  Pachta,  Freiherrn  von  Rayhofen,  fch. 
Stronsdorf,  Niederösterreich,  20.  Juli  18r>4,  Rechtsritter 
des  souv.  Malteser-Ordens,  k.  u.  k.  Kämmerer  und 
k.  k.  Rittmeister  1.  Kl.  L  d.  Evidenz  des  Landwehr-Ulanen* 
Regimentes  Nr.  2.  —  [Salzbarg.] 

5)  Armin  Adolf  Johann  Evangelist,  geb.  Wim  1.  März  1R79, 

Konzeptspraktikant  der  k.  k.  Statistischen  Zentral- 
kommission  und  Leutnant  i.  d.  R.  des  Dragoner- 
Regimentes  Albreeht  Prinz  von  Prengen,  Regent  von 
Braunschweig  Nr.  8,  —  (Wien.) 

6)  Agathe  Johanna  Marie  Julie  Cölestinc,  i^eb.  Wien  18.  De- 

zember 1882;  —  verm.  Baden  bei  Wien  3.  August  IdOi 
mit: 

Karl  Borromäus  Maria  Robert  Freiherrn  von  Distler, 
geb.  Wien  4.  April  1878^  Dr.  jnr.  -  [Wien.] 

t3,  Johanna  Laura  Anna,  geb.  Prag  28L  Febraar  1813^  f  daaelbat 
17.  Dezember  1846.  _____ 

Vgl.:  -  Wiirzhach,  Bd.  XXI,  S.  76;  -  Allgr.  Deutsche  Biographie. 
Bd.  XXIV,  S.  405;  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  XI.  1886,  XlV.  1889 
u.  XVI.  1891 :  -  A.  Teichl,  Geschichte  der  Herrschaft  Gratzen  mit 
Zagmndlegmig  des  Urbars  vom  Jabre  1653. 


*  Jon  Pantz« 

Rdmiach-katholiscn.  -  Oaterreicb  (Steiermari^  Nieder- 
dsterreicli»  Kärnten)  und  Italien  (Provinoia  di  Beuiino). 

Tf  rleihnngen : 

1822  Februar  7,  Wien:  Kaiserliche  Wapp enb es se rn n g 
mit  Lehenartikel  für  Christoph,  Sebastian,  Paul  und 
Piiilipp  die  Pantzen,  Gebrftder.  (AA.) 

1824  Juli  1.  Wien:  Rltterrnfteiger  Reichs*  und  öster- 

reicbisch-erbländischer  Adel  mit  Wappenbesse- 
rung und  Vermehninpr,  sowie  Rotwaehsfreiheit  ffir 
Christoph.  Sebastian.  Jakob,  Paul  und  Philipp  die 
Pantzen,  OebrQder.  (AA.) 

1802  Jänner  14,  Capodiatria:  Patriziat  der  Stadt  Capo* 
dittria  für  Josef  Hamann  von  Panti.  (B.  Jftagoror 
Stamm,  erlotchen.) 


Digitized  by  Gopgle 


47S  von  Panti. 

1822  März  3.  Wien  (Plakat  der  k.  k.  Vereinigten  Hofkanzlei): 
Adelsbestitiffune  für  denselben. (AA.  —  B.  Jftnfferer 
Stammt  erlotdien.) 

1897  Dezember  19,  Rom:  Kgl.  italienische  Adelsaner- 
kennuQg  Ifir  Cavaliere  Giovanni  de  Pantz.  (L  Altere 

Linie.) 

Wappen  X 

L  Stammwappen  (vor  1622):  In  Geteilt  von  Schwarz  über  Rot 
ein  feuerspeiender  silberner  Panther.  Auf  dem  Stechhelme 
mit  schwarz-roten  Decken  und  ebensolchem  Wulst  der  silberne 
Panther  wachsend. 

IL  1622  Febrnar  7:  Der  Schild  wie  im  Stammwappen,  nur  ist  der 
Panther  von  Oold  über  Silber  geteilt.  Auf  dem  gekrönten 
Stechhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen,  links  rot-silbenien 

Decken  ist  der  wachsende  Panther  golden. 

IIL  162  4  Juli  1:  Geviert,  1  und  4  in  Schwarz  eine  goldene  Lilie, 
2  und  3  in  Rot  ein  feuerspeiender  silberner  Panther  (ver- 
ftndertes  Stammwappen).  Auf  dem  gekrönten  Tomierhelme 
mit  rechts  schwarz-goldenen,  links  rot-silbernen  Decken 
zwischen  einem  rechts  von  Schwarz  über  Gold,  links  von  Rot 
über  Silber  geteilten  offenen  Fluge  der  feuerspeiende  silberne 
Fanther  wacnsend.  - 


Die  Pantz  (auch  Panz  und  in  verschiedenen  Varianten  bis 
Bannz  und  sellMt  Ponz  i^eschrieben)  sind  eine  steleriscAe  Ge- 
werkcnfamilie,  die  bereits  m  der  zweiten  Hälfte  des  XV.  Jahr- 
hunderts im  Gebiete  der  Stift  Admontschen  Herrschaft  Gallen- 
stein Hammerwerke  besag.  Zuerst  wird  ein  sonst  nicht  näher 
bezeiehneter  „Panta"  in  einer  Admonter  Urkonde  des  Jalires  1187 
als  Hammermeister  an  St  Gallen  im  steleriselien  Ennstale 
genannt 

Von  1500  bis  1532  findet  sich  daselbst  als  Gewerke  Wolf- 

Sang  Pantz  und  von  1628  bis  1569  wohl  dessen  Sohn  Wolf  gang 
er  Jüngere,  der  VeronikaPerger,  eine  Tochter  des  stiftischen 
Pflegers  an  der  Selztaler  Klause  Christoph  Per g er,  eines  Stief- 
bruders des  Admonter  Abtes  Amand  Huenerwolf  (1536  bis  1545), 
zur  Frau  hatte.  Wolfgang  und  Veronika  erwarben  am  Licht- 
megtage  (2.  Februar)  1533  von  Hans  Trodl,  Gewerken  in  Weyer, 
das  Out  an  der  Enns  nnd  die  Elsenniederlage  zu  WeiSenbach, 
die  nach  Wolf  gangs  Tode  um  1570  an  Hans  Egger  vericanft 
wurden. 

Wahrscheinlich  ein  zweiter  Sohn  des  älteren  und  Bruder 
des  jijngeren  Wolfgang  ist  Sebastian  Pantz,  der  von  1539  bis 
1562  die  nAlt-Pantzische  Gewerkschaft"  am  Weiftenbache 
bei  St.  Gallen  besaß  und  diese,  sowie  das  1559  von  Hans  Resch, 
Bürger  zu  Steyr,  erworbene  Gut  in  der  Frei  tau  1562  seiner 
Witwe  Waltburg  und  seinen  Söhnen  Leonhard,  Blasius  und 
Sebastian  hinterließ,  während  die  Gewerkschaft  Pölze nb ach  aa 
seinen  Sohn  Christoph,  wohl  den  ältesten,  fiel.  Dieser  Christoph 
Pantz  pflanzte  allein  den  Stamm  dauernd  fort  (s.  unten).  Ob 


Digitized  by  Coogl 


▼OD  Pantz.  477 

Hans  Pantz,  der  wenige  Jahre  später  (1568)  die  Gewerkschaft 
am  Dürrenbftche  bei  St  Gallen  liesaQ,  ebenfalls  ein  Sohn  des 
1682  verstorbenen  Sebastian  war,  konnte  bisher  nicht  fto^stellt 
werden;  doch  ist  es  wahrscheinlidu 

Durch  das  rasche  Aufblühen  der  steierischen  Eisenindustrie 
im  XVI.  Jahrhundert  hatte  sich  der  Besitz  der  Familie  bedeutend 
vergrößert,  erlitt  jedoch  in  den  ersten  Jahrzehnten  des  XVII.  Jahr- 
hunderts durch  den  allgemeinen  Niedergang  des  Eisenwesens  und 
nicht  zuletzt  durch  die  Gegenreformation,  die  mehrere  Familien- 
mitglieder in  die  Fremde  trieb»  starke  Einbu8e. 

Von  den  vorgenannten  Söhnen  Sebastians  hinterlieS 
Leonhard  Pantz  n559  bis  1587)  mit  seiner  Gemahlin  Mar- 
garete nur  eine  Tocnter,  die  Anthony  Schreiner,  Gewerken 
zu  Altenmarkt,  heiratete  und  diesem  den  Anteil  ihres  Vaters  an 
der  Weidenoacher  Gewerkschaft  (Erzeugungsmarke  ein 
Mohrenkopf)  zubrachte.  Schreiner  erwarb  hierzu  1613  noch 
den  Anteil  des  jüngeren  Sebastian  Pantz  (1568  bis  1604), 
sowie  die  Hämmer  des  Blasius  Pantz  in  der  Frenz  und  nahm 
bei  s^ner  NoMUtienmg,  12.  Sentember  1682L  die  Marke  der 
WeiSenbacher  Oewerkscfiaft»  den  «ohrenkopf,  m  sein  vermehrtes 
Wappen  aut 

BlasiusPantz  vererbte  seinen  Besitzanteil  an  der  Weisen- 
bacher  Gewerkschaft,  sowie  das  Gut  Hellmannsper^  an 
seinen  Sohn  Abraham  Pantz  (1597  bis  1625),  dessen  Witwe 
Ursula  noch  1632  zn  Welkenbach  lebte. 

Hans  Pantz.  der,  wie  erwähnt,  auf  dem  Hammer  am 
Dürrenbache  sa^,  ehelichte  lant  Heiratskontrakt  ddo.  Schloß 
Gallenstein,  3.  Oktober  1599  Katharina,  geb.  Schrapacher, 
die  Witwe  des  Altenmarkter  Gewerken  Jakob  Tullner.  Beide 
mugten  im  Jahre  1600  der  Religion  willen  das  Land  verlassen. 
Der  aus  dieser  Ehe  stammende  Sohn  Hieronymus  starb  1620. 
Im  Jahre  1604  schlog  Hans  Pantz  eine  zweite  Ehe  mit  Apollonia, 
geb.  Gutbrod,  einer  Tochter  des  Ratsbürgers  Wolf  Gutbrod 
zu  Steyr  und  wahrscheinlich  dessen  dritter  Gemahlin  Magdalena, 

feb.  Fenzel.  Susanna,  die  einzige  dieser  Ehe  entsprossene 
oehter,  ehelichte  1626  den  Hans  Fruetrnngk  zu  Wels. 

Christoph  Pantz  (s.  oben)  erscheint  von  1562  bis  1597  als 
Gewerke  zu  Polzenbach  nnd  seit  1662  als  Siebter  vnd  Amtmann 
zu  St  Gallen.  Er  war  mit  Magdalena,  geb.  Wasner,  vermUüt» 
die  ihm  folgende  fünf  Söhne  schenkte; 

1.  Christoph  Pantz  den  Jüngeren,  der  1612,  nach  Erreichung 
der  Volljährigkeit,  die  bis  dahin  von  der  Mutter  geführte  Gewerk- 
schaft übernahm.  Dieser  Christoph  erhielt  mit  seinen  Brüdern 
Sebastian,  Paul  nnd  Philipp  ddo.  Wien,  7.  Februar  1622 
von  Kaiser  Ferdinand  TL  eine  Besserung  des  bisher  ge- 
führten Wappens  durch  Verleihung  einer  Helmkrone  („könig- 
lichen Krön**).  Veränderung  des  silbernen  Panthers  in  einen  von 
Gold  über  Suber  y^cteilten  und  der  schwan>-roteB  Helmdecken  in 
rechts  schwarz-goldene  (»Rdmiseb  Reich")  nnd  links  rot-sübeme 
(»Haus  Osterreich*). 


Digitized  b/Google 


478 


von  Fants. 


Kaiser  Ferdinand  IL  verlieh  femer  Christoph  Pmnts  dem 
J&nfferen  und  selneii  Br&dem  Sebastian,  Jakob,  Paul  und 

^  Philipp  ddo.Wien,  1.  Juli 

1 624  in  Anerkennung  der  Ver- 
dienste ihrer  Voreltern,  Eltern 
und  der  fünf  Brüder  selbst 
„um  die  ersprießliche  Beför- 
derung des  Karomergutes  bei 
dem  inneren  Eisenbergwerke 
in  dem  Fürstentum  Stey er"  den 
Ritt  ermäßigen  Reichs- 
und österreiehisch-erb- 
ländischen  Adel  unter 
Vermehrung  nnd  Besse* 
rung  des  bisher  geführten 
Wappens  (s.  nebenstehend 
das  Siegel  Christophs)  und 
Zuerkennungder  Rotwaehe* 
freiheit.  Trotz  der  aus- 
drücklichen Verleihung  des 
Reichs  ad  eis  erfolgte  die 
Ausfertigungr  de«  IMplomes 
durch  die  österreichische 
Hof  kanzlei. 

Christoph  stand  an  der  Spitze  der  steierischen  Hammer- 
herren bei  den  langwierigen  Verhandlungen  mit  der  Regierung, 
die  der  Grikndung  der  Innerb  erger  Hauptffewerkschsft 
vorausgingen.  Als  endlich  1625  die  gesamten  im  sogenannten  Inner- 
berger  Rayon  gelegenen  Rad-  und  Hammerwerke  durch  Kaiser 
Ferdinand  zur  genannten  großen  Gewerkschaft  vereinigt  wurden, 
mußten  sich  auch  Christoph  Pants  und  dessen  Vetter  Abraham 
mit  ihrem  Montanbesitze  derselben  anschließen.  Christophs  Ein- 
lage blieb  im  Besitze  der  Familie  bis  zum  Jahre  1868,  dem  Ende 
dieser  gewerkschaftlichen  Union.  Christoph  war  von  1625  bis 
1618  such  «Vorgeher"  der  Hauptgewerkschaft  und  starb  kinderlos 
CS«  1666  sm  Stammsitze  seines  Hauses  zu  St.  Gallen. 

Auf  die  Erzeugnisse  der  Pölzenba  eher  Hämmer  wurde 
als  „Zeugzeichen"  die  »Traube"  geschlagen,  während  die 
Oewerkschsft  sls  Hsnsmsrke  dss  nebenstehende  »Helb- 
msfizeichen",  verschränkt  mit  den  Namenchiffren  der 
Jeweiligen  Besitzer  führte.  Die  „Traube"  wurde  in  der 
Folge  zur  Qualitätsmarke  für  eine  bestimmte  Stahlsorte 
und  hat  sieh  als  solche  bis  heute  eriialten. 

2.  Sebastian  Pantz,  Rechensehreiber  zu  HieflaUt 
starb  um  1662,  war  mit  Anna  Troyer  von  Auffkirchen 
vermählt,  die  nach  seinem  Tode  Theodor  von  Weißen- 
b er gj  ehelichte,  und  hinterlieg  vier  Töchter:  —  1)  Anna 
Katharina,  verm.  mit  N.  Neidlinger,  kaiserl.  Forstmeister  Im 
Ennstale;  —  2)  Anna  Christine,  verm.  mit  Matthias  Abele  von 
Lilienberg,  Oewerkschafts-Obersekretär  zu  Steyr.  und  nach  dessen 
Ableben  mit  N.  von  Hagen,  Hofrichter  zu  Steyr-Garsten ;  —  3)  Anna 
Maria,  verm.  mit  Johann  Lipp  und  nach  diesem  mit  Alois 
Stampfer,  i.  ö.  Hofkamm eringrossßten,  und  —  4)  Susanna,  verm. 
mit  Christoph  Scherriebel,  Forstmeister  zu  Waidhof en a. d.  Y. 


Digitized  by  Google 


V€n  Pinti.  479 

3.  JakobPantz,  der  allein  den  Stamm  fortpflanzte  (s.  u  n  t  e  n). 

4.  Paul  Pantz.  der  Haimtgewerkschaft  i^Vorgeher"  zu  Ste]rr 
starb  kinderlos  daselbst  23.  Marz  1661. 

5.  Philipp  Pantz,  Outsbeeitzer  zu  Mitterndorf  im  Ennstale 
starb  kinderlos  1683. 

Jakob  Pantz  (s.  oben  3.)  war  Oberwaldmeister  der  Haupt- 
gewerkschaft zu  Weyer  und  wurde  daselbst  12.  Februar  1689  be- 
graben. Aus  seiner  Ehe  mit  Regina,  geb.  Schweinzer  (begraben 
zu  Weyer  9.  April  1667),  einer  Tochter  des  Paul  Schweinzer*), 
Ge werken  zu  Altenmarkt,  hinterlieg  er  vier  Söhne  und  zwei 
Tdehter : 

1)  Christoph  Pantz,  von  dem  allein  Naohkommen  bekannt 

sind  (s.  unten). 

2)  Johann  Andreas,  Bürger  zu  Weyer. 

3)  Hans  Georg,  Ratsbiirger  zu  Weyer  und  Besitzer  des 
Gutes  ^Kasten  an  der  Enns"  fheute  Kastenreith)  hinterlieg  einen 
Sohn  Hans  Georg  Pantz  den  Jüngeren,  der  von  1688  bis  zu 
seinem  Tode  1729  gewerkschaftlicher  Oberwaldmeister  zu  Weyer 
war.  Dieser  hatte  ans  seiner  Ehe  mit  Maria  Anna  (f  Weyer 
21.  April  1724)  zwei  Kinder:  —  a)  Hans  Andrä,  gewerkschaftlicher 
Offizier  zu  Weyer,  und  —  b)  Georg  Andrä,  ceb.  1703,  der  ebenfalls 
als  Gewerkschaftsoffizier  15.  Jänner  1733  zu  W&yer  starb,  nachdem 
er  sieh  daselbst  27.  Jänner  1728  mit  Anna  Tnereeia.  geb.  Eib- 
effger,  vermählt  hatte.  (Weitere  Nachrichten  über  diesen  Zweig 
fenlen.)  —  Wahrscheinlich  ein  zweiter  Sohn  des  älteren  und  ein 
Bruder  des  jüngeren  Hans  Georg  ist  Matthias  Pantz,  der 
seit  1084  als  gewwksehaftUelier  Hauptbuchhalter  zu  Eisenerz  ge- 
nannt wird  und  als  solcher  1712  daselbst  starb.  Dun  und  seinen 
nicht  näher  bezeichneten  Geschwistern  fiel  das  Einlagekapital  des 
wohl  kinderlos  verstorbenen  Johann  Andreas  Pantz  [s.  oben  2)] 
zu.  Des  Matthias  Sohn  Siegmund  und  dessen  Sohn,  ebenfalls 
Sie  gm  und,  erscheinen  bis  1758,  bezw.  1768  als  gewericschafttiche 
Walabeamte  in  der  Palfau  und  zu  Wildalpen. 

4)  Eva,  verm.  in  —  L  Ehe  mit  Tobias  Haidler,  haupt- 
ffewerkschaftlichem  Kassier  zu  Weyer,  und  nach  dessen  Ableben 
1686  in  —  n.  Ehe  mit  Hans  Karl  von  Schenchenstuelt  haupt- 
gewerkschaftlichem  Vorgeher  zu  Weyer. 

5)  Margarete,  f  1704,  verm.  mit  Am  and  Winterl,**) 
Mitgewerken  und  Oberhammerverwalter  zu  St.  Gallen. 


*)  Wappen:  Geteilt,  oben  in  Oold  eine  wachsende  schwarze  Wildsau, 
nnten  gespalten  yon  Schwan,  Gold«  Bot  and  Silber.  Auf  dorn  ungekrönten 
Stechhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen,  links  rot-silbernen  Decken  die 
Wildsau  wachsend.  Des  obigen  Paul  Sohn  Matthias  Schweinzer 
erhielt  15.  September  16G7  den  Ki ttermäfiigen  Adel  mit  dem 
Prädikate  „von  Urfeaaa*  und  Wappenbesssnuig  toreh  OAiiuig  and 
Bokrönnng  des  Helmes. 

**)  Die  Winter!  erscheinen  seit  1G28  als  w appcn  m äß  t  p  nncl  erhielten 
mit  Franz  Karl  Winterl,  Dr.  jur.,  Hof-  und  Landrechtsadvokatoa  zu 
Gras  and  Marschall  der  landesfQrsUichen  Städte  und  Märkte  (deren  Vertreter 
im  Landtage)  ddo.  Wien,  99.  DoiOBber  179S  den  Österreiehiteli- 
crbländischen  Adel  mit  „Edle  von*  und  folpfendem  Wappen:  Ge- 
spalteDt  Yome  in  Silber  f&nf  blaue  Balken,  den  mitUeran  belegl  mit  einer 


Digitized  by  Google 


480  Ton  Panti» 

6)  Simon,  seit  1664  JcaiserL  Eisenwäger  beim  Kammergraien- 
mmta  m  Eltenen,  wo  er  fi.  April  1686  stani. 

Christoph  Pantzjs.  obenl)]  war  Mitgewerke  zu  St.  Gallen 
und  Kastner  zu  Weipenoach  und  starb  daselbst  1684  auf  dem 
Stammsitze  des  Geschlechtes.  Seiner  Ehe  mit  Eva,  geb.  von 
Seheuehenatael,  entsproiaan  tolganda  drei  Kinder: 

(1)  Regina,  verm.  mit  Jakob  Wenaer,*)  Ratabürger  und 
EiaenUmdier  au  waidhofen  a.  d.  Ybba. 

(2)  Hans  Josef  Pantz,  geb.  St  Gallen  6.  Märx  1866»  der 

den  Stamm  fortsetzte  (a.  unten). 

(3)  Katharina,  die  sich  mit  David  Oröpel»  Ratabürger 

und  Eisenhändler  zu  Steyr,  vermählte. 

Vorgenannter  (2)  Hans  Josef  Pantz,  der  von  seinem 
Vater  daa  Stammgut  zu  St.  Gallen  erbte  und  seit  1689  auch  das 
Kastneramt  zu  Weißenbach  bei  St.  Gallen  innehatte,  starb  daselbst 
2.  März  1709.  Er  war  dreimal  vermählt,  und  zwar  —  I.  mit  Marie 
Konstanze,  geb.  Sulzpacher  von  Sulzberg  (f  St  Gallen  1694), 
einer  Tocbter  des  Vordemberger  Radgewerken  Chriatian  Sola- 
pacher  von  Sulzberg;  -  II.  laut  Heiratskontrakt  vom  22.  Mai  1696 
mit  Maria  Regina,  geb.  Fraid  von  Fraidenegg,  einer  Tochter 
des  Ge werken  zu  Kapfenberg  Wolf  Fraid  von  Fraidenegg 
und  der  Eliaabeth,  creb.  von  Monzello,  und  —  UL  mit  Bfüia 
Barbara,  geb.  Pechtluff  von  Weigenbrunn. 

Aus  diesen  drei  Ehen  stammten  folgende  acht  zu  St.  Gallen 
geborene  Kinder,  und  zwar  aus  L  Ehe:  —  1.  Anton  Josef,  geb. 
13.  Jinner  1689L  der  17S7  ala  Gewerkaehaftaoffiaier  zu  WelSenbaeh 
vorkommt  und  1734  Oberhammerverwalter  zu  Weyer  wurde;  — 
2.  Katharina  Theresia,  geb.  4.  November  1694,  verm.  St.  Gallen 
15.  Jänner  1714  mit  Karl  Zengg,  Bürger  und  Mitge werken 
daaelbst;  ana  IL  Ebe:  —  S.  Maria  Franziska,  geb.  4.  März  1697, 
verehelichte  Schillinger;  -  4.  Johann  Ignaz,  geb.  15.  Mai  1698» 
der  allein  die  Familie  dauernd  fortpflanzte  (s.  unten);  —  5.  Anton 
Engelbert,  geb.  9.  Mai  1700,  noch  1766  als  Mitgewerke  zu 
St  Gallen  genannt,  verm.  daselbst  28.  Oktober  1732  mit  Maria 
Franzialca,  geb.  Egger,  aua  der  adeligen  St.  Gallner  Gewerken- 
familie:  —  6.  Johanna  Josefa,  gfeb,  10.  November  1702,  die  das 
Garauslehen  in  Weyer  besaß  und  mit  dem  Gewerkschaftsoffizier 
und  Mitgewerken  Franz  Josef  Steuber  aus  einer  wappen- 
mäßigen  maenerzer  Radgewerkenfamilie  verehelicht  war,  und  ana 
III.  Ehe:  —  7.  Anna  Maria  Katharina,  geb.  25.  Mai  1707,  und  - 
8.  T  h  e  o  p  h  i  1  Karl  Josef,  geb.  6.  Juli  1706,  die  beide  im  Jugendlichen 
Alter  starben. 


rilberncu  Kose,  hioten  io  Kot  auf  grünem  Dreiborge  einen  goldenen  Greifen 
and  Mif  gekrftntem  Tnmlerlieliiie  nUl  reckte  Ura-rilbenien,  links  ret> 

Cldoncn  Decken  den  Greifen  wachsend  und  in  der  rechten  Yorderpraoke 
ei  lioscn,  eine  silberne,  eine  goldene  und  eine  rote,  an  beblAiterteo 
Stilen  haltend.  (AA.) 

*)  Aus  einer  zu  Waidhofen  and  Scheibbs  ans&flig  gewesenen  wappen- 
Biiigen  Familie,  tod  der  ein  nebilitierler  Zweig  ate  Wenaer  ?ea 
Freyenthnrn  1714  unter  dio  n  i  o  d  eröslerreiAiscIken  Billei^ 
Btan dsgescbleohter  anfgenoniBen  wurde. 


Digitized  by  Google 


von  Pantz.  4tl 

Hans  Josefs  in  zweiter  Ehe  zu  St  Qallen  15.  Mai  1698  ge- 
borener Sohn  Johann  Ignaz  Pants  (a.  oben  4.)  venümlte 

sich  in  I.  Ehe  MQrzzuschlag  16.  November  1721  mit  Elisabeth 
(geb.  1697,  t  MQrzzuschlag  3.  Juli  1734),  einer  Tochter  des  1728 
oaselbst  verstorbenen  Hammerherm  und  ehemaligen  Marktrichtera 
(1699  bis  1715)  Philipp  Tenhalter  aus  einer  seit  Anfang  dea 
XVIL  Jahrhunderts  zu  Mürzzuachlag  ae^aften  wappenmioigen 
Gewerkenfamilie.  Johann  Ignaz  besa^  auch  daselbst  von  1732 
bis  1743  Hammerwerke  und  war  von  1738  bis  1742  Marktrichter. 
Er  kehrte  jedoch  1744  zur  Hauptgewerkschaft  zurück  und  starb  als 
Mitgewerke  und  Oberhammerverwalter  zu  Kleifljrellling  2.  Mira  1788L 
Während  seine  L  Ehe  kinderlos  geblieben  war,  stammten  von 
seiner  H.  Gemahlin  Katharina  (geb.  1717,  f  Steyr  5.  November 
1780)  fünf  zu  Mürzzuschlag  geborene  Kinder: 

1)  Maria  Anna  Regina,  geb.  18.  September  1737;  —  2)  Maria 
Klara,  geb.  7.  August  1738;  —  3)  Jgnaz  Karl  Josef,  geb.  27.  Oktober 
1739,  Stirer  des  noch  blühenden  Älteren  Stammes  (s.  unten  A.); 
—  4)  Jüsef  Georg,  geb.  24.  März  1741,  Stifter  des  erloschenen 
Jüngeren  SItiiiiiiM  unten  und  —  6)  Johann  Faul,  geb. 
28.  Juni  1741: 

Älterer  Stamm« 

Ignaz  Karl  Josef  von  Pantz  [s.  vorstehend  3)1  war  Mit- 
geweri^e  und  Kaatner  m  Weyer  und  starb  daaelbat  18.  September 

1809.  Er  war  vermählt  -  f.  mit  Maria  Regina,  geb.  Walcher» 
aus  einer  zu  Hollenstein  seßhaften  Gewerkenfamilie,  und  — 
IL  Weyer  11.  September  1780  mit  Maria  Elisabeth,  geb. 
Paehmayer  (geb.  Weyer  6L  Juni  1762.  f  ebendortlT.  ^bmerlTBB)» 
einer  Tochter  des  »senatus  oppidam  senioris"  Jobann  Georg 
Paehmayer  nnd  der  Maria  Anna,  geb.  MändL 

Aus  diesen  beiden  Ehen  entsprossen  folgende  sechs,  zu  Weyer 
geborene  Kinder,  und  zwar  aus  I.  Ehe:  —  (1)  Franziska,  geb. 
Im  Mira  1771,  verm.  mit  Engelbert  von  wintersperg;  — 
(2)  Ferdinand  Andreas,  geb.  1&  Oktober  1772,  f  Höllenstein  1843, 
Mitgewerke  und  Oberhammerverwalter  daselbst,  verm.  Weyer  1803 
mit  Maria  von  Bohr,  kinderlos;  und  aus  IL  Ehe:  —  (3)  Ignaz 
Vitus  Engelbert,  geb.  15.  Juni  1781,  der  Stifter  der  nun  in  Italien 
naturalisierten  i*  AlleTen  Linie  (s.  unten);  —  (4)  Adalbert,  geb. 
1788,  t  als  Hammerverwalter  zu  St.  Gallen  15.  August  1840,  der  aus 
seiner  Ehe  mit  Josefa,  geb.  von  Prevenhueber  (geb.  1795, 
t  St.  Gallen  28.  Jänner  1840)  nur  eine  Tochter  Ludmilla  (geb. 
Weyer  12.  September  1823.  f  Wien  21.  Juli  1860)  hinterlieg,  die 
sich  zu  Wien  1846  mit  Ludwig  Vaugoin,  Silberwarenfabrikanten 
daselbst  vermählte;  -  (5)  Johann  Ignaz,  geb.  30.  November  1792, 
der  Stifter  der  II.  Mittleren  Linie  (s.  unten),  und  —  (6)  Anton 
Ignns,  geb.  la  April  vm,  der  Softer  der  in«  Mageren  Unle 
(s.  nnten). 

B.  Jüngerer  Stamm.  (Erloschen.) 

Josef  Georg  von  Pantz  [s.  oben  4)1  war  k.  k.  Ararial- 
Pnpierdepote-Feklor  in  Wien  und  etnrb  dMelbet  &  Mal  1807.  Von 
ihm  stammten  folgende  Kinder:  -  (1)  Josef  Hermann,  geb.  Weyer 
1771»  t  Wien  17.  Jänner  1842,  seit  1617  k,  k.  Gubeminlrat  und 


Digitized  by  Google 


vmi  Pantx. 


Bergwebensrelerent  zu  Venedig,  erhielt  1802  das  Patriziat  von 
Capodistrla  und  1822  eine  Adelsbeatätigunur,  veroL  mit 
Marianne,  einer  Tochter  des  k.  k.  Appellationsrates  Karl  von 
Albert;  -  (2)  M  i  c  Ii  a  e  1,  Salzamtsfaktor  ZU  Grog-Kanisza,  und  — 
(3)  Barbara,  vermäliite  K  r  a  ü  s  v. 

Dieser  Stamm  ist  mit  den  drei  Söhnen  des  1942  verstorbenen 
Gubemialrates  Josef  Hermann  von  Pantz:  -  1.  Karl,  t  Wien 
1860,  k.  k.  Rechnungsrat,  verm.  mit  Eleonore,  geb.  Kripp el 
(t  Wien  lö9ü);  -  2.  Eduard,  k.  k.  Polizei-Oberkommissär,  t  Wien 
18711^  und  —  3,  Ludwig,  geb.  Venedig  20.  Juni  1820,  k.  k.  Haupt- 
mann a.  D.»  t  Olunis  in  Tvcik  19.  September  1870^  erloaelien. 


L  Altere  Linie. 
(In  Italien.) 

t  Ignac  Vitus  Engelbert  von  Pantz  (3.  Kind  des  18.  September 

1800  ZU  Weyer  f  Ignaz  Karl  Josei  v.  F.  und  der  17.  Jänner 
1799  ebendort  f  Maria  Elisabeth,  geb.  Pachmayer),  grob. 
Weyer  15.  Juni  1781.  f  Hof  in  Krain  9.  August  1836,  der 
Hauptgewerkschaft  Mitgewerke  und  EfaenwerKa-Direktor  zu 
Hof;  ->  yernt  zu  Sohemnitz  U  Mai  1804  mit: 

f  Theresia  Räckoczy  de  Rackoez  et  Dominik  (Tochter  des 
Alexander  R.  de  R.  et  D.  und  der  Maria  Anna,  geb.  VOtt 
Rust),  geh  17..,  t  Hof  in  Krain  20.  Oktober  1827. 

Kinder: 

f  l.  Eduard,  geb.  Irdning  in  Obersteiermark  17.  November  1805, 
t  Fonzaso  (Provinz  Belluno,  Italien)  16.  Dezember  1892, 
Gutsbesitzer  daselbst;  —  verm.  Primmo  2S.  Juni  1888  mit: 

fEugeniaBosio  von  Klarenbrunn  (Tochter  des  Gutsbesitzers 

zu  Primiero  Franz  B.  v.  K.  und  der  Francesca,  geb. 
Nobile  ß  i  11  e  s i  mo),  geb.  Frimiero  9.  Jänner  1814^  f  Fonzaso 

23.  Jänner  1896. 

Kinder: 

1)  Giovanni  Nepomuceno,  geb.  Primiero  13.  Mai  1839,  Guts- 
besitzer zu  Fonzaso  (Gut  Billesimo  nebst  Faller  nnd 

Roncon),   Consiß-liere   della  Provincia  di  BellUttO;  — 

verm.  zu  Pergine  6.  September  1870  mit: 

Giovanna  Giuseppina,  geb.  Nobile  Monte!  (Tochter 
des  Gutsbesitzers  zu  Fergine  Fortunalo  Nobile  M. 
und  der  Catterina,  geb.  di  Teeini),  geb.  Peigine 
8l  Juli  1847.  —  IFonzasoJ 

Kinder: 

1)  Luigia,  geb.  Fonzaso  21.  Juni  1871. 

2)  Catterina.  geb.  Fonzaso  29.  August  1872. 

3)  Maria,  geb.  Fonzaso  6.  Dezember  1873,  Nonne  im 
Kloster  Saer£  ecsur  zu  Florenz. 

4)  Erminia,  geb.  Fonzaso  24.  August  1878. 

5)  Ida,  geb.  Fonzaso  19.  Juni  1877. 
(6)  Anna,  geb.  Fonzaso  26.  Jänner  1879. 


Digitized  by  Google 


▼on  Pmti.  488 

(7)  Francesoa,  geb.  Fonzaso  S.  März         verm.  Fonzaso 
2»  8ept6iii1i6r  1902  mit* 
Oi  a  z i n t  o  Nasarl,  Dr.  Jttr.,  AdTokaten  und  Ghitsbeattier 

in  Este. 

1)  Enrica.  geb.  Fonzaso  18.  März  18^2. 
rdi 


II 


(9)  Bdnardo  Maria,  geb.  Fonzaao  21.  Noyentber  1882. 

(10)  Antonio  Maria,  geb.  Fonzaso  30.  Jänner  1886. 
t  (Ii)  Emma,  geb.  Fonzaso  2&  März  1888,  f  daaelbat  28.  «fftnner 
1889. 

(12)  Adollo  Maria,  geb.  Fonzaso  1.  März  1892. 

t  2)  To  res  a,  geli.  Primiero  28L  September  1841,  f  daselbst 
291»  Aiini  1842. 

t2.  Ottstavy  geb.  Eisenen  .  ..  1807»  Inganteor,  t  Hof  in  Krafn 
9.  August  1829. 

II*  Mittlere  Linie. 

f  Johann  Ignaz  von  Pantz  (5.  Kind  des  18.  September  1809  7ii 
Weyer  f  Ig^naz  Karl  Josef  v.  P.  und  der  17.  Jänner  1799 
ebendort  t  Maria  Elisabeth,  geb.  Pachmayer),  geb.  Weyer 
20l  November  1792,  f  Hagenegg  bei  Eisenkappel  26.  Mal  1872» 

der  Hauptßfewerkschaft  Mitg^ewerke  und  Eisenwerks-Direktor 
zu  Sava  in  Krain;  —  verm.  zu  Wien  am  30.  J-inner  1820  mit: 

f  Maria  Elisabeth  Solderer,  geb.  Wien  28.  April  1802,  fHagen- 

egrg  26.  Juü  lä7Ü. 

Kinder: 

f  1.  Adüif,  geb.  Neumarktl  in  ICrain  21.  Dezember  1826,  t  Kiagen- 
furt  19.  Juni  1879,  Eisenwerks-Direktor  zu  Eberstein,  gew. 
kärntnerischer  Landtag^s-  und  Rcichsrataabgoordneter;  — 
venu.  Klagenfurt  16.  Juli  1860  mit: 

Karoiine^    gfeb.   Aicher    von    Aichenegg    (Tochter  des 
16.  Mai  1868  zu  Klagenfurt  t  Gutsbesitzers  zu  Tigring  \ 
Alois  A.  V.  A.  und  dessen  IL  Oemalilfai,  der  16.  August  1888 
zu  Villa  Aichenogtr  Worthersee   f  Karoline,  geb. 

Dreer  Edlen  von  Thumhub),  geb.  Schloß  Tigring  21.  Ok- 
tober 1837.  -  [(iraz.1 

Tochter : 

Karoline,  geb.  Eberstein  2.  Juni  1863  —  IGrazj:  -  verm. 
Graz  ä  Mai  1989  mit; 

t  Hermann   Sehmld   von  Sdmidafelden,   geb.  Trieat 
22.  Juni  1856,  t  Piesting  a.  d.  THeatbig  24.  September 

1893,  Betriebsdirektor. 

f2.  Emil  Johann,  geb.  Neumarktl  16.  Mai  1828,  f  Eisenkappel 
4.  Jänner  1897,  Hüttenverwalter  daselbst;  —  verm.  Eisen- 
kappel 4  November  1864  mit: 


Amanda,  geb.  Alber  (Tochter  des  Frani  A.  und  der  Anna, 

geb.  Stu  '     *-* 

kappeL] 


reb.  Stuller),  geb.  Adelaberg  14  Juli  194a  -  [Eiatii- 


1 


KUder: 

tl)  August,  geb.  Eisenkappel  19.  August  1966»  f  daaelbat 
26.  Juni  1897,  k.  k.  Oberleutnant 

21* 

Digitized  by  GtSpgle 


484  VOD  Piuttz. 

2)  Eu^en,  geb.  Eigenkappel  2.  Oktober  1886,  Beamter  der 

kärntnerUchen  Sparkassa;  —  venn.  Kiagenfurt  12.  Sep- 
tember IM  mit: 

Mftriftnnew  ffeb.  Sorko  (Tochter  des  1c  k.  Rechnunj^s- 
rates  Vinzenz  Sorko  und  der  Anna,  geb.  Acha- 
tschitsch),  geb.  Klagenfurt  1&.  September  — 

[KlagenfurtJ 

Leonhard,  geb.  Klagenfurt  18.  März  1900. 

3)  Oskar,  geb.  Eisenkappel  16.  September  1869,  Kaufmann 

daselbst;  —  verm.  Kuhnsdorf  9.  Jänner  1902  mit: 

Melitta,  geb.  Marko  witsch  (Tochter  des  Postmeisters  zu 
Wolfaberg  A  n  t  o  n  M.  und  der  Josef  ine,  geb.  Ruber  s- 
dort),  geb.  Wolfaberg  11.  Juni  1884^  -  lE&enkappeL] 

Kinders 

(1)  Herta,  geb.  Eisenkappel  7.  März  1903. 

(2)  Gunther,  ^eh.  Eisenkappel  21.  Juli  1904. 

4)  Heinrich,  geb.  Eisenkappel  14.  September  1872, 

5)  Emilie,  geb.  Eisenkappel  12.  Juni  1874. 

fa.  Lambert  geb.  Neumarktl  22.  August  1836,  f  Fieberbrunn  in 
Tirol  3.  Jinner  1895,  Eisenwerke-Direktor;  —  Term.  Neu- 
maikü  12.  Aagnst  1874  mit: 

Lndovika,  geb.  Klander  (Tochter  des  Andreas  K.  und  der 
Josefa,  geb.  Kotnik),  geb.  Neumarktl  7.  September  1848. 

—  [Graz.] 

Kinder: 

Marie,  geb.  Abling  12.  August  1877. 

Anton  Lambert,  geb.  A^nng  3a  Dezember  1878,  Dr.  jur.. 
Hörer  der  k.  k.  Bergakademie  zu  Leoben.  —  [Leoben*! 

3)  Helene,  ^eb.  Aßling  11.  Mai  188a 

4)  Josef  Adolf,  geb.  Abling  la  März  1887, 

III.  iingm  Linie« 

t  Anton  Ignaz  von  Pantz  (6.  Kind  des  18.  September  1809  zu 
Weyer  f  Ignaz  Karl  Josef  v.  P.  und  der  17.  Anner  178B 

ebendort  f  Maria  Elisabeth,  geb.  Pachmayer),  geb. 
Weyer  13.  April  1795,  f  Steyr  1.  September  1873,  der  Haupt- 
gewerkscbaft  Mitgewerke  und  Faktor  zu  Steyr;  —  verm. 
Eisenerz  8w  Februar  1821  mit: 

t  Rosalie  Antonie,  geb.  Kleinmond  (Tochter  4»8  Magistrate- 
rates zu  Mies  Jonann  K.  und  der  Antonie,  geb.  Kamp e)^ 
geb.  Mies  25.  August  180Q,  f  Steyr  31.  Mai  1862. 

Kinder: 

fl.  Alois ia,  geb.  Donnerabach  22.  Juni  1824|  f  iOeinreifling 

13.  April  1892. 

t2.  Josef,  geb.  Donnersbach  23.  Februar  1826,  f  Kleinreifling 
1.  August  1901.  k.  k.  Montaningenieur  t  RL  Elsenweiks- 
Verwalter  au  Kleinreifiing; 


Digitized  by  Google 


von  Pantz.  485 

3.  Antonie,  geb.  Donnersbach  17.  Februar  1827,  -  [Bad  Hall]; 
—  Term.  Steyr  88.  September  1865  mit: 

t  Korbinian  Moser,  geh  8.  September  1820,  f  Bruck 

a.  d.  Mur  8.  Dezember  1884,  Hüttendirektor  zu  Hieflau. 

t4.  Marie,  geb.  Donnersbach  28.  Februar  1888»  f  Klelnrelfling 

27.  April 

fö«  Ferdinand,  geb.  Donnersbach  4.  Mai  1832,  f  Wien  24.  Jänner 
1905,  k«  k.  Montaningenieur  a.  D»,  Referent  der  österr. 
alpinen  Montaa-Oesdudiaft:  —  veno.  Leibnitz  80L  Jftnner 
188rmlt: 

Marie,  geb.  Staudinger  (Tochter  des  I.Mai  1869  zu  Leibnitz 
t  Fabriksbesitzers  Alois  St  und  der  31.  Mai  1874  zu  Leib- 
nitz t  Anna,  geb.  Wolfbauer),  geb.  Leibnitz  31.  Jänner 
1887.  -  [Wien.f 

CHIhne: 

1)  Anton  Ferdinand,  geb.  Biblswald  28.  Oktober  1884,  Dr.  jur., 

k.  k.  Bezlrinbauptmann  Im  Ackerbauministerium,  Ehren- 
bUrger  von  Pontafel;  —  verm.  Wien  22.  April  1895  mit: 

Irene,  geb.  Bank 6  (Tocbter  des  in.  März  1897  zu  Wien 
fürstl.  Liechtensteinschen  Architekten  Ignaz  B.  und 
er  Helene,  geb.  Freiin  Haus  von  Hausen),  geb.  Wien 
7.  November  1878.  -  [Wien.] 

Teehter« 

Erna  Marian  geb.  Vdlkendorf  ob  Villaeh  la  Februar 

1896. 

2)  Ferdinand  Maximilian,  geb.  Eibiswald  12.  Oktober  1868, 
k.  k.  Bezirkskommissar  der  Niederösterreichischen  Statt- 
halterei.  Ehrenbürger  von  Huües  und  Matzendorf;  — 
verm.  Wien  88.  November  1808  mit: 

Anna,  geb.  Strisower  (Tochter  des  21.  Dezember  1900 

zu  Wien  f  Bankiers  Bernhard  St.  und  der  Friede- 
rike, geb.  Brüll}»  geb.  Wien  18.  November  1881.  - 
[Mödling.] 

Sohn : 

Kurt  Ferdinandi  geb.  Mödling  19.  August  1903. 


Vgl. :  -  Neuer  Siebmaeher  IV.  8  (A.  M.  Hildebrandt,  Der  Kärntner 
Adel),  S.  187,  Tat.  21 ;  -  F.  Kraug,  Die  eherne  Mark,  L  Bd.,  Graz 
1892.  S.  77.  und  IL  Bd.,  Graz  1897,  S.  18;  -  A.  von  Fantz,  Beiträge 
zur  Geschichte  der  Innerberger  Hauptgewerkschaft  (in  VerdffentL 
d.  Histor.  Landeskommission  f.  Steierm^  Graz  1904,  und  Beitr.  z. 
Erforsch.  Steieriaeher  Geschichte,  XXXUL  Jahrg.,  Graz  1904,  S.  281). 


Digitized 


48B 


Ton  Pam. 


Römisch-katholisch.  —  Ungarn  und  Osterreich  (Nieder- 


Verlelhwig: 

1833  August  16,  Prag::  Ungarischer  Adel  und  Wappen  für 
Josef  Panz.  (LR.  LXVI»  pag.  48.) 


1833  August  16:  Unter  goldenem^  mit  einem  schwarzen  Adler 
belegten  Schildeshaupte  gespalten:  vorne  in  Blau  auf 
einem  grOnen  Qnmde»  der  quer  von  einem  sttbernen  Strome 
(Loire)  durchflössen  wird,  ein  silberner  Turm  (Feste  Mon- 
Drison),  hinten  in  Rot  über  grünen  Rasen  auf  einem  Schimmel 
galoppierend  ein  Husar  in  der  Adjustierung  der  damaligen 
Coburg-Hnsaren  (schwarzer  Tachako,  dnnkelgrQner  Pelz  und 
Dolman,  krapprote  Hoaen  und  gelbe  Knopfe)  mit  über  dem 
Haupte  geschwungenem  Säbel.  Auf  dem  gekrönten  Tumier- 
helme  mit  rechts  schwarz-goldenen,  links  rot-silbernen  Decken 
zwiaehen  einem  offenen  schwarzen  Ftuge  ein  auf  dem  Ell- 
bogen ruhender,  dem  Husaren  im  Schilde  entspreehoid  be- 
klädeter  Arm,  einen  Krununaäbel  schwingend. 


Die  Schreibweise  des  Namens  dieses  Geschlechtes  wechselt 
bis  zur  erfolgten  Berichtigung  zwischen  „Panz"  und  „Ponz*  und 
auch  derart,  dag  nach  der  Nobiliterung  einzelne  Glieder  „Ponz 
von  Panz"  oder  umgekelirt  genannt  wurden,  obwohl  eine  Ver- 
leihung des  Prädikates  „von  Ponz"  oder  „von  Panz*  nicht  erfolgt  ist 

Der  erstbekannte  Stammvater  dieser  Familie  Josef  Panz 
war  Eisen-  und  Geschmeide-Groghändler  („Verleger")  zu  Stadt 
Steyr.  worana  aich  die  Vermutung  ergibt,  dag  er  irgendwie  mit 
der  oben  besprochenen  alten  steirischen  Ei  senge  werk  enfamilie 
von  Pantz,  bei  der  übrigens  in  älterer  Zeit  die  Schreibungen 
JPanz"  und  „Ponz"  nicht  selten  vorkommen,  in  genealogischem 
Znaammenhange  stehe. 

Dessen  Sohn  Ignaz  Panz  wurde  Besitzer  einer  mit  Haus 
und  Grundstücken  verbundenen  Eisenhandlung  im  Markte  Ravels- 
bach in  Niederösterreich  (Viertel  Unter-Maimhartsberg)  und  ver- 
eheHehte  aich  mit  Roaalie  Flaehmayer,  die  ihm  drei  Kinder 
schenkte:  —  1.  Johann  Nepomuk.  geb.  15.  Mai  1742,  der  den  Stamm 
nach  Ungarn  verpflanzte  (s.  unten) ;  —  2.  Ignaz,  der  Eisenhändler 
zu  Stockerau  und  daselbst  Ratsherr  una  Bürgermeister  wurde, 
ftber  deaaen  etwaige  Naehkommenaehalt  Jedoch  mchta  bekannt  iat, 
und  —  3.  Rosalie. 

Johann  Nepomuk  Panz  (s.  vorstehend  1.)  war  k.  lt. 
Postmeister  und  Major  der  Schützengilde  zu  Odenburg  (Sopron) 
und  hatte  mit  aelner  Oattfai  Eleonore,  geb.  Leyd,  drei  eben- 
dort  geborene  Söhne: 

1)  Ignaz,  atarb  ala.Frtvatmann  zu  Odenburg  (Sopron)  ohne 
Nachkommen. 

a)  Franz,  geb.  1779,  wurde  17B7  ala  Kadett  ex  propriia  zu 

Kronprinz  Ferdinand-Dragonern  Nr.  2  assentiert  und  in  diesem 
Regimente  1800  zum  Unterleutnant  befördert  Er  trat  als  Rittmeiater 


Wapppn : 


Digitized  by  Google 


von  Fant.  *  487 

des  Cbevaideflners-Regünentes  OdK.  Andreu  Oraf  O'Reilly  Nr.  3 

(Jetzt  Ulanen-Kegiment  Nr.  8)  Ende  Mai  1812  in  den  Ruhestand  und 
starb  bereits  11.  Aug^ust  desselben  Jahres  zu  Grödek  an  den  Folgen 
der  in  den  Feldzügen  1805  und  1809  erlittenen  Verwundungen.  Aus 
seiner  1808  mit  Antonie  Prestl  (geb.  Wr.-Neu8tadt  1788,  f  Wien 
12.  Juni  1852^  geschlossenen  Ehe  stammte  der  26.  Oktober  1806  zu 
Salzburg  geoorene  Sohn  Ignaz  Simon,  welcher  nach  Absolvierung 
der  Neustädter  Militär-Akademie  1826  als  Fähnrich  zu  Baden- 
Infanterie  Nr.  69  ansffemnstert  wurde.  Als  Oberleutnant  quittierte 
er  um  heiraten  zu  können  1836  den  Dienst  und  trat  als  Kom- 
missär zur  lombardisch-venetianischen  Grenzwache  über.  Er  hatte 
aus  zwei  Ehen  Je  eine  Tochter,  deren  weitere  Schicksale  nicht 
bekannt  sind. 

3)  Josef,  geb.  7.  April  1782.  Dieser  Josef  Paus  wurde  am 

11.  Februar  1800  gleich  seinem  Bruder  Franz  als  Kadett  ex  propriis 
zu  Kronprinz  Ferdinand-Dragonern  Nr.  2  assentiert,  von  welcnem 
Regimente  er  im  folgenden  Jahre  zu  Erzherzog  Johann-Dragonern 
Nr.  3  (seit  1806  Nr.  1,  heute  Nr.  9)  kam;  1822  wmrde  er  in  diesem 
Regimente  Erster  Rittmeister  und  vermählte  sich  1^  Ißrz  1823  mit 
Luise,  einer  Tochter  des  verstorbenen  Hauptmannes  Heinrich 
Chevalier  Dumoulin,  die  18.  August  1834  starb.  Josef  Panz 
wurde  als  k.  k.  Major  und  Kommandant  des  Beschäl-  und 
Remontierungs  -  Departements  für  Mähren  und  Sclüesien  in 
Hatschein  ddo.  Prag,  16.  August  1833  in  den  Ungarischen 
Adelstand  erhoben  und  ihm  hierbei  das  oben  beschriebene 
Wappen  verliehen,  dessen  Bilder  an  eine  Waffentat  im  Feldzuge 
1814  m  S&dftrankreich  erinnern,  den,  er  unter  dem  Kommanao 
des  damaligen  Generalmajors  Herzog  Ferdinand  von  Sachsen- 
Coburg-Gotha  mitmachte.  Er  vermählte  sich  3.  November  1835 
abermils,  und  zwar  mit  der  Witwe  AI o isla  von  Rechten- 
bach, geb.  Ziennast  von  Herdy.  Als  Departements-Kommandant 
in  Nimburg  1851  zum  Obersten  und  Kommandanten  des  Beschäl- 
Remontierungs-Departements  für  Böhmen  befördert,  trat  Josef 
von  Panz  1856  in  den  Ruhestand  und  hinterlieg  bei  seinem  zu 
Prag  18.  April  1868  erfolgten  Ableben  zwei  zu  Hatschein  geborene 
Söhne  aus  I.  Ehe:  -  (1)  Viktor, geb. 22. Ifta  1880^ und  -  (2) Franz, 
geb.  2.  Juli  1831  (s.  unten). 


t  Josef  Ton  Panz  (Adelserwerber  —  8.  Sohn  des  21.  Jftnner  1824 

zu  Zombor  f  Johann  Nepomuk  Panz  und  der  26.  Juni  1790 
zu  ödenburg  [Sopron]  f  Eleonore,  geb.  Leyd),  geb.  öden- 
burg  (Sopron)  7.  April  178^  f  Praff  12.  April  1858,  k.  k.  Oberst 
L  P.  (bis  1866  Kommandant  des  Beschfti-  und  Remontierungs- 
Departements  fOr  Böbmen);  —  verm.  L  Wr.-Neastadt  16.  Marz 
18^  mit: 

f  Maria  Karolina  Ludovika  (Luise),  geb.  Dumoulin  (Tochter 
des  22.  Jänner  1806  zu  Tamöw  f  k.  k.  Hauptmannes  im 
Infanterie-Reffimente  FZM.  Peter  Freiherr  von  Beaulieu  Nr.  68 
Heinrich  Chevalier  D.  und  der  21.  JSnner  1851  zu  Wien  f 
Ludovika,  geb.  Freiin  von  Beaulieu,  verwitweten  Freifrau 
von  Maelcamp-Beaulieu),  geb.  Linz  24.  März  1803,  f  Brünn 
18.  August  1834;  -  IL  Brünn  3.  November  1835  mit: 


Digitized  by  ^pgle 


488  Yon  Panz. 

t  A 1  o i s i a,  flreb.  Ziennast  von  Herdy  (Tochter des 8. Dezember  1 

zu  Pest  (Budapest]  f  ^.  ^.  Obersten  Georg-  Z.  v.  H.  i 
der  12.  März  1858  zu  Pregburg  IFozsonyl  f  Sabine,  ^ah.  Ed 
von  Herdy),  geb.  Znaim  14.  Kovember  1798,  f  Pozsony  (Pr 
bnnr)  IS.  Min  1873  —  (war  In  L  Ehe  yeniL  ....  18..  nut: 
f  Karl  von  Rechteiibaeb»  iL k. Chibeniialnita^  geb.  ....  V 
t  26.  Jänner  im). 

Kinder  I.  Ehe: 

fl.  Josefine,  geb.  Hatsehein  1.  und  f  daselbst  22.  August  II 

I,  Viktor,  ^eb.  Hatschein  22.  MSrz  1830,  FJO.-Kmt.m.St.,  LO.- 
EKO.-RJU.  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Feldmarschall-Leutnant  d. 

8 Iis  1884  Kommandant  der  5.  Infanterle-TruppendiTision 
Imütz),  -  rWienJ;  -  verm.  L  Wien  16.  Februar  1880  m 
t  Aloisia,  ereb.  Ernst  von  Emstenau  (Tochter  des  4.  Dezem! 
1847  zu  Preftburg  [Pozsony]  f  k.  k.  Obersten  August 
V.  E.  und  der  15.  Februar  1889  daselbst  f  Marie,  g 
Ziennast  von  Herdy),  geb.  Auspit/  23.  Oktober  1825,  f  W 
23.  Fcbniar  1862;  -  II.  Wien  18.  November  18&8  mit? 
Wil heimine,  geb.  Freiin  von  Piers  (Tochter  des  19.  Noveml 
1867  zu  Wien  f  k.  k.  Oberstleutnants  Alexander  Freihei 

V.  P.  und  der           1841  zu  Lechnits  JLekencze,  Komi 

Besztercze-NaszödJ  f  Wilhelmine,  gen.  von  Kuks),  g> 
Birthälm  (Berethalom,  Komitat  Nagy-KtlkOilö)  19.  April  18 
—  [Wien,! 

Kinder: 

1)  Viktor  Alexander,  geb.  Wien  16.  August  1870,  k.  k.  Ree 
nungsoffizial  im  Handelsministmum;  —  vsnn.  Wl 
2&  Oktober  1808  mit : 

Julie,  fi^eb.  Dausch  (Tochter  des  29.  September  1900 
Wien  t  k.  u.  k.  Majors  d.  R.  P h ii i p p  D.  und  der  Juli 
reb.  Grandjean),  geb.  Wr.  Neustadt  7.  März  1877. 


geo.  Iii 
(Wien.] 


2)  Ottilie,  geb.  Wien  1.  Mftn  1819.  -  (Wen.) 

1 3.  Franz,  geb.  Hätscheln  8.  Juli  1831,  gefaUen  bei  Langenbhi 

24«  Juni  1866,  k.  k.  Major  im  Husaren-Reoimente  6dK.  Fra 
Prinz  zu  Uecbtensteln  Nr.  9;  -  verm.  Pardubitz  27.  Ap 
1859  mit: 

t  Sidonie  (Zdenkai,  geb.  Mar  kl  (Tochter  des  20.  November  18 
zu  Pardubitz  f  Dr.  med.  Franz  M.  und  der  7.  Oktober  IS 
daselbst  f  Josef  ine,  geb.Kreibig)»  geb.Pardabitzl2.M 
1888»  t  daselbst  21.  Oktober  1884. 

Kinder : 

t  1)  Aloisia  Johanna  Franziska,  geb.  Fardobitz  2Ql  AprÜ  186 

t  daselbst  11.  Jänner  1872. 

2)  Viktor,  freb.  Chlumec  5.  September  1862,  k.  u.  k.  Rittmeist* 
1.  Kl.,  überkomplett  im  Husaren-Regimente  FM.  Jos« 
Oraf  Radetzky  von  Radetz  Nr.  6,  Personaladjutant  de 
Korpskommandanten  und  Kommandierenden  Oeneril 
in  Temesvir  FZM.  I.udwig  Ritter  Scbwitzer  von  Baven 
beim.  —  fTemesFär«] 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


EX  LIBRIS 

des 

Marian  Pitreich^ 

Abtes  des  Zisterzienserstiftes  Reun, 

geb.  Marburg  4.  April  1708.  t  Sohlofi  Rohr  28.  Februar  1771. 


Digitized  by  Google 


MiiriMP  I  t 

Abtes  ließ  Zi«tcr?.'».iH»r«»t.*  *<-a», 

feb.  lUrbur«  4.  A4»rll  17<M.  t  iH^itirfi  lu*' r    •        *  . 


Google 


von  Panz.  —  von  Pitreich.  488 

S)  Aiiffuste  Josefine,  ffeb.  Pardubitz  22.  SefitomlMr  IW; 
-  verm.  daselbst  15.  September  1884  mit: 

Albert  Weeber.  geb.  Rofidanic  bei  Rai6  (ehem.  Grenz- 
regimentsbezirk  Qradiska)  in  Kroatien  5.  Dezember  1849, 
iL  n.  k.  Oberstleutnant  d.  R.  (bis  1908  te  Hnsaren- 
Regimente  Kaiser  Fn^  Joseph  h  Nr.  1).  -  I  Agram.] 


^  TOB  Pltreleh. 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Steiermark,  Kärnten  und 

Niederösterreidi). 

TerieiliaD^n: 

1769  Oktober  24.  Wien:  Osterreichisch-erbländischer 
Adel  mit  „Edler  von",  Wappen  und  Rotwaehsfreiheit 
für  Johann  Michael  Pitreich.  (AA.) 

1790  Juli  28,  Klagenfurt:  Landmannschaft  im  Ritterstande 
des  Herzogtums  Kärnten  unter  der  Bedingung,  dag  er  den 
Ritterstana  erwerbe,  für  denselben.  (Kämt  LA.) 

1791  Februar  7,  Wien:  österreichisch  -  erblandischer 
Ritterstand  und  Wappenvermehrung  für  Josef 
Edlen  von  Pitreich.  (AA.) 

1801  April  28,  Prag:  Inkolat  Im  Ritterstande  des  Königreiches 
Böhmen  und  Seiner  inkorporierten  Lande  l&r  denselben. 

(Böhm.  LA.) 

1802  April  22,  Triest:  Patriziat  der  Stadt  Triest  für  den- 
selben. 

1808  März  31,  Graz:  Landmannschaft  im  Ritterstande  des 
Herzogtums  Steiermark  für  denselben.  (Steierm.  LA.) 

Wappen: 

L  Wappen  des  Abtes  Marian  Pitreich  von  Renn  (1745  bis 
1771):  Zwei  nebeneinandergestellte  Schilde;  A)  in  Blau  das 

Soldene  gekrOnte  Monogramm  Mariae  (^tersienserstlft  R  e  u  n) ; 
)  ein  von  zwei  blumenausschüttenden  gestürzten  Füllhörnern 
begleiteter  emiedriffter  Fadensparren,  der  von  zwei  hinter  den 
FiUlhömem  hervorbrechenden  bekleideten  Armen  überhöht 
wird,  die  sich  Mttend  gegen  ein  an  den  Hauptrand  stossendes 
Auge  Gottes  erheben;  unter  dem  Sparren  ein  Anker,  dessen 
Schaft  unter  dem  Schwimmholz  den  verschränkten  Buchstaben 
M  A  (Marianus)  aufgelegt  ist  (Farben  unbekannt)  Inful  mit 
Bändern  und  Pastorale  mit  Velum. 
TL  Wappen  des  Johann  Michael  Pitreich  (vor  1769):  Ein  von 
drei  (2, 1)  gestürzten  Tritonhömem  (Füllhörnern  ?)  begleiteter, 
an  den  Hauptrand  stossender  Sparren.  Auf  dem  ungekrönten 
Tumierhelme  ein  wachsendes  bartiges  Ifinnlein  mit  gestülpter 
Mütze,  auf  einem  Tritonhom  blasend.  (Farben  unbekannt) 
HL  1769  Oktober  24:  Geviert,  1  und  4  in  Blau  ein  mit  der  Mündung 
nach  unten  gekehrtes  Füllhorn,  2  in  Rot  drei  (2,  1)  goldene 
Denkpfennige,  3  in  Rot  drei  (2,  1)  silberne  Denkpfennige.  Auf 
dem  gekrönten  Tnmieriielme  mit  redits  Uan-goldenen,  links 


Digitized  by  Google 


480  von  Pitreich. 

rot-silberaen  Decken  ein  wachsender,  rot  gekleideter  Jünerlinir 
mit  weißen  Aufschlägen,  der  mit  der  erhobenen  Rechten  die 
Spi^e  eines  ihm  schräg  am  Rücken  liegenden  goldenen  FiUl- 
homes,  unter  dem  linken  Arme  aber  dessen  weite  Mündung 
hUi  ans  der  süberne  und  goldene  Denkpfennige  feilen* 

IV.  1791  Februar  7:  Der  Schild  wie  1769,  nur  ist  zwischen  die 
Denkpfennige  in  2  ein  bis  an  den  Hauptrand  reichender  ffoldener 
und  in  3  ein  ebensolcher  silberner  Sparren  gestellt  Zwei  ge- 
krönte Tumierhelme:  auf  I  mit  blau-goldenen  Decken  ein 
wachsender  schwarzer  Adler;  anf  II  mit  rot-eUbemen  Deckea 
das  Kleinod  Yon  1769. 


Diese  Familie  gehörte  im  XVIL  und  zu  Beginn  de«  XVIIL  Jahr- 
hunderts zu  den  Ratsgeschlechtem  der  Stadt  Marburg  a,  d.  Drau, 
wo  sich  Mitglieder  derselben  auch  an  den  Aufgeboten  gegen  die 
Türken  beteiligten« 

Der  Stammvater  des  ritterlichen  Hauses  ist  der  9.  Jinner  1716 
zu  Marburg  verstorbene  Ratsbürger  und  Kaufmann  Johann 
Michael  Pitreich.  der  sich  mit  Maria  Katharina,  geb.  Ti e ru- 
ber g  er  (Tochter  des  Marburger  Bürgers  und  Handelsmannes 
Frans  T.  nnd  der  Theresia  Katharina,  geb.  Sohlogiro)  ver- 
mählte. Maria  Katharina  starb  28.  Dezember  1739  als  Witwe  des 
Marburger  Kaufmannes  Franz  Anton  Salgari. 

Johann  Michaels  Schwester  Michaeline  war  die  Gemahlin 
des  Marburger  Ratsherrn  Franz  Fröhlich  (Freiich),  dessShi 
am  9.  Jänner  1740  zu  Marburg  geborener  Sohn  Michael  von 
Fröhlich  in  tatenreidien  kaiserlichen  Kriegsdiensten  zum  Feld- 
marschaU-Leutnant  (bis  1810  Festungs-Kommandant  zu  Olmü^)  und 
bhaber  des  Manterie-Regimentes  Nr.  28  emporstieg. 

Aus  der  vorerwähnten  Ehe  des  Johann  Michael  Pitreich 
stammten  nebst  den  Töchtern  Maria  Josefa,  Maria  Anna»  Maria 
Elisabeth  und  Maria  Theresia  zwei  Söhne: 

1.  Franz  Ferdinand,  geb.  Marburg  4.  April  17p(L  der  unter 
dem  Klostemamen  Marian  in  das  Ssterzleiiserstlft  Renii  eintrat 
und  daselbst  1743  zum  Prior  und  l€i  Mai  1745  zum  Abt  erwählt 
wurde.  Unter  seiner  Regierung  wurde  die  von  seinem  Vorgänger 
begonnene  gegenwärtige  Stiftskirche  vollendet,  die  Bibliothek  durch 
die  Bücherschätze  aus  dem  Nachlasse  des  Erzherzogs  Ferdinand 
vermehrt  und  das  Chronicon  Runense  vollendet  Abt  Marian 
wirkte  auch  als  ständischer  Verordneter  und  starb  im  stiftischen 
Schlosse  Rohr  bei  Leibnitz  23.  Februar  1771.  In  seinem  Wappen 
(vgl.  die  beiliegende  Wiedergabe  seines  Ez«Ubris)  f&hrte  er  die 
zu  Gott  erhobenen  bittenden  Hände  in  Vertiindung  mit  den  FQU« 
hörnern  (Symbol  des  Reichtums}  als  Namenrebus  und  den  Anker 
als  Anspielung  auf  seine  Herkunft  aus  einer  Kaufherrenfamilie. 

2.  Johann  Michael,  geb.  Marburg  1710,  wurde  zu  Rom 
Doktor  beider  Rechte  und  1738  Hof-  und  Schrannenadvofcat  sa 
Graz,  in  weliÄer  Eigenschaft  er  sich  des  oben  unter  IL  beschrie- 
benen Wappens  bediente.  Die  bedeutenden  Abweichungen  dieses 
Wappens  von  dem  seines  Bruders  deuten  darauf  hin.  da^  es  wohl 
erst  ihm,  vielleicht  anläßlich  seiner  Promotion,  verliehen  worden 
ist  Er  vermfthlte  sich  -mit  Franziska»  gebw  von  Bourgloa 


Digitized  by  Google 


von  Pitroich«  491 

(Tochter  des  gewesenen  kaiserL  Schloghauptmannes  von  Ebersdorf 
bei  Wien,  Franz  Jakob  Ritters  v.  B.  und  der  17^  f  Josefa,  geh, 
Marchant),  welche  Ehe  Abt  Marian  am  11.  Juni  1750  im  Reuner- 
hofe zu  Graz  einsegnete.  Doch  Franziska  starb  schon  9.  April  1751 
bald  nach  der  Geburt  ihres  einzigen  Sohnes  Josef  Michael  Marian 
(siebe  unten). 

Der  Witwer  Dr.  Johann  Michael  Pitreich  wurde  in  der 
Folge  Professor  an  der  Universität  zu  Graz  (1769  Dekan  der 
Juridischen  Fakultät),  fiirsterzbischöfL  Salzburgscher  und  fürst- 
blseböfL  Sedcanflcber  Konslstoriabrat  Die  Rönieche  Kaiserinwitwe 
Maria  Theresia  erhob  ihn  in  Wfirdigung  der  von  ihm  und  seinen 
Vorfahren  dem  Erzhause  in  Krieg  und  Frieden  geleisteten  Dienste 
ddo.  Wien,  24.  Oktober  1769  in  den  Osterreichisch-erb- 
Iftndischen  Adelstand  mit  dem  Ehrenworte  „Edler  von"  dem 
oben  sub  m.  beschriebenen  Wappen,  dessen  Bilder  (Pfillhom, 
Gold-  und  SUberm&nzen)  auf  die  zweite  Silbe  des  Namens  anspielen, 
undderRotwachsf  reih  ei t  Johann  Michael  EdlervonPitreich 
starb  zu  Graz  11.  März  1776. 

Der  einzige  aus  seiner  kurzen  Ehe  entsprossene  Sohn  Josef 
Michael  Marian  wurde  im  März  1751  n  Qrta  geboren  und  widmete 
sich  dem  Justizdienste.  In  der  Ständeversammlung  vom  28.  Juli  1790 
zu  Klagenfurt  wurde  er  als  k.  k.  Inner-  und  Oberösterreichischer 
Regierungs-  und  Appellationsrat  und  Referent  des  Judicium  müitare 
mixtum  unter  der  Bedingung  in  die  Kärntner  Landmannschaft 
aufgenommen,  daß  er  den  hierzu  erforderlichen  Ritt  erstand  er- 
werbe. Er  wurde  hierauf  von  Kaiser  Leopold  II.  ddo.  Wien, 
7.  Februar  1791  unter  Vermehrung  seines  Wappens  mit 
dem  Sparren  in  1  und  2  nnd  efaiem  xwrtten  Helme  (wacbsender 
Adler)  in  den  OsterrelebUch-erbltndlsehen  Ritterstand 
erhoben. 

Josef  Ritter  von  Pitreich  rückte  in  der  Folge  zum  k.  k.  wirk- 
lichen Hofrate  im  Justizfache  bei  der  Vereinigten  Hofkanzlei  vor, 
erlanffte  ddo.  Prag,  2a  April  1801  das  Inkolat  in  Böhmen 
und  dessen  inkorporierten  Ländern,  sowie  22.  April  1802  das 
Patriziat  der  Stadt  Triest  und  wurde  schließlich  nach  der 
am  6.  Jänner  1806  erfolgten  Stiftung  des  österr.-kaiserl.  Leopold- 
Ordens  dvreb  Kaiser  Franz  L  zum  eralen  Grefffer  dieses  Ordens 
ernannt  Die  steirischen  Stände  bewirten  ihn  noch  ddo.  Graz 
21.  März  1808  mit  der  Landmannschaft  im  Ritterstande 
des  Herzogtums  Steiermark.  Er  starb  zu  Wien  8.  Juli  1809. 
Seiner  Ehe  mit  Concordia,  geb.  von  Brüx  (Brüks),  der  Tochter 
eines  aus  den  Niederlanden  stanmienden  Regierongsratest  ent* 
sprossen  nachstehende  neun  Kinder: 

1.  Michael  Aldobrand  Franz  von  Sales  Josef,  geb.  Klagenfurt 
30.  September  1785,  f  1785;  -  2.  Maria  Anna  Johanna  Amalie 
Helene,  geb.  Klagenfurt  17.  August  1788,  t  Wien  14.  September  1831, 
seit  11.  Augnst  1825  Stiftsdame  des  k.  k.  adeligen  Fräuleinstiftes 
in  Kärnten;  -  3.  Georg,  Franz  Josef  Michael,  geb.  Klagenfurt 
23.  September  1787,  f  Graz  1860,  wurde  als  k.  k.  Oberleutnant  des 
Infanterie-Reffimentes  FML.  Michael  von  Fröhlich  Nr.  28  in  der 
Milacht  bei  Wagram  6.  Juli  1809  schwer  verwundet;  —  4.  Maria 
Anna  Elisabeth  Josefa  Paula,  geb.  Klagenfurt  1.  Juli  1790;  - 
5b  Johann  Nepomuk  Michael  Komel,  geb.  Klagenfurt  16.  Sep« 


Digitized  by  Google 


492  von  Pitreich. 

teniberl791;  —  6.  Maria  Josef  Michael,  geb.  Klagrcnfui 
1798;  —  7.  Maria  Anton  Michael,  geb.  Klagenfurt  14.  Si 
1794.  t  Graz  4.  Dezember  1879,  EKO.-R.IL,  StO.-R.,  FJO.-i 
wind.  Oefaeimer  Rat  imd  JnbiL  Vizepriteident  der  Oberste 
nungs-KontroUbehorde ;  -  8.  Amalie,  geb.  Wien  21.  «Jäni 
t  daselbst  28.  Dezember  1859;  -  9.  Vinzenz,  geb.  Wien  4. 
1798,  der  gemeinsame  Stammvater  aller  gegrenwärtiur  1 
Mitglieder  dei  Oesddeelites  (Mk9  unten). 


t  Vinzenz  Ritter  von  Pitreich  (9.  Kind  des  8L  Juli  1809  2 

t  Josef  Michael  Marian  Ritters  v.  P.  und  der   ....  , 
Wien  t  Concordia,  geb.   von  Brüx),   ffeb.  Wien 
tober  1798,  f  daselbst  25.  Oktober  1868,  LO.-kI,  k.  k.  Hof 
Obersten  Gerichtshofes  (war  1848  Abgeordneter  des 
Kärntner  Landtages  und  1849  Organisierungrskommissär 
Errichtung  landesfürstlicher  Gerichte  in  Obersteiermaj 
verm.  19.  Juli  1835  mit : 

t  Marie,  geb.  (Steiner)  Edlen  von  Steinberg  (Tochtc 
2S.  Marz  1853  zu  Harbach  f  Gutsbesitzers  Ludwier  Ritte 
v.  St.  und  der  31.  Oktober  1854  zu  Harbach  t  Josefa 
Edlen  von  EdeUfeld),  geb.  Sonnegg  14.  Juli  1814^  f 
1.  Februar  1884. 

Kisder: 

L  Josef  ine,  geb.  Laibadi  16.  April  1886^  —  [Klsgenfnrt);  —  i 

Wien  19.  August  1859  mit: 

t  Rudolf  Robiöek,  geb.  Dukovan  bei  Znaim  6.  Jänner 
t  Graz  29.  Jänner  1889,  EKO.-R.IIL,  Dr.  med.,  k.  k.  Gen 
stabssrzt,  Ehrenbfirg er  von  Temesvftr. 

2.  Anton,  geb.  Laibsdt  90i  Oktober  im»  EKO.-Itl,  FJO.-G 

LO.-R.,  k.  u.  k.  Geheimer  Rat,  Feldzeugmeister  und  Pl 
dent  des  Obersten  Militärgerichtshofes  d.  R.,  Oberstinh; 
des  Infanterie-Regimentes  Nr.  69,  —  [Ober-Goritschitzen 
Klagenfurt];  —  Term.  Wien  tl.  Jlnner  1809  mit; 

t  Marianne,  geb.  von  Dessäry  (Tochter  des  a  Mti  1883 

Wien  t  k.  k.  Sektionschefs  a.  D.,  FJO.-Kmt.  m.  d.  St,  LG, 
Alois  Ritter  v.  D.  und  der  8.  Juli  1852  zu  Wien  f  Antor 
geb.  von  Sartory),  geb.  Wien  15.  Dezember  1841,  f  W 
5.  November  1895. 

Sohn: 

Anton,  geb.  Wien,  14.  Jlnner  1870,  k.  u.  k.  Hauptma 
1.  Kl.  des  Generalstabskorps;  —  verm.  Wien  8.  L 

zember  1898  mit: 

Zora.  geb.  von  Griviöiö  (Tochter  des  19.  April  1894  : 
Wien  t  k.  u.  k.  Obersten,  überkomplett  im  Infanteii 
Reprimente  FM.  Karl  Graf  Clerfayt  Nr.  9  und  Kommai 
danten  der  50.  Infanterie-Brigade  zu  Wien.  EKO.-R.IJ] 
F JO.-R.,  M VK.,  Leopold  lUtters  v.  0.  und  der  A  d  e  1  < 
geb.  Schmidt),  geb.  Triest     Febmir  ism  *  (Wlsn 


Digitized  by  Google 


.  k. 


i  zu 


••in 

.  t: 

-  k. 

-in 

U 


I'  *  im 


4f> 

k  k. 


!8 
'Ol 


It 


r 


Digitized  by  Google 


Google 


von  Fltraich*  493 

3.  H  e  i  ar i c  h,  geh.  Laibach  10.  Juli  1841.  LO.-Gr.IC  EKO.-RIi.,  k.  u.  k. 
Oeheimer  Rat,  Peldzengrmeiflter,  Reichakrieffsmiiiister,  Oberst- 
Inhaber  des  Infanterie-Regliiieiitas  Nr.  63;  —  rwoL  Wien 
4.  November  1^1  mit: 

Helene,  geb.  von  Dessäry  (Tochter  des  8,  Mai  1883  zu 
Wien  f  k,k  Sektionschefs  a.  £).,  FJO.-Kmt  m.  d.  St.,  LO.-R-, 
Alois  Ritter  v.  D.  und  der  8.  Juli  1852  zu  Wien  t  Antonie, 
geb.  von  Sartory)»  geb.  Wien  29.  Oktober  1841  ~  [Wieii.1 

Kinder : 

1)  Hugo,  geb.  Wien  28.  Dezember  1875,  k.  u.  k.  Hauptmann 

2.  kL  im  Infanterie-Regimente  Michael  Großfürst  von 
Rnfiland  Nr.  28;  -  venn.  Wien  17.  November  1902  mit: 

Olga,  geb.  Edlen  von  Schneider  (Tochter  des  k.  u.  Ic 

Feldmarschall-Leutnants  d.  R.  und  bis  1904 Kommandanten 
der  Technischen  Militär-Akademie,  LO.-Kom.,  EKO.-R.III,, 
Adolf  Eiden  v.  Seh.  und  der  Franziska,  geb.  Edlen 
von  Wflrth),  geb.  Wien  94.  Hirz  1878.  -  [Györ.] 

2)  Maximilian,  geb.  Wien  1.  Mai  1877,  k.  u.  k.  Hauptmann 

2.  KL  im  Inf anterie-Regimente  Nr.  88.  —  IBudapest] 

3}  Marianne,  geb.  Wien  15w  Jnni  188a 

1 4.  A  m  a  1  i  e,  geb.  Klagenf  urt  lOL  September  1843;  f  Wien  29,  Jinner 

1859. 

1 5.  Paul,  geb.  Klag^enfurt  ....  1846  und  f  daselbst  ....  1846. 

6.  August,  geb.  Wien  13.  Februar  1855,  LO.  R.,  Dr.  iur..  k.  k. 
Ministerialrat  im  Justizministerium,  Mitglied  der  JudizieUen 
Staatsprfkfungskommlssion;  —  verm.  Unterloibl  &  August 
1880  nut: 

Franziska,  geb.  (Steiner)  Edlen  von  Steinberg  (Tochter  des 
21.  April  1881  zu  Klagenfurt  f  k.  k.  Landesgerichtsrates 
August  iütters  [St]  v.  St  und  der  2.  April  1896  zu  Unterloibl 
t  Amalie,  geb.  Po^nigg),  geb.  Unterloibl  17.  April  1858.  - 
|Wien.J 

Kinder: 

1)  August,  geb.  Eberstein  30.  November  1881,  k.  u.  k.  Leutnant 
Im  Infanterie-Regimente  Erzherzog  Franz  Ferdinand  von 
Osterreich-Este  Nr.  la  [Poisony.] 

Margarete»  geb.  Graz  3.  J&nner  1887. 


Vgl. :       Neuer  Siebmacher,  Bd.  IV,  8  (A.  M.  Hüdebrandt,  Der 
Kiirntner  Adel),  S.  188  u.  Taf.  22,  und  Bd.  IV,  9  (R.  J.  Grf.  Mera- 
viMliu,  Der  Böhmische  Adel),  S.  248  und  Taf.  112:  -  Brünner  Qeneai. 
Tascbenb.  U  1877,  VIU  1888,  XI  1886  u.  XVI 1801. 


Digitized  by  Google 


494  Planck  von  Planckburg. 


*  Planck  Ton  Planckburg;* 

•  RdmUch-katholitcli.  -  Osterreich  (Ober-  und  Hled«r- 

öaterreich).  ^ 

Terleihong: 

1844  Jänner  13  (Allerhöchste  Entschließung)  und  Februar  11, 
Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit  »Edler  von 
Planekburg^  und  Wappen  für  Prani  Planck.  (AA.) 

Wappens 

1844  Pebruar  11:  Halb  gestalten  und  geteilt,  1  in  Blau  ein 
silberner  Anker  mit  naturlichem  Scnwimmholz  und  links- 
häncrendem  silbernen  Rin^^e,  2  in  Silber  drei  (2,  1)  sechs- 
strahiige  blaue  Sterne,  3  m  Gold  ein  roter  Adler.  Auf  dem 
gekrönten  Tumierlielme  mit  rechts  blan-atlbemen,  links  rot- 
goldenen Decken,  zwischen  einem  offenen,  rechts  von  Silber 
über  Blau,  links  von  Rot  über  Gold  geteiltem  Flufze  ein 
wachsender  goldener  Löwe.  Blaues  Spruchband  mit  der 
Devise  »INTEORITAS*  in  silberner  Lapioarschrift 


Nach  der  Familientradition  soll  dieses  Geschlecht  aus  S  c  h  w  ä- 
bisch-Hall  stammen  nnd  zur  Zeit  der  Ctogeoreformation  naeh 
Tirol  ausgewandert  sein. 

Die  ununterbrochene  Stammreihe  beginnt  mit  KasparPlank, 
Bürger  und  Kaufmann  zu  Innsbruck,  der  sich  am  28.  Jänner  1743  zu 
Thaur  mit  Maria  Theresia  Egger  (geb.  Thaur  1722)  vermählte. 
Dieser  Ehe  entstammten  swei  xu  Innsornck  geborene  Kinder:  — 
1.  Josef,  geb.  26.  Juli  1745,  der  die  Familie  fortpflanzte  (s.  unten), 
und  -  2.  Maria  Theresia.  Kaspars  Witwe  kommt  später  als 
wiederverehelichte  Windisch  vor. 

Josef  Planck  (vorstehend  1.)  kam  nach  Linz,  wo  er  sich 
am  18.  Oktober  1788  mit  Maria  Theresia  Sehelbenpoffen  (geb. 
Linz  1.  November  1746,  f  daselbst  2S,  Jänner  1794)  vermahlte,  der 
Tochter  des  dortigen  Großhändlers  Johann  Michael  Scheiben- 

Sogen  (geb.  1700,  t  Linz  18.  September  1794),  der  nacheinander 
tadtrichter,  k.  k,  Bannrichter  nnd  als  soldier  AnssefanSrat  Im 
obdersmisischen  ständischen  VerordnetenkoUeginm  nnd  saletst 
BQrgermeister  der  Landeshauptstadt  Linz  war. 

Josef  Planck  hatte  noch  bei  Lebzeiten  seines  Schwieger- 
vaters dessen  Großhandlung  unter  der  Firma  .J.  M.  Scheiben- 

&ogens  Eidam*  übernommen  und  zu  hoher  Bnlte  nnd  weit  flb«r 
ie  Landesgrenzen  reichendem  Ansehen  gebracht  Er  wurde  Mit- 
glied des  Inneren  Rates  und  Erster  Assesor  des  oberdsterreichischen 
Merkantil-  und  Wechselgerichtes  2.  Instanz  und  starb  zu  Linz  am 
24.  Jänner  1794,  einen  Tag  vor  seiner  Gemahlin. 

Sehl  einziger  am  12.  Jänner  1772  zu  Linz  geborener  Sohn  Frans 
Planck  abemahm  nun  mit  Umsicht  und  Tatkraft  die  Führung  des 
Handlungshauses,  das  er  unter  schwierigen  Verhältnissen  und 
mitten  im  Krieffslärm  der  napoleonischen  Zeit  zu  immer  größerer 
Bedentaaff  hon.  Bei  Errichtung  der  oberösterreichiachen'  Land- 
wehr (180^  rüstete  er  64  Mann  anf  dgene  Kosten  ans.  Iii  den 


Digitized  by  Google 


Pianok  Ton  Planeklnirv*  486 

Jahren  1796,  1800  und  besonders  1809,  wo  ihn  die  nanoleonischen 
Generale  mit  der  Todesstrafe  bedrohten,  tat  er  ach  bei  der 

Rettung-  ärarischer  Kassen  und  sonstiger  Güter  so  hervor,  daft 
ihm  1811  die  kaiserliche  Anerkennung  ausgesprochen  wurde. 

Franz  Planck  kaufte  1812  vom  k.  k.  Reli^ionsfonds  die 
früher  dem  Kollegiatstifte  Spital  am  Pvrhn  gehörige  Herrschaft 
Feyregg,  dann  die  landt&fUchen  Güter  Aehlelten,  Hohenberg, 
Piberbach,  Weyer  und  das  Paus wegeramt,  sämtlich  im 
Traunkreise,  wozu  noch  drei  Häuser  in  Linz  kamen.  Er  war 
durch  mehr  als  30  Jahre  Vorstand  des  Handelsgremiums  zu  Linz, 
dann  Mitglied  der  bei  der  k.  k.  Regierung  bestandenen  Provinzlal« 
Landwirtschafts-  und  Handlungs-Kommission,  Ausschußmitglied 
der  k.  k.  priv.  österr.  Nationalbank  und  des  obderennsischen  Landes- 
museums Francisco-Carolinum. 

Kaiser  Ferdinand  L  erhob  Franz  Planek  für  sein  yerdlenst- 
YOlles  Wirken  mit  Allerhöchster  Entschliegung  vom  13.  Jänner 
und  dem  Diplome  d d o.  W i e n,  11.  Februar  1844  unter  Verleihung 
des  Ehrenwortes  .Edler*',  des  Prädikates  »von  Planckburg* 
und  des  oben besduiebaienWap pensin  den  Osterreiehisehen 
Adelstand. 

Er  hatte  sich  zu  Pucking  3a  August  1801  mit  Therese,  geb. 
W Inger  (geb.  Linz  19.  April  1783,  Tochter  des  Dr.  Franz  W.  und 
der  Juliana,  geb.  Hofer)  yermihlt,  die  ihm  Jedoch  sebon  am 
81.  M&rz  1811  durch  den  Tod  entrissen  wurde.  Er  selbst  starb  zu 
Linz  11.  Februar  1844,  dem  Tage  der  Ausfertigung  seines  Adels- 
diplomes. Seiner  Ehe  waren  folgende  drei  Kinder  entsprossen. 

1.  Karl  Leopold,  geb.  Linz  14.  November  1802,  der  Stamm- 
vater der  I.  Alteren  Liale  (s.  unten);  —  2.  Franziska  Seraphine, 
geh,  Linz  17.  Juni  1805,  f  daselbst  23.  September  1894,  Hausbesitzerin 
zu  Linz,  und  -  3.  Eduard,  geb.  Linz  31.  Jiimer  1800^  YOU  dem  die 
11«  Jtasere  Linie  stammt  (s.  unten). 


I.  Ältere  Linie. 

t  Karl  Leopold  Planck  Edler  von  Planckburg  (älterer  Sohn  des 
11.  Februar  1844  zu  Linz  t  Frans  F.  Edlen  v.  P.  und  der 
21.  März  1811  daselbst  f  Therese,  geb.  Winger),  ereb.  Linz 
14.  November  1802,  f  J-iriz  17.  Jänner  1868,  Herr  auf  Feyregg, 
Achleiten,  Hehenberg,  Fiberbach,  Weyer  und  Pauswegeramtj 
FJO.-FL,  Chef  der  Firma  J.  If.  Sdieibenpogens  Eidam,  Vorstand 
des  Handelsgremiums  zu  Lins  und  Lanutagsabgeordneter;  — 

verm.  Linz  6.  Juni  1830  mit: 

f  Karoline,  geb.  Tutmann  (Tochter  des  23.  Jänner  1842  zu 
Essen  a.  d.  Ruhr  f  I^i-  preußischen  Justizkommissärs  und 
Notars  Fnxa  Arnold  T.  und  der  &  November  1862  ebendort 
t  Katharina,  geb.  Lanius)^  geb.  Bssen  a.d.  Rulir  82.  Jinner 
1809,  t  Unz  7.  Jinner  1884. 

Kinder: 

fl.  Ludwig,  geb.  Linz  6.  und  f  daselbst  15.  April  1831. 

1 2. Emilie,  geb.  Linz  22.  Juni  1832,  f  Aistersheim 
1881  i  -  verm.  Feyregg  16.  Juni  1863  mit: 


Digitized  by  Google 


4M  Planek  von  Planddnirg; 

t  Hans  Dworzak,  geb.  Aistersheim  17.  Mai  1832,  f  Linz  27.  Fe- 
bruarlSTS,  Besitzer  des  landtäfl.  Gutes  Aistersneim  in  Ober- 
dstofreich» 

tSK.Karl  Vnaa,  geb.  Linz  22.  JuU  1833.  f  daselbst      März  1880^ 

Herr  auf  Achleiten  und  Hehenoerg,  Präsident  des  Ver- 
waltungsrates der  „Bank  für  Oberösterreich  und  Salzburg, 
vormals  J.  M.  Scheibenpogens  Eidam''  in  Linz;  —  verm. 
Leondinff  22.  November  1886  mit: 
Bokumila  Marie,  geb.  Krüzner  (Tochter  des  14.  November 
1859  zu  Prag  f  Kaufmannes  Karl  K.  und  der  12.  Mai  1904 
zu  Wien  f  Marie,  geb.  Patzak),  geb.  Prag  30.  Juli  184&  - 
{MeraiL] 

1 1)  Marie  Bohtunila,  geb.  Linz  1.  Dezember  1867,  f  Unz  17.  Mirr 

1875. 

2)  Karl  Maria,  geb.  Unz  18.  Mai  1869.  GVK.,  k.  k.  MinisteHal- 
IHzesekretär  im  Ministerium  des  Innern  und  Leutnant 
L  dL  Eridenz  des  Landwehr-Ulanen-Regimentes  Nr.  5.  — 
IWi-n.l 

t  3)  Franziska  Marie,  geb* Linz 2& September  18701  f  ebendort 
22.  März  1875. 

4)  Robert  geb.  Unz  15.  Dezember  1871,  k.  v.  k.  Oberleutnant 
im  Dragoner-Regimente  GL.  Karl  V.  Leopold  Herzog 
von  Lothringen  und  Haar  Nr.  7;  —  verm.  Frag  1&  Sep- 
tember  1904  mit  * 
Marie  (Mizzi),  geb.  Kirpal  (Tochter  des  a  Dezember  1897 
zu  Prag  f  Architektoi  Alfred  K.  und  der  7.  Olctober 
1904  daselbst  f  Anna.  geb.  Wawalc)^  geb.  Prag 26L Mirz 
1878.  -  [Lissa  a.  d.  Elbe.J 

t  5)  Emma,  geb.  Linz  8.  Mai  1873,  f  ebendort  17.  März  1875. 

6)  Dorothea,  geb.  Linz  20.  Februar  1877;  —  venu.  Bad 

Reichenhidl  6.  Oktober  1903  mit: 
Günther  Georg  Peter  von  Puttkamer  geb.  Schlackow 

27.  März  1861,  Herrn  auf  Schlackow,  Gorshagen,  Marsow, 
Vietzke  und  Crolow,  Ehrenritter  des  Johanniter- Ordens^ 
kgL  preußischem  Kammerjunker  und  Rittmeister  L  d.  R. 
des  Husaren-Regimentes  von  Zieten  Nr.  3  (vgl  Gothaer 
Adel.  Taschenb.  1904,  S.  641,  und  GräfL  Taschenb.  1906^ 
S.  23).  -  [Schloß  Schlackow  bei  Saleske,  Pommern.] 

7)  Konrad,  geb.  Linz  5.  Juni  1878,  k.  u.  k.  Leutnant  im 

Divisions- Artillerie-Regimente  Nr.  41 ;  —  verm.  Salzburg 
5.  Mai  1902  mit: 
Marie,  geb.  Späncfier  (Tochter  des  k.  k.  Regfierungfsrates 
und  Direktors  der  Sparkassa  in  Salzburg,  FJO.-R.,  Dr. 
Jur.  Otto  Sp.  und  der  Luise,  geb.  Dur  egger),  geb. 
Salzbwg  11.  Anner  1888.  —  [Salzburg.] 

Toebteri 

Marie  Luise,  geb.  Salzburg  lOi  November  19IML 

8)  Vilctor,  geb.  Feyregg  29.  JuU  188a  k.  k.  Slattfaalt«rii- 

KonzeptspraktikantderoiierfletefrMehigeiien  Stattbuitard 
in  Linz.  —  (Linz.J 


Diqitized  bv  Google 


Flanek  Yon  ^laiiekKtirdf.  4Stt 

-|-  4.  Hermann,  geb.  Linz  22.  März  1840,  f  Linz  24.  Oktober  1904, 
Herr  auf  Feyregg,  k.  u.  k.  Oberleutnant  a.  D.  (bis  im 
Ulanen-Refpmente  OdK.  Viktor  Flreiherr  von  Ramberg 
Nr«  8);  —  venn.  Linz  22l  Juli  1872  mit: 

Tereeina,  ffeli.  Nob.  Moaeoni-Fogaroli  (Tochter  des  8.  März 
1855  zu  Verona  f  Giacomo  Nob.  M.-F.  und  der  StKO.-D. 
Christine,  geb.  von  Albertoni,  in  II.  Ehe  Witwe  nach 
dem  10.  März  1870  zu  Wien  t  k-  k.  Landespräsidenten  des 
Herzoiftums  Salzburg  Ernst  Franz  Xaver  Grafen  Gourcy» 
DroitaumootX  gab*  Varona  22.  März  185a  -  [Sehloft  Feyragg 
und  Linz.] 

TSehtert 

1)  Karoline,  geb.  Feyregg  24.  Februar  1873,  Mitbesitzerin  des 

lan dt ä fliehen  Gutea  Feyregg;  *~  varm«  Ffarrkirchea 

8.  Juni  1893  mit: 

Joäef  Edlen  von  Teuber,  geb.  Brünn  29.  September  1866, 
Mitbeaitzar  dea  landtliiiahaii  Ovtea  KHiianau,  Groß- 
industriellen und  k.  k.  Leutnant  L  d.  Evidenz  daa  Land- 

wehr-Ulanen-Re^imentes  Nr.  4.  —  [Brünn.] 

2)  Helene,  geb.  Feyregg  10.  Mai  1876,  Mitbesitzerin  des  land- 

täfUchen  Gutes  Feyregg  \  —  verm.  Pfarrkirchen  8.  Oktober 
1908  mit: 

Altona  Maria  Karl  (Katzjr)  von  Ludwigatorff,  Prel- 

herm  von  Goldlamo,  geb.  Guntersdorf  22.  August  1874, 
k.  u.  k.  Kämmerer  und  Oberleutnant  im  Uragoner- 
Regimente  Albrecht  Prinz  von  Preußen,  Regent  des 
Harzogtuma  Bratmaebwaig  Nr.  8.  -  [Enns.] 

5.  Hanria tte,  geb.  Linz  8.  März  1847,  Harrin  auf  Pibarbacb  und 
Wayar.  [Linz.1 

II.  lingaia  Uala. 

f  Eduard  Planck  Edler  von  Planckbur^^  (i'Qngarar  Sohn  des 
11.  Februar  1844  zu  Linz  t  Franz  P.  Edlen  v.  P.  und  der 
21.  März  1811  daselbst  f  Therese,  geb.  W Inger),  geb.  Linz 
21.  Jänner  1809,  f  Wien  27.  März  1867,  Qro^&dler  zu  Wien; 
^  ▼am.  Wian  ....  1887  mit: 

f  Katharina,  gab.  Mavradar  (Tochter  daa  13.  April  1858  zu 

Linz  t  Leopold  M.  und  der  2.  Februar  1872  daselbst  f 
Rosalie,  geb.  Kaiser),  geb.  Wien  7.  AugUSt  181^  f  Neuhaus 

a.  d.  Donau  4.  Juli  1Ö6Ö. 

Kindt'r: 

1 1. August,  geb.  Linz  19.  Au^mst        f  Salzbuig 4. Dezember  1884; 

—  verm.  Wien  25.  November  1875  mit: 

Luise,  geb.  Bauer  (Tochter  deä  ....  18..  zu  ....  f  ....  B. 
ond  der  ....  18.«  vx  ....  ^  ••••9  gab*         gab*  ••••  18. 

-  [SiaganfaldL] 

Sohux 

Robart  Anguat,  gab.  Wian  ....  1878.  -  [Slaganfald.] 


Digitized  by  Google 


498 


Planck  von  Planckbnrs^ 


2.  Eduard,  geb.  Linz  9.  Juli  1841,  Herr  auf  Neuhaus  a.  d.  Donau 
in  Obwösterreich ;  —  verm.  Wien  9.  Jänner  1875  mit : 
Agnes,  seh.  Kallmus  (Tochter  des  3.  Juli  1863  zu  Wien  f 
Kaufmannes,  Repräsentanten  der  Wiener  Kaufmannschaft, 
Mitgliedes  der  Niederösterr.  Handels-  und  Gewerbekanimer, 
Zenioi«  dar  k.  k.  piiT.  öaterr.  Nationalbank  Ignaz  Aus'tist 
K.  und  der  f  Luise,  geb.  Edlen  von  Pürkma_y er),  geb. 
Wien  31.  Oktober  186L  -  ISchlofi  Neuhaus  a.  d.  Oonaa  und 


1 3.  Heinrich,  geb.  Linz  19.  Juni  1845,  f  daselbst  8.  April  1873, 
Herr  auf  Ibm  in  OberAaterreleh;  —  yemL  Stuttgart  la  April 
1871  mit: 

t  Malwine,  geb.  Jobst  (Tochter  des  14.  April  1896  zu  Stuttgart 
t  Kommerzienrates  Karl  J.  und  der  21.  Februar  18d9  eben- 
dort  t  Julie,  geb.  Schnabeü,  geb. Stuttgart  12.  Juni  1849L 
f  Wien  18.  mm  1888  —  (in  u.  Ehe  yerm.  Salzburg  5.  Juli 
1881  mit:  f  Hugo  Eduard  Wilhelm  von  Sehlay  er 
(evanjrelisch  A.  B.J,  geb.  Stuttgart  6.  Juni  1838,  f  Wien 
24.  Mai  1883.  k.  k.  Oberstleutnant  im  Generalstabskorps, 
Lehrer  an  der  Kriegsschule  und  Professor  an  der  Orien- 
taliselmn  Akademie  In  Wien). 

TIekter: 

1)  Gabriele,  geb.  München  IL  Jinner  1878;  —  Yenii.  BerUn 

10.  Mai  1900  mit: 
Karl  von  Bredow  aus  dem  Hause  Ilslow,  geb.  Ringenwalde 
4.  Juli  1860,  kgL  preußischem  Rittmeister  a.  D.  —  [Schloß 
Ponitz,  Mark  Brandenburg.] 

2)  Melanie  Irene,  geb.  Linz  22.  Jinner  1878;  —  venn.  Stutt- 

gart 3.  Augrust  1895  mit: 
Karl  von  Zansen,  genannt  von  der  Osten,  geb.  Demmin 
2.  Februar   1866,    kgL  preußischem  Rittmeister  und 
Eskadronschef  im  Kürassler-Regimente  Oral  Qeftler 
Nr.  8.  -  [Köln  am  RheüL] 

4.  Franziska  Seraphine,  geb.  Linz  15.  Februar  1818;  —  vemi. 

Neuhaus  a.  d.  Donau  7.  August  1869  mit: 

August  Freiherrn  Plappart  von  Leenheer,  geb.  Wien  21.  Fe- 
bruar 1836»  EKO.-RJL,  LO.-R.,  k.  u.  k.  Geheimem  Rate, 
Leiter  der  k.  u.  k.  Generalintendanz  der  k.  Ic.  Hoftiieater, 
Präsident  -  Stellvertreter  der  Wiener  Stadterweiterungs- 
Kommission,  Mitgliede  der  Donau-Regulierungs-Kommission, 
k.  k.  Sektionschei  L  P.  (bis  1896  im  ^Ministerium  des  Innern), 
lOtgliede  des  Herrenhauses  auf  Lebensdauer.  —  [Wien.] 


Vgl. :  -  Briumer  Adel.  Taschenb.  I  1870,  V  1880,  VII  1882,  Xll  ltW7, 
XVI  1891:  -  Jahrb.  d.  k.  k.  herald.  Gesellsch.  »Adler«,  Wien  1884, 
M.  M.  EdL  Weittenhiller,  Schloß  Feyregg  und  seine  Besitzer, 
S.  145;  —  Neuer  Siebmacher,  Bd.  IV  (A  Freih.  v.  Starkenlsli^  Der 
Oberösterreicfaisehe  Adel)»  &  857  u.  Tai.  lU 


Wien.) 


Digitized  by  Google 


von  PotdL  4M 


*  TOtt  Posdi« 

Rdmiseh-katlioUsoli.  —  Osterreleli  (Tirol,  Vorariberfft 
Salsbiurg,    Obor-    und  Niederosterreieb,  Steiermark,  KimUn, 

Bukowina). 

1566  März  7  (Innsbruck):  Erzherzoglicher  Wappenbrief 
mit  Lehenartikel  für  Georg  Posch.  (AA.,  Tir.  Wappenb.  1, 44.) 

1681  Jnnl  19^  Innsbruck:  Erzherzoglicne  Wappenbeaae- 
rung  mit  Lehenartikel  für  Lamprecht  Posch  und 
dessen  Vettern  Paul,  E  ras  am,  Oswald,  Martin^  Hans 
und  Michael.  (AA.,  Tir.  Wappenb.  XIV,  41.) 

1795  Jänner  28,  Wien:  Osterreichisch-erbländischer 
Adel  mit  »Edler  von*  und  Wappenbesserung  für 
Josef  Ignaz  PoscIl  (AA.) 

WapK» 

I»  1556  März  7:  In  Schwarz  ein  goldener  Greif,  in  den  Vorder- 

E ranken  einen  grünen  Tannenbaum  („Tannen-Poschen") 
altend.  Auf  dem  ungekrönten  Stechhelme  mit  rechts  rot- 
sübemen,  links  schwarz-goldenen  Decken  und  in  diesen  vier 
Farben  gewundener  Binae  der  Greif  mit  dem  Tannenbaum 
wachsend. 

IL  1621  Juni  19:  Geteilt,  oben  wie  der  Schild  von  1556,  nur  der 
Greif  laufend,  unten  fünfmal  geteilt  von  Silber  und  Rot.  Helm, 
Kleinod  und  Binde  wie  1556,  nur  die  Decken  verwechselt. 

IIL  1795  Jänner  28:  Halb  gespalten  und  geteilt:  1  wie  der  Schild 
von  1556,  nur  hält  der  Gi^if  einen  entwurzelten  und  befruchteten 
natürlichen  „Tannen-  oder  Eibenbaum"  (sie);  2  in  Gespalten 
von  Silber  und  Rot  auf  grünem  Boden  em  natürliches  Männ- 
lein in  farbengcwechselter  Kleidung  und  Mütze,  mit  schwarzen 
Schuhen,  in  der  Rechten  einen  kurzen  hölzernen  Stab  haltend 
und  die  Linke  in  die  Seite  stemmend;  3  wie  die  untere 
Schildeshälfte  1621.  Auf  gekröntem  Tumierhelme  mit  Decken 
wie  1621  das  Kleinod  wie  1556,  nur  der  Baum  entwurzelt  und 
befhicbtet  wie  In  L 


Die  Voreltern  dieses  Geschlechtes  waren  Bürger  zu  Imst, 
Telfs  imd  Hall  in  Tirol  und  im  letztgenannten  Orte  meist  als  Berg- 
offiziere beim  landesfürstlichen  Salzbergbau  bedienstet 

Georg  Posch,  der  von  Erzherzog  Ferdinand  von  Österreich- 
Tirol  ddo.  (Innsbruck)  7.  März  1556  den  eingangs  erwähnten 
Wappenbrief  mit  Lenenartikel  erhalten  hatte,  dürfte  der 

«emeinsame  Grogvater  der  von  Erzherzog  Leopold  ddo.  Inns- 
ruck, 19.  Juni  1621  mit  einerWappenbesserung  begnadeten 
gewesen  sein:  des  Lamprecht  Posch,  Bürgers  zu  Hall  i.  T., und 
seiner  Vettern  Paul,  Erasam,  Oswald,  Martin,  Hans  und 
MichaeL 

Von  diesen  hinterlieg  der  an  f&nfter  Stelle  genannte  Martin 

Posch  einen  1632  f  Sohn  Sebastian,  der  in  seinen  beiden  Ehen 
mit  Barbara,  geb.  Heid,  und  Katharina,  geb.  Edenhauser, 
die  nachstehend  verzeichneten  neunzehn  lünder  erzeugte : 

Digitized  by  Google 


600  von  Posch. 

I.  Ehe:  -  1.  Andrä;  -  2.  Christoph,  geb.  1&94:  -  3.  Kor- 
dula, geb.  31.  Dezember  1003;  —  4.  Roelna,  geb.  3.  Oktober  1605; 
~  5.  Magdalena;  -  6.  Franziska;  -  7.  Barbara;  —  8.  Mar- 
gareta; —  IL  Ehe:  —  9.  Martin;  —  10.  Matthäus;  — 
11.  Job  ann;—  12.  Sebastian,  geb.  1614,  von  dem  die  später 
nobilitierten  Poeeh  heratammeii  (s.  unten);  —  13.  Lorenz,  geb. 
17.  September  1617 ;  -  14.  Christoph;  -  15.  Magdalena:  — 
10.  Urania;  —  17.  Maria;  —  18.  Barbara  und  —  19.  Katharina. 

Der  vorstehend  als  12.  Kind  des  älteren  genannte  jüngere 
Sebastian  Posch  (geb.  1614)  war  Pfannhausverwalter  zu  Hall 
in  Tirol  und  gewann  aus  seiner  Ehe  mit  Magdalena,  geb. 
Höcker,  ans  luls  sieben  Kinder: 

1)  Matthäus,  t  ledig;  —  2)  Sebastian,  f  ledlff;  — 
3)  Nike  laus.  Wirtzu  Absam;  -  4}  Josef  (s.  unten);  —  0)  Marie, 

verm,  mit  Nikolaus  WQrtenoerger;  —  6)  Anna,  verm.  mit 
Franz  Strasser  und  —  7)  ,  verm.  mit  Georg  Holzhammer. 

Josef  Posch  [s.  oben  4)|  wurde  Salzbergverwnlter  zu  Hall 
i.  T.  Aub  äeiiiei^  Ehe  mit  Marie,  geb. ä trasä er,  entstammten  fol- 
gende sehn  Kinder; 

(1)  Katharina,  verm.  mit  Jakob  Angst  in  Absam;  — 
(2)  Marie;  -  (3)  Johann,  ebenfalls  Salzbergverwslter  zu  Hall  i.  T.; 

—  U)  Nikolaus,  der  21.  März  1752  als  Biichhaltung^soffizial  starb; 
■—  (5)  Maria  Ursula,  verm.  als  dessen  II.  Gemahlin  mit  Johann 
Baptist  Anton  von  Braitenberg  zu  Zeimenberg  geb.  Uiten  5.  De- 
zember 1073,  t  Telfs  14.  Mai  1759,  Pfleger  zu  TeUs  (dieser  war  in 
L  Ehe  verm.  mit  Ursula,  geb.  PÖgl  von  Katzen-  und  Thurnstein); 

—  (6)  Josef  Ignaz,  geb.  17.  März  1705,  der  Stammvater  des 
adeligen  Hauses  (s.  unten);  —  (7)  Matthäus,  t  Pilger; 

—  (8)  Ingenuin  Albuin;  -  (9)  Maria  Anna;  -  (10)  Msria 
ElisabetX  f  1743. 

Der  Yorstehend  unter  (6)  genannte  Josef  Ignaz  Posch 

wurde  als  jubil.  k.  k.  Gubemialregistrato  r  zu  Innsbruck  von 
Kaiser  Franzi,  ddo.  Wien,  28.  Janner  1  795  in  den  öster- 
reichisch-erbländischen  Adelstand  mit  dem  Ehrenworte 
.Edler  von*  erhoben  und  sein  angestammtes  Wappen  ge- 
bessert und  Termebrt 

Dieser  Josef  Ignaz  Edle  von  Posch  starb  zu  H5tting  bei 
Innsbruck  und  hinterlieS  ftus  seiner  Ehe  mit  Marie  Franziska 
Isabella,  geb.  von  Braitenberg  zu  Zennenbergr  (geb.  1713),  einer 
Stieftochter  seiner  Schwester  Maria  Ursula,  geb.  Frosch,  und 
rechten  Tochter  des  vorgenannten  Pflegers  zu  Telfs,  Jonann 
Baptist  Anton  von  Braitenberg  lu  Zennenberg,  aus  dessen  L  Ehe 
mit  Urs  u  1  a,  geb.  Pdgl  von  Katsen«  und  Thumstein,  nachstehende 
drei  Söhne: 

1.  Anton  Sebastian,  greb.  Innsbruck  10,  Februar  1748^  den 
Stammvater  der  I.  .Älteren  Linie  (s.  unten); 

2.  Johann  Michael,  t  ohne  Nachkommenschaft; 

3.  Fran7  T.copold,  den  Stammvater  der  II.  JOnfcrrn  Linie» 
Weitere  Nachrichten  einem  späteren  Jaiirgange  vorliehalten. 


Digitized  by  Google 


Ton  Posch.  601 

I«  Altere  Linie. 

Anton  Sebastian  Edler  von  Posch  (oben  l^t  t  zu  Inns- 
bruck 12.  April  1830  als  k.  k.  Strafiulieitshausverwalter  daselbst 
Er  hatte  sich  in  I.  Ehe  mit  Marianne,  ecb.  Wie r er  von  Weier- 
heim, vermählt,  die  ihm  den  einzigen  Sonn  Josef  (s.  unten)  und 
die  Töchter  Marie,  Crescentia  und  Anna  gebar,  wänrend 
seiner  II.  Ehe  mit  Klara,  geh,  Portsehnigfg:  (f  24.  Pebrnsr  1827) 
nur  eine  Tochter  Maria  entstammte. 

Anton  Sebastians  einziger  Sohn  Josef  Edler  von  Posch 
wurde  30.  März  1778  zu  Hötting  geboren  und  starb  daselbst  22  .No- 
rember  1800  als  k.  k.  Porstmmter.  Er  war  ▼ennfthlt  mit  Rosa, 
ffeb.  Stöckl  von  Gerburg  (Tochter  des  Landrichters  zu  Landeck 
m  Tirol  Ignaz  Nikolaus  St.  v.  G.  und  der  Anna  Marie,  geb. 
Rosen),  geb.  Landeck  22.  März  1785.  t  Hötting  31.  Oktober  1856, 
aus  welcher  Ehe  nachstehende  acht  Kinaer  entsprossen,  von  denen 
die  fünf  Söhne  die  Stammväter  von  ebensovielen Zweigen  wurden: 

1)  Anton  Sebastian  Johann,  geb.  Landeck  25.  März  1812 
(s.  unten:  1.  Zweig). 

2)  Josef  Ignaz,  geb.  Landeck  4.  Jnni  1813  (s.  unten: 
3.  Zweig). 

3)  Elisabeth,  geb.  Landeck  17.  Februar  1815,  f  Wiltau  bei 
Innsbruck  8.  Juni  1889,  verm.  Hötting  18.  August  1840  mit  Dr.  Anton 
Clemann  (f)- 

4)  Franziska,  geb.  Landeck  11.  November  1816^  tlnnsbruclc 
18.  November  1885,  verm.  ..  Jänner  1843  mit  Andreas  Preyer, 

Reaiitätenbesitzer  zu  Innsbruck  (f). 

5)  Karl  Martin  Gerold,  geb.  Landeck  16.  April  1818  (s.  unten: 
3L  Zweig). 

6)  Vinzenz  Johann  Marie,  geb.  Landeck  2.  Dezember  1820 

(s.  unten:  4.  Zweig). 

7)  Franz  Xaver,  geb.  Landeck  14.  Dezember  1826  (s.  unten: 
S.  Zweig). 

8)  Marie  Anna  Rosa,  geb.  Hötting  2.  August  1829,  verm. 
Hötting:  31.  Mai  1853  mit  Josef  Kiene  (f),  Dr.  jur.,  UniversitäU- 
sekretär  zu  Innsbruck.  —  [Hötting.] 


I.  Altere  Linie. 

Siiffcer:  Anton  Sebastian  Edler  von  Posch,  geb.  Innsbruck 
la  Februar  1748,  f  daselbst  12.  Aprü  183a 

1.  Zweig. 

t  Anton  Sebastian  Johann  Edler  von  Posch  (ältester  Sohn  des 
22.  November  1860  zu  Hötting  t  k.  k.  Forstmeisters  Josef 
Edlen  v.P.  und  der  31.  Oktober  i8S8  zu  Hdtting  f  Rosa,  geb. 
Stöckl  von  Gerburg),  geb.  Landeck  25.  März  1812,  f  Kaltem 
1.  September  1871,  Dr.  Jur.,  Advokat  In  Kaltem;  —  verm.  Kaltem 
10.  Mai  1842  mit: 

t  Laura  Oktavie  Anna  Crescentia.  geb.  Röggla  von  Ahrenthai 
(Tochter  des  22.  November  1890  zu  Kaltem  f  Oerichtsaictuara 

Anton  Valentin  R.  v.  A.  in  Kaltem  und  der  11.  April  1886  Stt 
Kaltem  f  Marie  Crescentia,  geb.  Unterrichter  Edlen  von 
Rechtenthal),  geb.  Kaltem  6.  März  1820,  f  Kaltem  L  Mai  186S. 


Digitized^by  Google 


603  Ton  Posch. 

Kinder: 

t I.Bertha,  geb.  Kaltem  24.  April  1843,  f  Brixen  11.  November 
tZMarl^geb.  Kaltem  IS.  Ansiut  1M4,  f  dM^bst  3l  November 
1 3.  La u  r  a,  |^b.  Kaltem  23.  Detember  IMS»  f  Brisen  7.  September 

4.  An  ton,  f^eh.  Kaltem  13.  Juni  1853,  k.  k.  Postverwalter  sa 

Brixen;  —  verm.  Sams  24.  AiiRUst  1880  mit: 
Felicie,  preb.  Freiiii  Unterrichter  von  Rechtenthal  (Tochter 
des  3.  Februar  1902  zu  Campan  f  kgl.  baverischen  Kämmerers 
Karl  Freiherm  U.  v.  R.  und  der  18.  Februar  1901  zu  Campan 
t  Amalie  Marie  Floriane  Johanna  Antonie  Josefa,  ß-eb. 
Putzer  Edlen  von  Reibegg),  geb.  M&nchen  12.  April  1856. 

-  IBrizen.] 

Klsder: 

1 1)  Amalie  Bertha,  ffeb.  Trient  8L  Mal  1881,  f  Trient  Si,  Mal 

1881. 

2)  Pia,  geb.  Trient  23.  April  1882. 

3)  Konrad  Georg  Josef,  geb.  Innsbruck  24.  April  1885.  

4)  Emilie  Marie  Magdalena,  geb.  Innsbruck  21.  Juli  1888. 

51  Marie  Antonie,  geb.  Innsbruck  4.  September  1888. 
6)  Anna  Marie  Elisabeth,  geb.  Riva  23.  Dezember  1894. 

5.  Josef  Marie  Anton  Valentin,  geb.  Kaltem  19.  September  1854, 

k.  k.  Finanzlandeskassa-Direktor  in  Innsbmck;  —  verm. 
L  MQnclien  18.  Aprü  1882  mit: 
f  Karoline  Isabella  Katharina,  geb.  Kolbinger  (Tochter  des 
...«  18..  zu  München  t  Mechanikers  Andreas  K.  und  der 
....  18. .  ebendaselbst  t  LinAt  S^b.  Schäfer),  geb.  M&nchen 
28.  August  1861,  t  Innsbmck  11.  Juni  1888;  —  u.  Herrieden 
bei  Ansbach  9.  Mai  1889  mit: 
Marie  Magdalena  Franziska  (F a n n y),  geb.  Ehrlicher  (Tochter 
des  3.  Febmar  1899  zu  München  f  kgl.  bayerischen  Notars 
in  Herrieden  Guido  E.  und  der  10.  Oktober  1876  zu  Herrieden 
t  Franziska  (Fanny)  Romana,  geb.  von  Scholtes),  geb. 
Wörth  a.  D.  14.  JuU  1866.  -  [Innsbmck.] 

Sohn  I.  Ehe: 

Anton  Alexander  Marie,  geb.  Wiltau  18.  Juni  1883. 

6.  Alois  Josef  Marie,  geb.  Kaltem  5.  Juni  1858,  k.  k.  Oberst- 

Auditor  und  Justizreferent  des  k.  k.  Gendarmerie-Inspektors 
in  Wien;  -  verm.  München  14.  März  1896  mit: 
Mathilde  Marie  Franziska,  geb.  Kurz  (Tochter  des  Rentiers 
und  Hausbesitzers  in  Müncnen,  Georg  K.  und  der  Amalie, 
geb.  Heg),  geb.  Secfeld  in  Bayem  4.  August  1863.  — 
(Wien.] 

88hne: 

1)  Albert  Oeorff  Anton,  oeb.  Innsbrack  1.  November  1887. 

2)  Erich  Josef  Georff,  ffeb.  Wiltau  7.  Mirz  180a 

7.  Robert,  geb.  Kaltem  17.  August  1860^  OVKJttJL,  k.  iL  Notar. 

—  [Lembach  in  Oberösterreich.] 


Digitized  by  Google 


von  Posch«  503 

8.  Franz  Xaver,  geb.  Kaltem  24.  Februar  1864,  Dr.  jur..  k.  k.  Be* 
zirkshauptmann  zu  Bludenz ;  —  verm.  Reichenau  in  Nieder- 
österreich 8.  Oktober  1892  mit: 
Gisela,  geb.  Leiter  (Tochter  des  k.  k.  Oberpostmeisters  und 
Altbürgennelsters  von  Reichenau  in  Niederösterreich,  G  VK., 
Karl  L.  und  der  Karoline,  Jfeb.  Matkovöiö)  geb. 
Reichenau  in  Niederösterreich  14.  Februar  1873.  —  [Biudenz.| 

2.  Zweig. 

^  Josef  Ignaz  Edler  von  Posch  (2.  Sohn  des  22.  November  1880 
zu  Hötting  t  k.  k.  Forstmeisters  Josef  Edlen  v.  P.  und  der 
31.  Oktober  1856  zu  Hötting  f  Rosa,  geb.  Stöckl  von  Gerburg), 
geb.  Landeck  4.  Juni  1843,  f  Linz  a.  d.  D.  16.  Mai  1877,  FJO.-rI, 
k.  k.  Forttrat  und  Landesforstinspektor  für  Oberdaterreich ; 
verm.  Telfs  23.  Juni  1851  mit: 

f  Karo I ine  Helene  Therese,  geb.  Härting,  Tochter  des  27.  De- 
zember 1867  zu  Telfs  t  Postmeisters  und  Realitätenbesitzers 
Joaef  H.  und  der  2L  Juli  1877  daaelbat  f  Anna,  geb. 
Schweiglli  geb.  Telte  a.  Mai  1838^  t  Innsbruck  21.  November 

1895. 
Kinder: 

1.  Josef  Anton,  g^eb.  Goisem  27.  April  1862^  Kaufmann,  verm. 

Linz  9.  September  1876  mit: 
Pauline  Ernestine,  seb.  Sehubauer  (Tochter  des  17.  Juli 
1882  zu Unz  t  Karl  ScIl  und  der  5.  Dezember  1892  daseibat 
t  Anna,  geb.  Huemar),  geb.  Linz  11.  Jänner  1851.  — 
[Wien.] 

Toehtcr: 

Paul  ine  Anna  Josefa,  geb.  Wien  18.  September  1877;  — 

▼enn.  Wien  la  Oktober  1898  mit: 
Fanl  Heinrieh  Zwernemann»  Bankbeamten.  -  [Wien.] 

2.  Anna  Rosa  Franziska,  geb.  Hall  i.  T.  la  Noyember  1858;  — 

verm.  Innsbruck  8.  Oktober  1878  mit: 
Paris  Ravanelli,  Kaufmann.  —  [Innsbruck.] 

3.  Marie,  geb.  Hall  i.  T.  18.  August  1855;  -  verm.  Linz  6.  Oktober 

1874  mit: 

Alois  Blaas,  Fabriksbesitzer.  -  [Feldkirchen  in  Kärnten.] 

4.  Klara  Mario  Rosa,  frch.  Brixen  30.  September  1857;  ~  verm. 

Innsbruck  2a  April  1881  mit: 
Franz  Ehrlich,  kgl.  bayerlaehem  Gymnasiallehrer.  —  [Weiden, 

Oberpfalz.] 

5.  Hans  Karl  Engelbert,  geb.  Brixen  19.  Juli  1859,  Fabriksteilhaber; 

—  verm.  Marburg  a.  d.  Drau  25.  April  1903  mit: 
Irmsj  geb.  Eichler  (Toiditer  des  18.  Juni  1866  zu  Frieaach  In 
Kärnten  t  Apothekers  daselbst  Otto  E.  und  der  Anna, 
geb.  von  Non),  geb.  Frieaach  9.  Dezember  1863.  —  [Feld- 
kirchen in  Kärnten.] 

e.  Xarollne  Marie  Antonie,  geb.  Hdtting  24.  Mal  1868;  —  verm. 
Innsbruck  22.  November  1890  mit: 
Alexander  Neuhause r,  Kaufmann.  —  [Innsbruck.] 

7.  Auguste  Marie  Anna  Karoline,  geb.  Hötting  30.  Juni  1865,  — 
piuiabnick.] 


Digitized  by  Google 


504  von  Posch. 

3.  Zweig. 

f  Karl  Martin  Gerold  Edler  von  Posch  (5.  Kind  des  22.  November 
1860  zu  Höttins  -j-  k.  k.  Forstmeisters  Josef  Edlen  v.  P.  und 
der  31.  Oktober  1856  zu  Hötting  f  Rosa,  geb.  Stöckl  von  Ger- 
bürg),  geb.  Landeck,  1«.  April  1818,  f  Wien  13.  Mai  1902,  F JO.-R, 
k.  k.  Regierungsrat ;  —  verm.  Feldkirch,  12.  Jänner  1846  mit : 

f  Katharina  Marie,  geb.  Längle  (Tochter  des  2.  November  1825 
zu  Feldkirch  f  Josef  und  der  19.  März  1849  zu  Feldkirch 
t  Theresia,  geb.  Fröhlich),  ffeb.  Feldkirch  25.  Juli  I820i 
f  Wien  12.  Junfim. 

Kfaidert 

1.  Marie  Rosa  Thwese,  geb.  lonsbruek  26»  Mai  1848,  —  [Andern, 

Niederösterreidi);  —  ▼erm.  Algen  bei  Salzburg  2L  Juni  1815 

mit: 

t  Karl  Raphael  Laschensky,  geb.  Salzburg  3.  Oktober  1831, 
t  ISns  12.  Jnnl  1885,  k,  k.  Oberpostkontrollor. 

2.  Josef  Arbogast  Kari.  geb.  Feldldreh  18.  Dezember  1851.  FJO.-Ri, 

OYfLmAC,  k.  k.  uberpostdirektor  und  Vorstand  der  Post« 
und  Telegraphen-Direktion  für  die  Bukowina;  —  verm. 
Stragwalchen  la  August  1874  mit: 
Marie,  geb.  Widmann  (Tochter  des  2.  Juni  1881  zu  Stm^- 
walchen  f  Gerbereibesitzers  Markus  W.  und  der  11.  De- 
zember 1893  t  Marie^  geb.  KöllingerX  geb.  18.  Februar 
1856.  -  ^Gzemowitz.] 

T5ehter: 

1)  Marie  Katharina  Elisabeth,  geb.  Linz  2.  Juli  1875;  —  verm* 

Czemowitz  23.  April  1898  mit: 
Ernst  Rücke  nsteiner,  k.k.  Finanzkommissär  der  Finanz* 

Direktion  in  Czemowitz.  —  [Czemowitz.] 

2)  Paula  Wilhelmine  EUsabeth,  geb.  Linz  26.  Mai  1877;  - 

verm.  Czemowitz  2.  Juni  1896  mit: 
Wilhelm  August  Moriz  Rainer,  Freiherm  von  Schwind, 

geb.  Wien  12.  Dezember  1862,  EKO.-RJIL,  Dr.  jur.,  k.  k. 
tatthaltereirate  -  (war  in  L  Ehe  verm.  Traunkirchen 
27.  September  1892  mit:  f  W i  1  h e  1  m i n e  Klara  Auguste, 
geb.  Arzberger,  geb.  Vordernberg  29.  Juni  1864,  f 
Wien  27.  NoTsmher  1894).  —  [Innsbruck.] 

3)  Frieda,  geb.  Linz  4.  Juni  1882;  -  Term.  Czemowitz 2a Sep- 

tember 1900  mit : 
Friedrich  (Fritz)  Ritsehl,  k.  k.  Bezirkflhauptmann  in 
Storozynetz.  —  [StoroiynetzJ 

4)  Olga  Margarete  Josefine,  geb.  Linz  1.  Mai  188& 

3.  Karl  Anton  Dominik,  geb.  Feldldreh  4.  Auguat  1851»  k.  k.  Ober- 

postkontrollor;  —  verm.  Wien  4.  Oktober  1884  mit: 
Katharina   Johanna  Elisabeth,   geb.   Grog  (Tochter  des 
la  Oktober  1861  zu  Wien  f  Polizeikommiasärs  Johann  G. 
und  der  13.  April  1873  daselbst  f  Josefa  Theresa,  geb. 
GeyschUgen»  g«h.  Wien  18.  Oktober  188L  -  imm.] 
Toehteri 

Katharina  Karoline  Marie,  geb.  Wien  13»  Oktober  1818. 


Digitized  by  Google 


von  Posch.  fiOS 

1 4. Rosa  Marie  Karoline,  g^.  Feldklrdi  4.  JvU  1856,  f  Wien 
17.  Mai  1880;  -  TeniL  Wien  11.  Jvni  1878  mit: 

Alexander  Raimund  Ammerling,  k.  k.  Postdirelctions- 
Haaptlcaaeier.  -  [Wien.] 

4.  Zweig. 

f  \inzen7,  Johann  Marie  Edler  von  Posch  (6.  Kind  des  22.  No- 
vember 186Ü  zu  Hötting  t  Forstmeisters  Josef  Edlen  v.  P. 
und  der  31.  Oktober  1856  zu  Hölting:  t  Rosa,  geb.  St  de  kl  von 
Gerborg),  geb.  Landeck  2.  Dezember  1820,  f  Aussee  26.  De- 
zember 1^7,  k.  k.  Obcrbergrrat  und  Vorstand  der  Salinen- 
verwaitungen  im  Salzkammergut;  —  verm.  Ebensee  24.  Mai  1852 
mit: 

f  Therese,  geb.  Haslinger  (Tochter  des  6.  November  1837  zu 
Linz  t  Webereibesitzers  daselbst  Ignaz  Kund  der  17.  August 
1860  7T1  Linz  f  Franziska,  ^cb.  Nicdermayr)^  geb.  Linz 
15.  Oktober  1824,  f  Innsbruck  9.  März  1895. 

Kindor : 

1,  Rosa  Josef  ine  Therese,  geb.  Ebensee  19.  März  1853.  —  [Inns- 

bruck.] 

2.  Mathilde  Marie  EUsabeth,  geb.  Halls tatt  23.  März  1854;  - 

verm.  Avssee  8.  JInner  1874  mit: 

Josef  EdelmfiUer,  k.  k.  Forstmeister  LP.  —  [Wien.] 

a.  Anton  Josef  Ignaz,  geb.  HsUstatt  17.  April  1856^  FJO.-R,  k.  k. 
Bergrat  im  Aekerbanministerium;  —  verm.  Idria  11.  Juni 
1883  mit: 

Marie  Karoline  Wilhelmine,  geb.  von  Carl-Hohenbalken 
(Tochter  des  9.  JuU  imK)  zu  Innsbruck  f  k.  k.  Oberberg- 
verwalters LP.  Josef  V.  C,*H.  und  der  Marie,  geb.  von 
Klebeisberg  zu  Thitmbiirg),  geb.  XUusen  &  Marz  18801  - 

(Wien.1 

Kinder: 

1)  Martha  Marie  Therese, geb.  Idria  25.  März  1884. 

2)  Erich  Vinzenz  Josef,  geb.  Kitzbühel  20.  Juni  1886. 

3}  Hil(^^ard  Johanna  Margarete,  geb.  Kitzb&hel  19.  August 

4.  Marie  Anna  (Marianne)  Therese,  geb.  Hallstatt  15.  September 

1856,  —  [Salzburg];  —  verm.  Aussee  28.  August  1876  mit: 

t  Josef  Wo  i  s  rr,  geb,  Pctcrsdorf  in  Mähren  3.  April  1839,  f  Ried- 
Obern  stet  reich  5.  Mai  1903,  Oberingenieur  und  Streckenchei 
der  k.  k.  österr.  Staatsbahnen. 

5.  Therese  Marie  Franziska,  geb.  Hallstatt  31.  August  1857,  — 

Ibrnsbrnck];  —  verm.  Anssee  24.  Mai  1877  mit: 

f  Eduard  Willner,  Ingenieur  bei  den  k.  k.  dsterr.  Staats- 
bnhnen,  geb.  Steyr  30.  Jänner  1843,  f  Innsbruck  87.  Februar 

1902. 

6.  Franziska  (F  a  n  n  v)  Marie  Anna,  geb.  HaUsUtt  16.  Oktober  1858. 

—  [Innsbruck.] 


Digitized  by-Google 


806    von  Po«dL  —  Proskowetx  Ton  Pmikow  und  Maratorfl 

5.  Zweiff. 
(Im  Mann88tamme  erloschen.) 

t  Franz  Xaver  Marie  Edler  von  Po  seil  (7.  Bind  des  22.  November 
1860  zu  Hötting  f  k.  k.  Forstmeisters  Josef  Edlen  v.  P.  und 
der  31.  Oktober  1856  zu  Hötting  f  Rosa.  geb.  Stöckl  von 
Oerburg),  geb.  Landeck  14.  DezemSer  1826^  t  umsbruck  22.  Okto- 
ber 1904,  Dr.  jur.,  k.  k.  Landeegerichtsrat  LP.;  —  Term.  I>omMm 
a.  April  1875  mit : 

Anna,  verwitweter  Alois,  geb.  Linser  (Tochter  des  27.  Oktober 
1881  zu  Wiltau  f  Bildhauers  Gottlieb  L.  und  der  20.  September 
188^  zu  Wiltau  t  Aloisia,  geb.  Kneuftl),  geb.  Innsbruck 
2S.  April  1M7.  -  pmwbruckj 

TSehtert 

1.  Rosa  Marie  Luise,  geb.  Feldldrch  28.  Febmar  1878;  —  Teim 

Innsbruck  5.  Juni  1900  mit: 

Hermann  Schaller,  Dr.  med.,  Gemeindearzte  TO  Ottnsidndien» 

Oberösterreich.  —  [Gunskirchen.] 

2.  Anna  Marie  Therese,  geb.  Feldkirch  13.  Februar  1878. 

II*  Jlngeie  Linie« 
SUfllers  Franz  Leopold  Edler  von  Posch,  geb. ....  17..,  f  ....  18.. 

(Weitere  Nachrichten  über  diese  Linie  einem  späteren  Jahrgange 

vorbehalten.) 


Froskowetz  yon  Proskow  und  Marstorff« 
Rdmiaoh-katholiaeh.  -  Osterreich  (Mähren). 

Terielhungen: 

1873  Jänner  25,  Wien:    österreiehlseher  Ritterstand 

als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  und 

Wappen  für  Emanuel  Proskowetz.  (AA.) 

1881  März  31,  Wien  (Plakat  des  k.  k.  Ministeriums  des  Innern): 
Verleihung  der  Prädikate  »von  Proskow  und  Mar* 
storff*  nur  Emanuel  Ritter  von  Proskowetz  (denselben) 
(AA.) 

Wappen : 

1873  Jänner  25:  Geviert,  1  und  4  in  Linksgeschrägt  von  Schwarz 
über  Gold  ein  farbengewechselter  Hirsch;  2  in  Blau  drei 
(2,  1)  goldene  Bienen;  3  in  Blau  drei  (2,  1)  goldene  Korn- 
garben. Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf  I  mit  schwarz- 

goldenen  Decken  einwachsender  goldener  Hirsch:  auf  II  mit 
lau-goldenen  Decken  ein  geschlossener,  vorne  blauer,  mit 
einer  Biene  belegter,  hinter  goldener  Flug.  Auf  dem  Spruch- 
bande die  Devise  .CRESCASXABORB«  In  Lapidarsehrift 


Digitized  by  Google 


Flroskowetx  von  Proakow  und  Marstorft  507 

Von  den  Vorfahren  des  Adelserwerbers  ist  zuerst  nach- 
weisbar Maximilian  Proskowetz,  dessen  Sohn  Johann  mit 
Barbara,  geb.  Mayr,  vermählt  war  und  als  Hausbesitzer  am 
16.  Juni  1821  zu  Prag  starb.  Aus  seiner  Ehe  stammte  ein  zu 
Stiepanowitz  in  Böhmen  29.  November  1772  geborener  Sohn 
Anton,  der  sieh  mit  Joaeflne,  ffeb.  Peterka,  verehelichte. 
Dieser  Anton  Proskowetz  starb  zu  Prag  2.  Mai  1839  als  k.  k. 
priv.  Großhändler,  Mitglied  des  Gemeinderates  und  Ehrenhaupt- 
mann des  k.  k.  priv.  bürgerlichen  Prager  Scharfschützen-Korps. 

Sein  Sohn  Emanuel  Proskowetz  absolvierte  die  philo- 
sophischen Studien  und  widmete  sich  hierauf  der  Landwirtschaft. 
Bald  wandte  er  sich  jener  Richtung  zu,  die  intensive  Agrikultur 
mit  Industrien  zu  verbinden  trachtete.  1849  gründete  er  die  noch 
heute  bestehende  Znekertebrlk  zuKwassItzln  MIhren  nnd  wurde 
1880  mit  dem  Ritterkreuz  des  Franz  Joseph-Ordens  ausgezeichnet 

An  dem  politischen  Leben  Österreichs  den  lebhaftesten  Anteil 
nehmend,  gehörte  Emanuel  Proskowetz  bereits  1861  als  Ab- 
geordneter dem  Reiehsrate  an.  zu  dessen  hervorragendsten  Mit« 

f Uedem  er  ununterbrochen  bis  zu  seiner  im  Jahre  19..  erfolgten 
erufung  ins  Herrenhaus  zählte.  Außerordentliche  Verdienste 
erwarb  er  sich  um  sein  engeres  Heimatland  Mähren,  an  dessen 
kultureller,  volkswirtschaftlicner  und  industrieller  Hebung  er  nicht 
nur  als  Landtagsabgeordneter,  sondern  auch  als  Ehrenpräsident 
und  Mitglied  von  zahlreichen  landwirtschaftlichen  Gesellschaften, 
Vereinen  und  Kommissionen  aufs  tatkräftigste  mitarbeitete. 
Als  Präsident  des  Zentralvereines  für  Binnenschiffahrt  und  Flug- 
n^gulierung  in  Österreich  trat  er  vor  allem  fttr  den  Bau  des 
]>onau-Oderkanales  ein. 

In  Anerkennung  seines  vielfach  gemeinnützigen  Wirkens  und 
seiner  Verdienste  um  Landwirtschaft  und  Industrie  wurde  er  mit 
Allerhöchster  Entschlieftung  vom  11.  Juli  1872  mit  dem  Orden  der 
Eisernen  Krone  III.  Klasse  ausgezeichnet  und  den  damaligen 
Statuten  dieses  Ordens  entsprechend  mit  Diplom  ddo.  Wien, 
25.  Jänner  1873  in  den  österreichischen  Ritterstand  mit 
dem  oben  beschrlebeiiett  W  appen  eriioben* 


Emanuel  Damasus   Josef  Ctoorg   Ritter  Proskowetz  von 

Proskow  und  Marstorff  (Ritterstandserwerber  —  Sohn 
des  2.  Mai  1839  zu  Prag  f  Anton  Proskowetz  und  der 
27.  Juli  1872  zu  ....  t  Josefine,  geb.  Peterka),  geb.  Prag 
11.  Dezember  1818,  FJO.-Kmt,  EKO.-R.in.,  Mitglied  des  Herren- 
hauses des  Reichsrates  auf  Lebensdauer,  sowie  des  mährisidien 
Landtages,  Rat  der  Olmützer  Handels-  und  Gewerbekammer, 
Ehrenbürger  von  Karlsbad,  Wildbad  -  Gastein,  Oimütz  und 
Pohrlitz,  Präsident  des  Verwaltungsrates  der  Kwassitzer  und 
Wschetuler  Zuckerfabriken,  Ehrenmitglied  der  Niederöster- 
reichischen, Mährischen,  Schlesischen,  Steiermärkischen  und 
Kärtnerischen  Landwirtschaftsgesellschaft,  —  [Wien];  verm. 
Kremsier  19.  Oktober  1847  mit: 

f  Julie  Barbara  Marie,  geb.  Urbanek  (Tochter  des  10.  März 

1860  zu  ....  t  Wenzel  U.  und  der  26.  Dezember  1862  zu  

B  a  b  e  1 1  e,  geb.  Dominik),  geb.  Kremsier  8,  Dezember  im, 
UUiU  18.  September  1876. 


Digitized  byX^Opgle 


508  Proskowetz  von  Proskow  und  Marstorff. 

KlBier: 

U  Emanuel  Wenzel  Anton  Maria,  geh.  Prag  ig.  November  1949^ 

FJO.-R.,  Mitglied  des  Industricrates,  der  k.  k.  Staats- 
prüfunffskoramission  an  der  Hochschule  für  Bodenkultur, 
des  mährischen  Landeskulturrates,  Präsident  und  Mitglied 
des  Verwaltungfsrates  mehrerer  Zuckerfabriken,  Mitbeatzer 
des  landtäf liehen  Gutes  Pnisinowitz,  —  [Kwaesitz];  yerm. 
Seelowitz  25.  September  1879  mit: 

t  Juliette  Anna  Flora,  greb.  Robert  (Tochter  des           18..  zu 

....    t   k.   k.   priv.   Groghändlers   und  Fabriksbesitzers 

Julius  R.  [d'Izeron]  imd  der   18..  zu         f  Fanny, 

pfeb.  Schindler),  geb.  Seelowitz  14.  Juli  1802,  f  Wlea 
24.  September  190U 

1)  Mario  Christine  Franziska  Julie,  geb.  Seelowitz  &  Juni 

1882. 

2)  Gilbert  Sempringham  Emanuel  Julius  Anton  Maria,  geb. 

KwEisitz  29.  Jänner  1884,  Hörer  der  Rechte. 

3)  Wilfried  Telesphoms   Emannel   Julias   Georg,  geb. 

Kwassitz  6.  «fibmer  1887. 

4)  Edith  Fanny  Juliette  Eva,  geb.  KwasBitz  14.  Juni  1880L 

t2»Maximilian  Emst  Karl  Borromäus,  geb.  Kwassitz  4.  No- 
vember 1851,  t  Fort  Wayne  (U.  S.)  18.  September  1898, 
Dr.  iur.,  FJO.-R.,  k.  u.  k.  Truchseg  und  Konsul  und  Gerent 
des  K.  u.  k.  Oeneral-Konsulates  zu  Chicago. 

3.  Julie  Josefine  Barbara  Marie,  geb.  Kwassitz  3.  Februar  18^ 

-  IWien];  —  verm.  t  Seelowitz  IS,  November  1875  mit: 

t  Johann  von  Sztankov&nszky.  geb.           18..,  f  Baden 

7.  März  1899,  Dr.  med.  und  kgL  ungar.  Rate;  —  IL  .... 

12.  Juli  1901  mit: 

Johann  Michael  Scharf f,  Dr.  jur.,  EKO.-RJIL,  k.  k.  Mini* 
sterialrat  im  Justizministerium.  —  [Wien.] 

4.  Johanna  Barbara  Luise  Marie,  geb.  Kwassitz  26.  Jänner  1862; 

—  verm.  Wien  29l  September  1884  mit: 

Maximilian  Görtz  von  Astein,  geh.  Ohlau2.Mai  1850^  k.Q.k. 

Kämmerer  und  Rittmeister  1.  Kl.  d.  R.  (bis  IS. .  im  Diagoner- 

Re^imcnte  GdK.  Erwin  Graf  von  Ncipperg  Nr.  12). 

fö.  Felix  Georg  Karl  Maria,  geb.  Kwassitz  26.  Mai  186;i,  f  Krakau 
12.  November  1899,  k.  u.  k.  Rittmeister  im  Dragoner* 
Regimente  Nikolaus  Nikolajewitaeh  Großfürst  von  Ruftland 


VgL:  -  Brünner  Adel.  Taschenb.  n  1877,  VI  1881,  VIU  1883,  XI 

1886,  Xm  1888  und  XVI  1891. 


Digitized  by  Google 


Pat«flny  von  Drmiiluüii.  600 


Pnteany  von  Dranhain. 
Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Krain). 
Verleihung: 

1894  September  16,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
mit  Midier  von  Drauhain''  und  Wappen  für  Benno 
Puteany.  (AA.) 

1894  September  16:  Unter  einem  mit  drei  goldenen  Sternen 
nebeneinander  beleerten  grünen  Schildeshaupte  in  Blau  auf 
griinem  Hügel  eine  gezinnte  silberne  Burg  mit  von  vier  Fenstern 
beseiteter  Toröffnung  und  drei  Fenstern  nebeneinander  im 
viereckigen  Turme.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit 
rechts  blau  -  silbernen,  links  grün  -  goldenen  Decken  ein 
wachsender  Geharnischter,  in  der  Rechten  ein  Schwert 
schwingend,  die  Linke  in  die  Hüfte  stemmend,  und  mit  vier 
Straußenfedern  auf  dem  Helme:  je  einer  silbernen,  blauen, 
goldenen  und  grünen. 


Benno  Puteany  Edlervon  Dranhain  (Adelserwerber  —  Sohn 

des          18..  zu          t  ••••  Gutsbesitzers  Eduard  Puteany 

und  der         18..  zu          t  Thekla,  geb.  Hamernik),  geb. 

Wiklantitz  in  Böhmen,  27.  Jänner  184i2,  k.  u.  k.  Oberstleutnant 
d.  R;  -  vem.  Stein  In  Krain  21.  Juni  1875  mit: 

Berta  geb.  Kauschegg  (Tochter  des  k. k.  Steuer-Oberinapektors 

Franz  K.  und  der   zu         f  Hedwig,  geb.  von  Oarl« 

boldi),  geb.  ....  24.  Mai  1851.  -  [SitUcb.] 

Kinder: 

1.  Alma  Hedwig  Berta,  geb.  Laibach  1.  Juni  1876. 

2.  Benno  Theodor  Franz  Karl,  geb.  Laibach  22.  Juni  1877,  k.  u.k. 

Oberleutnant  im  Ihfanterie-Regimente  FM.  Franz  Morls 
Graf  Lacy  Nr.  22.  -  [ZaraJ 
a.  Melitta  Hedwicr  Berta,  aeh.  Kaiser-Eberadorf  3.  Auguat  1879; 

-  verm.  Laioach  26.  Juni  1901  mit: 

Johann  Maria  Friedrich  Grafen  zu  Hardegg  auf  Qlatz  und 
im  Machiande,  geb.  Stetteldorf  22.  August  1860,  k.  k.  Bezirks- 
kommissär und  Oberleutnant  in  der  Evidenz  dea  Land- 
wehr-Ulanen-Regimentes Nr.  5.  —  [Laibach.] 
4.  Romeo  Josef  Benno,  geb.  Linz  2.  Auffust  1880,  k.  u. k.  Leutnant 
im  Infanterie-Regimente  QdK.  Wilhehn  Ritter  von  Oradl 
Nr.  78.  -  JFoöa.l 

6b  Egon  Franz  Eduard  Benno,  geb.  Linz  16.  November  1881,  k.  u.  k. 

Leutnant  und  Bataillonsadjutant  im  Tiroler  Kaiserjäger- 

Regimente  Nr.  3.  -  [Cies.J 
0.  Erich,  geb.  Laibach,  9.  Februar  1884^  Novlae  dea  Saleaianer- 

Ordens.  —  (St.  Benigno,  Italien.] 
7.  Karl  Franz,  geb.  Laibach  28.  August  1888.  Gymnasialschiiler. 

-  (Borgo  San  Martlno  bei  Alesaandria.) 


Digitized  b^OOgle 


510 


von  Raab.  -  Tcm  Rainer  an  KarbaelL 


TOR  Bub» 

Römisch-katholiacli.  —  Os  t  er  reich  (Mbren). 

1902  August  29,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel 
und  Wappen  für  Rooert  Raab.  (AA.) 

Wappen: 

1902  August  29:  In  Gespaltea  von  Gold  und  Rot  drei  (1,21  secha- 
atrahiige  farbengewechs^Ite  Sterne.  Auf  dem  gekrönten 
Turnierhelme  mit  rot-goldenen  Decken  ein  wachaender  ganz 
gepanzerter  Schwertarm. 


Robert  von  Ra;ib  (Ad eiser w erber  —  Sohn  des          18..  zu  

t  ....  Raab  und  der          18..  zu  ....  f  ,  geh  ),  geb. 

Muglitz  3.  März  1846,  FJO.-R.,  k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bia  1902 

Oberstleutnant  im  Tnfanterie-Regimente  Albrecht  Herzog^  von 
WürtteinberfT  Nr.  73);  —  verm   18.  November  1884  mit: 

Stephanie,  geb.  Czenek  von  Wartemberfj  (Tochter  des  Ver- 
kehrs-Souschefs  der  Staatseisenbalm-GeseUschaft  Josef  Cz. 
V.  W«  und  der  geb  ),  geb  IS...  —  [BrOnn.] 

Rindert 

1.  Friedrich,  geb.  Nagyszonibat  (Tjrmatt)  25,  Oktober  1885. 

2.  Robert,  geb.  Iglau  25.  September  MB» 

3.  Karl,  geb.  Eger  28.  Oktober  189&. 


TOn  Rainer  n  Harbach« 

Römiach-kathollach.  -  Österreich  (Umten,  Steiermark. 

Niederoatenreich). 

Terteihaagenx 

1755  April  26,  Wien:  österreichisch-erbl  indischer  Adel 
unter  dem  Namen  „von  Rainer  zu  Harbach"  mit  neuem 
W  appenundRotw  ach  sf  reihe!  tfür  Franz  AntonRainer. 
(AA.) 

1790  Juni  10,  Klagenfurt:  Landmannachaft  im  Ritter^ 
atande  des  Herzogtums  Kärnten  unter  der  Bedingung,  daft 
er  den  Ritterstand  erwerbe»  für  Aloya  von  Rainer  au 

Harbach.  (Kämt.  LA.) 

1790  Dezember  3,  Wien:  Böhmisch-  und  österreichisch- 
er bland  ischer  Ritter  standmit  vermehrtem  Wappen 
und  Rotwachafreiheit  für  denaelbea  (AA.) 

Wapfent 

I.  Stammwappen:  In  Rot  ein  doppelschwänzlger  goldener  Löwe. 
Auf  dem  gekrönten  Tumierbeune  mit  rot-goldenen  Decken  der 
Löwe  wachsend. 


Digitized  by  Google 


€10 


Yerleihun^ 

1902  Au^ 
und 

W*ppeB : 

1902  Am 
8tra 
Tur 
gep 

Robert 

T  •  •  •  • 

Obers 
Würt. 

Stephar 
kehrb 
V.W. 

Kind« 

1.  Prie 

2.  Rob 
a.  Kari 


Römis< 

1755  Ar 

un 
W 
(A 

1790  Jl. 
St 

er 

H: 

1790  D 

61 

ur 

L  Stam 

Auf  ae—  ^ 
Löwe  wacnseno. 


von  Rabier  zn  Harbaofa»  611 

IL  Wappen  des  Abtes  Johann  Rainer  von  St  Paul  (1728 
bis  1742):  Zwei  nebeneinandergestellte  Schilde:  A  rot-silDem 
geschacnt  (Benediktinerstift  St  Paul);  B  in  Rot  ein  doppel- 
schwänzi^er  g^oldener  Löwe  (Stammwappen),  mit  beiden  Voraer- 
pranken  ein  goldenes  Passionskreuz  haltend.  Inful  und  Pastoralo 
mit  abiliegendem  Velvm. 

m.  Wappen  des  Franz  Anton  Rainer  (vor  1755):  Geviert  mit 
Mittelschild:  in  diesem  ein  mit  drei  sechsstrahligen  Sternen 
belegter  SchrägUnksbalken.  1  und  4  ein  schreitendes  Lamm  mit 
Kirchenfahne,  2  und  3  zwei  Balken,  Auf  dem  gekrönten  Tur^ 
nlerhelme  zwleehen  einem  offenen  Fluge  ^  L6we,  in  der 
rechten  Vorderpranke  einen  eeehsstraniigen  Stem  haltend, 
(Farben  unbekannt) 

IV«  1755  April  26:  In  Gespalten  von  Blau  und  Rot  ein  an  den 
Hatiptrand  stogender  goldener  Sparren,  unter  diesem  eine 
goldene  Kugel,  die  mit  zwei  bis  In  die  Oberwinkel  reichenden 
nlbemen  Strauftenfedem  besteclct  ist  Auf  dem  gelorfinten 
Tumierhelme  mit  rechts  blau-goldenen  und  links  rot-sUbemen 
Decken  ein  mit  zwei  silbernen  Straußenfedern  besteckter,  von 
Blau  und  Rot  gespaltener  breitgeetülpter  ritterlicher  Hut 

V.  1790  Dezember  3:  Der  Scliildwie  1755.  Zwei  ffelcrdnte Tumier- 
helme: auf  I  mit  blan-goldenen  Decken  das  Kleinod  von  1755, 
auf  II  mit  rot-silbernen  Decken  ein  schwertschwingender  Qe» 
hamischter  mit  wei^m  Helmbusch,  wachsend« 


Dieae  Familie  Rainer,  fr&her  auch  Raner,  Ranner  vnd 

Rftnner  geschrieben,  stammt  aus  dem  Lavanttale  in  Kärnten^  wo 
Mitglieder  derselben  im  XVIL  Jahrhundert  in  Diensten  der  dortigen 
Landesfürsten,  der  Bischöfe  von  Bamberg,  standen. 

Wolfgang  Rainer,  der  1650  als  Kooperator  an  der  Kirche 
St  Markus  zu  wolfeberg  genannt  wird  und  Im  November  1662  ala 
Pfarrer  zu  Reichenfels  starb,  sowie  ein  Hans  Rainer,  der  1669 
eine  Urkunde  des  Abtes  Albert  von  St  Paul  bezeugt,  sind  wahr- 
scheinlich Auffehörige  des  Geschlechtes,  doch  lägt  sich  ihr  genea- 
lofflaehea  Verailtiya  lu  den  folgenden  Personen  voiUuflg  nicht 
feststellen« 

Die  ununterbrochene  Stammreihe  beginnt  mit  Antonius 
Rainer,  der  1670  bis  1683  Syndikus  der  Stadt  Wolfsberg  war  tmd 
auch  die  Würde  eines  «Schiitzenmeisters  der  Wolfsberger  Schiefi- 
gesellen"  beld^dete.  Er  war  dann  f&nl  Jalire  Bambergscher  Land- 
richter zu  Wei^enegg  und  wurde  1688  Ifofkastner  (oberster  Beamter 
des  fürstlichen  Rentamtes)  zu  Wolfsberg,  welchem  Amte  er  durch 
mehr  als  zehn  Jahre  vorstand. 

Bereits  Antonius  Rainer  aiegelte  immer  mit  dem  oben 
sub  I  beschriebenen  Wappen.  Ob  dieses  schon  einem  seiner  Vor- 
fahren oder  erst  ihm  von  Bamberg  oder  einem  Comes  palatlnus 
verliehen  wurde,  ist  nicht  bekannt,  da  der  betreffende  Wappen- 
brief nicht  erhalten  ist 

Antonius  Rainer,  der  die  .Jägerische Behausung" te 
Wolfsberg  besag,  brachte  durch  seine  Ehe  mit  der  reichen  Witwe 
Maria  Theresia  Nunhardt  (Anker  im  Wappen)^  geb.  Wolllf 


Digitized  by  Qoogle 


512  Ton  iUlnor  2a  Harbach. 

d«n  Schwärzlhof  vor  dem  Auentor  bei  Wolfsberg,  den  Nun- 
hardtschen  Baumsrarten,  sowie  Weingärten  am  Kalchberff 
an  sein  Haus.  Er  wird  1705  als  verstorben  bezeichnet.  Aus  seiner  vor- 
erwähnten Ehe  stammten  folgende  aecha»  zu  Wolfsberg  geborene 
Kinder: 

1.  Franz  Jakob,  geb.  28.  April  1670l  der  unter  dem  Kloater- 
namen  Benediktin  den  Minoritenorden  mt  imd  Prior  des  Klosters 

In  Wolfsberg  wurde. 

2.  Max  Woifgang,  geb.  21.  Oktober  1672,  wurde  unter  dem 
Namen  Johannes  Benediktiner  in  St  Paul«  empfing  1701  die 
Priesterweihe,  war  dann  1709  bis  1714  Kastner  des  Swea,  dann 
Beichtvater  zu  St  Georgen  am  Längsee,  wurde  1724  zum  Prior  und 
endlich  1728  zum  44.  Abte  des  Stiftes  St  Paul  erwählt,  dem  er  bis 
1742  vorstand.  Er  siegelte  mit  dem  sub  II  beschriebenen  Waopen« 

S.  Johann  Augnsl^  geh.  98L  August  I9i4,  der  allein  den  Stamm 
fortpflanzte  (siehe  untenX 

4.  Johann  Anton,  geb.  8.  Juni  1677,  f  St  Paul  1887  (Grab- 
mal in  der  St  Erhardskirene  daselbst). 

5.  Maria  JiAanna.  geb.  SS.  Jinamt  im. 
6L  Anna  Kbura»  geb.  la.  November  168QL 

Johann  AugU8t(in)  Rainer  (vorstehend  3.)  erbte  nmtSk 
seinen  Eltern  die  Jägersche  Behausung,  den  Schwärzlhof  und  einen 
Weingarten  am  Kalenberg.  Er  vermählte  sich  17.  Juni  1700  zu  Wolfs- 
berg mit  Anna  Cftcilia,  der  Toehter  des  Stadtrichters  Johann  Karl 
Kött Inger  (Wappen:  Stern  an  Kette,  auf  dem  Helm  zwischen 
offenem  Fluge  wiederholt)  und  Witwe  des  Wolfsberger  Ratsherrn 
Franz  Johann  Pürkher  (Wappen:  Birke,  auf  dem  Stechhelme 
wachsender  Löwe,  Palmzweig  schwingend),  die  ihm  den  Pürkher- 
hammer  (später  Rainerhammer)  nächst  Bayrhofen  bei  Wolfa» 
berg  zubracnte.  Johann  August  erscheint  auch  als  Besitzer  des 
aHauses  amWayer^,  des  „Hauses  neben  dem  Jakobertor** 
und  der  .H ubmannbehausu n g"  zu  Wolfsberg,  sowie  zahlreicher 
Orondstncke  in  der  Umgebung.  &  verwaltete  auch  den  Köttinger- 
hammer  daselbst  für  die  Köttingerschen  Erben.  Am  24.  November 
1702  wurde  er  „kraft  Vicedoms-Resolution  zu  einem  Ratsmitgliede 
denominiert"  und  war  in  der  Folge  1710  bis  1714,  1719  bis  17^  und 
1725  bis  1727  Stadtrichter  (BOrgermelster)  der  Stadt  Wolfsberg. 
Wie  aus  seiner  am  28.  Februar  1735  abgeführten  Verlassenschafts- 
abhandlung hervorgeht,  mugte  nach  seinem  Tode  wegen  Streitig- 
keiten der  Erben,  unter  denen  außer  seinen  Kindern  und  Schwestern 
auch  die  Familien  Zollner  und  Nunhardt  erscheinen,  sein  reicher 
Besitz  verkauft  werden.  Johann  Angnstln  Rainer  hatte  drei 
Kinder  hinterlassen : 

1)  Maximiiiana  Katharina,  geb.  Wolfsberg  11. Dezember  1703* 
die  sich  mit  dem  dortigen  Ratsbürger  Andreas  Seydl  (1747  Stadt- 
riehter  —  Wappen;  Lowe,  ehie  Kante  packend)  vormihlte. 

S)  Franilaka  (erwähnt  Im  Testamente  Ihres  VatersX  die  mit 
dem  Pfleger  Gans t er  (Wappen:  Ente  Im  RAhrieht)  veilieiratet  war. 


3)  Franz  Anton,  geb.  Wolfsberg  2a  April  1707,  von  dmn  die 
gesamte  adelige  und  spater  ritterliche  Familie  abstammt 

Dieser  Franz  Anton  Rainer  war  Doktor  der  Rechte  und 
Advokat  zu  Klagenfurt,  wurde  1738  zum  k.  k.  Kriminalrate  daselbst 


Digitized  by  Google 


▼on  Rainer  zu  Hailiaelw 


518 


und  1743  zum  Hofkammerprokurator  in  Kärnten  ernannt  und  schließ- 
lich 1758  von  der  Innerösterreichischen  Regierung  zum  Bannrichter 
In  den  salzburgischen  Landrechten  Kärntens  bestellt 

Franz  Anton  bediente  sich  bis  zu  seiner  Nobilitierung  nicht 
des  von  seinem  Vater  und  Grogvater  geführten  Wappens  mit 
dem  Löwen  im  Schilde  und  auf  dem  Helme,  sondern  des  oben 
sub  in  beschriebenen  mit  der  Umschrift  i»P.  A.  R.  J.  U.  D."  (Franz 
Anton  Rainer  Juris  Utriusque  Doctor),  dessen  Ursprung  jedoch  bis- 
her nicht  festgestellt  werden  konnte.  Kaiserin  Maria  Theresia  verlieh 
ihm  in  Anrechnung  der  von  seinen  Vorfahren  und  ihm  geleisteten 
Dienste  ddo.  Wien,  20.  April  1755  den  Osterrelcblseb- 
erbländischen  Adel  unter  dem  Namen  von  Rainer  zu  Har- 
bach, mit  einem  vom  bisherigen  vollständig  abweichenden 
Wappen  (oben  sub  IV)  und  der  Rotwachsfreiheit  Die  mit 
zwei  weisen  Streupenfedern  besteckte  goldene  Kugel 
im  Seliilde  ist  wohl  cm  Motiv  aus  dem  Wappen  des  Erzbischofs 
Franz  Anton  von  Salzburg,  Grafen  von  Harr  ach  (1709  bis  1727), 
des  Reformators  der  salzburgischen  Justizpflege,  das  dem  späteren 
Träger  des  Blnlbftnnes  in  den  sslzburgischen  Lsndreehten  oft  genug 
vor  Augen  getreten  sein  muSi  während  der  Hut  als  Helmkleinod 
dem  Wappen  jener  Gumitzer  Eldelknechte  entnommen  ist,  die  noch 
im  XV.  Jahrhundert  auf  dem  Hofe  zu  Harbach  sagen  und  sich 
nach  diesem  nannten« 

Franz  Anton  von  Rainer  zn  Harbach  besag  das  Hans  Nr.  56 

In  der  unteren  Burggasse  (jetzt  Paradeisgasse  12)  in  Klagenfurt 
und  hatte  10.  April  1752  das  landtäfliche  Gut  Harbach  erkauft, 
nach  welchem  er  bei  seiner  Nobilitierung  das  Prädikat  wählte.  £Ir 
heiratete  zu  Klagenfurt  16.  Oktober  1735  Maria  Anna,  geb.  von 
Sezenegg  (geb.  Klagenfurt  17.  Mai  1718^  f  im  März  1771),  eine 
Tochter  des  1733  geadelten  Simon  Siep^mund  S.,  landschaftlichen 
General-Einnehmeramts- Verwalters  in  Kärnten,  und  starb  zu  Klagen- 
furt am  12.  April  1771.  Sein  bedeutendes  Vermögen  wurde  unter 
seiner  zahlreichen  Nachkommensdiilt zersplittert,  Harbach  schon 
1.  März  1780  verkauft  Seiner  Ehe  waren  f^ende  fünfzehn  Kinder 
entsprossen : 

(1)  Anna  Johanna  Christina,  geb.  Klagenfurt  24.  Juli  1736. 
verm.  daselbst  1754  mit  Andreas  Grregor  Illitsch,  Dr.  jur.  und 
k.  k.  Kriminalrat  zu  lOagenfurt  der  ddo.  Wien,  la  April  1771  mit 
dem  Prädikat  „v  o  n  II  1  i  z  s  t  ein"  In  den  Osterreiehisch-erblftndischen 

Adelstand  erhoben  wurde. 

(2)  Maria  Anna  Franziska,  geb.  Klagenfurt  27.  August  1739^ 
Nonne  zu  St  Andrä. 

(3)  Maria  Josefa,  geb.  Klagenfurt  18.  Februar  1742,  verm.  mit 
Simon  TliadiUUis  Illtiseh,  Apomker  in  Jndeniburg. 

(4)  Franz  Anton,  geb.  8.  Oktober  1748. 

(5)  Agathe  Apollonia,  geb.  Klagenfurt  8.  Dezember  1745i> 
|6)  Johann  Benedikt,  geb.  Klagenfurt  30.  Juni  1746. 

(7)  Antonius,  geb.  Klagenfurt  28.  August  1747,  studierte  zu 
Rom  am  Coileginm  Qermanleum,  wurde  Domherr  und  Pfarrer  zn 


St  AndriL  im  Lavanttal,  f  ITH. 

(8)  Maria  Ursula,  geb.  Klagenfurt  19.  Oktober  1748,  verm. 
Klagenfurt  28l  Oktober  17il  mit  Siegmnnd  Franz  Xaver  Niderl» 


88 


Djgitized^)^|>OgIe  i 


614 


yon  Rainer  za  Huiiaelk 


Dr.  med.  und  Protomedikus  zu  Klagenfurt,  der  am  13.  Novem- 
ber 1182  unter  dan  Nainen  »von  Niderl  zu  Nlderburg"  den 
etbländischen  Add  erhielt 

(9)  Josef  Domitian,  gfeb.  Klag^enfurt  5.  Februar  1750,  k.  k. 
Sekretär  der  Salinenadministration  zu  Wieliczka,  zuletzt  mit  dem 
Titel  einee  Oubemialsekretärs  zu  Lemben?,  war  mit  Regina,  geb. 
H  a  y  s  1  e  r  (Tochter  des  M  a  r  t  i  n  R)  vermählt,  die  als  Witwe  in  II.  Ehe 
am  13.  November  1803  zu  Diwiscnau  Karl  Wilhelm  Franz  Josef 
Grafen  von  Hohenwart  zu  Gerlachstein,  Rabensberg  und  Raunach 
(geb.  1777.  t  18-0>  ^*  ^-  Kapitänleutnant  im  Infanterie-Regimente 
FML.  Michael  von  Freiich  Nr.  28,  ehelichte.  Josef  Domitian  hinter- 
lieg auger  zwei  Töchtern  Karoline  und  Magdalena  (1825  am 
Leben)  nur  einen,  9.  Juni  1798  zu  Lemberg  geborenen  Sohn  Josef 
Domitian.  Dieser  wurde  als  k.  k.  Oberstleutnant  und  Kommandant 
des  Orenadierbataillons  im  Infanterie-Regimente  FML.  August  Graf 
zu  Leinningen- Westerburg  Nr.  31  am  31.  Mai  1847  pensioniert, 
heiratete  1857  seine  Nichte  Auguste,  geb.  Burggaller  und  starb 
14.  Februar  1065  zu  Rzeszow  ohne  Nachkommenschaft 

(10)  Johann  Alois,  geb.  Klagenfurt  17.  Juni  17S1,  der  allein 
den  Stamm  dauernd  fortpflanzte  (siehe  unten). 

(11)  Maria  I sab  eil  a^  geb.  Klagenfurt  26.  September  1752,  verm. 
daselbst  11.  Juni  1778  mit  Franz  Anton  Wiamayr  von  Wid- 
mayrsfeld,  Dr.  Jur.  und  Advokaten  in  Kirnten. 

(12)  Maria  Karo  Ii  na,  geb.  Klagenfurt  22.  Jänner  1755,  verm. 
daselbst  25.  Juni  1775  mit  Johann  Baptist  Illitech»  Pfleger  zu 
Ebenthal  bei  Klagenfurt 

(13)  Regina  iCUra,  geb.  KUgenftirt  IX  November  mip  verm. 
daselbst  7.  Niai  1776  mit  Johann  Seyfrid  Edlen  von  Emperffer, 
Dr.  Jur.,  Landrate  zu  Klagenfurt. 

(14)  Vinzenz,  geb.  Klagenfurt  30.  Dezember  1759,  f  Wien 
2S.  Jun  1826,  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone,  Ifinisterresident 
des  Königs  beider  Sizilien  am  Hofe  zu  Brüssel. 

(15)  Siegmund,  geb.  Harbach  17.  Jänner  1762,  t  Wien  6.  April 
1815  (begr.  Neulengbach),  Direktor  der  gräfL  Friesschen  Güter  und 
k.  k.  Honigent  bei  der  lunisterial-Banko-Deputation  zu  Wien,  verm. 
mit  Theresia  Dobler  (geb.  ca.  1768.  f  Wien  1.  Februar  1871, 


£he  nachstehende  acht,  zu  Wien  geborene  Kinder  stammten: 
—  a)  Moriz  Seraphin  Nepomuk  Johann,  geb.  28.  Juni  1792,  f  Graz 
im  Mai  1847,  Niederlags-Direktor  der  k.  k.  priv.  Namiester  Jnte- 
fabrik  zu  Mailand,  verm.  Mailand  16.  Septem oer  1830  mit  Helene, 
geb.  Stocker  von  Stockersheim  (ohne  Nachkommen);  —  b)  Vin- 
zenzia  Elisabeth  Walpurga,  geb.  21.  September  1793,  verm.  Wien 

5.  Dezember  1820  mit  Ludwig  von  Vanossi,  Chef  der  Firma 
Schuler  und  Puthon;  —  c)  Siegmund  Georg  Josef,  geb.  11.  März 
1796,  t  Graz  13.  Dezember  1877,  Kassier  der  k.  k.  priv.  Pottendorfer 
Spinnfabrik  (unvermählt};  —  d)  Marie  Friederike  Susanna,  geb. 

6.  März  1799,  t  Wien  S2.lltR  1872;  -  e)  Franz  Alois,  geb.  16.  Jänner 
1801,  t  im  September  1824  als  Praktikant  des  Patrimonialgerichtes 
der  Herrschaft  Orth,  N.-ö. ;  —  f)  Josef  Bernhard  Xaver,  geb. 
28.  Februar  1804,  t  am  Tofferlhof,  Gemeinde  ZetÜing  bei  Prem- 
stätten (von  1835 bis  1846  Besitzer  der  Herrschaft  OroS-Reideben 
im  Lavanttale),  verm.  mit  Marie,  geb.  Hackhofe r,  geb.  Wolfsberg 
ca.  1816,  t  daselbst  19.  Mai  1886  (ohne  Nachkommen);  -  g)  Susanna 


Tochter  des  Kaufmannes 


Digitized  by  Google 


von  Rainer  za  Harbaeh.  615 

Maria  Theresia,  geb.  15.  August  1805,  f  8*  August  1856,  verm.  Wien 
97. Oktober  1894  mit  Alois  Mann.  geb.  Wolfsberg  1809,  f  (>raz 
1853,  Dr.  med.  zu  Graz;  —  h)  Karoline  Wilhelmine  Therese,  geb. 
24.  Mai  1811,  f  Graz  30.  Juli  1883,  verm.  2.  Jänner  1843  mit  Franz 
Xaver  Wilhelm  Ritter  von  Hlubek,  geb.  11.  September  1802.  t  Graz 
la  Pebmar  1880^  EKO.-IUII.,  Dr.  phil.,  kaiserL  Rate,  emeritiertem 
Professor  am  Steiermärkischen  landschaftlichen  Joanneum  zu  Graz» 
Sekretär  der  Steiermärkischen  Landwirtschaftsgesellschaft. 

Franz  Antons  17.  Juni  1751  geborener  Sohn  Johann  Alois 
Isiehe  oben  (10)]  war  Doktor  der  Rechte  und  Advokat  zu  Klagen- 
furt,  wurde  1778  Bannrichter  der  salzburgschen  Landrechte  in 
Kärnten  und  später  salzburgscher  Hofrat  Neostdem  war  er  bischöf- 
lich Lavantscher  Konsistonalrat  und  fürstl.  Porciaacher  Rat  und 
Vizedom  (Justitiar)  der  Grafschaft  Ortenburg. 

Johann  Alois  von  Rainer  zu  Harbach  wurde  in  der  Land- 
tagsversammlung vom  10.  Juni  1790  in  die  Kärntner  Land- 
mannschaft aufgenommen,  jedoch  unter  der  Bedingung,  dag  er 
das  erforderliche  Kitter  st  and  sdiplom  beibringe.  Kaiser  Leo- 
pold IL  erhob  ihn  darauf  ddo.  Wien,  3.  Dezember  1790  in  den 
Ritterstand  der  gesamten  böhmischen  und  österrei- 
chiseh-deutsehen  Erblande  unter  Vermehrung  des  Wap- 
pens mit  einem  zweiten  Helme  und  ab  ermaliger(!)  Verleihung  der  Rot- 
wachsfreiheit, worauf  ihm  ddo.  Klagenfurt,  2.  Februarl791 
das  Landmannschaftsdiplom  ausgefertigt  wurde.  Er  wurde 
dann  aueh  als  Verordneter  in  den  Chro^en  sondisehen  AussefanS 
bemfen. 

Johann  Alois  von  Rainer  vermählte  sich  in  L  Ehe  zu 
Klagenfurt  13.  Februar  1776  mit  Maria  Anna,  geb.  von  Giaunach 
znm  Kazenstain  (Toehter  des  k. Ic Gnbemialrates  Franz  Anton  von 

0.  zum  K.  und  der  Maria  Anna,  geb.  von  Fr  es  acher),  die  ihm 
die  seit  1699  von  der  Familie  Giaunach  besessene  Herrschaft 
Emersdorf  bei  Klagenfurt  zubrachte.  Nach  deren  zu  Klagenfurt 
91  Febmar  1789  erfolgtem  Tode  vermiblte  er  sieh  St  Peter  an  der 
Perau  bei  Villach  22.  Juni  1789  mit  Maria  Anna,  geb.  von  Ney- 
disser  ^Tochter  des  Gewerken  in  Korpitsch  und  Perau  Johann 
V.  N.  und  der  Konstanza,  geb.  Ainether  von  und  zu  Aineth). 

Von  aeinem  Vater  hatte  Aloia  das  Haus  in  der  unteren  Burg- 
gaaae  zu  Klagenfurt  ererbt,  das  nach  seinem  zu  Klagenfurt  1.  April  1819 
erfolgten  Tode  an  die  Witwe  und  in  der  Folge  durch  die  Tochter 
IL  Ehe  Maria  Theresia  an  die  Familie  Naredi  gelangte.  Da 
Emeradorf  noch  bei  Lebzeiten  des  Aloia  verkauft  woroen  war 
und  das  vorhandene  Barvermögen  durch  den  Staatsbankerott  von 
1811  seinen  Wert  verloren  hatte,  blieb  den  Kindern  I.  Ehe  kein 
nennenswertes  Vermögen.  Alois  hatte  in  seinen  beiden  Ehen  fol- 
gende sechzehn,  zu  Klagenfurt  geborene  Kinder  erzeugt: 

1.  Ehe:  —  1.  Franz  Anton,  geb.  25.  März  1777.  j*  Santa 
Cruz  de  Teneriffa  als  Dr.  Jur.,  unvermählt;  —  2.  Alois,  geb. 

1.  Juni  1778,  f  ledig  als  Dr.  med.  zu  Wien  1801;  -  3.  Vinzenz, 
geb.  10.  AufiTUst  1779,  f  Graz  1801;  -  4.  Maria  Anna  Walpurga. 

Jfeb.  25.  Februar  1781,  f  20.  September  1854,  verm.  Klagenfurt 
4.  Juni  1804  mit  Ferdinand  Siegmund  von  Litielhofen;  — 
5.  Johann  Baptist,  geb.  6.  Juli  1782,  der  gemeinsame  Stammvater 
der  heute  blühenden  vier  Linien  (aiehe  unten);  —  6.  Maria» 

89* 

DigitizedjiM^OpglQ. 


616  von  Rainer  zn  Harbach» 

geb.  18.  JInner  17BS,  Tenii.  Klamitot  14  Jimi  IM  mit  Josef 

Lorenz  Freiherrn  von  und  zu  Aichlburg  auf  Greifenstein  und 
Bodenhof;  —  II.  Ehe:  —  7.  Seraphine,  geb.  19.  Juni  1790,  f  Klagen- 
lurt  aO.  Juni  1869;  -  8.  Konstanze,  geb.  27.  Mai  1791,  t  Klafiren- 
tert  Ift  Februar  1878:  —  9.  Oeorff,  geh.  20.  August  1792,  Pfleger  zu 
Wftsserleonburg,  f  ebendort  15.  Mai  1836  unvermihlt;  —  10.  Josef 
Seraphin,  geb.  14.  Februar  1794 ;  —  ll.MariaTheresia,  geb.  21.  August 
1795,  t  Klagenfurt  30.  März  1880.  verm.  Klagenfurt  29.  September  1823 
mit  Josef  Anton  Naredi,  geb.  Neustadu  (Rudolfswerth)  in  Kraln 
21.  Februar  1777,  t  Klagenfurt  8.  November  1856,  Pfleger  und 
Landrichter  zu  Emegg,  aus  welcher  Ehe  jener  Anton  Naredi 
stammte,  der  1856  von  seinem  Oheim  Siegmund  Norbert  Ritter 
von  Rainer  zu  Harbach  (siehe  unten  14.)  adoptiert  und  auf  den 
mit  Allerhöchster  Entschließung  ddo.  Laxenburg,  15.  August 
1859  (Plakat  ddo.  Wien,  4.  Dezember  1861)  der  Adel  und  das 
Wappen  seines  Adoptivvaters  übertragen  wurden  fsiehe  Artikel 
«von  Naredi-Rainer  zu  Harbach");  —  12.  Ferdinand,  geb. 
i. September  1796:  —  13.  Anton  Friedrich,  geb.  5.  März  1799,  f  Wien 
27.  Juli  1832  an  der  Cholera,  Dr.  jur.,  Hof-  und  Gerichtsadvokat 
zu  Wien,  unvermählt;  —  14.  Sie^mund  Norbert,  geb.  5.  Juni  1800^ 
t  Graz  4.  August  1866,  verm.  in  kinderloser  Ehe  mit  Enge  nie,  geb. 
Mllhlbacher,  war  k.  k.  Oberbergrat  und  adoptierte  18S6  Mmen 
Neffen  Anton  Naredi  (siehe  vorstehend  unter  11.);  —  IS.  Josef» 
geb.  4.  April  1801;  -  16.  Karoline,  geb.  27.  August  1802. 

Von  diesem  reichen  Kindersegen  pflanzte  nur  der  aus  der 
ersten  Ehe  des  Vaters  geborene  Sohn  Johann  Baptist  (oben  5.) 
den  Stamm  fort  Er  yertauachte  den  Justizdienat  mit  dem  Handels* 
Stande,  ging  nach  Smyrna^  kehrte  mit  einigem  Vermögen  nadi 
Klagenfurt  zurück  imd  gründete  daselbst  1811  die  Fabriksfirma 
ffj,  Rainer^  zur  Erzeugung  von  Minium,  Glätte  und  Schrot  Die 
Fabriken  in  Gurlitsch  und  Saag  am  Wörtersee  bei  Klagenfurt 
entwickelten  sich  in  Verbindung  mit  den  erworbenen  Bleigewerk* 
Schäften  in  Ei  s|enkappel,  Mies,  Schwarzenbach  und  F  eis  t  r  i  t  z 
(Unterkämten)  zu  einem  aufblühenden  und  gewinnbringenden 
Industrieunternehmen.  Schon  1825  konnten  das  Haus  Herren- 
gaaae  Nr.  298  (Jetzt  6)  zu  Klagenfiirt,  1842  die  Hemeluift  Frey en- 
thurn  und  1850  das  Gut  Reifnitz  erworben  werden,  wozu  noch 
der  mit  den  Bleigewerkachaften  verbundene  bedeutende  Grund* 
besitz  kam. 

Johann  Baptist  Ritter  von  Rainer  zu  Harbach  hatte  sich  zu 
Klagenhirt  8.  Amil  1812  ndt  Karoline,  geb.  Piehler  (geb.  Klagen- 
furt 10.  November  1792,  f  Klagenfurt  13.  Oktober  1875,  Tochter  des 
Protomedikus  Dr.  Wolf  gang  P.  und  der  Josefa,  geb.  von  B a u m- 

gartner,  aus  der  durch  Erzbischof  Hieronymus  von  Salzburg  ddo. 
alzburg,  sa  Noyember  1784  mit  dem  Wappen  dee  gleiehnamiffen 
alten  Augsburger  Geschlechtes  geadelten  Familie),  vermählt  und 
starb  daselbst  18.  September  1859.  Aus  seiner  Ehe  entaproaaen 
folgende  neun,  zu  Klagenfurt  geborene  Kinder: 

1)  Julius,  jreb.  29.  Oktober  1819,  f  Klagenfurt  20.  Jänner  1867, 
Chef  der  Firma  J.  Rainer.  Term.  Maria- W6r6i  29i  April  1848  mit 

Auguste  Antonie  Sidonie,  geb.  Freiin  von  Herbert  (TocJiter  dea 
30.  Juni  1856  zu  Reifnitz  f  Ignaz  Josef  Freiherm  v.  H.  und  der 
29.  Aprü  1835  f  Therese,  geb.  Peracha),  geb,  27.  Jänner  1828»  f 


Digitized  by  Google 


▼OB  Rainer  lu  Huliacli«  S17 

Klagenfurt  16.  Oktober  1859.  kinderlos;  —  2)  Karoline,  geb. 
6.  Janner  1815,  t  Viktring  27.  März  1885,  verm.  Klagenfurt  15.  Februar 
1844  mit  Max  Ritter  von  Moro,  geb.  Viktring  16.  Mai  1817,  f  da- 
selbst 11.  April  ^m),  FJO.-Kmt.,  EKO.-R.in.,  Gesellschafter  der 
Firma  „Gebrüder  Moro*',  Direktor  der  Kärntner  Sparkasse  und  Prä- 
sidenten des  Geschichtsvereins  für  Kärnten;  —  3)  Marie,  geb. 
13.  März  1817,  f  Klaffenfttrt  29.  September  1886;  —  4)  August 
Josef  Konstantin,  geb.  27.  August  1818  (s.  unten  I.  Linie);  — 
5)  Johann,  geb.  13.  Mai  1820,  f  Klagenfurt  18.  Februar  1824;  — 
6i  Hubert,  geb.  13.  November  1822  (s.  unten  II*  Linie);  — 
1)  Maximilian,  geb.  8.  April  1827  (e.  unten  in«  Llai^;  — 
8)  Kiementin e,  geb.  3.  September  1824,  f  Klagenfurt  28.  Janner 
1888;  -  8)  Viktor»  geb.  28.  November  1829  (s.  unten  IT*  Uaie). 


LUnle. 

f  August  Josef  Konstantin  Ritter  von  Rainer  zu  Harbach  (4.  Kind 
des  18.  September  1859  zu  Klagenfurt  f  Johann  Baptist  Ritter 
V.  R.  zu  H.  und  der  13.  Oktober  1876  daselbst  t  Karoline, 
geb.  Pichl  er),  geb.  Klagenfurt  27.  August  1818,  f  daselbst 
21.  August  1893,  Mitbesitzer  der  Herrschaft  Freyenthum  (bis  1884), 
Chef  der  Firma  J.  Rainer;  —  Term.  Deutach-Qrüfen  11.  Mai  1857 
mit: 

Karoline,  geb.  Löhner  (Tochter  des  3a  Oktober  1887  zu  Feld- 
kirchen in  Kärnten  f  Besitzers  des  Haidnergutes  Karl  Löhner 
und  der  19.  Jänner  1898  zu  Klagenfurt  f  Josefa,  geb. 
Ollschnegger), geb. Deutach-Qriffen  3.  März  1838.  —  [Klagen- 
furt] 

Kinder: 

fL  Ottilie,  geb.  Klagenfurt  15.  Aprü  1858,  t  daselbst  3.  AprU  1869. 
Sl  Alb  ine,  geb.  Ktagenfurt  la  November  1880;  —  yerm.  daaelbst 

3.  Juli  1888  mit : 

Arthur  Rudolf  Grafen  Alberti  von  Enno,  geb.  Magyar-Lapos 
13.  April  1860,  k.  u.  k.  Rittmeister  1.  Kl,  des  Husaren-Regi- 
mentes Kaiser  Vnaa  Joseph  L  Nr.  L  —  [Nagysseben.] 

II  8.  Johann  Baptist  (Hans)  Julius  August,  geb.  Klagenfurt  28.  Jftnner 

1883,  GvK.m.K.,  k.  k.  Bezirksnauptmann  und  Vorstand  des 
Präsidialbureaus  der  Landesregierung  in  Kla^jenfurt,  Leut- 
nant i.  d.  Evidenz  des  Landwenr-Ulanen-Regimentes  Nr.  5, 
Besitzer  des  Hauses  Herrengasse  Nr.  6  in  Klagenfnrt;  — 
verm.  Klagenfurt  3.  August  1897  mit: 
Malvine  Dora  Ottilde,  geb.  Freiin  Billek- August  von  Auen- 
fels (Tochter  des  k.  u.  k.  FeldmarschaU-Leutnants  d.  R.  [bis 
1904  Kommandanten  der  44.  Landwehr-Truppendivision  in 
Lemberg],  LO.-R.,  EKO.-R.in.,  FJO.-R.,  MVK,  (KD.)  Stephan 
Freiherm  B.-A.  v.  A.  und  der  Emilio,  (reb.  Künachner)» 
geb.  Budapest  13.  Dezember  1878.  —  [KlagenfurtJ 

Kinder. 

1)  Johann  Baptist  (Hans)  August  Stephan,  geb. { Klagenfurt 

20.  AprU  1898. 

2)  Karoline,  geb.  Klagenfurt  28.  Dezember  188i> 
8)  Hedwigi^b.  Klagenfurt  18.  Jinner  1804, 


Digitiz^j^  Google 


619  von  Rainer  zu  Harbach* 

n*  Ltate» 

(Im  Mannsstamme  erloschen.) 

t  Hubert  Ritter  von  Rainer  zu  Harbach  (6.  Kind  des  18.  Sep- 
tember 1859  zu  Klagenfurt  t  Johann  Baptist  Ritters  v.  R.  zu 
Rund  der  13.  Oktober  1875  daselbst  f  Karoline,  geh,  Pichl  er), 

geb.  Klagenfurt  13.  November  1822,  f  daselbst  7.  Februar  1892, 
[itbesitzer  der  Herrschaft  Freyenthurn  (bis  1884),  k.  k.  Landes- 
regierungsrat und  Bezirkshauptmann  zu  St  Veit  a.  d.  Glan;  — 
varin.  St  Salvator  (poL  Bes.  St  Veit)  IS.  Dezember  1880  mit: 

t  Blandine,  geb.  Boffensberger  (Tochter  des  10.  M&rz  1870  zu 
St.  Salvator  f  Ferdinand  B.  und  der  8.  Juni  1875  daselbst  f 
Maria,  geb.  G  är  tnerk  geb.  St  Salvator  21.  Mai  1848,  t  Klagen- 
furt 1.  Juli  1895. 

Tochter: 

Huberta,  geb.  St  Veit  a.  d.  Glan  la  Dezember  1881,  Besitzerin 
des  Hauses  »Haberti-Stdckl«  zu  Klageiifnrt  -  paagenfiirt] 

m.  Linie. 

t  Maximilian  Ritter  von  Rainer  zu  Harbach  (7.  Kind  des  18.  Sep- 
tember 1859  zu  iUagenfurt  t  Johann  Baptist  Ritters  v.  R.  zu 
H.  und  der  13.  Oktober  1875 daselbst  f  Karoline,  geb.  Piehler), 
geb.  Klagenfurt  3.  April  1827,  f  Klagenfurt  11.  Jänner  1888,  Mit- 
besitzer der  Herrschaft  Freyenthurn  (bis  1884),  k.  k.  Oberst  d.  R. 
(bis  1873  Kommandant  des  Infanterie-Regimentes  Georg  V.  König 
von  Haimoyer  Nr.  42);  —  yerm.  Qnz  2L  Juli  1860  mit: 

Ida,  geb.  Preiin  von  Schlosser  (Tochter  des  15. Dezember  1875 

SU  Graz  t  k.  k.  Sektionschefs  i.  P.  [bis  1868  im  Ministerium  des 
Innern],  EKO.-R.IL,  LO.-R.,  Ehrenbürgers  der  kgl.  Freistadt 
Preftburg,  Peter  Freiherm  v.  S  c  h.  und  der  14.  November  1901 
zu  Graz  f  Antonie,  g^b.  Freün  von  Sacken),  geb.  Wien 
15.  Juni  1842,  —  [Graz]  -  (in  IL  Ehe  verm.  Graz  18.  Februar  1894 
mit:  —  t  Leopold  Ritter  von  Moro,  geb.  Viktring  4.  Juli  1862, 
t  Graz  5.  Februar  1900,  Besitzer  der  Herrschaft  Mageregg  und 
bis  1897  Reichsratsabgeordneten  des  Kärntner  uroggrund- 
besitzes.) 

Klaiers 

fl.  Pauls,  geb.  Stryj  13.  September  1862,  f  Wien  7.  Jftnner  1889. 

2. Hermann,  geb.  Grogwardein  (Nagyvärad)  22.  Dezember  1863| 
•  k.  k.  Statthaltereisekretär  und  Leiter  der  Bezirkshauptmann- 

schaft Luttenberg;  —  verm,  Pettau  23.  November  1891  mit: 
Ella,  geb.  Wibmer  (Tochter  des  Gutsbesitzers  zu  Pettau 
Franz  W.*)  und  der  Franziska,  geb.  Wegschaider), 
geb.  Pettau  22.  März  1872.  -  [LuUenberg.] 


•)  Die  Brüder:  Stefan  Wibmer,  Bürger  zu  Kremsmftnster,  der 
durch  sieocn  Jahre  als  Korporal  and  Offizier  im  Ligisfcischon  Heere  eine  Reihe 
von  FeMsftgen  mitgemMM  mid  ioi  Ober6tlamiehiteiien  Biaenikriege  tis 
HanptmaDn  und  Oberwaebtmeister  dor  gotrenen  Kauernschaft  im  Traiin- 
▼iertel  gedient  halte,  Christoph  Wibmer,  fürstl.  Bambergseber  Anwalt  und 
Bürger  zu  Kirchdorf,  and  AndrA  Wibmor,  Bfirger  zu  ^emsmftnater,  die 


Digitized  by  Google 


von  Rainer  zu  Harbach.  519 

TMter: 

1)  Paula,  geb.  Rann  16.  Aagnst  1882: 

2)  Martha,  geb.  Luttenberg  25.  Februar  1895. 

S. Bruno,  geb.  Verona  16.  Oktober  1865,  k.  k.  Bezirkskommissär 
bei  der  Bezirkshauptmannschalt  Baden;  —  verm.  Wien 
31.  Oktober  1899  mit: 
Franziska  Seraphine.  geb. Freiin  Scharscbmid  von  Adlerlmi 
(Tochter  des  Mitgliedes  des  Herrenhauses  auf  Lebensdauer 
und  des  Reichsgerichtes,  Hofrates  des  Verwaltungsgerichts- 
hofes L  R«  FJO.-Kmt,  Herrn  auf  Tmowa  in  Böhmen  Maxi- 
milian Freiherm  Sch.  v.  A.  und  der  Pauline  Susann» 
Henriette,  geb.  Freiin  Haber  von  Linsberg),  geb.  Hietziiiff 
bei  Wien  6.  September  1863.  -  [Baden  bei  Wien.] 

4.  Gertrud,  geb.  Kaiser-Eberadorf  8.  Februar  1868»  f  Theresien» 

Stadt  4.  März  1871. 

5.  Julius,  geb.  Theresienstadt  11.  August  1874.  Besitzer  der  Herr- 

sehaft  Mageregg  (bis  1904  k.  k.  Bezirkskommissär  bei  der 
Dalmatinischen  Statthalterei),  Leutnant  im  nichtaktiven 
Stande  der  berittenen  Dalmatiner  Landesschützen;  —  verm. 
Triest  18.  Oktober  1899  mit: 
Raimunde  Marie  Amalie  Karoline,  geb.  Freiin  Alber  von 
Olanstätten  (Tochter  des  k.  k.  Präsidenten  der  Zentral-See- 
behörde  a.  D.,  Dr.  jur.  und  phil.,  FJO.-Kmt,  LO.-R.,  EKO.- 
R.I1L.  Ehrenbürgers  von  Grado,  Cervignano  und  Lussin- 
piccolo,  August  Johami  Erangeliat  Alton  Freiherm  A. 
v.  G.  und  der  Maria  Anna  Auguste  Barbara  Aloisia,  geb. 
Freiin  Buff  a  von  Lilienberg  zu  Castellalt  und  Genetti  von 
Haiden,  genannt  Berentapp),  geb.  Triest  28.  März  1868.  — 
[Schlog  llagercgg.] 

Kluier: 

1)  August,  geb.  Klafirenftarl  31.  JuU  IWQL 

2)  Franzi sicft  Semphika,  geb.  Triest  IOl  November  1908. 

lfm  Linie. 

f  Viktor  Ritter  von  R  a  i  n  e  r  zu  Harbach  (9.  Kind  des  18.  September 
1889  SU  KIsgenfnrt  f  Johann  Baptlsc  Ritters  r.  R  zu  R  und 
der  13.  Oktober  1875  daselbst  f  Karoline,  geb.  Pichler),  geb. 
Klagenfurt  28.  November  1829^  f  daselbst  17.  März  19(^  Mit- 


leide ebenfalls  im  Banernlrriege  regen  die  Aufständischen  im  Hansrnckvicrtel 

«edieni  hatten,  erhielten  ddo.  AremsmAnster,  20.  Deaemher  1632  von 
'obiatLeiebingerTeu  Lebeotliall,  J.V.  Omd.,  HofHehter  des  Stillea 
Kremsmfinster,  MkfStarias  sad  Einnehmer  des  Pr&latenstandes  in  Österreieli 
ob  der  Enns,  Cornea  palatinns  and  Oberkomaiandantcn  der  g^etreuen  Bauern- 
schaft im  Trannviertel,  «af  Omnd  des  ihm  Ton  Kidser  Ferdinand  II.  ddo. 
Ke^cnsburg,  4.  Juli  1680  YerUehsaen  kleinea  Palatinates  einen  Wappen- 
hrief  mit  Cslfendem  Wappen :  Iii  Silber  aaf  grftnem  Dreiberae  ein  goldener 
Löwe,  eine  ffestftrzte  Partisane  lam  Streite  Tor  sich  haltend.  Auf  dem  unge- 
krftnten  Stechhelme  mit  rot-silbernen  Docken  aus  einer  goldenen  Mauer  mit 
drei  Sehieflfcharten  waohsend  der  Löwe  mit  der  Partisane.  (Orig.  Faai.  in 
Mtsn.) 


Digitized  by  Google 


fi20  ron  Rainer  zu  Harbach«  | 

beaitzer  der  Herrschaft  Freyenthum  (bis  1884),  Besitzer  der 
Güter  Reifnitz  und  Tiebitsch  in  Kärnten,  Dr.  jur.  Getzter  Chef 
der  Firma  J.  Rainer  bis  zu  deren  Verkauf  an  die  Bieiberger 
Bergwerks-Union  1893,  Landtagsabgeordneter  des  Gro^ffnin^* 
besitzes  und  Beisitzer  des  Landesausschusses  für  Kärnten  bii 
1890.  Reichsratsabgeordneter  der  Handels-  und  GewerbekamnMf 
in  Klagenfurt  bis  1897) ;  -  verm.  Wien  20.  April  1881  mit : 

Georgine,  geb.  von  Gyra  (Tochter  des  ....  18..  zu  Atzgers- 
dorf  t  Adam  Ritter  v.  G.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Karoline, 
feb.  RieglerX  gebb  Tolna  4  Jaul  1838,  —  [Qrai.] 

Efaiimri 

1.  Wolf  gang,  geb.  Klagenfurt  10.  August  1883,  Besitzer  der  Güter 

ReUnitz  und  Tiebitsch,  GVK.m.K.,  k.  k.  Bezirkikommiasir 

LR,;  —  verm.  Klagenfurt  5.  März  1894  mit; 

Jertha,  geb.  von  Bla2ekovi6  (Tochter  des  8.  April  1893  zu 
Klagenfurt  f  k.  u.  k.  wirkL  Geheimen  Rates,  Feldmarschall- 
Leutnants  d.  R..  k.  k.  Statthalters  a.  D.  [bia  1890  in  Dalmatien], 
LO.-Kom.,  MVk.  (KD.),  Ehrenbürgers  von  Cattaro,  Budua 
und  Metkovi6,  Karl  v.  B.  und  der  Candida,  geb.  Frigan 
von  PoSegrad),  geb.  Agram  9.  März  1872.  —  [Klagenfurtj 

Kinder: 

1)  Maria  Anna,  geb.  Klagenfurt  20.  Dezember  1894. 

3)  Viktor'*  }  Zwülinge,  geb.  Klagenfurt  28.  Juni  1896. 

4)  Jertha  Georgine,  geb  Klagenfurt  24.  Juni  1897. 

5)  Karl  Alois,  geb.  Klagenfurt  21.  Juni  1903. 

2.  Marie,  geb.  Klagenfurt  22.  April  1865;  —  verm.  Klairenfurt 

901  kal  im  Sil 

Johann  Jezerniczky  von  Jezemicze,  geb.  Veszprem  14.  De* 
zember  1852,  Dr.  jur.,  k.  u.  k.  Sektionsrat  im  Ministerium 
des  kaiserl.  und  königL  Hauses  und  des  Äußern.  —  [Wien.] 

1 3.  Hilda,  geb.  Klagenfurt  23.  Jänner  1867,  f  daselbst  20.  September 
1893;  —  yenn.  ebendort  2.  Jänner  1892  mit: 

WladimirDorsnervon  Domimthal,  seb.  Csikszereda  25.  April 
1846,  k.  u.  k.  Rittmeister  1.  KL  d.  R.  (bis  81.  Dezember  1894 
im  Ulanen-Regimente  Nikolaus  H.  Kaiser  von  Rußland  Nr.  5} 
—  (in  IL  Ehe  verm.  Graz  28.  November  1903  mit  Adelei 
geb.  Li  ei  von  Bemstett).  —  [Warasdin.) 

4.Dora,  geb.  Klagenfurt  12.  Februar  1872;  -  verm.  Graz  3.  No- 
▼emBer  1901  mit: 

Karl  Mayer»  geb.  Oras  t.  Min  18nt  Dr.  fnr.  -  IOnz.| 


VffL  -  Neuer  Siebniacher  IV,  8^^A.lCIWd^randt,  Der  Kärntner  Add) 


« 


Digitized  by  Google 


Google 


▼on  Randa.  521 

TOB  Buite 

und 

TOB  Kralii-RaBte. 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Böhmen  und  Nieder- 

Ssterrelch). 

TerleihuBgea: 

1897  November  27.  Wien  (Diplom):  Österreichischer 
Rttterstand  Ritter  «m  Ordeiit  der  ElMmen  Kroii6 
in.  Klasse  und  Wappen  f&r  Anton  Randa.  (AA.) 

1898  Juli  30  (Allerhöchste  Entschliegung) :  übertragrunff  des 
Ritterstandes,  Namens  und  Wappens  an  dessen 
Schwiegersohn  Ottokar  Krulii  und  dessen  Söhne  Otto 
und  Ito  unter  dem  Namen  ran  Krnlli-Randa.  (AA) 

Wappen : 

1897  November  27:  Ein  mit  drei  roten  Rosen  belefl^er  silberner 
Sdirigbalken,  begleitet  oben  In  Rot  Ton  einem  blau  ge- 
bundenen Buche  mit  einem  goldenen  lapidaren  P  auf  dem 
Vorderdeckel  und  ebensolchem  Schnitte  und  unten  in  Blau 
von  einem  schrägen  silbernen  Liktorenbiindel  mit  Beil  und 
roten  Mndem.  Zwei  gekriinte  Tnmieriielme:  auf  I  mit  blan- 
silbemen  Decken  ein  offener    Flug;  auf  II  mit  rot- 
silbernen  Decken  ein  doppelsdiwänziger,  silberner  Lowe 
wachsend. 


Anton  Ritter  von  Randa  (Ritterstandserwerber  —  Sohn 
des  14.  Februar  1863  zu  Pfestic  IBistritz  a.  d.  Angl]  f  k.  k. 
Bezifterlditers  (ehem.  Ihsitiftrs]  Wenzel  Randa  nnd  der 
21.  November  1873  zu  Taus  f  Salomen  e,  geb.  Neun  au  er), 
geh.  PFestic  8.  Juli  1834,  Dr.  für.,  Ehren-Dr.  Jur.  der  Universi- 
täten Bologna  und  Krakau,  Ehrenz.  f .  K.  u.  W^FJO.-Kmtm.St, 
EKO.-RJIL,  k.  n.  k.  Geheimer  Rat  und  Ic.  k.  Minister,  Mitprlied 
des  Herrenhauses  des  Reichsrates  auf  Lebensdauer.  PHLsident 
und  ordentl.  Mitglied  der  I.  Klasse  der  Böhmischen  Kaiser 
Franz  Joseph-Akademie  der  Wissenschaften  in  Fng,  wirkl. 
mtgüed  der  Akademie  der  Wssenschaften  in  Krakan  ete.; 
—  Term.  Prag  15b  Jidl  1890  mit: 

Angela,  geb.  Kulik  (Tochter  des  28.  Februar  1863  zu  Prag  f.  k.  k. 
Rates  und  o.  ö.  Professors  der  höheren  Mathematik  an  der  Karl 
Ferdinands-Universität  in  Prag.  Dr.  phil.  Philipp  K.  und  der 
...  August  1818  sn  Prag  f  Katharina,  geb.  Degl),  geb.  Prag 
17.  JnU  1841,  Elis.-OJL  -  [Wien  nnd  Prag.] 

Teektert 

^'^fx^fefiniiii'^^lf  SS|^Oktober  1863,  —  [Prag];  —  verm.  Prag 

t  Ottokar  Ritter  von  Krulii-Randa,  gebi.       18..,  t 
iX  llai,.190Q^  üBsenieiir  nnd  Baunntmelmier* 


Digitized  by  Google 


522  von  Rauda.  —  von  RarreL 

SShne: 

1}  Otto»  ffeb.  Prag  28.  April  1890. 

4  Ivo,  gebu  Reichenau  in  Böhmen  11.  Mai  1888. 


VgL:  -  Wurzbach  XXIV,  &  3181 


*  von  RarreL 

Rdmiach-lcatholisch.  -  Osterreich  (Niederdaterreicb  und 

Ungarn  (Kroatien). 

Terlclhung: 

1790  Juni  28,  Wien  (Diplom):  österreichisch-erbländi- 
scher  Ritterstand  mit  »Edler  von".  Wappen  und  Rot- 
waehsfreiheit  für  Franz  RarreL  (AA.) 

1f  appea : 

1790  Juni  28:  In  Oold  ein  blauer  Balken,  oben  ein  wachsender 

schwarzer  Adler,  unten  drei  (2,  1)  blaue  Kugeln.  Zwei  ge- 
krönte Turnierhelme :  auf  I  mit  schwarz-goldenen  Decken 
der  wachsende  Adler;  auf  11  mit  blau-goldenen  Decken  eine 

foldene  Strauftenfeder  zwischen  einer  schwarzen  und  efaier 
lauen. 


Aus  derGascogne  stammend,  kam  der  1719  geborene  Franz 
Rarrel  nach  Österreich,  trat  in  kaiserL  Hofdienste  und  starb  zu 
Wien  am  12.  Juni  1786  als  k.  Ic  Kammertttrhfiter  nach  einer  mehr 
als  40jährigen  Dienstleistung. 

Von  seinen  Söhnen,  die  sich  sämtlich  der  Beamtenlaufbahn 
widmeten,  trat  Franz  Rarrel  (geb.  1748)  nach  Absolvierung  der 
juridischen  Studien  1768  vorerst  beim  k.  k.  Landesgubernium  in 
den  Oberösterreichischen  Landen  zu  Innsbruck,  dann  bei  der  k.  k. 
Regierung  und  Kammer  in  den  Osterreichischen  Vorlanden  zu 
Freiburg  i.  B.  in  den  öffentlichen  Dienst  Er  kam  1780  als  Hof- 
konzipist  zur  k.  k.  Böheimisch-  und  österreichiscben  Hof  kanzlei  nach 
Wien  und  wurde  von  Kaiser  LeofHild  IL  ddcWien,  28.  Juni  1790 
mit  dem  Ehrenworte  „Edler  von",  dem  eingangs  beschriebenen 
Wappen  und  der  Rotwachsfreineit  in  den  österreichisch- 
erblandischen  Ritterstand  erhoben.  In  der  Folge  rückte  er 
zum  k.  k.  Hofsekretir  und  Protokollsdirelctor  der  Vereinigten  Hof- 
kanzlei vor  und  trat  als  k.  k.  Regierungsrat  in  den  Ruhestand. 
Er  bekleidete  auch  die  Hofwfirde  eines  1l  L  Truchsessen  und  starb 
zu  Wien  12.  Juni  1828. 

Franz  Edler  von  Rarrel  hinterließ  aus  seiner  Ehe  mit 
Therese,  geb.  Kugler  (geb.  1784,  f  Wien  11.  Dezember  1808) 
folgende  drei  Kinder:  -  1.  Josef,  geb.  Wien  25.  Jänner  1787,  von 
dem  die  gegenwärtig  lebenden  Mitglieder  der  Familie  abstammen 
(s.  unten);  -  2.  Karl,  f  Baden  bei  Wien  als  k.  k.  Landrechts- 
sekretftr,  und     3.  Therese,  verm.  in  L  Ehe  mit  Anton  Wilhelm 


Digitized  by  Google 


▼on  RamL  528 

F 1  a  d  u  n  g,  geb.  1783,  f  Klagenfurt  5.  August  1822,  Dr.  jur.,  k.  k.  Pro- 
fes so  r  der  aTlgemeinen  Weltgeschichte  und  Bibliothekar  am  Lyzeum 
zu  Klagenfurt,  und  in  II.  Ehe  als  dessen  II.  Gemahlin  mit  Franz 
Xaver  von  Scheuchenstuel,  geb.  St  Gallen  4.  Februar  1767, 
t  Klagenfurt  7.  Februar  1846,  gräfL  Thumschem  Güter-  und  Eisen- 
werks-Direktor (war  in  I.  Ehe  verm.  mit  Klara,  geb«  RanschePp 
geb.  6b  Februar  1767,  f  Klagenfurt  19.  März  1825). 


f  Josef  Ritter  von  Rarrel  (Sohn  des  12.  Juni  1828  zu  Wien  f 
Franz  Ritters  v.  R.  und  der  11.  Dezember  1809  zu  Wien  t 
Therese,  geb.  Kugler),  geb.  Wien  25.  Jänner  17«7,  f  Wien 
10.  Jänner  1874^  jubiL  k.  k«  Reglerungssekretär ;  —  vernL  .... 
18..  mit: 

t  Antonie,  eeb.  Rudolph  (Tochter  des  18..  zu        f  Hof- 

und  Gerichtsadvokaten  Anton  R.  und  der  18..  ZU  ....  f 
Nina,  geb.  Reich),  geb  18,. ,  f  ....  18..« 

Kinder: 

1.  Franz,  geb.  Wien  10.  September  1830,  MVK,  kgl.  Ungar.  Major 

d.  R.,  Gutsbesitzer;  —  verm.  I  mit: 

f  Josefine   Johanna,    geb.   von    Somlyai    de  Csik-Sonüyö 
(Tochter  des  4.  August  1857  zu  Laxenburg  f  k.  k.  Hofrates 

L  P.  Johann  S.  de  Ca.-S.  und  der         18  .  zu  —  f  , 

geb.  Hardt),  peb  18  ,  t  Mauer  bei  Wien  30.  Juli  1863; 

—  II  21.  September  1866  mit: 

Hermine,  geb.  Schräm  (Tochter  des  ....  18..  zu  f  •••• 

Oustav  Sch.  und  der  Karoline,  geb.  Sessi),  geb.  Wien 
  18...  -  [Lepoglavftt  Kroatien.! 

Kinder  a)  I.  Ehes 

t  1)  Gaston,  geb  18..,  t 

2)  Ettgenie  Marie  Agnes  Josefine,  (reb.  Wien 2&i Februar  1863; 

—  verm  25.  September  1884  mit: 

TheodorHanke  Edlem  von  Hankenberg,  geb. ....  Mai  1852, 
k.  k.  Ministerialräte  LR.  —  [Wien.) 

h)  11.  £hc: 

a)  Alfred,  geb.  Baden  20.  Oktober  1867;  -  verm  18  mit: 

Gisela,  geb.  von  Valmagini  (Tochter  des  —  zu  Wien 

t  ....  Josef  V.  V.  and  der  Helene  Gisela,  geb. 

von  Bornemisza),  geb.  ....  18...  —  [Wien.] 

Klnden 

1)  Theodor  Alfred  Franz,  geb.  Wien  2.  April  1887. 

2)  Rene,  geb.  Lepo^iava  —  18.  .. 

4)  Paula,  geb.  Wien  22.  Februar  1869.  -  [Lepogiava.J 

6)  Georg  Viktor,  grob.  Seehsbaus  bei  Wien  28.  Juli  187«V 

t  Lepoglava  8.  J\ili  1884. 

6)  Alexander  Johami  Josef  Gustav,  geb. Rodauu  29.  Juni  1872. 

—  [Lepoglava.] 


Digitized  by  Google 


684  Yon  RamL  —  (Relohenauer)  von.  Reichenau* 

7)  Ludwig  Louis,  fifcb.  Reindorf  bei  Wien  20.  Februar  1874, 

Beamter  der  Staatieisenbalm-GeBellseliaft;  —  Term. 
Wien  ....  1899  mit: 

Therese,  fi^eb.  Kettinger  (Tochter  des  ....  18..  zu  

f  ....  K.  und  der  —  18.«  nt  i*  •••.9  geb.  ....)» 
geb  18...  -  [Wien.] 

TJchtcr: 

(1)  Hermine,  geb  22.  Aprü  1900. 

(2)  Anna,  geb  1901. 

8)  Otto  Achilles  Alexander  Franz,  geb.  Wien  8.  März  1876;  — 

Venn.  mit* 

Eduardlne^  geb.  Hanaus ek  (Tochter  des  ....  wid  der 

 geb  ),  geb  18..  [Wien.] 

9)  B61a  (Adalbert)  Emilius,  geb.  Lepoglava  21.  Februar  188t. 

10)  Adrienne,  geb.  Wiener-Neostadt  24.  November  1882.  — 

[Lepoglava.] 

2.  MalvMne  Karoline  Melanie,  geb.  ....  15.  Februar  1840,  — 

[Rodaun];  —  verra  mit: 

t  Josef  Ritter  von  Pollanetz,  geb         1890,  fWien  28.  Jänner 

1891.  EKO.-RjnL»  PJO*-It,  k.  k.  Ifintetefialrat  im  Haadels- 
mlnlsterlnm. 


(Beichenauer)  yon  Reichenau. 

Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 
Terleihangen : 

1614  Dezember  12,  Graz:  Landesfürstlicher  Wappen- 
brief mit  Leiienartikel  für  Valentin  Reichenauer. 
(AA.) 

1656  Dezember  28,  Wien:  Osterretchisch-erbländiseher 
Rittermäftie: er  Adel  fftr  denselben.  (AA.  —  Diplom 

nicht  ausgefertigt.) 

1667  Juni  26,  Wien:  österreichisch-erbländischer 
Ri ttermä^iger  Adel  mit  Wappenvermehrung  und 
dem  PriUUkate  »von  Reielienan*  rar  denselben»  (AA.) 

Wappen : 

L  1614  Dezember  12:  In  Schwarz  aus  grünem  Grunde  wachsend 
ein  doppelsebiHhizIffer  goldener  Löwe,  mit  der  rechten 

Vorderpranke  an  gelbem  Stiele  einen  „Eisenkrampen"  gegen 
einen  am  Vorderrande  ansteig-enden  rotbraunen  Eisenerz- 
berg schwingend  und  in  der  linken  einen  »Handstein"  haltend. 
Auf  dem  Steehhelme  mit  rechts  rot-silbemen,  Unks  schwarz- 

gelben  Decken  und  ebensolchem  Wulst  zwischen  rechts  von 
über  über  Rot  und  links  von  Schwarz  über  Gold  geteilten 
Büffelhömem  der  Lowe  mit  »Eisenkrampen"  und  .Hand« 
stein*  waciisend» 


Digitized  by  Google 


(Reiohenaaer)  von  Reichenau«  525 

IL  1657  JuDi  26:  Geviert,  1  und  4  in  Gold  auf  ffrünem  Grunde  ein 

einwärts  gewendeter,  fi^olden  fifekrönter  schwarzer  Greif  mit 
den  Vorderpranken  einen  Bund  geschmiedeter  Eisenstäbe 
haltend,  2  und  3  in  Schwarz  auf  grünem  Grunde  ein  ein- 
wärts ifewendeter  doppelschwftnziger  goldener  Löwe  mit  den 
Vorderpranken  einen  natürlichen  „Fausthammer"  gegen  einen 
am  Spalt  ansteigenden  rotbraunen  Eisenerzber^  schwingend. 

i Gebesserter  Schild  von  1614.)  Auf  dem  gekrönten  Turnier- 
lelme  mit  rome  sehwarz-groldenen,  unka  rot*silbenien 
Decken  ein  wachsender  doppelschwänziger  goldener  Lowe 
in  der  rechten  Vorderpranke  einen  Fausthammer  achwingend 
und  in  der  linken  einen  Erzklumpen  haltend. 


Andreas  Reichenauer  kaufte  am  27.  Dezember  1578  das 
Radwerk  Nr.  1  zu  Vordernbers  von  der  Stadt  Leoben  und  besaß 
dasselbe  bis  1696.  Sein  Sohn  Thomas  erscheint  als  Besitzer  des 
Radwerkes  Nr.  11  von  1598  bis  1606;  er  hinterlieg  zwei  Söhne:  — 
1.  Valentin  und  2.  Matthias.  Valentin,  geb.  1569  zu  Vordem- 
berg, erbte  das  väterliche  Radwerk  und  erwarb  1624  noch  das 
Raawerk  Nr.  6;  er  erhielt  1614  einen  Wappenbrief  mit  Lehens- 
artikel und  1657  den  Ritteindlffffen  Osterreichisch-erbländl- 
schen  Adel  mit  Wappenbesserung  und  Verleihung  des  Prä- 
dikates «von  Reichenau".  Er  starb  am  27.  März  1663  und  liegt  in 
der  Pfarrkirche  zu  Vordemberg  begraben.  (Grabmal  rechts  Tom 
Hochaltar.)  Seine  erste  Frau  war  Anna  Roslna,  geb.  Rein- 
precht  (t  1620)  aus  Vordernberg  (Radwerk  Nr.  9);  seine  zweite 
Gemahlin  Sabine  (f  25.  September  1661),  eine  Tochter  des  Hans 
Weidinger,  stammte  gleichfalls  aus  einer  Vordemberger  Rad- 
meisterfaniilie,  die  das  Radwerk  Nr.  6  besag.  Der  jüngere  Sohn 
des  vorgenannten  Thomas,  namens  Matthias»  besad  das  Rad- 
werk Nr.  5  von  1619  bis  1630. 

Valentin  von  Reichenau  hinterließ  drei  Kinder,  und 
zwar  aus  I.  Ehe:  —  l)^Hans  Christoph,  geb.  Vordemberff 
1618,  der  Gründer  des  Älteren  Stammes  (s.  unten  ▲),  dann 
aus  II.  Ehe  —  2)  Eva,  geb.  Vordemberg  1624,  verm.  —  L  mit 
Hans  von  Lenzender  f,  Radgewerken  zu  Vordemberg, 
t  1.  Dezember  1641,  -  IL  mit  Wolf  Riedlmayer,  Besitzer 
der  Radwerke  Nr.  11  und  14  zu  Vordemberg,  una  —  3)  Maxi- 
milian, geb.  Vordemberg  1626»  der  Stifter  des  Jüngeren 
Stammes  (s.  unten  B). 

A»  Älterer  Stamm.  (Erloschen.) 

Der  vorgenannte  Hans  Christoph  von  Reichenau  hatte 
1651  bereits  das  von  seiner  Mutter  ererbte  Radwerk  Nr.  9  über- 
nommen und  erwarb  Iderstt  1659  noeh  das  Radwerk  Nr.  4.  Nach  dem 
Ableben  seines  Vaters  vereinigte  er  zu  diesem  bedeutenden  in- 
dustriellen Besitze  noch  das  Radwerk  Nr.6.  HansChristoph  starb 
zu  Vordemberg  am  26.  März  1663.  Aus  seiner  Ehe  mit  Maria,  geb. 
Schmidt,  verwitweten  Agricola  (f  1694)  gewann  er  fünf  Kinder: 
-  (1)  Anna  Maria,  geb.  1653,  f  21.  Febmar  1669;  -  (2)  Maria 
Eupnrosine,  geb.  1656,  vermählt  am  3.  Febmar  1676  mit  Hans 
Adam  von  Monzello  und  nach  dessen  Ableben  mit  ....  Keller 
von  Kellersperg  (?);  -      Elise,  «eb.  1667»  f  Sft.  Oktober  1687; 


Digitizedby-feoügle 


526  j(Reicheiutuer)  von  Reichenau. 

—  (4)  Hans  Josef,  geh.  1.  April  1667,  f  1707,  Besitzer  des  Rad- 
werkes Nr.  6,  Herr  auf  Thanerspercp  und  Geyeregg,  kaiserL  Rat, 
der  am  25.  Dezember  1700  eine  Wappenbesserung  und  die 
Verleihung  der  Prädikate  «auf  Thanersperg  und  Geveregg** 
eriiielt  und  aus  seiner  am  19.  Juni  1684  mit  Maria  Theresia 
Barbolan  (geb.  1662,  f  17.  April  1704)  geschlossenen  Ehe  nur 
zwei  Kinder  gewann:  —  a)  den  am  7.  ^fai  1685  zu  Vordernberg 
geb.  Hans  Josef,  Dr.  theoL  et  phü,  der  als  Jesuit  am  7.  Februar 
1782  ZU  Wien  starb,  und  —  b)  die  Tochter  Maria  Theresia, 

f eb.  4.  Oktober  1688,  f  19.  Dezember  1730,  verm.  mit  N.  Stein- 
inger, —  und  (5)  F  r  a  n  z  J  o  s  e  f ,  geb.  Vordemberg  4.  August  1668, 
t  daselbst  1.  März  1733,  Besitzer  des  Radwerkes  Nr.  4.  Dieser 
Franz  Josef  ehelichte  am  24.  Februar  1686  die  Katharina 
Wedel,  geb.  1675,  f  ^*  Dezember  1735,  aus  einem  Innerberger 
Gewerkengeschlechte.  Dieser  Ehe  entsprossen  vier  Kinder:  — 
1.  FranzXaver,  geb.  Vordemberg  31.  Mai  1697,  Benediktiner- 
Ordenspriester  una  Pftirrer  zu  St  Florian,  t  ^  MSrz  1741;  — 
2l  Maria  Theresia,  geb.  1686.  verm.  11.  Oktober  1717 mit  Johann 
Kaspar  Stänzinger,    aus  emer  alten  Rottenmanner  Hammer- 

fewerkenfamilie,  die  im  XVIL  Jahrhunderte  auch  Rad  werke  zu 
^ordemberg  besag;  —  8.  Anna,  geb.  24.  NoTember  1688,  Term. 
1721  mit  Josef  von  Gröging;  —  4.  Ignaz  Ferdinand,  geb. 
Vordemberg  3.  April  1701,  f  23.  April  1751,  Besitzer  des  Radwerkes 
Nr.  4,  verm.  la  Juli  1728  mit  Maria  Genoveva  Stänzinger.  Da 
Ignaz  Ferdinand  nur  eine  Tochter  Josefa,  geb.  8L  April  1744, 
f  28.  März  1816,  hinterlieg,  erlosch  der  zu  Vordemberg  ansässige 
altere  Stamm.  Josefa  ehelichte  den  Radgrewerken  Andreas  Kras- 
b erger  (Radwerk  Nr.  1  zu  Vordemberg),  durch  deren  Tochter 
Josefa  dieses  Radweric  an  iliren  Gatten  Karl  von  Bohr  Qberging. 

B.  JüngeiM  Stamm. 

Maximilian  von  Reichenau,  geb.  Vordemberg  1626,  das 
3).  Kind  des  1683  verstorbenen  HansChristoph(s.  oben),  zog  1650 
in  den  industriereichen  österreichisch-steierischen  Grenzbezirk,  be- 
saß ein  Zerrenhammerwerk  zu  Lunz  und  lieg  sich  zu  Waidhofen 
a.  d.  Ybbs  nieder,  woselbst  er  am  6.  Mai  1711  starb.  Maximilian  war 
mit  einer  1643  zu  St.  Gallen  geborenen  A  n  n  a  M  a  r  i  a  vermählt.  Von 
seinen  drei  Söhnen  war  der  ältere  Maximilian,  geb.  Waidhofen 
a.  d.  Ybbs  15.  Dezember  1658, 1 22.  Febmar  1736,  Domherr  zu  St  Pölten ; 
der  zweite  Matthias,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  1668,  übemahm  die 
väterliche  Gewerkschaft  zu  Lunz  und  starb  zu  Waidhofen  a.  d.  Ybbs 
27.  Dezember  1746;  der  dritte,  Franz,  lebte  als  Bürger  zu  Weyer 
an  der  Enns. 

Matthias  von  Reichenau  vermählte  sich  in  I.  Ehe 
24.  Jinner  1695  mit  Christine,  verwitweten  Pummerer,  Zerren- 
hammergewerkin  zu  Lunz,  die  1712  starb,  und  in  IL  Ehe  4.  Sep- 
tember 1713  mit  Anna  Katharina  Hummel,  geb.  Lunz  1690, 
t  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  19.  Dezember  1763,  Tochter  des  Hans 
Karl  Hu m m ei,  Eisenhändlers  zu  Waidhofen  a.  d.  Ybbs.  Während 
die  erste  Ehe  kinderlos  blieb,  gingen  aus  der  zweiten  Ehe  vier 
Nachkommen  hervor:  —  I.Felix  Franz.  geb.  Lunz  19.  September 
1717,  t  daselbst  88L  September  1760,  kaiserL  Forstmeister,  verm. 
24.  September  1796  mit  Theresia  Lang,  der  Orflnder  der  la 


Digitized  by  Google 


(Reichenauer)  von  ReichenaiL 


527 


Beginn  des  XIX.  Jahrhunderts  erloschenen  I«  Xlteren  Linie  (siehe 
unten);  -  2.  Marie,  ß^eb.  Lunz  28.  Februar  1719,  t  21.  Juli  1794» 
vermählt  1737  mit  Johann  Josef  Narobe  in  St.  Pölten;  — 
3.  Johann  Adam,  ffeb.  Lunz  10.  Juni  1720,  Hammerg^ewerke  und 
Eisenkämmerer,  1765  ois  1782  Stadtrichter  zu  Waidhofen  a.  d.  Ybbs, 
+  daselbst  21.  Jänner  1786,  verm.  2.  März  1747  mit  Marie  Sophie 
Mitter  (geb.  Ardagger  2.  Februar  1721,  t  Waidhofen  a.  d.  Ybbs 
13.  April  1798,  Tochter  des  Michael  Hilarius  Mitter  und  der 
Marie,  geb.  Lang  aus  Purgstall),  Stifter  der  II.  Jftnseren  Linie 
(s.  unten);  -  4.  Eva,  geb.  Lunz  10.  November  1722,  Venn. 20.  Juni 
1741  mit  Johann  St  eigenberger« 

I*  iltere  Linie.  (Erloschen.) 

Der  vorgenannte  kaiserl.  Forstmeister  Felix  Franz  von 
Reichenau  (obenl.)  hinterlieg  drei  zu  Lunz  geborene  Kinder:  — 
1)  Sebastian,  geb.  17.  Jänner  1740,  Raitrat  der  Münz-  und  Berg- 
wesens-Hofbuchnaltung  zu  Wien,  f  Wien  13.  Mflrz  1803.  Aus  seiner 
1768  mit  Theresia  von  Leithner  geschlossenen  Ehe  hinterlieg 
er  die  beiden  Töchter:  Theresia,  geb.  1784,  und  Anna,  ^eb.  1786, 
sowie  den  1788  geborenen  Sohn  Karl,  welcher  als  Offizial  beim 
Bergwesen  1803 unverehelicht  starb;  -  2)  Johanna,  ffeb.7.  Jftnner 
1752,  t  17.  März  1784,  1779  vermählt  mit  Johann  Franz  von  A  m  o  n ; 
—  3)  Josef,  geb.  27.  Oktober  1757,  Augustiner-Chorherr  und  Pf  arrer 
zu  Vöcklabruck,  f  9.  Oktober  1835. 

II«  Jfingerc  Linie. 

Johann  Adam  von  Reichenau  (s.  oben  3.),  Zerren- 
hammergewerke  und  Eisenkämmerer  zu  Waidhofen  a.  d.  Ybbs, 
hinterUeS  sechs  Kinder:  —  1)  Marianne,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs 
&  April  1751,  t  18.  Jänner  1824,  verm.  30.  August  1777  mit  Franz 
Brunnlechner ;  —  2)  Felix  Ubald,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs 
9.  Mai  1753,  Pfarrer  von  Wüfersdorf,  f  Waidhofen  a.  d.  Ybbs 
a  März  1835;  —  3)  Marie  Klara,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs 
29.  Juli  1754,  t  13-  November  1780,  verm.  3.  Februar  1778  mit 
Johann  Gareis,  Bürger  zu  Waidhofen  a.  d.  Ybbs;  —  4)  Franz 
Michael,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  18.  September  1755,  Gewerke 
am  Waidach  und  Rficicenstein  bei  Waidhofen  a.  d.  Ybbs.  f  daselbst 
8.  Jänner  1806,  verm.  8.  November  1785  mit  Marie  Anna,  geb. 
Freyftmuth,  geb.  6.  Jänner  1762,  f  6.  März  1825,  Tochter  des  1807  t 
Joh.  Georg  Freigmuth,  Bürgers  zu  Waidhofen  a.  d.  Ybbs,  und 
der  Eleonore,  ffeb.  Wenser  (Nachkommen  s.  unten);  — 
5)  Johanna,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  26.  April  1760,  t  daselbst 
2.  Juli  1724,  und  -  6)  Josef,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  13.  Fe- 
bruar 1766,  Gewerke  zu  Waidhofen  a.  d.  Ybbs,  f  daselbst  7.  April  1847, 
▼erm.  14» Februar  1790 mit EleonoreTdpler,  geb.  27.  Jänner  1773, 
t  8.  Dezember  1841.  Der  aus  dieser  Ehe  entsprossene  einzige  Nach- 
komme Theodor,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Yobs  9.  November  1782, 
t  bereits  7.  März  1833  unvermählt  zu  Waidhofen  a.  d.  Ybbs. 

Der  oben  sub  4)  genannte  Franz  Michael  von  Reichenau 
gewann  aus  seiner  Ene  mit  Maria  Anna,  geb.  Freigmuth,  acht 
Kinder:  —  (1)  Franz  Michael,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs 
28.  September  1786.  den  Stifter  des  noch  blühenden  1.  Älteren 
Astes  (s.  unten);  —  (2)  Adam,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs 
11.  November  1789,  t  ^  J^uni  1825^  verm.  &  Februar  1820  mit 


Oigitized  byOoogie 


628  (Reicheaauer)  von  Reidienan. 

Therefl«  Seebald  (kinderfos);  -  (3)  Josefa,  ^eb.  Waidhofen 

a.  d.  Ybbs  3.  März  1791,  f  l^-  Aufnist  IdSO,  venn.  14.  Oktober  1816 
mit  Kajetan  Petter;  —  (4)  Matthäus,  geb.  21.  September  1794, 
den  Stifter  des  nun  im  Mannsstamme  erloschenen  2.  Jüngeren 
Astes  (s.  unten);  —  (5)  Johann  Georg,  geb.  Waiohofen 
a.  d.  Ybbs  7.  Oktober  1797,  f  1875,  Gewerke  zu  Waidhofen 
a.  d.  Ybbs,  verm.  16.  Juli  1849  mit  Johanna  Hoff  mann,  geb. 
24.  Mai  1816,  t  Dezember  1873  (kinderlos);  -(6)  Eleonore, 
geb.  Waldhofen  a.  d.  Ybbs  7.  Febniar  1800,  f  9.  September  1M7, 
Venn.  11.  Mai  1829  mit  N.  Mayer;  —  (7)  Marie,  geo.  Waidhofen 
a.  d.  Ybbs  26.  Jänner  1802,  f  17.  September  1838,  verm.  mit  Franz 
Steiner,  und  —  (8)  Agnes,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  20.  April 
1804,  t  6.  lOn  liü,  Venn.  8.  Oktober  1888  mit  Frani  Nftm* 
berger.   

(Vormals  U.  Altere  Linie«) 
1.  Älterer  Ast 

t  Franz  Michael  von  Reichenau  (1.  lünd des 8.  Jänner  1806  zu 
Waidhofen  a.  d.  Ybbs  f  Frans  Michael     R.  vnd  der  8.  Mirc 

1825  ebendort  f  Maria  Anna,  geb.  Freygmuth),  geb.  Waid- 
hofen a.  d.  Ybbs  28.  September  1786,  f  . . . .  5.  Oktober  1848. 
Magistratsbeamter  zu  Hainburg;  —  verm.  L  8l  Mai 

1815  mit: 

t  Susanne,  geb.  Raab,  geb.  4  AprU  1787»  t  i&>  Februar  1822;  — 

II  24-  Mai  1825  mit: 

t  Elise,  geb.  Rueft,  geb.  14.  Dezember  1802,  t  23.  November  1833; 

—  nL  1&.  Februar  1836  mit: 

t  BarbarSt  geb.  Redl»  geb.  20,  Augast  1817»  t  ••••  l^*** 

8ohB  n.  Bhet 

t  Johann  Mepomuk  Bruno,  geb.  14.  Mai  1819  Vorchdorf  bei 
Gmunden,  f  Wien  8.  August  1900,  Beamter  der  k.  k.  priv. 
Kaiserin  Elisabeth- Westbahn;  —  verm. Waidhofen a. d.  Ybbs 
1&  Februar  1846  mit: 

t  Ther eaia»  geb. TonStremayr,  geb.  8&S^tember  1826^  t  Wien 

....  18.  *• 
Kinder: 

1)  Josef  Emst,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  8.  Dezember  1846, 

Adjunkt  der  k.  k.  Staatsbahnen;  —  verm.  I.  Wien  28.  Fe- 
bruar 1876  mit: 

t  Berts«  geb.  Posch,  geb.  18..»  t  ••••         "  ^  ^^«B 

2.  Juni  1900  mit: 
Leokadia,  geb.  Schott,  geh  18...  —  [Wien.1 

2)  Therese  Elise,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  29.  Juni  185a 

-  [Wien.] 

3)  Elise  Christin^  geb.  Waidholen  8.  d.  Ybbs  14.  Mai  1888. 

—  [WienJ 

t  4)  Matthäus  Bnmo,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  8.  September 
1853,  t    ...  5.  Mai  1898. 
5)  Marie  Sophie,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  2ft.  Joni  18S6; 
verm.  Wien  14.  Mai  1876  mit: 
Frans  Hof  bau  er,  geb.  ....  18...  —  fWien.1 
Q  Katharina  Anna»  geh.  Uns  1&  Oktober  180.  -  {Wka-I 


Digitized  by  Google 


CReldiaiAiier)  von  Reiehenao.  529 

2.  Jüngerer  Ast 
(Im  Mannsstamme  erloschen.) 

t  Matthäus  von  Reichenau  (4.  Kind  des 8.  Jänner  1806zuWaid- 
hofen  a.  d.Ybba  f  Franz  Michael  y.  R  und  der  ft.  März  1825 
ebendort  f  Maria  Anna,  geb.  Freygmuth),  geh,  Waidhofen 
a.  d.  Ybbs  21.  September  1794,  f  daselbst  28.  Augrust  1857, 
Hammergewerke  bei  Waidhofen  a.  d.  Ybbs;  —  vemu  L  .... 
2L  Februar  1829  mit: 

t  Barbara,  geh,  Kaufmann,  geh.  Lang^enlois  3.  Augast  1806» 
t  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  25.  AprU  1841;  -  IL        18..  mit: 

t  Elise,  geb.  Zeilinser   (Tochter  des  ....  18..  zu  Hainleid 
t  Sensengewerken  Johann  Mlehael  Z.  und  der  ....  18.. 
ebendort  f  Theresia,  geb.  Schweinbach),  geb.  Hatufeld 
2.  Oktober  1819,  f  Waidhofen  a.  d*  Ybbs  ....  18... 
Kinder:  a)  I.  Ehe: 

fl- Barbara,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  ....  18..,  f  ....  18..;  — 

verm  18..  mit: 

Gustav  Neuber,  geh  18..,  Gewerlcen  zu  Esehenau  bei 

Lilienfeld.  —  [Eschenau.] 
f2.Johanna,  geb.  Waidhofen  a.  d.Ybbs  ....  18..,  f  Wien  8.  April 

1902;  —  verm  18..  mit: 

Karl  Freismuth,  geb.  ....  18..,  Kaufmann.  —  [Wien.] 
3l  Anna,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  27.  Mal  1833,  -  [Waidhofen 

a.  d.  Ybbsl;  —  verm.  daselbst  19.  April  1858  mit: 
t  Josef  Windsperger,  geb.  Seitenstetten  25  November  1828, 
t  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  1&  Juli  1888^  Dr.medL,  Stadtante  zu 
Waidhofen  a*  d.  Ybbs. 

b)  II.  Ehe: 

4.  Elise,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  18.  November  1842.  -  [Melk]; 

—  venu,  daselbst  8.  Februar  1864  mit: 
t  Franz  Xaver  Linde,  gebw  8.  Norember  1837,  t  Melk  14.  Ok- 
tober  1903,  Apotheker. 
t& Katharina,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  22.  April  1844,  f  Graz 
18.Febniar  1892;  -  venu.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  6. Mai  1868  mits 

Otto  Kroat,  geb  18..,  Kaufmann.  —  (Graz.) 

a  Antonie,  geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  IL  Jnni  mS;  —  Term. 
daselbst  10.  Juli  1865  mit: 
AntonSchönwiese, geb. 9. März  1831, Gutsbesitzer.  -  [GabUtz.1 
t?.  Franz,  geb.  Waidhof en  a.  d.  Ybbs  8.  Dezember  1846,  f  daselbst 
....  1903,  Gutsbesitzer. 
8.  Marie,   geb.  Waidhofen  a.  d.  Ybbs  5.  September  1857,  — 

[Wienl;  —  verm.  Wien  20.  Oktober  1877  mit: 
t  Adolf  Ritter  yonScliwarz,  geb.&  Juni  1842,  f  Wien  8.  Juli  1888, 
Kassier  der  niederdsterreichischen  Eskompte-Gesellschaft 


Vgl. :  —  K  F.  B.  Leupold,  Allg.  Adels-Archiv  der  österr.  Monarchie, 
IL  S.  567:  -  Brünner  AdeL  Taschenb.  III  1878  und  VIII  1883;  - 
Neuer  Siebmacher  IV,  9  (R.  J.Grf.  Meraviglia-Crivelli,  Der  böhmische 
Adel),  &  SS  m  Tat  19  v.  20;  —  F.  Kraug,  Die  eiierae  Mark,  h  Bd., 

Graz  1892,  S.  9g. 


34 

Digitized  by  Google 


880  Ton  Ried(e)liiiAyr. 

^  TOM  Bt6il(e)l]iiayr« 

Römisch-kathollsclL  -  Osterreieli  (Stolennurk). 

Verleihung  & 

1625  April  30,  Wien:  Österreichisch  -  erbländischer 
Rittermäfiiffer  Adel  mit  W appenbeeeerttug  f&r 
Kaspar  Riedelmayr.  (AA.) 

Wappen: 

1625  April  80:  In  Gtold  auf  eriteem  Rasen  eine  eelireitende 

braun,  eelh  und  wei^  gescheckte  Kuh.  Auf  dem  gekrönten 
Tumiernelme  mit  rechts  rot-silbernen,  links  blau-goldenen 
Decken  zwischen  zwei  rechts  von  Blau  über  Gold  und  links 
von  Blau  Über  Rot  geteilten  BOffelhdmem  ein  goldener 
(Butter-)  ROhrkttbel  mit  ebenaoldieni  ROhratabe^ 


Das  Geschlecht  der  Ried(e)lmay r  hatte  seinen  Stammsitz 
auf  dem  gleichnamigen  Hofe  zoWeiftkirehen  bei  Judenburg  im 

Gebiete  der  HerrsciUift  Eppenstein.  Kaspar  Riedlmayr,  geb. 
Weißkirchen  1577,  kam  zu  Beginn  des  XvlI.  Jahrhundertes  nach 
Bruck  a.  d.  Mur,  gelangte  dort  in  den  Besitz  eines  Hammerwerkes 
an  der  MOrz  und  machte  sich  als  Stadtrichter  und  BQrgermeister 
verdient.  Für  die  in  Ausübung  seiner  Amter  geleisteten  Dienste 
erhielt  er  ddo.  Wien,  30.  April  1625  den  erbländischen 
Rittermägigen  Adel  nebst  Besserung  seines  bisherigen 
Wappens  durch  Verleihung  eines  offenen  und  gekrönten  Helmes. 
Er  starb  zu  Bmek  am  17.  Mai  1688  und  hinterliet  aus  seiner  Ebe 
mit  Susanne,  geb.  Thessalon,  aus  dem  reichen  Leobner 
Patriziergeschlechte,  drei  Söhne :  —  1.  Georg,  -  2.  Wolf  Balthasar, 

-  3.  Matthias  Kaspar  und  —  4.  eine  Tochter  Regina.  Georg, 
der  älteste  Sohn,  übernahm  das  Hammerwerk  in  Bruck,  das  bis  m 
die  erste  Hälfte  des  XVIII.  Jahrhundertes  im  Besitze  seines  Stammes 
•blieb  und  1721  an  den  Grazer  Eisenhändler  Martin  Andrae 
Dillinger  überging,  dessen  Nachkommen  es  bis  in  die  Mitte  des 
XIX.  Janrbundertes  gehörte.  Ober  die  Naehkommen  des  vorge- 
nannten Georg  Riedelmayr,  von  denen  ein  gleichnamiger 
Sprosse  1697  Bürgermeister  von  Bruck  war,  sowie  über  Matthiaa 
und  Regina  sind  vorläufig  weitere  Nachrichten  nicht  bekannt 

Wolf  Balthasar,  der  zweite  Sohn,  gestorben  zu  Vordem- 
berg  am  7.  Juli  1688,  vermihlte  sich  in  erater  Ehe  am  1.  Mai  1643  mit 

Eva,  geb.  (Reichenauer)  von  Reichenau,  der  Witwe  des  am  1.  De- 
zember 1641  verstorbenen  Hans  von  Lenzender  f.  Eva  war  die 
Tochter  des  am  21.  Jänner  1677  verstorbenen  Vordemberger  Rad- 
meisters Valentin  (Reichenauer)  von  Reichenau  und  braebte 
ihrem  Gatten  das  Radwerk  Nr.  14  in  Vordemberg  zu,  das  er  von 
1650  bis  1683  besag.  Außerdem  erwarb  er  1663  das  Radwerk  Nr.  II, 
das  er  1673  seinem  ältesten  Sohne  Hans  Wolf  übergab,  und  be- 
sag Hämmer  im  Zellthale,  sowie  den  „Pixenguthanuner*  in  ThdrL 

-  Nach  dem  Ableben  der  Eva  schloß  Wolf  Balthasar  zu  Vordera- 
berg  am  14.  Februar  1678  eine  zweite  Ehe  mit  Maria  Magdalena 
Agrieola,  die  nach  dem  Ableben  ihres  Gatten  den  Ambros  von 


Digiiized  by  Google 


▼on  Rifld(e)liiiayr.  6S1 

Kriechbaum  zu  Klrehbergv  der  Hauptg^ewerkschaft Mitgewerken 
und  Oberwaldmeister  zu  Eisenerz,  ehelichte  und  daselbst  am 
la  Oktober  1714  starb. 

Ifit  Wolf  Balthasar  Riedlmayr  hatte  das  Geschlecht  den 

Höhepunkt  seines  Glanzes  erreicht,  seine  Söhne  vermochten  den 
Besitz  nicht  zu  erhalten,  der  nun  in  kurzer  Zeit  in  fremde  Hände 
überginor.  Aus  seinen  beiden  Ehen  hinterlieg  Wolf  Balthasar 
sieben  Kinder,  und  zwar  aus  1.  Ehe:  -  Hans  Wolf,  von  dem 
weiter  unten  die  Rede  sein  wird;  —  2.  Maria  Regina,  die  den 
Hammergewerken  Georg  Anton  Praunseis  ehelichte;  —3.  Eva 
Christina  und  —  4.  Rosina  Katharina.  Der  vorgenannte  Hans 
Wolf  vermählte  sich  zu  Ofig  7.  Juli  1673  mit  der  1657  geborenen 
Maria  Constanzia  Praun  von  Praunsdorff  und  Ehrenstein 
auf  Freidhofen,  die  am  4.  März  1685  zu  Vordemberg  starb ;  ihr 
einziges  Kind  war  ihr  im  Tode  vorausgegangen.  —Hans  Wolf 
hatte,  wie  erwähnt  1673  das  Radwerk  Nr.  11  ttbemommen  und  ver- 
äußerte es  1683  an  Matthias  Andreas  Pen gg,  aber  auch  das 
16^  von  seinem  Vater  ererbte  Radwerk  Nr.  14  mußte  er  bereits 
1687  an  Paul  Egger,  dem  Stammvater  der  späteren  Grafen  imd 
Freiherm  Egger,  sowie  der  Eggw  von  Eggenwald,  verkaufen. 
Hans  Wolf  Ried elmayr  starb  am  20.  März  1726  in  Zeltenschlag 
bei  Leoben.  —  Von  den  Kindern  II.  Ehe  starb  —  5.  Maria  Con- 
stanzia als  Kind;  —  6.  Franz  Josef  Ignaz,  geb.  Vordemberg 

15.  Mai  1680  setzte  den  Stamm  fort  (s.  unten),  während  über  die 
Schicksale  des  jüngsten  Sohnes  —  7.  Theophil  Johann  Josef,  geb» 
Vordemberg  16.  August  1683,  weitere  Nachrichten  fehlen. 

Der  oben  sub  6.  genannte  Fr  an  z  Josef  Ignaz  Riedelmayr 
war  Offizial  bei  der  Innerösterreichischen  Regierung  in  Graz  und 
starb  dsselbst  am  29.  November  1748.  Aus  semer  1719  mit  Marie 
Klausmann  fifeschlossenen  Ehe  entsprossen  folgende  acht  in  Grsz 
geborene  Kinaer:  —  1)  Paul  Johann,  geb.  26.  Jänner  1721;  — 
2)  August  Gottfried,  geb.  II.  Jänner  1722;  —  3)  Franz  Philipp, 
geb.  2.  April  1723;  —  ^  Johann  Kaspar,  geb.  30.  Mai  1725;  — 
5)  Wolfgang  Christian,  geb.  22.  Mai  1727;  -  6)  Johann  Josef, 
geb.  22.  Mai  1731;  -  7)  Franz  Xaver  Karl,  geb.  2.  September  1732, 
und  —  8)  Maria  Anna,  geb.  1734.  —  Nach  den  bisher  bekannten 
Nsehrieht«!  scheint  Frenz  Xaver  Karl  allein  den  Stamm  fortge- 

ßflanzt  zu  haben,  er  war  Mautbeamter  zu  Kap  oll  nn  auf  der 
ameralherrschaft  Neuberg  in  Obersteier  und  starb  1784.  Aus 
seiner  Ehe  mit  Anna  Fuchs  stanunten  drei  Töchter :  —  (1)  Anna 
Maria,  —  (2)  Kstbarina  und  —  (3)  Barbara,  sowie  der  am 

16.  August  1769  zu  Kapellen  geb.  Sonn  —  (4)  Johann  Nepomuk, 
Zollamtskontrollor  in  Mandling  an  der  steierisch-salzburgischen 
Grenze,  f  zu  Graz  31.  August  1829:  seit  13.  September  1797  mit 
der  am  l.  Mai  1771  sa  windiseli-Peistritz  geb.  Anna  Wal  eher 
vermählt,  hinterlieg  er  folgende  fünf  Kinder:  -  1.  Maria;  — 
2.  Josefa;  —  3.  Johann  Nepomuk,  geb.  Ramsau  12.  September 
1799  (dessen  Nachkommen  s.  unten):  —  4.  Alois,  geb.  Seebach 
901  Juni  1806,  Konventaale  des  BenecUktinerstiftes  St  Lambredit, 
t  als  Pfarrer  zu  Grog-Lobming  1.  April  1876,  und  —  5.  Anna 
Maria,  geb.  1810,  f  St.  Jakob  auf  der  Frauenburgt  wo  ihr  Bruder 
Alois  bis  1840  Kurat  war. 


34* 

Digitized  by  Google 


882  von  Rled(e)liiiayr«  —  von  SditneiistoiiL 

t  Johann  Nepomuk  von  Riedlmayr  {ß,  Kind  des  31.  August 
1829  TU  Oraz  f  Johann  Nepomnk     K.  und  der  ....  18..  zn 

  f  Anna,  greb.  Walcher),  geb.  Ramsau  in  Obersteier 

12.  September  1799,  t  Gi'äz  11.  Juni  1851,  k.  k.  Oberborgnmtn- 
Assessor;  —  verm.  Wien  18.  August  1831  mit: 
t  Barbara  (Betty),  geb.  Trntter  (Toübter  doo  m  .... 

 T.  und  der  —  18..  zu  .  ..  f  .••«t  ffot».  ,^,X  gtHK  Wien 

JuU  1818»  t  Qras  &  August  1883. 

Kiadert 

fLKlementine,  geb.  Eisenerz  22.  Oktober  183^  f  Qrai  16L  Juni 
1903,  verm.  ....  18..  mit: 

t  Anton  Wudich,  geb  23.  April  1823,  f        18..,  Berg- 

dlrektlonskaseier  zn  Vordemberg. 

t2.  M mthilde,  geb  1.  Jinner  1885|  t  Uff^t  18L  April  18»;  - 

verm  18..  mit: 

t  Anton  Tircska,  geb  18..,  t  tS,„ 

1 3. Wilhelm,  geb.  Leoben  25.  Mai  1841,  t  Sitnica  in  Bosnien 
23.  Februar  1880,  k.  k.  Oberleutnant  im  Infanterie-Regl- 
mente  Erzherzog  Leopold  Nr.  55, 
4  Emilie,  geb.  St  Stephan  ob  Leoben  L  Febnuur  1839,  lUlorin. 
-  [Graz.] 

VgL:  -  F.  Kraust  Die  eherne  Mark,  I.  Bd.,  a  96,  u.  II.  Bd.,  S.  386; 
^  Ifittfa.  der  k.  Ic  Centralkommission  für  Erforschung  und  Er> 
haltimg  der  Kunst«  und  bist  D^ikmale,  Jahrgang  1887,  &  18. 


*  TOA  8€hMeB8tetB« 

RSmUch-kgtholiseh.  —  Oeterreleh  (Nlederöstemleh), 

Verleih  11  nfj^: 

1879  Jänner  9,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  österr.  kaiserL  Loopold-Ordent  für  Anton 
Sehauenstein«  (AA.) 

Wappen: 

1879  Jänner  9:  Geschrägt  oben  in  Gold  ein  aus  dem  Hinterrande 
hervorbrechender  gebogener  natürlicher  rechter  Arm  hl 
schwarzer  Grubenkleidung,  einen  ebensolchen  Schlegel 
schwingend,  unten  in  Blau  ein  natürlicher  wachsender  Fels. 

Zwei  gekrönte  Turnierhelme :  auf  I  mit  schwarz-goldenen 
Decken  ein  vorne  goldener,  hinten  schwarzer  geschlossener 
Flugi  auf  Ii  mit  blau-silbernen  Decken  eine  natürliche  Eule. 


Die  Familie  Schauenstein  ist  seit   dem  Beginne  des 
XVn.  Jahrhunderts  im  ununterbrochenen  Besitze  ehemals  der 

Herrschaft  Neu-Aigen  untertäniger,  nun  bäuerlicher  Liegenschaften 
zu  Königsbrunn  bei  Kirchberg  am  Wagram  in  Niederösterreich. 
Diese  Besitsnngen  vererbten  sich  vom  Vater  auf  den  Sohn  in 


Digitized  by  Google 


Ton  Schanenstoiii«  638 

nachstehender  Staininfolge:  L  Balthasar  SchauensteiiL  Ge- 
mahlin  Magdalena;    —    IL  Matthias,    seb.  Kdniffsbrann 

20l  September  1635,  verm.  mit  Kunlffunde:  —  m.  Matthias,  geb. 
daselbst  23.  März  1664,  verm.  mit  Magdalena:  —  IV.  Philipp, 
geb.  ebendort  27.  April  1689,  verm.  mit  Rosalia;  —  V.  Franz, 
geb.  dasdbst  IS.  April  1719^  Term.  mit  Theresia. 

Aus  der  letzterwähnten  Ehe  stammten  sechs  zu  KSnigsbnmn 

Seborene  Kinder:  —  1.  Anna,  verehel.  Ferner;  —  2.  Leopold, 
er  zu  Königsbrunn  verblieb  und  den  dortigen  Besitz  auf  seine 
Nachkommen  vererbte;  —  a  Josef;  der  nach  Wien  sog  vnd  wahr- 
scheinlich der  Stammvater  der  heute  in  Graz  bltihenaen  Familie 
wurde,  der  u.  a.  der  daselbst  189.  f  k.  k.  Regierungsrat  und  o.  ö. 
Universitätsprofessor  Dr.  med.  Adolf  Schauenstein  an- 
gehörte; —  4.  Katharina,  ver^eL  Einxinger  zu  Königsbrunn; 
—  5.  Matthias  (geb.  Königsbrunn  31.  Jänner  1750,  f  Wien  1.  Sep- 
tember 1806),  der  der  Stammvater  des  nun  ritterlichen  Zweiges 
wurde,  sich  im  letzten  Viertel  des  XVUL  Jahrhunderts  als  Bau- 
holzhlndl«*  in  Wien  (Rogau)  ansiedelte  nnd  landtiUUehe  Gülten  xu 
Gumpoldskirchen,  Traiskircnen  und  Pfaffstätten  erwarb,  die  bis 
1871  im  Besitze  der  Familie  blieben,  und  —  6.  Therese,  verm.  mit 
Johann  Friedrich  Dietz  von  Weidenberg  (f  22.  August  1814). 

Matthias  Sehanen8tein(a.  oben  5.) hinterlieS  am  seiner 
Ehe  mit  Therese,  geb.  Betzleder  (f  Wien  27.  Juni  1824)  drei 
Kinder:  —  1)  Leopold  (s.  unten  A.);  —  2)  Anton  (s.  unten  B.) 
und  -  3)  Therese,  die  sich  mit  dem  Kaufmanne  Jakob  Fischer 
verehelichte. 

A.  Von  den  vorgenannten  zwei  Söhnen  flbemahm  Leopold 
das  väterliche  Bauholzgeschäft  in  der  Roftau.  Er  hatte  sich  in 
h  Ehe  mit  Anna,  geb.  Beinl  von  Bienenburg  und  in  II.  mit 
Paul  ine,  geb.  Mann  ar  dt  Edlen  von  Manstein,  vermählt  hinter- 
lieg Jedoch  nur  vier  Töchter  und  zwar  aus  I.  Ehe:  —  (1)  Anna, 
geb.  Wien  9.  Februar  1816,  f  daselbst  7.  Oktober  1886,  verm.  Wien 

14.  Mai  1840  mit  Moriz  Julius  Ritter  Fraenzl  von  Vesteneck, 
geb.  Klagenfurt  26.  Juli  1806,  f  Wien  27.  März  1875,  Mitbesitzer  der 
vereinigten  Herrschaften  Neudegg  und  SchneckenbQchel-Vejer  in 
Krain,  Dr.  jur.,  EKO.-R.ni.,  k.  k.  Sektionschef  i.  R.  (bis  1865  im 
Ministerium  der  Finanzen)  und  Generaldirektor  der  direkten 
Steuern,  und  aus  II.  Ehe:  —  (2)  Emilie,  geb.  Wien  30.  Juni  1843, 
verm.  oaeelbst  16.  August  1860  mit  Ludwior  Ritter  Gaupp  von 
Berghausen.  geb.  28.  November  1835,  f  Admont  5.  Dezember 
1897,  LO.-Kom.,  EKO.-R.III.,  k.  u,  k.  Feldzeugmeister  d.  R.;  - 
(3)  Hermine,  geb.  Wien  20.  November  1847,   verm.  daselbst 

15.  Oktober  1868  mit  Erwin  Suchaneck,  geb.  30.  Juni  t8S9f 
t  Wien  3.  August  1891,  Dr.  jur.,  Hof-  und  Gerichtsadvokaten  lu 
Wien,  und  —  (4)  Leopoldine,  jieh.  Wien  4.  April  1852,  f  10.  De- 
zember 1900,  verm.  Wien  15.  AprU  1872  mit  Karl  Ritter  Zipperer 
TOn  Arbach,  Dr.  jur.,  Advokaten  SU  Wels. 

B.  Des  Matthias  jüngerer  Sohn  Anton  Schauenstein 
Ts.  oben  2)],  geb.  Wien  12.  Juni  1798,  f  daselbst  10.  Dezember  1856, 
hatte  sich  als  Kaufmann  etabliert  und  mit  Barbara,  geb. 
Oesterlein  (geb.  Wien  26.  August  1803,  f  daselbst  9.  Jänner 
1868)  vermählt,  einer  Tochter  des  während  der  französischen 
Invasion  im  Jahre  1809  zu  Wien  f  k.  k.  ausschl.  priv.  Feuerffcwehr- 
und  .  Armaturenfabrikanten  und  Eisenwerksbesitzers  Nikolaus 


Digitized  by  Google 


£84  Ton  Sduuienstelii.  —  von  ScheucheiistaeL 

Oesterlein  und  der  16.  Jänner  1824  zu  Wien  t  Helene,  geb. 
Molterer  mos  Steyr.  Dieser  Ehe  entstammten:  -  (1)  Barbara,  gel». 
1823,  verm.  I.  Wien  27.  Jänner  1R45  mit  Johann  Schranz- 
hof er,  Handelsmann  zu  Wr.-Neustadt  (geb.  1811,  f  Wr .-Neustadt 
24.  Mai  1871),  IL  mit  Kajetan  Strzi2ek,  k.  k.  Hauptmann 
1.  Kl.  d.  R.  (bis  1880  beim  Zeug^sartillerie-Kommando  Nr.  15  sn 
Mantua);  —  (2)  Anton  (s.  unten),  der  als  k.  k.  Ministerialrat  des 
Ackerbauministeriums  das  Ritterkreuz  des  österr.  kaiserl.  Leopold- 
Ordens  erhielt  und  den  damaligen  Ordensstatuten  entsprechend 
ddo.  Wien,  ^  Jinner  1879  (Diplomsdatum)  in  den  Oster- 
reichischen Ritterstand  erhoben  wurde ;  —  (3)  A n n a,  geb. 
1826,  t  Wien,  10.  August  1891,  verm.  mit  H_einrich  Lammasch« 
geb.  Wien  1824  t  daselbst  1865,  Dr.  jur.,  k.Tc.  NOtflr  Iii  Wiuu|.«i  "^ 
(4)  Emilie,  geb.  Wien  16.  August  1836,  f  Sopron  (Odenbnrg) 
9.  Juli  1898,  verm.  mit  Karl  Schmidt,  Sparkassabeamten  zu 
Sopron  (ödenburg),  und  —  (5)  Emma,  geb.  Wien  21.  Juli  1836, 

LGörz  3a  März  1901,  verm.  mit  Georg  Knoll,,  Kaufmann  zu 
islMnudc» 


t  Anton  Ritter  von  Schauenstein  (Rittorstandserwerber 
—  2.  Kind  des  10.  Dezember  1856  zu  Wien  f  Anton  Sch.  und 
der  9.  Jänner  1868  daselbst  t  Barbara,  geb.  Oesterlein), 
geb.  Wien  27.  JoU  1824,  f  dasdbst  7.  lÖrz  190Q,  LO.-R, 
F.TO.-Kmt.,  k.  k.  Ministerialrat  im  Ackerbanministeniim;  — 
verm.  Wien  28.  Juli  1861  mit: 

Therese,  geb.  Ho.liaJ^er  (Tochter  des  18.  April  1846  zu  Wien 
"-^  t  Kaufmannes  Josef  H.  und  der  7.  April  1886  daselbst  j-  The- 
rese, geb.  Lipp),  geb.  Wien  2a  November  1828,  -  [Wien.] 

1     Sehnt       ^'  • 

^     Anton,  geb.  Heiligenstadt  bei  Wien  18.  JoU  1884^  Dr.  jur.,  k.  k. 
Ministerialsekretär  im  Flninzministeriom;  —  yerm.  Wien 

29.  Oktober  1895  mit: 
Marie,  geb.  Koch  (Tochter  des  k.  k.  Baurates  und  Architekten 
Jnlins  K.  vnd  der  Merie,  geb.  Pernltseh),  geb.  Wien 
88.  Februar  1875. 

Klnier: 

1.  Hedwig,  geb.  Wien  24.  September  1898. 

2.  Wilhelm,  geb.  Baden  in  Niederösterreich  21.  Mai  1888. 

3.  Konrad  (Kurt),  geb.  Wien  16.  Jänner  1902. 


*  Ton  Scheuclienstuel. 

Rdmisch-katholisch.   —   Osterreich   (Steiermark,  Nieder* 
Österreich,  Oberösterreich,  Mähren)  und  Ungarn. 

Terleihan^B : 

1879  Juli  18.  Prag:  Rittermä^iger  Reichsadel  und 
Wappen  Verbesserung  für  Albrecht  Scheuchenstuel 
zu  Weieliinff  vnd  deeesn  ScHme  Wilhelm  und  Peter. 


Digitized  by  Google 


ton  SoheuchenBtueL  535 

1682  September  12,    Augrsburg:    Ausdehnung   des  dem 

Albrecht  Scheuchenstue  Iverliehenen  Rittermäßi^en 
Reichsadels  nebst  Wappenbesserung  auf  dessen  Bruder 
Hans  und  Georg. 

1629  Juli  4,  Wien:  Wappenvermehrung  für  Hans  Viktor 
Scheachenstuel  imd  dessen  Bruder  Hans  Georg. 

1854  Dezember  21,  Wien:  österreichischer  Ritterstand 
als  Ritter  des  österr.  kaiserL  Leopold-Ordens  fOr  Josef 

Scheuchenstuel.  (AA.) 

1856  Oktober  30,  Wien:  österreichischer  Freiherrn- 
stand als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IL  Klasse 
midWappenbes8ernngf0rKarlScheuehenstueL(AA.) 

Wappens 

I»  Stammwappen  (vor  1579):  In  Rot  auf  schwarzem  Dreiberge 

ein  nacktes  natürliches  Knäblein  mit  gelbem  Kraushaar,  In 
die  Höften  gestemmten  Armen  und  gespreizten  Beinen.  Auf 
dem  Stechhelme  mit  schwarz-roten  Decken  und  ebensolchem 
Wulst  swis(dien  einem  offenen  roten  Fluge  das  Knäblein  auf 
dem  Dreiberge  wie  im  Schilde. 

IL  1578  Juli  18:  Der  Schild  wie  im  Stammwappen,  nur  ist  der 
Dreiberg  silbern.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rot- 
sUbemen  Decken  das  Kleinod  des  Stammwappens,  nur  mit 
sübemem  Dreiberge.  (Alter  Siebmacher  IV.  175.) 

in.  1639  Juli  4:  Gespalten,  vorne  wie  der  Schild  des  Stamm- 
wappens, nur  steht  das  Knäblein  auf  einem  grünen  Hügel; 
hinten  in  Gold  auf  grünem  Hügel  ein  Jäger  in  grünem  Ge- 
wände und  ebensolchem  Federhut,  mit  schwarzer  Pulver- 
flasehe  und  sehrilg  über  den  Rfieken  ffehftngter,  gestürzter 
Büchse,  mit  der  Rechten  ein  goldrnes  Jagdhorn  zum  Blasen 
ansetzend  und  mit  der  Linken  an  einem  braunen  Leitseil 
einen  rechtsschreitenden  braunen  Leithund  mit  braunem 
Ledefbatoband  führend.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf 
I  mit  schwarz-goldenen  Decken  das  Knäblein  auf  dem  Hügel 
wie  im  Schilde;  auf  II  mit  rot-silbernen  Decken  zwischen 
einem  schwarzen  imd  einem  goldenen  Büf felhome  ein  sitzen- 
der wdSer  Braeke  mit  schwanem  Halsbande  (Hoff er). 

IV.  1854  Dezember  Sl:  Wie  1629. 

V.  18S6  Oktober  80:  Wie  1629^  Jedoch  auf  dem  Sehilde  die 

Freihermkrone  und  auf  I  das  Knibleln  swischen  einen  offenen 
roten  Flug  gestellt  wie  1579. 


Die  Scheuchenstuel  stammen  aus  Rosenheim  in  Bayern, 
wo  sie  im  XV.  Jahrhunderte  als  Bürger  beurkundet  sind.  Schon 
vor  der  lütte  des  XVL  Jahriiunderts  m  der  Umgebung  landsissig, 
erscheinen  sie  nach  ihrer  Nobilitierung  (1579  mm  158S)  von  1588  an 
im  Landtage. 

Bartholomäus  Scheuchenstuel  ist  1449  nebst  anderen 
Bürgern  von  Rosenheim  in  der  Urkunde  des  Hans  Steer  über  die 
Bmnig  einisr  ewigen  MesM  In  seiner  Hauskapelle  als  Zeuge  ge- 
aaimt  M88  orsidMint  Blsbeth  Scheuobenstuel  zu  Landsnnt 


Pigitized  by  Google 


&36  von  ScheuchenstueL 

und  1495  Georg  Scheuchenstuel,  Bürger  zu  Rosenheim,  mit 
seiner  Gemahlin  Veronika  Gsindt  und  seinen  Kindern  Urban 
und  Apollonia,  der  Hausfrau  Ruprecht  Puchlers.  Ebenfalls 
als  Burirer  zu  RoMnlieim  finden  aieh  1501  Peter  und  Otto  die 
Scheuchenstuel  und  1512  GabrieL  Anna,  die  Tochter  des 
Achatz  Scheuchenstuel  war  in  I.  Ehe  mit  Siegrmund  Graf 
von  Scherenberg  und  in  IL  Ehe  mit  Peter  Hundt  zu  Dorff  ver* 
mUilt,  der  bis  1531  als  Pfleger  zu  MittersUl  erscheint  und  1684  de- 
selbst  begraben  wurde.  1538  wird  wieder  ein  Georg  Scheuchen- 
stuel genannt  und  1540  eine  Katharina  vermählte  Weyher. 
Peter  Scheuchenstuel  hatte  1542  den  Sitz  zu  Weiching  inne, 
der  dmiB  lange  Zeit  im  Besitze  der  Familie  bHeb. 

Als  Stammvater  der  heute  noch  blühenden  Zweige  des  Ge- 
schlechtes ist  Hans  Scheuchenstuel  anzusehen,  der  1541  mit 
Sabina,  geb.  Hof  er  verehelicht  war.  Aus  dieser  Ehe  entsprossen 
mehrere  Sohne:  —  1.  Franz,  der  in  ksisertlehen  Kriegsdieiisteii 
zu  Ofen  umkam  oder  in  türkische  (Jefang^enschaft  geriet;  — 
2.  Albrecht,  der  schon  1550  auf  Weiching  sag,  und  1575  fürstL 
Rat  zu  Burghausen  war  (s.  unten);  —  3.  Hans  und  —  4.  Georg« 
der  1588  zn  »Innern  Rain*  sag.  Auger  diesen  kommen  dsnuus 
noch  vor:  1553  Kaspar  Scheuchenstuel  und  dessen  Gemahlin 
Maria  Strasser,  1560  Sibilla,  Ehefrau  des  Wilhelm  Prantund 
1566  bis  1575  Anna  Barbara,  geb.  Zeilhofer,  die  Witwe  des 
oben  genannten  Urban  Sehenehenstnel,  und  deren  Toditar 
Mag^dalena  Stallner,  Mautnerin  zu  Wasserburg,  die  durch 
26  Jahre  unter  beiden  Gestalten  kommimizierte. 

Albrecht  Scheuchenstuel  auf  Weiching  (s.  oben  2.), 
damals  Salzmaier  zu  Reiehenhall,  wurde  nebst  seinen  Söhnen 
Wilhelm,  Kammergraf  zu  Schemnitz,  und  Peter,  der  bei  der 
Niederösterreichischen  Kammerbuchhalterei  diente,  von  Kaiser 
Rudolf  U.  ddo.  Prag,  18.  Juli  1579  in  den  Rittermägigen 
Reiehsadelstand  erhoben  und  ihr  Wappen  gebessert. 
Diese  StandeserhShung  wurde  dann  ddo.  Augsburg,  12.  Sep- 
tember 1582  auf  Alb  rechts  Brüder  Hans,  Kastner  zu  Rosen- 
heim, und  Georg  Scheuchenstuel,  Besitzer  der  Güter  »am 
01>enBn  und  Inneren  Rain*,  ausgedeimt. 

Ein  Zweig  des  Geschlechtes,  wahrscheinlich  die  Nach« 
kommenschaft  des  Georg  Scheuchenstuel  zu  Rhain,  blühte  in 
der  Gegend  von  Rosenheim  landsässig  weiter  und  erlosch  mit 
Johann  Georg  um  1688. 

Indessen  kamen  die  Söhne  des  Albrecht  Scheuchenstuel 
zu  Weiching  ^s.  oben),  Wilhelm  und  Peter,  in  kaiserliche 
Diensten  nach  österreicn.  Wilhelm  Scheuchenstuel  war  Berg- 
beamter bei  der  „kgL  Bergstiltt*  in  Neusohl  (Bessteresebinya), 
später  in  Waag-Neustadtl  (vägujhely)  und  zuletzt  Kammergraf  in 
Schemnitz  (Selmeczbanya).  Peter  war  bei  der  Niederdsterreiclii« 
sehen  Kammerbuchhalterei  bedienstet 

Um  die  Wende  des  XVL  Jahrhunderts  linden  wir  Hans 
Viktor  Scheuchenstuel,  Albrechts  Enkel  und  wahrscheinlich 
Wilhelms  Sohn,  in  Diensten  bei  der  Innerösterreichischen  Kammer, 
später  als  Ingrossisten  bei  der  Geheimen  Hofkanzlei  in  Graz  und 
memseh  als  Gegensclireibw  beim  fimeHierger  Amte  zu  Etsenenu 
In  dieser  Stellung  machte  er  sich  bei  Durchführung  der  Gegen- 
reformation im  Innerberg  durch  seinen  £ifer  fftr  die  katholische 


Digitized  by  Google 


TOD  ScheuchenstueL  537 

Sache  bemerkbar,  erwarti  ein  Radwerk,  deren  mehrere  Inf olfife  der 
Auswanderung:  protestantisch  firebliebener  Gewerken  im  ersten 
Jahrzehnte  des  XVII.  Jahrhunderts  ihre  Besitzer  wechselten,  und 
wurde  so  kurz  vor  der  großen  Reorganisation  des  Innerberger 
Eisenwesens  Radmeister  zu  Eisenerz.  Er  mußte  1025  mit  dbii 
flbrijBren  18  Radmetotem,  den  18  steierischen  und  28  oberitoter- 
reichischen  Hammergewerken  des  Innerberger  Rayons  der  von 
Kaiser  Ferdinand  IL  neu  gegründeten  Hauptgewerkschaft  bei- 
treten. Als  »Kammergutsbeforderer".  sowie  wegen  seiner  treuen 
Anhänglichkeit  zur  katholischen  Kirche  erhielt  er  mit  seinem 
Bruder  Hans  Geore,  Sekretär  Albrechts  Pfalzgrafen  bei  Rhein 
und  Herzogs  von  Bayern,  ddo.  Wien,  4.  Juli  1629  eine 
Wappenvermehrung  durch  die  hintere  Schildeshälfte  des  oben 
unter  IIL  beschriebenen  Wappens  und  Beiffigimg  eines  zwelteii 
Helmes  mit  dem  Kleinode  der  erloschenen  Familie  Hofer  von 
Urfahren  aus  der  Oberpfalz,  der  seine  Urgroßmutter  Sabine  ent- 
stammte. Der  weiße  Bracke  zwischen  den  zwei  Hörnern,  der  bei 
Hofer*)  auf  einem  gekrönten  Helme  mit  schwarz-goldenen  Decken 
saß,  kam  nun  auf  einen  gekrönten  mit  den  rot-silbernen  Decken 
des  gebesserten  Scheuchenstuelschen  Wappens  von  1582, 
während  die  schwarz-gelben  Decken  des  Hoferscnen  Helmes  nun 
auf  I  mit  dem  Zimiere  der  Scheuchenstuei  vereinigt  wurden. 
Den  Farben  von  „Römisch  Reich"  mußte  nach  damaliger  An- 
schauung nämlich  unbedingt  ihr  Vorrang  vor  denen  von  .Haus 
Österreich"  gewahrt  werden.  Der  Schild  der  Hof  er:  in  Schwarz« 
eine  mit  einer  aufgekehrten  schwarzen  Mondsichel  belegte  und  von 
zwei  ebensolchen  goldenen  Mondsicheln  begleitete  goldene  Spitie» 
wurde  dagegen  von  Scheuchenstuei  nicnt  aufgenommen. 

Seit  der  Erwerbung  eines  Radwerkes  durch  Hans  Viktor 
Seh  euch  ens  tue  1  ist  das  Geschlecht,  welches  sich  in  der  Folge 
in  den  österreichischen  Ländern  weit  verbreitete,  in  einzelnen 
Zweigen  bis  in  die  iüngste  Zeit  im  steierischen  Ennstale  heimisch 
ffeblieben.  Hans  Viktor,  der  nach  der  Gründung  der  Innerberger 
Hnaptffewerlctehaft  Rechene^hreiber  zu  Reifling  war,  hinterließ 
TOn  seiner  Gemahlin  Susanne  einen  Sohn  Hans  Karl,  der  1664 
bis  1669  als  Mitgewerke  erscheint  dann  nacheinander  Vorgeher  zu 
Weyer  und  Verweser  zu  WUdalpen  war,  wo  er  vor  1688  starb. 
Aue  «einer  Elie  mit  Eva,  eeb.  Pantz,  Tochter  des  Jakob  Pantz, 
Mitgewerken  und  Oberwaldmeisters  zu  Weyer,  aus  der  adeligen 
St.  Gallner  Gewerkenfamilie,  entsprossen  drei  „Söhne:  —  1.  Hans 
Jakob  Anton,  geb.  Weyer  1667  (Griinder  des  Älteren  Stanunes, 
8.  unten  A.);  -  2.  Edmund,  geb.  1668,  f  1741,  aeit  1687  Kapltular 
des  Benediktiner  Stiftes  Admont,  und  —  3.  Franz  Anton,  geb. 
1675,  1709  bis  1746  Kastner  zu  Weigenbach  a.  d.  Enns  (Gründer  des 
Jüngeren  Stammes,  s.  unten  S«). 

A*  Älterer  Stamm. 

Hans  Jakob  Anton  Scheuchenstuei  (s.  vorstehend  1.), 
der  älteste  Sotm  des  Vorgehers  Hans  Karl  und  der  Eva,  geb. 
Pfttttf,  im  Verweeer  m  Wildalpen,  wurde  1718  Obervorgeher  za 


*)  Tgl.  du  Wappen  dieser  Familie  im  , Alten  Siebmacher",  III,  lOS, 
uter  .Trrolische*  (Helm  ongekrönt)  und  T,  89,  unter  «OberpfäUiscke* 


Digitized  bV  Google 


M  von  ScheuchenstaeL 

Weyer  und  starb  daselbst  1739.  Er  liegt  mit  seiner  Gattin  Anna 
Regina,  i^eb.  Wedl,  an  der  Kirche  zu  Weyer  begraben.  Dieses 
Ehepaar  hinterlieg  füiif  Kinder:  —  1)  Maria  Josefa,  vermählte 
Tyrsl;  —  2)  Anns:  —  S)  Franz  Karl,  geb.  Weyer  1714^  der  als 
hauptgewerkschaftlicner  Ooervorgeher  zu  Weyer  um  1766  starb 
und  fünf  Kinder  hinterlieg:  —  (1)  Rosalie,  verehelicht  mit  Hans 
Egger,  -  (2)  Regina,  -  (3)  Josef  a,  -  (4)  Karl  und  -  (5)  Anna, 
Uber  die  weiwe  Naehriehten  Milen;  —  4)  Josef  Anton  und  — 
ft)  Anaelm  Ambros,  der  den  Stamm  fortsetzte  (s.  unten). 

Anselm  Ambros  von  Scheuchenstuel,  vorstehend 5),  starb 
1770  als  Rechenschreiber  zu  Reifling  und  hatte  aus  seiner  Elie 
nitRebeeea,  geb.  ron  PrerenlineDor»  tolgendo  zehn  Rinder: » 
(1)  Josefa;  -  (2)  Anna  Maria,  geb.  20l  Jiiiri740;  -  (3)  Regina, 
vermählte  Schlieftelberger;  —  (4)  Konstanze,  vermählte  von 
Bischoff;  —  (5)  Johann  Georg,  geb.  1750,  dessen  Nachkonunen- 
■diaftnttten  folgt;  -  (6)  Anselm;  -  (7)  Franz  Xaver,  der  als 
Weltgeistlicher  1816  starb ;  -  (8)  Johann;  -  (9)  Johanna,  f  IflH^ 
ond  —  (10)  Maria  Elisabeth,  verm.  Lend  19.  Mai  1783  als  dessen 
in.  Gemahlin  mit  Judas  Tliaddäus  Kajetan  Lürzer  von  Zechen- 
thal  (geb.  Dorfhdm  S7.  Jnli  1739,  t  ebendort  IL  Februar  1822)  fOrstL 
Salzbnrgseher  Bergoberverweser  auf  der  Lend  und  in  Gastein). 

Deroben  unter  (5)  genannte  J  o  h  a  n  n  Georg  von  Scheuchen* 
stuel  war  Oberwaldmeister  zu  St  Gallen  und  starb  daselbst  1832L 
Seiner  Ehe  mit  Franziska,  geb.  Hollinger,  entsprossen  toM 
Kinder:  —  1.  Johanna,  geb.  1780;  —  8.  Theresia,  geb.  1784, 
verm.  mit  N.  Salicitis;  —  3.  Johann,  geb.  1791,  Haramerver- 
walter  zu  Reichramming,  aus  dessen  Ehe  drei  Kinder  entsprangen : 

—  1)  Anna,  —  2)  Johann  und  —  3)  Karoline,  deren  weitere 
Semeksale  nicht  bekannt  sind;  -  4.  Viktor,  geb.  St  Gallen  1796 
(s.  unten);  —  5.  Franz,  geb.  1798,  f  1806;  —  6.  Agnes,  geb.  1799, 
t  1806;  -  7.  Raimund,  geb.  und  f  1800^  und  -  8.  Ehrenreich, 
geb.  1800.  t  Leoben  1834. 

Viktor  von  Scheuehenstuel  (s.  oben  4.)  starb  als  gräfl. 
Henckelscher  Forstmeister  zu  Wolfsberg  1871.  Er  hatte  sich  9.  April 
1823  zu  Wr.-Neustadt  mit  Magdalena,  einer  Tochter  des  dortigen 
B&rgers  Josef  Seiser  und  der  Magdalena,  geb.  Engel,  ver» 
mählt,  ans  welcher  Elie  aeht  Kinder  stammten:.-  1)  Viktor,  goh. 
St  Pölten  28.  Februar  1824  (s.  unten  A.  Alterer  Stamm);  - 
2)  Magdalena,  geb.  1825,  f  1^01,  verm.  mit  N.  Hartmann  von 
Hartenthai;  —  3)  Marie,  geb.  1826;  —  4.  Karoline,  geb.  1827; 

-  5)  Ottilie,  geb.  1829,  t  VilEfteli  1900,  verm.  mit  Josef  Weindl, 
Zivilgeometer ;  —  6)  Jonanna,  geb.  1831;  —  7.  Johann  Alois, 
geb.  1832,  t  Wolfsberg  18..,  gräfl.  Henckelscher  Förster,  ond  - 
8)  Hubert,  geb.  1834,  f  1888,  Hüttenmeister. 

B.  Jüngerer  Stamm. 

Franz  Anton  Scheuehenstuel,  der  dritte  Sohn  des  haupt- 
gewerkschaftlichen Vorgehers  zu  Weyer  und  nachmaligen  Ver- 
wesers zu  Wildalpen  Hans  Karl  Scheuehenstuel  und  der 
Eva,  geb.  Pantz,  wurde  1709  nach  dem  Ableben  seines  Vetters 
Hans  Josef  Pantz  Kastner  zu  Weidenbach  a.  d.  Enns  und  starb 
daselbst  14.  Dezember  1746.  Er  war  zweimal  verheiratet  und  hatte 
die  folgenden  neunzehn  zu  Weigenbach  geborenen  Kinder,  und  zwar 
aas  s^er  L  Ehe  mit  Maria  Ouistina  (f  M  Jahro  alt  n  Wei|«i* 


Digitized  by  Google 


von  SdiendieiiBtaek 


688 


bach  6.  Jänner  1720):  -  1)  Karl  Josef,  geb.  20.  Mai  1710;  -  2)  Jo- 
hmnn  ibiton,  sreb.  24.  Jon!  1714,  bauptireweri^sehaftiieher  Beamter 
zu  St  Gallen,  und  aus  seiner  am  6,  Oktober  1721  zu  Weißenbach 
geschlossenen  Ehe  mit  Margarete  Therese,  geb.  Schweiger 
(geb.  1700.  t  St  Gallen  23.  Mai  1771):  -  3)  Friedrich  Ignaz,  geb. 
17.  JuU  1722;  -  4)  Maria  Gfteilia,  geb.  S.  November  1723,  t  Landl 
17..;  —  5)  Josef  Ignaz,  geb.  4.  Marz  1725,  Gründer  der  I.  Linie 
(8.  unten);  -  6)  Christoph  Bernhard,  geb.  23.  Juli  1726,  Post- 
meister zu  Groft-keifling,  f  daselbst  1788;  -  7)  Felix  Bernhard, 
ffob.  10.  Angttsf  1727,  GFewerkseliaftsbeamter  zu  ^radalpen,  t  da- 
selbst 1787;  -  8)  Franz  FeUx,  geb.  8.  Oktober  1728,  f  1797  als 
Verweser  zu  Lambach,  aus  dessen  26.  Februar  1753  zu  Eisenerz 
ffeschlossenen  Ehe  mitMariaAnna,  geb.  R  e  m  i  g,  nur  eine  Tochter 
rranziskft  entsprog,  die  zieh  mit  Ambroz  Renner,  Blalilianz- 
Verwalter  zu  Eisenerz,  vermählte ;  —  9)  A  n  n  a  Maria,  geb.  30.  Ok- 
tober 1729;  -  10)  Anna  Katharina,  geb.  28.  Oktober  1730,  t  1784, 
verm.  mit  N.  Böck,  Bergverwalter  in  der  Radmer;  -  11)  Kaspar 
Anton,  geb.  6.  Jänner  1732,  Stifter  der  II.  Linie  (s.  unten);  — 
12)  Maria  Juliana,  geb.  9.  Mai  1733;  -  13)  Anna  Johanna,  geb. 
30.  April  1734,  f  St.  Gallen  1787;  -  14)  Jakob  Dominik,  geb.  21.  Juli 
1735;  -  15)  Ambro s  Anselm,  geb.  2&  November  1737,  von  dem  die 
III.  Linie  (s.  unten)  abstammt;  -  10)  Maria  Prnnzizka,  geb. 
6.  Februar  1739;  -  17)  EngelbertjOottfried,  geb.  1&  Juni  1741,  der 
die  IV.  Llnl«»  (s.  unten)  {^rundete;  —  18)  Maria  Anna,  geb.  174., 
verm.  mit  Baumgartner  in  Eisenerz,  und  —  19)Maria  Theresia 
Konstanzia  geb.  19.  August  1744,  f  Klagenfurt  1787. 


Der  oben  unter  5)  genannte  Josef  Igrnaz  von  Scheuchen- 
atuel  starb  als  Verweser  zu  Wildalpen  2.  Oktober  1788  und  hinter- 
lieg zelm  Kinder:  -  (1)  Anton  (s.  unten  1.  Ast);  -  (2)  Iffnnz» 
Rechnungsoffizial  zu  Steyr;  —  (3)  Johann  Nepomuk  (s.  unten 
2.  Ast);  —  (4)  Maria  Anna,  verm.  mit  N.  Leobner  zu  Eisenerz; 
—  (5)  Josefa,  verm.  mit  N.  Stachel,  Waldmeister  zu  St  Gallen; 


schaftskontroUor  in  Donnersbach;  —  (8)  Kon  stanze,  verm.  mit 
N.  Reusenhaber  in  St  Gallen;  —  (9)  Therese,  verm.  mit 
N.  Putz  in  Landl,  und  -  (10)  Franziska,  verm.  mit  N.  Schnabel 
in  Knllwang; 

1.  Ait 

Anton  von  Scheuchenstuel,  oben(l),  starb  als  Hammer- 
gewerit  zu  KaHwang  und  hinterüe^  sieben  Kinder:  -  l.  Kajetan, 
Hammergewerk  zu  Kallwang,  der  einen  einzigen  Sohn  Kajetan 
hatte;  —  2.  Josef  Anton,  Gutsbesitzer  in  Kammern,  dessen  Frau 
Scholastika  7.  Jänner  1888  zu  Kammern  starb;  —  3.  Friedrich; 

—  4.  Eva,  verm.  mit  Karl  Pengg,  Hammergewerk en  zu  Kallwang; 

—  5.  Maria  Anna,  verm.  mit  N.  Sapin;  -  6.  B arbart  and  — 
7.  Aloisia.  Weitere  Naclirichten  über  diesen  Ast  fehlen. 


Johann  Nepomuk  von  Scheu ch enstuel,  oben  (3).  war 
Amtsschreiber  einer  Herrschaft.  Von  ihm  stammten  zwei  Kinder: 
—  1.  Anton,  und  —  2.  Johanna.  Sonstige  Daten  fehlen. 


I.  Linie. 


Bernhard 


X  Alt 


Digitized  by  Google 


MO  von  SoheachenstueL 

H  Ast 

Karl  Bernhard  von  Scheachenstuelt  oben  (Ot  Gewerk 
in  Hollenstein,  hinterlieg  einen  Sobn  Kar  1»  über  dessen  Onessendoi» 
weitere  Nachrichten  lernen. 

IL  Linie. 

Kaspar  Anton  von  Scheuchenstuel,  der  oben  als  11). 
Kind  des  Franz  Anton,  Kastners  zu  Weigenbach,  genannt  wurde, 
starb  1777  als  hauptrewerkschaftlicher  Hammerverwalter  zu  Reich- 
nunmlnff.  Er  hinteraeg  drei  Kinder:  —  (t)  Dominik,  flfeb.  1786,  der 
diese  Linie  fortpflanzte  (s.  unten);  —  (2)  Maria  Anna,  verm.  mit 
N.  Schlager  in  Reichenau,  und  —  (3)  Iliuia Katharina»  gestorben 
zu  Reichramming. 

Dominik  von  Seheuehenstnelt  oben  (l),  starb  1816  als 
Hanunerv^erwalter  zu  St.  Gallen.  Von  ihm  stammen:  —  1.  Karl,  von 
dem  allein  Nachkommen  bekannt  sind  (s.  unten  II.  Linie);  — 
2.  Xaver;  -  3.  Dominik;  —  4.  Maria  Anna;  —  5.  Katharina 
and  —  e.  Kajetan. 

lU.  Unle. 

Ambros  Anselm  von  Scheuchenstuel,  das  15).  Kind  des 
WelOenbacher  Kastners  Frsns  Anton,  war  Mltgewerite  vnd 

hauptgewerkschaftlicher  Besmier  zu  St  Gallen,  kam  1768  als  k. 
Eisenmspektor  nach  Kärnten,  wurde  Berggerichtsassessor  in 
Klagenfurt,  erhielt  für  seine  Verdienste  die  goldene  Ehrenmedaille 
una  starb  zu  Klagenfort  S.  Mal  1787.  Seiner  Ene  mit  Maria  Josefa, 
geb.  Remiz  (geb.  Eisenerz  1737,  f  Klagenfort  2.  Mai  1787,  am  selben 
Tage  wie  ihr  Gemahl),  entstammten  fünf  Kinder:  —  (1)  Franz 
Xaver,  geb.  St.  Gallen  4.  Februar  1767.  Stifter  des  1.  Alteren  Astes 
(s.  unten);  -  (2)  Maria  Josefa,  geb.  Klagenftat  lOi  Detember  177L 
T  1819,  verm.  mit  N.  Dekant;  —  ß)  Maria  Anna,  geb.  Klagenfurt 
1.  Februar  1773,  f  1827,  verm.  mit  N.  Eckel;  -  (4)  Maria  Theresia, 
geb.  Klagenfurt  12.  Oktober  1774,  Klagenfurt  18.  Februar  1849L 
verm.  St  J<rtiann  am  Brosen  8.  JInner  1800  mit  Ernst  Faul 
Rauscher  (t  St  Veit  a.  d.  Glan  10.  Juni  1829,  Radgewerken  wa 
St  Veit  a.  d.  Glan;  -  (5)  Vinzenz  Anton,  geb.  Klagenfort  28.  Min 
1776,  Gründer  des  2,  Jiingeren  Astes  (s.  unten). 

1.  Alterer  Ast 

Der  oben  sub  (1)  genannte  Franz  Xaver  von  Scheuchen- 
stuel trat  in  die  Verwaltungsdienste  des  grifL  Hauses  Thum« 
Valsassina  in  Kftmten,  wurde  Verweser  der  Gewerkschaft 
Schwarzenbach  und  starb  7.  Februar  1846  zu  Klagenfurt  als  grifL 
Güter-  und  Eisenwerks-Direktor.  Aus  seiner  Ehe  mit  Klara,  geb. 
Rauscher  (f  Klagenfurt  19.  März  1823)  entsprossen  fünf  Kinder 
(s.  unten  gegenw.  Personalstud),  unter  denen  der  28.  Oktober 
1792  zu  Schwarzenbach  geborene  Karl  den  mit  seinen  TMitem 
wieder  erloschenen  freiherrlichen  Zweig  gründete. 

Dieser  Karl  von  Scheuchenstuel  trat  nach  Absolvierung 
der  montsnistischen  und  Juidischen  Studien  als  Gewericsehafts- 
Verweser  und  Direktor  zuerst  In  private  Montandienste  und  dann 
1834  als  k.  k.  Bergrat  zu  Hall  in  Tirol  in  den  Staatsdienst  Er 
wurde  dsim  Oberoergamts-Direktor  und  Bergrichter  zu  Leoben, 
von  wo  seine  MmAmg  als  Jteisrent  für  Moatsnnigeiegenh4lm 


Digitized  by  Google 


•Iron  SehmiclifliittiieL  641 

in  das  Finanzministerium  erfolgte.  Er  war  dort  hauptsächlich  auf 
dem  Gebiete  der  östemiehischen  Ber^geBetzgehune  tätig,  die  flun 
durchgreifende  Reformen  verdankt  Er  trat  1$64  als  k.  k.  Sektions- 
chef In  den  Ruhestand,  nachdem  er  für  sein  verdienstvolles 
Wirken  den  Orden  der  Eisemen  Krone  IL  Klasse  und  den  da- 
maligen Ordensstatuten  entsprechend  ddo.  Wien,  30.  Oktober 
1856  den  Osterreichischen  Freiherrnstand  erhalten  hatte. 
Bei  dieser  Gelegenheit  wurde  dem  Wappen  von  1629  nur  die 
Freihermkrone  Seigefägt  und  das  Kleinod  des  Stammhelmes  (I) 
wieder  in  seiner  unprunglielien  Gestalt  (das  ICnäblein  auf  dem 
Dreibergo  switehan  einem  offenen  roten  Fluge)  lier- 
gestellt 

2.  J&ngerer  Ast 

Vinzenz  Anton  von  Scheuchenstuel  fs.  oben  (5)1  starb 
1836  als  k.  k.  Kammerprokurator  zu  Laibach.  Aus  seiner  Ehe  mit 
Antonie,  geb.  Gollmaver,  stammten  sechs  Kinder  (s.  unten 

Segenw.  rersonalstand).  Von  diesen  wurde  der  zweitgeborene  Sohn 
osef  von  Scheuchenstuel  als  k.  k.  Kreisgerichtspräsident  zu 
Neustadtl  (Rudolfswert)  mit  dem  Ritterkreuze  des  österr.  kaiserl. 
Leopold-Ordens  ausgezeichnet  und  nach  den  damaligen  Ordens- 
Stetuten  ddo.  Wien,  21.  Dezember  1854  in  den  österreichi- 
schen Ritterstana  erhoben.  Hierbei  wurde  das  Wappen  nach 
der  Verleihung  von  1628  unverändert  beibeliaiten« 

IT.  Linie. 

Engelbert  Gottfried  von  Scheuchenstuel,  das  17).  Kind 
des  hauptgewerkschaftlichen  Kastners  zu  Weiftenbach  a.  o.  Enns 
Franz  Anton  Scheuchenstuel,  wurde  Verweser  der  k.  k. 
Ctewerkschaft  zu  Bogselian  im  Banat  vnd  liinterlieS  Tier  Sdhne 
und  drei  Tochter. 

Wahrscheinlich  einer  dieser  vier  Söhne  war  Engelbert  von 
Scheuchenstuel,  der  Rentenverwalter  des  Stiftes  Hohenfurt 
wurde  und  selbst  wieder  drei  SSlme  IdnterlieS:  —  1.  Engelbert, 
t  zu  Budweis  als  Arzt;  —  2.  Laurenz,  Bürger  und  Hausbesitzer 
zu  Hohenfurt,  imd  —  3.  Josef,  der  allein  Nachkommen  hinterließ 
(s.  unten  g^enw.  Porsonalstand). 


A.  Älterer  Stamm. 

Mfler:  Hans  Jakob  Anton  Scheuchenataei.  geb.  Weyer 

1667,  t  daselbst  1739. 

f  Viktor  von  Scheuchenstuel  (ältestes  Kind  des  ....  1871  zu 
Wolfsberg  t  Viktor  v.  Sch.  und  der ....  18..  zu  ....  f  Mag- 
dalena, gen.  Seiaer),  gebu  St  Pölten  98.  Faliraar  1824.  t  .... 
18..,  HQttenmeister  der  BIsenwerice  sn  Wittowits  in  Miliren; 

—  verm  18..  mit: 

Mathilde,  geb.  Blatt  (Tochter  des  ....  18..  zu  Zlin  t  k.  Post- 
meisters daselbst  Karl  B.  und  der  ...  18..  zu  ...  f  Rosalie 
geb.  Karras),  gelh  ....  18. -  [Wien.] 


Digitized  by  Google 


M2  von  Schenchenstuet 

WLm§mti 

1«  Viktor,  geh   lO.  Mai  1857,  MVK.,  k.  u.  k.  Oberst  und 

Kommandant  des  Infanterie-Regimentes  Friedrich  Wilhelm 
Ludwii,'^  Gi-üf^herzog-  von  Baden  Nr.  50.  —  [Ürasso.] 

2.  Edwin»  geb   18.  Mai  iä5B,  k.  u.  k.  Hauptmann  d.  R.  {hi^ 

18..  im  Re^mente  Nr.       —  [  ] 

3.  Ar  tu  r,  geb.  M&hrisch-Ostrau  4  Kovember  1861»  ÜDgenietir;  — 

verm  18. .  mit : 

Amanda,  geb.  üliick  (Tochter  des  Werkmeisters  zu  VVitko- 
witz  Michael  O.  und  der  Amanda,  geb.  Bilkau),  geb. 
Wien,  1.  August  1873.  -  (Eisenwerk  Wltkowitz.] 

1)  üan?:,  pfob  2.  Dezember  1898. 

2)  A  rt  u  r,  ^^eb  1898. 

3)  A  ni  a  n  d  a,  geb.  ....  1899. 

4.  Ludmilla,  geb.  1.  Msi  186S;  verm.  18..  mit: 

Josef  S  c  h n  abl,  geb          18   -  [Wien.] 

{».Angela,  geb   17.  Jänner  1875b  stadtiscbe  Volksschui- 

lehrerin.  —  (Wien.J 

Ba  Mngerev  Btemiii« 

fittlfler:  Franz  Anton  Scheuch enstucL  geb.  ....  1075^ 
t  Weidenbach  a.  d.  £nns  14.  Dezember  1746. 

I.  Uale. 

SUfler:  Josef  Ignaz  tob  Seheuefaenstuel,  geb.  Welftenbaeh 
an  der  Eons  4.  Uta  1726^  t  Wüdalpen  2.  Oktober  ITBS. 

(Personalstand  einem  späteren  Jahrgange  vor- 
behalten.) 

n«  Linie» 

Mfter:  Anton  von  Scheuehenstuel,  geb.  Weiftenbaoh  an  der 
Enns  8.  Jinner  17S2,  f  Retchramming  1777. 

(Personalstand  einem  späteren  Jahrgange  vor- 
behalten.) 

in.  Linie. 

Stifter:  Ambros  Anselm  von  Scheuehenstuel,  geb.  Weiften- 
baoh a.  d.  Enns  26.  November  1737,  f  Klagenfürt  2.  Mal  1787. 

1.  Älterer  Ast. 

(Teilweise  im  F r  e  i  h  e  r  r  n  s  t  :i  n  d  e.) 

t  Franz  Xaver  von  Scheuehenstuel  (ältestes  Kind  des  2.  Mal 
1787  zu  Xlagenfurt  f  Ambros  Anselm  v.  Sch.  und  der  2.  Mai 
1787  ebendort  f  Maria  Josefa,  geb.  Remiz),  geb.  St.  Gallen 
4.  Februar  1767,  f  Klagenfurt  7.  Februar  1846,  graf L  Thumscher 
Güter-  und  Eisenwerks-Direktor;  —  verm.  I  l...  mit: 

t  Klara,  geb.  Rauscher  (Tochter  des  17..  zu  ....  f  •••• 

und  der  ....  17..  au  ....  f  geb.....),  ^^eb.  ....  8,  Februar 
1767,  t  Klagenfürt  1«.  MSrz  182S;  -  IL  KUuranfürt ....  188.  mit: 


Digitized  by  Google 


von  Seheuelieii8ta«L  648 

t  Therese,  geb.  von  Rarrel  (Tochter  des  12.  Juni  1828  zu  Wien 
t  k.  k.  Reffierungsrates  und  Protokolls-Direktors  der  Ver- 
einifften  Hofkanzlei  und  Truchsessen  Franz  Edlen  v.  R.  und 
der  11.  Dezember  1809  zu  Wien  f  Therese,  geb.  Kug^ler), 

geb.  Wien         17..,  f  ••••         —  ^  verm  

18..  mit;  —  t  Anton  Wilhelm  Piadung,  geb   1783^ 

t  Klagenfurt  5.  August  1822,  Dr.  jur.,  k.  k.  Professor  der  allge- 
meinen Weltgeschidite  und  Bibliothekar  am  Lyzeum  zu  Klagen- 
furt). 

Kinder  I.  Ehe: 

1 1. Maria  Anna,  geb.  Schwarzenbach  ....  1786,  t  Kirschentheuer 

  1846;  —  verm.  Schwarzenbach  ....  1807  mit: 

f  Thomas   von  Fladung,    geb.  Klagenfurt  25.  März  1773^ 
t  Kirschcoitheuer         1849,  Hammergewerk  daselbst. 

t  2.  Franz,  geh  und  f  daselbst  ....  1789. 

f  3.Karl  Freiherr  von  Seheuchenstuel  (Freiherrnstands- 
er Werber),  geb.  Schwarzenbach  28.  Oktober  1792,  f  Salz- 
burg 21.  Jutt  1867,  EKO.-RJL.  Ic  k.  wirid.  Oeheimer  Rat  und 
und  Sektionschef  i.  P.  (Ms  1864  im  Finanzministerium);  — 
verm.  ....  1814  mit: 

t  Konatanze  Ulitsch  von  Illizstein  (Tochter  des  ....  18..  zu 

....  t         I.  V.  L  und  der  ....  18..  zu  ....  t  geb. 

....),  geh         1782,  t  Penzing  bei  Wien  14.  Juni  1882. 

TSekter: 

fl) Karoline  Fk^eünvon  Seheuchenstuel,  geb. Sdiwarzen- 
bach  12.  Juni  1815,  f  Salzburg  9.  April  1884;  —  verm. 

Hall  in  Tirol  4.  September  1838  mit: 

t  Max  August  Wilhelm  von  Ow,  geb.  Bertoldsheim  bei 
Neuburg  a.  d.  Donau  la  Februar  1802,  f  Salzburg 
17.  November  1867,  Brauhausverwalter  zu  Kaltenhausen 
bei  Hallein,  1834  von  König  Wilhelm  I.  von  Württemberg 
mit  Oschingen  (seit  1406  in  der  Familie)  belehnt. 

t2)  Marie  Freiin  von  Seheuchenstuel,  geh  18..,  f  .... 

18..;  —  verm.  ....  18..  mit: 

t  Fächer,  gel».  ....  18..,  f  ....  18... 

1 3) Berta  Freiin  von  Scheuchenatuel,  geb.  1828; 

t  ....  26.  April  1858. 

t4)Emma  Freiin  von   Seheuchenstuel,  geb.  ••••  1833; 

*         t  Salzburg  26.  Jänner  1901. 

t4.Josefine,  geb.  Schwalenbach  ....  17dS,  f  ....  1828;  -> 
vorm.  ala  dessen  L  Gemahlin  ....  1822  mit: 

t  Alois  Aicher  von  Alchenegg,  geh          12.  Dezember  1792, 

t  Leoben  16.  Mai  1888,  Besitzer  des  UrndtäH.  Gutes  Tigring 
in  Kärnten  -  (in  II.  Ehe  verm   1832  mit:  -  f  Karo- 
line, geb.  Dreer  Edlen  von  Thumhub,  geb.  Klagenfurt 
31.  Oktober  1886,  f  Villa  Aiehonagg  am  Wörthersee  16.  August 
1886L) 

f6.Anton.  geb.  Schwarzenbach  29.  Juni  1799,  f  Klagenfurt 
9.  August  1885,  jubil.  k.  k.  Landesgerichtsrat;  —  verm. 
Klagenfurt  12.  Mai  1839  mit: 


Digitized  by  Google 


644  TOD  SebettdMiiataeL 

fAlbertine,  geb.  von  Bazzi  (Tochter  des  31.  Min  1866  zu 
Klagenfurr  t  Landesgerichtspräsidenten  Andreas  B. 

und  der           1868  ebendort  f  Anna,  geb.  Janeseh)»  mbt« 

....  8.  AprU  1812,  f  Kiagenfurt  11.  Oktober  1890. 

Kinder: 

t  1)  Franz  Karl,  ßfeb.  Klagenfurt  25.  Oktober  1841,  +  Spittal 
a.  d.  Drau  17.  Jänner  1871.  k.  k.  Gerichts  ad  junkt  aaselbst ; 

—  ▼erm*  Schlofi  Haiegg  Sei  Klagenfurt  1W8  mit: 

Anffuste,  geb.  Mitterdorfer  (Tochter  des         1896  zu 

Klagenfurt   f  Hof-  und    Gerichtsadvokaten   Dr.  jur. 

Wilhelm  M.  und  der  ....  18..  zu  ••••  t  >•••>  g^b  ), 

geb.  Kltgenfnrt  27.  November  IMS.  —  (Klageniiirt.] 

Tiebier: 

Marie,  geb.  Klagenfurt  26.  A|»rll  1871;  —  yerm. Klagen- 

furt  30.  April  1895  mit: 
Wilhelm  Portußfall,  geb.   Luttenberg  25.  Oktober 
1881,  k.  k.  Staatsaawalts-Sübstitut  -  [Klagenfurt.] 

t  2)  Eduard,  geb.  Klagenfurt  ....  1843,  f  Wien  ....  1873. 

3)  Marie,  geb.  Klagenfurt  19.  September  1845,  —  [Kiagenfurt] ; 

-  verm.  Kiagenfurt  1.  Mai  1867  mit: 

t  Hans  Lucerna,  geb  24.  Dezember  1833,  f  29.  März 

1899,  k^l.  Ungar.  Gerichtsrate  (bis  1873  k.  u.  k.  Major- 

auditor}. 

2.  Jüng^erer  Ast- 
(Im  Ri  tt  e  r  s  t  an  de.) 

t  Vinzenz  Anton  von  Scheuche iistuel  (5.  Kind  des  2.  Mai  1787 
zu  Klagenfurt  f  Ambros  Anselm  v.  Seh.  und  der  2.  Mai  1787 
ebendort  f  Maria  Josefa,  geb.  Remiz),  geb.  Kiagenfurt 
29.  März  1776,  f  Laibach  1836;  —  verm  18..  mit: 

f  Antonia,  geb.  Golliuay  er  (Tochter  des  ....  1...  zu  ....  f 
G.  und  der  ••••  18..  zu  ....  f        ff«b.  ....),  geb.  ••••  17.., 
*!*  ....  18.  •» 

Kinder: 

fl« Anton  Ambros,  greb  f  ....  1871,  k.  k.  Landesererichts- 

präsident  u  P.  (bis  18..  In  ....);  —  verm.  Görz  24.  November 

1834  mit: 

f  Josef a  nranziska,  geb.  del  Stabile  von  Sailenberg  (Tochter 

des    18..  zu   t  Josef  del  St.  v.  S.  und  der  2.  No- 
vember 1848  zu  Görz  t  Magdalena,  geb.  Posarelli  von 
Mersperch),  geb.  ....  18..»  j  ....  18... 

Tochter: 

Antonie,  geb.  ...    1836.  —  [....] 

t2.Josef    Ritter    von     Scheuchenstuel  (Ritterstands- 

erwerber),  geb.  ....  1808.  f        1873,  LÖ.-R.,  k.  k.  Kreis» 

^erli^teprftsident  in  RndoUswert  (Nenstadtl);  —  Yemi. .... 

f  Josefine.  g-eb  (Tochter  des          18..  zu  f   und 

der  18,.  zu  ....  f  1  ffßb  ),  geb  18..,  f.... 

18.  .• 


Digitized  by  Google 


von  SeheuehenstaeL  545 

Kinder: 

t  1)  Juliane,  ^eb  9.  Mai  1840,  f  Laibach  13.  Jänner  1897; 

—  verm.  24.  Jänner  1859  mit: 
Wilhelm  Vinzenz  Josef  Freiherm  von  Rechbach  auf 
Medemdorf,  geb.  Fiume  29.  November  1822,  k.  k.  Käm- 
merer und  Landesgerichtsrat  LP.  —  [Laibach.] 

2)  Marie»  geb  1841,  —  [Laibach];  —  verm  18..  mit: 

f  Johann  Mammer,  g^eb  18...  f  ....  18.,,  MVK.(KD.), 

k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  18..  im           Regimente  ....}. 

3)  Antonie,  jgeb          1844;  —  verm  18..  mit: 

Gustav  Linner,  geb  18. .,  EKO.-R.in.  (KD.),  MVK.(KD.). 

k.  IL  k.  Oenenümajor  cL  R.  (bia  18. .  Oberst).  -  [Vigaun.] 

4)  Therese,  geb          1846;  -  verm  18..  mit: 

....  Bauer,  geb  18...  k.  u.  k.  Hauptmann  d.  R.  (bis 

18..  im  Regimente  Nr.  ..).  —  [  J 

6)  Josef  Ritter  von  Scheuchenstuel,  geb        1850,  Dr.  jur.» 

k.  k.  Vizepräsident  des  Oberlandesc^erichtes  für  Steier- 
mark, Käniten  und  Krain.  —  [Graz.] 

1 3. Eduard,  geb.  ....  18..»  t  ••••         ^  ^  Gerichtsaskultant 

zu   

f  4. Julie,  geb  18..,  f  ....  18... 

f  5.  Marie,  geb  18H  t  Laibach  17.  April  1886$  —  verm.  .... 

18..  mit: 

t  ....  Pajk,  geb  18..,  f  ••••  iS.,,li,  k.  Bezirkshauptmanne 


t8,  Antonie^  geb.  ....  181.,  f  ••••  l^-»* 

IV.  Linie. 

Stifter:    Engelbert    Gottfried    von  Scheuchenstuel,  geb. 
Weigenbach  a.  d.  Enns  18.  Juni  1741,  f  Bogschan  18... 

t  Josef  von  Scheuchenstuel  (3.  Sohn  des          18..  zu  Hohen- 


furt  t  Engelbert  v.  Seh.  und  der  18..  ebendort  t 

8eb  ),  geb.  Hohenfurt  18. . ,  f  Linz  6.  Dezember  1867,  k.  u.  k. 
berleutnant  i.  P.  (bis  1856  im  Infanterie-Regimente  Ludwig  IIL 


Grogherzog  von  Hessen  Nr.  14);  -  verm.  L  18..  mit: 

t  Johanna,  geb.  Moshammer  (Tochter  des  ....18..  zu.... 

t  ....  M.  und  der  ....  18..  zu  ....  f        geb.         geb.  .... 

18. . ,  t  ....  18. . ;  —  II  18. .  mit : 

t  Anna,  geb.  Wolf  (Tochter  des          18..  zu  ....  f  ....  W. 

and  der  ....  18..  m        f        geb.  ••..)•  geb.  ....  18..« 

•  •  •  •     Av •  •  • 

Kinders  e)  I.  Sbei 

1.  Johanna,  geb  18...  —  [.....] 

2.  Franziska,  geb  18...  —  [...«•] 

b)  IL  Ehe: 

3.  Anna,  geb.  Linz  5.  Oktober  1840.  -  (  ] 

4.  Georg,    geb.  Linz    12.   Oktober  1843,    k.  k.  Lottoamts- 

Arcnlvar  LR;  -  verm.  ....  18..  mit: 

Eleonore,  geh   Hc  ylitzka  (Tochter  des   18..  m  .... 

t  k.  k.  Baubeamten  ....  H.  und  der  ....  18..  zu  ....  f 
geb  ),  geb  18...  —  [Linz.] 


3S 

Digitized  by  ^Oügle 


546         von  ScheuchcnstaeL  —  Sehitra  von  Ehrenhelm. 

5.  Josef,  ffeb.  Linz  23.  Dezember  1845,  Verwalter  der  Oberöster- 
reichischen  Landes-Frauenkünik.  —  [Linz.] 

1 8.  Robert;  geb.  Linz  25.  November  1847,  t  Marburg  a.  d.  Dran» 

Zögling  des  k.  k.  Kadetteninstitutes  daselbst 
T.Philipp,   geb.  ünz  5.  Dezember  1848,  Privatbeamter.  — 
[Kirchdorf.! 

&  Viktor,  geb.  Linz  1.  ]>ezember  1851,  Bürgermeister  der  landes- 
fiirstl.  Stadt  Bniia  und  Hauabeaitzer  daaelbat;  —  yenn»  .... 

18..  mit: 

Barbara,  geb.  Winkler  (Tochter. des  ....  18..  zu....  t  •••• 

W.  und  der  ....  18.«  zu  ....  'f  •••«»  seb»  «...^  ff8b  

18...  -  IfiuiB.] 

Kinder: 

t  1)  Viktor,  geb.  Enns  18..,  f  Frauensteitt  im  Krematal 

 1...,  absolv.  Lehramtskandidat. 

2)   geb.  Enns  ....  18... 

1 9.  Theodor,  geb.  Linz  1.  August  1852,  f  daselbst  la  Oktober 

1897,  Tapezierer  und  Dekorateur, 
la  Richard,  geb.  Linz  1.  Dezember  1854,  Landes-Hilfabeamter;  — 

verm  18..  mit: 

Elise,  geb.  Ebner  (Tochter  des  18..  zu  f  ••••  ^  luul 

der ....  18.  .zu...."!*....,  geb.        geb. ....  18.    —  [Linz.] 

Kinders 

1)  Anna  Maria,  geb.  Linz  ....  18... 

2)  Robert,  geb.  Linz  ....  18... 


Vgl.:  —  Wiguleus  Hundt,  Bayerisches  Stammbuch.  III  (in  M.  P. 
Freiherr  v.  Freyberg,  Sammlung  historischer  Schriften  und 
Urkunden.  Stuttgart  und  Tübingen  1830,  S.  159  bis  797),  S.  635;  — 
Neuer  Siebmacher  IV,  8  (A.  M.  Hildebrandt,  Der  Kärntner  Adel)^ 
S.  200  u.  Taf.  24  und  VI,  1  (O.  T.  v.  Hefner  und  O.  A.  Seyler,  Abge- 
storbener Bayerischer  Adel),  S.  24  u.  Taf.  21 ;  -  Wurzbach  XIX, 
S.  240;  -  F.  Kraug,  Die  eherne  Mark,  L  Bd..  Graz  1892,  S.  98;  — 
A.  V.  Pantz,  Beiträge  zur  Geschichte  der  Innerberger  Hauptgewerk- 
schaft in  VeröffenÜ.  d.  Histor.  Landeskommission  f.  Steierm.,  Graz 
1904  und  Beitr.  z.  Erforsch.  Steierischer  Geschichte.  XXXIU.  Jahrg. 

Graz  1904,  S.  281. 


Sehitra  Ton  Ehrenheim« 
Römiech-katholiacb.  —  Ungarn»  Bosnien  und  Hersegowlna. 

Yerlelkongent 

1792  Dezember  21,  Wien:  Böhmischer  Adel  mit  dem  Prädi- 
kate »von  Ehrenheim*  und  Wappen  für  Karl  Lazar 

Sehitra.  (AA.) 

1840:  Ungarisches  Indigenat  für.Jacobu8  Sitra  ab  Ebren- 
lieim^  (Oesetiartlkel  d  «x  tm,) 


Digitized  by  Google 


Schitra  yon  Ehwiheiiii« 


647 


Wappon ! 

1792  Dezember  21:  Geviert,  1  und  4  in  Grün  das  mit  Früchten 
gefüllte  goldene  Horn  der  Amalthea  (Füllhorn),  2  und  3  in 
ijrold  ein  natürlicher  Blätterkranz  mit  roten  Frücnten  (Lorber- 
kranz).  Auf  dem  gekrönten  Turnierhelme  mit  grün-goldenen 
Decken  ein  offener,  rechts  goldener  und  links  grüner  Flug. 


Dieses  aus  Österreichisch-Schlesien  stammende  Geschlecht 
erhielt  mit  Karl  Lazar  Schitra  (auch  Schytra  und  Schy ttra), 


gerichtes  in  Prag,  vom  Römischen  Kaiser  Franz  II.  als  König  von 
Böhmen  ddo.  Wien,  21.  Dezember  1792  den  Adel  im  Erbkönig- 
reiche Böhmen  und  dessen  inkorporierten  Landen  mit  dem  Prä- 
dikate «von  Ehrenhelm"  und  obfirem  Wappen. 

Karl  Lazar  Schitra  von  Ehrenheim  starb  zu  Prag  30.  No- 
vember 1816,  85  Jahre  alt,  nachdem  er  zwei  Frauen  überleot  hatte : 

—  I.  Maria  Josefa,  geb.  Tibeli,  get  Neuhaus  in  Böhmen 
21.  Februar  1731,  |  Prag  22.  April  1771,  und  -  II.  Rosalia,  geb. 
Wotapek  von  Ritters wald  (Tochter  des  kgL  Richters  zu  Tabor 
Johann  Anton  W.  v.  R),  geb.  ca.  1748,  f  mg  28.  Juli  1818. 

Aus  diesen  beiden  Ehen  entsprossen  sieben  zu  Prag  geborene 
Kinder,  und  zwar  aus  LEhe;  —  1.  Elisabeth  Anna.  geb.  19.  April 
1758;  —  2.  Anna  Katharina  Franziska,  geb.  30.  November  1759,  f  vor 
1816;  -  3.  Franz  Seraph  Wenzel  Josef,  geb.  3.  Oktober  1761,  der 
allein  den  Stamm  fortpflanzte  (s.  unten),  und  aus  II.  Ehe: 
4.  Johann  Walter  Anton,  geb.  8.  Juni  1773.  f  k.  k.  Wegmeister» 
verm.  Prag  7.  Jänner  1798  mit  Anna  Maria,  geb.  Wesseli,  geb. 
ca.  1773,  t  Prag  18.  Oktober  1849,  aus  welcher  Ehe  keine  Nach- 
kommen bekannt  sind;  -  5.  Karl  Walter  Martin,  geb.  1.  August 
1774;  ~  6.  Rosalia  Veronika,  geb.  13,  Februar  1778;  —  7.  Anlon 
Andreas  Desideriua,  geb.  28.  Mid  1787,  f  Prag  24.  Jänner  1797. 

Franz  Seraph  Weniel  Josef  Schitra  von  Ehrenheim  (siehe 

oben  3.)  starb  4.  August  1821  zu  Prag  als  k.  k.  Gubernialsekretär.  Er 
hatte  sich  daselbst  2.  September  1794  mit  Maria  Anna  Barbara, 
geb.  Schoff  (Tochter  des  Jakob  Sch.),  vermählt,  die  19.  Juli  1774 
ZU  Pra^  geboren,  ihrem  Gatten  ebenda  4.  September  1819  im  Tode 
vorangmg,  nachdem  sie  ihm  folg^ende  drei  Kinder  geschenkt  hatte: 

—  1)  Anna,  geb.  Tabor  6.  Juni  1795;  -  2)  Karl,  geb.  daselbst 
24.  August  1797,  der  2a  Mai  1844  zu  Prag  als  k.  k.  Feldkriegs- 
protokollist  unvermihlt  starb,  und  —  8)  Jakob  Anton,  geb.  lOattaa 
9.  Jänner  1801,  der  gemeinsame  Stammvater  der  nun  in  Ungarn 
und  im  Okkupationsgebiete  lebenden  Familienmitfrlieder  (s.  unten). 
Von  diesen  erhielt  Jakob  unter  dem  Namen  „Sitra  ab  Ehren- 
helm"  durch  König  Ferdinand  V.  von  Ungarn  (Kaiser  Ferdinand  L 
von  Österreich)  1840  das  Ungarische  Indigenat,  welche  Ver- 
leihung in  die  Gesetze  (ArticuU  Dietaies)  des  genannten  Jalires  als 
Artikel  52  aufgenommen  wurde. 


Digitized  by  G^gle 


648  Sdittra  von  Ehrenheim. 

t  Jakob  Anton  Schitra  von  Ehrenheim  (3.  Kind  des  4.  Aufirust 
1821  zu  Prag  t  Franz  Seraph  Wenzel  Josef  Sch.  v.  E.  und 

der  4.  September  1819  daseibat  f  Maria  Anna,  geb.  Schoff), 
geb.  Klattau  9.  Janner  1801,  f  Töketerebes  5.  Oktober  1853, 
k.  k.  Unterleutnant  a.  D.  (bis  1829  im  Chevaulegers-Regimente 
OdK.  Karl  Freiherr  von  Vincent  Nr.  4  —  heute  Dragoner-Re- 
giment Nr.  14) ;  -  verm.  Wien  5.  Dezember  1829  mit: 

f  Cäcilie,   ^eb.  Gräfin  Csäky  de  Kereszthszeg^h  et  Adorjän 

(Tochter  des  3.  Juni  1848  zu  f  k.  k.  Kämmerers  Emerich 

Grafen  Cs.  de  K.  et  A.  und  der  ....  18..  zu  t  Marie,  geb. 

Gräfin  Vay  de  Vaja),  seb.  Laaztocz  12.  November  IM^  t  mM- 
ling  9.  September  Mu 

Kinder: 

fl. Maximilian,  greb  183  ,  f  , . . .  18. .,  k,  k.  Unterleutnant  im 

Kürassier-Re^imente  Johann  König  von  Sachsen  Nr.  3. 

2.£merika  Marie  Franziska,  geb.  Gyöngyös  22.  Jänner  1833»  — 
[Graz];  —  verm.  Wien  1.  Dezember  1853  mit: 

•J^  Rudolf  Emanuel  Ludwig  Grafen  Leutrum  von  Ertingen,  geb. 
Kauffung  in  Preußisch- Schlesien  13.  Jänner  1823,  f  Graz 
14.  Februar  1897,  auf  Kauffung  und  RettoUsch,  k.  u.  k.  Ritt- 
meister  a.  D.  (bis  1858  im  Ulanen-Regimente  FM.  Karl  Fürst 

zu  Schwarzenberg  Nr.  2). 

1 3.  Otto,  geh  5.  April  1834,  f  Vicse  23.  Oktober  1870. 

1 4.  S  t  e  p  h  a  n,  geb.  Prefiburg  (Pozsony)  ....  1836,  t  Budapest  19.  Sep- 

tember 1896»  kgLunff.  Ministerl alrat  im  Landesverteidigungs- 
niinisterium  zu  Budapest;  —  verm*  MariatheresiopeT  (Ssa- 

badka)  ....  1864  mit: 

Barbara  (Biry),  geb.  Antuno  v  ics  de  Almas  (Tochter  des..,, 
18..  zu  ....  t  Koioman  A.  de  A.  und  der  ....  18..  zu...« 
t  Barbara»  geb.  von  Redl^  sebw  ....  18..  -  (.•..•] 

Toelilers 

Helene  (Ilona)  Marie  Cftellie,  geb.  Ofen  (Budapest)  26bFebniar 
1867;  —  Venn.  Budapest  16.  Jänner  1897  mit : 

Karl  Anton  Freiherm  von  Redwitz,  geb.  Ulics  27.  No- 
vember 1865,  FJO.-R.,  k.  k.  Kämmerer  und  Bezirks- 
vorsteher 2.  KL  zu  Nevesiiiie  und  kgL  ungar.  Leutnant 
i.  d.  R  des  Varasder  Honved-Husaren-Reglmentes  Nr.  IQi 
—  [Nevesliye.] 

t5to Franz,  geb.  Pregburg  (Pozsony)  24.  Dezember  1838,  +  Vidriny 
24.  Juli  1890,  k.  k.  Unterleutnant  a.  D,  (bis  1863  im  Jäger- 
Bataillon  Nr.  28);  -  verm.  Tema  12.  Jänner  1875  (1873?)  mit: 

Ferdinandine,  geb.  Gräfin  Sztaray  de  Sztara  et  Nagy- 
Ifihäly  (Tochter  des  Ferdinand  Grafen  8z.  de  Sa.  et  N.-M. 

und  dessen  II.  Gemahlin,  der  20.  Juli  1869  zu   f  Ga- 
briele, geb.  Freün  V^csey  de  Hajnaosked)»  geb.  23.  Mai 
I8.'):i  -  [....] 

Ikioder: 

1)  Ferdinand  Maria,  geb.  Terna  23.  März  k.  u.  k.  poiit 

Adlonkt  2;  KL  bdm  BeHrksamt  in  Jajee.  -  1  JsJee.J 


Digitized  by  Google 


Schitra  von  Rhrenheim.  —  roa  Schmedes.  548 

Q  Marie  Gabriele  (Blla)  Bmerilca  Theodora,  geh,  Vidräny 
24.  Juli  1877;  —  venii.  daselbst  27.  September  1888  mit: 

Viktor  Grafen  Wengrersky  Freiherrn  von  Ungarschitz, 

Beb   4.  Mai  1866,  k.  u.  k.  Oberleutnant  i.  a.  R.  des 

[usaren-Regimentes  Friedrich  Leopold  Prinz  von  Freugen 
Nr.  2.  -  [lUkoci  bei  Nagymihtiy.f 


VgL  Neuer  Siebmacher  IV,  15  (G.  Csergheö  de  N.-Tacskänd,  Wappen- 
buch des  Adels  von  Ungarn),  S.  571  n.  T.  4Ü7.) 


*  Ton  Sdunedes« 

ETangelisch  A.  B.  -  Osterreich. 

Terielhaagea : 

1863  Juni  30,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  und 
Wappen  für  Karl  Christian  Schmedes.  (AA.) 

1880  April  23,  Wien:  österreichischer  Adel  und  Wappen 

für  Emil  Schmedes.  (AA.) 

1897  März  20,  Wien:  österreichischer  Adel  und  Wappen 
fOr  Ernst  Friedrich  Sophus  Schmedes.  (AA.) 

VTappf ■ : 

L  1863  Juni30:  Gespalten  und  durch  einen  goldenen  Faden  halb- 
geteilt, vorne  in  Gold  ein  rechthalber  schwarzer  Adler  am 
Spalt,  hinten  oben  in  Blau  zwei  sechsstrahlige  silberne  Sterne 
nebeneinander,  unten  in  Rot  zwei  silberne  Sparren.  Auf  dem 
gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen,  links  rot- 
silbernen  Decken  zwei  Ton  Gold  über  schwarz  geteilte  Bfilfel- 
hömer. 

U.  1890  April  23:  Wie  1863. 
IIL  1887  M&rs  20:  Wie  1888. 


Die  Voreltem  dieses  Geschlechtes  stammen  aus  Schweden 
und  Mitglieder  desselben  machten  sich  als  schwedisclio  Justiz- 
beamte in  Ostpreußen,  Dänemark.  Oldenburg  und  Hessen  ansässig. 
Die  um  die  Mitte  des  XIX.  Jahrnunderts  nach  Österreich  einge- 
wanderte Familie  stammt  von  Heinrich  Detlev  Schmedes, 
kgl.  dänischem  Landgerichtssekretär  zu  Neuenburg  in  Oldenburg, 
der  aus  seiner  1722  geschlossenen  Ehe  mit  Anna  Katharina,  der 
Tochter  des  dortigen  Sekretärs  Richard, vermählt,  einen  1727  ge- 
borenen Sohn  Johann  Wilhelm  Anton  gewann.  Gleich  dem  Vater 
widmete  sich  auch  dieser  dem  Justizfache,  wurde  an  demselben 
Landgerichte  Assessor  und  starb  1793  als  Justizrat  zu  Neuenburg. 

Sein  Sohn  Heinrich  Christian  Detlev  Schmedes,  geb.  1765, 
1  1830^  war  Kammerassessor  und  Amtmann  zu  Kloppenburg  in 


Digitized  by  Google 


550  von  Sehmedes.  •  - 

Oldenburg.  Sein  dort  1799  geborener  Sohn  Karl  Christian  wurde 

der  gemeinsame  Stammvater  der  ritterlichen  und  der  beiden 
adeligen  Linien  (s.  unten)  in  Österreich. 

Dieser  Karl  Christian  Schmedes  wurde  1827  vom  Herzoge 
von  Oldenburg  zum  Regierungssekretär  im  Fürstentume  Birken- 
feld und  1835  zum  Brigade-Auditor  in  Oldenburg  ernannt  Er  ver- 
mählte sich  1827  mit  Katharina  Sophie  Helene,  einer  Tochter  des 
Friedrich  Johann  Christian  Schaumburg,  Erb-  und  Gerichts- 
herm  zu  York  in  Hannover,  welcher  Ehe  sieben  Söhne  entsprossen, 
von  denen  drei  in  der  Kindheit  starben.  Die  vier  folgenden  traten 
in  die  österreichische  Armee: 

1.  Karl  Christian,  geb.  11.  Oktober  1828,  diente  von  1844  bis 
194ß  •  als  Kadett  in  der  grogherzo^l.  Oldenburgischen  Infanterie, 
trat  im  Jahre  1846  in  die  österreichische  Armee,  und  erhielt  noch 
als  Unterleutnant  des  Gradiskaner  Grenz-Regimentes  Nr.  8  für 
seine  Tapferkeit   im  Treffen  bei  Schwechat  (1848)   das  Militär- 
Verdienstkreuz  mit  der  Kriegsdekoration.    Als  Hauptmann  des 
Generalquartiermeisterstabea  zeichnete  er  sich  1859  besonders  in 
der  Schlacht  bei  Mngenta  aus,  wofür  ihm  der  Orden  der  Eisemen 
Krone  HI.  Klasse  mit  der  Kriegsdekoration  zuerkannt  und  den 
damaligen  Ordensstatuten  entsprechend  ddo.  Wien,  30.  Juni  1863 
der  Osterreichiaohe  Ritt  er  st  and  mit  dem  oben  beschriebenen 
Wappen  verliehen  wurde.  Auch  in  der  Schlacht  bei  Königgrätz 
hatte  er  sich  durch  besondere  Kaltblütigkeit  und  Tapferkeit  her- 
vorgetan und  leistete  später  den  seinem  Korps  zugeteilten  säch- 
siscnen  Truppen  auf  dem  Räckzuge  von  Olmütz  nach  Preftburg  die 
ersprießlichsten  Dienste.  Er  war  zuletzt  Kommandant  der  64.  In- 
fanterie-Brigade und  trat  im  Jahre  18S3  als  Feldmarschall-Leutnant 
in  den  dauernden  Ruhestand.  Von  ihm  stammt  die  mit  ihm 
wieder  im  Mannsstamme  erloschene  I.  Altere  Linie  (s.  unten). 

2.  (5.)  Friedrich  Karl,  geb.  1836,  f  Wien  18S8  als  k.  k.  Kadett 
im  Infanteric-Reg^imente  Leopold  L  König  der  Belgier  Nr.  27. 

3.  (6.)  Emil,  geb.  1838,  erhielt  1866  für  seine  Leistungen 
in  der  Schlacht  bei  Kdniggrätz  als  Generalstaba-Hauptmann  das 
Militär- Verdienstkreuz  mit  der  Kriegsdekoration  und  tat  sich  im 
Jahre  1882  als  Major  des  Infanterie-Regimentes  FZM.  Franz  Graf 
Crennevüle  Nr.  75  bei  der  Bekämpfung  der  Insurgenten  in  Bosnien 
und  SQddamatien,  insbesondere  am  10.  Februar  bei  der  Erstürmung 
der  P>'raniidenberpfc  von  Budan  hen^or.  Er  wurde  ddo.  Wien, 
23.  April  1890  in  den  österreichischen  Adclstand  er- 
hoben, wobei  er  dasselbe  Wappen  wie  1863  sein  Bruder  Karl  er- 
iiielt  Er  ist  der  Begründer  der  Ii.  Mittleren  Linio  (s.  unten). 

4.  (7.)  E  r  n  8 1  Friedrich  Sophus,  geb.  25.  März  1841,  trat  vor 
Ausbruch  des  Krieges  1859  freiwillig  in  die  Armee,  zeichnete 
sich  als  Leutnant  aes  Inf  anterie  -  Regimentes  Leopold  I.  König 
der  Belgier  Nr.  27  in  der  Schlacht  bei  Magenta  beim  Sturme  auf 
den  Eisenbahndamm  und  den  Bahnhof  aus  und  hielt  den  Feind  so 
lange  auf,  bis  die  Geschütze  abfahren  konnten.  Durch  ein  zurück- 
gehendes Geschütz  schwer  verwundet,  geriet  er  in  feindliche  Ge- 
fangenschaft. Ddo.  Wien,  20l  März  1897  wurde  auch  er  mit  dem 
1863,  bezw.  1890  seinen  Brüdern  verliehenen  Wappen  in  den  öster- 
reichischen Adelstand  erhoben.  Er  ist  der  Stammvater  der 
III«  JfiiisereB  IJnle  (e.  unten). 


Digitized  by  Google 


von  Schmedes.  551 

I.  Ältere  Ltnle. 

(Ritterlich.  —  Im  Mannsstamme  erloschen.) 

f  Karl  Christian  Ritter  von  Schmedes  (ältester  Sohn  des 
21.  Jänner  1859  zu  Wien  fKari  Christian  Schmedes  und  der 
2.  September  1882  ebendort  f  Katharina  Sofie  Helene,  geb. 
Schaumburg),  geb.  Birkenfeld  11.  Oktober  1828,  f  Wien 
a  Oktober  1886,  EKO.-R.III.  {KDX  MVK.  (KD.),  k.  k.  Feld- 
marschall-Leutnant  d.  R.  (bis  1S82  Kommandant  der  64.  In* 
fanterie-Brigade  zu  Kassa  [Kaschau]),  —  [Wien];  —  verm.  L 
Budapest  21.  August  1859  mit: 

•f  Ida,  geb.  Kismartonyi-Bertl,  geb.  Budapest   1841,  f  Ka- 
schau (Kassa)  6.  November  1860;  -  II.  Wien  24.  März  1866  mit: 

f  Otilie,  geb.  Edlen  von  Würth  (Tochter  des  7.  Jänner  1855  zu 
Wien  t  k.  k.  Oberlandesgerichtsrates  Josef  Edlen  v.  W.  und 
der  3.  April  1853  ebendort  f  Karoline,  geb.  Freiin  von  Sacken), 
geb.  Wien  28.  März  1847,  f  Klagenfurt  ....  19... 

THchter  II.  Ehe: 

1.  Ida  Karoline,  geb.  Lemberg  28.  Febmar  1868;  -  veim  Wien 

28.  Mai  1886  mit: 

Franz  (Ornstein)  Edlem  von  Hortstein,  geh  18.  August 

1854,  EKO.-R.III^  MVK.,  k.  u.  k.  Generalmajor  und  I^m- 
mandanten  der  &  Oebiiva-Brigade.  —  IFofia.] 

2.  Karoline  Helene  Johanna,  geb.  Lemberg  Ift.  August  1800;  — 

verm.  Wien  18.  April  1895  mit: 

Adolf  Kendefi,  geb.  18..,  kß\.  ungar.  Oberstleutnant  imd 
Kommandanten  des  Honved-Husaren-Regimentes  Maros- 
väs&rhely  Nr.  9.  [Marosväsärhely]. 


II.  Mittlere  Linie. 

f  Emil  von  Schmedes  (6.  Sohn  des  21.  Jänner  1859  zu  Wien 
t  Karl  Christian  Schmedes  und  der  2.  September  1882  eben- 
dort t  Katharina  Sofie  Helene,  geb.  Scnaumbur&r),  geb. 
Oldenburg  27.  Jänner  1838L  f  Spital  am  Semmering  9.  «luli  läN^ 
MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Qeneraunajor  d.  IL;  —  verm.  Wien  23.  Februar 

1869  mit: 

Her m ine,  geb.  Walter  (Tochter  des  ....  1893  zu  Wien  f  k.  k. 

Landesgerichtsratea  Karl  W.  und  der   ,  geh  ),  geb. 

Wien  ....  18S0  -  [Krakau.] 

Kinder: 

1.  Hermine,  geb.  Wien  4.  Juni  1870;  -  verm.  Wien  ....  1893  mit: 
Aurel  von  Le  Beau,  geb  18..,  k.u.k.  Oberstleutnant  im 

Generalstabskorps.  —  [Krakau.] 

2.  Friedrich  Karl,  geb.  Bruck  a.  d.  Leitha  29.  Mai  1874,  Dr.  jur., 

k.  u.  k.  Leutnant  L  d.  R.  des  Infanterie-Regimentes  Leopold  IL 
König  der  Belgier  Nr.  87.  -  [Wien.] 

3.  Rudolf  Karl  I- rnst  M:iria,  geb.  Wien  26.  Juni  1877,  k.  k. 

Leutnant  im  Laodwebr-Ulanen-Regimente  Nr.  4.-  (Olm&tx.] 


Digitized  by  Google 


m        Ton  Scfamedet»  ->  (Sehneller)  Ton  Sclm(e)ller(e)ii* 

III.  J&nsere  Linie. 

Ernst  Friedrich  Sophus  von  Schmedes  (7.  Sohn  des  21.  Jänner 
1859  zu  Wien  f  Karl  Christian  Schmedes  und  der  2.  Sep- 
tember 1882  ebendort  t  Katharina  Sofie  Helene,  geb.  Schaum- 
burg) geb.  Oldenburg  25.  März  1841,  LO.-R.,  MVK.,  k.  u.  k.  I 
Feldzeugmeister  d.  R.  Tbis  1895  Kommandant  der  33.  Infanterie- 
Trappendivision  zu  Komirom  [Komom]);  —  yerm.  Wlea 
27.  August  1876  mit: 

Franziska  (Fan che),  geb.  Grohmann  (Tochter  des  Großgrund- 
besitzers auf  St  Wolfgang  am  Wolfgangsee,  Adolf  Reinhold  G. 
aus  Grog-Korbetta  in  Sachsen  und  der  Franc  es  Margaret, 
geb.  Reade  aus  Mount  Heaton  in  Irland^  seb*  Wien  17.  Jimi 
1857.  "  [UrfaluMJns.] 

Kinder: 

L  Kurt  Karl  Adolf,  geb.  Wien  23.  November  1877,  k.  u.  k.  Leutnant 
im  Divisions-Artillerie-Regimente  Nr.  40.  —  {Linz.] 

2.  Hans  Emil  Hermann  Max,  geb.  Wien  26.  März  1879,  k.  u.  k. 
Leutnant  im  Pionier-Bataillon  Nr.  2.  —  [Linz.] 

S»  Margarete  Helene  LinUla»  geb.  Wien  Aprü 


(Sdimeller)  toh  SGhii(e)Uer(e)ii  n  Sdmttenhoflten) 

and 

(SchneUer)  yon  Schnllern. 

Römisch-katholiscb.  —  Osterreich  (Tirol,  Niederoaterreich 

und  Mähren). 

Teri«thnng«ns 

1718  Mai  4»  Lazenburg:  Böhmischer  Adel  mit  dem  Prädi- 
kate „von  Schnllern"  und  Wappenbesserung^  (?)  für 
Peter  Schneller.  (AA.  —  B.  Mahrischer  Stamm,  im 

Mannsstamme  erloschen.) 

1734  Mai  24,  Laxenburg:  Osterreichisch-erbländischer 
Ritterstand  mit  dem  Pridikate  »von  Sehuelleren  in 
Schrattenhof*  und  Wappenbesserung  für  Anton 
Schueller.  —  (AA.  —  A.  Tirolischer  Stamm.) 

Wappen : 

L  Wappen  des  Bartlmä  Schueller  fl663):  Auf  einem  Drei- 
berge ein  Landsknecht  mit  gefällter  Hellebarde»  in  den  Ober- 
ecken von  Je  einem  sedisstrahligen  Sterne  begleitet  Auf  dem 
Stechhelme  ein  Stern  zwischen  einem  offenen  Fluge.  (Farben 
imbekannt  —  Orig.-Siegel  Pfarrarchiv  Zell  am  ZiUer.) 

Varianten  dieses  Wappens  zeigen  den  Schild  geschrägt  % 
und  ohne  Dreiberg  und  den  Mann  olme  Hellebarde,  dagegen 
mit  jeder  Hand  einen  Stern  hochhaltend,  oder  im  ungeteilten 
Schilde  den  Mann  mit  einem  Sterne  in  der  Rechten  und  einer 
Schreibfeder  in  der  Linken  und  dazu  beidemal  den  HeUn- 

edimnok  wie  I698i 


Digitized  by  Google 


(Sdineller)  von  Scfaa(e)ller(e)ii  zu  Sclinitteiiliof(eii).  583 

IL  1713  Mai  4:  In  Silber  unter  zwei  mit  je  einer  fünfblättrigen 
sObernen  Narzisse  belesrten  abgeschrägten  blauen  Oberecken 
auf  grünem  Dreiberge  ein  rot  gekleideter  Mann,  in  der 
Rechten  eine  Hellebarde  mit  silberner  Quaste  haltend  und 
die  Linke  in  die  Seite  stemmend.  Auf  dem  Tumierhelme  mit 
blau-goldenmn  Wulste,  rechts  blau-goldenen  und  links  rot* 
silbernen  Decken  der  Ifaim  mit  der  Hellebarde  wie  im 
SchUde. 

ÜL  1734  Mai  24:  Geviert,  1  und  4  in  Gold  ein  einwärts  gewendeter 
schwarzer  Adler  (Gnadenwappen);  2  und  3  in  Silber  ein 
einwärts  gewendeter  haar-  und  bartloser,  rot  gekleideter 
Ifami  mit  goldenen  Knöpfen,  silbernem  Gürtel  wid  MÜtzen- 
stulp»  in  der  inneren  Hand  einen  sechsstrahligen  goldenen 
Stern  emporhaltend  und  in  der  anderen  eine  Schreibfeder 
mit  gesenkter  Spitze  führend  (Variante  des  Stammwappens). 
ZwM  gekrihite  Tumieriielme:  Auf  I  mit  adiwarz-goldenen 
Decken  der  Adler  (Gnadenwappen),  auf  II  mit  rot-silbernen 
Decken  der  Mann  mit  Stern  und  Schreibfeder  wie  im  Schilde. 


Familien  des  Namens  Schuler  (Schueler,  Schneller, 
Schüller)  kommen  in  Tirol  in  zwei  großen  Gruppen  von  deren 
eine  eich  von  Vorarlberg  naeh  dem  Obeiton-  und  dem  Eeehtale 
verpflanzte,  während  die  andere  von  Fügen  im  Zlllertale  ihren 
Ausgang  genommen  zu  haben  scheint.  Dorf  erscheinen  urkundlich 
in  der  Zeit  von  1315  bis  nach  1400  mehrere  Schueler,  von  denen 
eleh  ein  Siegel  mit  tibilgeni  unkemitlidiem  Wappen  an  einer  Ur> 
künde  von  1385  im  FQgener  Dekanatsarchive  findet  Von  diesen 
Schueler  behauptet  auch  ein  thüringisches  Geschlecht  abzu- 
stammen, das  auf  einem  Dreiberge  zwei  geloreuzte  Lilienstengel 
im  Wappen  fflhrte. 

Viel  wahrscheinlicher  aber  sind  Jene  Sehueller  De- 
szendenten der  Fttgener  Seiraeler,  weldie  seit  der  Ifltte  des 

XVL  Jahrhunderts  InWeerberg  und  in  W  e  e  r  im  Inntale  (Gericht 
Schwaz-Freundsberg)  als  Besitzer  mehrerer  Höfe  erscheinen.  Zwei 
derselben«  Hans,  geb.  1548,  und  Matthäus,  beide  in  Weerberg, 
hatten  mlnnUehe  Deszendeni,  imter  der  je  ein  Sohn  namens 
Matthäus  vorkommt  Vermutlich  einer  von  beiden  hatte 
Gertraud,  geb.  Kolb,  Tochter  des  Stefan  Kolb,  Besitzers  des 
Kolbengutes  am  Weerberg,  und  der  Katharina,  geb.  Mayr,  zur 
Frau  und  erwarb  am  28.  November  1615  das  Kolbengut 

Unter  seinen  Kindern  erscheint  ein  am  12.  August  1624  in 
Weerberg  geborener  Sohn  Bartlmä,  der  mit  dem  gleichnamigen 
Stammvater  der  nachmals  in  den  Ritterstand  erhobenen  S  c  h  u  e lle  r 
(A.  Tirolischer  Stamm  —  s.  unten)  identisch  sein  dürfte.  Ein 
sehr  naher  Verwandter  der  zuletzt  genannten,  namens  Martin,  in 
Weer  seghaft  und  von  1604  bis  1626  in  zahlreichen  Urkunden  er- 
scheinend, ist  wahrscheinlich  eine  Person  mit  jenem  Martin 
Sehueller,  der  in  einem  Stiftbriefe  der  Pfarre  Hdtting  bei 
Innsbruck  vorkommt  und  als  Stammvater  des  M&hrisohea 
Sfeammea  (s.  unten  B.)  gilt 


Digitized  by  Google 


S54       (Schueller)  von  Schu(e)ller(e)n  zu  Schratteiihof(en). 

A.  Tirolisoher  Stamm. 

Bartlmä  Schueller  (s.  oben)  erscheint  urkundlich  zuerst 
in  Schwaz,  woselbst  er  am  14.  Mai  1656  den  der  Grundrechte 
halber  frei,  ledig  und  eigenen  Schrotterhof  und  dann  noch 
mehrere  Hauser  und  Grundstücke,  eines  davon  mit  zwei  Teilen 
Zehent  belastet,  welch  letztere  er  vom  Kurfürsten  von  Bayern  im 
Jahre  1664  zu  Lehen  nahm,  ankaufte.  Auch  erwarb  er  zwei  Dritt- 
teile des  Zehents  in  Zell  am  Ziiier  (1658),  den  er  aber  1663  an  den 
Ptarrer  von  Zell  weiterverkaufte.  Bartlmft  starb  im  September 
1688,  war  siep^elmägig  und  gebrauchte  im  Jahre  1663  das  oben 
sub  I  beschriebene  Stammwappen.  Er  hinterließ  von  seiner  Frau 
Eva,  geb.  Holzer,  drei  Kinder: 

1.  Balthasar,  t  St  Margarethen,  28^  April  16d5,  verm.  L  mit 
Reffina  Enffensteiner  (f  l«  Oktober  1683.  Grabstein  an  der 

Kirchenmauer  zu  St.  Margarethen),  II.  am  22.  April  1693  mit  Anna 
Elisabeth  Schmid,  die  kinderlos  starb.  Seiner  ersten  Ehe  ent- 
stammte die  erloschener.  Altere  Linie  (s.  unten). 

2.  Marie,  f  ^^ch  1699,  verm.  mit  Christoph  Gärtner, 
Dr.  phlL  et  med.,  zu  Kitzbi&hei,  nachmals  zu  Schwaz. 

3.  Johann,  t  September  1729,  Besitzer  des  Schrotterhof  es, 
verm.  mit  Dorothea  Tannauer,  f  1732,  Witwe  nach  Hans 
Hueber  und  Jakob  Axtorf f  er,  aus  einem  seit  der  ersten  Hälfte 
des  XV.  Jahrhunderts  siegelmägigren  Geschlechte,  dem  die  nach- 
maligen Grafen  von  Tannenberg  angehören. 

!•  Ältere  Linie.  (Erloschen.) 

Balthasar  Schueller  hatte  aus  seiner  oben  erwähnten 

L  Ehe  folgende  drei  Söhne: 

1)  Georg,  geb.  21.  April  1673,  f  Rotholz  13.  Februar  1704. 
venu.  L  10M  mit  Rosina  llftrz,  f  29.  August  1700^  IL  1701  mit 
Elisabeth  Vogelsanger.  Aus  der  ersten  Ehe  stammten  vier 
Söhne:  —  (1)  Josef;  —  (2)  Andreas,  geb.  29.  November  1695, 
t  29.  Aprü  1734;  -  (3)  Anton  Georg,  geb.  26.  April  1697,  und  - 
(4)  Johann  Josef,  geb.  7.  April  1700,  von  denen  k^e  wetteren 
Daten  bekannt  sind.  Ans  der  zweiten  Ehe  scheinen  nur  Tdchter 
entsprossen  zu  sein. 

2)  Veit,  qreb.  16.  April  1677,  f  St.  Margarethen  1745,  verm 
16.  April  1695  mit  Ursula  Margreiter  (Deszendenz  s.  unten). 

3)  Johann,  geb.  1681,  f  25.  Juni  1715,  Unterinntalischer 
Viertelvertareter  im  Landtage  nnd  Grundbesitzer  bk  VUl  und  Schwaz, 
Venn.  1.  Jnni  1604  mit  Eva  Schatzmann  (Nachkommen  s.  unten). 

Veit  [s.  oben  2)]  hatte  drei  Tdchter:  -  m  Maria  Elisa- 
beth; —  (2)  Maria  und  -  (3)  Anna  Rosina,  und  drei  Söhne:  — 
(4)  Joachim,  f  Deutsch-Matrei  22.  Oktober  1737;  -  (5)  Johann, 
t  Sterzing  15.  April  1735,  und  —  (6)  J  o  s  e  f  ,  von  welchen  Söhnen  nur  der 
mittlere,  Johann,  einen  männhchen  Nachkommen,  Martin  Johann 
(t  28.  Dezember  1793),  hinterließ,  den  wir  als  Bürgermeister  und 
Spitalsverwalter  in  Sterzing  finden.  Dieser  Martin  hatte  aus 
seiner  Ehe  mit  Barbara  Fachmann  vier  S5hne;  ~  1.  Johann 
Franz,  geb.  10.  November  1760;  -  2.  Balthasar  Anton,  geb. 
5.  Jänner  1762;  —  3.  Johann  Anton*  geb.  IL  Februar  1764»  und 


Digiiized  by  Google 


(SdiaeUer)  toh  8dni(e)ner(e)a  lu  Seliratteiihof(eii).  566 

—  4.  Alexius  Jakob,  geh.  12.  Juli  1767,  die  in  den  Sterzinger 
Tauftnatriken  zum  Teile  imt  der  Bezefehnting  „n  ob  Iiis'  erscheinen 

und  von  denen  der  letztgenannte,  Alexius,  in  I.  Ehe  mit  Elisa- 
beth von  Prez  (f  1798J,  Tochter  des  Postmeisters  in  Mittewald, 
und  in  II.  mit  Maria  Rosa,  geb.  Wolf  von  Lebmannsegg  (geb. 
Sterzinor  1751),  vermählt  war.  Sonst  ist  über  diesen  Ast  nichts 
weiter  oekannt. 

Johann  [s.  oben  3)]  hatte  sechs  Töchter  und  einen  Sohn 
Johann  Georg,  geb.  19.  April  1695,  f  Schwaz  1764.  Dieser  hatte 
ans  seiner  Ehe  mit  Anna  sehmädl  ehie  Tochter:  —  (1)  Marie 
und  zwei  Söhne:  -  (2)  Johann  Martin  und  —  (3)  Josef.  Nur 
der  erstere  dieser  Söhne  pflanzte  den  Stamm  fort.  Er  hinterließ 
aus  seiner  Ehe  mit  Elisabeth  Griesmayr  (f  1782)  einen  Sohn, 
Josef  Veit,  geb.  1775,  verm.  1822  mit  Maria  Dorothea  Peer» 
und  einen  zweiten  Sohn,  Karl  Franz,  geb.  1777.  Auch  von  diesen 
ist  nichts  weiter  belcannt 

n.  Jlngeie  Unis. 

Der  oben  als  3.  Kind  des  Bartlmä  Schneller  genannte 
Johann,  +  September  1729,  der  sich  als  Landesverteidiger  im 
Jahre  1703  Verdienste  erwarb,  hatte  aus  seiner  Ehe  mit  Dorothea 
Tannauer  folgende  Kinder: 

1)  Andreas,  j-  September  173(1,  Besitzer  des  Schrotterhofes 
in  Schwaz,  verm.  mit  Maria  Anna  Marberger.  Aus  dieser  Ehe 

stammten  vier  Töchter:  —  (1)  Susanna  Dorothea,  verm.  I.  mit 
Christoph  März  in  Rattenberg,  IL  mit  Franz  Azwanger, 
daselbst;  -  (2)  Anna  Margarete,  verm.  I.  mit  Anton 
Mägginger  in  Schwaz,  II.  mit  Josef  Ferdinand  Söll,  IcaiserL 
Gegenschreiber  in  Schwaz;  —  (3)  Anna  Maria  Ursula,  Nonne;  ~ 
(4)  Maria,  verm.  mit  Michael  Schreyer,  Schmelzmeister  in 
Aehenrain. 

8)  Maria,  verm.  mit  Anton  Nilcolaus  Kreuzweger, 
Pfleggerichtsverwalter  in  Schwaz. 

3)  Anton,  geb.  Schwaz  1686.  f  Innsbruck  16.  Juli  1763,  Lic. 

iur.,  Hofkammrrrat  und  Kameralbuchhaltunfxsinspektor  in  Inns- 
bruck; er  wurde  ddo.  Laxenburg,  24.  Mai  1734  unter 
Besserung  seines  hergebrachten  Wappens  und  Verleihung 
des  Prildilcates  »von  Schuelleren  zu  Schrattcnhof  in  den 
österreichisch-erbländischen  Ritterstand  erhoben.  Seine 
Nachkommen  nennen  sich  ^yonSchullernzuSchrattenhofen". 
Er  erhielt  1736  fQr  seine  Verdienste  hei  den  Grenzabsteckungen 
wllirend  des  polnischen  Erbfolgekric?es  eine  goldene  Gnadenkette 
mit  dem  Porträt  des  Kaisers  m  Brillanten.  Aus  seiner  1718  ge- 
schlossenen Ehe  mit  Katharina  Eleonore  (f  Innsbruck  1.  Juni 
1775,  einer  Tochter  des  Cyriak  Josef  Sachen mayr  von  Ehren- 
haimb  und  Madlein,  kaiserL  Rates,  und  der  Maria  Claudia,  geb. 
Weinhart  von  Thierburg  und  Vollandsegg,  die  ihm  den  ge- 
freiten Edelsitz  Ehrenhaimb  in  der  Pickettorgasse,  jetzt  Seiler- 

frasse  in  Innsbruck  zubrachte,  stammten  folgende  Kinder:  — 
1)  Johann  Franz  Jakob,  geo.  Innsbruck  1723,  f  Lienz  24.  Oll* 
tober  1795,  Verwalter  der  kgr\.  Herrschaft  Lienz,  Schloghauptmann 
zu  Bruck,  Besitzer  des  Prantlhofes  in  Heiligenkreuz  bei  Hall 
(Deszendenz  s.  unten);  -  (2)  Theresia,  f  1799i  verm.  13.  April 


Digitized  by  Google 


856      (Sohaelter)  Ton  Seliii(a)llei<e)ii  zit  SdirmttHi]iofl(«i). 

1739  mit  Johann  Josef  von  Wallpach  zu  Schwänen! eld, 

geb.  1711,  t  1771.  Oberamtsverwalter  in  Hall;  —  (3)  Maria 
lisabeth,  f  23.  Mai  1809;  -  (4)  Maria  Franziska,  f  20.  Sep- 
tember 1769;  —  (5)  Anna  Therese,  Nonne  im  erzfürstl.  Stifte  und 
Regelhaua  zu  Innsbruck:  —  (6)  Anna  FranziskOj  Nonne  im 
evangeliaehen  Stifte  za  Meran;  —  (7)  Maria  Amanda  Josefa, 
Nonne  im  Dominikanerkloster  zu  Maria  Steinach;  —  VS)  Maria 
Antonia,  Nonne  im  engflischea  Haus  zu  München;  —  (9)  Maria 
Johanna,  Nonne  ebenda. 

Johann  Franz  Jakob  Ritter  Ton  Schnllern  zu  Sehratten- 
hofen, s.  oben  (1),  hatte  aus  seiner  Ehe  mit  Helena,  geb.  von 
Preu  zu  Lusenegff  und  Korburg,  geb.  14.  März  1732,  f  Lienz  8.  No- 
vember 1801  (Tochter  des  1754  f  Hans  v.  P.  zu  L.  u.  K.,  Haupt- 
mannes m  Tlramia  imd  Rifliitert  anfRfklenMfK,  vnd  der  Anna,  geh. 
O stirner  ron  Weidaeh  vnd  Eserdaeh)  fdffende  Kinder: 

1.  Maria  Anna  Eleonore,  geb.  Lienz  21.  Dezember  1754, 
verm.  mit  Franz  Maria  von  Baroni-Cavaloabo»  Zollbeamten  in 
Rovereto. 

S.  Maria  Anna  Clandia,  geb.  Ltenz  181  Mlrz  1756,  verm.  mit 

N.  Yon  Passetzky  In  Idria. 

3.  Maria  Anna  Katharina  Aloisia,  geb.  Lienz  14.  August 
1757,  verm.  mit  Josef  Magnus  von  Leutner  zu  WUdenburg, 
geb.  Imst  la  Mlrz  1757,  f  Innsimek  14  Oktober  1887,  k.  k.  Berg- 
nnd  Salinendirektionsrate  und  Bergrichter  zu  HalL 

4.  Johann  Josef  Anton,  geb.  Innsbruck  16.  September  1759, 
t  Lienz  17.  März  1837,  Landgerichtsadjunkt,  letzter  Pfleger  zu 
yinr|Bn  und  Deffereggen,  verm.  mit  Anna  von  Leutner  zu 
Wiuienburg  (Tochter  des  Johann  Georg  v.  L.  und  der  Katlia- 
rina,  geb.  Totsl  von  Premal),  ^eb.  8.  Jini  1780.  Aus  dieser  Ehe 
stammten:  —  1)  Josef,  geb.  Lienz,  f  Innsbruck  8.  Februar  1867, 
Beamter  der  Finanzlandesdirektion:  —  2)  Johanna,  geb.  1786^ 
t  Lienz  15.  Novembor  1861,  verm.  mit  Johann  Baptist  Gabriel  von 
Hibler  zu  Löwmannsport  in  Lienz,  geb.  23.  Dezember  1795;  — 
3)  Helena,  verm.  mit  Ferdinand  vonHibler  zu  Löwmannsport, 

geb.  10.  Mai  1799;  —  4)  Johann  Anton  Albert,  der  gemeinsame 
tammvater  aller  nocn  blühenden  Schullem  dieses  Stammes,  geb. 
Lienz  28.  Oktober  1762,  f  Innsbruck  8.  Außfust  1815  als  Stadt- 
gerichtsassessor daselbst,  verm.  Bozen  11.  Mai  1796  mit  Marianne, 
geb. von  Laig  zu  Laimburg  (Tochter des  Franz  KarlT.L.snL» 
und  der  Anna,  geb.  von  Schreibern  zu  Schwannenhausen)» 
geb.  Barbinn  14.  März  1732,  f  Innsbruck  26.  Juni  1887. 
Aus  dieser  Ehe  stammen  folgende  Kinder: 

(1)  Johann  Maria  Karl  Anton,  izeb.  Steinach  6.  Februar  1797, 
t  Innsbruck  28.  Februar  18S5,  der  Stifter  des  1.  Astes  (s.  unten). 

(2)  Karl  Maria  Josef  Erasmus,  geb.  Steinach,  f  lonBbnick 
1(L  Jänner  1845,  der  Stifter  des  2.  Astes  (s.  unten). 

(3)  Josef  Maria  Alois  Franz,  geb.  Steinach  29.  März  1800. 

B.  Uffihrtseher  Steaiin.  (Im  Mannsstamme  erlosehsn.) 

Martin  Schneller,  verm.  mit  Katharina  Anger  in 
Weer,  hatte  einen  Sohn  Matthäus,  der  nach  Hölting  bei  Inns- 
bruck zog,  wo  er  am  19.  Dezember  1681  starb.  Er  ehelichte  L 
801  August  162^  wohl  ttoeh  in  Weer»  Maria  Hagl,  f  2.  Mai  1658 


Digitized  by  Google 


(Sclmeller)  yon  Sehu(e)Uer(e)n  zu  Schrattenhof(en).  ß57 

IL  24.  Juni  1658  Magdalena  Sailler,  f  2.  Februar  1672.  Aus 
seiner  zweiten  £he  hatte  er  folgende  Kinder:  —  1.  Franz,  geb. 
Hdtt^gr  1660;  -  2.  Peter,  geb.  Hdtting:  29.  Juli  1660,  Sttnmivftter 
der  mährischen  SchuUem  (s.  unten^;  —  3.  Balthasar,  geb.  1662. 
Kriminalgerichtsassessor,  der  mit  seiner  Frau  Ursula  Kohlhuna 
vier  Söhne:  ~  a)  Matthias,  —  bj  Johann  Georg,  —  c]  Jakob 
und  —  d)  Josef,  hatte,  über  oeren  Nschkomineiischsft  nidits 
bekannt  ist;  —  4.  In  genuin,  geb.  1666,  der  sich  zu  Innsbruck 
31.  Jänner  1698  mit  Maria  Dorothea  Zürcher  (Tochter  des 
Dr.  Ulrich  Z.  in  Innsbruck)  vermählte  und  später  nach  Znaim 
fibertiedelte,  und  —  6.  Melchior,  geb.  Hfttttur  1668;  vem.  90l  Mai 
1693  mit  Johanna  Zeich,  aus  welcher  £he  vier  Söhne:  — 
a)  Josef,  -  b)  Michael,  -  c)  Georg  und  -  d)  Thaddäus 
hervorgingen,  von  denen  nur  belcannt  ist,  daß  Thaddäus,  der 
Vater  von  zwei  Söhnen:  —  a)  Felix  und  —  b)  Peter  wurde. 

Peter  (s.  oben  2.)  studierte  die  Rechte,  trat  üi  den  Dienst 
des  Bischofs  von  Brixen,  später  in  Konstanzer  Dienste,  wurde 
Hofrichter  zu  Bruck  bei  Znaim  und  erwarb  dort  Haus  und  Grund- 
besitz, darunter  das  nachmals  grälL  Daunsche  Haus.  Er  wurde 
von  luiser  Karl  VL  ddo.  Lazenburg.  4.  Mai  1713  in  den 
Böhmischen  Adelatand  mit  dem  Prädikate  »von  Schullern* 
und  Wappenbesserung  erhoben  und  starb  zu  Znaim  am 
27.  Mai  17^.  Von  seiner  Gattin  Elisabeth  (t  Znaim  20.  Mai  1739) 
hatte  er  vier  Söhne,  von  denen  Peter,  Weltpriester  in  Znaim, 
Hermann,  Prämonstratenser  und  Josef  Wilhelm,  Weltpriester 
in  Berlin  war.  Der  vierte  Sohn,  Ernst  Rudolf,  f  Bruck  12.  Jänner 
1747,  war  Advokat  in  Brünn,  später  Hofrichter  in  Bruck  bei  Znaim 
und  hatte  aus  seiner  Ehe  nut  Barbara  von  Wagenstein  (?) 
folgende  sieben  Kinder»  die  mit  Ausnahme  des  iltesten  zu  Znaun 
geboren  wurden : 

1)  Anna  Karola  Josefa,  geb.  Brünn  13.  Dezember  1715;  — 
2)  Johann,  geb.  1724;  -  3)  Ignaz,  geb.  1726;  -  4)  Silverius, 
geb.  1737;  —  6)Katpa]%  geb.  1731,  der  allein  den  Stamm  fort- 
setzte (s.  unten);  —  0)  Barbara,  geb.  1738^  und  —  7)  Karolinen 
geb.  1735. 

K a s p a r  (Schueller)  von  Schullern,  s.  oben  5),  Führungs- 
konmiissär  im  Znaimer  Kreise,  hatte  mit  seiner  Gattin  Elisabeth 
zwei  an  Znaim  geborene  Kinder:  —  (l)  Maria  Barbara,  geb.  1760, 
und  -  (2)  Franz,  geb.  1702^  von  dem  die  heute  noch  lebenden 
Mitglieder  dieses  im  Mannsstamme  erloschenen  Stammes  her- 
kommen (s.  unten).   


A«  Tirolisoher  Stamm. 
(Vormals  II.  J&ngere  Linie*) 

1.  Ast 

t  Johann  Maria  Karl  Anton  Ritter  von  Schullern  zu  Schratten- 
hofen n.  Kind  des  8.  August  1815  zu  Innsbruck  f  Johann 
Anton  Albert  Ritters  v.  Sch.  zu  Sch.  und  der  26.  Juni  1827  zu 
Innsbruck  f  Marianne,  geb.  von  Laig  zu  Laimburg),  geb. 
Steinach  6.  Februar  1797,  f  Innsbruck  SHl  Februar  1886;  —  Tenn. 
....  25.  Jänner  1830  mit: 


Digitized  by  ^Oügle 


668      (Sdmeller)  von  Sefau(«)ner(e)ii  sn  Sdiratteiihof(eii). 

Antonie,  jfeb.   Weinhart  von    Thierburg   und  Vollandseg^g 

(Tochter  des  19.  Oktober  1826  zu    f  Michael  Matüiäus 

W.  V.  Th«  u.  V.,  Tiroler  Landmannes,  und  der  28.  November 

1810  zu  t  Franzi  ska  Seraphika  Thekla,  geb.  Mi  Her),  geb. 

  14.  November  1795,  f  Innsbruck  5.  Februar  1846,  Besitzerin 

des  Hauses  Innsbruck,  Burggraben  4.  —  [Innsbruck.] 

Kinder: 

t I.Marie,  geb.  Innsbruck  23.  Februar  1831,  t  Bruneck  28.  März 
1887;  —  verm.  Innabniek  la  Febmar  1864  mit: 

t  Ludwig  von  Klebeisberg    zu    Thumburg,    geb.  .«..» 

t  Bruneck  28.  Juli  1865,  Dr.  jur. 

t2.  Anton  Johann  Kaspar,  geb.  Innsbruck  30.  Jänner  1832,  f  ebenda 
12.  Jänner  1889,  k.  k.  Ministerialkonzipist  im  Ministerium 
für  Kultus  und  Unterricht,  kaiserL  Rat;  —  verm.  Gnigl  bei 
Salzburg  13.  Auprust  1860  mit: 
f  Paula  Dorothea  Cäcilie,  geb.  von  Finetti  (Tochter  des  19.  Juli 
1893  zu  Innsbruck  f  Johann  Baptist  Franz  Ritters  v.  F., 
Patriziers  von  Görz  und  Gradiska,  und  der  27.  Mai  1850  zu 
Brescia  f  Caterina  Contessa  Calini  di  Calino  ai  Fiumi), 
geb.  Brescia  26.  Dezember  1840,  f  Pavone  Mella  5.  November 
1903,  Besitzerin  der  Güter  Fenile  nuovo  und  Fenile  Brunello 
in  Pavone  Mella,  Mombello  in  Mompiano,  Nassino  in  Borgo- 
Poncarale.  und  eines  Teiles  der  ehemaligen  Peudalbemchaft 
Flero  in  der  Provinz  Breacia. 

Kiadert 

1)  Hermann,  geb.  Innsbruck  24.  Juli  1861,  Dr.  jur.,  k.  k.  Hof- 

rat, o.  ö.  Professor  und  1903  bis  1905  Rector  magnificus 
der  Hochschule  für  Bodenkultur,  in  Dienstesverwendung 
im  Aekerbauministerium,  Professor  am  Militär-Intendanz- 
kurse, Mitglied  des  internationalen  statistischen  Insti- 
tutes; —  verm.  Pavone  Mella  21.  September  1885  mit: 
Therese  Magdalena,  geb.  Manfred!  (Tochter  des  17.  Ok- 
tober 1889  zu  Pavone  Mella  f  Franz  M.,  Outabeaitaera 

zu  Offlagaund  der  15.  September  1871  zu  f  Angela, 

geb.  Zenucchini,  Gutsbesitzerin  zu  Pavone  MeUa)» 
geb.  Pavone  MeUa  19.  Mai  1858.  -  [Wien.] 

Kinder: 

(1)  E 1  f  r  i  e  d  e  Therese  Pauline  Angela  Katharina  Marie,  geb. 

Klagenftirt  8.  Juni  1888. 

(2)  Marie  Eleonore  Maüiilde  Antonie  Firanziaka  Natalie, 

geb.  Innsbruck  25.  Dezember  1888. 

(3)  Irene  Anna  Antonia  Franziaka  Paula  Maria»  Sebw  bma- 

bruck  25.  August  1890. 

(4)  Manfred  Anton  Johann  Ludwig  Heinrich  Oawald.  geb. 

Wien  8.  Juli  1893. 

2)  Maria  Anna  Antonia  Katharina  Elfriede,  geb.  Innsbruck 

8.  August  1888;  —  verm.  Pavone  Media  18.  September 

1883  mit: 

Ludwiff  Abeni,  geh   9.  Augrust  1852,  Dr. med.  und 

Gutsbesitzer  in  Qardone  (Valtrumpia).  —  [.....] 


Digitized  by  Google 


(SehveUer)  von  Sehu(e)Iler(e)n  zu  S^lmtteii]iof(en).  659 

3)  Anton  Johann  Wolffirang  Paul  Heinrich,  g^eb.  Innsbruck 

17.  April  1865.  Dr.  med.,  k.  k.  Regimentsarzt  im  Landes- 
schützen-Regrimente  Nr.  I;  —  verm.  Maxglan  bei  Salz- 
burg: 11.  August  1891  mit: 
Anna,  geb.  von  Thum  (Tochter  des  4.  Mai  1882  zu  München 
t  August  Lamoral  v.  T.  und  der  31.  August  188.  zu 
....  t  Walpurga,  geb.  Kraas);  geb.  München 4.  April 
1868.  [Innsbruck.] 

Tochter: 

Edith  Therese  Paula  Marie,  geb.  Salzburg  3.  Juni  1893. 

4)  Anton  Johann  Alexander  Wilhelm  Oswald»  geb.  Inns* 

brück  11.  Mai  1872.  -  [.....] 
3.  Anna,  geb.  Innsbruck  19.  Juli  1834,  f  ebenda  12.  April  1884»  — 

[Innsbruck.];  —  verm  16.  September  1861  mit: 

Anton  Marcnesani,  p^eb.  Bozen  19.  Mai  1824,  f  Gries  bei 
Bozen  18.  März  1891,  Magistratsrat  in  Innsbruck, 
f  4.  Josef,  geb.  Innsbruck  7.  März  1836,  t  ebenda»  ▼ernngiaekt» 
10.  Mai  1863. 

2.  Ast. 

■f  Karl  Maria  Josef  Erasmus  Ritter  von  Schullern  zu  Schratten- 
hofen (2.  Kind  des  8.  August  1815  zu  Innsbruck  f  Johann 
Anton  Albert  Ritters  Scn.  zu  Sch.  und  der  26.  Juni  1827  zu 
Innsbruck  f  Marianne,  geb.  von  La  ig  zu  Laimburg),  geb. 
Steinach   1...,  f  Innsbruck  16.  Jänner  1845,  k.  k.  Statt- 
haltereibeamter; —  verm.  Innsbruck  25.  Jänner  1830  mit: 

t  Anna,  ^eb.  Egg  (Tochter  des  ....  18..  zu  f  Amandus  E. 

und  der          18..  zu          f  Rosina,  geb.  von  Kastner  zu 

Siegmundslust)»  geb.  März  18Ü6,  f  Bruneck  15.  Sep- 
tember 1880. 

Kinder: 

fl.  Otto,  geb.  Innsbruck  2L  Juli  1832,  f  Linz  1.  April  1894,  Dr.jur., 
k.  K.  Statthaltereirat;  —  verm.  Braunau  a.  Inn  1.  Mai 

1878  mit: 

f  Viktoria,  geb.  Scheibl  (Tochter  des  ....  18..  zu  f  .... 

Sch.  und  der  ....  18..  zu  ....  f         geb  ),  geb  

18..,  t  ....  4.  Februar  1895. 
t2.  August,  geb.  Innsbruck  8.  Oktober  1834,  f  ebenda  ...März 

1888;  -  verm   1860  mit: 

t  Karoline,  geb.  Steiert  (Tochter  des  18..  zu  ....  f  .... 

St.  und  der  ....  18..  zu  ....  ^  geb.  ...•)■  geb.  •••• 
18..,  t  Innsbruck  13.  Mftn  1884. 

KiBdert 

f  IJ  Pauline,  geb  27.  März  18CI,  t  Innsbruck  18... 

2)  Karl,  geb  15.  April  1863,  Bucnlialteri  —  verm.  Inns- 
bruck 7.  Jänner  1890  mit: 
Katharina,  geb.  Chiocchettl  (Tochter  des  ....  18..  zu 

 tJosefCh.  und  der  18..  zu  f  Katharina| 

geb.  Vi  an),  geb.  ....  24.  Februar  1868.  —  (Innsbruck.) 

Kinder: 

(1)  Paula  Maria  Katharina  Karoiina,  geb.  Innsbruck 

15.  Dezember  1890. 


Digitized  by  Google 


500      (fldnieller)  von  Sehii(e)ner(e)ii  zq  Sebratteiiliol(ai). 

(2)  Emma  Ida  Maria  Anna,  g^eb.  ....   14.  Jänner  1896. 

(3)  Anna  Maria  Faulina  Aluisia,  geb  12.  Jänner 

1898. 

(4)  Karl  August  Josef  Robert  Maria,  geb.  Innsbruck 

19.  Jänner  1900. 

3)  Her  min  e,  geb  15.  Februar  1865;  —  verm.  ....  (?). 

4J  Otto,  geb  26.  Dezember  1871;  —  verm  (?). 

t  4  Anna,  geb   18. f  Innsbruck  i6L  Dezember  1880 

als  Cnorschwester  der  Uranllneriimen  Vater  dem  Namen 

Maria  V  on  Jesu. 
6)  Fauline,  geb  März  1881.  —  [....] 

B.  M&hrlaiili^  Stamm, 

(Im  Mannsstamme  erloBCheiL) 

f  Franz  von  Schullern  (2.  Kind  des         17..  zu  fKaspar 

V.  S  c  h.  und  der          17..  zu  ....  f  Elisabeth,  geb  )>  geb. 

Znaim  ....  1762,  f  Stragnitz  19.  April  1849;  —  verm.  I.  ....  1... 
mit: 

 ,  geb  ,  geb  17..,  t  ••••  II»  ••••  l---  niit: 

Anna,  geb.  Katscherek,  geb.         1...,  f  ....  &  August  1833. 

Kinder:  a)  I.  Elies 

fl.  Johann,  geb  18..,  "j*  ....  18..,  Stadtschreiber  in  Göding, 

seit  1850  Hofrichter  m  Fenye  (Slawonien);  —  verm.  .... 
18..  mit: 

t  Anna,  geb.  Henl^if  z,  geb  IS.«,  t  ••••  IS... 

Kladert 

1)  Franz  Seraph,  geb.  ....  17.  Juli  1819,  f  Qdding  ....  1884; 

—  verm.  1  18. .  mit : 

t  Franziska  Anna  Antonia,  geb.  Fiala,  geb.  Göding  .... 

18. "f  .••»  18*. f  -"IL       18..  mit. 
t  Helene,  geb.        geb.  Wien  ....  18..,  t  IS... 

Kladert  a>  I.  Ehet 

(1)  Antonia,  geb.  Ungariseh-Üradiach  ....  1867;  —  venn. 
....  18..  mit: 

Josef  Stancl,  geb  18..,  Apotheker  und  Bürger- 
meister, Landtags -Abgeordneten.  —  [Ungariscb- 
Hradisiah.] 

2)  Karl,  geb  18..,  f  ....  18... 

3)  Franz,  geb  18..,  f  ....  18... 

4)  Wilhelm,  geb  18..,  f  ...  18... 

t  2)  Josef,  geb  18..,  f  ....  18... 

1 2.  Anna,  geb  IS...  f  ••••  18..;  —  verm.  ....  18..  mit: 

t  ....  Kudliezkain  MUotitz,  geb  18..,  f  ....  18... 

tSL Magdalena,  geb.  ....  18..,  f  ....  18.. ;  -  verm. ....  18..  mit: 
t  ....  Ocaenas,  geb.  ....  18..,  f  ....  18..« 

1 4.  Barbara,  geb  18..,  f  ....  18..;  -  Tcrm.  ....  18..  mit: 

t  ....  Smetanain  Trenezin,  geb  IS..,  f  IS... 

8.  Thekla,  geb  18..;  -  verm.  ....  18..  mit: 

....  Czernak,  geb  18...  —  [Brünn.] 


Digitized  by  Google 


(Schueiler)  von  Schu(e)ller(e)n.  —  de'  Sforza.  561 

fe.  Josefa,  geb.  Qddlng  14.  August  1818»  f  ....  18..;  —  verm..... 

18..  mit: 

t  Biswanger  in  Stragnitz,  geb  18..,  f  ....  18... 

b)  II.  Ehe: 

1 7. Franziska,  geb  18..,  f  ••••  ^8... 


Vgl:  -  Brünner  AdeL  Taschenbuch; VIII 1888,  XI  1886  u.  XVII  1892; 
-  Jahrbucb  »Adler*  1895  und  1908;  -  Monatsblatt  Jldler"  1889, 
1898:  -  Neuer  Siebmacher  IV,  10  (H.  v.  Kadieh,  Der  mihrische 

Adel),  &  240^  Tat  168. 


de'  Sforza« 

Römtsch-katholisch.  -  Osterreich  (Triest). 
Yerlelhung: 

1898  November  2.  Wien  (Diplom):  Anerkennung  des  alt- 
ererbten Italienischen  Adels  als  eines  Osterreichi- 
schen, sowie  des  altangestammten  Wappens  lUrTiberlne 
de'  Sf  oria.  (AA.) 

Wappens 

1898  November  2:  Durch  einen  schmalen  goldenen  Balken  ge- 
teilt, oben  in  Grün  ein  schräger  goldener  Komet  über  zwei 
achtstrahligen  ebensolchen  Sternen,  unten  in  Rot  aus  dem 
linken  Oberwinkel  hervorbrechend  ein  aufgebogener  Arm  in 
silbernem  Ärmel,  in  der  blogen  Hand  zwei  auseinander- 
gebogene natürliche  Palmblätter  über  einem  wachsenden 
grünen  Dreiberge  haltend«  Auf  dem  gekrönten  Tumierheime 
mit  rechts  grOn-goldenen  und  links  rot-goldenen  Decken  vier 
abwechselnd  goldene  und  rote  Strautenfedem. 


Dieses  Geschlecht  berühmt  sich  eines  gemeinsamen  Ur- 
sprunges mit  dem  gleichnamigen  Herzogfshause  von  Mailand. 
£»>äteren  Familienaufzeichnungen  zufolge  soll  dessen  Stammvater 
em  Guidolozzo  (Guido)  degli  Attendoli  gewesen  sein,  ein 
angeblicher  Bruder  des  Herzogs  Francesco  Sforza.  Die  Nach- 
kommen desselben  sollen  nacheinander  in  Jesi  in  der  Marca 
d'Ancona  und  in  Sammarcello  bei  Jesi  gelebt  haben,  bis  sie 
in  der  Mitte  des  XYIIL  Jahrhunderts  nach  Corinaldo  zogen. 
Die  Stammreihe  der  Familie  lägt  sich  in  den  IQrclienbftcneni 
dieser  Städte  bis  1575  zurückverfolgen. 

Von  Corinaldo  übersiedelte  Tiberio  de'  Sforza  (s.  unten) 
im  Jfahre  1875  nach  Triest  wurde  österreichischer  Staatsbürger 
und  trat  in  den  politischen  Dienst.  Mit  Diplom  ddo.  Wien,  2.  No- 
vember 1898  wurden  ihm  als  k.  k.  Stattnaltereisekretär  in  Triest 
aus  Allerhöchster  Gnade  der  «altererbte  Italienische  Adel" 
als  ein  Osterreiehisclier  und  sein  stltangestammtee 
Wappen*  anerkannt  und  bettitlgt 


Digitized  by  iipOügle 


562  de'  Sforza«  —  Silier  von  Gambolo. 

Tiberio  Norberte  Francesco  de*  Sforza  (Sobn  des  2.  Jänner  1877 
zu  Corinaldo  f  demente  Costante  Paolo  de*  S.  und  der 
12.  Mai  1890  ebendort  t  Giuliade*Monte8l),  geb.  Corinaldo 
&  Juni  mi,  k.  k.  Bednahauptnuam  bei  der  küstenlindisdi«! 
Statffaalterei  in  Triest;  -  yenn.  L  Vödau  21.  Jntt  1888  mit: 

t  Berta  Isabella,  geb.  Benkey  (Toditer  des   18..  zu  ....  f 

kgL  Ungar.  Professors  an  ....  ur  Albert  B.  und  der  

18..  zu  ....  t  ••••»  ff^b.  ....Jl  geb.  Kascbau  (Kassa)  17.  März 
1863,  t  Triest  ML  S^tember  im;  -  IL  Vdalait  a&  September 
1802  mit: 

Alice  Dorothea  Beatrix,  geb.  Benkey  jßchwester  der  TorigenX 
geb.  Budapest  12.  Dezember  1876.  -  [Triest] 

Kinder  I.  Ehe: 

1.  Galeazzo  Maria  Ignazio  Federigo  Alberto»  geb.  Triest 

17.  Juli  1888. 

2.  Lanfranco  Maria  Giulio  demente  Tiberio,  geb.  Triest 
29.  September  1890. 


*  Silier  Yon  Gambolo. 
Rdmisch-katbolisch«  —  Osterreich  (Kärnten). 

Teilelhuigx 

1855  Jänner  22,  Wien:  österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisernen  Krone  III.  Klasse,  Prädikat 
»von  Qambolo"  und  Wappen  für  Franz  Silier.  (AA.) 

Wappen : 

1855  Jänner  22:  In  Rot  ein  mit  drei  schrägen  grünen  Eichen- 
blättem  hintereinander  belebter  imd  toii  zwei  einwärts 
gäcelarten  gehamischten  natürüchen  Sehwertarmen  begleiteter 
silberner  Schrägbalken.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme  mit  rot- 
silbernen Decken  und  je  einem  offenen,  rechts  von  Silber 
über  Rot,  links  aber  von  Rot  über  SOber  geteilten  Fluge, 
zwischen  den  auf  I  ein  natürlicher  Eichenzweig  mit  drei 
Blättern  und  zwei  Eicheln,  auf  II  ein  pfahlweiges  blankes 
Schwert  mit  aufgekehrter  Spitze  gestellt  ist  Rotes  Spruch- 
band mit  der  Devise  .UBI  HONOR  VOCAT*  in  silberner 
Lapidarsehrlft  

Aus  der  Ehe  des  aus  Tirol  stammenden,  als  k.  k.  Major  ver- 
storbenen Franz  Silier  mit  Antonie,  geb.  Schwiegsbauer. 
stammte  ein  Sohn  Franz,  der  25.  Juli  1823  zu  Casanuova  (Terra dl 
lavoro)  im  Königreich  beider  Sizilien  geboren  wurde  und  am 
15.  September  1838  als  unobligater  Regimentskadett  in  das  Tiroler 
Jäger-Regiment  Kaiser  Ferdinand  L  trat.  Als  k.  k.  Hauptmann  und 
Kommandant  der  2.  Division  des  Feldjäger-Bataillons  Nr.  10  tat  er 
sich  durch  besondere  Umsicht  und  Tapftokeit  im  Gefechte  bei 
Qambolo  in  Flemont  am  21.  Mai  1848  so  henror,  da^  ihm  der  Orden 


Digitized  by  Google 


Silier  von  Gambolo.  563 

der  Eisernen  Krone  ni.  Klasse  mit  der  Kriegsdekoration  und  nach- 
dem er  noch  für  Auszeichnung  bei  den  Belagerungen  von  Bologna 
und  Ancona  das  KiUtftrverdienstkreuz  erhalten  hatte,  den  Ordens- 
statuten gemäg  von  Kaiser  Franz  Joseph  I.  ddo.  Wien,  22,  Jänner 
1855  der  österreichische  Ritterstand  mit  dem  Prädikate 
.von  Gambolo"  und  das  eingangs  beschriebene  Wappen  ver- 
liehen wurden.  Als  Major  des  Tiroler  Kaiserjäger-Regimentes  er- 
kämpfte er  sich  noch  1859  bei  der  Verteidigung  des  Stilfserjoches 
das  Ritterkreuz  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens  mit  der  Kriegs- 
dekoration. In  der  Folge  machte  er  die  Feldzüge  1864  gegen  Däne- 
mark und  1866  bei  der  Nordarmee  gegen  Preußen  mit  und  fiel  am 
8.  Juli  des  letztgenannten  Jahres  m  der  Schlacht  bei  Königgrälz 
als  k.  k.  ObersÜeutiiant  und  Kommandant  des  Feldjäger-Bataulona 
Nr.  22. 

Er  hatte  sich  in  L  Ehe  zu  Prag  31.  Mai  1854  mit  Marie,  geb. 
Spitz ar  Edlen  von  Saehaenfeld  (Tochter  des  k.  k.  Ersten  Ritt- 
meisters in  der  Armee  [bis  1853  im  Militär-Fuhrwesenkorps  und 
Landes-Postokommandanten  in  Italien]  Ignatz  Sp.  Edlen  v.  S.  und 
der  Franziska,  geh  Wedrich),  geb.  Wien  1830,  vermählt,  die 
ledocb  aehon  am  2.  April  1855  zu  Vicenza  starb,  nachdem  sie 
daselbst  am  vorangehenden  21.  März  einer  Tochter  AI oisia  Marie 
Franziska  (f  Prag  5.  Jänner  1856)  das  Leben  gegeben  hatte.  Der 
Witwer  schloß  hierauf  zu  Wien  6.  Oktober  1863  eine  II.  Ehe  mit 
Josefine  Therese  Franziska,  geb.  Zeppezauer  (geb.  Wien  19.  März 
1842,  t  daselbst  22.  September  1876),  emer  Tochter  des  Realitäten- 
besitzers und  öffentlichen  Gesellschafters  der  Firma  „Brüder 
Zeppezauer"  in  Wien  Josef  Z.  und  der  Therese  Eva  Barbara, 

Seb.  Oiannicelli,  ana  welcber  Ehe  alldn  der  tinten  folgende 
obn  Frans  Joael  atammt 

Franz  Josef  Ritter  Silier  von  Gambolo  (Ritterstandser- 
werb er  —  Sohn  des  3.  Juli  1866  bei  Königgrätz  gefallenen  k.  k. 
Oberstleutnants  und  Kommandanten  des  Feldjäger-Bataillons 
Nr.  29;  LO.-R  (KD.),  EKO.-RIIL  (KD.),  MVK.  (KD.)  Franz  Rittera 
S.  V.  G.  und  der  22.  September  1876  zu  Wien  f  Josefine 
Therese  Franziska,  geb.  Zeppezauer),  geb.  Wien  28.  De- 
zember 1866,  k.  k.  Bezirksoberkommissär  und  Leutnant  in  der 
Evidenz  des  Landwiluvlnfanterie-Reffimentea  Klagenfnrt  Nr.  4; 
—  vemu  Klageiiftirt  9l  Dezember  1898  mit: 

Paula  Eduarde  Berta,  geb.  Rauscher  von  Stalnberg  (Tochter 
des  Ernst  R.  v.  St.  und  der  Emma,  geb.  von  Burger),  geb. 
Waldhof  bei  Klagenfurt  15.  April  1874.  -  [Klagenfurt] 

.  Kiadert 

L  Franz  Emst  Heinrich  Kurt  Karl»  geb.  Klagenfurt  4  No- 
vember 1894. 

2.  Heinrieb  Quatav  Joaef,  geb.  Klagenfurt  14.  Min  1898. 


[^iized  by  Google 


•  Spetl  TOB  OsfliriM« 

ftömisch-katholisoli.  -  Osterreich  (Mähren«  Niederöslai^ 

reich,  Kärnten). 

TtrietliaBgeB  t 

1793  Oktober  12,  Wien:  Böhmischer  Ritterstand  mit  dem 
Prädikate  .von  Ostheim",   Wappen  und  Rotwmelie* 

freiheit  für  Johann  Albert  SpeiL  (AA.) 

1793  Oktober  26,  Wien:  Landmannschaft  im  Ritters tande 
des  Königreiches  Böhmen  und  dessen  inkorporierten 
Landen  für  denselben.  (AA.) 

Wappen  t 

1793  Oktober  12:  Oespalten»  vorne  in  Blau  auf  grünem  Grunde 
ein  hoher,  natürlicher,  sdunoffiifer  Fels,  hinter  dem  eine 
strahlende  goldene  Sonne  hervorbricht,  hinten  in  Silber  ein 
Sehnitter  mit  enger  blauer  Jacke,  weisen  Strümpfen, 
schwarzen  Schuhen,  Beinkleidern  und  rundem  Hute,  in  der 
rechten  Hand  eine  Sichel  eraporhaltend  und  unter  dem  linken 
Arme  eine  Korngarbe  tragend.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme 
mit  blau-silbernen  Decken:  auf  I  die  strahlende  Sonne,  auf 
n  der  Schnitter  wachsend. 


Die  Vorfahren  dieses  Oeschlechtes  saften  auf  der  Erbrichterei 
zu  Heinzendorf  in  Csterr.-Schlesien  und  hatten  sich  bei  vsf^ 
schiedenen  Gelegenheiten  um  das  Erzhaus  Osterreich  besonders 
verdienstlich  gemacht  So  Johann  Speil,  ehemaliger  Erbrichter 
von  Heinzendorf,  welcher  im  Jahre  1741,  als  Schlesien  von  den 
prenMsefaen  Truppen  in  Bedtz  genommen  wurde,  das  Landvolk 
aus  Oer  ganzen  Gegend  zur  Ergreifung  der  Waffen  aneiferte  und 
eine  Truppe  von  mehreren  hundert  Mann  ausrüstete,  sowie  nach 
der  feindlichen  Okkupation  mit  Aufopferung  seiner  eigenen  Mittel  die 
Staatsherrschaft  Olbersdorf  von  allen  Gewalttätigkeiten  bewahrte. 
Dessen  Sohn.  Josef  Speil,  wurde  einer  der  Grifnder  der  schlesi* 
sehen  Leinenindustrie  und  hat  durch  lebhaften  Export,  insbesondere 
nach  Sachsen  und  Italien,  die  Nahnmgswege  des  Gebirgsvolkes 
wesentlich  vermehrt;  sowie  auf  der  steatstierrselisll  Olbersdorf 
das  im  Jahre  1785  angeordnete  Steuerregulienings-  und  Qnnid* 
ausmessungsgeschäft  mit  bestem  Erfolge  geleitet 

Der  Sohn  des  Letztgenannten,  Johann  Albert  Speil,  hat 
sich  nach  absolvierten  Juridischen  Studien  als  Konzipist  bei  dar 
mährisch-schlesischen  Staatsgüter-Oberdirektion,  bei  der  Über- 
nahme der  Olmützer  erzbischoflichen  Lehengüter,  sowie  auch  der 
in  Osterreich  gelegenen  Breslauer  Bistumsgüter  in  die  Staatsver- 
waltung in  so  nervorragender  Weise  verdient  geoneht,  daS  Rstssr 
Josef  IL  seine  besondere  Zufriedenheit  zu  erkennen  gab. 

Aus  den  angeführten  Ursachen  wurde  ihm  mit  Diplom  ddo. 
Wien,  12.  Oktober  1793  der  Böhmische  Ritt  er  stand  mit  dem 
Prädikate  .von  Ostheim''und  dem  oben  beschriebenen  Wappen 
verliehen.  Mit  dem  weiteren  Diplome  ddo.  Wien,  26.  Oktooer 
1793  erlangte  er  die  Landmannschaft  im  Ritterstande  dss 
Königreiches  Böhmen  und  dessen  inkorporierter  Lande. 


Digitized  by  Google 


Speil  Ton  Ostbeiiii.  685 

Johann  Albert  Ritter  Speil  von  Ostheim,  geb.  Heinzendorf 
1758,  t  Weidöhlhütten  in  Mähren  14.  September  1837,  Sekretär  der 
mährisch-schlesischen  Staatserüter-Administration,  fürstl.  Liechten- 
steinscher Hof  rat,  General  -  Landesbestellter  des  Herzogtumes 
Schlesien  und  Gutsbesitzer,  hinterlieg  aus  seiner  Ehe  mit 
Franziska,  geb.  Klenowsky  (geb.  Brunn  1774,  f  Weißöhlhütten 
1824),  drei  Sohne:  -  1.  Karl,  geb.  Brünn  4.  Juni  1791;  -  2.  Ferdi- 
nand, geb.  Brünn  5.  Februar  1793,  und  —  3.  Eduard,  geb.  Frag 
31.  Dezember  1800,  von  denen  die  drei  folgenden  Linien,  deren 
mittlere  erloschen  ist,  abstammen. 


I.  Iltere  Linie. 

t  Karl  Ritter  Speil  von  Ostheim  (ältester  Sohn  des  14.  September 
1837  zu  Weigöhlhatten  t  Johann  Albert  Ritters  Sp.  v.  O. 

und  der         1824  ebendort  f  Franziska,  geb.  Klenowsky), 

geb.  Brünn  4.  Juni  1791,  f  Wien  7.  November  1864,  Architekt; 
—  verm.  Goldenstein  22.  Mai  1818  mit: 

f  Karoline,  geb.  Lengner  (Tochter  des  ••••  18..  zu  —  f 
prakt  Arztes  Josef  L.  imd  der  ....  18..  m  ....  f  Anna,  geb. 
BauerX  coli.  Ooldenstein  1&  Jinner  180(^  t  Oderberg  4.  April 

1848. 
Kinder: 

1,  Rudolf,  geb.  Lundenburg  23.  August  1824,  Inspektor  der  k.  k. 

priv.  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn  LR.  -  [Wien] ;  -  verm. 
....  18..  mit: 

t  Maria,  geb.  Chwalowsky  (Tochter  des  ....  18..  zn  .... 
t  iL  K.  Profeeeors  Vinzenz  Ch.  und  der  —  18..  zu 
....  t  Ann«,  geb.  Kolbe),  geb.  Wien  L  Hai  1835,  f  Wien 

2.  Mal  1883. 

Kinder: 

1)  Rudolf,  geb.  Wien  26.  März  1859,  k.  u.  k.  Hauptmann  an 

der  Idiiitär-Oberrealschule  in  Mähr.-WeiSurclien.  - 
IMhr.-Weiftkirchen.] 

2)  Anna.  geb.  Wien  22.  Juni  1866.  -  [Wien.] 

3)  Friederike,  geb.  Wien  19.  April  1874;  -  verm.  Wien 

15.  August  1880  mit: 
Rvdolf  Ruschka,  geb.  Wien  17.  April  1867,  Kassier  im 
k.  k.  Zentral-Taxamte.  -  (Wien.) 

2.  Albert  Franz  Karl,  geb.  Weißölhütten  25.  Jänner  1833,  Dr.  jur. 

k.  k.  Hofrat,  Eisenbahn-Direktor  a.  D.  —  |Wien];  verm. 
Wien  ..  Februar  1864  mit: 

t  Friederike,  geb.  Fischbach  (Tochter  des  ....  18..  in  .... 

fk.  k.  Ilroiessors  Bernhard  F.  und  der  —  18..  zu  .... 
Therese,  geb.  Graf),  geb.  Wien  6b  Oktober  183^ 
Vöslau  31.  August  18791 

Kinder: 

1)  Albert,  geb.  Wien  3.  September  1865,  Dr.  Jur.,  k.  k.  Re- 
fl^erungsrat  und  Staatsbahndirektor-Stellvertreter;  — 
▼emi.  Wien  A  S^tenber  1885  mit: 


Digitized  by  Google 


b6ü  Speil  von  Ostheün. 

Ilda,  c:eh.  von  Neuhatiser  (Tochter  des k.u.k.  Obersten  d.R. 
Hermann  Ritter  v.  N.  und  der  Lu i s e,  geb*  Alter),  ^eb. 

Wien  23.  September  1873.  —  [Villach.] 

Tochter : 

Margarete,  geb.  Wien  5.  Jänner  1898. 

2)  Rudolf,  ffeb.  Wien  10.  Jänner  1868,  Dr.jur.,  k. k.  Ministerial- 
Vi/esekretär  im  Handelsiiiiiiteteriiiiii ;  —  verni.  Wien 
16.  September  1897  mit: 
Ludmilla,  freb.  Sommer  (Tochter  des  Abteilungs- 
vorstandes der  aiiglü-österreichischen  Bank  Franz  S. 
und  der  Ludmilla,  geb.  Parmann),  geb.  Wien 
23.  JuU  1977.  -  [Wien.] 

Kinder: 


(1)  Fri 

(2)  Lu( 


cd  rieh,  geb.  Wien  20.  Augrust  1898. 
dmilla,  geb.  Wien  18.  März  1900. 


3)  Friederike,  geb.  Wien  Ii.  Mai  1869»  verm.  Wien  &  Sep- 
tember 1901  mit: 
Heinrich  Schneller,  geb.  Werfen  11.  Juli  180^  Dr.  jur.» 
k.  k.  OeiichtaBekretftr»  -  [Wien.] 

II.  Mittlere  Linie. 
(Erloschen.) 

t  Ferdinand  Ritter  Speil  von  Ostheim  (2.  Sohn  des  14.  Sep- 
tember 1837  zu  WelSohlhtttten  f  Johann  Albert  Ritters  Sp. 

V.  O.  und  der    1824  ebendort  f  Franzi ?;ka,  e:eb.  Kle- 

nowsky),  geb.  Brünn  5.  Februar  1793,  f  Schloß  Gaienhofen  zu 
Bludenz  21.  Dezember  1872;  —  verra  18..  mit: 

t  Johanna,  geb.  Speil  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f  ••••  Sp. 
und  der  ....  18«.  zu  ....  *f  , . . .»__geb.  •...),  geb.  9S.  Apnl 
1801,  t  Galenhofen  18.  Februar  187v. 

Toehters 

fKlementine,  gob   4.  April  1832,  f  Gaienhofen  8.  Mai 

1R97:  -  verm.  als  dessen  L  Gtomahlin         7.  November 

1853  mit: 

Otto  Freiherm  Wenzel  von  Sternbach  zu  Stock  und  Luttach, 
Herrn  und  Landmanne  in  Tirol,  Besitzer  der  allodlallslerten 

Lehenherrschaften  Bludenz  und  Sonnenberg,  k.  k.  Oberst  d.  R. 
-  (in  II.  Ehe  verm.  Simbach  la  Mai  1898  mit:  -  Marie, 
geb.  Steininger,  geb.  Ried  &  Dezember  1868).  —  [Arco 
und  Kufiteln.] 

in*  Jflngere  Linie. 

t  Eduard  Ritter  Speil  von  Osthelm  (1  Sohn  das  14.  September 

1837  ZU  WeiQöhlhatten  t  Johann  Albert  Ritters  Sp.  v.  O.  und 
der  —  1824  ebendort  f  Franziska,  geb.  Klenowsky),  v^eh. 
Prag  31.  Dezember  18UU,  f  Weifiöhlhiltten  2a  Mai  1874,  Guts- 
besitzer; -  venn.  lülkov  ....  184S  mit: 

t  Franziska,  geb.  Kubalek  (Toehter  des  ....  18..  zu  .... 
t  Andreas  K.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Anna,  geb.  ,,.,). 
geb.  Weigöhlhatten  ....  18...  f  Milkov     August  186&  ' 


Digitized  by  Google 


Speil  von  Ostheiiii.  —  Spiefi  von  Braccioforte.  567 
Einierc 

1«  Johann  Albert,  ^eb.  Milkov  2.  November  1845,  Inspektor  nad 
Stations vorstand  der  k.  k.  priv.  Kaschau-Oderberger  Eisen- 
bahn;  —  verm.  Orlau  28.  November  1872  mit: 

Ottilie,  geb.  Gorgosch  (Tochter  des    18..  zu   

t  Wilnelm  G.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Sophie,  geb. 
Seh w ab),  geb.  Orlau  S3.  November  186&  —  (Dombrav.] 
Klaiert 

Albertin e,  geh.  Orlau  23.  Oktober  1873. 
Sophie,  geh.  Oderbergf  21.  August  1874. 
Klara,  geb.  Oderberg  11.  August  1876;  -r  verm.  Orlau 

11.  August  1900  mit: 
Rudolf  Raschka,  geb.  Tesehen  &  Jiinil8S4»  Buchhftndler. 
—  [Tesehen.] 

4)  Eugenie,  geb.  Oderberg  17.  April  1879;  —  verm.  Orlau 

11.  August  1900  mit: 
Eduard  Nowak,  geb.  Pioki  in  OaUzien  SL  Oktober  1874, 

Bergingenieur.  —  [Orlau.] 

5)  Marie,  geb.  Oderberg  7.  September  1883. 

6)  Hans,  geb.  Orlau  11.  Dezember  1893. 

2.  Hugo.  geb.  Milkov  1.  Februar  1848,  Oberoffizial  und  Bahn- 
betrlebsamtsvoretand  der  k.  k.  öaterr.  Staatsbabnen;  — 
yemi.  Stemberg  19,  Mai  1873  mit: 

Marie,  geb.  Keil  (Tochter  des          18..  zu  f  Fabrikanten 

Josef  K.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Karoline,  geb. 
Langer),  geb.  Stemberg  31.  Juü  1852.  —  [Mähr.-Schönberg.] 

Kinder: 

1)  Marie,  geb.  Röwersdorf  9.  April  1874;  —   verm.  Orlau 

10.  November  18M  mit: 

Viktor  Winter,  geb  18..,  Offizial  und  Bahnamta- 

vorstände  der  k.  k.  Staatsbahnen.  —  [Niklasdorf.] 

2)  Ottilie,  geb.  Röwersdorf  28.  Februar  1876. 

3)  Oskar,  geb.  Domatadtl  la  CNrtober  1880,  k.  u.  k.  Leutnant 

im  Infanterie-Regimento  Enthenog  Rainer  Nr.  50.  — 
[Linz.] 

Anna,  geb.  Domstadti  3.  April  1888. 
Hugo,  gebw  Domatadtl  19.  Anner  1894. 


VgL:  —  BrUnner  AdeL  Taaehenb.  T  IM» 


Splefi  von  Bracctoforte. 

Evangelisch  A.B.  —  Ungarn  (Fiume). 

Terleibaag : 

1884  Jänner22.  Wien  (Diplom):  Österreichischer  Adel  mit 
dem  MMikate  »von  Braeeioforte*  und  Wappen  ffir 
August  Spiel. 


Digitized  b^Oügle 


588  Spieg  von  Bnmfoforto. 

Wappen : 

1884  Jänner 22:  Geschrairt,  oben  in  Blau  ein  wachsendes  silbernes 
Einhorn,  Waffen,  Mahne  und  Schweif  golden,  unten  in  Gold 
eine  schräge,  die  Sohle  zeigende  abgenkuene,  braune  Blbmi- 
tatze.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  blau-goldenen 
Decken  ein  wachsender  Mann  mit  braunem  Barte,  eiserner, 
mit  drei  Straußenfedern,  einer  goldenen  zwischen  zwei  blausn 
besteekter  Sturmhaube,  golden-blau  gespaltenem  Wamse  und 
farbengewechselten  Armpuffen,  Brustharnisch  und  Hüften- 
schienen, mit  der  Rechten  einen  rot  geschafteten  und  le- 

Saasteten,  golden  benagelten  Spieg  schulternd  und  die  Linke 
1  die  Hfthe  etemiiieiid« 


August  Spieß  von  Braccioforte  (Adelserwerber  —  Sohn  des 
18.  Jänner  1865  zu  Megelhausen  in  Baden  f  Güterdirektors 
Priedrieh  Spieß  und  der  28.  Mai  1873  ebendort  f  Babette^ 
geb.  Heg  wein),  geb.  Albertshausen  in  Bayern  1.  Februar  l^H^ 
LO.-R.,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Feldmarschall-Leutnant  d.  R.  (bis 
12.  August  1894  k.  u.  k.  Generalmajor  und  Kommandant  der 
72.  Infanterie-Brigade);  —  verm.  Flnme  16.  Mai  1863  mit: 

Silvia,  geb.  Freiin  von  Portner  und  Höflein  (Tochter  des 
5.  September  1862  zu  Fiume  f  Anton  Freiherm  v.  P.  u.  H. 
und  der  7.  September  1865  ebendort  f  Rosa,  geb.  von  Zand o- 
natti),  geb.  Fimiie  17.  Februar  1848.  —  [niime.1 
mne: 

1*  August  Roland  Roman,  geb.  Przemyäl  6.  August  1864,  k.  u.  k. 
Hauptmann  1.  Kl.  im  Infanterie-Regimente  Friedrich  Wilhelm 
Grooherzog  von  Mecklenburg-Strelitz  Nr.  31;  —  verm. 
Naffsrazeben  (Hermannstadt)  5.  März  1892  mit: 
Auguste,  geb.  Herbert  (Tochter  des  25.  November  1896 zu Nagy- 
szeben  [Hermannstadt]  f  Konzipisten  der  Siebenb.  Hofkanzlei 
L  P.  Otto  H.  und  der  24.  Jänner  1900  ebendort  f  EmilicL 
geb.  Sehwarz),  geb«Weii  14  Juli  1871«  —  [NagysaeboLi 
Teeblert 

1)  Silvia  Emilie  Charlotte»  geb.  Nagynebeii  (Hermaimstadt) 

la  November  1901. 

2)  Gertrud e,  geb.  Nagyszeben  17.  November  190t 

2.  Silvio,  geb.  Herzogenborg  30.  November  1867,  k.  u.  k.  Haupt- 
maim  1.  KL  im  lilftuiterie-Reffiraente  Alexander  t  Kaiser 

von  Rußland  Nr.  2,  verm  8.  Oktober  1902  mit : 

Nanine.  eeb,  von  Henneberg  (Tochter  des  5.  Dezember  1899 
zu  CilU  t  k.  u.  k.  Linienschiffsleutnants  d.  R.  Edmund 
Rittern  toii  H.  und  der  la  Heiember  18B8  ebendoit  f  The- 
rese» geb.  HanptX  geb^Pola  17.  JvlilSTL  <-  INagyssebeo.] 

Teehlers 

Therese,  geb.  Nagyszeben  30.  Oktober  1904. 

SL  Arthur  O  r  e  s  t  e,  geb.  Rudolfswert  18.  Oktober  1875^  Ib  o.  k.  Linien- 
schiffaleutnant  —  iPola.]  « 


VgL:  -  BrOnner  AdeL  Taschenb.  XYl  1881  und  XIX  1891 


Digitized  by  Google 


von  Stauben 


669 


*  Ton  Stamber« 

RdmiBCh-kathoUsclL  -  Österreich  (NiederSsten^oh),  * 

1740  August  Wien:  Osterreiehiseh-erbUndiseher 
Ritterstand  mit  »Edler  von*  und  Wappen  IQr  Franz 

Stauber.  (AA.) 

Augrustl6,  Wien:  Verleihung  des  Patriziates  der  Stadt 

Zeuge      denselben.  (AA.) 

1902  Juli  11,  Wien:  BewiUiguns  zur  Fübrung  des  Rittertitels 
und  des  dem  Franz  Stanber  in  Zengg  am  2a  August 
I    1740  verliehenen  Wappens  für  Josef  Stauber  aufwand 
/    vollständig  nachgewiesener  direkter  ehelicher  Abstammung. 
(AA.) 

Wappen : 

L  i740  August  20:  Durch  eine  an  den  Hauptrand  reichende  ein- 
gebogene Spitze  gespalten;  vorne  in,  QoM  ein  ans  der  Spitze 
hervorbrechender  golden  gekrönter  rechthalber  schwarzer 
Adler;  hinten  in  Rot  ein  aus  der  Spitze  hervorbrechender 
natürlicher  rechter  Arm  mit  zuruckgestrelftem  weiten 
weisen  Ärmel,  In  der  Faust  an  goldenem  Griffe  einen  blanken 
Säbel  über  sich  schwingend ;  in  der  blauen  Spitze  auf  ruÜger 
See  ein  nach  links  segelndes  natürliches,  mit  Kanonen 
armiertes  Schiff,  auf  dessen  bewimpeltem  Mäste  ein  ge- 
schwelltes i^eiges,  von  vier  roten  Längsstreifen  durchzogenes 
Segel  ffehlSt  ist^  am  Sterne  weht  eine  viereckige  gelbe,  zwdU> 
mal  schwarz  qtiergrestreifte  Flagge  und  am  Buge  eme  kleinere 
zugespitzte,  gelbe,  von  einem  schmalen  schwarzen  Quer- 
streifen durchzogene.  Zwei  gekrönte  Tumlerhelme:  auf  I  mit 
schwarz-goldenen  Decken  ein  golden  gekrfoter  schwarzer 
Adler;  auf  II  mit  rot-silbernen  Decken  ein  wachsender 
schnurrbärtiger  Mann  in  rotem  Leibrocke  mit  weigern  Gürtel 
und  bis  auf  die  Oberarme  weig  zurückgestülpten  Armein,  auf 
dem  Haupte  eine  mit  «Schlangenhaur*  besetzte  Haube  mit 
rechts  abfallendem  roten  Zipfel,  in  der  erhobenen  Rechten 
an  goldenem  Griffe  einen  blanken  Säbel  zu  „linksgerichtetem 
Hiebe"  schwingend  und  die  Linke  in  die  Seite  stemmend. 


Urban  Stauber,  aus  Villach  in  Kärnten  gebürtig,  kam  in 
der  ersten  Hälfte  des  XVIL  Jahrhunderts  in  Kriegsdiensten  nach 
Zengg  und  focht  laut  eines  Zeugnisses  des  Johann  Albrecht 
Grafen  von  Herfoersteln,  kaiserL  Hof-Kriegsrates,  Christen  und 
Oberhauptmannes  zu  Zengg»  vom  24.  Juni  1660  bereits  23  Jahre 
tapfer  gegen  die  Türken. 

Urbans  Sohn,  Johann  Staub  er,  diente  gleichfalls  gegen 
die  Türken,  wurde  gefangen  und  muSte  sich  aus  eigenem  mit 
fl.  1000  loskaufen.  Dessen  Sohn  Franz,  geb.  1683,  zeichnete  sichln 
den  Kämpfen  gegen  die  Feinde  des  Hauses  Habsburg  zu  Wasser 
und  zu  Lande  aus.  In  dem  unglücklichen  Türkenkriege  Österreichs 
und  Rußlands  tm  bis  173B  focht  «r  |pls  Vizekapitin  der  Reiterei 


Digitized  by  Google 


570  Ton  Stauber. 

bei  der  Einnahme  von  Tcrsac  und  Ostrosac  in  Bosnien,  sowie  bei 
den  Kämpfen  Zrinys  im  Banat  Im  polnischen  Thronfolgekriege 
1733  bis  1735  zeichnete  er  sieh  durch  die  Führung  von  Kaper- 
schiffen aus  und  nahm  an  der  Verteidigung  von  Iriest  teil.  Fttr 
diese  Verdienste  erhielt  er  von  Kaiser  Karl  VI.  ddo.  Wien, 
20l  August  1740  den  Österreichisch-erbländischen 
Ritterstand  mit  dem  oben  beschriebenen  Wappen  und  wurde 
mit  Patent  vom  16L  Aiiffuat  1761  In  daa  Patriziat  der  Stadt 
Zengg  aufgenommen. 

Seit  20.  Mai  1707  war  Franz  Stauber  mit  Margarete 
Vulcäiö,  Tochter  des  Peter  Vulcäiö,  vermählt  Aus  dieser  Ehe 
stammten  zwei  Sdhne,  der  ältere  Peter,  Handelsmann  und  Schiffs- 
besitzer zu  Zengg,  starb  zu  Triest  am  9.  April  1764  und  hinterlieg 
aus  seinen  zwei  Ehen  —  die  Namen  der  beiden  Frauen  sind  unbe- 
kannt —  fünf  Kinder:  —  1.  Innozenz,  geb.  1752;  —  2.  Magdalena 
(t  vor  1794),  verm.  1777  mit  Matthias  Szuchevich,  k.  k. 
Hauptmann-Auditor  des  OttoCaner  Grenz-Regimentes,  der  nach 
ihrem  Ableben  deren  jüngere  Schwester  —  3.  Anna  ehelichte;  — 
4.  Maria  Anna,  verm.  mit  dem  neanolitanischen  Konsul  in  Zengg, 
Kasimir  Peliciant  und  —  Sb  Alaebrandt,  der  das  väterUehe 
Geschäft  fortführte  und  um  1800  Beisitzer  des  Wechselgerichtes  in 
Zengg  war.  Über  diese  Linie  sind  weitere  Nachrichten  nicht 
bekannt 

Franz  Miehael,  der  jOngere  Sohn  des  Franz  S tauber, 

geb.  Zengg  30.  September  1723,  cuente  zuerst  als  Unterleutnant  in 
der  Armee,  quittierte  1784  den  Dienst  und  war  dann  Magistrats- 
assessor in  Zengg,  woselbst  er  am  1.  September  1810  starb.  Aus 
aekier  am  22.  Februar  1756  mit  Barbara  von  Richter  ge* 
schiossenen  Ehe  stammten  zwei  Sohne  und  eine  Tochter,  die 
Magdalena  mit  Georg  Slarkaj,  Ratsdiener  in  Zengg,  vermählt 
war  und  vor  1817  starb.  Der  ältere  Sohn  Ignaz  war  .Garde- 
Marine"  vnd  wurde  als  Oberleutnant  auf  dem  Kutter  »Le  terrae* 
verabschiedet.  Er  trat  dann  während  des  Türkenkrieges  von  1787 
bis  1792  auf  einem  Kaperschiffe  in  Dienst.  Dieses  wurde  jedoch  von 
den  Türken  genommen  und  Ignaz  Stauber  samt  den  übrigen 
Offizieren  zu  Konatantlnopel  bmgerlehtet 

Josef  Johann  Lukas  Slauber,  der  jihigere  Sohn  des 
Franz  Michael  wurde  zu  Zengg  am  17.  Oktober  17ft5  geboren, 
diente  als  Unterleutnant  in  einem  Grenz-Regimente»  ging  1806  in 
Pension  und  starb  zu  Zengg  am  24.  Juni  181^  Aus  semer  1800  mit 
Anna  Josefa  Ziegler  aus  Würzburg  geschlossenen  Ehe  gewann 
er  den  am  22,  Oktober  1801  zu  Wien  geborenen  Sohn  Josef  Franz, 
Rotgärbermeister  zu  Virie,  f  daselbst  15.  August  1871.  Josef  Franz 
vermählte  sich  am  17.  FelNruar  1880  zu  virje  In  S^tien  mit 
Helene  PoseCenez  (Tochter  des  Philipp  P.  und  der  Marianne, 
geb.  Fl  am  ich),  geb.  zu  Virje  am  12.  April  1812,  f  daselbst  13.  Mira 
1879,  aus  welcher  Ehe  die  unten  folgende  Deszendenz  stammt 


Josef  Ritter  von  Staub  er  (Sohn  des  am  15.  August  1871  zu  Virje 
t  Josef  Franz  Stauber  und  der  13.  März  1879  daselbst 
j-Helene.geb.Poseöenez),  geb. IHije  4 lüri  181%  k»k.  HOf!»- 
ämterdircktor  im  Ministerium  d88  Iniienit  —  [Wien];  —  YVmu 


L  Wien  7.  Februar  1875  mit: 


Digitized  by  Google 


▼on  Stanber.  —  von  Stoyrer.  S71 

t  Marie,  geb.  Uhlik  (Tochter  des  ....  18..  zu  t  Heinrich 

U.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  Johanna,  geb.  Hrabik),  geb. 

Jungr-Woschitz  14.  März  1848,  f  Wien  28.  April  1886;  -  IL  Wien 

21.  Oktober  1886  mit: 
Aloisia,  geb.  Zugsbratl  (Tochter  des  Franz  Z.  und  der 

Franziska,         Gill),  gebb  Karladerf  in  Niederdsterreich 

a  Mai  1861.  -  [Men.] 

Kinder  t  a)  !•  Bhet 

1.  Riehard  Karl,  geb.  Wien  12.  Mai  1881^  Hörer  der  Tecfanilct 
b)  n.  Shet 

2.  Helene  Maria  Anna,  geb.  Wien  15.  August  1887. 
3»  Karl  Franz  Joaef»  geb.  Wien  2.  November  1888. 


*  Ton  Steyrer. 
Römiach-kathoiiaoli.     Oaterreich  (Steiermark). 
Tetlcihwift 

1883  Septembers  (Allerhöchste  Entschließung)  und  1884  Juni6, 
Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit  .Edler 
von"  und  Wappen  ftlr  Franz  Steyrer.  (AA.) 

Wappen : 

1884  Juni  5:  Geteilt,  oben  in  Gold  ein  blauer  Schräsbalken,  der 
der  Länge  nach  mit  einer  schrägen  silbernen  Lilie  zwischen 
zwei  ee^maatraliligen  goldenen  Sternen  gelegt  und  oben  von 
einem  mit  schwarzem  Bergeisen  schräg  gekreuzten  eben- 
solchen Schlägel  und  unten  von  dem  schrägen  schwarzen 
Zeichen  des  Planeten  Mars  (einem  mit  einer  Pfeilspitze  be- 
steckten Ringe)  begleitet  is^  unten  in  Blau  auf  grünem 
Grunde  ein  schreitender  schwarzer  Bär.  Auf  dem  gekrönten 
Turnierhelme  mit  rechts  blau-goldenen  und  links  schwarz- 
goldenen Decken  ein  wachsender,  aus  Rachen  und  Ohren 
leueraprObender  silberner  Panther. 


Franz  Steyrer  (+1819)  aus  Murau,  vermählte  sich  1805  mit 
Therese  Konstanze,  geb.  Stegm iiiler,  der  Tochter  des  Vordern- 
berger  Radgewerken  Matthias  Josef  Stegmüller  und  der 
Katharina,  geb.  von  Walter.  Durch  diese  Ehe  gelangte  das  1788 
auf  Matthias  Josef  Stegmüller  von  seiner  ersten  Frau  Kon- 
stanze, G^eb.  Stänzin^er  von  und  zu  Guilingstein,  übergegangene 
Rad  werk  Nr.  4  zu  Vordernberg  an  die  Familie  Steyrer,  in 
deren  Besitz  es  bis  zum  Jahre  1877  verblieb. 

Aus  der  Ehe  des  obigen  Franz  Steyrer  mit  Therese 
Konstanze,  geb.  Stegmüller,  entsprossen  fünf  Kinder:  1.  Franz 
(s.  unten),  2.  Per egrin,  3.  Anna,  4.  Katharina  und  5.  Therese, 
Ton  denen  die  vier  letztgenannten  unvermUilt  starben. 

Der  älteste  Sohn  Franz  Steyrer  (vorstehend  1.),  geb. 
Vordernberg  23.  Juni  1809,  t  Graz  18.  April  1879,  hatte  das  Rad- 
werk Nr.  4  übernommen  una  sich  zu  Vordernberg  13.  Juni  1842  mit 


Digitized  by  google 


672  Ton  Steyren 

Franziska«  geb.  Jurie  (geb.  Klagenfurt  19.  November  1814, 
t  Graz  14.  Dezember  1881),  der  Tocbter  des  1833  zu  Klagenfurt  ver- 
storbenen Protomedilais  von  Kärnten  Dr.  med.  Andreas  Juriö 
und  der  Franziska,  geb.  Barbolan,  vermählt.  Aus  dieser  Ehe 
gingen  folgende  acht  Kinder  hervor: 

1)  Frani»  geb.  Vordernberg  S.  April  1843,  der  Doktor  der 
Rechte  wurde  und  ein  groftes  Eisenwerk  in  St  Michael  errichtete, 
das  jedoch  später  an  (fie  Firma  Hardt  in  ICnittelfeld  überging.  Er 
wurde  mit  Allerhöchster  Entschließung  vom  9.  September  1883 
und  Diplom  ddo.  WieOt  6,  Juni  1884  mit  dem  Ehrenworte  .Edier 
von*  und  dem  eingangs  beschriebenen  Wappen  In  den  oster- 
reichischen  Adelstand  erhoben.  (S.  unten.) 

2)  Mari^,  eeh,  Vordemberg  29.  März  1844,  verm.  daselbst 
8.  August  1866  mit  Moriz  Ho  mann,  geb.  19L  September  1888^  f 
!•  September  1901,  Dr.  med.  zu  Leoben. 

3)  Therese,  eeh.  Vordemberg  6.  Oktober  1845,  verm.  Graz 
27.  Juni  1872  mit  Dr.  Alexander  von  Wannisch,  geb.  la  Juli  1840, 
BKO.-RJIL,  Dr.  Jur.,  emer.  Hof-  nnd  Geriefatssdvoksten  in  Orts. 
*  [Brack  a.  d.  Mur.] 

4)  Klara,  geb.  Vorderaberg  24.  Oktober  1846,  f  Graz  14.  Fe- 
braar  1882,  verm.  Graz  13.  Juni  1867  mit  Alexander  Josef 
Matthias  von  Lenzendorf,  eeb.  Agram  17.  MQhrs  1831,  f  Gras 
80.  Mai  1904,  k.  u.  k.  Major  a.  D.  (bis  186.  im  Dragoner-Regimente 
Euffen  Prinz  von  Savoyen  Nr.  1  [jetzt  Nr.  13])  und  Gutsbesitzer  (war 
in  T.  Ehe  verm.  Graz  28.  Februar  1865  mit:  f  Hermine  Katharina, 
geb.  Mayr  Edlen  von  Metaihof  [Tochter  des  24.  Jänner  1884  sn  Gras 
f  Gutsbesitzers  und  Eisengewerken  Karl  M.  Edlen  v.  M.  und 
dessen  24.  Febraar  1859  zu  Graz  f  L  Gemahlin  Anna,  geb. 
Stock  er],  geb.  Donawitz  1.  Dezember  1843,  f  Graz  4.  Jänner  1866). 

8)  Franslska,  geb.  Vordemberg  25.  Oktober  1847,  rmruL 
Graz  20.  Jänner  1876  mit  Friedrich  Kobek,  geb.  28.  Oktober  188i 
Dr.  jur.,  emer.  Hof-  und  Gerichtsadvokaten  zu  Graz.  —  [Wien.) 

6)  Ernst,  geb.  Vorderaberg  30.  Oktober  1848.  Ingenieur  zu 
Gras,  verm.  Graz  12.  Jänner  1878  mit  Anna,  geh.  Flllaf  er  (geb. 
. . . aus  welcher  Ehe  swel  Söhne,  Ernste  geh»  1878;  nnd  Eduard, 
geb.  1881,  stammen. 

7)  Hubert,  geb.  Vorderaberg  27.  August  1849,  f  Wien  21.  Fe- 
bruar 1874 

8)  Katharina,  geb.  Vordemberg  2.  November  1852,  f  Graz 
21.  Oktober  1885,  verm.  daselbst  22.  Febraar  1873  mit  Maximilian 
von  Archer,  geb.  8.  Dezember  1841,  EKO.-RJIL,  Dr.  jur.,  emer.  Hof- 
ond  GerichtsadTokaten  sa  Graz. 


t  F  r  a  n  z  Edler  von  S  t  e  y  r  e  r  (ältester  Sohn  des  18.  April  1879  zu  Gras 
t  Franz  Steyrer  und  der  14.  Dezember  1881  daselbst  f  Fran- 
ziska, geb.  Juri^),  geb.  Vorderaberg  2.  April  1843,  t  Graz 
181  Oktober  1808L  Dr.  jur.:  —  Term.  ....  a.  Apirfl  18T8  mit: 

Rosa,  geb.  Koch  (Tochter  des  8.  Dezember  1867  zu  Graz  f  Oftter- 
direktors  Ignaz  K.  und  der  14.  Febraar  1888  zu  Gras  f  Marie^ 
geb.  Pich 8),  geh  8.  März  1848.  -  [Graz.] 

Kinder: 

1.  Marie,  geb.  St  Michael  19.  April  1879;  -  verm.  Graz  25.  Oktober 
1880  mit: 


Digitized  by  Google 


TOB  Stearra*.  —  tod  Tasohek.  m 

Marcell  Halper  von  Sziget,  geb.  Nagryszijpreth  4.  September 
18^,  k.       k.  Hauptmann  1.  KL  im  Iiiiauterie^Regimente 
FZli  Erzherzog  Friedrich  Nr.  52.  -  [P^cs.] 
t2.  Hans,  geb.  St  Michael  25.  Mai  1881,  f        28.  Aufirust  1896. 
a,  Robert,  greb.  Leoben  1.  März  1883,  Ic.  u.  k.  Kadett-Offiziers- 
stellvertreter  im  Inf anterie  -  Regimente  FZlif.  Erzherzog 
Friedrich  Nr.  52.  -  [P6c8.1 
4.  Otto,  gell.  St  IfichMl  iX  NoToniber  ML 


VgL:  -  F.  Kraust  Die  eherne  Mark,  L  Bd^  Graz  1892. 


^  Ton  Taschek. 

Römisch-katholisch.  -  Österreich  (BShman). 
Terlelhung: 

1867  Mal  2%  Wien   (Allerhöchste   EntsehlieSimg):  Oeter- 

reiehischer  Ritterstand  als  Ritter  des  österr.  kaiserL 
Leopold-Ordens  für  Franz  Taschek  (f  3.  Juni  1867,  daher 
Diplomsausfertigung  für  dessen  Söhne  Franz  und  Karl 
ddo.  ....  laL  JttlilseT).  (AA.) 

Wappen  t 

1867  Juli  13:  In  Blau  ein  achtstrahliger  aUbemer  Stern.  Zwei  ge« 

krönte  Tumierhelme  mit  blau-silbemen  Decken,  deren  jeder 
einen  geschlossenen  Flug  trägt,  dessen  vorderer  Flügel  von 
Silber  Uber  Blau  und  der  hintere  von  Blau  über  Silber  geteilt  ist 


Angeblich  aua  Polen  elngewandertea  Geschlecht,  aus  dem 
Thomas  Ambros  Taschek  in  der  zweiten  Hälfte  des  XVIII.  Jahr- 
hunderts Eisenhändler  zu  Budweis  war.   Aus   dessen  Ehe  mit 

Maria  Anna,  geh  ,  stammte  Anton  Barnabas  Taschek,  der 

la  Juni  1778  ztt  BvtäwmM  geboren,  daaelbat  in  atidtiaehe  Dlensto 
trat,  Magistratssekretär  wurde  und  sich  13.  Oktober  1805  mit 
Aloisia  (geb.  Budweis  28.  Juli  1783,  t  Stgchowic  15.  Juni  1857), 
Tochter  des  21.  Juli  1815  zu  Budweis  t  Franz  Eusebius  Johann 
Doidiiebsky  von  Storaoek,  Bflrgennelaters  daaelbat,  und  deaaen 
ebendort  21.  April  1810  f  zweiten  Gemahlin  Emerenzia,  geb. 
Leeb,  vermählte.  Er  erkaufte  1815  das  Gut  Stöchowic,  starb 
daaelbst  19.  August  1834  und  hinterlieft  zwei  Kinder:  ~  1.  Franz 
Anton,  geb.  Bnawelt  80i  Anner  1806,  f  Wien  8.  Jnnl  1867,  der  ala 
Ritter  des  österr.  kalserl.  Leopold-Ordens,  den  damaligen  Ordens- 
statuten entsprechend,  mit  Allerhöchster  Entschließung  vom 
28.  Mai  1867  m  den  österreichischen  Ritterstand  erhoben 
wörde,  Jedoeb  wenige  Tage  darnach  ohne  Kenntnia  der  erfolgten 
Standeseriiebung  starb,  so  dag  das  Diplom  ddo.  Wien,  13.  Juli  des- 
selben Jahres  rar  seine  binterlassenen  Söhne  Franz  und  Karl 

ia.  unten)  ausgefertigt  werden  mu^e;  —  2.  Marie,  geb.  Budweis 
L  Oktober  1800,  f  2  Min  1878,  verm.  Klattaii  12.  Juni  1828  mit 
Anton  Wellner  (geb.  Klattau  3.  März  1805,  f  Fng  2i  Novombor 
1868X  Dr.  Jnr.  und  Landeaadvokaten  lu  Prag. 


Digitized  by  Google 


874  von  TasdMlc. 

f  Franz  Anton  Ritter  von  Taschek  (Sohn  des  19.  August  1834 
zu  Stöchowic  t  Gutsbesitzers  daselbst  Anton  Barnabas  T.  und 
der  15.  Juni  18(7  ebendort  t  Aloisia,  geb.  Doublebsky  von 
Stern  eck),  geb.  Budweis  20.  Jänner  1808,  f  Wien  3.  Juni  1867, 
Besitzer  des  landtäfl.  Gutes  StSchowic,  Dr.  jur.,  LO.-R.,  k.  k. 
Hofrat  am  Obersten  Gerichtshofe.  Mitglied  des  Abgeordneten- 
hauses und  des  bShmlichen  Lanatages  (Grodsrundbesitz)  tnid 
Vizepräsident  der  Staatsschulden-Kontrolikonunissioii;  —  veim 

....  20.  Juli  1843  mit: 
t  Marie,  geb.  Traurig  (Tochter  des  ....  1853  zu  Josef  Stadt 
t  k.  k.  IfUitir-Verpflegsadjunkten  1.  KL  daselbst  Josef  T. 
und  der  ....  18..  zu  ....  t  Rosalie,  geb.  Krobshof erX  geb. 
—  18..,  t  ••••  8>  Jänner  187& 
Kinder: 

t I.Franz,  geb.  Prag  20.  Mai  1844,  f  daselbst  2.  Juni  1878,  Dr.  jur., 
Landesadvokat  zu  Prag;  —  verm.  Prag  6.  Juni  1874  mit: 
Bmerika,  geb.  Wellner  (Tochter  des  9l  November  1882  zn 
Prag  t  Landesadvokaten  Dr.  Anton  W.  und  der  25.  März 

1878  zu  Prag  t  Marie,  geb.  Taschek)^  geb.  Prag  28.  Ok- 
tober 1851.  -  [Olmatz.] 

Kinder: 

tl)  Therese,  geb.  Prag  8.  Mai  1875,  t  Pilsen  3a Dezember  1880. 
t  2)  Marie,  geb.  Prag7 Mal  1876,  f  Pllseii  7.  JInner  1881. 
*  8)  Paul,  geb..  Frag  37.  April  1878. 

1 3.  Karl,  geb.  Prag  29.  Mal  1847,  f  Kladrub  bei  Strakonitz  16.  Juli 
1903,  Gutsbesitzer  daselbst;  —  venu.  Kallenitz  8.  November 

1879  mit: 

Franziska,  geb.  Krftutner  (Tochter  des  4  Februar  1864  zu 

Kaienitz  -f  k.  k.  Ersten  Rittmeisters  d.  R.  P>i8  1855  im 
Dragoner-Kegimente  FM.  Prinz  Eugen  von  Savoyen  Nr.  5) 
Johann  K.  und  der  9.  März  1862  zu  Kladrub  f  Marie,  geb. 
Oentschlk  von  (Mawa),  geh.  Kladmh  hei  Strakonitz 
4.  Oktober  1857,  Besitzerin  der  landtäfl.  Güter  Kladrub  und 
Kallenitz.  -  [Wien  und  Out  Kladrub  bei  Strakonitz.] 

Kinder: 

t  1)  Karl,  geb.  Kladrub  bei  Strakonitz  17.  JSnner  und  t  daselbst 

4,  Mai  1881. 

2)  Ida,  geb.  daselbst  26.  September  1882. 

3)  Kl a u d i  a,  geb.  daselbst  16LDezember  1888;  —  veno.  Wollenitz 

3.  Mai  1902  mit: 

Karl  Hlawaöek,  geh  13.  April  1863,  Dr.  jur^  k.  k. 

Gerichtssekretar  am  Exekutionsgerichte  Wien  und  Ober- 
leutnant l  d.  Evidenz  des  Landwehr-InfanteHe*Regl- 
mentes  Nr.  35.  —  [Wien,  Hadersdorf.J 

4)  Odo.  geb.  Kladrub  bei  Strakonitz  10.  November  1886,  Zögling 

der  k.  k.  Theresianischen  Akademie  zu  Wien, 
t  8)  Hans,  geb.  Kladrub  bei  Strakonitz  1.  Juni  1888,  f  daselbst 

13.  August  1903. 

f  6)  Wilhelm,    geb.   ebendort    8.   Juni   1896,   f  daselbst 
88.  April  1888; 


Digitized  by  Google 


(Trunck)  von  Qnttenberg.  —  TOn  Turba.  575 


(Tnmek)  Ton  GutleBberg« 

iDa  trotz  aller  Mühe  die  wiliisehenswerte  Vollständigkeit  dieses 
i*amilicauurtikel8  nicht  zu  erreichen  war,  wurde  er  für  einen  späteren 

Jahrgang  zurückgestellt) 


*  TOB  TwlNU 

Römlseh-katlioUaeh,  -  Osterreieli  (Böhmen). 

Terleihniigea  t 

1701  April  14»  Wien:  Böhmischer  Ritteratand,  Wappen 
nnd  Rotwaehaf  relheit  für  Johann  Heimrieh  Turb  a.  (AA.) 

1720  Februar  17.  Wien:  Inkolatim  Ritterstande  des  König- 
reiches Böhmen  und  seiner  inkorporierten  Lande  für 
Johann  Franz  lUtter  von  Turba. 

Wappen : 

Stammwappen  j[vor  1701  April  14):  In  Silber  ein  roter  Krebs.  Auf 
dem  ungekrönten  Stechhelme  mit  rot-silbernen  Decken  gwei 
rote  Krebaaeheren. 

1701  April  14:  In  „Amaranth-  oder  Colnrnbinfarb"  (sie!  -  in  der 
Darstellung  Ucht  rosenrot)  über  goldenem  Schildesfuß  ein 
wachsenden  bis  zu  den  Knien  sichtbarer  Mann  in  golden  ge- 
rändertem Harnisch  mit  Kaskett  auf  dem  Haupte,  in  der  er- 
hobenen Rechten  die  goldene  römische  Ziffer  a  und  in  der 
Linken  einen  golden  veränderten  blauen  Rundschild  mit  der 

foldenen  röm^chen  Ziffer  V  haltend.  Auf  dem  gekrönten 
umierhelme  mit  rechts  rot-silbernen,  links  blau-silbernen 
Decken  zwei  wachsende  Arme  in  golden  gerändertem  Panzer, 
deren  rechter  die  goldene  römiecne  Ziffer  deren  linker  die 
ebensolche  Ziffer  X  hält 


Die  Vorfahren  dieses  Geschlechtes  saften  zu  Beginn  des 
XVII.  Jahrhunderts  auf  dem  heute  Windir  genannten  ganzen 
Baueinhofe  Nr.  1  zu  Müllestau  (tschechisch  Mriho8tov),Tfarre 
Habakladran  bei  Tepl  im  FUaener  Kreise.  Zuerst  nachweisbar  ist 
Simon  Turba,  gewesener  kaiaerl.  Froviantkommiaaftr,  der  da- 
aelbst  10.  Mai  1619  starb. 

Dessen  Sohn  Philipp  Jakob  Turba  war  durch  40  Jahre 
Oberrichter  zu  Millestau  und  starb  daseibat  am  27.  Jänner  1681* 
Er  hatte  sich  16.  November  1627  mit  Eva,  geb.  Rubik,  einer 
Tochter  des  Michael  R.  aus  Wilkowitz,  vermählt,  die  ihm  22.  März 
1677  im  Tode  voranging,  nachdem  sie  ihm  nachstehende  elf  Kinder 
geboren  liatte: 

1.  Johann,  geb.  16.  Dezember  1629,  f  Tepl  22.  April  1696, 
unter  dem  Namen  Hermann  Chorherr  des  Prämonstra tenser- 
atiftes  Tepl  und  Pfarrer  zu  Neumark^  —  2.  MargaretCi  geh» 


Digitized  by  Google 


676  von  TniiMU 

18.  Jolt  163^  t  unvermihlt:  -  3.  Katharina,  geb.  90.  Oktober 
16S4,  Term.  Habakladrau  Iii  November  1658  mit  Jakob  Hiederer. 
Bauer  daselbst  (Nr.  10);  —   4.  Justina,  geb.  12.  Jänner  und 
t  2a  JuU  1637:  -  5.  Martin,  geb.  12.  Jänner  1639,  t  22.  Dezember  ' 
1699,  der  den  Hof  Nr.  1  zu  MüUestau  erbte  (dessen  Nachkommen 
8.  unt«tt  sub.  I«) ;  —  6.  W a Ip urga,  geb.  25.  April  und  f  1^  Oktober 
1641:  -  7.  Michael  Adalbert,  geb.  29.  September  1642,  f 
21.  August  1691,  kgL  Raitoffizier  und  Löwenwärter  auf  der  Prager 
Burg,  der  als  Witwer  mit  zwei  Töchtern  (Anna,  Gemahlin  des  i 
Prager  Senators  Johann  Oeorg  Landscheriti,  und  Eleonore^  ' 
die  sich  13.  August  1702  zu  Prag  mit  Jarolim  Croy,  später  in  kur- 
bayerischem Ilofdienste  zu  München)  am  8.  September  1689  eine 
zweite  Ehe  mit  Katharina  Dorothea,  geb.  Vostromirsky  von 
Rokytnlk  einging:   -   8.  imd  9.  die  24.  Mai  1645  geb.  Zwillinge 
Johann  (f  25.  März  1646)  und  Veit  (f  23.  September  1646):  - 
10.  Benedikt,  geb.  21.  März  1647,  und  -  11.  Johann  Heinrich, 
geb.  26.  Oktober  1650,  von  dem  die  ritterliche  Linie  abstammt 
(8.  unten  snii.  II«). 

I.  Mftrtln  Tnrbft  (m.  oben  8.)  balle        4.  Norember  1881 

mit  Walpurga  Pop  (geo.  8.  Dezember  1641,  f  27.  Dezember  168^ 
aus  Habakladrau  vermanlt,  aus  welcher  Ehe  er  acht,  zu  Müllestan 
geborene  Kinder  gewann:  —  1)  Johann  Franz,  geb.  7.  August  1665» 
T  Prag  24.  Juni  1738,  Ctnd.  Jnr.  und  erablediWL  Proknrator  zu 
Prag,  verm.  daselbst  14.  November  1700  mit  Maria  Anna  Windisch 
von  Aschenfeld  (Tochter  des  kgL  Richters  der  Kleinseite  zu  Prag 
N.  W.  V.  A.),  die  zu  Prag  25.  Oktober  1735  kinderlos  starb  und  das 
Jecuite&r^Seadnar  auf  der  Kleinaeite  tum  Erben  ihres  schönen  Ver- 
mögens einsetzte;  -  2)  Anna  Maria,  geb.  3.  September  1666, 
verm.  6.  November  1685  mit  Martin  Hierath,  Bauer  zu  Abaschin 
(Nr.  5);  -  3)  Apollonia,  geb.  19.  Mai  und  f  3a  August  1669;  - 
4)  Apollonia,  geb.  87.  mSk  1870L  rerm.  21.  Novemoer  1680  mit 
Martin  Watzka,  Bauer  zu  Müllestau  (Nr.  2);  -  Q  Eva,  geb. 
21.  Jänner  und  f  3.  November  1674;  -  6)  Rosina,  geb.  21.  Juli 
1676,  verm.  1. November  1695  mit  Mathes  Windirsch  aus  Pistan, 
dem  sie  den  Hof  Nr.  1  in  MiUlestau  znbradite  und  der  in  der 
Folge  Richter  daselbst  wurde  (die  Mndikommen  aus  dieser  Ehe 
haben  sich  bis  heute  im  Besitze  des  genannten  Hofes  erhalten);  - 
7)  Johann  Michael,  geb.  16.  September  1677,  f  LSeptember  1694^ 
und  —  8)  Eva  Elisabetn,  geb.  la  Juni  1683. 

II«  Der  J&ngste  Sohn  des  Oberrichters  von  Müllestau  Philipp 
Jakob  Turba,  «er  daaelbsl  am  88.  Oktober  1660  geborene  Jbbenn 
Heinrich  (s.  oben  11.),  wurde  1668  an  der  Prager  Universität  als 
Jurist  immatrikuliert,  erlangte  1682  das  Doktorat  beider  Rechte 
und  wurde  1684  als  kgL  önentiicher  und  ordentlicher  Professor 
des  kanonischen  Reehwe  daaelbsl  tneleliiert  Er  erhielt  den  TitA 
eines  kaiserl.  Rates,  war  Assessor  des  fürsterzbischöfUchen  Koa> 
sistoriums.  geschworener  Landesadvokat  im  Königreiche  Böhmen 
und  Kanzler  des  böhmischen  Grogpriorata  des  Malteserordens. 
Zweimal  b^eldele  er  die  Würde  des  Reetor  magnificus,  nnd  iwar 
1888  (inauguriert  21.  Juli)  auf  1697  und  1700  (inauguriert  1.  Dezember) 
auf  1701  und  wurde  während  seines  zweiten  Rektorats  d d o.  Wien, 
14.  April  1701  von  Kaiser  Leopid  L  in  den  Böhmischen  Ritter^ 
elend  erhoben  nnd  ihm  hierbei  ein  nenee  Wappen  Teillelieii. 


Digitized  by  Google 


▼on  Turba.  577 

Bei  seinem  am  Neujahrstage  1704  zu  Prag  erfolfiften  Tode  lieg  er 
ein  relativ  bedeutendes  Vermögen  zurück,  darunter  an  Liegen- 
schaften das  Haus  zu  den  «Drei  Engeln"  auf  der  Kieinseite,  ein 
Haus  in  der  Karmelitergasse,  ^  Laslliaus  samt  Kuclielgarteii 
hinter  dem  „Wallischen  Spital"  zu  Prag  und  einen  großen  Wein- 
Smarten  zu  Melnik.  Er  war  vermählt  mit  Maria  Veronika  Klara, 
geh,  Hellfeyer  (geb.  1663,  f  Prag  17.  November  1717),  der  Tochter 
des  Konzipisten  bei  der  kgl  Statthalterei  zu  Prag  und  SyndOnia 
der  Kleinseite  Matthäus  Jeremias  Hellfeyer  imd  der  Barbara 
Elisabeth,  geb.  Bussati  di  Campion e.  Aus  dieser  Ehe  entstammten 
folgende  zu  Prag  geborene  secns  Kinder: 

1)  Veronika  Klara  (Theresia),  geb.  17.  August  1683,  f  zu 
Prag  la  Mai  1757  imd  verm.  daselbst  28.  November  1706  mit  Muam 
Christian  Ritter  Anthoni  von  Adlersfeld.  kgl.  Kommerzienrat 
in  Böhmen;  —  2)  Johann  Franz  Josef  Adam,  geb.  18.  Februar 
1685,  der  allein  Nachkommen  hinterlieft  (s.  unten);  —  3)Ignaz 
Siegmund,  geb.  10.  Jänner  1602,  f  als  Pfsnrer  zu  Faylovie  11.  Jaul 
1718;  -  4)  Josef  Franz,  geb.  2.  April  1695,  f  19.  April  1698;  - 
5)  Maria  Anna  Theresia,  geb.  27.  März  1699,  t  Prag  22.  Novem- 
ber 1765,  venu,  zu  Zahof  9.  November  1730  mit  Franz  Leopold 
Ritter  von  Kennet,  kgL  Appellationsgerichtsrate  in  Böhmen  (geb. 
la  November  1693,  f  Prag  23.  April  1762),  und  -  6)  Maria  Theresia 
Josefa,  geb.  la  Oktober  170^  f  12.  April  1727  als  Ursuünerin 
zu  Prag. 

Johann  Franz  Josef  Ritter  von  Turba  fs.  oben  2)],  geb. 
18.  Februar  1085,  wurde  1702  an  der  Karl  Ferdmands-Universitftt 
als  Jurist  immatrikuliert  und  1709,  bereits  als  kgL  Appellations- 
gerichtsrat, zum  Doktor  beider  Rechte  promoviert  In  der  Folge 
wurde  er  (1726)  Hofrat  der  Böhmischen  Hofkanzlei  und  Vize- 
landschreiber in  Böhmen,  nachdem  er  ddo.  Wien,  17.  Februar 
1720  das  Inkolat  in  Böhmen  erlangt  und  sich  daselbst  mit 
Turbovic,  Kirchenbürgk,  Arnetsgrün,  Skurov  (seit  1729)  und 
Reichenbach  begütert  hatte.  Er  starb  zu  Wien  am  27.  März  1760. 
Aus  seiner  sm  9,  Februar  1716  sn  Prag  geschlossenen  Qie  mit 
Helene  Veronika  von  Ebelin  und  Friedberg  (geb.  Prag  17.  Mai 
1692,  t  daselbst  12.  Februar  1747),  einer  Tochter  des  Hofrates  der 
Böhmischen  Hofkanzlei  Johann  Wolfgang  Ritters  von  Ebelin 
und  Friedberff  und  der  Klara  Susanna  Bergkmann  von  Linden- 
bcnrg»  gewann  er  zehn  Kinder  (mit  Ausnahme  der  JQngstsn  Tochter 
Simtlich  zu  Prag  geboren): 

(1)  Maria  Anna  Apollonia,  geb.  8.  Februar  1716,  f  Wien 
29.  Dezember  1753;  —  (2)  Johann  Wenzel  Franz,  geb.  3a Novem- 
ber 1717.  t  Ktrciienbtti«  14.  Jänner  1772,  der  nach  seinem  Vater 
Kirchenbürgk,  Ametsgrun  und  Reichenbach  erbte  und  Hauptmann 
des  Saazer  Kreises  wurde,  aus  seiner  Ehe  mit  Maria  Anna 
Rodovsk;^  von  Hustifan  jedoch  nur  eine  1802  f  Tochter  Klara 
hinteriieft.  die  die  oenanntsn  Güter  Ihrem  Gemahl,  dem  1819  f  k.  k. 
Gubemiairate  und  Stadthauptmanne  zu  Prag  Johann  Baptist  Josef 
Freiherm  Lamotte  von  Frintropp  zubrachte;  —  (3)  Franz  Xaver 
Nikolaus  Ignaz,  geb.  19.  Jänner  1719,  der  den  Stamm  fortpflanzte 
(s.  unten);  —  (4)  Josefa  Amabiüa,  jgeb.  18.  Mftm  1190^  unter  dem 
Namen  „Augustina"  Zisterzienserin  in  Brünn;  —  (6)  Klara 
Elisabeth,  geb.  13.  November  1721;  -  (6),  (7)  und  (8)  drei  während 


Digitized  by  Google 


M  Von  tSirbft. 

der  Geburt,  13.  Jänner  1723,  bezw.  1.  Jänner  und  20.  Dezember  1724 
gestorbene  Kinder;  —  (9)  Iffnaz  Stephan  Philipp,  geh.  11.  und 
f  22.  Jiüi  1726,  und  -  (10)  Wilhelmine,  geh,  Wien  und  t  daselbst 
29.  JiaMr  1191. 

Franz  Xaver  Nikolaus  Iffnax  Ritter  von  Turba  [s.  oben  (3)], 
geb.  Prag  19.  Jänner  1719,  f  daselbst  18.  Mai  1781,  folgte  seinem 
Vater  im  Besitze  von  Turbovle  und  Skurov,  sowie  der  Häuser 
Mr.  354,  365  und  3gg  Karmelitergasse  und  Maltheserplatz  zu,  Pngm 
wurde  Appellationsgerichtsrat  und  endlich  Vizelandrichter  und 
Vizelandkämmerer  in  Böhmen.  Er  vermählte  sich  zu  Prag  13.  Juni 
1752  mit  Marie  Adelheid,  geb.  von  Textor  (geb.  Prag  Ift.  April 
1722,  t  daselbst  C  März  18QS),  einer  Todilar  des  1^  böhmiechmi 
Repräsentations-  und  Kammerrates  Franz  Ignaz  Ritters  von 
Textor,  von  dem  sie  1758  das  Haus  Karmelitergasse  356  in  Prag 
erbte.  Aus  dieser  Ehe  entsprossen  acht  zu  Prag  geborene  Kinder: 

1.  Maria  Theresia,  geb.  29.  März  1753,  f  vor  1783,  verm. 
Prag  17.  Juli  1773  mit  Karl  Josef  Ritter  von  Henrici,  1778  bis 
1789  Oberst  und  Kommandant  des  Infanterie-Regimentes  FML. 
Ludwig  Karl  Graf  Belgiojoso  de  Barbiano  Nr.  44:  -  2.  Johann 
Jo sei  Prokop  Ignaz,  geb.  16.  Juli  1754»  voll  dem  die  gegenwirUff 
lebenden  Familienmitglieder  abstammen  (s.  unten);  —  3.  Ignaz 
Johann,  geb.  12.  März  1757,  t  26.  Februar  1759;  -  4.Franz  de 
Paula  Johann,  geb.  13.  Apnl  1758,  f  «^uni  1782,  Askultant 
beim  Appellationsgerichte  m  Prag^  Mitbesitzer  der  Güter  Turbo- 
vle und  Skurov;  —  5.  Franz  Norbert  Ludwig,  geb.  4.  Juni 
1759,  t  14.  Juni  1782:  —  6.  Johann  Nepomuk  Wenzel,  geb. 
4.  Februar  1761,  f  Cremona  13.  August  1826,  k.  k.  Platzmajor 
daselbst,  verm.  28.  April  1810  mit  Barbara,  geb.  Freiin Henniger 
Von  Seeberg  (Tochter  des  20.  Juli  1806  f  k.  k.  Kämmerers  und 
Rittmeisters  a.  D.  Johann  Karl  Freiherm  H.  v.  S.,  Herrn  auf 
Mieschiz  und  der  30.  Jänner  1780  f  Esther,  geb.  Gräfin  Török 
de  Szendrd),  geb.  17.  Jänner  1780,  f  Linz  8.  Jum  1862,  aus  welclMr 
Ehe  nur  eine  Tochter  Franziska  Antonie  Marie  Johanna  stammte, 
die  16.  Juli  1816  zu  Peschiera  geboren  wurde  und  31.  März  1898  zu 
Linz  unvermählt  starb;  —  7.  Maria  Anna  Helene,  geb.  31.  März  1763. 
t  Prag  28.  AprU  1828»  verm.  daselbst  12.  Oktober  17W  mit 
Maximilian  Lambert  Grafen  von  Klebelsberp^  Freiherm  zu 
Thumburg,  geb.  1752,  f  27.  September  1811,  k.  k.  Rittmeister  a.  D., 
und  —  8.  Marie  Antonie,  geb.  ca.  1769,  verm.  Prag  27.  Jänner  1788 
ndt  Benvenuto  Freiherm  Dletrleh  voit  Adelsfels  (geb.  OttoSae 
24.  Juni  1755,  f  Wien  2.  September  1819),  k.  k.  Oberstleutnant 

Johann  Josef  Prokop  Ignaz  Ritter  von  Turba  (s.  oben  2.) 
0eb.  Prag  16.  Juli  1754,  f  daselbst  8.  AprU  1831.  war  Mitbesitzer 
von  TnriKivie  imd  SInmv.  kam  Jedoeh  durch  widrige  VerhIltaisM 
um  sein  Vermögen.  Er  cUente  im  k.  k.  Heere  und  quittierte  1801 
als  Kapitänleutnant  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  44,  nachdem 
er  sich  ca.  1783  mit  Eleonore,  geb.  Passeck^  von  Passeka 
(geb.  ca.  1760,  t  Prag  12.  Oktober  1721,  Tochter  des  J«sef  Gregor 
P.  V.  P.)  vennUilt  halte»  die  ihm  tollende  tnFng  BoboraMKMer 
hinterlleft : 

1)  Johann  Baptist  Donat  Josef  Florian,  geb.  3.  Mal  1784 
t  Iglau  7.  Dezember  181&  Kapitular  des  PHUnonstratensersUHes 
Strahov  und  Kaplan  zu  Iglau;  -  2)  Donat  Alois  Anton  Dismas, 
geb.  2L  Juni  1786;  ~  3)  Maria  Franziska  Bonaventura»  geb.7.Sep- 

^        Bu^       .  Oigitized  by  Goo<  le 


tember  1786;  —  A)  Joset  Johaim  Felix  MaYiimiian,  geb.  12.  Oktober 
1787  (8.  unten);  —  1^  Bmanuel  Job«»  ErftnffeluiAdftm  Thomas, 

geb.  9.  Dezember  17Ä;  —  6)  Georg  Leopold  Franz,  geb.  1.  April 
1790,  t  Graz  2.  März  1830,  k.  k.  Oberleutnant  in  der  Armee  (bis 
15.  August  1829  im  Infanterie-Regimente  GM.  Anton  Graf  Kinsky 
Nr.  47);  -  7>  Mnria  Ele^nnrm  Anan  Lndnülln  WMietlnwa,  geb. 
15.  September  1791,  f  Prag  4.  Jänner  1873.  verm.  daselbst  mit  Albert 
Schüller,  k.  k.  Hauptmanne  im  1.  Lanawehr-Bataillon  (1852  aufge- 
löst) des  lAlanterie*KeglBientes  FZM.  Freiherr  Thierry  de  Vaux 

*  ^^^^^^^^^^^^^ 

f  Josef  Johann  Felix  Maximilian  Ritter  von  Turba  (4.  Kind  des 
8.  April  1831  zu  Prag  f  «Johann  Josef  Prokop  Ignaz  Ritters  v.  T. 
und  der  19.  Oktober  1791  daselbst  f  Eleonore,  aeb.  Passeck/ 
von  Pftsseka),  geb.  Prtff  t%  Oktober  1787,  f  sehSnfMd  1.  Jnu 
1846,  k.  k.  Leutnant  in  der  Anneo  (Ms  töl.  im  Infanterie-Regi- 
mente  FZM.  Wenzel  Graf  Kannitz-Rietberg  Nr.  25)  und  TraiDc- 
steuericontrollor ;  —  venu.  Prag  12.  Mai  1818  mit: 

t  Anna  Phllip^ine,  geb.  Qiroson  von  Kittenthil  (Toditer  des 

 18..  zu  ....  f  k.k.  BMtDMiiters  zu  Plsek  Wenzel  G.  v.  R. 

und  der  18..  zu  f  ,  geb.  ••••X  ff^«  Piaek  17.  Au- 
gust 1793,  t          ^  August  1887. 
Kinder: 

fl.  Adolf  Wenzel  Josef,  geb.  Prag  11.  und  t  daselbst  22.  Jänner 
1819. 

Anna  Franziska  Josefa,  geb.  Smichov  22.  Februar  1820,  f  da- 
selbst 10.  April  1877,  war  1855  Institutsvorsteherin  zu  Prag. 
t3.  Josef  Maximilian  Adalbert,  geb.  Kozeiovic  (Prachiner  Kreis) 
3a  Dezember  182&,  f  PTajg  4.  Desembar  1878,  bis  1854  k.  k. 
Korporal  im  Feldartillerie-Regimente  Kaiser  Franz  Joseph  I. 
Nr.  1,  dann  iSchnldianar  zu  PMg;  —  vem.  daaalbat  30.  August 
1853  mit: 

t  Emilie  Charlotte,  gab.  Suek  (Tocbtar  dea  ....  18..  zu  Wana- 

beck,  t  Qirtnara  Klaua  Mähr,  recte  Suck  und  der  18. . 

zu  —  t  Anna  Elisabeth,  geb.  Both),  geb.  Wanabeck 
23.  März  1832,  f  Prag  1.  Dezember  1896. 

Kinder: 

Hermine,  geb.  11.  April  1854,  t  ....  18... 
Elisabeth,   geb.  Prag  t.  Norembar  1886^  f  daaalbat 

29.  September  1856. 
3>  Guido;,  geb.  Prag  17.  Oktober  1857,  Chef-Redakteur  der 
»Wiener  ülusmerte  Fremden-Zeitung*;  —  verm.  Leit- 
meritz  3.  März  1888  mit: 

Marie,  geb.  Koberwain  (Tochter  des         18..  zu  f 

....  K.  und  der  ....  18..  zu  ....  f  •••••  K^b  ),  gab. 

Graz  2.  Dezember  1855.  -  [Wian.] 

Kinder: 

!1)  Guido  Ferdinand,  geb.  Theresienstadt  23.  Mal  1889. 
2)  Marie  Bliaabeth,  geb.  daselbst  19.  JuU 
3)  Adele,  geb.  daselbst  6.  Oktober  1891. 
4)  Johann,  geb.  daselbst  22.  Mai  1893. 
5)  Egon,  geb.  daselbst  20.  Oktober  1895. 


Digitize<*iby  Google 


600  ▼Ott  Tttfbt.  —  TOD  ürlefa. 

4)  Mathilde,  geb.  Prag  8.  Jänner  1860;  -  Tetn.  dnadbst 
3.  August  1890  mib 

Joaef  SedlaCek,  geb.  Steli&i  atk  September  1856^  Büd- 
iMtten  —  [  I 

8)  Lndwtg  Josef,  geb.  FkM  ».  Ml  1881;  Vontind  der  Ver- 
achlelSateUe  aea  Baachtöhrad-Kladiioer  Kohlanvcrefaee 
zu  Prag ;  -  verm.  daseibat  8.  Mai  1891  mit : 

Helene  Marie,  gr^b.  Kafka  (Tochter  des  Johann  K.  und 
der  Barbara,  geb.  Silbernagel),  geb.  Podbof  bei 
Prag  18.  September  1888L  —  [Prag.l 

Ktniers 

t  (1)  Albert  Lndwig,  gebb  Prag  (^iikov)  18.  August  1892, 
t         88.  ^iiru  18881 

m  Viktor  Adelbert;  gdh.  Rng  {tOktn)  13.MoYeicber  18M. 

8)  Jobann  Ferdinand,  geb.  Prag  23.  Jml  1881^  Megaiineur;  — 

verm.  ....  23.  August  1891  mit: 

KaroHne,  geb.  Weber  (Tochter  des  ....  W*  und  der 
geb  ),  geh  18...  —  fPrag.] 

7)  Brnst,  geb.  Prag  U.  Juli  1871;  verm.  Prag  (lUikov)  13.  Mai 

1887  mit: 

Marie,  geb.  Kral  (Toditer  des       K.  und  der  ,  geb. 

....K  C^b.  Nepmnnk  18.  Ftobrair  1888.  — 

Hindert 

(1)  Beatrli^  geb.  Prag  (iiikov)  13.  Oktober  1881* 

(2)  Johann»  geb.  daselbst  23.  November  1888. 

8)  Adalbert,  g^.  Fng  8.  Jänner  1874.  -  \  .  ] 

4.  Marie  Anna  Johanna  Thereee  Antonie,  geb^  Tetaeben  8.  Sep- 
tember 1831.  -  [PragJ 


Ton  Urich* 
Kömieeh-knlholieeb.  -  öeterreieh  (Tirol). 

TeHilfcnngs 

1878  November  11,  Wien:  Osterrelehleeher  Ritterstand 
als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  HL  Kleaee  {KJk^ 
und  Wappen  für  Hans  UriclL  (AA.) 

Wappen : 

1879  November  U:  Geschrägt,  die  TeUungslinie  mit  einem 
schrägen  natürlichen  Schwerte  mit  goldenem  Griffe  belegt, 
oben  In  Silber  ein  pfahlweises,  rotes  Passionskreuz,  unten 
in  Blau  eine  abnehmende  silberne  Mondsichel.  Zwei  gekrönte 
Turnierhelme  :  auf  1  mit  blau-silbernen  Decken  ein  wachsender 
natürlicher  Bär,  auf  II  mit  rot-sUbemen  Decken  ein  wachsender 
netQrUeher  Wolf. 


Digitized  by  Google 


•  Ton  Uricli» .  SSi 

In  den  bis  zum  Jahre  1619  zurückreichenden  Kirchenbüchern 
des  Ortes  Klöster le  in  Vorarlbers:  lassen  sich  Familien  des  Namemi 
Urich  bis  ins  XVII.  Jahrhundert  verfolgen.  Unter  diesen  stammt 
die  gegenwärtiff  im  Ritterstande  blühende  von  Hans  Urich,  der 
mit  Katharina,  geb.  Mathävis  (t  12.  Dezember  1662),  vermählt 
war,  nean  Kimter  oesaS  uimI  in  KfiMtorto  am  U.  Wbet  16M  ttarb. 

Sein  zweiter  Sohn    Christian   Uricb,  geb.  KlAeterle 

14.  Oktober  1928t  verehelichte  sich  mit  Anna,  |;eb.  Bruno It 
(t  29.  Juli  1669).  aus  welcher  Ehe  vier  Kinder  stammten.  Von 
diesen  hinterließ  der  22.  Jänner  1661  als  zweites  Kind  geborene 
und  28.  Aprü  1731  zu  Kldsterle  verstorbene  Adrian  aus  seiner 
Ehe  mit  der  27.  November  1729  ebenfalls  in  Kldsterle  verstorbenen 
Magdalena,  geh,  Donz,  acht  Kinder. 

Sowohl  der  5.  Sohn  dieser  Ehe,  Adrian  Urich  (geb. 
Kldsterle  3.  Dezember  1699),  als  auch  der  ^  Johannes  (geb. 
Kldsteito  %  Oktober  1701,  f  daselbst  27.  JInner  17S7),  hatten  elf 
Kinder  und  unter  diesen  Je  einen  auf  den  Namen  Johannes 
getauften:  Adrian  aus  seiner  27.  Jänner  1732  zu  Kldsterle  ge- 
schlossenen IL  Ehe  mit  Marie,  geb.  Sc  hu  1er.  als  9.  Kind,  geb. 
0.  März  1710^  und  Johannes,  ebenfills  aus  iL,  14.  Jänner  1731 
eingesegneter  Ehe  mit  Magdalena»  geb.  Sehmidt,  ala  4»  Kind, 
geb.  20.  März  1797. 

Welcher  dieser  beiden  jüngeren  Johannes  Urich  der 
direkte  Vorftüire  des  Itttterstandierwerbers  ist,  konnte  bisher 
nicht  festgestellt  werden.  Einer  von  beiden  vermählte  sich 
7.  April  1766  zu  Kldsterle  mit  Katharina,  geb.  Walser,  aus 
welcher  Ehe  unter  zehn  Kindern,  als  6.  der  Sohn  Johannes 
Michael  (geb.  Klösterle  7.  September  1773,  f  daselbst  IMS)  ent« 
sproß,  der  die  Witwe  DÜngler,  geb.  Gantner  (geb.  1760,  f  1823), 
enelicnte.  Aus  dieser  Verbindung  stammen  vier  Kinder,  darunter 
die  Söhne:  1.  Michael,  geb.  1780,  f  1W8  mit  Hinterlassung  zweier 
Töchter;  2.  Franz,  ohne  Nacbkraunenachaft,  und  S»  Jonannes 
Georg,  geb.  Kldsterle  la  Mai  180^  der  den  Stamm  tortpflanzta 
(8.  unten). 

Johann  Georg  Urich  (s.  vorstehend  3.)  zog  nach 
seiner  14.  Juli  1828  stattgefundenen  Vermählung  mit  Therese, 

£b.  T  a  m  e  r  1  (geb.  Zams  4.  Oktober  1806,  f  Landeck  30.  Jänner  1843), 
ren  Familie  nachweisbar  seit  1612  in  Zams  bei  Landeck  ansässig 
war»  von  Klösterle  nach  Zams,  dann  1831  nach  Landeck.  Er  erbaute 
daselbst  den  Gasthof  ,»Zum  goldenen  Adler"  und  betrieb  nebst 
seiner  Gastwirtschaft  noch  ein  Kanfknanns-  und  Speditionsgeschlft 
Er  starb  zu  Landeck  22.  Oktober  1843.  Seiner  Ehe  waren  vierzehn 
Kinder  entsprossen,  darunter  drei  Söhne,  die  Nachkommenschaft 
hinterliegen:  -  1.  Wilhelm,  geb.  Zams  27.  Mai  1829,  der  den  be- 
deutenden Besitz  für  seine  Oescbwister  verwaltete,  nach  seiner 
Verheiratung  mit  Genoveva,  geb.  Wegscheide r,  nach  Hall  i.  T. 
übersiedelte  und  daselbst  als  Altbürgermeister  9.  Juli  1868  mit 
Hinterlassung  einer  Tochter  Marie  Luise  starb;  —  2.  Hans,  geb. 
Landeck  22.  Jänner  1839  (s.  unten),  und  —  3.  Josef,  geb.  Landeck 
10.  März  1840,  f  Hall  l  T.  1871,  der  sich  mit  Marie,  geb. 
Wopfner,  vermählte  und  zwei  Kinder  hinterlieg:  —  1.  Josef, 
landschaftlichen  Beamten  zu  Innsbruck,  und  -  2.  Marie,  verehe- 
lichte  Steinmayr. 


Digitized  by  Google 


M  TOB  Urieh.  —  Ym  Akm  ron  Qiiesar. 

JohannOeorffs  mittlerer  Sohn  Hans  U  rieh  (s.  obeR2.)  ab- 
■elrierle  die  OberrenfielNlle  «M  '4m»  PolytecfaiAw  !■  Wien,  tmt  M 

Avsbmch  des  Krieffes  1850  freiwillig  in  die  Armee,  machte  1866  die 
Gefechte  und  Schlachten  bei  Trantenau,  Neu-Regnitz,  Köni^nhof 
und  Kpniggrätz  mit,  1878  als  Hatiptmann  des  (Seneralatabskorps 
die  OkirapatiMi  tor  Bonden  wid  erhielt  mit  ^AofMhshetep  fint" 

Schließung  vom          1878  den  Orden  der  Eisemen  Krone  III.  Klasse 

mit  der  Kriegsdekoration,  worauf  den  damaligen  Ordensstatuten 
entspreehemd  mit  Diplom  ddo.  Wien,  11.  November  1879  seine 
griiwiw^r     jh»^0»t6rretclilt€lien^Kttt<r«U«d  ait  4&m 

Hans  Ritter  von  Vrich  war  von  1890  bis  1896  Kommandant 
des  Tiroler  Jäger-Regimentes  Kaiser  Franz  Joee^  und  Präses  des 
Komitees  für  das  1893  errichtete  Andreas  Hofer-Deokraal  sm  Berge 

ISSL  Er  WMPSS  MM  mif  SSm  ■nCIsnBWS  ms  iiS0|W10*mnSB>  mWr 

gezeiohaet,  rückte  1895  zum  GeMraknajor  und  1899  zum  Feld- 
marachall-Leatenant  vor,  unter   gleichzeitiger  Ernennung  zum 
Kommandanten  der  43.  Landwehr-Truppen-DiWsion  in  Lemberg 
wmä  «itoit  samUdi  ssiaM  ObuH^iw    d»  »rticsUnd  tm 
OidMi  dar  EiaeniMi  Krtns  iL  KImm» 


Hms  imiflr  TM  Vrith  (Mm  des  m,  OktsW  m»  s«  Lsndeek 

t  Johann  Georg  Urich  nnd  der  X.  Jänner  1843  ebenda  f 
Therese,  geb.  T  a  m  e  r  1),  geb.  Landeck  22.  Jänner  1839,  EKO.- 
R.IL  (KDJIL).  LO.-R.,  k.  u.  k.  Feldmarschall-Leutnant  d.  R.;  - 
▼erm.  Lentsclian  (Ldcse)  11«  Mal  1897  aSki 

Marie  geb. BrssslnsBdtaTMBMMidiatefT)seiiterdesi.1M IWf 

zu  Budapest  f  k.  u.  k.  Obersten  d.  R.  fbis  1868  Kommandanten 
des  Infanterie-Regimentes  FZM.  Alois  Graf  Mazzuchelli  Nr.  10], 
LO.-R.  (KD.),  EKO.-R.m.  (KD.),  Franz  Ritters  B.  v.  B.  und  der 
...^  t8..  wa  ....  t  Marls,  geb.  Fiscli^r),  geb. Badan bsi  Wtai 
4»  Deieniber  1M8»  —  ptonuki 

Bshat 

Hans  Franz  Georg  Karl  Hermann,  geb.  Ofen  (Budapest) 
2.  August  1872.  K.  u.  k.  Hauptmann  2.  KL  im  Infannria- 
Regiments  Erznersog  Albrecht  Nr.  44.  -  iBudapest] 


VgL:  -  Brflmier  AdsL  TaM^benbueh  IX  1884«  XOl  188Q»  XVU  1882. 


Tan  Aken  tob  Qnesar. 
Römisch-katholisch.  -  Ostsr reich  (Steiermark). 
Terlelhans: 

1878  Juli  26,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  »Edler  von  Queaar*  und  Wappsn  tHnr 
Harmana  van  AkSB.  (AA.) 


Digitized  by  Google 


Van  Alm  von  Chratar.  588 

Wappen : 

(878  Juli  26:  Halbgeteilt  und  gespalten,  vorne  oben  in  Blau  eine 
rwk  zwei  ffoMeiieii  Sternen  begleitete  goldene  Spitze,  in  4er 

auf  grünem  Boden  ein  natürlicher  Zinnenturm  mit  vier  Fenstern 
(zwei  die  Toröffnung  beseitend)  erscheint,  unten  in  Blau  vier 
goldene  Schräglinksbalken  (Quesar);  hinten  drei  schwarze 
^«gdhdmer  «^ne  BIkffelhom*  an  ebenaolelien  SchnOren  über- 
einander. Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  blau- 
goldenen, links  blau-silbernen  Decken  drei  Straußenfedern« 
eine  goldene  zwischen  zwei  blauen. 


Hermann  van  Aken  Edler  von  Quesar  (Adelserwerber  — 
ältester  Sohn  des  17.  Dezember  1834  zu  Hamburg  f  Hermann 
van  Aken  aus  Rotterdam  und  der  2.  Februar  1862  zu  Wien  f 
Katharina,  geb.  Freiin  Dubsky  von  Wittenau),  geb.  Prag 
14.  März  1829,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  1879  Oberst- 
leutnant und  Konunandaat  des  Peldjäger-BatuUons  Nr.  27)  — 
[Graz];  -  verm.  L  Wien  18.  Februar  1862  mit: 
Elise,  geb.  de  Zanna  (Tochter  des  7.  Februar  1894  zu  Wien 
Josef  de  Z.  und  der  26.  Dezember  1893  ebenda  f 
fohanna,  geb.  Muakiet),  geb.  Wien  2.  Mai  1842,  f  Mauer 
19.  Februar  1869;  -  TL  Wien  8.  Februar  1871  mit: 
Olga,  geb.  Freiin  von  Quesar  (Tochter  des  3.  April  1874  zu  Graz 
k.  k«  wirkL  Geheimen  Rates,  Staatsrates.  LO.-Kom^  Dr.  jur. 
!duard  JnUua  FTeihemi  v.  Q.  und  der  IS.  Februar  1888  dbenda 
t  Adele,  geb.  Freün  Hab  er  ein  von  Armfeld),  geb.  Graz 
23.  März  1841.  -  (Graz«] 

Kinder:  a)  I.  Ehe: 

1.  Gabriele,  geb.  Baden  bei  Wien  19.  November  1862;  —  verm. 

Graz  7.  Mai  1888  mit: 
Hugo  Gdhlert  geb.  11.  Juni  1861,  Revidenten  der  k.  k. 
Osten*.  Staatsbahnen.  —  [Wien.] 

2.  Frieda,  geb.  Kaschau  (Kasan)  14  November  1864;  —  verm. 

Wien  23.  Blai  1894  mit: 
Bornbard  Oöblert,  geb.  14.  Jinner  1668,  k.  k.  FInanarate. 
—  [Meran.1 

3.  Hermann,  geo.  Baden  28.  November  1867,  k.  u.  k.  Oberleutnant 

im  Infanterie-Regimente  FZM.  Freiherr  Arthur  Bolfras  von 
Abnenburg  Nr.  84;  verm.  Wien  88.  September  1899  mit: 
Angela  Josefine,  geb.  Erhart  (Tochter  des  24.  September 
1888  zu  St.  Veit  a.  d.  Triestinff  f  Fabriksbesitzers  Fl o r i an  E. 
und  der  Marie»  geb.  Kock),  geb.  Wien  6.  April  187L  - 
[Krems.]  .  . 

Kinder  t 

1)  Hermann  Maria  Angelus,  geb.  Wr.-Nenstadt  21.  Septem- 
ber 1894. 

a)  Arthur  Norbert  Hermann  Aagehui  Maria»  geb.  Wr.-Neu- 
stadt  13.  September  1895. 

b)  n.  Eliet 

1 4.  Adele,  geb.  Marburg  tu  d.  Drau     November  1871,  f  daaelbat 
11.  mSte  im. 


Digitized  by  ÜÄügle 


5M       Van  Aken  Ton  Qaesar.  —  Ventour  Ton  Thamian. 

t&fiduard,  geb.  Marburg  a.  d.  Drau  7.  Juli  1873»  f  daselbst 

24.  März  1874. 

&  Artur,  geb.  Judenburg  21.  November  k.  u.  k.  Oberleut- 

nant Im  Husaren-Regimente  QdK.  Josef  Prinz  zu  Windlaeh- 
Qrmetz  Nr.  ll;  -  verm.  Rabakeresztur  IQi  Oktober  1900  niit: 
Btelka,  geb.  WoIIing^er  (Tochter  des  31.  Jänner  1902  zti  Graz 

t Gutsbesitzers  Karl  Wilhelm  W.  und  der  Käthe»  geb. 
ipp),  geb.  5.  Jänner  1876.  —  [Szombathely.j 


-  BrOniMr  AdeL  Taachenb.  X  18»,  XSU  tm,  XVI  1801, 

XIX  1894. 


Tntoiir  von  Thwmaii« 

Rdmlseh-kathollaeli.     Osterreieh  (Böhmen). 

Verleih  uni?: 

1867  Mai  1,  Wien  (Diplom)i  österreichischer  Adel  mit  dem 
Prädikate  jron  Thurman*  und  Wappen  für  Johann 
Ventour.  (AA.) 

Wappen  t 

1867  Mai  I:  In  Blatt  swischen  einem  Jederaeito  von  einem  aeehs* 

strahligen  goldenen  Sterne  überhöhten  offenen  silbernen 
Flugfe  ein  abgeledig^ter  silberner  Turm  mit  zwei  Zinnen- 
kränzen, einer  Schießscharte  und  offenem  Tore  mit  halb  aul- 

g exogenem  goldenen  Fallgatter.  Auf  dem  gekrönten  Tumiei^ 
ebne  mit  blau*aUbemen  Deeken  ein  offner  ailbemer 
Adlerflug.   

t  Johann  Nepomuk  Ventour  von  Thurmau  (Adelserwerber 
—  Sohn  des  4.  September  1889  zu  Prag  t  k.  k.  lfiltÜb^Reehnnngs- 

rates  Paul  Ventour  aus  Erfurt  und  der  ....  18..  zu    f 

 ,  geh  ),  geb.  Eger  23.  Juni  1817,  f  Prag  8.  Juni  1891,  k.  u.  k. 

Oberstleutnant  d.  R.  (bis  31.  Mai  1874  Reservekommandant  des 
Infanterie-Regimentes  Georg  Prina  von  Sadiaen  Nr.  11);  — 
Teim  ....  20.  Jänner  1863  mit: 

Berta,  geb.  Ritter  (Tochter  des        18..  zu  f  R.  und 

der  ....  18..  zu   .  .  t         geb.  gebb  Roldtzan  28.  No- 

vember 184a  -  [Frag.] 

SShae: 

1.  Huffo,  geb.  Pilsen  19.  Dezember  1863,  k.  u.  k.  Hauptmaim  1.  KL 
un  Infanterie-Regimente  FZM.  Moria  Freiherr  Daublebsky 
yon  Stemeck  Nr.  35;  —  verm.  ....901  September  1888  mit: 

Emma,  geb.  Stieb  er  (Tochter  des          Bergdirektors  St 

und  der  ....r  geb.,....)b  geb.  PolniacM/atrau  19;  Auguat 

1872.  -  IPÜsen.]  \ 


Digitized  by  Google 


Ventour  von  Thurmau.  -  Walcher  von  Molthein.  685 

Kittiers 

1)  Hnffo  und 

2)  Irene,  ZwUlinge,  gell.  Pilsen  IS.  Juni  1807* 

2;  Friedrich,  geb.  Altona  23.  November  1865,  k.  u.  k.  Hauptmann 
2.  Kl.  im  Infanterie-Regimente  Karl  I.  König  von  Rumänien 
Nr.  6;  —  verm.  ....  9.  September  1895  mit: 
Anna,  geb.  St  leb  er  (Schwester  der  oben  genannten),  geb. 
Pohuech-Oetraa  &  September  1878i  —  (Wien.] 

Klnderi 

1)  Johann,  geb.  Pilsen  20.  Juni  1896. 

2)  Marie,  geb.  Prachatitz  &  Oktober  19QQL 


Walcher  ron  Molthein» 

Rdmieeh-katholiach.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 
Teridknagent 

1864  November  17,  Wien  piplom):  österreichischer 
Adel  mit  dem  Prädikate  „von  Molthein*  nnd  Wappen 
für  Johann  Georg  Walcher.  (AA.) 

1,873  Oktober  10.  Wien  (Diplom):  österreichischer  Ritter- 
stand als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  ÜL  Klasse 
und  Wappenbessernng  IQr  Leopold  Walcher  von 
Molthein.  (AA.) 

Wappen : 

L  1854  November  17:  In  Rot  ein  silberner  Wellenbalken,  über- 
deckt von  einer  an  den  Hauptrand  reichenden,  in  jedem 
Oberwinkel  von  einem  eisernen  Anker  begleiteten,  einge- 
bogenen silbernen  Spitze,  in  der  aus  roter  Quademmauer  mit 
sechs  Zinnen  und  drei  Schießscharten  ein  einen  grfinen 
Palmzweig  in  der  rechten  Vorderpranke  haltender,  doppel- 

feschwftnzter  roter  L5we  hervorwachst  Auf  dem  gekrönten 
umierhelme  mit  rot-silbernen  Decken  zwischen  einem  offenen, 
jederseits  mit  einem  silbernen  Wellenbalken  belegten  roten 
Fluge  der  rote  Löwe  mit  dem  Palmzweige  wachsend. 

IL  1873  Oktober:  Schild  wie  1854.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme 
mit  beiders^ts  rot-silbernen  Decken :  auf  I  ein  geschlossener, 
vorne  roter  mit  einem  silbernen,  hinten  sübemer  mit  efaiem 
roten  Wellenbalken  belebter  Flug;  anf  U  der  wachsende  rote 
Löwe  mit  dem  Palmzweige. 


Die  Vorfahren  dieses  Geschlechtes  übersiedelten  im  XVIL  Jahr- 
hnndert  aus  Graubündten  nach  Tirol,  wo  die  Familie  bis  Ende  des 
XVIII.  Jahrhunderts  die  Kupferwerke  zu  Braitweg  bei  Absam  besaQ. 

Der  geadelte  Zweig  der  Familie  stammt  von  Peter  Georg 
IV al eher  (geb.  1663),  dessen  gleichnamiger  Sohn  (geb.  1708).  der 
Besitier  der  genannten  Kupferwerke  war  und  sich  am  29.  Juu  1737 
zn  Absam  mit  Maria»  geb.  Laimgrnber,  vermihtU» 


Digitized  bv  Google 


686  Wmldier  von  IMtheiiL 

DeM«&  jOngerer  Sohn  Peter  Geor?  (III.)  Wal  über,  wurde 

14.  April  1743  zu  Absam  geboren  und  vermählte  sich  14.  Jänner 
1773  zu  Moldautein  in  Böhmen  als  deren  zweiter  Gemahl  mit 
Johanna,  ffeb.  Eissner  von  und  zu  Eisenstein  (geb.  28.  März 
1747,  t  Moldititein  S.  Februar  ITVT),  einer  Toeliter  dea  iüMd  1706 
zu  Trebaul  begrabenen  Glashütten-  und  Gutsbesitzera  Johann 
Iffnaz  Eissner  von  und  zu  Eisenstein,  des  HeiL  Röm.  Reiches 
Rittera,  und  dessen  25.  Jänner  1802  zu  Prag  verstorbenen  Ehegattin 
Btiaabeth,  g:eb.  Adler.  Jobanna  war  Witwe  nach  Johann 
Martin  Fächer,  den  sie  16. Februar  1762  geheiratet  hatte.  Peter 
Georg  Wal  eher  wurde  Kaufmann  und  k.  k.  Postmeister  zu  Moldau- 
tein, wo  er  4.  November  1792  starb.  Seine  Witwe  vermählte  sich 
hl  dritter  Ehe  16.  September  1768  mit  Franz  Xaver  Gr  im,  der 
▼on  da  an  als  k.  k.  Postmeister  zu  Moldautdn  erscheint 

Peter  Georgs  Ehe  entstammte  Johann  Georg  Walcher, 
der  6.  Jänner  1786  zu  Moldautein  geboren  wurde,  nach  mehr  als 
aojähriger  Dienstzelt  als  Oberbachhalter  der  k.  k.  priv.  Nationalbank 
in  den  Ruhestand  trat  und  mit  Diplom  ddo.  Wien,  17.  Novem- 
ber 1854  den  Osterreichischen  Adelstand  mit  dem  Prä- 
dikate »von  Molthein"  und  dem  oben  sub  I  beschriebenen 
Wappen  erhielt  Er  hatte  sich  8.  Jänner  1818  zu  Wien  mit 
Franziska,  geb.  Welzl  von  Wellenheim  (geb.  Wien  31.  Mai  1796^ 
t  daselbst  20.  August  1874),  einer  Tochter  des  19.  Dezember  1848  zu 
Wien  verstorbenen  k.  k.  Hoirates  der  Allgemeinen  Hofkammer 
Leopold  Welzl  von  Wellenhelm  und  dessen  ebendort  12.  Juli 
1826  verschiedenen  Gemahlin  Sofie,  geb.  Mugbrock,  verehelicht 
und  hinterlieft  aus  dieser  Ehe  nur  einen  29.  November  1624  zu  Wien 
geborenen  Sohn  Leopold  Ottokar  Johann. 

Leopold  Wa  1  c  n  e  r  von  Molthein  widmete  sich  dem  Konsular- 
dienste  und  erhielt  als  k.  k.Generalkonsul  zu  Palermo  mit  Allerhöchster 
Entschließung  vom  22.  Juli  1870  den  Orden  der  Eisemen  Krone  in.  KL 
Den  damaligen  Statuten  dieses  Ordens  entsprechend,  wurde  er 
ddo.  Wien,  10.  Oktober  1873  in  den  österreichischen 
Ritterstand  mit  entsprechender  Wappenbesserung  (zweiter 
Helm)  erhoben,  nachdem  ihm  am  30.  August  desselben  Jahres  der 
Titel  eines  k.  k.  Ministerialrates  verliehen  worden  war  (s.  unten). 


Leopold  Ottokar  Johann  Ritter  Walcher  von  Molthein  (Ritter- 
standserwerber  —  Sohn  des  19.  Dezember  1854  zu  Wien  f 
Johann  Georg  Walch  er  von  Molthein  und  der  20.  August 
1874  ebendort  fr  ranziska,  geb.  Welzl  von  Wellenheim),  geb. 
Wien  29.  November  1824,  Dr.  jur.,  FJO.-Kmtm.St,  EKO.-RJII., 
k.  u.  k.  Ministerialrat  und  Generalkonsul  i.  R.  (bis  7.  Februar 
ins  Kommerzkanzlel-Direktor  bei  der  k.  k.  Betadiaft  In  Paria); 
—  yerm.  I.  Wien  5.  September  1863  mit: 

t  Kamill a,  geb.  Malanotti  (Tochter  des  9.  Jänner  1888  zu  Wien 
t  Anton  M.  und  der  8.  Februar  1859  ebendort  f  Mathilde, 
geb.  Bussetti),  geb.  Wien  90.  August  1839,  f  Chaville  bei 
Paris  7.  JuU  1872;  -  II.  St  Petersburg  30.  Juni  1877  mit: 

t  Emily  Katharine,  geb.  MoUwo-Moberly  (Toehter  des 

^  ....  t  Andreas  M.-M.  und  der  ....  18..  zu  .... 
t  Katharina^eb.  Classen),  geb.  Ardiangel  19.  JuU  IS2B, 
T  Wien     Febraar  noi. 


Digitized  by  Google 


WaMMT  Tmi  MoMraiiL  -  WaM^  warn  Widdrtod.  687 

KiBder  I.  Ehe : 

tl.  Günther,  geh,  Jerusalem  4.  Juli  1^64,  t  daselbst  6.  Oktober 

2.  Humbert  Leopold  Ottokar»  ffeb.  Wien  18.  September  186B. 

Architekt  -  [Wien.] 

3.  Karl  Alfred  Roger,  geb.  Palermo  21.  März  1867,  k.  u.  k.  Ober- 

levtnaat  Im  iHvUrioiM-Artinerie-Regimeiile  Nr.  S3;  —  rem. 
Wien  7.  Juni  1893  mit: 
Anselma  Marie  Theresie,  geb.  Welzl  von  Wellenheim 

g Tochter  des  Edwin  W.  v.  W.  und  der  BernardinegSeb. 
piez  Ton  Ladhftza),  geb.  Wiener-Neustadt  &  Amt  MK  — 
[Wien.] 

Klaieri 

1)  Bernardiae  KamlOa  Uniberta,  geb.  Wien  Febmar 

1898. 

2)  Leopoldine  Kamilla  Bemardine,  geb.  Wien  5.  März  1902. 
9  Jeliann  Oeerg  Marie,  geb.  tMbam  18.  JaH  ttOk 

4.  Martha  Emitte  Marie,  geb.  Palerme  8.  August  1868;  —  Term. 

Wartenstein  30.  August  1891  mit: 
Bruno  Ritter  Demel  von  Eiswehr,  Dr.  jur.,  Hof-  und  Ministe- 
rialaekretär  im  k.  u.  k.  Ministerium  des  kaiserL  und  königL 
Banaee  «ad  des  AuSem.  -  (Wien.] 
8b  Hareth  Ouidd  FHedriolit  geb^  rasrmo  88.  Noreariier  1818.  - 
[Wien.]   

VgL  -  Brünner  AdeL  Taschenb.  in  1878.  IV  1879,  XU  1887,  XV  1890, 

XVUI  1893;  -  Wörsbach  LU,  S.  16a 


Waldek  TOB  Waldrlei« 

Römisch-katholisch.  —  Österreich  (Böhmen). 
Teil  «Ihnasea  i 

1887  Mai  2^  Wien  (Diplom):  Österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  „Edler  von  Waldried*  und  Wappen  für 
Franz  Waldek.  (AA.) 

1896  Mai  9,  Wien  (Allerhöchste  Entschlieftung) :  Übertragung  des 
Namens,  Adels,  Prädikates  und  Wappens  auf  dessen 
Schwiegersohn  Vinzenz  Geöraenals  »ttedmen-Waldelc 
Edlen  von  Waldried*.  (AA.) 

Wappea  x 

1887  Mai  23:  Gespalten,  vorne  in  Schwarz  auf  grfinem  Hügel  ein 
goldener  Zinnenturm  mit  Satteldach  und  zwei  Fenstern,  in 
dessen  Toröffnung  unter  halb  aufgezogenem  roten  Fallgitter 
ein  sttbemer  Hund  steht,  hinten  in  Gold  ein  blaues  Kammrad 
Uber  zwei  blauen  Lilien  nebeneinander.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelme  mit  rechts  schwarz  -  goldenen,  links  blau- 
goldenen  Decken  ein  geschlossener,  vorne  goldener,  hinten 


Digitize^  by  Google 


588  Waldek  von  Waldried.  -  von  Wobeien). 

Franz  Waldek  Edler  von  Waldried  (Adelserwerber  —  Selm 

des  4.  Jänner  1873  zu  Prag  f  Franz  Waldek  und  der   

18..  zu  Winterberg  f  Therese,  geb.  Kranl).  geb.  Winterberg 
21.  August  1833,  EKO.-R.III.,  kafaMn.  Rat,  GroSuMiiurtrlener,  Chd 
der  protokollierten  Firmen  »Waldek  As  Wao^ner*  in  Prag  und 
„Waldek,  Wagner  &  Benda"  in  Wien,  k.  u.  k.  Hoflieferant,  Zensor 
der  österr.-ungar.  Bank.  Präsident  und  Verwaltungsrat  vieler 
Aktiengesellschaften,  Ehrenbürger  der  Stadt  Wlatmerg,  — 
[Prag];  —  Terni.  Prag  C  Juni  1863  mit: 

t  Julie,    geb.   Schimmer  (Tochter  des  ....  18..  lu  Prag 

L Fabrikanten  Vinzenz  Sch.  und  der  ....  18..  ebenda 
Barbara,  geb.  Kraus),  geb.  Prag  13.  April  1843,  f  ebenda 

L  Josef  ine  Ludtoflla  Mie^  geb.  Prag  28.  Jim!  1881^  *  tPMg  «nd 

TloskauJ;  —  verm.  Prag  19.  Mai  1885  mit: 

t  Vinzenz  Danek  Edlen  von  Esse,  geb  18..,  f .....  13.  Juli 

1895,  Besitzer  der  Herrschaften  Tloskan  und  Ltschna. 
t&  Hugo,  gebk  ....  20.  April  1869.  f  ....  20.  Februar  1884. 
8L  Margarete  Wilhelmine  Julie,  geb.  Prag  M,  Aagnst  1873; 
verm.  Prag  7.  Juli  1894  mit: 

Vinzenz  Oeömen- Waldek  Edlen  von  Waldried,  geb  

10.  AprÜ  1864,  Großindustriellen,  k.  k.  Oberleutnant  in  der 
Evideni  dea  Uuidwehr-UUuieii-RegimentMi  Nr.  8.  —  {....] 

Klnderi 

1)  Vinzenz  Frau  Joaef  Julian  BnmOt  geb.  ••••  6.  Febmar 

1899. 

2)  Alfons  Maria  Bruno  Franz  Josef  Vinzenz,  geb  1.  Mai 

1888L 


VgL:  -  BrOnner  AdeL  Taacbaiil».  U¥  1868,  XV  1880^  XVm  1888L 


TOB  Weber(A). 

Rdmiaeh-katlioliaclk  —  Oaterreioh  (Tirol,  Kärnten,  Nledav^ 

Saterreich). 

T8ilclk«igen: 

1781  August  15,  Wien:  österreichisch-erbländische  Be- 
stätigung des  hergebrachten  Adels  als  eines  ritter- 
mägigen  mit  Wappenvermehrung  und  der  Er- 
laubnia,  sieh  »von  Weber",  sowie  von  ihren  Gütern  zu 
nennen  für  die  Brüder  Johann  Jakob  und  Joaef 
Antonius  Weber.  (AA«) 

Wappen : 

1731  August  15:  Geviert,  1  und  4  in  Rot  ein  goldener  Löwe  mit 
einem  Winzermesser  in  der  rechten  und  einer  schwarzen 
oder  blauen  Weintraube  in  d«r  linken  Vorderpranke.  2  und 
8  in  Blau  ein  aduriger  sinienier  »Waaaorfliift^  In  aom  efai 


Digitized  by  Google 


▼on  Weber(ii).  589 

natürlicher  Fisch  stromaufwärts  schwimmt  Auf  dem  gfe- 
krönten  Tumierhekne  mit  rechts  rot-f?oldenen,  links  blau- 
silbernen  Decken  ein  wachsender,  mit  einem  roten  Rock  mit 
goldenen  Hals-  und  Armelaufschlägen  bekleideter  JQnglingf 
mit  einem  Winzermesser  in  der  rechten  und  eine  gfriln  be- 
laubte blaue  Weintraube  in  der  linken  Hand  haltend. 


Von  diesem  in  der  Bozener  Gegend  ansässigen  Geschleehte 
ist  nach  Angabe  des  Diplomes  Paul  Weber,  Gutsbesitzer  zu 
S  s  1  u  r  n,  von  Kaiser  Matthias  L  mit  dem  Prädikate  »deThesadoris* 
(de  Tessitoris)  zu  deutsch  „von  Webern"  geadelt  worden 
und  sollen  zwei  nicht  genannte  Brüder  desselben  von  Kaiser 
Maximilian  IL  1574  und  ein  dritter  Bruder  Christoph  Weber 
von  Kaiser  Radolf  IL  1598  Wappenbriefe  mit  Lehensartlkel 
eriialten  haben. 

Der  vorgenannte  Paul  Weber  zu  Salurn  war  der  Ur- 
großvater der  beiden  Brüder  Johann  Jakob,  beider  Rechte 
Lizenziat  und  Fiskal  In  den  Oeriehten  Bozen  und  an  der  Etadi, 
und  des  Josef  Anton,  Kaufmannes  und  Ratsverwandten  zu 
Laibach,  welche  von  Kaiser  Karl  VI.  ddo.  Wien,  15.  August 
1731  die  Bestätigung  ilires  hergebrachten  Adels  erhielten. 

Von  Johann  Jakob  von  weber(n)  stanunt  die  gegen- 
wärtig blühende  Familie,  welche  bis  zum  Beginne  des  XIX.  Jahr- 
hunderts zu  Salum  ansässig  war  und  von  dort  mit  Josef 
Eduard,  t  Graz  1.  Jänner  1831,  nach  Steiermark  kam.  Anton 
Eduard,  der  älteste  Sohn  des  Torgenannten,  geb.  Marburg  17.  Mai 
1817,  erwarb  durch  seine  Verehelichung  mit  Marie  Issop  das 
Gut  Preglhof  im  Lavanttale  neost  dem  Kupferbergbau 
Lambrechtsberg,  heute  im  Besitze  des  Ic  Ic  Bfinisterialrates 
Karl  von  Weberut  dem  ältesten  Sohne  des  Ifi.  Jänner  1889  am 
Preglhof  t  Anton  Eduard  von  Webern. 


t  Jotef  Eduard  von  Webern  (Sohn  des  ....  18..  su  .... 
t  Josef  Anton  v.  W.  und  der  ••••  18..  zu  ....  f  Katharina, 
gdl>.  Mayer,  geb.  Salum  10.  März  1778,  f  ^^i^  1.  Jänner  1831; 
—  verm.  Marburg  27.  August  1812  mit: 

f  Alolsia,  geb.  M!ally  (Tochter  des  ....  18..  su  ....  f  Guts- 
besitzers Georg  Mally  und  der   18..  zu  f  Maria 

Anna,  geb.  H  e  i  n  z  1  i  n),  geb.  Bieiburg  18.  Juni  1788»  f  Buch* 
scheiden  12,  September  1808. 

Kinder : 

fl. Karolina  Theresia,  geb.  Marburg  4.  November  1813,  f  Pregl- 
hof 81  Mai  1872;  —  yerm.  mit: 
t  Johann  Launsky  von  Tief fenthal,  geb. ....  18..,  t  •••• 

tl.Ida  CäciUa,  geb.  Maiburg  fi.  Oktober  1815^  f  Preglhoff  16.  JuU 

1893. 

1 3.  Anton  Eduard,  geb.  Marburg  17.  Mai  1817.  f  Preglhof  15.  Jänner 
1889,  Bergverwalter  der  Österreichisch- Alpinen  Montan- 
gesellschan  i.  R.,  Besitzer  des  Qutes  Preglhof  und  des 
Kupferbergwerkes  Lambreehtab^rg;  -  Temi.  Bleiburg 
&  Oktober  1846  mit: 


Digitized  by  Google 


t  Marie  Oabrieie.  geb.  Issop  (Tochter  des  ....  18..  zu  .... 
t  Karl  Lv  raegers  zu  HoUenburg,  imd  dar  •«..  18..  sn 
....f  Marie,  geb.  Writi)^  geb.  iialiaataif  fi.  J«tt  18S3^ 
t  Liescha  7.  Apffl  1880. 

KlBder: 

1)  Kari  Eduard,  geb.  Ueadia  27.  Mai  1850,  k.  k.  Ministerialrat 
Im  Aekerbauminlstarlum»  Bealtier  dea  Gutes  Preglhof 
und  des  Kupferbergwerkes  LanbreolitabMv;  —  veno* 
Leoben  8.  Oktober  1877  mit: 
Amalie,  geb.  Qeer  (Tochter  des  Anton  O.  und  der 
Am«lfe,ge1».P«tser),g«biWto»t&lfitfl88a  -  fWUm.) 


Sl)  Marie  Amalie^  geb.  Olraatz  26.  Oktober  1880. 
2)  Anton  Friedrich  Wilhelm,  geb.  Wien  2.  Dezember  1889L 
3)  Rosa  Ida  Justine,  geb.  Preglhof  2.  August  1885. 

t  2)  Josef  Eduard,  gab.  Liescha  5.  März  1852,  f  Wr.-NeusUdt 
91  Desenbar  IW^  11  k.  ForstkonuBtosar;  -  vatM.  mM: 
Ellaabath,  geb.  Kleispall  (Tochter  dea  «...  18..  as.«.. 
t  ....  K.  und  der  —  18..  zu  ••••  f  ffebw  ...A 
geb.  ...  18...  -  [Wr.-Neuatadtl 
Ktader : 

(1)  Eifa  alle  th»  gelK  Jvdealmrg  ....  1881. 
12  Guido,  geb.  Judenburg  ....  1888i 
(3)  Erich,  geb.  Judenburg   1880. 

^  Maria  Luise,  geb.  Liescha  29.  September  1854;  —  Term. 
Liescha  ....  1877  mit: 
Frledrieli  Diez,  geb.  ....  1848,  Httttenyerwalter.  - 
[Vordemberg.1 

t  4)  Franz  Moritz,  geb.  Liescha  7.  JuU  186«^  t  Chrai  22.  De- 
zember 1896,  iL  k.  Qarichtsadjunkt 
S)  Anton  Alois,  geb.  LIeaelia  12.  Mira  tM,  k.  o.  k.  MttHtr- 

Verpflegsoffizial;  —  verm.  L        1890  mit: 
Amalie,  geb.  Gerber  (Tochter  ....  18..  zu  —  t  •••• 
und  der  ....  18..  zu  ....  f         ffeb.  ....)  geb.  ....»t 
Zara  ....  1891;  -  IL  ....  1892  mit: 
Marie,  geb.  von  Luaekin  (Tochter  des  12.  Juni  1879  za 
Wien  f  ]l  k.  Rechnungsofnziales  im  Justizministerium 
Johann  Baptist  Ritters  v.  L.  und  der  Wilhelmine, 
geb.  Habb erger),  geh.  Wien  ....  1890L  —  [Graz.] 

Sohn  I.  Ehe  t 

Hermann,  geb.  Zara  ....  1891. 
4.  Justine,  geb.  Steinamanger  (Szekesfeh4rv&r)  27.  Mi  19191 

1 5.  Rosa,  geb.  FQrstenfeld  14.  Jänner  1822,  f  Mria  16.  April  1901; 

—  Term.  mit: 

t  Markus  Vinzenz  Ritter  von  Lipoid,  k»  k.  Hofrale  und  Beiy- 

direktor  in  Idria,  f  Idria  ....  1883. 

1 6.  Moritz,  geb.  Pettau  2.  August  1824,  f  Klagenfurt  3.  DeieiBber 

1883,  Montanbeamter:  -  verm.  ....  991  Mai  1919  nrfl:  . 

Ernestine,  geb.  Iberer  (Tochter  des  18..  zu  ....  f  •••• 

L  und  der  ....  18..  zu  ....  f  ....,geb.  ....^  geb.  ••••  19... 

—  |Cwas.| 


Digitized  by  Google 


von  W6li«r(ii).  ^  Ton  Wflisalyw  AM 

KiBder: 

1)  Luise,  ffeb.  Buchscheiden  4.  September  1871. 

2i  Ernestine,  ffeb.  Buchscheiden  ...  Dezember  1872. 

»Marie,  geb.  Buehscheiden  ...  Jimwr  1874 

4  If  oritz,  geb.  Buchscheiden  ...  Dezember  1876,  k.  u.  k.  Ober- 
leutnant im  Infanterie-Regimente  Alexia  Oroitikat  von 
Rußland  Nr.  39.  -  [Debreczen.] 


^  TOB  WesMiy* 

Römiseh-katholiseli.  —  Osterreieli  (Böhmen  und  Miliren). 

1868  November  IQl  Wien  (Diplom):  öeterrelehieeher 
Ritt  erstand  als  Ritter  des  österr.  kaiserL  Leopold-Ordens 
und  Wappen  iür  Ignaz  Wesaely.  (AA.) 

Wappea : 

1868  November  10:  Geviert,  1  und  4  in  Rot  auf  dreifach  abge- 
stuftem silbernen  Felsen  ein  in  beiden  Oberwinkeln  von  Je 
einem  aeeliaatrahligen  ebenaolehen  Sterne  begleiteter  vier» 
ästiger  belaubter  silberner  Baum,  2  und  3  in  Oold  ein  ein- 
wärts gewendeter  schwarzer  Löwe,  in  den  Vorderpranken 
ein  auf  der  äußeren  Seite  mit  einem  goldenen  und  auf  der 
inneren  mit  einem  schwarzen  Flügel  besetztes  rotes  Hers 
haltend.  Zwei  gekrönte  Tumierfaelme:  auf  I  mit  rot-silbernen 
Decken  drei  Strauftenfedem,  eine  mit  einem  silbernen  Sterne 
belegte  rote  zwischen  zwei  silbernen;  auf  II  mit  achwarz- 
Ideae    ~  "  "  - 


SoldeMii  Deeken  der  Löwe  mit  dem  geflOgtften  Henen 
wachsend*   

t  Ignaz  Loyola  Josef  Ritter  von  Weasely  (Ritterstand s- 

erwerber  -  Sohn  des           18..  an  ....  j  ....  Wesaelv 

und  der  ....  an  ....  t         sr^b.  ....),  geb.  Ohnftta  31.  Jnu 

1804,  t  Brünn  2.  Juni  1882,  LO.-R..  FJO.-R.,  k.  k.  Hofrat  t  P. 
(bis  18. .  bei  der  mährischen  Stattnalterei  in  Brünn);  ~  verm. 
....  18..  mit: 

Henriette  Crescentia  geb.  Bischoff  (Tochter  des  ....  18..  zu 
t      mid  der  ....  18..  an  f  •••••  8«b.  ....),  geb.  Brünn 
16L  September  18»L  - 

liniert 

1.  Viktor  Heinrich  Leopold,  geb.  Brünn  8.  Juli  1845,  LO.-R., 
k.  u.  k.  Geheimer  Rat,  k.  k.  Präsident  des  Ober-Landes- 
gerichtes für  Böhmen  in  Prag;  —  verm.  ....  8.  August  1874 
mit: 

Hedwig,  geb.  Hammer  von  Pohlen  (Tochter  des  ....  zu  .... 
t  k.k.  Hofrates  i.  P.,  EKO.-IUIL,  Anton  Ritters  H.  v.  P. 
und  der  12.  Juli  1860  zu  Troppau  f  Hedwig,  ^sb.  Pohl)» 
geU  CzemowiU  13;  Oktober  1854.  -  lPrag4 


Digitized  liy  Google 


582  von  Wessely.  -  vöia  Wiser. 

Klarer: 

1)  Viktor  Anton  Igrnaz,  jreb.  Brünn  21.  Juni  1875,  k.  k.  Statt- 
halte reikonzipist  und  k.  u.  k.  Leutnant  i  d.  R.  des 
Dragoner-Regimentes  Nikolaus  L  Kaiser  von  Rußland 
Nr.  fi.  —  IBroiiii.| 

t  2)  Rudolf;  ffeK  ....  1876^  f  ....  187«. 

t  ^  Hedwig,  ffeb.  ....  187%  f  ••••  188S> 

t  4)  Helene,  gebu  ....  1880^  t  1^ 

6)  Zdenko  Kerl  Willielni,  geb.  Ungarieeh-Hradiacb  la  Oktober 
188SL 

6)  Ignaz  (Igo)  Frenz  Joeef,  geb.  Ungtrieeh-Hradisob  ZL  Augaet 

1885, 

7)  Rudolf  Hermann,  geh.  Ungarisch-Hradisch  6.  April  18S7. 

2.  Karl  Franz  Josef,  geh.  Kaschau  (Kassa)  10.  Juni  1854,  MVK., 
k.  u.  k.  Oberst  imd  Kommandant  des  Divisions-Artillerie- 
Regimentoe  Nr.  6;  —  Term.  Brünn  27.  Oictober  1888  mit: 

Anna  Karoline  Joeeta,  geb.  Keller  (Tochter  des  ....  18..  zu 
....  t  GrogifnmAbeauzers  zuPfestavlk  in  Böhmen  und  der 
....  18  zu  ....  t  ••••f  geb.  ....),  geb.  Brünn  a.  März  186& 
-  [Wien.] 

Klndcrs 

1)  Konrad  (Kurt)  Karl  Josef,  geb.  Brünn  21.  September  1886. 

2)  Karoline  Anna  Josefa,  gfeb.  Krakau  29.  Juni  1891. 

8)  Karl  Ignaz  Josef,  greb.  Krakau  10.  November  1893. 

Sl  Henriette  Antonie  Kyrilla,  ^eb.  Ungarisch-Hradiech  84»  No- 
vember 1848,  —  {  ];  -  verm  18..  mit: 

t  Anton  Kochanovszky  de  Kochanöcz  et  Vaßf-Ujhely,  $reh. 
....  18...  t  ••••  Gutsbesitzer  in  Feläöeiefaut,  Komitat 
Nyitra. 

4.  Wllbelmine,  geb.  Ungariaeiif-Hradiacb  8L  JInner  1861;  —  Term. 
....  18..  mii: 

t  Matthias  Zach,  Dr.  Jur.,  mährisch-schlesischen  Landee- 
Advokaten,  geb  18..,  f  Brfinn  ....  189& 


Vgl.:  ~  BrOnner  AdeL  Taschenb.  I,  1870;  -  Wurzbach  L,  S.  185w 


Ton  Wisen 

Evangelisch  A.B.  und  römisch-katholisclL  —  Osterreich 

(Niederösterreich). 

Teflelhnag» 

1887  Jänner  20,  Wien  (Diplom):  Osterreiehlaeher  Ritter- 
stand als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  UL  Klasse 
(KD.)  und  Wappen  für  Friedrich  Wiser.  (AA.) 


Digitized  by  Google 


Ton  Wlser.  M 

1867  Jänner  20:  In  Blau  über  silbernen  Wellen  ein  schreitender 

goldener  Löwe,  in  der  rechten  Vorderpranke  ein  blankes 
ehwert  haltend.  Zwei  gekrönte  Turnieilieline:  auf  I  mit 
blau-groldenen  Decken  der  sfoldene  Löwe  mit  dem  Schwerte 
wachsend;  auf  II  mit  blau-silbernen  Decken  ein  silberner 
Delphin.  Auf  dem  Spruchbande  die  Devise:  »MARTE  MEO"  in 
Lapidanchrift   


Friedrich  Wiser  (damals  Wies  er)  führte  als  General» 
Stabshauptmann  im  Feldzuge  gegen  Dänemark  am  6.  Juli  1864  eine 
Nachrichtenpatrouille  von  der  Schleswigschen  Westküste  nach  der 
Halliff  Oland,  überscdirltt  am  IS.  Jvll  rar  Ebibeselt  das  Waddenmaer 
über  Jordsand  zum  Lister  Tief,  stellte  dadurch  die  Verbindung 
mit  der  dort  befindlichen  österreichisch-preußischen  Eskadre  her 
und  trug  so  wesentlich  zur  Besetzung  der  nordfriesischen  Inseln 
imd  rar  Gefangennahme  der  ganzen  mUiiaehen  Flotille  bei 

In  Anerkennung  dieser  glücklich  durchgeführten  Unter- 
nehmung erhielt  er  den  Orden  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  mit 
der  Kriegsdekoration,  worauf,  den  damaligen  Ordensstatuten  ent- 
spreeheno,  ddo.  Wien»  2a  Jinner  1867  aelne  Briiebung  in  den 
österreichischen  Ritterstand  mit  dem  eingangs  beschrie- 
benen Wappen  erfolgte.   


Friedrich  August  Ritter  von  Wiser  (Ritterstandserwerber 

—  Sobn  des  ....  18..  m  ....  f  ....  Wiser  nnd  der  18.. 

zu  ... .  t  .....  geb  geb.  Sbmislau  26.  Mai  1835,  EKO.-R.IIL 

(KD.),  MVK.(KD.),  k.  u.  k.  Generalmajor  d.  R.  (bis  1883  Kom- 
mandant der  30.  Infanterie-Brigade  zu  Miskolcz),  Ehrenbürger 
der  nordfHesisehen  Insel  Sylt  und  dea  Fteelniia  Wyck  auf 
Fdhr,  -  [IKlen];  -  renn,  h  Altcma  13.  Oktober  1868  mit: 

t  Amalie,  geb.  Hesse  (Tochter  des  ....  18. .  zu  Altona  f  Senators 
 H.  und  der           18..  zu           t  Cäcilie,  geb.  Kinch), 

Beb.  Kopenhagen  18.  Februar  1847,  t  Krakau  21.  März  1875:  — 
L  Brünn  6.  JoU  1880  mit: 

Helene,  geb.  Frelin  d'EWert  (römisch-katholisch  —  Tochter  des 

22.  April  1901  ra  BrBnn  t  k.  k.  LandesgerichtspriMdenten  L 
EKO.-R.IIL  Friedrich  Freiherm  d'E.  und  der  ....  Josefine» 
geb.  Hopfen),  geb.  Brunn  28.  Februar  1855.  -  [Wien.] 

Kinder:  a)  I.  Ehe  (evangelisch  A.B.): 

1.  Konrad  Wilhelm,  ireb.  Wien  24.  Oktober  1868,  k.  u.  k.  Vize- 
kottsaL  —  [New-YoriL] 

tS.  Georg  Heinrieh,  geb  «L  Mi  1871,  f  Wien  11.  März  1872. 

tS.  Hans  EmU,  geb.  Altona  18.  JuU  1873,  f  Brfinn  18.  März  1878. 

b)  U.  Ehe  (rdmisch-katholisch): 

4  Helene,  geb.  Brünn  la  Mai  1881;  -  verm.  Wien  4.  Juni  1808 
mit: 

Julius  Stefan  Josef  Brunswik  de  Korompa»  gab.  Fogaras 
10.  Dezember  1863,  kgl.  Ingenievr  im  kgL  nn^ur.  Hsndels- 
ministerium.  -  IBudapest] 


Digitized  by  ^aoogle 


SH  von  Wiser.  —  WiMrlikowsk^^  von  Kundraticz. 

S.  Fr i  e  d  r  i  c  h,  geb.  Miskolcz  5.  April  1882;  iL  k.  KonzeptspraktiklBt 
bei  der  Landesregierung  in  Kirnten.  —  (Kiagenfurt] 


VgL  -  BrOnner  AdeL  Taschenb.  II  1879«  IX  1884,  XU  1887,  XV  1890 

«ndxvmism 


(Vof  ikovsk^  von  Kundratic.) 

Römiscii-katholiscii,  —  Osterreich  (Böhmen,  Mähren  und 

TiroL) 

▼eileiliMiMis 

(1620  Mai,  zwischen  7. und  !&):  Böhmischer  Wappenbrief 
mit  dem  Prädikate  »TO n  Kundraticz**  fOr  Wenzel  Worti- 

k  o  w  s  k 

1649  April  20,  Pregburg:  Böhmischer  Wladykenstand 
für  alle  Ratamitglieder  der  kgL  Altstadt  Prag  zur  Zeit 
der  Belagerung:  durch  die  Schweden  1648  (darunter  Daniel 
Woriikowsk^  von  Kundraticz). 

1659  Juni  2%  Wien:  Böhmischer  Wladykenstand  und 
Wappen  (als  Neuverleihunff)  für  die  Brüder  Daniel  und 
Wenzel  Karl  Wor2ikowsK^  von  Kundraticz. 

1683  Februar  18,  Wien:  Böhmischer  alter  Ritterstand 
mit  dem  Inkolate  und  Wappenbesserung  f&r  Daniel 
Franz  Worilkowakf  von  Kundraticz  (oluia  fiaehkoaunen). 
(AA.) 

1730  Mai  27,  Laxenburg:  Böhmischer  alter  Ritterstand 
mit  dem  Inkolate  und  Wappenbesserang  für  Karl 
Nikanor  Wor2ikow8k;^  von  Kundraticz.  (AA.) 

1792  August  6,  Pra8[:  Obersterblandpanierwürde  des 
Ritterstandes  im  Königreiche  Böhmen  für  Adam 
Georg  Ritter  WorSikowsk^  von  Kundraticz. 

Wappen : 

h  (1620  Mai,  zwischen  7.  und  15.):  In  Linksgeschrägt  von 
Schwarz  über  Weig  ein  von  Gold  über  Blau  linksgeschrägter 
Löwe,  in  der  rechten  Vorderpranke  drei  (natürlicne)  Weizen- 
Unren,  in  der  linken  eine  eiserne  Pflugschar  kältend.  Auf  dem 
ungekrönten  Stechhelme  mit  rechts  schwarz^elben,  links 
blau-wei^en  Decken  zwischen  einem  offenen,  recnts  von  Blas 
über  Weig,  links  von  Schwarz  über  Gold  geteilten  Fluge  ein 
wachsender  goldener  Löwe  mit  den  Weizanihren  Oflid  dar 
Pflugschar  in  den  Pranken  wie  im  Schilde. 

IL  1659  Juni  22:  Gespalten,  vorne  in  Gold  ein  golden  gekrönter 
schwarzer  Adler  (»Römisch  Reich**),  hinten  in  Blau  hinter 
einem  das  Feld  durchziehenden,  teilweise  von  OeschQtz- 
schüssen  niedergeworfenen  Stück  BladlBauer  st^iend  ein 
golden  gekrönter,  doppelscbwiaalgar  goMener  Uhn^  aiit  dar 


Digitized  by  Google 


.Woriikowsk^  von  Kimdratiez. 


696 


recbtea  Pranke  eine  silberne  Kugel  „auswerfend"  und  die 
linke  auf  den  g^ezinntcn  Mauerrand  stützend.  Auf  dem  ge- 
krönten Tumierhelme  mit  reehts  rot-silbernen,  links  schwarz- 
goldeoMi  Deekea  ein  wMhMndftr  gepananerter  Schwortam 
und  «in  von  SOter»  Rot  and  Oold  (gesdirftgter)  FlQgeL 

HL  1683  Februar  18:  Qeyiert:  1  und  4  wie  die  vordere  Stclüldes- 
hälfte  1659,  nur  der  Adler  einwärts  gewendet  („Römisch 
Reich**);  2  wie  die  hintere  SchUdeshaifte  166&  nur  ist  das 
von  »8tQek*6htlM6n  amdunetterte  und  durehloeherte"  Stück 

Stadtmauer  weig  und  trägt  noch  vier  Zinnen  und  der  Löwe 
dahinter  ist  ausdrücklich  als  wachsend  bezeichnet;  3  in  Ge- 


doppelfloliwinziger,  von  Ckold  fiber  Blau  geschrägter  Löwe, 
mit  der  reehten  Vorderpranke  eine  eiserne  Pflugschar  mit 
der  Spitze  nach  unten  und  mit  der  linken  drei  reue  Gersten- 
ähren in  die  Höhe  haltend  (unwesentlich  geänderter  Schild 
des  Wappens  von  1620).  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf 
I  mit  ro>nlbenien  Decken  der  Löwe  aus  3  wachsend,  jedoch 
die  Spitze  der  Pflugschar  in  die  Helmkrone  stellend  (Teil 
des  Kleinodes  von  1620);  auf  Ii  mit  schwarz-goldenen 
Decken  ein  g^amiachter  Senwertarm,  hervorbrechend  hinter 
einem  von  uelb,  Rot,  Weig  und  Schwarz  geschrägten  Fliigel 
(teilweise  in  den  Farben  geändertes  Kleinod  von  1669). 

IV.  1730Mai27:  Wie  1683.  nur  ist  in  2  die  Stadtmauer  durch 
einen  silbernen  Schilafug  ersetzt  und  auf  II  der  Schwertarm 
zwischen  einem  geachloBsenen,  vorne  von  Rot  über  Weig  und 
hinten  von  Gelb  Uber  Sohwars  geteilten  Fluge  gestellt 


Eingehende  archivalische  Nachforschungen  über  diese  Familie 
haben  ergeben,  daft  deren  traditionelle  Ableitung  von  älteren 
Geschlechtem  des  nrädikates  .von  Kundraticz"  vollständig  un- 
begründet ist  Nach  einer  der  zahlreichen  Ortschaften  dieses 
Namens  in  Böhmen  und  Mähren  nannten  sich  mindestens  sieben 
Geachlechter  verschiedenen  Stammes  und  Wappens,  von  denen 
keine  mit  den  Wor2ikowsk^  von  Kundraticz  in  genea- 
logischem Zusammenhange  steht  Wie  schon  der  Name  bezeugt, 
stammt  diese  Familie  aus  dem  Dorfe  Woriikow  (Votikov)  im 
ehemaligen  Moldaukreise  Böhmena. 

Wenzel,  genannt  »Woriikowsk^"  („aus  WorÜkow"), 
später  nebenbei  auch  nach  den  Namen  der  Häuser,  die  er  in  der 
Altstadt  Prag  nacheinander  erwarb,  als  «od  Haie",  «z  Valentovic 
domu**  und  MÜStöp"  bezeichnet,  ist  der  älteste  nachweisbare 
Stemmvater  der  Familie.  Br  erwarb  20.  September  1546  das  Bürger- 
recht in  der  Altstalt  Prag,  war  Bierbrauer,  welchem  bürgerlichen 
Gewerbe  einzelne  seiner  Nachkommen  noch  bis  ins  XVllL  Jahr- 
hundert treu  blieben,  und  starb  zu  Prag  17.  Juli  1582.  Aus  seüier 
1546  geschlossenen  Ehe  mit  Anns  od  Häje  entsprossen  folgende 
vier  Kinder:  -  1.  Martha,  verm.  mit  dem  Altatäater  Burger  Paul 
Horsk^  von  Grünfeld;  -  2.  Katharina;  —  3.  Simon,  der  den 
Stamm  fortpflanzte  (s.  unten),  und  —  4.  Johann.  Altatidter 
Bürger  und  Tischler,  aus  tfesssn  Ehe  mit  sinsr  Anns  keine  Nscn- 
koflunsn  beksnnk  fffn^'^, 


Silber  ein  einwärts  gewendeter, 


Digitized  by  Google 


Slaoa  Woriikowsk/,  aach  .Ofit£p*  firenannt,  war 
B&mr  oad  Ratihcrr  in  der  AltoUdt  Png  und  starb  daselbst  im 

Apru  1618.  Er  war  dreimal  vermählt :  —  I.  mit  Elisabeth,  —  TL  mit 
Maria  Anna,  der  Witwe  nach  dem  Altstädter  Bürger  Paul 
Fiasel  (Fiscbel)  von  Paumberg,  die  16.  Juli  1608  zu  Präs:  starb, 
mmäULmm  31-  Auffost  littl  mit  Barbara,  ffeb.  Henn,  Witwe  nach 
Oeorflr  Svaöina,  Bürger  und  Seiler  in  der  Neustadt  Prag-,  die 
kinderlos  1627  starb.  Simon  Woriikowsk^  hinterlieg  drei 
Kinder,  und  zwar  aus  L  Ehe:  —  1)  Wenzel,  geb.  1583,  der  allein 
MMUDomaien hinterlies  (>•  unten),  and  —  2)  Sebastian*  der  16M 
mivermählt  starb,  und  aas  n.  Ehe:  —  3)  Katharina,  die  sich  Ftuff 
L  Mai  1619  mit  dem  Feldtrompeter  Wenzel  Belsk^  vermählte. 

Wenzel  Woriikowsk^  (s.  vorstehend  IVL  wie  sein 
Vater  and  Oro^vater  aodi  «Oitep'  geaaant,  war  BClrger  mad 
Ratsherr  in  der  Altstadt,  erhielt  zwischen  7.  und  15.  Mai  1620 
einen  nicht  mehr  erhaltenen  Wappenbrief  mit  der  Bewülic^ung, 
sich  .von  Kundraticz*  zu  nennen,  wurde  1634 Primator  und  1635 
kgL  KidMar,  welche  Würde  er  bis  1637  bekleidete  and  starb  sa  Pnm 
3.  Oktober  1641.  Er  hatte  sich  daselbst  in  I.  Ehe  27.  Februar  1607  mit 
Johanna  Sswik  von  Lukaws  (f  Prag  25.  August  1613)  und  in 
IL  Ehe  1618  mit  Ludmilla  (t  1626),  der  Witwe  des  Altstädter 
Bfirgm  Johann  Eissel  (Flsehel)  Yoa  Fnmiberff,  YaraUUilt  Aua 
dar  ersten  dieser  beiden  l^en  staauaten  swei  Sohne: 

(1)  Danial»  der  die  FaniiUa  daaemd  fortpflanzte  (s.  unten)« 

(2)  Wenzel  Woriikowsk^  von  Kundratitz,  Altstädter 
Bürger,  Rat  und  Fischamtsvorstener,  der  mit  seinem  älteren 
Bruder  Daniel  ddo.  Wien,  22.  Juni  1659  in  den  böhmischen 
Wladykenstand  erhoben  wurde,  mit  Ludmilla  Polyxaaa 
Benik  von  Petersdorf  vermählt  war  und  bei  seinem  Ableben  zu 
Prag  am  2L  Juli  166S  folffende  drei  daaelbat  geborene  Kinder 
hinterlieft: 

a)  Johanna  Polyxena,  geb.  22.  Februar  1643,  vena.  L  107t 

mit  dem  Wladyken  Daniel  Jarom^rsk^  von  Samberg,  Alt- 
städter Bürger  und  Ratsherrn,  der  zu  Prag  29.  November  1676 
starb,  und  in  IL  Ehe  daselbst  3L  Mai  1677  mit  dem  Wladyken 
Johann  Brikzins  Strnlatko  a  Lwow6  BHuiy  (von  LAvan» 
Förthen),  ebenfalls  Bür|(er  und  Ratsherrn  in  der  Altstadt  Ptoag« 

b)  Ludmilla  Benigna,  geb.  7.  Juli  1644,  f  ,  und 

c)  Daniel  Franz  Woriikowsk^  von  Kundraticz,  geb. 
90l  Dezember  1646»  Altatidtar  Bürger,  später  kffL  böhmiseher 
Landtafelkleinschreiber,  der  von  Kaiser  Leopold  L  ddo.  Wien, 
18.  Februar  1683  in  den  Alten  Ritterstand  des  Königreiches 
Böhmen  und  seiner  inkorporierten  Lande  unter  ffleichzeitiger 
Verieihimg  dea  Inkolates  und  Besserung  des  Wappens  er- 
hoben wurde.  Er  vermählte  sich  zu  Prag  6.  Juni  1678  mit  Anna 
Maria  Franziska,  geb.  Itter  von  Adelsfingen  (f  Mai  1696),  blieb 
Jedoch  kinderlos,  so  daft  mit  seinem  20.  Mai  1684  zu  Piag  er- 
folgten Tode  der  vomFlaanamtaToratahor  Wanze  1  Woriikowak^ 
von  Kundratitz  abstammende  Zwalff  dar  Familie  wtodar  ar> 
loschen  ist 

Daniel  WorSikowsk^  von  Kundraticz  [s.  oben  (1)1  war 
Bftrger  und  Ratsherr  in  der  Altstadt  Prag  und  erwarb  sicn  be* 
aonifora  Vardlanata  bat  daran  Vartaiiiignng  gegen  dia  Odiiraii 


Digitized  by  Google 


Worükowsk^  von  Kimdratlei»  m 

im  Jahre  1648.  In  Anerkennung  des  tapferen  Widerstandes,  den 
(  die  Bürgerschaft  der  damaliflfen  Befafferunff  entgegensetzte,  erhob 
!  Kaiser  Ferdinand  IIL  ddo.  Pregburg  (Pozsony),  20.  April 
I  1649  sämtliche  Ratsmitglieder  der  Altstadt  in  den  böhmi- 
schen Wlady kenstand.  Trotzdem  Daniel  in  diese  Standes- 
erhebimg  einbezogen  war,  wurde  dennoch  den  BrQdem  Daniel 
und  Wenzel  WorXikowsk^  von  Kundraticz  von  Kaiser 
Leopold  II.  unter  ausdrücklicher  Hervorhebung  ihrer  Verdienste 
bei  Abwehr  der  Schweden  ddo.  Wien,  22.  Juni  1659  der 
Wladykenstand  noch  besonders  verliehen.  Hierbei  erhielten  sie 
ein  neues  Wappen  (eingangs  sub  IL  beschrieben),  das  in  ge- 
spaltenem Schilde  vorne  JRömisch  Reich**  als  Gnadcnwappen 
und  hinten  eine  symbolische  Darstellung  der  heldenmütigen  Ver- 
teidigung der  Prager  Stadtmauern  zeigt  Daniel  starb  als  Rat 
des  k^l.  Oberstburggrafengerichtes  zu  Prag  2.  April  1672  und 
hinterließ  aus  seiner  Ehe  mit  Bohuna,  geb.  Gersberowsk^ 
(Jersberovsk^)  von  Oliwenberg,  nachstehende  elf  zu  Prag  geborene 
Kinder: 

1.  Bohuna,  geb.  23.  September  1637,  f  Deutseh-Brod  18.  Juli 

1669,  verm.  Prag  18.  November  1657  mit  Johann  Hieronymna 
Heinrich  Ritter  von  Löwenfels,  auf  Ober-  und  Unter-Krupa* 
kgl.  Richter  zu  Deutsch-Brod. 

2.  Wenzel  Bohuslaw,  geb.  6.  Februar  1639,  der  Stammvater 
der  heute  allein  noch  blunenden  linle  (s.  unten)  des  Ge- 
schlechtes. 

3.  Johanna  Josefa,  geb.  17. Februar  1640L  verm.  Prag  U.No- 
vember 1676  mit  Wenzel  Franz  Wissin  (Vylln)  von Klarenburg, 

Altstädter  Bürger  und  Ratsherrn. 

4.  Veronika  Rosina,  geb.  25.  August  1642,  verm.  mit  Johann 
Georg  Mazanek  von  Guloenfeld  (s  Zlat^o  Pole),  Bürger  in  der 
Altstadt  Prag  und  Rat  dea  Oberatburggrafengerlchtea* 

5.  Barbara  Theresia,  geb.  9.  Dezember  1644,  f  Prag 
30.  August  1706;  verm.  I.  daselbst  9.  November  1672  mit  Johann 
Severin  Wilhelm  Dir  ix  (Durix)  von  Brukh  und  Rottenberg,  f  Prag 
2.  Juni  im,  Bürger,  Rat  und  Primator  in  der  Altstaot  Prag; 
II.  daselbst  11.  Februar  1688  mit  Franz  de  la  Corona  (von  der 
C  r o n),  kaiserl.  Hauptmanne  des  Infantcrie-Regimentc» FZM*  Johann 
Franz  Graf  Kaisersteiii  (1748  reduziert). 

6.  Elisabeth  Theresia,  geb.  3.  November  1649,  f  Prag 
13.  August  1676,  verm.  daselbst  9.  September  ISIS  mit  Johann 
Oktavian  MiseronI  de  Linon,  ki^  Rate  und  Sekretftr  der  böhmi- 
schen Hof  kammer. 

7.  Adam  Karl  Woriikowsk^  von  Kundraticz,  geb.  20.  De- 
zember IM,  t  Prag  la  Juli  1100^  Bakkalaureus  der  freien  Kllnste, 
Altstädter  Borger,  Prager  Weinbergmeister  und  Rat  des  Oberst- 
burggraf engerichtcs,  der  in  I.  Ehe  Prag  14,  Februar  1680  Elisabeth 
Ludmilla  wenzelius  von  Bochow  heiratete,  die  jedoch  schon 
11.  November  desselben  Jahrea  starb,  und  in  IL  Ehe  Elisabeth 
Polyxena  Veronika  Glicks  von  Glicksfeld  (geb.  1647,  f  Prag 
6.  Dezember  1727).  Aus  seiner  II.  Ehe  entsprossen  folgende  fünf 
zu  Prag  geborene  Kinder:  —  1)  Maria  Susanna  Josefa  Polyxena, 
geb.  2.  August  1683,  t  Wien  IL  Juni  1744  als  Kammerfrau  der 


Digitized  bv  Google 


8W  *  Worliko  w  sk^  von  Kviidniücz» 

Kaiserin  Amalie  (Witwe  des  Kaisers   );  —  2)  Franz  Josef, 

geb.  13.  Jänner  1685,  f  Prag  21.  Februar  1767,  Altstädter  Bärger 
und  Brflekenamtsoffldant,  unvennftlilt;  —  3)  Daniel  Anton,  geb. 

16.  Soptcmbcr  1686,  f  Wien   ,  unvcrmählt;  -  4)  Anna  Viktoria 

Josefa,  geb.  16.  Juli  1688,  t  Prag  26.  April  1762;  -  5)  Maria  Mag- 
dalena Antonia,  geb.  13.  Juni  1690,  f  Jidinoves  18.  März  1746,  verm. 
daselbst  mit  Johann  Franz  Olafs  von  Alfhans,  KitfL  SdiMk- 
Schern  Stallmeister. 

8.  Maria  Anna,  geb.  3.  September  1655,  verm.  Prag  10.  Jänner 
1685  mit  Paul  Anton  Kratochvile,  Altstädter  Btir^jrer  und 
Kanzler,  f  Prag  20.  November  1719. 

9.  Sidonia,  geb.  13.  November  1656,  f  Prag  ..  Dezember  1689, 
▼erm.  tn  L  Ehe  daselbst  14.  A|irll  MB2  mit  Frans  Adalbert 

Macht  von  Löwenmacht  Prag  12.  August  1683,  Altstädter  Bürger 
und  Syndikus,  und  in  II.  Ehe  mit  dem  Altstädter  Bürger  und 
Oberregistrator  des  kgL  böhmischen  Obersteueramtes  Karl  Franz 
Felix  7t  ITCQ). 

la  BohnslsT  Johann,  geb.  1668,  t  Pr^fiT  9^  Aprfl  1739, 

Bakkalaureus  der  freien  Künste,  Btbrger  und  RatsmitgUed  in  der 
Altstadt  Prag,  war  von  1699  bis  zu  seinem  Tode  Primator  und  audi 
kgL  Rat;  —  verm.  I.  Prag  5.  Juli  1685  mit  Anna  Katharinsu  geb. 
Myslik  von  Willenstein  (t  1704),  und.  IL  ebendort  4.  Mai  1706 
m  it  Sal  omena  Maria  Magdalena,  geb  Snd  von  Semanin  (f  Prag 
14.  Dezember  1737),  der  Witwe  nach  Franz  Malanottcvon  Caldes, 
Bürger  in  der  Neustadt  Prag  und  Obersten  Schreiber  des  kgl. 
Lehengeriehtes.  Aus  diesen  b^den  Ehen  entsprossen  folffende 
sechs  zu  Prag  geborene  Kinder,  und  swar  aus  I.  Ehe:  —  1)  Karl 
Valentin,  geb.  14.  Februar  1689,  f  Prag  9.  Juli  1749,  unvermählt, 
Altstädter  Bürger  und  Expeditor  der  1^1.  böhmischen  Kammer;  — 
2)  Veronika  EUsabeth,  geb.  28.  April  ie93,  f  Prag  8.  Oktober  ITR, 
verm.  daselbst  6.  August  1715  mit  Franz  Anton  Benedikt  Ritter 
Kuntz  von  Freyenthum  (f  1749),  Dr.  jur.  und  kgl.  Appellations- 

Serichtsratc :  —  3)  Lorenz  Franz,  geb.  11.  August  1GB6»  t  Prag 
I.  Februar  1748,  unverheiratet  Bürger  in  der  Altstadt  Seinwr  des 
kgl.  Appellationsgerichtes,  und  aus  II.  Ehe:  —  4)  Thomas  Felix, 

geb.  8.  März  1699,  t  Prag  22.  April  1740,  Altstädter  Bürger  und  Rats- 
err,  verm.  in  kinderloser  L  Ehe  Prag  17.  Oktober  1728  mit 
Dorothea,  geb.  CeCelickj^  von  Rosenwald  (geb.  1888,  t  Prag 
4*  November  1730),  und  in  II.  Ehe  Prag  7.  Oktober  1733  mit 
Rosalie  Luitgarde,  geb.  Schonfcldcr  von  Schönfeldem,  deren 
einzige  Tochter  Maria  Anna  Franziska  21.  Jänner  1738  zu  Prag 
geboren  wurde  und  20.  Juni  1781  daselbst  nnvermählt  starb;  — 
5)  Bohuslav  Josef  Ignaz,  geb.  11.  Mal  1706,  f  Prag  11.  Dexenher 
1742,  Altstädter  Bürger,  der  aus  seiner  25.  Mai  1732  zu  Prag  ge- 
schlossenen Ehe  mit  Antonie  Karoline,  geb.  Dir  ix  (Dnrix)  von 
Brukh  und  Rottenberg  (geb.  1711,  t  Prag  31.  Oktober  1758)  zwei 
Kinder  hinterlieg:  —  (1)  Salomena  Anna  Ludowika  Antonia 
Benedikte,  geb.  Prag  26.  Juni  1733,  f  daselbst  27.  Februar  1802  und 
verm.  ebendort  16.  Oktober  1762  mit  dem  Altstädter  Bürger  und 
Waisenkassenschreiber  Josef  Georg  Hieb  er,  und  —  (2>  Johann 
Franz,  geb.  Prag  2.  August  1737,  wurde  als  Leutnant  im  Infanterie- 
Regimente  FMT,.  Johnnn  Freiherr  von  Tillicr  (gegenwärtig  Nr.  3<>) 
in  der  Schlacht  bei  Torgau  3.  November  1760  sdiwer  verwundet 


Digitized  by  Google 


Wofükowsk^  von  Kimtoitici.  599 

und  stui^  diMilitt  tm  folfrenden  11.  November  «Ig  letzter  vom 
Manns  stamme  des  Bonuslav  Johami  WorSikowsk^  von 
Kundraticz,  und  -  6)  Maria  Magdalena  Boiena,  geb.  Juli  1710, 
verm.  in  L  Ehe  Prag  20.  Jänner  1729  mit  dem  Altstädtcr  Bürger 
und  Dr.  Jur.  Johann  Karl  Blovsk^  (f  Prag  18.  Mai  1740),  und  in 
IL  Ehe  ebenda  4.  Jnni  1154  mit  Cajetaa  Grafen  FromentL 

U.  Anna  Susanna,  geb.  29.  Juli  1659,  verm.  Prag  20.  Jinner 

1678  mit  Friedrich  Wewer^n  (Vever^)  Piseck^  von  Kranich- 
feid,  Bürger  und  Ratsmitgliede  in  der  Neustadt  Prag. 

Wenzel  Bohuslaw  Woriikowsk^  von  Kundraticz  (s.  oben  2), 
Altst&dter  Bürger,  wurde  Magister  der  freien  Künste,  Doktor 
tieider  Rechte  und  Advokat  zu  Prag,  später  Appellationsgerichtsrat 
aus  dem  Gelehrtenstande  und  auch  fürstl.  Liechtensteinscher  Rat.  Er 
verehelichte  sich  in  I.  Ehe  zu  Prag  5.  Februar  1668  mit  Marie 
Magdalena  Polyxcna,  geb.  Wenzelltts  von  Bochow,  und  in 
n.  Ehe  dastibst  21.  September  1684  mit  Monika  Katharina  Susanna 
Meruna  von  Mehrenfels  (f  Jänner  1721 J.  Von  den  folt^enden,  zu 
erwachsenen  Jahren  gekommenen  vier  Söhnen  Wenzel  Bohuslaws 
waren  die  drei  filteren  der  L  und  der  jüngste  der  IL  Ehe  ent- 
oproeaen: 

1)  Wenzel  Franz  Felix  Wratislaw,  geb.  Prag  13.  Juli  169^ 
der,  wie  seine  Vorfahren,  Bürger  in  der  Altstadt  Prag  war  und 
flL  September  1711  zu  Bruck  a.  d.  Leitha  als  grälL  Kostitzscher 
Wirtschaftsregent  unvermfthlt  starb. 

2)  Daniel  Ignaz  Renatus,  geb.  Prag 9.  August  1673,  f  daselbst 
30.  Juni  1761  als  Altstftdter  Bürger  und  Ingrossator  der  kgl.  Land- 
tafel. Aus  seiner  Ehe  mit  Katharina  Elisabeth  Therese,  geb. 
Pach  von  Paumberg,  der  Witwe  des  Neustädter  Bürgers  Martin 
Helfert  (f  16.  AprU  16.  A  stammten  folgende  drei  zu  Prag  ge- 
borene Kinder:  —  (1)  Peter  Wenzel,  geb.  30.  Deiember  1101, 
f  Prag  25.  Februar  1721  als  Magister  der  freien  Künste;  — 
(2)£irsabeth  Katharina,  geb.  24.  Dezember  1703.  t  Prag  13.  März 
1737,  unvermählt,  und  —  (s)  Josefa  Anna  Amabilia,  geb. 4.  Oktober 
1705,  t  Prag  5.  August  1747,  die  sich  daselbst  24.  September  1731 
mit  Johann  Wenzel  Christen  (geb.  1710,  f  Prag  26.  Oktober 
1757),  Bürger  in  der  Neustadt  Prag,  verehelichte. 

3)  Johann  Balthasar  Wratislaw,  geb.  Prag  8.  September 
1674.  t  Celakowitz  la  Mftrz  1730,  Altstädter  Bürger  und  kaiserL 
Hotiftger,  aus  dessen  6.  Oktober  1718  zu  Celakowitz  geschlossen or 
Ehe  mit  Marie  Veronika,  geb.  Möller,  folgende  drei  daselbst 

?:eborene  Töchter  entsprossen:  —  (1)  Anna  Helene,  geb.  21.  Mai 
722;  —  (2)  Johanna  Marie  Antonie,  geb.  2.  August  1724,  die  frieh 
IB.  Jäniier  1742  zu  udakowitz  mit  dem  dortigen  Bürger  Franz 
Kalkus  vermählte,  und  —  (3)  Marie  Ludmilla  Veronika,  geb. 
la  September  1729,  verm.  Celakowitz  10.  August  1746  mit  Johann 
Jaroiik,  Bürger  daselbst. 

4)  Karl  Nikanor,  geb.  11.  Jänner  1688  (aus  dee  Vatere  n. Ehe), 
t  Wien  %  Februar  1750,  Dr.  Jur.  utr.,  Altstädter,  dann  Neustädtcr 
Bürger  und  Advokat  zu  Prag,  später  Sekretär  und  Rat  der  kgl. 
Böhmischen  Hof  kanzlei  in  Wien.  Er  wurde  in  Würdigung  seiner  dem 
Erzhause  geleisteten  Dienste  von  Kaiser  Karl  VL  ddc  Laxen- 
bnrg,  27.  Mai  1790  in  den  Aiten  I^itterat^nd  des  Kdnig- 


Digitized  by  Google 


800  WorilkowBk^  voa  Knndratfex. 

reiches  Böhmen  und  seiner  inkorporierten  Lande  erhoben  und 
ihm  ffleidizeitigr  das  Inkolat  daselbst  verliehen.  Die  unter  einem 
erteilte  Wappenbesserungf  bestand  In  der  Vereinigung  der 
Wappen  von  1620  und  1668  in  einem  sevierten  Schilde  mit  zwcd 
Helmen. 

Karl  Nlkanor Ritter  WorSikowakif  von  Kundraticz  Ist  der 
ffemeinsame  Stammvater  sämtlicher  heute  lebenden  Httglieder  des 

(feschlechtes.  Er  war  nacheinander  zwei  Ehen  eingegangen:  I.  zu 
Prag  26.  Juli  1712  mit  Anna  Rosina  Barbara,  geb.  Malanotte 
von  Geldes,  geb.  Prag  21.  September  1690,  f  Wien  18.  Jänner  1731, 
und  n.  ebenfalls  zu  Prag  4.  November  des  letztgenannten  Jahres 
mit  Anna  Scholastika,  geb.  DvoFäk  von  Bor,  geb.  3.  Februar 
1697,  t  Wien  11.  März  1777.  Aus  diesen  beiden  Verbindungen  waren 
folgende  zehn  Kinder  entsprossen: 

(1)  Bernhard  Karl  Leonhard  Leopold,  geb.  Zbruslawltz 
7.  November  1713,  f  Brealawitz  27.  Mai  1750,  Magister  der  freien 
KQnste,  wurde  Donmerr  zu  Brünn  und  Protonotarius  Apostolicus, 
wanderte  jedoch  aus,  wurde  evangelisch  A.  B.  und  vermählte  sich 
28.  November  1743  zu  Müitsch  mit  Friederike  Eleonore,  geb. 
Brudemann  von  Brudemanns  auf  Waldau  und  Breslowitz  (geb. 
Bemstadt  1.  Oktober  1706,  f  daselbst  26.  Juli  1797),  der  Witwe  des 
in  der  Schlacht  bei  Mollwitz  gefallenen  k.  k.  Rittmeisters  des 
Dragoner-Regimentea  FM.  Eberhard  Ludwig  Herzog  von  Württem- 
berg (heute  Nr.  11)  Johann  Ludwig  von  wergewitz  (?).  IMeae 
Ehe  blieb  kinderlos. 

(2)  Johann  Karl  Nikanor  Sava,  geb.  Prag  10.  Dezember  1715, 
t  trat  in  Militärdienste,  wurde  Hauptmann  im  Pandurenkorps 
des  Freiherm  Franz  von  der  Trenk,  dann  nach  dessen  Auflösung 
1748  im  neu  formierten  Peterwardeiner  Grenzinfanterie-Regimente 
(als  Nr.  9  aufgelöst  1873)  und  schließlich  Salzeinnehmer  zu  Tokay. 
Aus  seiner  Ene  mit  Elisabeth,  geb.  (Freiin?)  Du  Hamel  de 
Querlond  hinterließ  er  nur  einen  Sohn  Ladislaus  Franz  Johann 
Emest,  geb.  Tokay  13.  Jänner  1754,  der  im  Jahre  1806  ala  k.  k. 
Leutnant  des  Oarniaona-Regimentea  Nr«  1  am  Munkacs  nnver- 
mählt  starb. 

(3)  Anton  Klemens  Karl^ Augustin,  geb.  Prag  29.  August 
1718,  der  Stifter  der  blühenden  1.  Alteren  Linie  (s.  unten). 

(4)  Johann  Franz  Georg  Sebastian  Ottomar,  geb.  Prag 
16b  November  1719^  von  dem  die  ebenitolla  blOhende  u«  Jiagere 
Linie  abstammt  (s.  unten). 

(5)  Ignaz  Karl,  geb.  1720,  diente  als  k.  k.  Rittmeister  im 
Husaren-Regimente  GdK.  Emmerich  Graf  Esterhäzy  (gegenwärtig 
Nr.  3)  und  starb  zu  Kaschau  (Kassa)  27.  April  1784  unter  Hinter- 
lassung einer  Witwe  Sophie  und  dreier  Tochter:  -  a)  Anna,  - 
b)  Karoline  und  —  c)  Antonie^  über  deren  weitere  Schickaale 
nichts  bekannt  ist. 

(6)  Maria  Anna,  geb.  Prag  30.  Mai  1724,  f  daselbst  12.  Jänner 
1759,  verm.  ebendort  10.  Jänner  1742  mit  Franz  Berette  de 
SUliers,  der  18.  Juni  1748  als  Iclc.  Ingenienrobersaentnant  in  Raab 
<Györ)  74  Jahre  alt,  starb. 

(7)  Marie  Barbara  Anna  Boiena,  geb.  Prag  22.  Dezember 
♦•*9f  T 


.  •  •  t 


Digitized  by  Google 


Wor2ikowsk^  von  Kundrattcz,  601 

(Ol  Helene,  geh.  1731,  f  Pragr  9.  November  1791,  unvermählt 

(9)  Anna  Margarete  Friederike  Karoline  (ans  des  Vaten 
IL  Elle),  geb.  Wien  19.  Juli  175L 

(10)  Elisabeth  (aus  des  Vaters  IL  Ehe),  geb,  175.» 

I«  Ältere  Linie. 

Anton  Klemens  Karl  Augustin  Ritter  Wor21kowsk^  von 
Kmidratlex  |s.  oben  (3)]  wurde  Magister  der  freien  KUnste,  dann 
nacheinander  Kreishauptmann  zu  I^uHm,  Hauptmann  der  Klein- 
seite Prags  und  des  Hradschins,  endlich  legi.  Rat  und  böhmischer 
Kammergerichtsrat  aus  dem  Ritterstande.  Er  starb  zu  Prag  11.  Mai 
1783  und  natte  sich  dreimal  verm&hlt:  —  L  Prag  17.  Jänner  1751 
mit  Anna  Maria  Barbara  Hilleprand  von  Prandau,  geb.  Prag 
30.  Dezember  1724,  f  daselbst  12.  Jänner  1759;  -  IL  Prag  11.  Jum 
1750  mit  Ludmilla  Maria  Magdalena  Therese,  geb.  Kuntz  von 
Freyenthum,  geb.  Prag  14.  Juli  1723,  f  daselbst  9.  Jänner  1766, 
der  Witwe  nach  Wenzel  Franz  Florian  Granitzer  von  Qr änxe li- 
ste in  (t  22.  Juni  1754),  Bürger  in  der  Altstadt  Prag,  und  — 
m.  Prag  18.  Oktober  1770  mit  Marie  Juliane,  geb.  von  Remscheid 
und  Stachelhausen,  geb.  1725,  f  Prag  14.  Oktober  1806,  der  Witwe 
nach  Michael  LeMcsre  von  Kleingrifaiberg.  Ana  diesen  drei 
Ehen  hatte  Anton  Ritter  WorXikowsky  von  Kundraticz 
folgende  sechs  zu  Prag  geborene  Kinder  hinterlassen,  und  zwar 
«»  a)  aus  1.  Ehe: 

1.  Adam  Georg  Engelbert  Anton,  geb.  7. November  1752,  von 
dem  die  lebenden  Mitglieder  dieser  Linie  abstammen  (s.  unten). 

2.  Lucie  Elisabeth  Paula  Barbara,  geb.  25.  Jänner  1754,  t  Prag 
16.  Dezember  1817,  verm.  daselbst  23.  November  1784  mit  Josel 
Joachim  Maczak  von  Ottenburg,  kgL  App^lationsgeriehta- 
registrator,  geb.  1720,  f  Prag  30.  März  1805. 

3.  Antonie  Anna  Franziska  Barbara,  geb.  8.  März  1755, 
t  Prag  14.  April  1808  unter  dem  Klostemamen  M.  Josefa,  Ursu- 
Uaerin  zu  Prag. 

4.  Marie  Therese  Elisabeth  Barbara,  geb.  12. September  1756, 
t  Prag  23.  Juni  1836.  Stiftsdame  des  k.  k.  adeligen  Fräuleinstiltes 
zu  Hall  in  TiroL  -  b)  Aus  des  Vaters  IL  Ehe : 

5.  Anna  Barbara  Adalberta  Plranziaka  Ludmilla,  geb.  23.  April 
1762,  t  Prag  . .  Februar  1786,  verm.  daselbst  25.  Jänner  1784  mit 
Anton  von  Klein  (geb.  DoSnica  1755),  k.  k.  Hauptmanne  im 
Infanterie-Regimente  FZM.  Franz  Graf  Kinsky  Nr.  47.  —  c)  Aus 
des  Vaters  lu.  Ehe: 

6.  Johann  Klemens  Epifan  Servaz  Anton,  geb.  13.  Mai  1772, 
t  Mantua  12,  Oktober  1816  als  Militärverpfleffsassistent  Er  hatte 
sich  14.  Februar  1797  zu  Prag  mit  Franziska,  geb.  Po  gel  von 
Briel  (ffeb.  1774,  f  Prag  25.  Oktober  1828)  vermählt,  die  ihm  die 
nachstehenden  beiden  Töchter  schenkte:  —  1)  Antonie,  geb.  1797, 
t  Prag  1.  Juli  1848  und  verm.  daselbst  10.  Mai  1837  mit  Franz 
Engel,  geb.  Komotau  180L  f  Prag  1883,  Dr.  jur.  und  Landes- 
idvokaten  zu  Prag,  und  —  2)  Ifarie  Franiiska,  geb.  1790^  f  Fng 
18»  April  1844,  unvermählt 

Adam  Georg  Engelbert  Anton  Ritter  Worlikowsk^  von 
Kundraticz  (s.  oben  1.)  wurde  Dr.  phiL  und  Appellationsgerichts- 
rat, erwarb  das  landttlliehe  Out  Chanowitz  im  ehemaligeii 
Prachiner  Kreise  und  wurde  anf  Onind  dieses  Besitzes  in  den 


Digitized  by  Google 


602  WorÜko  wak^  von  Knndraticz. 

böhmischen  Landtafi^  auf  die  Ritterbank  eingefährt  Er  erhielt 
zuerst  90.  Aufirust  1791  provisorisch,  dann  ddo.  Prag.  6.  August 
1792  erblich  die  Obersterblandpanierwürde  im  König- 
reiche Böhmen  aus  dem  Ritterstande,  trat  später  als  Land- 
rechtsrat  wieder  in  den  Staatsdienst,  wurde  nach  seiner  JublUerung 
Doktorendekan  an  der  philosophischen  Falkultftt  der  Prager  Uni- 
versität und  starb  als  Universitätskanzleidirektor  zu  Prag  28.  Mai 
1831.  Er  hatte  sich  5.  September  1779  zu  Welchowek  mit  Anna, 
geb.  Patz  alt  von  Adelsctiwung  (geb.  1765,  f  ^>  ^^^2) 

vermthlt,  ans  welcher  Ehe  die  beiden  folgenden  lu  Prag  geborenen 
Söhne  entsprossen: 

1)  Adam  Johann  Wenzel  Ignaz,  geb.  1.  Februar  1798  (s.  «nten 

I.  Ilterc  Linie.) 

2)  Wilhelm  Josef  WenzeL  geb.  5.  Juli  1796,  f  Kailand 

II.  Jänner  1819,  k.  k.  Leutnant  im  liiiiiireii-Regimente  GecNV  Prinz- 
regent von  England  Nr.  6. 

II«  Jtngere  Linie. 

Johann  Franz  Georg  Sebastian  Ritter  Woriikowsk^  von 
Kundraticz  [s.  oben  (4)]  war  Kreiskommissär  zu  Elbogen,  dann 
Adjunkt  des  Burggraf enamtcs  zu  Eeer  und  starb  daselbst  21.  No- 
vember 1801.  Er  natte  sich  zweimal  verheiratet:  —  L  Eger  174. 
mit  Marie  Anna,  geb.  Junker  von  Ober-Kunreuth,  geb.  Eger 
25.  April  1718,  f  daselbst  15.  Juni  1766,  und  -  II.  Eeer  5.  Oktober 
1766  mit  Marie  Anna,  geb.  Stark,  f  ^^er  IL  JuU  1806.  Diesen 
beiden  Elien  entstammten  die  folgenden  sieben  Kinder,  iwei  Tddrter 
ans  der  ersten  und  zwei  Söhne  und  drei  Töchter  aus  der  zweiten : 

1.  Marie  Josefa,  geb.  Schönfeld  3.  Februar  1749^  verm.  mit 
N.  Hanisch. 

2.  Anns  Barbara  Roalna,  geb.  Schönfeld  25.  April  1750. 

3.  Franz  Alois  Johann,  geb.  E^er  4.  Februar  1768 *t  König- 

Kätz  29.  September  1809,  k.  k.  Kreiskommissär  daselbst,  verm. 
ag  22.  Oktober  1792  mit  Franziska,  geb.  May,  geb.  Rumbarg 
15.  Oktober  IHM;  f  Prag  August  1625.  Zwei  zu  Prag  geborene 
Töchter  entsprossen  dieser  Ehe:  —  1)  Franziska,  geb.  8.  Sep- 
tember 1793,  f  Zbirov  28.  August  1866,  unvermählt,  und  -  2)  Josefa 
Theresia,  geb.  7.  Dezember  1795,  t  Pilsen  30.  August  lw4.  verm. 
Rraff  7.  Februar  1826  mit  Franz  Motlik,  eeh.  dasdlwt  IS.  Sep- 
tember 1789  und  f  ebendort  7.  Mai  1828^  k.  k.  Ingroesslor  der 
Staatsbuchhaltung. 

4.  Georg  Felix  Ignaz,  geb.  Eger  14.  Juli  1769  (s.  unten 
n*  Magere  Linie). 

5.  Marie  Rosina  Thekla,  geb.  Eger  11.  September  177L 

6.  Marie  Antonie  Therese,  geb.  Eger  15.  Juni  1773. 

7.  Marie  Elisabeth,  geb.  Eger  27.  Februar  1775. 


I.  XUere  Ltele. 

t  Adam  Johann  Wenzel  Ignaz  Ritter  WorSikowsk^  von  Kidl- 


Digitized  by  Google 


Woriikowskf  von  Knndrattcz.  003 

Königreiche  Böhmen  aus  dem  Ritterstande,  Landmann  in  Böhmen« 
Ifilireii  imd  Schlesien,  k.  k.  Bezfrinbuuptnittui  zu  Schwans- 

kostrlntz,  Ehrrn^firn-pr  von  Schwantkottei««  wid  Wlnterbergf 

—  vcnn.  Prnp:  2;i.  April  182^  mit: 

t  Anna  Franziska,  geb.  The  um  er  (Tochter  des  18..  zu  

f....  Th.  und  der  ....  18..  zu  —  t         ffeb  ),  geb. 

Schmiedeberg:  14,  Febraur  1797,  f  I'rag  9.  Oktober  1855w 

Klnier: 

1«  Wilhelm  ViBtenz  Kajetan,  ^eb.  Prag  16.  Februar  1824,  Oberst- 

erblandpanier  imKonignu  bc  nnhmen  aus  dem  Ritterstandc. 
k.  k.  Hof  rat  i.  R.,  Ehrenbürger  der  kgl.  Stadt  Brüx  und 
EhreoJiauptmann  des  Bürgerlichen  Schützenkorps  in 
Bdhimfldi'Budwela,  —  p*rag] ;  -  venu.  Afiln  21.  Juni  185. 
mit: 

t  Aloisia  Monika,  geb.  Kron^ilka  (Tochter  des  15.  Juli  1828 
zu  Satalitz  f  fürstl.  Trauttmansdorffschen  Burggrafen, 
sowie  Grundbesitzers  zu  Satalitz  Franz  K.  und  der  8.  Juli 
1831  daseibat  f  Monika,  geb.  Hu  ober),  geb.  Kamenitz 
13.  Wkn  1826p  f  Pnff  7.  Februar  1896. 
Kiaier: 

1)  Wilhelm  Johann  Adam,  geb.  Hohcnelbe  24.  Mai  1852,  k.  k. 
Statthaltereirat,  Ehrenbürger  der  Städte  Boschitz  und 
Schiidberg  und  weiterer  13  Gemeinden  in  Mähren;  — 
yarm.  Utuiu  8.  Jftnner  1883  mit: 

Anna  Marie  Therese,  geb.  Vrtal  (Tochter  des  3.  März 

1879  zu  Littau  f  Kaufmannes  daselbst  Franz  V.  und 
der  11.  April  1888  zu  Littau  f  Marie»  geb.  Kunz),  geb. 
Littau  2a.  Juni  1863.  -  [Brünn.] 

Kinder: 

(1)  Wilhelm  Bohuslav  Adam  Wenzel,  geb.  Littau  10.  Juli 

1886. 

(2)  Anna  Marie  AloIsIa  Ludmilla,  geb.  littau  22.  Oktober 

1886. 

(3)  Aloisia  Marie  Ludmilla  Barbara,  geb.  Hohenstadt  4.  Fe- 

bruar 1888. 

t  (4)  Alfred    Adalbrrt    Adam    Daniel,     geb.  Hohenstadt 
13.  August  1889,  t  daselbst  28.  Oktohrr  1890. 
(5)  Marie  Bo2ena  Emilie  Ludmilla,  geb.  Hohenstadt  24.  No- 
vember 1893. 

t  2)  Allred  FHedrieh  Augustin,  geb.  Hohenelbe  28.  April  1884» 
t  Prag  3.  Mai  1867. 

t  3)  Franz  Karl,  geb.  Prag  21.  September  1366»  f  Flrag  33.  Mai 

1858. 

4)  Karl  Josef,  geb.  Prag  29.  November  1858,  k.  k.  Ober-Forst- 
kommissär zu  Bhxen;  —  verm.  Salzburg  10.  Mai 
1888  mit: 

Katharina  Therese,  geb.  Schweinbach  (Tochter  des 
Salzburger  forsten  Tnndsrhaftsrntr-f^  i  P.  Franz  Sch. 
und  der  Katharina,  geb.  Pichl  er),  geb.  Salzburg 
28.  November  1860.  -  [Brixen.] 


Digitized  by  Google 


604  Woriikowsk^  von  Kundraticz. 

Kinder: 

(1)  Wilhelm  Franz  Karl,  geb.  Villach  16.  Februar  1887. 
12)  Franz  Hermann  Karl  Adam,  fyeb.  Lienz  2.  April  1888. 

(3)  Karl  Hubert  Alois  Adam,  geb.  Lienz  2.  Dezember  1889. 

(4)  Hermann  Kurt  Karl  Adam,  geb.  Lienz  19.  Juli  1891. 

t  (5)  Gottfried  Robert  Karl  Adam,  geb. UeDZ  2a  April  1893, 
t  Brixen  5.  Februar  1896. 

(6)  El  friede  Marie  Katharina  Aloisla,  geb.  Brixen  26.  No- 

vember 1896. 

(7)  Marie  Aloisia  Emilie  Katharina,  geb.  Brixen  ICH  Fe- 

bruar 1900. 

5)  Aloisia  Agnes  Emilie,  geb.  Prag  10.  Juli  1861;  —  verm» 

Böhnüsch-Budweis  15.  Oktober  1883  mit: 
Friedrich  Lauf  berger,  geb.  Tuman  2a  Juni  1852,DrJur^ 
Landesadvokaten  zn  Jmigbunzlau.  -  [Jungbunzlau.f 

6)  E  ni  i  lie  Viktorine  Johanna,  geb.  Brüx  13.  Mai  1864.  -  (Prag.) 

1 2* Karl  Adam  Josef,  geb.  Prag  18.  April  1828.  f  Szegod  (Szofrediii) 
28.  Februar  IS^i,  k.  u.  k.  Oberst  d.  R.  (bis  1881  Kommandant 
des  Infanterie-Regimentes  Bernhard  Herzog  von  Sachsen- 
Ml  iningen  Nr.  46);  —  vernL  Wien  t«.  April  1899  als  deren 
II.  Gemahl  mit: 

Emma,  geb.  Kotänyl  (Tochter  des  ....  18..  zu         f  H  

W.....  K.  und  der    18..  zu   t  Katharina,  geb. 

GoldbergerX  ueh,  Szegedin  (Szeged)  28.  Mai  1848  -  (in 
I.  Ehe  verm  18..  mit:  —  f  Josef  Naiid»  geb.  .... 

18..,  t  Szeged  25.  Oktober  1892).  -  [Szeged.] 

t^.  Alf  red  Josef  Emil  Johann  Adam,  geb.  Pisek  19.  Mai  1833, 
t  Prag  8.  Oktober  1890,  Böhmischer  Laiidesausbchußrat;  — 
verm.  Starkenbach  19.  Mai  1^  mit: 
f  Viktoria,  geb.  Ben(  §  (Tochter  des  2.  Ajiril  1881  zu  Starken- 
bach t  gräfl.  Harrachschen  Oberbrauers  Wenzel  B. 
und  der  ....   18..  zu          f  Anna,  geb.  Frank),  gub. 

Starkenbadi  i&  Auguat  1844,  f  Prag  8,  April  1898. 
Klader: 

t  1)  Alfred  Wenzel  Vürtor,  geb.  (Prag?)  20.  Febmar  und f  da* 

selbst  15  März  1864. 
2}  Marie  Emilie  Viktoria,  geb.  (Prag?)  18.  Mai  - 
IPrag.] 

3)  Viktoria,  geb.  (Prag?)  4.  Jnli  1887;  -  ▼entt.Prag21.  Sep« 

tember  1891  mit: 

Hermann  Pukonn^,  geb.  Prag     Oktober  1867,   — 

[Potschef  Strom.} 

4.  Emilie  Franziska  Marie  Therese,  geb.  Pisck  15.  März  1835;  — 
renn.  Prag  17.  September  1881  mit: 
Emanuel  Cermäk,  geb.  Prag  25.  November  1889^  Landban- 
meister,  dann  Herracbaf  tadirektor.  -  [Prag.] 

n.  Magere  Lille« 

t  Georg  Felix  Ignaz  Ritter  WorÜkowskf  von  Ktmdratiex 

(4.  Kind  des  21.  November  1801  zu  Eger  f  Johann  Franz  TieorEj 
Sebastian  Ottomar  Rittern  W.  v«  IL  und  dessen  IL  Gemabüiiy 


Digitized  by  Google 


Wortikowsky  von  Knndratlcz.  e06 

der  11.  Juli  1806  ebendort  f  Marie  Anna,  ffeb.  Stark),  geb. 
Effer  14.  Juli  1769;  f  Prag  20.  September  1829,  MagistratBrat  zu 
Pra^;  -  veim  Prag  31.  Juli  1796  mit: 

f  Antonie,  geb.  Chaloupka  (Tochter  des  ....  18..  zu   

t  Ch.  und  der  18..  zu  ....  t        K^b  ),  geb.  Prag 

11.  JuU  1774,  t  daselbst  25.  Oktober  1896. 

KImier: 

fl.  Georg  Felix  Johann,  geb.  Prag  25.  November  1767,  f 

4.  November  1840,  k.  k.  Kameralrat  daselbst 
f  2.  Anton  Heinrich,  geb.  Prag  11.  Jänner  1801,  f  Pilsen  22.  Jänner 
1885,  k.  k.   Kreisgerichtssekretär  i.  P.;    —    verm.  .... 
18..  mit: 

t  Josefa,  ereb.  Filkuka  (Tochter  des       18..  tu  f  

und  der   18. .  zu  t  ,  geb  geb.  Prag  3.  Sep- 
tember 1812,  t  Pilsen  28.  Oktober  1892. 

Söhne: 

1)  Anton  Johann,  geb.  Lomnitz  27.  April  1835,  k.  k.  Steuer* 
amts  -  Adjunkt  t  R;  —  verm.  Rastenberg  2,  Juni 

1868  mit: 

Aloisia,  geb.  Beschl  (Tochter  des         18..  zu  +k.  k. 

Postmeisters  Georg  Ii.  und  der  18..  zu  j 

feb.  ... .),  geb.  Rastenberg  5.  AprU  1848.  —  [Saaz.] 
,        X  Josef  Alois,  geb.  Radnitz  4.  September  1837,  Berg- 
beamter. -  (Pilsen.) 

1 3.  Eduard  Josef  Wenzel,  ^jeb.  Pra^  15.  Janncr  1803,  f  daselbst 
26,  März  1876,  Beamter  der  i:iühmiächen  Sparkabisa  in  Prag. 

t4.  Josefine  Antonie,  geb.  Prag  22.  September  18H  t  daselbst 
15.  März  1879. 

fS.  Wllhelmine,  geb.  Prag  12.  Oktober  iHü?.  f  daselbst  4.  No- 
vember 1886;  —  verm.  IV ag         iö..  mit: 

fPranz  Zunterer,  geb          1802,  f  Prag  SOl  November  1881» 

Böhmischer  Landeskassier. 
1 6^  Johann  Adolf,  geb.  Prag  27.  November  1811,  f  daselbst  19,  April 

1838,  Kanzleipraktikant  des  k.  k.  Guberniumä  zu  I^rag. 
1 7.  Gustav  Karl  Adam,  geb.  Prag  14.  März  1816,  f  <laselbst  2.  April 

1887,  OVK.,  Beamter  der  Buschtdbrader  Eisenbahn  in  Prag; 

—  verm.  Prag  18.  Juli  1842  mit: 
t  Johanna  Viktoria,  geb.  Anselm  (Toelilerdes  ....  18..  zu  .... 

t  ....  A.  und  der  —  18..  zu  f  f  göb  )i  gab. 

Prag  18.  Juli  182^  f  daselbst  1.  Juli  1868. 

Töchter: 

Viktoria  Amnlie,  ^ch.  Prag  2.  Juni  1843,  f    .  18.,, 
Johanna,  geb.  Pra^:  17.  November  1846.  —  (Prag.] 
Kar  öl  ine,  geb.  Prat,r  28.  November  1857.  —  [Prag.l 

fS.  Marie  Amalie,  geb.  Prag  16.  Juli  1820,  f  KlaLlau  17.  Juni  1841. 


VgL:  -  Wurzbacb  LVin,  S.  122;   -   Brünner  AdeL  Taschenb. 

U  1877,  V  i88ü  und  Xi  lbb6. 


Digitized  kjy 


vMi  Wietsokko» 


*  jom  Wretochko. 

Römiteh-katholiseli.  —  Osterreieh  (NiedM^erreleh  und 

Tlrol>. 

YfrlelhaBfft 

1883  Februar  27,  Wien:  Österreichischer  Ritterstand 
als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IIL  Klasse  und 
Wappen  für  Matthias  Wrettekko.  (AA.) 

Wappea : 

1883  Februar  27:  In  Geviert  von  Gold  und  Blau  ein  schwarzer 
Schrägbalken,  der  der  Länffe  nach  mit  einer  schräfi^en  goldenen 
Lilie  zwischen  zwei  ebensolchen  sechsstrahligen  Sternen 
belegt  ist,  in  2  auf  grauer  Felskuppe  ein  auffliegender  natür- 
licher Hühnerhabicht,  in  3  ein  sdhwarz  eingebundenes,  auf« 
geschlagenes  natürliches  Buch  mit  Goldschnitt,  das  von  eitn» 
aus  dem  rechten  Oberwinkel  hervorbrechenden  goldenen 
Sonne  beschienen  wird.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme :  auf  I 
mit  schwarz-goldenen  Decken  ein  mit  einem  sechsstrahligen 
goldenen  Sterne  belegter,  vorne  schwarzer,  hinten  goldener 
geschlossener  Flug;  auf  II  mit  blau-goldenen  Decken  eine 
natürliche  Eule.  Auf  goldenem  Spruchband«  die  Devise  »PRO 
MERITIS"  in  schwarzer  Lapidarschrift 


Familien  obigen  Namens  und  meist  bäuerlichen  Standes 
lassen  sich  in  der  südlichen  Steiermark  bis  in  das  XV.  Jahrhundert 
zurückverfolgen.  1475  Februar  13  verkauft  z.B.  Ursula,  Stephan 
des  Braetschko,  weiland  zu  Lembach  seligen  Witwe,  mit  Be- 
willigong  ihres  Ber^herrn  an  Georg  Archmeister  einen  Weingarten  zn 
Ludmarperg  bei  Pickern  (Orig.  Steierm.  LA.).  Dann  findet  sich  der 
Name  in  verschiedenen  Urbaren  südsteirischer  Dominien  und  so 
insbesondere  schon  im  XVIL  Jahrhundert  in  jenen  der  einstigen 
Karthavse  Gairach,  die  Im  Jahre  1583  von  den  KartUnoem  ver* 
lassen  und  hierauf  von  Erzherzog  Karl  II.  von  Steiermark  dem 
Grazer  Jesuitenkollegium  übergeben  worden  war,  dann  nach  Auf- 
hebung des  Jesuitenordens  1773  Staatsherrsohaft  wurde  und 
soktfeftUch  in  private  Hände  fiberging. 

Die  Schreibung  des  Namens  mit  „Wretschko"  ist  bis  ins 
XVII.  Jahrhundert  zurück  als  feststehend  nachzuweisen;  erst  im 
XIX.  Jalirhundert  begannen  einzelne  Träger  desselben  die  modern 
slovenische  „Vreöko*  anzunehmen. 

Der  Tradition  nach  sollen  die  Vorfahren  der  jetzt  ritterlichen 
Familie  Wretschko  aus  Montpreis  nach  Obervollusch, 
einem  nur  aus  wenigen  Gehöften  bestehenden  Dörfchen  der  heutiy^en 
Ortsgemeinde  Oairsek  des  Qeriehtebezirkes  Tfllfer  eingewandert 
sein.  Der  Name  kommt  daselbst  zuerst  in  einem  Protokolle  der 
Stiftsherrschaft  Gairach  vor,  wo  zum  6.  November  1735  eine  In- 
ventur nach  Lorenz  Wretschko  zu  ObervoUusch  erwähnt  wird  ^ 
(Steierm.  LA.  Hs.  2801,  foL  118). 

Wahrscheinlich  ein  Enkel  dieses  Lorenz  namens  Thomas 
Wretschko  kaufte  von  seinem  Nachbar  und  Schwiegervater 
Anton  Truhe y,  der  einer  in  Obervollusch  altansäs&igen,  noch 
kettte  duelbet  Torkoaunenden  Famllto  angehftrte^  doMon  KMlit» 


Digitized  by  Google 


▼on  Wratsehka  m 

an  der  zum  Rustikalland  der  Herrschaft  Gairach  gehörigen,  hoch 
über  der  wilden  Schlucht  des  Graschnitzbaches  auf  einer  kleinen 
Hoehebene  am  Rande  der  reichen  stiftischen  Waldbestände  ge- 
legenen „Försterhube"  (Haus  Nr.  3}  zu  Ob ervo Husch  (e.  1. 
Hs.  237),  mit  deren  Besitz  wohl  ein  Forsteramt  des  Klosters  ver- 
bunden war.  Während  Anton  Trubey  diege  Hnbe  nur  mietweise 
innehatte»  wurde  seinem  Schwiegersöhne  Thomas  Wretschka 
laut  Schirmbrief  ddo.  Graz.  20.  Februar  1769  der  Einkauf  auf  die- 
selbe gestattet  und  deren  Äbgabenpflicht  festgesetzt  Seither  steht 
dieser  Hof,  der  durch  Zukauf  nunmehr  zu  den  anaehnUchgten 
Bauerngütern  der  Gemeinde  Gairach  gehört,  in  unmiterbrocheneni 
Besitze  der  Familie  Wretschko. 

Thomas  Wretschko  hinteriieg  bei  seinem  Tode  (1799)  die 
Witwe  Marie  und  fünf  Kinder,  von  denen  der  älteste,  ver  1759  ge- 
borene Sohn  Kaspar  den  väterlichen  Besitz  übernahm. 

Dieser  Kaspar  Wretschko  schloß  zwei  Ehen:  I.  18.  Fe- 
bruar 1786  mit  Marie,  geb.  Leskoschegg  und  nach  deren  Tode 
-  II.  11.  Mai  1810  mit  Katharina,  geb.  Krainz.  Im  Jahre  1829 
übertrug  er,  mehr  als  70  Jahre  alt,  den  Besitz  seinem  dritten  Solae 
L  Ehe  Josef  Wretschko  und  starb  11.  Juli  1830. 

Josef  Wretschko  erbaute  an  Stelle  der  alten  „Förster- 
hnbe"  das  gegenwärtig  von  der  Familie  bewohnte  geräumige  Haus 
und  vermählte  sich  8.  Februar  1830  mit  Gertrud e,  geb.  Krainz 
aus  St.  Nikolaus  bei  Lichtenwald  (geb.  daselbst  12.  März  1808).  Er 
übergab  gegen  lebenslänglichen  Unterhalt  1850  seinem  1832  ge- 
borenen ältesten  Sohne  Josef  den  Hof  imd  starb  daselbst  3.  Ok- 
tober 1881  im  78.  Lebensjahre,  seine  Frau  Gertrude27.  August  1883. 

Der  letztgenannte  (jüngere)  Josef  Wretschko  starb 
30l  April  1899,  nachdem  er  noch  bei  Lebzeiten  den  Besitz  seinem 
ältesten  Sohne  Franz  (geb.  18601  abgetreten  hatte,  der  ihm  jedoch 
sehen  3.  November  1902  unter  HBntenassung  minderjähriger  Erben 
Im  Tode  folgte. 

Matthias  Wretschko,  der  zweite  Sohn  des  älteren 
Josef  Wretschko  und  der  Gertrude,  geb.  Krainz,  wurde 
28.  Februar  1834  zu  Gairach  geboren.  Nach  Absolvierun^  des 
Gymnasiums  in  Cilli  studierte  er  zu  Graz  und  Wien  1853  bis  1858 
Naturwissenschaften  und  wurde  1858  an  der  Wiener  Universität 
zum  Doktor  der  Philosophie  promoviert  Er  wirkte  nun  zunächst 
durch  zehn  Jahre  als  Mittelschullehrer  zu  Budapest,  Laibadh  und 
Wien,  dann  1869  bis  1877  als  Landesschul-Inspektor  für  Steiermark, 
Kärnten  und  Krain  und  von  1877  bis  1892  für  Niederösterreich,  wurde 
in  das  Ministerium  für  Kultus  und  Unterricht  berufen^  mit  dem 
Titel  und  Charakter  eines  k.  k.  Ministerialrates  ausgezeichnet  und 
trat  schließlich  1897  in  den  Ruhestand,  wobei  ihm  mit  Aller- 
höchster Entschließung  vom  21.  Oktober  desselben  Jahres  die 
Allerhöchste  Anerkennung  für  seine  vieljährige  vorzügliche  Dienst- 
leistung ausgesprochen  wurde.  Bereits  am  8.  Juli  1877  war  ihm  in 
gleicher  Anerkennung  seiner  manigfachen  Verdienste  um  das 
Schul-  und  Unterrichtswesen  in  Österreich  der  Orden  der  Eisernen 
Krone  IlL  Klasse  verliehen  worden,  worauf  den  damaligen  Ordens- 
statuten entsprechend  mit  Diplom  ddo.  Wien,  27.  Februar  1883 
seine  Erhebung  in  den  Osterreichischen  Ritter  stand  mit 
dem  eingangs  Eesdiriebenen  Wappen  erfolgte. 


Digitized  by  Google 


608  Tcm  Wretschko.  —  von  Wundio. 

Mftttblm«  ntter  tob  Wretsehko  (Rlttersttndserwerber 
—  1.  Solln  des  3.  Oktober  1881  zu  Obervollusch  t  Grundbesitzers 
Josef  W.  und  der  27.  Au^st  1883  daselbst  f  Gertrud e,  geb. 
KrainzjL  geb.  Gairach  23.  Februar  1834^  EKO.-R.UL,  Dr.  phil., 
k.  k.  luniiterialrst  LR;  —  verm.  Lsibacli  24.  September 
1887  mit: 

Lnise,  geb.  Rautner  (Tochter  des  28.  Jänner  1868  zu  Laibach 
t  k.  iL  Katastral-Inspektors  LP.  Johann  R.  und  der  16.  März 
1818  sn  Graz  f  Seraphine,  geb.  Seichwalter  Edlen  von 
WatterauX  9«^  Liibacb  88.  August  1888.  -  (Wien.] 
Kinder» 

1.  Alfred  Ferdinand  Karl,  geb.  Wien  7.  Mai  18^,  Dr.  jur.,  k.  k. 
o.  ö.  Professor  der  Rechte  an  der  Universität  zu  Innsbruck. 

—  [Innsbruclcl 

8.  Oskar  Perdinana  Paul,  geb.  Graz  6.  Februar  1872,  k.  u.  k. 
Hauptmann  des  Generalstabskorps  und  Lehrer  an  der 
k.  k.  Landwehr-Kadettenschule  zu  Wien.  —  (Wien.) 

3.  Helene  Seraphine  Anna  Marie,  geb.  Wien  31.  Oktober  1878.  — 
[Wien.] 

Vi^:  -  WvrdMeii  LVm;  8.  881 


TOB  Wnrsian, 

Romisch-katholisch.  -  Osterreich  (Niederösterreich,  Steier- 
mark vnd  Schlesien.) 

Tcrlelhanf  s 

1850  März  21,  Wien:  Österreichischer  Ritterstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  HL  Klasse  und  Wappen 
für  Josef  Wurzian.  (AA.) 

Wappen : 

1850  März  21:  Unter  einem  silbernen  Schüdeshaupte,  belegt  mit 
zwei  goldenen  Sternen,  in  Silber  ein  bewurzelter  natilrlicher 
Lorbeerbaum  mit  einer  sich  dreimal  um  den  Stamm  windenden 
ebensolchen  Schlanze.  Zwei  gekrönte  Tumierhelme:  auf  I 
mit  blau-silbernen  Decken  wachsend  der  von  einer  natür- 
lichen Schlange  umringelte  bloge  Arm  der  Hygiea.  in  der  Hand 
eine  silberne  Schale  naltend,  aus  der  die  Schlange  trinkt; 
auf  II  mit  blau-fifoldenen  Decken  ein  vorne  blauer,  mit  einem 
goldenen  Stern  belegter,  hinten  goldener  Flug. 


t  Josef  Ritter  von  Wurzian   (Ritterstandserwerber  — 
Sohn  des  ....  1846  zu  Bergamo  t  Lorenz  Wurzian  und 

der  28.  Mai  1831  zu  Windisch-Feistrftz  t  Elisabeth,  geh  ), 

geb.  Windisch-Feistritz  9.  März  1805,  +  Wien  27.  Mai  1858,  Dr. 
med-  EKO.-RJIL,  gr.gold.Verd.-Med.,  k.  k.  Oberstabsarzt  1.  Kl. 
und  Leibarzt  des  reldmarschalls  Josef  Grafen  Radetzky  von 
Radetz;  -  verm.  Vesely  in  Miliren  «.  Mai  1887  mit: 


Digitized  by  Google 


von^VVurziaa.  609 

•J*  Emilie,  CTcb.  Mnsnl  (Toohter  des  3.  März  7u  Brünn  f 

m'tihrisch-schlesischen  Landesadvokaten  Dr.  jur.  Johann  M. 
und  der  22.  Dezember  1820  daseibät  t  Josefiiie»  geb.  Winter), 
geb.  Brfiim  SM.  November  181%  f  Mwi  4.  Anglist  18M. 

Kladers 

fl. Alfred,  geb.  Vesely  1.  Februar  1888,  gefallen  bei  Naelied 
9.  Juli  1866  als  k.  iL  Hauptmiun  im  FeUyiger-Bataillon 

Nr.  25. 

2.  Hermann,  geb.  Udine  1.  Juli  1839,  k.  k.  Notar  in  Mautera;  — 

verm.  Grein  a.  d.  Donau  17.  März  1868  mit: 

Christine,  geb.  Uambeclc  (Tochter  des  ...  18..  zu  .... 
t  Johann  H.  und  der  18..  zu  ....  f  Sophie,  gelK 
Eletxbof  er).  —  [Mautem  a.  d.  Donau.] 

Ktndert 

1)  Max,  geb.  Grünbur^  a.  d.  Steyr  13.  Mai  im. 

2)  Hermann,  geb.  Grünburg  a.  d.  Steyr  28.  März  1889. 

3;  Cornel,  geb.  Grünburg  a.  d.  Steyr  17.  September  1894. 

4)  Emilie,  geb.  Mautem  a.  d.  Donau  S.  Februar  1886. 

3.  Emilie,  geb. Bergamo  7. Pebmar  IBIl»     [....];  "  v«»».  Wen 

8.  Janner  1870  mit: 

t  Hermann  Kalllwoda,  geb.  Vesely  29.  Aprü  18lflt  f  Hrtttnigg 

29.  Oktober  1871,  Bergverwalter  daselbst 

4.  Eugen,  geb.  Bergf^mo  17.  Febrimr  1845,  k.  k.  Bergrat  und 

Direktor  der  Ostrau-Karwiner  Montangeaellschaft ;  —  venu. 
Brandeial,  Bez.  Sehlen  In  Bfihment  17.  Angnat  im  mit: 

Hermine,  geb.  Friedrieh  (Toehter  des  ....  18..  zu  .... 

t  Johann  F.  und  der           18..  zu           f  Wilhelmine, 

geb.  Kutschera),  geb.  Brandeial  24.  Dezember  1854.  — 
{A^ien.] 

Kinder: 

1)  Hermine,  geb.  Peterswald  in  Schleaien  23.  Juli  1877;  — 

yerm.  ebenda  26.  April  188T  mit: 

Robert  Mittag,  geb.  Oleteiienberg  101  Deiembor  1808, 

Erzherzog  Friedrichscher  Bergingenieur  am  Albredit- 

schachte.  —  [Peterswald.] 

2)  Eugen,  geb.  Peterswald  16.  Jänner  1879,  Dr.  Jur.»  Hörer  der 

K.  u.  k.  Konsularakademie.  —  IWienJ 

3)  Stephanie,  geb.  Feterawald  8L  Mai  188L 

4}  Alfred,  geb.  Peterswald  4.  April  1885. 

5)  Hans  Josef,  geb.  Peterswald  14.  Oktober  1888. 

5.  Com e Ii e,  geb.  Bergamo  15.  März  1847.  —  [.....] 

6.  Marie,  geb.  Verona  8L  Jinner  1861«  -  (  ] 


VgL:  -  BrQnner  Adel  Taaeheabw  X?ni  IM. 


Digitized  by  Google 


610 


▼um  Wimin.  —  Zawadfl  Ton  Dabnow; 


TOn  Wussin. 
Römisch-katholisch  —  Osterreich  (Böhmen). 
Yerleihnng: 

1883  Februar  26,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel- 
stand mit  Edler  von  und  Wappen  für  Viktor  Wussin. 
(AA.) 

Wappens 

1888  Februar  36;  In  Blau  aus  einer  schrftfifUnken  silbernen 

Zinnenmauer  wachsend  ein  fifoldenes  Einhorn.  Auf  dem  ge- 
krönten Turnierhelme  mit  rechts  blau-goldenen,  links  blau« 
silbernen  Decken  das  goldene  Einhorn  wachsend. 


Viktor  Edler  von  Wussin  (Adelserwerber  —  Sehndes.... 

18..  ZU  ....  t         Wussin  und  der  18..  zu  f  

geb.  -«^f  ffeb.  Saaz  29.  November  1830,  k.  u.  k.  Oberst  d.  R. 
(bis  1877  Kommandant  des  Husaren-Regimentes  Kaiser  Frua 
Josepb  Nr.  1);  yerm.  Brüx  18.  Februar  1879  mit: 

Marie,  geh  Patzelt  (Tochter  des       18..  zu  f  P<  und 

der  18. .  zu       t       geb....!  geb.  Tetschen  1. September 

1857.  -  [Brüx.] 

Sohn: 

Ferdinand,  g^eb.  Brüx  25.  Februar  1880,  k.  u.  k.  Leutnant  im 
Husaren-Kegimente  FH  Josef  Graf  Radetzky  von  Radetz 
Nr.  &  —  [Pozsony.] 


Zawadil  von  Dabnow« 

Rdmiseh-katbollseb  und  evangellseh  A.  B.  —  Osterreleh 

(Mfthren). 

Yerleihnngt 

1897  Ap rill,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit  dem 
Prädikate  „Edler  vonDubnow"  und  Wappen  für  Anton 
ZawadiL  (AA.) 

Wappen : 

1897  April  1:  In  Rot  hinter  einem  jederseit  mit  einer  ({foldenen 
Aeiiselspangc  gezierten  blanken  Brustharnisch  zwei  schri^f 
gekreuzte  Schwerter  mit  goldenen  Griffen,  überhöht  von 
einem  goldenen  Kleeblattkreuze.  Auf  dem  gekrönten  Turnier- 
helme  mit  rot-goldenen  Decken  ein  wachsender  Geharnischter 
mit  einem  offenen  Fluge  auf  dem  Helme,  in  der  gepanzerten 
Rechten  ein  Schwert  mit  goldenem  Griffe  haltend  und  die 
Linke  in  die  Hüfte  stemmend. 


Digitized  by  Google 


Zawadil  von  Dubnow.  —  Zednik  von  Zeldegg»  ^  611 

Anton  Johann  Zawadil  Edler  von  Dubnow  (Adelserwerber 

—  Sohn  des   IS..  zu  Olmütz  f  k.  k.  Landef^^jerichtsrates 

....  Zawadil  und  der  ....  18..  zu  ....  t         geo  ),  seh. 

BieUtz  3.  AprU  1844,  FJO.-R.,  MVK.  (KD.),  k.  u.  k.  Oberst  d.  R., 
fbis  190.  Oberstleutnant  im  Infanterie^RMnmente  FZM.  Friedrich 
Freiherr  Teuchert-Kaulfmann  Edler  TOn  Traiinsteinburg  Nr.88)» 

—  [Linz];  —  verm.  I  W..  mit: 

t  Marietta,  geb.  Rossy  (Tochter  des  ....  18..  zu  f  Bürger- 
meisters von  Troppau  ....  R.  und  der  ....  18..  zu  ....  t 
I^bb  "y^^^*  **"         t  I^PPAU  td.  NoTombor  1861 ;  — 

Elisabeth  Leopoldine  Henriette,  geb.  Neustädt  (evangelisch 
A.  B.  —  Tochter  des  Leopold  N.  und  der  geb.  ...Oi  ff^h. 
Breslau  31.  Oktober  1851.  -  [Linz.] 

Kinder  I.  fihe: 

1.  Elisabeth  Marie  Antonie,  geb  18.  Juni  1878. 

2.  Margarete  Marie  Antonie,  geh  23.  April  1881. 

a.  Morl 2  Maria  Anton,  geb  7.  November  1882,  k.  k.  Kadett- 
Offiziersstellvertreter  im  Dragoner-Ree-imente  General- 
Leutnant  und  FM.  Prinz  Eugen  von  Savoyen  Nr.  13.  — 
flOattaiL) 

Tediter  IL  Shet 

4  An n  a  Elisabeth  FeUdta  (evangeliach  A.  B.),  geb. . . .  •  U  August 
1888, 


Zednik  jon  Zeldegg* 

Rdmisoh-kathollsolL  —  CsterreidL 

Terlelhang: 

1888  Mai  28  Wien  (Diplom);  österreichischer  Adel  mit  dem 
Prädikate  „Edler  Ton  Zoldegg*  und  Wappen IQr  Johann 
Zednik.  (AA.) 

Wappen : 

1888  Mai  28:  In  Blnii  nii«;  einer  silbern  pfpfiipfton  roten  Zinnen- 
mauer  wachsend  ein  goldener  Löwe,  in  der  rechten  Pranke 
ein  blankes  Schwert  mit  goldenem  Griffe  schwingend.  Auf 
dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  blau-goldenen,  links 

rot-silbompn  Deckrn  7wtschon  cinrm  offenen,  rcehtf;  von 
Blau  über  Ciold,  links  von  Silber  über  Rot  geteilten  Fluge 
der  Löwe  mit  dem  Schwerte  wachsend. 


Johann  Zednik  Edler  von  Zeldepfcf  (A  d  elserwerber  —  Sohn 
des  ....  18..  zu  ....  t  ....  Zednik  und  der  —  18..  zu  — 
t  geb  geb.  Teschen  25.  Februar  1825,  k.  u.  k.  Oberst- 
leutnant i  R.  (bis  18..  im  ....);  -  Ttm.  Kasehan  (Kassa) 
2L  September  1860  mit: 

39* 


Digitized  by  Google 


612     Zednik  von  Zeldegg,  —  Zuber  von  Sommacampagna. 

Ida  Albertine.  geb.  Dobav  de  Kis-Doba  (Tochter  des  sn 

 t  Luawigf  D.  de  K.-D.  und  der  ....  18. .  zu  f  Therese. 

geb.  von  F  ü  1  ö  p)i  geb.  Kaschau  (Kaasa)  26.  September  1826.  -  [Prag.] 

Kinder: 

1.  Viktor  Emst,  geb.  NajBrybecskerek  31.  August  1853,  FJO.-R, 

MVIC.,  k.  IL  IL  Oberst  und  Kommandant  des  KorpsartUlerie- 
Regimentes  Leopold  Prinz  von  Bayern  Nr.  7.  —  [Temesvar.J 

2.  Oskar  August,  geb.  Krakau  13.  Juli  1855,  MVK.,  k.  u.  k.  Oberst 

überkomplett  im  Infanterie-Regimente  Ruprecht  Prinz  von 
Bayvrn  Nr.  43,  Kommandant  der  1.  Oebirgabrigade  in  Moatar; 
-  verm.  Trebitsch  13.  Mai  1893  mit: 
Marie  Verena  Therese,  geb.  Budischowsky  (Tochter  des 
....  16..  zu  ....  t  ....  B.  und  der  ....  18..  zu  ....  t  •••• 
gab.  ....),  geb.  Wien  4.  April  16601  -  pioatar.] 

KIniert 

1)  Veronika  Marie  Aloiaia  Ida  Joaaflne,  geb.  Wien  aAvgnst 

1895. 

2)  Erwin  Johann  Maria  Oskar,  geb.  Wien  5.  Jänner  1897. 

3)  Viktors  Gabriele  Josefine  Marie,   geb.  Wien  15.  Sep- 

tenber  ittO. 

8.  Gabriele  Hermine,  geb.  Nagybecakmk  15.  September  1866L 


t4.  Rudolf  Heinrich,  geb.  Zara  20.  Jänner  1860,  f  ....  24.  De- 
zember* 1891.  Ingenieur  der  k.  k.  priv.  Südbahn-GesellschafL 
&  Malwine  Roaaiie»  geb.  Temesvftr  18.  Augnat  1861.  —  [...••] 


VgL:  —  BrOnner  AdeL  Taaohe&b.  jltui  1888* 


Zuber  yon  Sommacampagrnft« 
Römisch-katholisch.  —  Osterreich  (Niederösterreich). 

Yerlelhnng: 

1876  März  5,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  i,Ealer  von  Sommacampagna''  und 
Wappen  für  Eduard  Zuber.  (AA.) 

Wappens 

1876  Mira  6:  Geviert,  in  1  und  4  geteilt  von  Sehwarz  Aber  Gold 

ein  farbengewechselter  Löwe  ein  Schwert  an  goldenem 
Griffe  schwingend,  2  in  Blau  auf  grünem  Berge  eine  rot- 
bedachte Kapelle  mit  drei  Fenstern  und  rechtsstehendem 
Turme  mit  goldenem  Kreuze,  Tor  und  Fenstern,  8  in  Blau 
über  einem  grünen  Dreiberge  ein  sechs  strahliger  silberner 
Stern.  Auf  dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  schwarz- 
goldenen, links  blau-silbernen  Decken  ein  wachsender 
aehwerischwingender  goldener  Löwe.  Auf  goldenem  Spm^ 
bände  die  Devise:  „SEMPER  PARATUS«  in  achwarser 
Lapidarschrilt   

Digitized  by  GoO; 


4 


Zuber  yon  SommaeampagiuL  —  Zwakon  von  Taborav.  613 

Eduard  Zuber  aus  Nimburff  in  Mähren  trat,  17  Jahre  alt, 
1845  in  die  Armee  und  machte  im  nifaBterie-Reffimente  Gro^ürst 
Konstantin  Nr.  18  den  Feldzugr  1848  in  Italien  mit  Er  machte  die 

Stragenkämpfe  in  Mailand  vom  18.  bis  20.  März  mitj  rettete 
10.  Juni  in  der  Schlacht  bei  Vicenza  beim  Sturme  auf  die  Kirche 
am  Monte  Berico  den  Major  Ludwig  Münzer  von  Marienbom  vor 
Gcfangrenschaft,  wofür  ihm  die  silberne  Tapferkeitsmedaille 
1.  Klasse  zuerkannt  wurde,  tat  sich  25.  Juli  in  der  Schlacht  bei 
Sommacampagna  durch  bravouröse  Tapferkeit  hervor  und  ebenso 
beim  Sturme  auf  die  Höhen  von  Custozza,  wobei  er  wieder  den 
Oberleutnant  von  Dipolter  aus  gefahrvoller  Lage  befreite.  Für  diese 
Waffentaten  wurde  er  mit  der  proben  Goldenen  Tapferkeits- 
medaille, sowie  dem  kaiserL  russischen  St  Georgs-Orden  ausge- 
zeichnet und  18.  August  1848  zum  Unterleutnant  befördert  Er 
machte  noch  1849  die  Einschließung  Bolognas  und  die  Belagenmg 
von  Venedig  mit,  wurde  1863  Hauptmann  2.  Kl.  und  später  in  die 
k.  k.  Erste  Arcieren-Leibgarde  übersetzt,  aus  der  er  als  Oberst- 
leutnant und  Gardewachtmeister  18..  in  den  Ruhestand  trat  In 
Anerkennung  seiner  vorzüglichen  Dienstleistung  wurde  er  ddo. 
Wien,  5.  Marz  1876  mit  dem  Prädikate  „Edler  von  Somma- 
campagna** und  dem  oben  beschriebenen  Wappen  in  den 
Osterreichischen  Adelstand  erhoben. 


Eduard  Josef  Zuber  Edler  von  Sommacampagna  (Sohn  des 

....  18..  zu  t  Zuber  und  der         18..  zu 

geb  ),  geb.  Nimburg  4.  September  1828,  k.  u.  k.  Garde- 

wachtmeister  und  Oberstleutnant  der  Ersten  Arcieren-Leib- 
garde i.  R.;  —  verm.  Pardubitz  28.  Juni  1862  mit: 

Pauline,  geb.  Domaschlitzky  (Tochter  des  ....  18..  zu  ....  f 

k.  k.  Waldbereiters  Josef  D.  und  der  18..  zu  t  Anna, 

geb.  Werner),  geb.  Brandeis  a.  d.  Elbe  ....  18...  —  [Wien.] 
Kinder: 

1.  Faul  ine  Anna  Josefa  Katharina,  geb.  Pardubitz  3.  April  1863; 

—  verm.  Wien  28.  September  1^5  mit: 
Alexander  Beliczay,  geb  18..,  k.u.k.Hauptmanne  1. KL 

im  Divisions-Artillerie-Regimente  Nr.  8.  —  JGorz.] 

2.  Eduard  Josef  Karl  Alois,   geb.  Wien  24.  Mai  1866,  k.  u.  k. 

Hauptmann  1.  Kt  des  Generalstabskorps.  —  [Przemy6L] 


VgL;  ~  Brünner  AdeL  Taschenb.  lU  1878,  VUI  1883,  XU  1887, 
2CV  1880  IL  XVm  1888;  -  Wvnbaä  LX»  &  187. 


Zwakon  Ton  Taborav. 
Römiach-katholUcii.  —  Österreich. 

TerieiliuBts 

1886  Juli  28,  W i e n  (Diplom) :  Österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  „Edler  von  Taborau"  und  Wappen  Ittr 
Sebastian  Zwak.on.  (AA.) 


Digiti^  by  Google 


614  Zwakon  Ton  Taborao. 

Wappen : 

1886  Juli  28:  In  einem  blauen  ^Schildeshaupte  ein  wachsendet 
silberner  Adler,  darunter  in  Gold  auf  rotgezäumtem  Rappen 
Ober  grOnen  Boden  sprengend  ein  ^hamischter  Reiter  mit 
Stechhelm  und  geschwungenem  Schwerte.  Auf  dem  gekrönten 
Tumierhelme  mit  rechts  schwarz-goldenen,  links  blau-sUbemen 
Decken  ein  geschlossener,  vorne  mit  zwei  schräg  gekreuzten 
blanken  Sdiwertem  mit  goldenen  Griffen  belegter  schwarzer, 
hinten  goldener  Fing. 


t  Sebastian  Zwakon  Edler  von  Taboran  fAdelserwerber  — 

Sohn  des  18..  zu  Sambor  f  Kasimir  Swakon  und  der 

  18..  ebenda  f  Viktoria,  geb.  Ga werke),  geb.  Sambor 

15.  Jänner  1826,  t  Brünn  10.  April  1889,  k.  u.  k.  Oberst  i.  R. 
(bis  1879  Kommandant  des  Ulanen-Regimentes  Franz  IL,  König 
beider  SiziUen  Nr«  12);  -  verm.  Mährisch- Wei^drdien 
....  18. .  mit* 

f  Franziska,  geb.  Wetzel  (Tochter  des  1874  zu  Mährisch- 
Weigkirchen  t  ehem.  Kanzlisten  zu  Freiberg  in  Mähren  Alois 
W.  und  der  1884  zuLeipnik  tPetronella,  geb. Pe ein a), geb. 
Freiberg  19l  Februar  tN3,  f  Brfinn  2.  November  1908. 

Kinder: 

fl«  Viktor,  geb.  Wien  ft.  September  1860,  f  Nyirvasrir  1&  Februar 
186C 

2.  Gabriel,  geb.  Wien  22.  Jänner  1863,  Dr.  iur.,  k.  k.  Bezirks- 
kommissär der  mährischen  Statthalterei;  —  verm.  BrQnn 
....  1895  mit: 

Olga,  geb.  Rabl  von  Hauenfreienstein  (Tochter  des  ....  18,. 
zu  Brünn  f  k.  u.  k.  Oberstleutnants  ....  R.  H.  und  der 
  18..  zu  t  Gabriele»  geb.  Padowetz),  geb.  ....  18... 

—  [Brünn.] 

8.  Heinrich  Karl  Georg  (evangelisch  A.  B.),  geb.  Nyirvasvär 

 18..,  k.  k.  Geometer  im  Triangulienings-Kalkulbureau 

des  Finanzministeriums;  —  verm          6.  Jänner  1901  mit: 

Marie,  geb.  Wymetal  (Tochter  des  mährischen  Landes- 
beamvni  Liborius  W.  und  der  30.  Jänner  1888  zu  Seelo- 
wltz  t  Vlnzenzia,  geb.  Wilimek),  geb.  ....  18..*  — 

[Wien.] 

4.  Marie  Anna,  ^eb.  Leipnik  18.  Jänner  1870;  ^  venu.  I«eipnik 

  1897  mit: 

Josef  Simon,  k.  k.  Postkonzipisten.  —  [Wien.] 

1 5.  Ludwig  Johann,  geb.  Leipnik  18.  August  1872,  f  ebenda 
28L  Februar  1873. 


VgU:  -  Brünner  AdeL  Taschenb.  XIX  1804. 


Digitized  by  Google 


Zwiedine(o)k  von  Sttdenhorst 


615 


Zwledine(c)k  ron  SMenkorst 

und 

Zwiedinek  yon  Sttdenhorst  nnd  Schidlo« 

Römisch-katholisch.  -  Osterreich  (Niederösterreich  und 

Steiermark)  und  Baden. 

Yerleihung^en  s 

1854  Juni  20,  Wien  (Diplom):  österreichischer  Adel  mit 
dem  Prädikate  „Edler  von  Südenhorst"  und  Wappen 
für  Ferdinand  Zwiedinek.  (AA.) 

1875  September  20,  Wien:  Osterreichiseher  Ritterstand 

als  Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  III.  Klasse  und 
Wappenbesserung  für  Julius  Zwiedinek  Edlen  von 

Südenhorst.  (AA.) 

1879  Mai  8.  Wien  (Plakat  des  k.  k.  Ministeriums  des  Innern): 
Bewilligung  zur  FQhrung  des  zweiten  Prädikates  «und 
Schidlo"  für  Anton  Zwiedinek  Edlen  von  Sadenhorst 

(AA.) 

1880  Juni  9,  Wien:  österreichischer  Freiherrnstand  als 
Ritter  des  Ordens  der  Eisemen  Krone  IL  Klasse  und  W  app  en- 
besserung  für  Julius  Ritter  Zwiedinek  von  Sttdenhorst 
(AA.) 

Wappen  t 

L  1854  Juni  20:  Halb  gespalten  und  geteilt,  1  in  Schwarz  ein 
einwärts  gewendeter  geharnischter  Arm,  einen  blanken  Dolch 

gegen  die  linke  Obereeke  zückend,  2  in  Gold  auf  grünem 
Oden  ein  roter  Lowe,  mit  der  rechten  Vorderpranke  eine 
brennende  Granate  haltend,  3  in  Blau  auf  grünem  Boden 
liinter  einer  goldenen  Palisadenreihe  eine  silberne  Burg  mit 
zwei  Zinnenturmen,  offenem  goldenen  Tore  und  halbaufge- 
zogenem Fallgatter,  besteckt  mit  einer  silbernen  Fahne.  Auf 
dem  gekrönten  Tumierhelme  mit  rechts  schwarz-silbernen, 
links  schwarz-goldenen  Decken  drei  Straugenfederui  eine 
silberne  zwischen  einer  schwarzen  und  einer  goldenen. 

TL  1875  September  20:  Der  Schild  wie  1864.  Zwei  gekrdnte 

Tümlerhelme:  auf  I  mit  schwarz-goldenen  Decken  der  ge- 
hamischte Arm  mit  dem  Dolche;  auf  II  mit  rot-goldenen 
Decken  der  rote  Löwe  mit  der  Granate  wachsend. 

UL  1880  Juni  9:  Wie  1875,  dazu  die  Freihermkrone. 


t  Ferdinand  Zwiedinek    Edler    von    Südenhorst   (Adels-  . 

erwerber  -  Sohn  des          1844  zu  Graz  f  k.  k.  ArtiUerie- 

Oberleutnants  Anton  Zwiedinek  und  der  ....  18..  zu  .... 

t    geh  ),  geb.  Leitomischl  19.  Oktober  1796.  t  Graz 

6.  Juni  1872,  k.  k.  Oberst  L  P.  (bis  1853  Kommandant  des 
Festungsartillerie-Bataillons  Nr.  4  m  Verona);  —  verm.  Wien 
28L  Jdümer  1827  mit: 


Digitized  by  Google 


616  Zwiediiie(c)k  von  Sildenhont 

t  Anna,  geb.  Brunner  (Tochter  des 2a  Juni  1845  zu Peterwardein 

t  k.  k.  Majors  des  Feldzeugamtes  Johann  B.  und  der   

1817  zu  V  erona  fKatharina,  {reb.  K  o  h  1  h  o  f  e  r  v  on  Sturmfeld), 
geb.  Kariätadt  9.  März  1808,  f  August  1886. 

Kinder: 

1«  Alois  Zwiedinek  Edler  von  Südenhorst,  geb.  Verona  23.  No- 
vember 1837;  —  verm.  ....  1864  mit: 

t  Henriette,  geb.  Higgia  (Toehter  des  ....  18..  zu  f  lc.k, 

Majors  Pkorvettenkapitäns]  LP.  Matthäus  H.  und  der  .... 
18..  zu  —  t  •••••  ffob*  •••Ol  1  Trlest  dOt.  De- 

zember 19Q2. 

Kinder: 

1)  Irma,  geb.  Zara  27.  März  1862;  —  verm.  ..  Mai  1902  mit: 
Alois  Gärtner,  geb  18...  —  [TriestJ 

t  2)  Luise,  geb  24,  Mai  1863,  f   1884. 

t  2.  Anton  Zwiedinek  Edler  von  Südenhorst  und  Schidlo,  geb. 
Verona  2.  April  1829,  f  Graz  26.  März  1903,  k.  u.  k.  Major  d.  R. 
(bis  1R67  im  Infanterie-Regimente  Erzherzog  Franz  Karl 
Nr.  52);  -  verm.  Mährisch- Weigkirchen  11.  Oktober  1858 
mit: 

t  Franziska,  geb.  Schidlo  (Tochter  des  ....  1865  zu  Mährisch- 
WeiSkürcheii  f  Faiirikirtiesitzers  Karl  Seil,  imd  der  .... 
1874  ebendort  f  Franziska,  geb.  Pulka),  geb.  lOihriscll- 
WeigkhHdieii  9.  März  ISQi,  f  Graz  7.  Jänner  1903. 

Kinder : 

1)  Karl,  geb.  Triest  2a  Oktober  1862,  k.  k.  Gerichtsinspektor 

im  Justizministerium;  —  venu.  Graz  4.  Oktober  1890 
mit: 

Johanna,  geb.  Schrey  Edlen  von  Redlwerth  (Tochter  des 
k.  k.  Hofrates  und  Kanzleidirektors  des  Obersten  Ge- 
richts- imd  Kassationshofes  LO.-R.  Edmund  Sch. 
Edlen  v.  R.  und  der  13.  Dezember  1904  zu  Wien  f  Anna, 
geb.  Piring  er),  geb.  Leibnitz  23.  August  1867.  —  [Wien.} 

2)  Ferdinand,  geb.  Graz  11.  Juni  1868,  k.  u.  k.  Hauptmann 

1.  KL  des  Qeneralstabskorps ;  —  verm.  Alt-Aussee 
22i  Septemb«r  1900  mit: 

Therese,  geb.  Kranzfelder  (Tochter  des  2.  Dezember 
1900  zu  Wien  f  1l  ul  k.  Majors  d.  R.  Friedrich  Leon- 
lurd  K.  und  der  Therese,  geb.  Jung),  geb.  Wien 
17.  JSaner  1871.  -  [Budapest]  . 

Kinder: 

(1)  Erwin,  geb.  Wien  19.  Juli  1901. 

(2)  Friederike,  geb.  Budapest  21.  März  1903. 

.3.  Ferdinandine  Zwiedinek  Edle  von  Südenhorst,  geb. 
\  erona  17.  November  18901  —  lOrazIj  —  verm.  Verona 
2a  AprU  1852  mit: 

t  Viktor  von  Fleischhacker,  geb.  8.  August  1820,  f  ^nx 
14.  September  1880,  Dr.  med^  £  u.  k;  ^berstabeanrti  .  ■ 


Digitized  by  Google 


ZwiedlnefiOk  ▼on  SüdMihorst  617 

^4.  Julius  Freiherr  Zwiedinek  von  Südenhorst  (Ritter Stands* 
und  Freiherrnstandserwerber),  geb.  Mantua  9.  August 
1833,  EKO.-R.I.,  FJO.-Gr.K.,  k.  u.  k.  Gehdmer  Rat,  a.  o.  Ge- 
sandter und  bevollmächtigter  Minister,  zur  Dienstleistung' 
einberufen  im  Ministerium  des  kaiserl.  und  köni^l.  Hauses 
und  des  Äugern,  —  [Wien] ;  —  verm.  Wien  28.  Mai  1864  mit : 

t  Hermine,  geb.  Grimus  von  Grimburg  (Tochter  des  30.  No- 
vember 1886  zu  Graz  t  k.  k.  Hofrates  des  Obersten  Gerichts« 
und  Kassationshofes  Wilhelm  G.  v.  G.  und  der  17.  Jänner 
1889  zu  Graz  f  Barbara,  geb.  Wanderer),  geb.  Cremona 
12.  Juli  1837,  t  Reichenhail  22.  Juli  1903. 

Kinder: 

1)  Frieda,  geb.  Gmimden  14.  Oktober  1866;  —  verm.  Kon* 

stantinopel  17.  Juli  1886  mit: 

Hugo  Grafen  Logothetti^geb.  Klausenburg  (Kolozsvar) 
l  Oktober  1882;  EKO.-IUIL,  FJO«-R.,  k.  u.  k.  Kämmerer 
und  Ctoieralkonsul  2.  KL  —  [Barcelona.] 

t  2)  Rudolf,  geb.  Janina  8.  Februar  1860,  f  Wien  la  Juni  1888. 

3)  Erich,  geb.  Trapezunt  28.  August  1870,  Dr.  jur.,  k.  u.  k. 

Legauonssekretär  bei  der  Gesandscnaft  in  Stockholm, 
Leutnant  a.  D.;  —  verm.  Wien  26.  März  1897  mit: 

Klara,  geb.  Franz  (Tochter  des  18..  zu  Wien  f  k.  k. 

Landesgerichtsrates  ....  F.  und  der  Anna,  geb.  Witt- 
genstein), geb.  ....  18...  —  [Stockholm.] 

Kinder: 

(1)  Anna  Maria,  geb.  Konstantinopel  8.  Mai  1899. 

(2)  Vitus  Sten  mk,  geb.  Sagnitz  auf  Rftgen  18.  Juni  1809. 

4)  Ada,  geb.  Beirut  22.  Februar  1874^  k.  Ic  Stiftsdame  des 

freiweltadeligen  Damenstiftes  zu  Maria-Scbul  in  Bribin. 
-  [Wien.] 

fß.  Klementine  Zwiedinek  Edle  von  Südenhorst,  preb.  Wiener- 
Neustadt  30.  August  1836,  f  Graz  3.  Dezember  1871;  —  verm. 
Graz  4.  Mai  1870  als  dessen  I.  Gemahlin  mit: 

t  Anton  Freiherm  Söll  von  und  zu  Theigenegg  auf  Stainburg, 
geb.  ....  28.  Jinner  1824,  f  Meran  17.  Dezember  1883,  k.  k. 
Hauptmanne  des  Landesschützen-Bataillons  Nr.  IV  —  (in 
IL  Ehe  verm.  Graz  18.  Oktober  1873  mit:  -  Mathilde 
Zwiedinek  Edlen  von  Südenhorst,  s.  unten  7.  —  [Graz.)). 

8.  Johann  (Hans)  Zwiedineck  Edler  von  Südenhorst,  geb. 
Fkrankfurt  a.  M.  14.  April  1845,  Dr.  pha.  FJO.-R,  Steier- 
märkischcr  Landesbibliothekar  i.  R.  und  k.  k.  o.  d.  Uni- 
versitätsprofessor; —  verm.  Graz  28.  Juli  1868  mit: 

Anna  Adele,  geb.  Dettelbach  (Tochter  des  7.  Juni  1887  zu 
Graz  t  CrroQhändlers  Johann  D.  und  der  24.  September 
1851  ZU  Graz  t  i?eb.  Knaus),  geb.  Graz  22.  Juli  1847.  - 
[Graz.] 

Kinder: 

1}  Margarete»  geb.  Graz  8.  Juni  1880.  -  [Graz.] 


Digitized  by  Google 


618  ZwiecUne(c)k  von  SMenhorst 

2)  Otto,  geb.  Graz  24.  Februar  1871,  Dr.  jur.,  o.  ö.  Professor 

an  der  grogherzogL  Badischen  Teemiischen  Hochschule 
zu  Karlsruhe ;  —  Yerm.  Rottenbuiff  a  d.  Tauber  29.  SefH 
tember  1903  mit: 

Cmma,  geb.  Cloeter  (Tochter  des  Schrannendirektors  in 
Lindau  Ernst  C.  und  der  Alma,  geb.  Wirth),  geb. 
Lindau  28L  Mftn  IOTOl  —  pCarlaruhe.] 

3)  Rosa  Dorofhea,  geb.  Graz  18.  Jänner  1877;  —  rernu  Graz 

2flL  Juni  1896  mit: 

Friedrich  Kreiß  1er,  g^eb.  15.  September  1872,  k.  u.  k. 
Oberleutnant  im  Korps-Artillerie-Regimente  Erzherzog 
Franz  Ferdinand  von  Österreich-Este  Nr-  6.  —  [Kassa!] 

7.  Mathilde  Zwiedinek  Edle  von  Südenhorst,  geb.  Frank- 
furt a.  M.  2a  April  1848,  -  [Graz] ;  —  vemu  Graz  18.  Oktober 
1873  als  dessen  IL  GemahUn  mit: 

f  Anton  Freiherrn  Söll  von  und  zu  Theißenegg  auf  Stainburg, 

Seb  28.  Jänner  1824,  f  Meran  17.  Dezember  1883,  k.  k. 
auptmanne  des  Landesschützen-Bataillons  Nr.  IV  —  (in 
L  Ehe  verm.  Graz  4.  Mai  1870  mit;  —  f  Klementine 
Zirledinek  Edlen  von  Sttdenhorsty  Schwester  der  vorigeik, 
8.  oben  6.). 


Vgl :  -  Brünner  AdeL  Taschenb.  I  1870,  V  1880*  Vm  1883,  XIV 
im  und  XVn  1882;  —  Gothaer  FreiherrL  Taschenb.  1883;  -  Wttrz- 

bach  LX,  &  337. 


4*m 


Digitized  by  Google 


Nachträge  und  Berichtigungen. 


Bä  TOM  Alemaui: 

S.  10»  Z.6  von  unten:  Von  .2.  Dominikus"  bis  »war*  zu  streichen. 

Nach  dem  Reichsfreihermdiplome  von  1715  sollen  Domi- 
nicus  Alemanus,  unter  den  Königen  Siegln  und  August 
und  Stefan  IL  von  Polen,  Truchseg  des  LubUener  Kreises, 
und  dessen  Bruder  Jakob  in  den  Jahren  1666  und  1567  das 
Polnische  Indigenat  erhalten  haben.  Dies  ist  allerdings 
richtijr  (Kronmatrikel  Nr.  413),  doch  gehören  beide  nicht 
dem  Madgeburger.  sondern  einem  nach  Polen  gekommenen 
italienischen  Gescnlechte  an. 

ad  Bosizio  Ton  Thamberg  und  Jungenegg: 

S.  72,  Z.  10:  Cacilia  Anna  war  eine  Tochter  des  Sebastian 
Casare  von  Kaiserburg  und  seiner  Gemahlin  Konstanze. 

0  72,  Z.  12:  Bei  Johann  Karl  ist  Karl  Rufname. 

M  72,  Z.  14.  IL  15:  «f  Jungenegg  10.  Oktober  1739"  zu  ersetzen 
durch  „t  Görz  19.  Februar  1743,  76  Jahre  alt". 

n  72,  Z,  26:  Nach  «1671"  einzuschalten:  „+  Görz  11.  November 
1755.  verm.  L  1696  mit  Paul  Amigoni  und  IL  Ctörz 2.  Sep- 
tember 1709  mit  Anton  Mattaloni«. 

9  72,  Z.  27:  Barbara  wurde  am  15.  Mai  1764  (nicht  1784)  ge- 
boren imd  ist  daher  als  ältestes  der  Geschwister  vor 
Johann  Karl  zu  setzen. 

,  73,  Z.  4:  Anstatt  „3."  ist  „5.  Juli"  ZU  setzen. 

I,  73,  Z.  7:  „April"  für  „März"  zu  lesen. 

„  73,  Z.  10:  Bei  Johann  Josef  Ludwig  ist  Josef  Rufname. 

0  73,  Z.  16:  .Anna"  durch  „Anton"  zu  ersetzen. 

»  73,  Z.  17:  Nach  „12"  einzuschalten:  „und  f  daselbst  14." 

.  73,  Z.  22:  Nach  „Katharina"  beizufügen:  »(f  26  Jahre  alt 
zu  Görz  17.  Dezember  1746)". 

„  73,  Z.  13  von  unten :  Anstatt  „mit  Georg  von  P  a  u  e  r"  zu  setzen : 
„zu  Qdrz  15.  Oktober  1801  mit  Johann  Georg  Bauer". 

„  73,  Z.  12  von  unten:  -1801"  zu  ersetzen  durch  „1810". 

„  73,  Z.  4  von  unten:   Nach  „Stainprun"  beizufügen:  „(t  1835)". 

»  73,  Z.  2  von  unten:  Bei  Franz  Xaver  Josef  Peter  Anton  ist 
Anton  Rufname;  derselbe  ist  „3."  (nicht  4.)  Juli  geboren. 

m  74,  Z,  1:  Bei  Guido  Friedrich  Maria  ist  Friedrich  Rulkiame. 

»  74,  Z.  3:  Anstatt  „15."  ist  „16.  Mai"  zu  setzen. 

„  74,  Z.  5:  Nach  «Anton"  ist  «Josef"  beizufügen. 

,  74,  Z.  6:  Nach  „Neufeld*  beizusetzen:  „(f  Gorz  29.  M&rz  1811)". 

«  74,  Z.  8:   „Juli"  durch  „Juni"  zu  ersetzen. 

9  74,  Z.  27 :  Anstatt  „fünf"  ist  „sechs"  zu  lesen. 

»  74,  Z.  28:  Johann  Leonhard,  f  Görz  11.  Oktober  1697. 

»  74,  Z.  31:  Zu  streichen:  .die  8.  April  1783  zu  Görz  im  Altsr  ▼on 
106  Jahren  starb*. 


Digitized  Google 


m 

S.  74,  Z.  33:  Nach  -1691«  beizufügen:  „f  Görz  13.  April  1759*. 

9  74,  Z.  34 :  »geb.  Colonna  von  Fels"  zu  ersetzen  durch :  „(f  Q6rz 
8.  April  1784,  103  Jahre  alt),  einer  Tochter  des  Nob.  Andrea 
Giovanni  Colonna  uud  der  Anna  Maria» geb.  Antonelli 
de  Gonzales.« 

«  74,  zwischen  Z«  11  und  10  von  unten  einzuschalten: 
nC)  Lucia,  f  Qdrz  ISU  April  1729,  72  Jahre  alt*. 

9  74,  Z.  10  von  unten:  „c)"  durch  „d)"  zu  ersetzen. 

B  75,  Z.  1  und  2 :  »d)«  durcn  „f)«  zu  ersetzen  und  beide  Zeilen  hinter 
die  gegenwärtig  4.  zu  stellen. 

,  75,  Z.  S:  mnter  „Domitilla*  eiiisttidialten:  Odn  19.  Fe- 
bruar 1743,  76  Jahre  alt". 

»  75,  Z.  5:  Nach  „Bosizio«  einzusetzen:  „(f  Görz  13.  Juli  1718)". 

0  75,  Z.  8  und  12:  Bei  Johann  Laurenz  ist  Laurenz  Rufname; 
anstatt  jjl2.«  ist  »11.  April«  zu  setzen. 

9  75,  Z.  13 :  Fiir  ^ Juni«  ist  -Jänner*  zu  lesen. 

»  76,  Z.  14:  Richtig  Mliarianna  Rauchenberger  von 
Rauchenberg«. 

,  75,  Z.  28 :  Für  „4."  ist  „3.  JuU"  zu  setzen. 

«  75,  zwischen  Z.  11  und  10  von  unten  einzuschalten:  ,t  i*  Amalia, 
geb.  Görz  1.  Juli  und  f  daselbst  3.  September  1806«. 

»  75,  Z.  10  von  unten :  Anstatt  .1.«  ist  JL«  und  für  »3.  JuU«  ist 
^  Juli«  zu  setzen. 

.  75,  z.  3  von  imten:  Naidi  »If  agdalena*  efaususetzen:  «Anna 
Maria  Karoline«. 

,  76,  zwischen  Z.  3  und  2  von  unten  einzuschalten :  „f  (11)  Maria, 

geb.  Görz  6.  August  1879  (Zwillingsschwester  des  vorigen), 

f  ebendort  21.  Dezember  iSSl*. 
»  76,  Z.  2  von  unten:  Nach  „Alois«  belznfOgen :  »Josef  Johann«. 
9  77,  Z.  8 :  Nach  »Alessandro«  beizusetzen  »Antonio  Doraenico«. 
»  77,  Z.  22:  Vor  »Tochter«  einzuschalten  »evangelisch  A.  B.« 
»  77,  zwischen  Z.  13  und  12  von  unten  einzuschalten: 

»t  3)  Augustin,  geb.  Odrz  7.  Febmar  1842^  t  daselbst 

28.  Juni  1845«. 

a  77,  Z.  12:  „3)«  durch  »4)«  zu  ersetzen. 
»  78,  Z.  14:  »4)"  durch  „51«  zu  ersetzen. 
«  78,  Z.  17:  .5}«  durch  »6r  zu  ersetzen. 

9  78,  Z.  26:  Naeh  »Leopoldine«  beizusetzen  »Johanna  FUomena*. 

,  78,  Z.  27:  »2.«  durch  „3."  zu  ersetzen. 
„  78,  Z.  31:  »3.«  durch  »4.«  zu  ersetzen. 

«  78,  Z.  34:  .4.«  durch  »5.«  zu  ersetzen  und  nach  «Klemens« 
»Franz*  beizufügen. 

„  78,  Z.  18  von  nnten:  Nach  »Karoline*  ist  »Anna  Luda*  ein- 
schalten. 

»  78,  zwischen  Z.  9  und  8  von  unten  einzuschalten:  f  1)  JEiemine, 

geb          1846,  t  OÖrz  la  September  1872«. 

»  78,  Z.  8  von  unten:  »1)«  durch  »2)"  und  »Görz*  durch  »Oradiska« 

zu  erselsen. 

9  78,  Z.  7  von  unten:  Für  »daselbst"  „Görz"  zu  setzen. 
«  78,  Z.  6  von  unten:  ^«  durch  «3)«  und.Göiz«  durch «Oradiska« 
zu  ersetzen. 

„  Tfl^  2LA  Tim  unten:  «Q*diirdii4)*  und  «Gdts'diiith.Qradl^ 
zu  ersetzen. 


yu,^uu  uy  Google 


S.  79,  Z.  1:  „4)"  durch  »5)"  und  »Görz"  durch  »Gradiska**  zu  er- 
setzen.   

n  79,  Z.  6:  »18..*  zu  er^flomn  auf  .1858". 

«  79,  Z.  15 :  «6)"  durch  »6)*  und  «G5rz*  dnreh  sGradiska"  zu  er- 
setzen. 

»  79,  Z.  16:  Für  -daselbst"  „Görz"  zu  setzen. 
n  79,  Z.  17:  »6)*  durch  „7)"  und  „Görz"  durch  i^Gradiska*  zu  er- 
setzen. 

,  79,  Z.  19 :  „7)"  durch  „S)**  ZU  ersetzen. 
n  79t  Z.  20:  tfir  durch  .9)"  zu  ersetzen. 

mI  Bfdseh  Ton  Fehmhelmt 

S.  100,  Z.  5  von  unten:  Oberleutnant  Karl  Brösch  Edler  von 
Fohraheim  ist  infolge  eines  Sturzes  vom  Pferde  am  18.  April 
1905  zu  Kremsier  gestorben. 

ad  Bmnswik  de  Korompat 

&  114,  Z.  22:  „Förangsi**  anstatt  »Föraiiysi«. 

ad  Toa  CanUlast 

S.  121,  Z.  5  von  unten:  Anstatt  ,ia  Mai  1868«  ist  „12.  Mai  18S4*  zu 
setzen. 

«  122,  zwischen  Z.  7  und  8  ist  einzuschalten: 

„Sohn : 

Viktor  Eduard  Karl  Maria,  geb.  Wien  9.  März  1905. 
ad  Ton  Diirfeld: 

S.  167,  Z.  13  von  unten:  „Marie  Freifrau  von  D Urfeld,  geb. 
Arioli  Edle  von  Morkowitz^  ist  am  80.  Mai  1906  zu  Gries 
bei  Bozen  gestorben. 

ad  Eissner  von  and  zu  EisensteliK 

S.  188^  Z.  2  von  unten:  Augfuste  Hussa,  geb.  Eissner  von  und  an 
Eisenstein,  ist  am  19.  April  1906  zu  Wien  gestorben. 

ad  FlelsehmaBB  ton  ThelAineks 

S.  212,  Z.  8  und  7  von  unten  hat  zu  lauten: 

„Amalie,  geb.  Kabdebö  (Tochter  des  31.  Oktober  1871  zu 
Nagyszeben  [Hermannstadt]  f  Bankiers,  Direktors  der 
FUifue  der  k.  Ic  priv.  Österreichischen  Nationalbank 
und  Gemeinderates  daselbst  Peter  K.  und  der  17.  März 
1863  ebendort  f  Amalie,  geb.  Schuster),  geb.  Her- 
mannstadt [Nagyszeben]  25.  Februar  1863." 
„  212,  Z.  1  von  unten:  Statt  „Erzs^betvftros  (ElisahethstadQ 
2L  April*  zu  setzen:  «Nagyszeben  (Hermannstadt)  21.  April*. 

ad  von  Frlz: 

S.  242,  Z.  15 :  Richtig  Birti  (nicht  Bisti)  von  Weinfeld, 
ad  Ingram  von  Llebenraln  und  Fragbnrg : 

S.  338,  Z.  2  von  unten:  Gebhard  Anton  starb  18.  Oktober  1869. 
S.  339,  Z.  12:  Vor  „5."  ein  nV  zu  setzen  und  nach  „1829,«*  einzu- 
schalten: «t  daselbst  8.  August  1904*« 


iyu,^cd  by  Google 


S.  339,  Z.  17  bis  19  hat  zu  lauten: 

i^Wilhelmine,  geb.  Prfthinaiiii  (Tochter  des  ....  1879  in 
Galgöcz  [Freistadtl],  Komitat  Nyitra,  f  Josef  F.  und 

der         1886  zu  Wien  t  Viktoria,  geb.  Nettdeck]L 

geb.  Stetteldorf  25.  April  1837.  -  [Innsbruck.]** 
«  338,  TL  21.  Nfteh  »1864*  einzusetzen:  »derz^t  Besitzer  des  Fidei- 
komnüsses'*. 

.  339,  Z.  15.  von  unten  ist  zu  ergänzen:  »seb.  ••••  29. Mai  1872.  — 

[Graz.]*» 

«  339,  Z.  11  von  unten.  Alexander  ist  geb   1870  und  f 

• .  •  •  187S. 

9  339,  Z.  10  und  9  Ton unten:  Alban  ist  Beamter  der  k.  k.  Staats- 
bahnen. 

„  339,  Z.  8  und  7  von  unten:  Marie,  geb.  Assanek,  ist  eine  Tochter 

des  t  Anton  A.  und  der  Marie,  geb.  Kubacsek. 
»  339,  Z.  4  von  unten:  Erna  f  14.  August  1902  (nielit  1908). 

ai  Tan  Kalnirt 

S.  346,  Z,  3  und  14:  „Vajda-Hunyad"  anstatt  »Vajeda-Hunyad*  zu 
setzen« 

ad  von  Khnepieli  zu  Bted,  SSbameilehen  und  Hadbrnif  und  tob 

Knepaeh : 

S.  3fi0^  Z.  15  bis  17  hat  zu  lauten : 

«t  Amalie,  geb.  Mindler  (Tochter  des         1834  zu 
Lindau  t  ^e^'  bay erisehen  Xandiieliters  Josef  M.  und 
der  ....  1835  ebendort  f  Sofie  Antonie,  geb.  von 
Winter),  geb.  Wertingen  etc." 
,  3S0,  Z.  20.  Nach  »vemu"  einzuschalten:  «Moskau  26.  (14.  a.  St) 
Oktober". 

a  360^  Z.  82.  Nach  »geb.*  zu  ergänzen  mit:  «Manchester  IS,  Fe- 
bruar 1844." 

„  350,  Z.  30.  Nach  «der*  einzuschalten:  »17.  April*, 

ad  von  KodolitBch: 

S.  369,  Z.  8  von  unten :  Nach  p.LIoyd«  beizusetzen  ,i.  R." 
„  359,  Z.  1  von  unten  zu  streichen:  »und  Triest*. 

ad  von  Kripp  zu  Pronberg  und  Krippaeh: 

&  384,  Z.  22.  Beizufügen:  E.  v.  Ottenthai  und  O.  Redlich.  Archiv- 
Berichte  aus  TiroL  in.  Tfa.,  SL  8  bis  20  (»von  Krippscfaes 
Archiv  auf  Scfalog  Xiippach*). 

ad  Mautner  von  MarUief  t 

SL  422,  Z.  16  von  unten:  Otto  Ritter  Mautner  von  Markfaof  ist 
am  20.  Mai  1906  zu  Berlin  gestorben. 

ad  von  Pit reich: 

S.  493,  Z.  20:  Marianne  von  Pitreich,  geb,  Wien  15.  Juni  1880, 
vermählte  sich  zu  Wien  am  3.  Juni  1905  mit  Anton  Ritter 
Fischer  von  Ledenice,  k*  k.  Bezirkskonunissär,  zur  Dienst- 
leistung zugeteilt  dem  Ic  k.  Ministerium  für  Landes* 
Verteidigung. 


Abaffy— Anderer 


623 


VERZEICHNIS 

sSmtUelier  in  diesem  Bande  Torkommenden  Familien- 
namen. 

(Die  fett  ffedraekten  sind  Überschriften  der  Familieiuirtikel.) 


Abaff^,  V.  110 

Abele  v.  Lilienberff   ....  478 

Abeni  558 

Achatschitsch  484 

Achaz  V.  Wulroö  238 

Adambeiver  50,  51 

Adelffy,  V.   108,  109 

Adler   178,  459,  586 

Adnot  193 

Adtinger  131 

Agassiz  170 

Ager  382 

Agostini  284 

Agrieola   525, 530 

Ahne   276,  278 

Aichelburg  auf  Greifenstein 

u.  Bodenhof,  Freih.  v. 

1LZ.   282,  285,  616 

41clies  T.  Aichenegg 

1-8,  483,  543 
Aicher     Aicherau  166 


380 
333 
88 
325 


Aichhom 

Aiehner  V.  Paschbach 

Aigner   .  , 

Aigner  v.  Aigenhofen 
Alnether     iL  z.  Atneth 

449,  452,  515 
Ainkäs  v.  Petershausen  u. 

Ainkäshofen  398 

Alber  .488 

Alber  v.  Glanstätten,  Freih. 

283,  452,  519 

Albert,  v.  482 

Alberti     Enno»  Oraf ....  617 

Albertoni,   497 

Albrecht  445 


Albrecht  v.  Albrechtsburg  .  445 

Alemann^  T.  .  .  .  .  8-21,  6i9 

Alemanus  619 

Alessandri,  de  77 

Alexl6-Maina,  v.  271 

Alexin  472 

Almäsy  de  Zsadäny  etTörök 

Szent  Miklös  359 

Almerigotti,  de  77 

Almiei  204 

Alois  506 

Altan.  Graf  284 

Altenfaiirff6r  v.  Ifarehenstein 

tu  Stauenberg  361 

Alter  566 

Altmann  389 

Altspanr  zu  Freyhof,  v.  .  .  322 
Alxmger  314 

Amberg>T«  21-23 

Ambros  156 

Amigoni.  .  619 

Amier  260 

Ammerling  505 

Amon  300 

Amen,  V.  527 

Amori  V.  336 

Amsüg  112 

Anastasio  152 

Anderle  310 

Andree  305 

Andres  299 

Andri   125,  127 

AneUi-Montt     Vallechiara .  342 

Ang-er  656 

Angerer  47,  214 


Google 


Angerholzer— Bauvdai 


AngrerhoIserr^Almburar  n 

Anfirermayer  432 

Anker  270 

Ankert  Y.Wonstaedteii  25 

Anreiten  331 

Anreiter    v.   Ziemfeldt  u. 

Neidhaimb  335 

Anselm  605 

Antalffy,  v.  83 

Antauer  234 

Anthoni  v.  Adlersfeld  .  .  .  577 
Anthony  v.  Siegenfeld  ...  154 
Antonelli  de  Gonzales  .  .  .  620 
Antonietti  de  Platea  ....  322 
Antoiüewiez,  v.  Botoz-  ...  190 
Antunovics  de  Almfts   ...  548 

Appel,  T.  

Appiano  

Arbter,  y  46-48 

Archer,  v  572 

Arco,  Graf  v.  ........  332 

Argento,  deU'  .  .  .  147,  148,  150 
Arioli  V.  Morkowitz  .   le?,  621 

Armstrong  438 

Arneth.  t  48-52 

Arnold  325,  387 

Arquiut  ....  125,  126,  127,  128 

Ardiof er   208 

Artner,  v  14 

Arts,  des  117 

Arvay  468 

Arz  V.  u.  z.  Arzio-Vasegg, 

Graf  885 

Arzberger  604 

Aschauer  y.  lichtentbiini, 

Freih  90 

Aschenbrier  324 

Aspdck  235 

Assanek   338,  622 

Aster  128 

Attems,  Graf  v  75 

AtOmayr  333 

Auersperg,  Graf  v.  ...  88,  176 

Auer  Y.  Welsbach  .  62-65 

Auerhammer  58 

Äugst   500 

Autobl  382 

ÄTakumoviß  273 

d'Avrange,  de  St  Avald  208;  203 

Axtorffer  554 

Azwanger  fi55 


Babarczy,  v,  102 

Bach  125 

Bachmann  250 

Bachmayr  310 

Baechle,  v.  56-58 

Badovinac  316 

Bahr  139 

Bahl  161 

Baillou,  Freih.  v.  46 

Bakay,  v.  108 

Baldessari,  Nob  323 

Baldinger,  y.  350 

Balliuttm  270 

Ballas,  de  Falya   85 

Baltz  y.  Balzberg   358 

Bamberg,  Freih.  v.  190 

Bankö    300,  485 

Baranowski  371 

Baranvay  de  Bodorfalya  et 

Zfikosfalya  88 

Barbolan  526,  572 

Barbozzade  Castel-Vlscardo  440 
Bardoez  de  Kövend  .  .  443,  444 

Barltrop  326 

Baroni,  y.  241 

Baroni-Cayalcabo,  v.  •  .  ,  .556 

Barry,  y  394 

Bartakoyics  de  Kiss  Apponi 


ony 
108, 


Barte!  345 

Bartenstein,  Freih.  y.   .  304,  305 

Barth  368,  396 

Bardielmna  84 

Bartl  312 

Baruch  158 

Basseuge   •  258 

Batka  178 

Bauer  66,  198,  890,  451,  497, 

545»  665,  619 
Bauer  v.  Ehrenreich  ....  386 

Bauer  j.  SkaUheim  68-6e 

Baudisch  24 

Baum  V.  Appelshoffen,  Freih.  290 

Baumayer   7 

Baumgartner  .  68;  264»  382;  630 
Baumgartner,  y.  ....  264»  516 
Baumkirchen,  y.  379 

Baumrucker  t.  Bobela- 

Wald  59-60 

Bauszner  y.  Bauflznem  •  •  •  108 
Bauydai  78 


Digitized  by  Google 


Bayer— Boleslawski 


625 


Bayer   46,  189,  190 

Ba^ant,  v  60-62 

Beaulieu,  Freih-  v  487 

Beck,  V  134,  135 

Beck  SSO 

Becke,  v.  d.  120 

Becker  349 

Bederlunger  41,  44 

BedniüP  311 

Beer  394 

Beinhauer  300 

Beinl  v.  Bienenburg  .  .  220,  533 

Belänyi,  V.  103 

Beli  V.  Beifort  124 

Beliczay  613 

Bellasich  138 

Belli.  Nob  147 

BMonlavek,    s.  HraniSka 
vuliro  Böiohlavek 

Belsk;^  596 

Beltrani  260 

BeneS  604 

Benik  v.  Petersdorf  ....  886 

Benkey  562 

Benko  ..•...•*••..  94 
Benz  y\  Albkron,  Frelk  !  l  928 

Benzenrath,  v.  80,  81 

Beran  47 

Berard  74 

Bex'chtold,  Qraf  43 

Berdolf  380 

Bereiter  411 

Berette,  de  SilUers  600 

Berg  62 

Bergenstamm,  v.  .  .  .  .  802,  303 
Berger  284 

Bergrer,  t  68-08 

Berger 9  y.,  und  Berger 

Waldeiieggr  .  .  62-68 

Bergkmann  v.  Lindenberg  .  577 

Bemard  127 

Bemhuber  302 

Bertschius  56 

Besohl  •  605 

Beßlingen,  v.  80,  81 

Betinger  127 

Betta  di  Castel  Malgolo  .  .  323 

Betzleder  533 

Beutler  v.  Heldenstem  ...  157 
Bianchi  v.  Waisenhaus  ...  232 
Bibesco  415 


Bleking  V.  Sobiensek  .    289,  290 

Bidischlni  120 

Biegler  v.  Rognitzfeld  ...  100 

Biego  Nob  154 

Biehler  422 

Bieler  483 

Bien  331 

Bierrhold  364 

Bilkau  542 

Bfllek-August  Auenfels. 

Freih   433,  517 

Billesimo,  Nob.  482 

Billicsich  5^6 

Binder  v.  Krieglstein,  Freih. 

73,  75 

Binder  6,  47 

Birti  118 

Birti  V.  Weinfeld  ....  242,  621 

Binsfeld,  v.  165 

Bischoff   638,  591 

Bischoff,  V  404 

Bissa,  V.  HO 

Biswanger  661 

Bitterl  v.  Tessenberg  •  468,  457 

Bittner  55 

Blaas  503 

Blatt  541 

Bla2ek  311 

Bla2ekovi6,  v  520 

Blechingsfels,  Freih.  v. .  .  .288 

BUnkhom.  350 

Blovsl^   598 

Blumencron.    Freih.  v.,  s. 

(Ludwig)  V.  Blumencron, 

Freih. 

Bobics,  V.  24 

Bockelmann  364 

Bockenheimer  V.Bockenheim  211 

Boden  458 

Bodtmann  280^  300 

Bock   .  539 

Böhler  257 

Böhm   222,  233,  314 

Bdhin,   188 

Böhm,  BVelh.   212 

Boehme  350 

Böhnlich  v.  Nordenfeld  ...  179 

Böller.  i  ...  280 

Bogensberger   .  518 

Bogner  v.  Stainburg  ....  458 
Bogyay  de  Nagymad  et  Vär- 

'  bogya  441 

Bohr,  V   481,  526 

Boleslawski     Ritterstein  .  182 


40 

Digitized  by  Google 


626 


Boloz-Antoniewiez— Burghaus 


Boloz-Antoniewicz,  v.  ,  •  .  190 
Bolzano  v.  Kronstadt   ...  219 

Bonöa  207 

Bonomo^  de  148,  152 

Bomemisza  134 

Borneraisza,  v  523 

Borowiczkav.Themau,Freih.  270 

Borynd  v.  Lhota  309 

Borzati  88 

Bose,  Graf  v  12 

Boselli,  Nob   202,  203 

Bosio     Klarenbruiin  ...  482 

Bosizio  Y.  Thnrnberg 
und  Jongenegg 

69-79,  619-881 
Both  579 

Bourcy,  de  79-34 

Bourglon   490 

BouTard^  v  84-86 

Bouvard  v.  Chätelet  .  •  .  .  447 

Bradaschia,  Nob  202 

Bräutigam  403 

Braitenberg  z.Zeimeii- 

bergy  Y.  .  .  .  86-82,500 

Braudel  78 

Brandl  417 


Brandis,  de  

Brandstatter  

Brnsavola,  de  324 

Brasza  19 

Branmüller^  y.  .  ,  .  92-95 

Braun     Braunegk  88 

Bnumscfamied  48 

Bredit  t*  Breditden- 

berg  95-97 

Brecht  y.  d.  Wallwacht 

98-99 

Bredow,  v  498 

Breinl  141 

Breiten  stein  81 

Breitfelder  417 

Breitschedt,  v  81 

Breitiiut  811 

Brenner  v.  Felsadl,  Freih.  .  168 

Brenner,  Graf  285 

Brifiaut  v.  Slavetiii  179 

Bri^ido  ▼*  Bresowiti,  Freih.  158 


Brikzins  Stmistko  z  Lwow§ 

Bräny  596 

Brixner  88 

Brodhuber  891 

Bromdenbttrg,  v  80 

Brosch  160 

Bröseh  y«  Fohraheim 

100,  621 

Broschek  y.  BaroglaY 

101-102 

Brokmann  55 


Brozan 


99 


Brudemann  v.  Brudemanns  .  808 

Brudermaniiy  y»  .  102-103 

Brüll  486 

Bnumer  616 

Bmnnlechner  527 

Bruno  di  San  Giorgio  e  di 
Tomaforte,  Conte,  Mar- 
chese  di  Clavesana .  .  .  117 
Brnnolt  581 

Bronswlk  de  Korompa 

1Q8-1H  598»  9n 

Brüx,  y.  •   481,  492 

Brzesina  v.  Birkenhain  .  .  .  582 
Brzezihski,  Skrzynno-Dunin-, 

V.  196 

Bobenik  817 

Bucher  v.  Ulmenau  296 

Buchholz   363,  364 

Budinsk^  62 

Budiachowsky  612 

Bunnemann  11,  12 

Buffa    V.     Lilienbcrg-  zu 

Castelialt  und  Genetti  v. 

Haiden,     e^enannt  v. 

Berentapp,  Freih.  v.  283, 

285,  323,  519 

Bukowansk^-Pinta  v.  Buke- 

wan  308 

Bulla   398,  888 

Buol,  V  421 

Buquoy,  Graf  v.,  s.  Longue- 
vat,  de,  Graf  v.  Buquoy, 
Baron  v.  Vaux. 

Borger,  y.  .  114-119,  458,  553 

Burger  v.  Burgheim  ....  325 

Burggalier  514 

Burgfiaus,  v.  881 


.  kj  .i^Lo  uy  Google 


Burgstaller — Cresseri 


627 


Burgstaller  v.  Bldi- 

schini  119-120 

Burlo,  de   149,  löO 

Bussati  di  Campione  ....  577 

Bussetti  586 

Buttler  365 

Buzzi  451 

Buzzi,  V  544 

Caballini  v.  Ehrenburg, 

Freih  117 

Caboga,  Graf  155 

Calderoni,  v  467 

Caliee-Musmezzi  .  •  .  .  78,  79 
CaUni  di  Calino  ai  Fiiiini, 

Conte   205,  339,  558 

Call^ari,  de  335 

Camesina  ,  ...  166 

Campana  dl  Serano    ....  285 

Campi,  V.  334 

CanSiff  239 

Candido,  de  72 

CanislnSy  t«  .  .  120-122,  621 

Cantü  355 

Capitani  di  Settala,  Conte  dei  467 

Capol,  de  232 

Capponi,  Marchese  d'AIto- 

paaeio  114 

Car  282 

Carl  Y.  Holienbalkeii 

122-130,  505 

Carlo  32 

Carlon  SO 

Castagna  139 

Catharin,  t.  .  .  .  .  130-136 

Cavallar  451 

CftTallar  y.  Graben- 

sprangr  136-140 

Cavalloni  284 

CeSelickf  v.  Roaenwald  .  .  698 
CehUi  371 

Öelesnlk  266 

Centner  369 

Ceppiz   450 

Cermak  .  •  604 

Cemigoi   79 

Cernin  v.  Chudenic  308 

Öem^   20,  471 

Casare  v.  Kaiserburg  •  .  72,  619 
Ceschi    di    Santa  Croce, 
FreÜL  V. .  .  284»  285p  336^  383 


Chalaupka  

Chaloupka  605 

Chemel  de  Chemelhäza  •  .  241 

Chini-Federspiel  243 

Chiocchetti  559 

Chizzali  di  Bonfadln  ....  331 
Chlumeck^,  v.  22 

Chiiiela,  y  140-I4i 

Chotek  V.  Chotkowa  u. 

Wognin,  Graf  .  110,  388,  389 

Chrechteh  375 

Christen    289,  599 

Chubrofsky-Bibesco,  v. .  .  .  415 

ChwalowsKy  565 

Cimbulia  277 

Ciurani,  Nob  IßO,  152 

Ciurletti,  v  465 

Claricini-Dombacher,  v.  44,  203 

Claasen  586 

Clemann  501 

Cloeter  618 

Cnobloch,  Freih.  v  220 

Codeiii  Y.  Codelliaberg, 
Fahnenfeld  11.  Stemgreif, 

Freih.  v  152 

Cognovuto  V.  Campo  ....  464 

Coith  341 

ColU,de  78 

Colognati  296 

Colombichio  y.  Tauben- 
bichel  141-144 

Colonna,  Nob   74,  620 

Comelli  v.  Stuckenfeld  202, 

203,  204,  205,  206 

Comello  114 

Conrad,  v  193 

Conrad  v.  Eybesfeld,  Freih.  220 
Conrad  v.  Haydendorf  .  15,  17 

Conti  T.  Cedassamare 

145-155 

Conti  de  Comlssano  ....  331 

Cooper  418 

Coraon  22 

Corona,  de  la  597 

Coronini,  Oraf  v.  Gronberg .  291 

Cozzi  22 

Craigher  v.  Jacheiutta, 

Freih.  v.  •  •  456 

Cramer^  y  156-156 

Craygher   456,  457 

Cresseri  v.  Breitenstein, 

Freih.  323 


40» 


Google 


628 


Crippa-Dürfeid 


Cnppa,   23 

Criim  245 

Grusen  36,  42 

Crobatii   96 

Cronister  v.  Gronenwald  .  .  240 

Cronnest  453 

Cronöster  34 

Croy  676 

Csäky  de  Kdrösszegh  et 

Adorjän,  Graf  .  .  .  391,  548 
Csävosy  de  Csävos  et  Bobda  313 
Csery  de  eadem-Särkäny    .  108 

Csupka  18 

Cumar,  de  71 

Cune  375 

Curati  355 

Cypra  y.  Cypressenburg  157 

Czaykowski,  v.  D^bno-  ...  196 

Czech  T.  Rechtensee  157-158 

Czeczel-Nowosielecld,  v.  .  .  196 
Czeke  de  Szentgyörery  ...  941 
Czekelius  v.  Rosenfeld  .  .  .  289 
Czenek  v.  Wartemberff ...  510 

Czerkauer  25 

Gzermak  560 

Czermak,  v.  293 

Czikann  v.  Wahlbom,  Freih.  269 
Dacziczky  v.  Hegiowa, 

Freih   183,  184 

Daffolt  214 

Ddmata  de  Hidegh^t 

158-161 

Damm   395 

Danek.  v.  Esse  588 

Dausen  488 

Daut   •  252 

Debi6  391 

Decret  v  85 

Degani   205,  206 

Degen  187,  414 

De^I  521 

Deimel  417 

Deisbach  v.    •»••••••  80 

DeitenhoieazttRo8enbeiv*v.  333 

Dekant  540 

Dell'Ortho  36,  44 

Delmestri,  Graf  154 

Delmor  275 

Demarchi   376 

Demcl  Y.  Gsillera  I6I-I62 

Demel  v.  Elswehr  .....  587 
Demling,  v.  300 


Der  am  fil 

Derflingfer  54 

Derschau,  v  291 

Dessäry,  v.   492,  493 

Dettelbach  617 

Deym  v.  Stfite2,  Gral     109»  113 

Deymek  17 

Dezasse  de  Petit- Vemenil, 

Freih  1Q9 

Dienzl  v.  Angerbiirff  ....  270 

Dierkes^  r*  ....  162-I68 


er 


Distler,  Freib.  v.  475 

Dieterich  294 

Dietl  389 

Dietrich  v.  Adelefels,  Flreih.  578 
Dietrich  v. -Landsee,  Freih. .  168 

Dietsch  57 

Dietz  V.  Weidenberg  ....  533 
Diez  •»...«.  44».  ..  660 
Dillinger  .«*««....•  530 

Dinauer  227 

Dirix  V.  Brukh  u.  Rottenberg 

597,  598 

Dirmaczek  357 

Ditü  V.  Wehrberg  ...  51,  420 

Dittrich   181,  188 

Dobay  de  Kis-Deba    ....  612 

Dehler   64,  65.  66,  514 

Dolliner  251 

Domaschlitzky  613 

Domes  401 

Dominik  507 

Donz  581 

Dorschner   193 

Dorsner  v.  Dornimthal .  .  .  520 

Dottori,  Nob  203 

Donblebsky  v.  Stemeek  573,  574 

Doxat  190 

Drasch  III 

Dreer  v.  Thurnhub  .   7,  483,  543 

Dresler  373 

Drelling  49 

Dub  102 

Dubschek  60 

Dubsky  v.  Wittenau  ....  583 

Ducke  Y«  Niedentlial  i63-i64 

Dudek  61 

DOngler  581 

Dfinnweg  253 

DÜrfeld^  Y.  .  .  .  164-169,  621 


Digitized  by  Google 


DfiiT^Felder 


Dürr   415 

Du  Hamel  de  Querlonde  .  .  600 

Dumoulin,  GhevaL  487 

DurepTprer  496 

Du-Rieiix  de  Fayau    ....  420 

Duschek,  v  18 

Dvofak  aOO 

Dv'ofäk  V.  Bor  600 

Dworsrhak  278 

Dworzak   420, 496 

Sbelin  und  Friedbercr,  v.  .  .  577 

Eben.  v.  379 

Ebenhöh  113 

Eber,  V.  88 

<Eber8Cfalager  zu  Kofi-  u. 

Lehenegff,  v.  241 

Ebin  56 

Ebner  218,  546 

Ebner  v.  Ebenthal  423 

Ebner  v.  Rolenstein  ....  277 

Eckel  540 

Eckhard  216 

Eckhardt  436 

Eckhel,  V  144 

Edelmüller  505 

Edelsfeld,  v  492 

Edenhauser  499 

Edlmann^  y.  169-172,  45i,  284 

Egen  z.  Thumstein,      .  88,  486 

Eff g  659 

Eiger,  V.  132,  249,  386,  480, 

494,  538 

Egghard  241 

Ehrenthal,   314 

Ehrlich  503 

Ehrlicher  502 

Efbegger  479 

Eichler  608 

Eifler  y*  Lobenstedt  .  .  173 

Einmüller   7 

Ehizingfer  533 

Eiaele   186,  187 

Eiseisberg,  Freih.  v.*  .  .  .  .  52 

Eiselt  890 

Eisenbach,  v  17 

Eisl   422,  423 

Eissner  y.  n«  z.  Eisen- 
stein .  .  .  173-188,  586,  621 

Eletzhofer  609 

Elter,  V.  283 

d'Eivert,  Fkreih.  v.   .  .    112,  583 

Eminger^  y  188-191 


Emmerling  237 

Emp  erger,  v.  514 

Enders  .357 

Endtsmann  .  •  211 

Engel  46»  538,  601 

Engelhard  158 

Engelhart  421 

Engelhof  er  438 

Engelshelinby  y.^ 

8.  (Micha6Us)  y.  Engels- 
heimb  191 

Engensteiner  554 

Engerth  33 

Enlinber,  y  191-194 

Enz  250 

Erggelet,  FlreilL  v.  167 

Erhart  583 

Erlacher  277 

Erler,  v  268 

Emst  V.  Emstenau  488 

Ertl  2,  122 

Eßwein  320 

Ettenhardt,  v  331 

Ettinghausen,  v.  241 

Ettmayer  y.  Adelsbnrgr 

194—199 

Etz  Y.  StrABthal  .  199-aoo 

Eulenburg    %•  Herlefeld, 

Graf  z.  439 

Eyberffer  324 

Eysank  v.  Marienfehl .  .  2,  5,  6 

Eygenschmidt  227 

Faber   168,  209,  381 

Faber  v.  Lanegg  337 

Fabricius  405 

Fabricius  de  Lipcse   ....  47 

Fabris,  de   143,  144 

Fackh,  V  315 

Fantoni  443 

Farkas  de  NagyoJöka  ...  117 

Farlatti,  Nob  144 

Faulhaber  285 

Fiy  de  Fäj  236 

Fayenz  273 

Feder  121 

Feder,  v,  130 

Federl   316 

Federsell  190 

Feherväry  33 

Feichtinger  276 

Feldensteiner  402 

Felder,  Freih.  v.  240 


630 


Felderer— Fdz 


Felderer  362 

Felenbauer  215 

Feliciani  WO 

Fellner   3 

Feiner  v.  d.  Arl  358 

Fenzel  477 

Fercher  266 

Ferner   362,  533 

Ferroni  205 

Ferschler  435 

Fertig  435 

Feßler  361 

Fetzer  590 

Feuchtinger  20 

Feuerbacn  134 

Fiala  560 

Fichü,  V.  233 

Fiokh,  V.  219 

Fieger  (s.  auch  Fueger)  v. 

Hirschberg  332 

Fieger,  Graf,FreilL  z.  Hirsch- 

oerg   ...••••«*•  209 

Filippi  210 

Filipussi,  Nob.  203 

Filkuka  605 

FUlafer  572 

FUlenbattm  32 

Filstich,  V  15 

Filz  V.  Reiterdank  273 

Fina   179 

Finetti^  y.  .  200-208, 339, 558 

Fmsterschott  270 

Finta  102 

Fischbach  565 

Fischel  3,  25,  215,  449,  533,  582 

Fischer  v.  Ankern  423 

Fischer  v.  Ledenice  ....  622 

Fiseher  r.  See  .  .  20B-210 

Fischer  t*  WeUenbom 

210-211 

Fischl  474 

Fissel  596 

Flachmayer  486 

Fladung   523,  543 

Flamicn  570 

Flamm  z.  Flameck  380 

Flammio,  Nob  142 

Fleiscbmanii  Theiß- 
ruck  211-213,  621 

Fleischhacker  237 

Fleischhacker,  v.  616 

Förster  311 


Fonse  (Von  See)  .  .  •  125,  128 
Fonzon  128 

Forcher    Ünbach  213-219 

Foregger  y.  Greifenthum 

457,  459 

Forestier,  Vicomte  de   ...  395 

Forget  de  Barst  82 

Formacher  a.  Lilienberg,  y.  371 
Formentini  z.  Tolmein  ...  70 

Forray,  Freih.  v  110 

Forstner  275 

Fortsdinigg  501 

Fraenzl  y.  Testen  eck 

219—221.  533 

Frä^  V.  Ehrfeld   7 

Fraid  v.  Fraidenegg  ....  480 

Fraigl  (Fraisel)  53 

Franciseis,  y.  401 

Franck,  v.    .  •  385 

Francol,  de  147,  148 

Frank   240,  604 

Frankenstein,  v.  13 

Franz   253,  617 

Franzoni  v.  Donnersfeld  .  .  151 
Franzoni  di  Monte -Franto  202 

Frapporti,  v  78 

Frag  V.  Friedenfeldt  ...  103 
FMflUch  180,  182,  183,  184, 

186,  188 

Freidinger  368 

Freismufh  529 

Fresacher,  v.  .  .  .  264,  460^  515 
Fretska  de  Esztergäly  .  .  .  210 

Frey  tag   .  77 

Freysing  zu  Alehacli,  y.  334»  335 
Frey^uth  ....  687,  528,  529 

FrledeL  y  221-222 

Friedrich   472,  609 

FrieSy  y«  223-236 

Friesz   415 

Frigan  v.  Po2egrad    ....  520 

Frimmel  y.  Traisenau  237 

Fritsch  55 

Frltsch^  y  238-239 

Fritsch  y.  CronenwaM 

239-240 

Fritz  270 

Friz  y.  Frizberg  und 

Friz  V.  Cauwenstein  243  -  253 

Friz  y  240-243,  26i 


Digitized  by  Googic 


Fromenü— Glantschnigg 


631 


Fromenti»  Gral  599 

Fronmiller  v.  Waidenberg  .  215 

Fröhlich   490,  504 

Fröschl  237 

FkiUiinanii   339,  622 

Fnietrungk  477 

Fuchs  96*  210b  406>  531 

Fuchs,  Freih.  v  281 

Fueffer  (s.  auch  Fleger)  zu 
Hirschberg,  v«  .  .  .  176»  380 

Führer  279 

Fülöp,  V  612 

Fürst   67,  432 

Furch  390 

Furthuber  402 

Fux  352 

Fax  Ym  Eschenegg  ...  254 

Gabler  36 

Gabor  76 

Gabriely,  v.  24 

Oadi  468 

Oaddum,  v.  77 

Gärl  398 

Gärtner  518,  616 

Gagers  zu  Reg,  y.  933 

Gafllard  64 

GaionzeUi,  Nob.  202 

Galfe  292 

GaU  218 

Gamon  346 

Ganahl  90 

Gaudis,  de  463 

Ganc  31 

Ganmer  581 

Ganzhom  225 

Gapp,  V  134 

Gareis  527 

Gariboldi,v.  509 

Oartner  214»  554 

Garzarolli,  Nob  148 

Garzolini,  Conte  144 

Gafiler  881 

Gaspari  207 

Gasparini  v.  Perlberg  ...  153 

Gassauer  296 

Oagner  247 

Gassner,  v.  267,  268 

Gasteigrer  209 

Gasteiger  zu  Rabenstein  und 

Köbach,  v  144 

Gaupp     Berghausen  ...  533 

Gang  442 

Gauster  512 


Oavenda,  v  

Gawerko  .614 

Gebauer  r.  FUnegg  254-256 

Gebhart  381 

Oeöuieu -Waldeck  v. 

Waldried,  8.  Waldeck 
V.  Waldried  ....    256,  588 

Gedeon  319 

Geer  590 

Geir  242 

Geißlitzer  v.  Wittweng  ...  426 

Geistlenner  121 

Gelmini  v.  Kreutzhof ....  837 
Gemrich  v.  Neuberg  ....  180 
Genetti  v.  u.  z.  Dambel,  dei  322 
GentiU  v.  Worz  ....  334,  337 
Oentsebik  y.  GeSawa ....  574 

Georg!,  y   256-259 

Gerbltz  449 

Gerber   .  500 

Gerelll,  r   259-260 

Gerl  177 

Gemerth,  v.  421 

Oersberowsk^  y.  Oliwen- 

berg  597 

Gerstner  v.  Gersthoff   ...  430 

Geymann  32 

Geyschläg^r  504 

Ghetaldi,  Freih.  v  155 

Ghyczy  de  Ghycz,  Assa-  et 

Ablanczkürth  51 

Giamara  126,  127 

Giannicelli  563 

Gienger  v.  Grienpichl     332,  380 

Giersig  431 

Gilger  880 

Gill  571 

Gilra  V.  Rosenegg  170 

Gimpl  426 

GlnwUl-Piotrowaki,  y.  ...  196 
Glovanelli  zu  Gerstburg  u« 

Hörtenberg,     v.  und 

Freih.  V. .  .  167.  335,  337,  383 
Giresch  y.  Ritterstnal  ...  679 

GlnCek  163 

Gironcoli  v.  Stainprun  ...  73 
Girtler  v.  Kleeborn .  .    182,  187 

Giuliani,  Nob  148 

Giulini  416 

Glanche    222 

Glantschnigg  286 


Digitized  by  Google 


632 


Glanz- Gufbrod 


Glanz  426 

Glanz,  V.  134 

Glanzer   4 

Glas    7 

Glatter  310 

Glatz  V.  Altbaus  598 

Glaunacher   261,  263 

Glannach  zum  Kazen* 

Stain,  T*  261-266,  458,  515 

Glavinich  de  Glamotich  .  .  133 
Glenk  auf  Klein-Jänowitz  .  394 
Glicks  V.  Glicksf  eld  ....  597 
Olocknitzer  67 

Glommer^  y   267-269 

Oiaek   .  542 

Gmeiner  286 

Göbl  228 

Göhlert  583 

GöUner  412 

Görge  257 

Götz   350 

Görtz  V.  Astein  508 

Götzen,  Graf  187 

Götzl  135 

Goja   335 

Gold  401 

Gold.  V  355 

Goldberger  604 

Goldschmidt  256 

Gollmayer   541,  544 

Golser  362 

Gorffosch  567 

Gonzutti,  FreilL  v.  .  .  376 

Gorlani,  Nob   .  205 

Goskho  V.  Sachsenthal  ...  179 
Gogleth  V.  Werkstätten  .  .  118 

Gosztonyi,  v.  106,  110 

Gotschl  379 

Goubau  de  Corbeck-Dyle  .  .  443 
Gourcy-Droitaumont,  Graf  .  497 

Gontta,  V   269-271 

Graberg  375 

Grabitz,  v  71,  74 

Grabianka,  v.  374 

Grafel  344 

Graf  V.  Scherenberg  ....  536 

Graff  566 

Graff,  Freih.  v.  336 

Graff  de  Pancsoya  272-273 

Grancelli   323 

Grandjean  488 


Granitzer     Grlnzenstein  •  601 

Graß  .    126,  128 

Gravisi,  Marchese  203 

Grebmer  v.  u.  z.  Wolfsthum  129 

Gregor!  90 

Gregorowitsch  356 

Grezler  361 

Grießmayr   126,  555 

Grießner  447 

Grienberger^  y.   .  274-278 

Grill  89,  177 

Grim   178,  586 

Grimus  v.  Grimburg  .    275,  617 

Grimmelscheidt,  v  81 

Grisoni.  Conte  152 

Griviöie,  Y.  492 

Grögl  218 

Gröller,  y,    .  .  172,278-285 

Groeneveld  .  118 

Gröpel  480 

Gröginflf»  v  2^  8^  6,  526 

Grohmann  552 

Grohmann  y«  Alten- 
wehr   286 

Grog  504 

Grosser»  V  349 

Grogmann  v.  Stahlboni   .  .  289 

Grotta,  deUa  226 

Grotta  V.  Grottenegg,  Graf  .  452 

Gruber   33,  235 

Grübler  69 

Grünenwald,  y.  283 

Grünfeld  256 

Grünwald   156 

Gnmd^  y   286-287 

GsiUer  161 

Gsindt  536 

Gstimer  z.  Weid-  u.  Egerdach 

335,  556 

Gudenus,  Freih.  v  313 

Günsberg  v.  Stützenau  •  .  .  387 

Gugenbichler  217 

Gugg  399 

Gugg  T*  Gnggenthall 
und  Guggenthall- 
Wittek  y.  Saltzberg 

287-291 
Gnicdardi,  Graf  

Gusecky  y.|  und  Goseck 

V.  Glankirchen  .  .  291-293 
Gutbrod  477 


Digitized  by  Google 


Gutkauf— Hempel 


633 


Gutkauf   408 

Guttenberg,  y.  s. 

(Trunck)  v.  Guttenber^  .  293 
Guretzky  v.  Körnitz,  Freih. 

206,  329 

Gyra,  v  520 

Gyulai  de  Maros-N6methy  et 
Nädaska  IS^ 

Haager  y.  Tanderhaag' 

293-294 

Habberger  590 

Haber  v.  Linsberg,  Freih.  .  519 
Haberein  v.  Armfeld,  Freih.  583 

Haberler,  v  294-297 

Habelle,  de  81 

Habit  .    187.  4U 

Habl   179.  lai 

Hackenberg  v,  Resch- 

heim    297-298 

Hackher  z.  Hart,  v  ifiß 

Hackhofer  514 

Hackl  379 

Hacklinger  399 

Hadik  de  Futak,  Graf     282,  285 

Härter  368 

Harting  503 

Häußler  250 

Haffory  135 

Hafner  33 

Hagedom  214 

Hagen,  v  428 

Hagenbrunner  449 

Hagl  556 

Hahn  86 

Haidenreich  v.  Pidenegg  .  .  2^ 

Haidler  479 

Haimbach  302 

Hain  24 

Hainricher  v.  Hainrichsperg  148 

Haje,  od  595 

Hakl  85 

Haller   33.  132,  191 

Halper  v.  Sziget  573 

Hambeck  609 

Hamböck  28 

Hamernik  509 

Hammer  v.  Pohlau  591 

Hamraersdörfer  257 

Hammerspach,  v  378 

Hampe  484 

Hanausek  524 


Handl  303 

Handko,  v  152 

Hanke  v.  Hankenberg  .  .  .  5^ 

Hann  411 

Hannbeck   158 

Hansa  234 

Hanusch,  v  268 

Hardegg,  auf  Glatz  u.  im 
Macnlande,  Graf  z.  .  ,  .  509 

Hardt  523 

Harnisch  89 

Harter  292 

Hartl  65 

Hartmann   182,  184,  242 

Hartmann,  v  4ß 

Hartmann  v.  Hartenthai  .  .  538 

Harttmann  420 

Harzopulo  ^2 

Haselroithner   293 

Haslinger  505 

Hassauer,  v   88.  89.  91 

Ha§lwanter  362 

Hauer,  v  162 

Haunolt  328 

Haupt   568 

Haurowitz,  v.  51 

Haus  T.  Hansen  298-301.  485 

Hausmann  z.  Stetten,  Freih. 
V  89,  91 

Hayek,  y  301-303 

Haynau,  Freih.  v  420 

Havsler  514 

Hebenstreit  v.  Glumhör 

334,  ^  332 

Hecht  135 

Heckel  26 

Höckel,  V  358 

Hefner  v.  Buchenegg  ....  91 

Hegwein  568 

Heid   499 

Heidenreich  105 

Hein   61 

Heine- Geldern,  Freih.  v.  .  .  358 

Heinrich   125,  128 

Heinzel  3S& 

Heinzlin  589 

Helft,  V   265.  266 

Helfert  599 

HeU  161.  401 

Hellfeyer  622 

Hellin,  y.   ...  ai3-  305,  354 

Helmstorff,  v.  380 

Hempel,  v.  432 


41 


üy  Google 


684 


Henderaon— Horsetzky 


Henderson  290 

Henikstein,  v.,  s.  (Hoenig)  v. 
Henikstein. 

Henn  596 

Henneberg,  v  568 

Hennet,  v  577 

Hennlger  v.  Seeberg,  FreflL  578 

Henrici,  v.  578 

Henfifz  560 

Hentsch,  y,  ....  soB-soe 

Hentschel,  v  166 

Hepperger  z.  Tirschtenberg 
u.  Hoffenstiiall,  v. .  .   91,  92 

Herbert  568 

Herbert,  v   170,  450 

Herbert,  Freih.  v.  117.  265, 

280,  282,  284,  285,  458,  459,  516 
Herdy/v.  ....  \  .  .  .  .  m 

Hermann  271 

Herzberg  391 

Herzmansky  163 

Herzog  57 

Heg  502 

Hesse  593 

Heufler  z.  Rasen,  v.  ....  374 

Heyda  y.  Lowciicz  306-311 

Heyde  36 

Heydel  v.  Heydau,  Freih.   .  241 

Heyden,  van  der  81 

Heylitzka  545 

Heymbeck,  v  349 

Hibler  z.  Löwmannsport,  v.  556 

Hieber  598 

Hieber,  v.  ,  461 

niederer    576 

Hierath  576 

WmfisL  616 

HUdebrandt  438 

HUlebrand  217,  283 

Hilleprand  v.  Prandau  ...  601 
IBlleprandt  y.  Prandtegg  .  .  230 
Himmel  806 

Himmel  y.  Agrisbnrg  312-313 

Hinch  36 

Hinterer  277 

Hinterhofer  276 

Hinke  402 

Hittner  y.  Hittnern 

313-317,  438 

Hlaiuchek  21 

HlawaSek  674 


Hlubek,  V  515 

Hnatek  390 

Hochegger  2O6 

Hochem,  v  133 

Hochstetter  214 

Hochstetter  v.  Burgwaiden  367 
Hochstetter     Sdieibenefirg  380 

Hochwimmer  139 

Höcker  500 

Hödl  401 

Hoefft^  y.  ai7-8i8 

Högl  55 

Höller  404 

Hönig   428,  431 

(Hoenig)y.HeDikBtein  167,365, 367 

Hofbauer  528 

Hofer  .........  160,  495,  536 

Hofer  V.  Hoffenburg,  Freih.  242 

Hoffer  67 

Hoffer  V.  Ankershofen  •  •  .  4 
Hoff  er  V.  Hoff  enf eis  •  ...  68 

Hoffmann,  v.  .  •  •  73 

Hofhnann  .......   319,  528 

Hoffmeister  188 

Hofrichter  332 

Hofmann  .  112,  135,  278,  346,  432 
Hofmann  v.  Hofmannsthal  .  310 

Hohenbalken  y»,  s.  Cari 

V.  Hohenbalken  318 

Hohenwart  zu  Gerlachstein 
Rabensberg  u.  Raimacliy 

Graf  V.  514 

Holain  447 

Holborn  112 

Holfeld     Adlersberg  ...  46 

Holk  105 

Hollenschnigg   .  451 

Hollinger  538 

JiSllUhffM».  i  534 

Holm   414 

Holtzer  .   •••  33 

Holtzinger  64 

Holzer  554 

Holzhammer  500 

Homann  572 

Honnamon,  v  156 

Hopfen  593 

Horak  M5 

Horn  105 

Horner    6 

Horsky  v.  Grünfeld  ....  595 
Hdrseoksr  y^-Oomthal  .  .  » 


Digitized  by  GüOgU: 


Hortsteln— Juvalta 


Hortstein,  v.,  s.  (Ornstein) 

V.  Hortstein 
Horväth  de  ZalaMr  ....  83 
Hospodal^  311 

HoTorka  t.  Zderas  318-319 

Hrabovszky  v.  Hrabowa  .  .  341 
Hranißka,  vulgo  BSlohlavek  179 

Hf  ebik  571 

Hromadko  310 

Huber   158,  187,  217,  882 

Hübel  234 

Hueber   29,  554,  603 

Hueber     Mauer  383 

Huebmershofen  v,  Silber- 
nagel, Freih  .  .  451,  452,  454 

Hübner  421 

Hügel,  V.  192 

Hügrel,  Freih.   43 

Huemer  503 

Htitterott,  T.  319 

Hufnagel   394 

Huka  19 

Hummel  526 

Hummel  t.  Hassenfels  320 

Humpl   233,  234,  235 

Hundt  z.  Dorff  536 

Hunyady  de  K^thely  ....  107 

Huö  210 

Hussa   187,  621 

Huszär  de  Baräth  ...    107,  108 

Huter  361 

Hutten  z.  Stolzenberg, 

Freib.   836 

Hutter,  V   4 

Iberer  590 

niesebitz  76 

Tllltscb  513,  514 

niitsch  Y.  niizstein  238,  513,  543 
Use  112 

Inama,  yon,  Inama  y. 
Sternegg  und  Inama 
T.  Sternfeld  .  .  321-326 

Indra  4M 

b  der  Manr  r«  Frey- 
feit zu  Strelbnrg  326-329 
Ingelheim,  y.  81 

Ingrram  y.  Llebenrain 
n.  Fragbnrg 

206,  329-340,  621 


Issop   589,  590 

Italy  266 

Jaburek  395 

Jaeks  443 

Jacopin  353 

Jäckel  472 

Jäger   138,  421 

Jaener    374 

Jahnel  254 

Jaksch  181 

Janesch  544 

Janiczek  296 

Jank  368 

Janovsky  19,  209 

Janta-Polczynski,  v.  ....  161 

Jaquet  51 

Jaratschöl  125 

Jarnigf  170 

Jarom^rsk^  y.  Stromberg  .  596 

JaroSik  599 

Jagwitz,  Y.  268 

Jellenchich  162 

Jellinek  159 

Jellouschek  y.  Fichtenau  •  .  356 
Jenny   172 

Jennj,  T.   840-3^ 

Jegwagner  373 

Jettel  20 

Jeune,  le  66 

Jezerniczky  de  Jezemicze 

et  Bfihony  ....   211,  520 

Jobst  498 

Jdchlinger  v.  Jochenstein, 

Prem.  346 

John  92 

Jordan   229,  264 

Jöry  394 

JoYiani  277 

Jud   2 

Jihiglinflf  193 

Jürgens  103 

JugaU  142 

Jukh&t,  T.  

Jung  

Jnngniklf  T«  343 

Junk  62 

Jtmker  v.  Ober-Kunreuth   .  602 

Juon  245 

Juraschek,  y.  302 

Juriö   440,  572 

Just  V.  Justenberg  316 

Justh  de  Neczpäl  113 

JUYtlta,   194 


41* 


Google 


Kain-Klenka 


Kaän  v.  Albest  358 

Kabdebö  212,  621 

Kadeczky  21 

Kadich  419,474 

Känzinger   353 

Kafka   301,  680 

Kahl  828 

Kaiser  «7,  43%  497 

Kalkus  599 

Kallina  20 

KalUnffer  v.  Aspernkampf  .  207 

Kalliwoda  192;  609 

Kallmus  498 

Ealmär,  y.  .  .  .  343-345^  622 

Kaltner  403 

Kammerhofer  67,  68 

Kandutseh  285 

Kanzler  187 

Kapdebo  de  Baraczhäz  ...  42 
Kappel  y.  Savenau,  Freih.  .  440 

Kappitsch  210 

Karger  v.  Dreiatem  ....  III 

Karl  309 

Kamiewski,  v  374 

Kärolyi  de  Käroly-Patty 
(et  TasTÄr)  .  .  345-346 

Karras  641 

Kaschnitz  v.  Weinberg ...  431 

Kasperkowitz  372 

Kastner  v.  Kastenstein  ...  87 
Kastner    Sigmondslust  933,  SSO 

Katschereck  500 

(Katzy)    V.  Ludwiffstorff, 
Freih.  y.  Goldlamb. ...  497 

Kaufmann  92;  529 

Kanscheffcr  509 

Kausek  y.  Sobötiöek  ....  308 

Kautsch  195 

Kazda   303 

Kazenstain,    282,  263 

K^gl,  y.  138 

Kegleyich  de  Buzin   ....  183 

Keil   421,  567 

Keller  195,  502 

KeUer,  z  251 

Keller  v.  Kellerspergr,  Freih. 

265,  266,  525 
Kellere  «....«...  9 
Kellner  v.  Kdllnstein,  Freih.  358 

Kelz  382 

Kemeter  49 

Kämpfer  v.  ftiggherg  z.  Zell- 
heim   332;  321 


Kendefi  551 

Kendlbacher  403 

Keppler  158 

Kercher  296 

Keresztesy,  y.  393 

Kemecker  368 

Kemmayer  2I6,  217 

Kerschbaummesnr  49 

Kettinger  524 

Keum  •  273 

Key!  319 

Khemdl  de  Ivfinka  341 

Khiebach,  y.  348.  350 

Khindl  VT  28 

Khodelitsch  zum  Khag  ...  351 

Khuen  sgi 

Khuen  y.  Belasi,  Graf  •  •  .  309 
Khuen  v.  Khuenberg  ....  23 

Ehuepach  z.  Ried, 
Zimmerlehen  n.  Hasl- 
bnrg,  y«,  und  Kae« 

paoh,  Y«  .  347-851,  897,  892 

Kiene  501 

Kier  273 

Kiesewetter  211 

Kiesewetter,   46 

KiUani   .  87 

Killian  255 

Kinch  50S 

Kirehmayer  y.  Altkirchen  .  296 

Kirchschlaflfer  32 

Kirchstetter  299 

Kirpal  496 

Kismartonyi-Bertl  551 

Kittel  252 

Klai6  348 

Klaich  271 

Klampf  233 

Klander   484 

Klaudi  188 

Klauke  21 

Klebelsberff  z.  Thumburg,  y. 

129,  381,  505,  558,  578 

Klein,  y.  601 

Kleinhanns  56 

Kleinmaym,  y   .  469 

Kleinmond  4M 

Kleinoscheg  419 

Klehipell  590 

Kiemann  294 

Klementachitseh  22 

Klenka  45 


yu,^uu  uy  Google 


KIcnowBky— Krenii 


637 


Klenowsky  566 

Klepsch  139 

Kleg   221 

Kletetschka  180 

Klier  62 

Klimb acher  v.  Rechtswehr  .  452 

Klingrenstein  252 

Klinffer  ....  8U,  331,  382,  403 
Klinger  v.  Klingensfeld  159,  160 

Klockher   331,  334 

Klossen  196 

Klotz   400 

Klug   252 

Kluger  V.  Teschenberg .  .  .  359 

Klun  284 

Knauer  838 

Knaus  617 

Kneugl  506 

KnoU   272,  417,  418,  534 

Knorr,   166 

Kobek  572 

Kober  273 

Koberger  v.  Gufidaun   ...  464 

Koberwein  579 

Koch   172,  534,  672,  588 

Kochanovszky  de  Kochanöcz 
et  Väg-Ujhely  592 

KodoUtech.  T. 

304,  351-360,  622 

Köhler  306 

KöUer   297 

KöUinger  804 

König  317 

Könißfsbrunn.  Freih.   v..  s. 

(Primbscn)    v.  Königs- 

orunn,  Frelh. 

Koepf^  T.   860-862 

Koerber^  t.  ....  868-870 
KSrber  r«  KSrberan  370-371 

Koetterltz,  v.  165 

Köttinger  .  .  .  512 

Körtvelyessy  de  Asgüth  .  .  42 
Köv^r  de  Rethät  ....  42,  43 
Kofler  V.  Riindensteln  ...  337 

Kogerer,  v.  328 

Kohl  422 

Kohl  V.  Rotishoven  418 

Kohlhofer  v.  Stamifeld ...  616 

Kohlhund  567 

Kohaut  288 

Kolb  553 

Kolbe  


Kolbinger  502 

KoU  33 

KoUer,  v.  .  .  .  108,  156,  449,  450 

Kollmann,  v  185 

Kolowrat-Krakowsk^, 

Graf  V.  188,  212 

Körners  412,  413 

Komera  v.  Lindenbach  414» 

Konaro  wsky  158 

Konstantinovitsch,  v  260 

Kopitsch   59,  404 

Sopsch  Y.  Wackerritt  372 

KoA  411 

KoHstka,  V.    ........  297 

Komapfl  420 

Korydko  371 

Kotinyi  .  604 

Kotnik   205,  484 

Kottek  402 

Kottulinsky,  Graf,  Freih.  v. 

Kottulinu.Krzbchkowitz  439 
Kondrialfsky,  Freih.  y.  .  .  *  488 

Kozaryn  t«  OkidicK  372-374 

Krach  196 

Kracher  233 

Kräuter  36 

Kräutner  574 

Krainz   607,  608 

Kral  580 

Kral  V.  Dobrawoda  372 

Kramer  33 

Krametz  v.  Lilienthal ....  451 

Kranl  588 

Kranzfelder  616 

Krasberger  526 

Krassy  482 

Kratochvile  598 

Kratochwila  140 

Kraus   277,  559,  588 

Krausen  86 

Krauslich  288 

Kraussold  326 

Krautsack  17 

Krautwald  v.  Annau  ....  83 

Krebs  255 

Kreibig  488 

Kreifiler  618 

Krekich-Strassoldo  t. 
Treuland  ....  875-376 

Kremer,  v  65 

Kremser  69 

Kreon  406 


Krenner — Leimbruch 


Krenner  65 

Krenowsky   875,  376 

Kreutz  390 

Kreutzer  431 

Kreuzweger   382,  555 

Kriechbanm  zu  Kirchbergf  531 

Kripp  zn  Pmnberp  n. 

Ixippach)  T«  876-884,  622 

Krippel  482 

Kroat  529 

Krobshofer  574 

Krobshofer  auf  Krobsberg .  806 

Kroller  279 

Kronfug  405 

Kron2ilka  OOS 

KroUkowszky,  v.  342 

Kroniff,  v.  423 

Krops^  V.  Reichenlels  •  •  .  388 

Kropej  353 

Krück!  44 

Krftzner  486 

KrnliS-Banda«  t«,  &  Rau- 
da, V.  und  KroliS-Randa,  V. 

Kniml  61 

Krumplitsch  451 

Krzisch  391 

Kubaezek  688 

Kubalek  568 

Knbin,  T.   884-387 

Kudlich  301 

Kudliczka  560 

Kfimmerlin  v.  Eiehenau  .  .  108 

Kfinellauf  Nedamolf.  y. 

887— '389 

Küntschner  ....  845»  483,  517 

Kügwetto*  388 

Kugler   522,  523,  543 

Kuhn  51 

Kukula  318 

Kukuljevi6-Ba88finy  de  Sacci  58 

Kuks,  V  488 

Kulik  521 

Knmpf   6 

Kuntz  V«  Freyenthum  .  598,  601 

Kunz  413»  603 

Kunz,  T  390 

Kunze  255 

Kunzl  478 

Kupfersehein»  v.  150 

Kurz  502 

Kusmanek  386 


Kussy  240 

Kutschera   197,  609 

Kwadnicki  371 

Kwiatkowsld  197 

LabaS  de  BlaSkovee  •  .  • 

Labia,  Conte  

Lachmiller  v.  Hofstatt  u. 

Gravötsch  333 

Lackner   5 

La  Croiz  290 

Längfle  504 

Läntsch  247 

Laicliardlii?  z.  Aichbergr,  v.  885 

Laimgruber  585 

Lai8  z.  Laimburg,  v. 

128,  556,  557,  550 

Laldtsdl  858 

Lammasoh  534 

Lamberger  .  .  316,  317.  438,  441 
Lamotte  v.  Frintropp,  Freih.  577 

Landau  421 

Landaeheritz  576 

Langr   100,  227,  526,  527 

Langenmantel  vom  R   .  .  .  309 

Langensiepen  253 

Langer  •  .  .  • 

Langer  t«  Langenrode 


Langius  v.  Kranichatildt  .  .  967 
Langsteiner  430 

Lantus  495 

Lanser  v.  Moos  u.  Vesten- 

ateln   337,  469 

Lantermange-Goe  367 

Larisch  vl  NImadorf,      .  .  196 

La  Roche  433 

Laschensky   504 

Laskos  258 

Lastovich  42 

Lauenstein  118 

Laufberger  604 

Launsky  v.  Tieffenflial .  •  .  589 

Lavri6  100 

Lazzari,  de  449 

Le  Beau,  v  551 

Lechky  418 

Lechner   94,  433 

Lederer-Trattnem,  Freih.  v.  439 

Leeb   89,  573 

Le  Fort^   367 

Lehmann,  v.  221 

Leicht   198 

Leimbruch  334 


yu,^uu  uy  Google 


Leiter— Haegerle 


Leiter  503 

Leiter  v.  Waidbrugg  ....  334 

Leithner,  v  527 

Leitner  265 

Leixner  •  ...  139 

Le  Jeune  66 

Le  Mesre  v.  Kleingrünberg  .  601 

Lener  v.  Waldberg  338 

Lengner  565 

Lenk  77 

Lenninger  353 

Leo  227 

Leobner  539 

Leon,  V  264 

Leonard,  de  386 

Leoneiii,  de  190 

Lergetporer  303 

LesKOSchegg  607 

Leutmetzer  69 

Leutner  zu  Wildenburg,  v. .  556 
I^utrum  V.  Ertingen,  Graf .  548 
Leuzendorf,v.440,441,625|530, 572 

Ley,  V  211 

Leyd  486^  487 

Lesrrer  441 

Liebe  t.  Kreutzner  392-395 

Liebenberg  de  Zsittin  v.,  s. 

CLiebinann)y.  Uebenberg 

de  Zsittin. 

Lieblßr  v.  Agelt  III 

(Liebmann)  v.  Liebenberg 

de  Zsittin  23 

(Lieehtstock)  Lleishten- 

heimb  .  230 

Liedl   251,  252 

Liel  V.  Bemstett  520 

Liertzer  387 

Lie61  34 

Lihotzky  387 

Linde  529 

Link  66 

Linner  •  ...  545 

Lins  er  506 

Lionelli,  Nob  201 

Lipoid,  y.  fiOO 

Tjpp    ,   478,  6a4,  584 

-Ups  .  .  56 

Listhuber  47 

Utzelhofen,  y,  .  .  .  .   285,  615 

Liyesey   .  117 

Locatelli,  de  71 

Locatelli  v.  Eulenburg  u. 

Schönfeld,  Freih.  .    143,  154 


Locher  87 

Locher  y.  Lindenheim  309,  310 
LodroDr-Lateranound  Gaste!- 

romano,  Graf  za  ....  395 

Löffler   94,  368 

Löhner  517 

Lösch  225 

Lögner  181 

Löwenfels,  v.  597 

Loewenthal  86 

Logothetti,  Graf  617 

Longo  y.  Liebenstein,  Freih.  428 
Longnieval,  de,  Graf  v. 

Buquoy,  Baron  v.  Vaux  113 

Longueville,  de  15,  17 

Lorang,  y.  207 

Lorek  19 

Lorenz   193,  244 

Loschan  320 

Lucema  544 

Luda  y.  Lukawan  308 

Ludwig   24,  357 

(Ludwig)    V.  Blumencron, 

Frefli  183 

Ladwigstorff,  Freih.  v.  Gold« 

lamb,  V.,  s.  (Katzy)  v. 

Ludwigstorff,  Freih.  v. 

Goldlamb. 

Lueff  362 

Lührig  21 

Lttrzer  t«  Zedienthal 

395-406,  538 
Luschin,  v  590 

Luschin  t.  fibengrenth 

406-409 

Lust,  y.  18 

Liitterottl  V.   Oazzolia  iL 
Langenthal  .......  92 

Lutz   848 

Lutz  V.  Glätsch  ....  333,  337 
Lutz  y.  Lützenkirchen  ...  399 

Luzis,  de   125  126,  127 

Lyro,  V  46 

Lysander  v.  Ehrenfeld  ...  177 
nac  Donald  of  Clanranald 

290,  291 

Machaczek  388 

Macht  V.  Löwenmacht  .  .  •  598 

Maeoyitz  409 

Maezak  288 

Maczak  y.  Ottenburg  ....  601 

Made  311 

Maegerle  80^  31 


Digitized  by  Google 


Uftgeinser— Meixner 


Mägfiring^er  555 

Maelcamp-Beaulieu,  Freih.  v.  487 

Mandl  481 

März  £54,  555 

MLiffliani,  Conte  192 

Mahlknecht  90 

Majorkovics  v.  Marfalkow  .  348 

Maishim  61 

Maistrelli  v.  Sonnenhof    .  •  361 

Maitti,  V  73 

MaJfh^nyi  de  Kesselöked  104»  110 
Malanotte  v.  Caldes  .  586,  600 
Mnlanotti  586 

Mallik  T«  Drerenbnrg: 

410-412 

Mallner  v.  Marsegff,  ....  199 

Mally  589 

Maly  V.  VenanoviS  .  .   429,  431 

Maminer  545 

Mamming,  v.  334 

Manberger  565 

Manersperg,  y.  ii.  z.  .  .  •  .  1S2 

Manfredi  558 

Manhardt  v.  Manstein  ....  533 

Mann  515 

Mantica  160 

Marchant  491 

Marchesani   129,  559 

MarchesetÜ,  de  .  .  •  ....  151 

Marcheslni  144 

Marchioni  207 

Marent  250 

Marenzeller^  y.  .  .  412-416 

Margreiter  554 

Margutti  31 

Märiässy  de  Märkus-  et  Batiz- 

falva  460 

Marinelli,  v  47 

Marinis  30 

Mark.  Freih.     d.  816 

Markh .  353 

Markl   30,  488 

Markowitsch  484 

Marie  471 

1   Mignim6  V.  Madonna  dii 

*        Monte,  Freih.  305 

Marpäck  214 

Maradia]!,  T.  •  ....  422 
Manohall»  Gral.      ....  17 

Mart  277 

Martin  284 

Greif enburg  ...  92 
ik*!  *r<»irX-»Ä«aiSE  •  •  •  .  453 


Martini  v.  Griengarten  u. 

Neuhof,  Graf  323 

Martini  z.  Wasaerbers'  u. 

Valleaperta,  v.  328 

Martiny,  v.  440 

Masai  609 

Maschek  y.  Maaaburg    ...  178 

Mateyczek  21 

Mathävis   581 

Matiiasiö  319 

MatinelU  393 

Matkov5i6  503 

Mattaloni  619 

Mattencloit,  Freih.  v  43 

Matthiae  3&4 

Mattoni,  v  416-418 

Matuliö  291 

Matuschka  166 

Matzke  99 

Mauritsch  457 

Mautner  t«  Markhof 

419-424,  474^  622 

Maux  188 

May  602 

Mayenthal,  v  133 

Mayer  .  33,  207,  293,  452,  520,  459 

528,  589 

Mayer,  y.   135,  166 

Mayer  y.  Treufeld  iss 

Mayerhof  er  94,  275 

Mayerhofer  v.  Eisfelden  .  .  302 

Maj(e)rhofer 

y.  6rü(e)nbtthel  424-433 

Mayerle,  v.  336 

Mayersfeld  z.  Löwenkron,  v.  260 

Mayfeld«  y.  att 

Mayr  ....  53,  54,  43^  ^1  568 

Mayr  t«  Heinhof 

317,  434-442,  572 

Mayreder  487 

Mayrhofen  z.  Koburg  u. 

Anger,  y.  .  832,  333,  335,  337 
Mazanek  y.  Guldenfeld  ...  597 

Mazurani6  139 

Meerbeeck,  yan  415 

Meese  97 

Mehlem,  y.  158 

Meidler  401 

Meiplinger  397 

Meittinger  z.  Engelsheim,  v.  381 
Meizner  386 


uiyuiz 


ed  by  Google 


Mekler— Mylius 


641 


Mekler  v.  Tratmwies  ....  423 

Melber  228 

Melbler  139 

Melchior  y.  Weyerburg   .  .  380 

Melzer  t«  Onenbnrg 

442-444 

Menage  de  Pressigny   .  .  .  304 

Mengeringhausen  120 

Menne  268 

Menninger,  y.  386 

Menz,  V   335,  336 

Merbetz  449 

Merluzzi  30 

Mersperch,  v  75 

Meruna  v.  Mehrenfels  ...  599 

Metaxa  173 

Meuten-Malbourg,  v  59 

Meyer,  y.  324 

Michael  409 

(Michaelis)  Y.  Bngels- 
heimb   444-448 

Michalski  103 

Micheüzh  407 

Michich  v.  Freudenfeld  .  .  .  355 

MicMeli,  Conte  144 

MicU   256,  264 

Mighetti   207 

Michanoviö  v.  Frankenhardt  239 

Miksa  25 

Miksia,  y.  21,  286 

Milankovitz,  alias  Paty- 

anszky  de  Viszak  ....  278 
MUler   353,  568 

Millesi,  T,    .  170,  171,  448-  454 

Miliner  306 

Millpacher  132 

Milost  V.  Mildenhaus  ....  206 

Mindler   350,  622 

Minichreiter  238 

Miseroni  de  Linon  897 

Mistruzzi,  Conte  204 

Mitis,  Freih.  v.  .  .  .  .    427,  431 

Mitscha  415 

Mittag  800 

Mittag  y.  Lenkheym  424 

Mitter  527 

Mitterdorfer  544 

Mitterhofer  380 

Mlöoch  816 

Morl  V.  Pfalzen,  Sicbelburg 

und  Mühlen  ....    332,  333 
Möller   20,  Ö99 


Mohr  320 

Moldenhauer  349 

Moleth  V.  Thum  1,  4 

MoUtor  156 

Mollwo-Moberly  586 

Molterer  534 

MotUk   602 

Motschelnitz,  y.  288 

Monari,  v   264^  460 

Monari  v.  Neufeld  74 

Montel,  Nob  482 

Monterro,  de  170 

Montesi,  de  662 

Monti,  V  59 

Monzello,  v   480,  525 

Mooshart,  v  264 

Mor,  del  465 

Moranie   888 

Morgenstern  ........  197 

llorOi  T«  117»  464-460^  617,  618 

Moroeutti   456,  487 

Morozzo  della  Rocca,  Conte  480 
Morsey,  Freih.  v.,  gen.  Picard  346 
Mosconi-Fogaroli,  Nob. ...  487 

Moshammer   545 

Mosing  296 

Mosüig  V.   40 

Moskop.  Freih.  y. .  .  .    191,  192 

MosmuUer,  y.  134 

Moser  49,  III,  215,  485 

Moser  y.  Weilern  .  .  .    380,  381 

Most  244 

Mostyn  365 

Mrack   •  •  .  .  .  207 

Mühlbacher  461,  516 

MüUer      5,  188,  216,  217,  258,  259 

260,  386,  400,  472 

Müller-Eble  414 

Müller  V.  Mühlwerth  ....  472 

Müllem,  V  134 

MQnch  y.  Bellinghausen, 

Freih.  168 

Mulzheim,  y.  132 

Murandel  880 

Murmann  241 

Muro,  de  147 

Muskiet  683 

Musotter  316 

Mufibrock   186,  586 

Mugtopf  12,  16 

Muszinski  y.  Arenhort  ...  82 

Muzika  387 

MyUus  218 


Google 


642 


Mysik  

Myslik  V.  WUlenstein ....  508 
Nadherny.  Freih.  v.  ....  171 
Nadler   ....  195,  196,  197,  198 

Nädler  214 

Usigy  de  Felsö-BQk  441 

Nagy  de  Galäntha  368 

Nagy  de  Szent  Kiraly  .  .  .  394 

Nardoni   322 

Naredi  516 

Naredi-Rainer  zu  Uar- 

bacll^  Y«    .  .  460-461,  516 

Narobe  527 

Nafiiß  604 

Natali,  de  79 

Nathusius.  v  168 

Nazarl  48S 

Nectal  228 

Negii  di  San  Pietro.  t. 

462-468 

Neidlinger  478 

Nekham  64 

Neubauer  393 

Neuber  .  *  .   46,  529 

Neudek  622 

Neuditschka  55 

Neufeld  864 

Neugebauer  303 

Neimaus  121 

Neuhaus  z.  Grafetscb  u. 

Trenoistein«  v.  881 

Neubauser  503 

Neuhauser,  v.  566 

Neuhold  v.  Neuholdau   353«  354 

Neumayer  14 

Neumeister  448 

Neupauer  521 

Neupauer,  Freih.  v  305 

Neupauer  t*  Braad- 

hansen   468-471 

Neustadt  611 

Neweklowsky  •  •  •  173^  192,  276 
Neydisser,  v.  .  .  •  284^  452,  461 

Nezbeda  90,  91 

Nicoletti,  V  151 

Nidenaus,  v.  230 

Niedermayer   275,  505 

Niemetz  342 

Niederl  z.  Niderburg,  v.  .  •  513 

Nifirel  44 

Niger  463 

Nimpfer  55 


MysIk  Fach 


Niflhu  37a,  si^ 

NiglmfiUer   ü 

NoU  319 

Non,  V.  503 

Normami,  Freih.  v  183 

Nosek  472 

Noskowski  374 

Notsch,  V  301 

Novak  160 

Novelli,  de  406 

Nov^  19 

Nowak  567 

Nowosielecki,  v.  Czecel-  .  .  196 

NQmberger  SB 

Nunhardt  511 

Nu^baumer  362 

Nyari  139 

Ooerleitbner,  v*  185 

Ockel  888 

Ockert  46 

Oeskay  de  Ocska  108 

Oczenas  560 

Odersl^   34 

Oechslm  •  296 

Oelkopf  378 

Oesterlein   533,  584 

Offoer  401 

Oldrige  12 

OU^sqIiUl  y.  £iblielm 

471-472 

Olischnegger  517 

Oppl  Pettradorff  


Oppolzer^  ¥•  .  .  424»  473-475 
(Omstem)  v.  Hortstein  ...  661 
Orosz  de  Vajda-Hunyad  et 
Feh6regyh&xa  345 

OrtUeb  468 

Ortner  349 

Ortolani  v.  Gartenberg  ...  242 
Orsini  u.  Rosenberg,  Graf  v.  346 
Orssich  de  Slavetich,  Graf  .  236 

Ostadal  20 

Ostermaier  80 

Ostermasn  99 

Oätgp   595,  596 

Ott  z.  Fierbaum,  v.  .  .  153,  154 
Ottenf ela  v.,  gen.  v;  Gscfawind  816 

Ottenthalt  y.  400 

Ow,  V  548 

Pacm  z.  Hansenheim,  Edler 
Herr  auf  Hohen-Eppan, 

Freih.  v.  359 

Pach  Y«  Paumberg  .  .  .  .  , 


yu,^uu  uy  Google 


Fächer— Pippich 


643 


Fächer  178»  543»  £86 

Fächer,  v   1 

Fächer  v.  Theinburj;  ....  186 

Pachernegg  447 

Fachmann   554 

Fachmayer  .  .  481,  482,  483,  484 
Fachta,  Freih.  v.  Rayhofen, 

Grafv.  475 

Fadovani  170 

Fadowetz  614 

Pämpl   29 

Paik  545 

Falanca  338 

FaUan  102 

Fallaus  z.  Campan  u. 

Razöz,  V  333 

Palmin  160 

Faltauf   227,440 

Pancaldi  282 

Fancera,  Nob  202 

Panowin  214 

FailtZ,  V.  .  7,  475-486,  537,  538 

PauZ^  Y   486-489 

Faparotti  208 

Faragata-Zemellini  381 

Paravicini  de'  Pestalozzi  .  .  154 
Fartold  v.  Breitenberg  ...  333 
Fassecky  v.  Fasseka  .  .  578,  579 

Passetzlqr,  T.  566 

Patek  58 

Fatonaz  328 

Fatritius  229 

Patzak  496 

Fatzalt  V.  Adelflchwung  .  .  602 

Patzelt  610 

Pauer,  v  73,  619 

Pauker  328 

Paul  V.  Sternkranz  268 

Paulig  287 

Pauly,  V,  315 

Paupie  381 

Paur  295 

Pawlowski,  v  172 

Payr  v.  Thum  241,  332,  335,  338 

Fazagl  381 

PazeUer   126,  127,  128 

Pechüufl  V.  Weidenbmiin  .  480 

Pebal,  V  77 

Pecina  614 

Peer  565 

Peisser  332 

Peisser  v.  Peisaenau  .  .  334,  337 
Pelka  271 


Pelka,  V  342 

Pellarin  120 

Fellinger  216 

Pelser  v«  Ffimberff  816 

Pembler,  FreUi.  v.  .....  350 

Fengg  539 

Peninger  139 

Pergen,  Freih.  z.  Sebensteln, 

Graf  V.  358 

Perger   63,  64^  430,  476 

Perin  v.  Wogenburg  .  .  .  .111 

Perkhammer  831 

Perl  237 

Pemitsch  534 

Femsin  215 

Fersa  v.  Liebenwald  ....  78 

Perscha  516 

Pertassek  293 

Fertüe  23 

Ferwolf  320 

Peschel   368,  364 

Fesendorfer  447 

Pegler  132 

Feterka  507 

Peteriongo  130 

Peterreder  361 

Fetrasch.  Freih.  y.  248 

Petrin   218 

Petrogalli   74 

Petsch  V.  Petsehendorf   .  .  181 

Fetschniff  281 

Fetter  417,  528 

Fetz  200 

Pfändl  449 

Pfantzert  344 

Ffitzenreiter  36 

Pfleger  v.  Wertenau  ....  227 

Pforzheim,  v.  82 

Pfundmayer  •  55 

PhiUpoviö  V.  Freudenberg  .  60 

Fhlagner  289 

Piacentini  144 

Piazza,  de  324 

Piccardi,  de  148 

Ficchioni,  v  23 

Pichl,  Freih.  v  184 

Pichler  5^  129,  453,  459,  516, 

517,  518,  519,  603 

Pichs  572 

Piers.  Freih.  v  488 

Pllaa  V.  Tassul  336 

PiUer  V.  Pillersdorf,  Freih. .  280 
Piotrowski,  v.  GinwiU-  ...  196 
Pippich  190 


42* 

Digitized  by  Google 


644 


Pircker— Puttkammer 


Pireker  v.  Plrkenau  .... 
Pirinffer  616 

Pirker  z.  Weigenthum  a. 
Weittendorf  u.  Feistritz, 

Freih.  854 

Pisani,  v«  299 

Pischl  193 

Piseck^  V.  Kranichfeld  .  .  .  599 

Pistorius  20 

Pitha,  Freih.  v,  860 

Pitreich.  Y«  .  .  489-403,  622 

Plafueö  878 

Planck  T*  Planckbur^ 

494-498 

Plank  380 

Plankensteiner  ....  234,  260 
Plappart  v.  Leenheer,  Freih.  498 

Pleischl  474 

Plezger  v.  Wüdburg  166,  167,  168 

Fluch  401 

Plunger  381 

Pögel  V.  Briel  601 

Pögl  V.  Katzen-  u.  Thumstein 

88,  500 

PdttiiBg  und  PerBing,  Graf  v.  22 

Pötüer  397 

Pohl  591 

Pokomy  19 

Pokomy,  v  112 

Polczirnaki,  v.  Janta- ....  161 

Poll  393 

PoUan,  V  134 

Pollander  278 

Pollanetz,  y.  524 

Ponset  268 

Ponte  Leone,  Qral  a  ....  137 

Pop  576 

PopOVlcll,  V.  234 

Poppen,  V  338 

Porüier  und  Uöüein,  Freih.  v.  568 

Portugall  544 

Posareili,  Nob  202 

Posarelli  v.  Mersperch  .  .  .  544 

Poschs  Y#     .  88,  129,  499-506 

Posch   88,  316,  353,  628 

Poschinger   451,  453 

PoseSenez  570 

Poßnigg  493 

Postelt  158 

Pott  V.  119 

Pradaseh  290 

Prännoth  397 

Praittenaicher  v.  Praittenau  232 


Praa  353 

Prandstetter  67 

Prant  536 

Prantl   382,  383 

Praun,v.  .  .  .....  153,453 

Praun  v.  Praunsdorff    .  .  .  ssi 

Praunseis  531 

Preitenhofer  447 

Preitlachner   270,  271 

Premor  m 

Premrau  v.  Premerstein  .  .  356 

Presani  207 

Prestl  4g7 

Preatroa  99 

Freu  zu  Korburg  u.  Lusen- 

eck.  V  91,  556 

Prevenhueber,  v.  .  .  .    481,  538 

Prexl  411 

Preyer   209,  501 

Prez,  V.  555 

Priami,  Freih.  v.  333 

raehowsk^  V.  PHchowitz 

^  S06;  809 

Priem  16 

Prillinger  

(Primbsch)  v.  Königsbrunn. 
F^eih.  .75 

Prinsper^,  v  132 

Pritschwitz  ggo 

Prochaska  X79 

Proskowetz  y.  Proskow 
n.  Marstorff  .  .  506-508 

Protiwensky  47,  164 

Prfteachenk  430 

Pstrog  474 

Pucher  27R 

Puchler  536 

Puechberg,  y.  446 

Pühringer  63 

Pürkher  512 

Pürkmayer,  v  498 

Pürrmann  566 

Pukonn^  604 

Pulmer  257 

Pummerer  526 

Puntikan  385 

Pupp  418 

Purcell,  Freih.  v  42 

Purßly  V.  Jöszäs  441 

Purkarthofer  268 

Pateany  v.  Dranhain  .  509 
Puttkammer,  v.  486 


Digitized  by  Google 


Putz— Reuter 


645 


Putz   539 

Putzer  V.  ReibegfiT  •  •   336*  S02 

Quasigroch  294 

Queck,  V.   280,  281 

Quesar,  Freih.  v.  .  .  .  583,  593 
Quosdanovich,  Freih.  v«  .  .  427 
Raab   255,  328 

Raab,  r.  510 

Raab  v.  Rabenau  452 

Rabas  121 

Rabensteiner  338 

Rabl  V.  Hauenfreienstein  .  .  614 
Rachovin,  v.  Rosenstem  .  .  355 
Räckoczy    de    Rakocz  et 

Donubik  482 

RadaelU  207 

Radda  15 

Radieucig,  v.  203 

Radiii6ovi(S  848 

Radivo  453 

Radoicovich  144 

Rädlmayer  30 

Räsinger   2 

Rästi   1 

Rättich  29 

Rafenstain  z.  Straußen-  u. 

Langeck,  v  834 

Rain,  y.  231 

Bainer  z.  Harbaeh,  r« 

264,  459,  460,  461,  510-520 

Raiser  268 

Raisz  de  Lublövär  112 

Ramoser  198 

Banda,  t«,  und  Krnlis- 
Banda^  y  521-522 

Rant,  V  11 

Barrel,  r.  .  .  .  522-524,  543 

Rasch  286 

Raschka  567 

Raspi  160 

Rath,  V  365 

Ratschiller,  v   280,  284 

Ratzenbergfer  v.  Ratzenberg:  309 

Rauch  56 

Rauch  de  Ny4k,  Freih.  ...  58 
Rauchenb erger  v.  Rauchen- 
berg   75,  620 

Rauckh  56 

Raufin  198 

Rauscher  7, 118,  171,  292,  450, 

.  .  523,  540,  542 


563 
307 


503 
204 
552 
331 

545 
488 
276 
447 
418 
548 
548 
231 


117 


523 
433 


Rauscher  v.  Stainberg  118, 

172,  361, 

Raugendorff  v.  Spromberg 

Rautner   

RavaneUi  

Razzo  

Reade   

Rech  

Rechbach  auf  Medemdorf, 

Freih.  v  

Rechtenbach,  v. .  .  .  .  487, 

Reckenzain  

Redenbacher   446, 

Reder   

Redl,  V  

Redwitz,  Freih.  v.  

Reifing  von  Pur^kberg  .  . 

Regazzl  

Rego  di  Donato  e  di  San 

Raffaele,  Conte  de  .  .  . 

Reibelt  

Reiberff  v.  Eggenstein  .  .  . 

Reich  

Reichardt  v.  Hartland  .  .  . 
Reichel  .....••••«• 

(Beichenaner) 

Y«  Belchenau  524-529, 530 

Reicher  218 

Reif  102 

Reilinger  237 

Reinhold  463 

Reininghaus  422,  423 

Reininghaus,  v.  419,  42t 

Reinprecht  525 

Reinwaldt  zum  Rosachhof  .  2 

Reischel  45 

Reisigel  400 

Reisner  94 

Reitknecht  v.  Reichenfels   .  208 
Remekhäzy  de  Gurahoncz, 
FMh.y.  (früher  Remold)  168 

Remig  539 

Remiz   540,  542,  544 

Rempholz  206 

Remscheid    und  Stachel- 
hausen,  601 

Renk,  Nob.  146 

Renkin  66 

Renner   83,  589 

Resch  297 

Resich  v.  Ruinenburg  ...  138 

Reusenhaber  539 

Reuter   7 


Digitized"by  Google 


OJtt 


R6vay— Sander 


R^TMT  de  R^va,  Frefii. 

EMigraf  V.  Tur6cz  109,  113 

Reya  v.  Castelletto  144 

Reyer,  v.   170,  171,  451 

Rhode  96 

Rheder  15 

Rhomberg  405 

Riccabona  v.  Reichenfels  .  .  283 

Richard  549 

Richter   287,  988 

Richter,  v.  570 

Bied(e)lmajr,T.  690-632,  625 

Rieder  152 

Rieder  v.  Rhen  451 

Rieger  57 

Riegler  520 

RieÜBnberiror  978 

Rieth,   168 

Rimer  418 

Rinderer  83 

Rinne  371 

Rios,  de  133 

Ritsehl   343,  504 

Ritsehl,  V  222 

Ritter   361,  414,  584 

Ritter  y.  Zfihotty  154 

Rittler  99 

Rizzani  205 

Rizzi  400 

Robert  606 

Robi6ek   492 

Robitsek,  v  414 

Rockenthien-Silbermann  .  .  258 

RodeÜa.  Nob,  151 

Rodovsk^     Hturtflhui  ...  677 

Roh   7 

Röggla  V.  Ährenthal  ....  501 

Rdmer   184,  297 

Rohr  264 

Roll  255 

Romano  v.  Ringe  222 

Romaskan,  v.  190 

Ronner  125»  127 

Roscher   398,  418 

Rosen  501 

Rosenzweig  v.  Powacht  .  .  197 

Rosini  v.  207 

Rognagel  378 

Rossy  611 

Rost  z.  Aufhofen  u.  Kelburg, 
Freih.   


Rotermund,  y.   248,  249 

Rothauer  "  17l^'464 


Rottenberg,  Freih.  v.  .  .  .  .  3IS 
Rottenpucner   z.  Ascbaeh, 
Thurm,  Katzenstain  u. 

Sagbuiig  398 

Rougier  375 

Roux  3SS 

Roykö  se 

Rubersdorf  484 

Rubik  575 

Rubin,  de  $bs 

Rudeeeh  40B 

Rudolph  *  .  .  .  .  52S 

Rückensteincr  504 

Rüsser-Berden,  v.  248 

Ruf  238 

Ruffini  88 

Rumerskirch,  Freih.  v.  ...  468 
Rundschigg  3S 

RiiPP  •  403 

Rnpridi  240 

Ruschka  565 

Rust  302 

Rust,  V.  482 

Ruta  58 

Rutz  325 

Ryba  3U 

RSykowsky  v.  Dobr2itz, 

^    Freih.  ...  26,  27,  37,  40,  4t 

SabiüHk  19 

Sachenmayr  v.  Ehrenhaimb 
u.  Madlein  555 

Sachse  v.  Löwenheimb  ...  12 
Saeken,  FreflL  y.  .  460,  518,  551 

Saherpdekh  171 

Saiberger  435 

Sailler  557 

Sakraischek   407,  408 

Salamanoa,   204 

Salamon  158 

Salburg  z.  Salaberg,  Freih. 
auf  Falkenstein,  Graf  v.  209 

Salgari  490 

SaUcitis  598 

Salis,  V.   124 

Salis-Soglio,  Freih.  v.    ...  365 

Salier  402 

Salomen  Medbenr  .  .  .  4IS 
Salvadori  v.  Wiesenhof  206»  399 
Salvador!  v.  Wiesenhol^ 

Freih  467 

Sandte,  FMh.   13 

Sammem  n.  FWmkenegg,  y.  88 
Sander 


Sfindorffy — Schmidgrälmer 


647 


Sändorffy  de  Makfalva  et 

Kib£d  341 

Sapin  539 

Saracini  v.  Beifort,  Graf  .  .  101 

Saratini  170 

Sardagna  y.  Hohenstein  u. 

Neuburg  324 

Sardagfna  y.  Meanbergf  u. 
Hohenstein,  Freih.  .  .  .  443 

Sfirkfiny,  y.  138 

Sarnthein,  Graf  v.,  Herr  auf 
Rottenbuch,  Kellerburgf 
u.  Kränzelstein  ...  ^395 

Sartori  m 

Sartory,  v   492,  493 

Sartz  de  Vigneulle»  du  .  32,  S3 

Sauer  432 

Saurer  148 

Sans  143 

Sauter  195 

Savlnschefirg,  v  346 

Saviolo,  Nob  443 

Saxinger  275 

Scandalli  375 

Scari  v.  Cronhof  322 

Schabinger  198 

Schabner  y,  SchÖnbaar  180, 188 

Schack   290^  291 

Schader  35 

Schäfer    502 

Schäffer,  v.  51 

Schäle   242 

Schätzl-Münch,  Freih.  V.  !  905 

Schaffarzik  121 

Schaffer.  v.  Schäffersfeld   .  409 

Schallenberff  371 

Schaller   98,  506 

Schallhammer,  v  46 

Scharff  508 

Scharff,  y.  268 

Scharinpfer  402 

Scharinger^  v  348 

Scharschnud  v.  Adlertreu, 

Freih«  519 

Schasser  y.  u.  z.  Thonheimb  242 

Schatzmann  554 

Schauenstein  220 

Schanenstein^  y«  .  532-534 

Schauensteüi,  v.,   gen.  y. 

Ehrenfels  124 

Schaumburg  .  .  .    550,  551,  552 

Schawlik  349 

Schedioiberffer  848 


Schedlbauer  303 

Scheibenpogen  494 

Scheibl  559 

Scheidlin,  v.  118 

Schendl  273 

Schenk,  v  84 

Schenk  z.  Castel,  Graf  ...  420 

Scherer,  v   135,  280 

Scherl  220 

Scherrer  161 

Sefaerriebel  478 

Scherz  295 

Schetter,  v.  82 

Scheuchenstnel,  t. 

7,  171,  398,  401,  402,  479,  480, 

523,  534-546 

Schidlo   295,  616 

Schiechü  91 

Schieck   226,  227 

Schiedenhofen  z.  Stumm,  v.  338 

Schiel  368 

Schiemert  96 

Schiffer  401 

Schilcher  89 

Schillinger  m 

Schimmer  

Sddndler  

Schitra  t.  Ebrenhelm 


Schlager  540 

Schlager,  y«  498 

Schlagmann  y.  Schlachtfeld, 

Freih  159 

Schleicher  296 

Schliegelberger  538 

Schlosser,  Freflu  y. .  .   460,  518 

Schloggo  490 

Schludermann,  v.  67 

Schluga  y.  Rasteiifeld  ...  264 
Scbmftdl  555 

Sdunedegy  r.  .  .  .  540-552 

Schmelzer  191 

Schmichowsk^  (Smidieus) 

V.  Relehenberg  308 

Schmid   337,  554 

Schmid  v.  Mayenberg  ...  252 
Schmid  y.  Schmidefelden .  .  483 
Schmid  y.  WeUenetein  885,  888 

Schmidgribner  y.  Lusten- 
egg  230 


Digitized  by  öfJOj^e 


648 


Schmidt-Setti 


Schmidt  193,  IH  385^  482, 

585»  53i  581 

Schmidtpürstinffer  426 

Schmierer  18 

Sehnabel  498,  68» 

Schnabl  542 

Schneebergrer  z.  Saltaus  .  .  380 
Schneeburgr  z.  Salthaus  u. 
Platten,  v.  167 

Schneider    65,  182,  246 

Schneider»  v«  493 

Schnell  98»  94 

Schneller  566 

Schnirch  197 

Schnöller  277 

Schober   317 

Schön  391 

Schönfelder  v.  Schönfeldem  598 
Schdnleben,  Freih.  ....  838 
Schönwiese  529 

Schoff  547,  548 

Schölten,  Freih.  v.  18 

Scholz  196 

Schonn  99 

Schoriscfa  273 

Schott  528 

Schräm  528 

Schranzhofer  534 

Schrapacher  477 

Schreibern  z.  Schwannen- 

hausen,  v  556 

ISchreiner  477 

Schretter  v.  Wohlgemutlis- 

heim  380 

Schrey  v.  Redlwerth  ....  616 

Schreyer  555 

Schroeder    419 

Schröder  118 

Schröfl  427 

Schrötter  197 

Schrott  185 

Schroth  42 

Schubauer  503 

Schubert  193 

Schüller  679 

(Schneller)  y.  Schu(e)ller(e]n 
z.  Schrattenhof(en)  und 
(Schneller)  y.  Schullern 

206,  552-561 
Sehürer  v.  Waldheim  .  .  17,  420 

Schütz  V.  Hagenau  381 

Schuler  90,  248,  249,  581 


Schulpe  2t 

Schultes,  V,  5C 

Schultz   11,  6 

Schulz,  V.  S 

Schuster   47,  188,  62i 

Schwab  567 

Schwan  da  24 

Schwanfellner  so 

Schwarz  29,  32,  95,  209,  224, 

284^  568 

Schwarz,  v.  529 

Schwarze  160 

Schwarzel  414 

Schwarzhuber,  Freih.  v,  135^ 

409,  470 

Schweiger  539 

Schweiger  v.  Lerchenfeld, 

Freih.  356 

Schweiffl  508 

Schweithl  380 

Schweinbach  529,  603 

Schwelnzer  479 

Schwerer  v.  Schwerenfeld 

182,  458 

Schwiegsbauer  562 

Schwind,  Freih.  v.  504 

Schworbauer  210 

Scomparini  185 

Sebastianeiii  204 

Sedlaöek  580 

Sedlaczek  411 

Sedlmayr  381 

Sedlnitzky  v.  Choltic,  Freih.  176 

Sedmach  206 

Seeau,  Freih.  z.  Hetfenbergr 
u.  Biberstein,  Graf    .  .  210 

Seebald  527 

Seefeldner  405 

Se^enschmied  140 

Seichwalter    Walterau  .  .  608 

Seidl  186 

Seidler,  Freih.  v.  95 

Seifert  141, 222 

Seiser   538,  541 

Seitz   84,  205 

Seligrman  365 

Sellner,  v  185,  188 

Seitmann,  ¥•  440 

Semsch  312,  313 

Sent  127,  128 

Sergia  138 

Sessi  523 

Segler  218 

Setü  33 


Digitized  by 


Google 


Seydl— stand 


Seydl  512 

Seyffert  17 

Seyfried  422 

Seyschab    239 

Sezenegg^,  v  513 

Sforza,  de'  ....  561-662 

Siebeneicher,  v«  340 

Sieber  200 

Siebert    372 

Sieffl  99,  114,  185 

Siegwart   5 

Sieg  293 

Siber,  Freih.  v  34 

Sigwein  378 

Simernagel  580 

Silier  T.  Gambolo  562-563 

Silvinyi,  v  420 

Simaeek  294 

Simat  128 

Simbschen  446 

Simon  283 

Simony,  v  82 

Simonyi  de  Simony  et  Var- 

säny   107,  108 

Sincich,  v  204 

Sisti  zu  nanegg,  de  ....  837 
Sizzo  V«  Noris,  Oraf  ....  467 

Skarec  440 

Skene.  v  235 

Skerbinek,  v.  358 

Skraup  212 

Skrzynn  0 -D  un  i  n -B  rzeziÄski, 

V.,  s.  Brzeziaski,  v. 

Skurek  411 

Slädek  369 

Slansky  295 

SlarkaJ  570 

Slavik  20 

Smetana  560 

(Smicheus)  s.  Schmichowsk^ 
V.  Reichenbers. 

Smoley  454 

§nd  V.  Semanin  588 

Snyho  de  Kaz§u  111 

Sob§ticky  V.   Sobdtic  auf 

SobStic   .  308 

Socher  393 

Sölder  v.  Prackenstein  333»  335 

Söll  555 

Söll  V.  Aichberg  u.  Neuhaus  333 
Söll  Theißegg  


Söll  V.  u.  z.  Thei§enegfgf  auf 
Stainburg,  Graf .  .    617,  618 

Söllner   117,  458 

Soitem,  y.  388 

Solderer  483 

Soltys  374 

Someda  di  Claromonte,  Nob.  323 
Somlyai  de  Csik-Somlyö,  v.  523 

Sommaniga  431 

Sommer  566 

Sommer  v.  Herschetitz .  .  .  309 

Sommeregger  222 

Sonnenburg  v.  427 

Sonnleithner  276 

Sonvicis  zu  Sonnenfeld,  v. .  382 

Sopuch  185 

Sorko  484 

Souöek  318 

Souvan  221 

gpaöek  122 

Spängier   400,  496 

Späth  192 

Spaur  und  Flavon,  Grafztt.  836 
Spaventi  v.  Stemfeld ....  467 

Sp^cz  V.  Ladhäza  587 

Speidel,  Freih.  v  ^ 

Speil  Y.  Ostheim  .  564-567 

Spengler  296 

Sperker   49 

Spieler,  v.  48^  470 

Spieß  T.  Bracdoforte 

667-568 

Spirk  810 

Spitzar  v.  Sachsenfeld  ...  563 

Spoth  20 

Springer  v.  Lerchenreith  .  .  397 

Smka  254 

Sswik  V.  Lukaws  .596 

Staal,  V  82 

Stabile  v.  Sailenberg,  dei  75,  544 

Stachel  539 

Stackelherg,  Freih.  v.  ...  109 

Stadler  381 

Stänzinger   526 

Stänzinger  v.  u.  z.  GiiUing- 
stein  671 

Stainer  v.  Stalnem  .  .  •  3,  4,  5 

Stalincr   302,  636 

Stamm  <  259 

Stampfer  

Stanä  m 


Digitized  by  Google 


650 


Stang  

Stanger   325,  383 

Stark   602,  605 

Stastny  178 

Stauber  403,  406 

Stanber,  y.  .  .  .  ,  569-671 


Stang—Tamerl 


Stauder  

Staudinger  485 

Steffuieo,de,iindFreilLv.l43, 153 

Steuer  1,  138 

Steipnüller  571 

Stehno  181,  184 

Steiert  559 

Steigenberger  .627 

Steinberg,  v  78 

Steiner  y.  Steinberg  .   492,  498 

Steiner   334^528 

Steininger  566 

Steinlinger  526 

fteinmayr  581 
telnscbneider  233 

Stengel,  FreflL   324 

Stenner   403,  405 

Stephan   453 

Stephanl,   355,  357 

Sterzinger  44 

Sterzinger  v»  SiegmnndBried  88 

Stettner,  v  57 

Steuber  480 

Steyer  356 

Steyrer   334^  440,  441 

Stejrery  t.  571-673 

Stibich   2 

Stieber   584,  585 

Stief  222 

Stingeder  42 


Stlnglhelm,  Freih.  v, 

Stocker   1,  440,  572 

Stocker  v.  Stockersheim  .  .  514 

Stockloew  164 

Stoekmann  356 

StSckel  12 

Stöckl  242 

Stöckl  V.  Gerburg  501,  504, 

505,  506 

Stoffella  d'Alta-Rnpe  ....  474 

Stoll  361 

Stolz  163 

Stolzenberg  80 

Storchmann     Storehenan  .  450 

Storklln  56 

Straniczay  107 


Stransby  leo 

Strager  88,  600,  536 

Strassoldo,  Graf  v.  .  .  14^  282 
Strassoldo,  Freib.  v. 

"VUlanova,  Graf  v.  ...  282 
Straug  V.  Amoltem  z.  Graben- 

stein  IL  Zülhansen  ...  381 

Stremayr,  v.  528 

Strisower  485 

Strodl  67 

Strohl  V.  Strohlendorf  ...  6 

Strolz  247 

Stromenger  60 

Strutzmann  451 

Stfzi2ek  534 

Strzygowski  103 

Stubenberg,  Herr  u.  Graf  z.  439 

StubeiiToir  854 

Stubhan  128 

Studenitz,  v.  74 

Stfimpfl  116 

Stuller  483 

Stununlbeck  379 

Stumpf  ....  435,  438,  440^  441 

Sturmberger  403 

Suehaneck  533 

Suchanek  61 

Suck  579 

Sulzenbacher  383 

Sulzpacher  v.  Sulzberg  ...  480 
Sunstenau  SehÜtzflntha], 

Freih.  420 

Svaöina  596 

Svoboda  59 

Szabö  159 

Szakmäry,   17 

Szalay,  v  196 

Sz^csey  de  Bankhäza ....  21 
Szelleaay  de  Zolyomyfir  .  .  271 

Szendrey,  v,  107 

Sztachö,  V  234 

Sztankov&nszky,  v.  508 

Sztfiray  de  Szwa  et  Nagy- 

Mih&ly,  Graf  548 

Szuchevich  570 

Tacco  V.  Fölsenstein  und 

St  Florian,  Freih. .  .  22,  143 

Tftnzl  379 

Tagwerker  402 

Thalhammer  v.  Thaleck  .  .  334 

Thaller  266 

Tallmaim,  FMh.   162 

Tambor  405 

Tamerl  681» 


yu,^uu  uy  Google 


Tannauer  555 

Tanzenberg,  v.  73 

Tamöczy,  v.  128 

Tarnoczy     Sprinzenbergr  •  374 

Taschek^  r,  ....  573-574 

Taus   4 

Tauter  400 

Tecini,  di  482 

Teleki  de  Sz6]^  Graf  ....  109 

Teml   .  310 

Tenaglia,  v  898 

Tenhalter  481 

Terlago,  v  464 

Terlaqfo  de  Fatis,  Graf  v. .  .  467 

Terrany,  v  67 

TesaF  179 

Teuber,  v  ,  487 

Tevenar,  v.  18 

Textor  252 

Textor,  v,  678 

Thalhacker  380 

Thalhammer  84 

Thalinger  53 

Thaller   55,  435 

Thannheimer  zu  Thannhelmb  381 
Thavonat  v.  Thavon,  Fk^lh.  57 

Themann  317 

Thenen  184 

Theasalon  •  .  530 

Theumer  •  .  603 

Theunissen,  v.  304 

Thiel   20,  364 

Thlering  341 

Thies  295 

Thon!   126,  128 

Thoma  56 

Thomas  360 

Thncmcr   ,  ,  379 

Thünfjen,  Freih.  v.  u.  z.   .  .  12 

Thum,  V  659 

Thnry  29 

Tibeli  547 

Tiboli  337 

Tiepolo,  Nob  148 

Tiembererer   490 

Tiltscher  269 

Tinti,  Freih.  v.  439 

Tircska  532 

Titz  368 

Töpler  527 

Töply  V.  Hohenvest,  Freih.  443 

Töpfl  381 

Tdpke,  V  40 


-Uffer  651 

Topsei  V.  Prensol   333 

Török  de  Szendrö,  Graf  .  .  578 

Total  V.  Premal  556 

ToUegg,  V.  .  264 

Toman   310 

Tomaschek  110 

Tonello  v.  Stramare  .  .  .  .111 

Toniati  101 

Toppler  341 

Torossy    .  ,  •  415 

Torwärtl  378 

Tosi  y.  Monte  Grado  ....  78 

Toth,  V.  138 

Trägen  446 

Trasinger   2 

Trattner  de  Fetröza  ....  346 
Trattner  v.  Trattnon  ....  461 

Traurig:  574 

Treiber  401 

Trezid,  v.  101 

Tribus  361 

Trinks  287 

Tmköczy  v.  Zäszkäl  ....  341 


Troyer  z.  Aufidrchen,  v. 

87,  215,  478 
Troyer  z.  Thum  11.  Auf- 


Kirchen,  V  92 

Troylo  v.  u.  z.  Troyburg .  .  381 
Trubey   606,  607 

(Tnmck)  t«  Guttenberg  575 

Truth  241 

Trutter  532 

Tschapek  179, 180 

Tschavoll,  V  90 

Tschiderer  v.  Gleiffheim  .  .  333 

Tscholl  245 

Tschuk  86 

Techutzer  379 

Tuczek   .  25 

Tullinger  303 

ToUner  477 

Tüma  102,  186 

Turba  r*    676-580 

Tnrel  78 

Tusch  427 

Tuschner     Ostenburg .  «  •  195 

Tutmann  495 

Twrdy  173 

Tyral  538 

Uf^berrainer   378,  380 

Übl  186 

Uffer  283 


Digitized  by  Google 


652 


Uhle —Wanderer 


ühle  eo 

Uhlik  571 

Uifalussy  de  SzUväs-Üjfalu  391 

Ulrich   120 

Umf  ahrer   8 

Ungard  III 

Unglax  380 

Unkelhäuser  v.  Abenst .  .  .  340 
Unterrichter  v.  Rechtenthal 

501,  502 

Urban    272,  417 

Urbanek  61,  507 

Urein  14,  17,  18 

Urfahrer  397 

Urich,    580-582 

Urzäthy   36 

USrael  64 

Utmann  11 

Valentinis,  Conte  203 

Valentovic  domu,  z  ....  595 
Valmaglni,  v.  623 

Tan  Aken  t.  Qnesar 

582-584 

Vanos  128 

Vanossi,  v  514 

Värady-Szakm&ry,  v.  .  .  .  .112 

Varroth  125 

Vasiljevich  253 

Vatta   205 

Vaugoin  481 

Vay  de  Vaja,  Graf  548 

VecseydeHajnacskeö.Frelh.  548 
Veit-Fersch  233 

Tentour  v.  Thurmau 

584-585 

Verdroß  880 

Veschel   214 

Vest,  V.  219,  220 

Vian  559 

^eeo  120 

Vid]iovi6  375 

Viczkovszky  103,  107 

Viehauser  229 

Viditz  V.  Auenstein    ....  130 

Vigetter  459 

Vigrnatti,  de  151 

Villata  V.  ViUatburg  23,  172,  282 

VUlot  47 

Vitali,  Nob  150 

Vitalis  de  Vitaliafalva  108,  109 
VittoreUi  242 


Vladi  182 

Vladär  de  Nagy-Csepcs^y 

et  Muthna  260 

Vockenberger  447 

Vogel  154 

Vogelsanger  554 

Vogl,  V  305 

Vogl  V.  Gauenburg  337 

Vogt   244,  326 

Voigt  417 

Volpi  V.  Cesanenfeld  ....  154 

Vornauser   168,  469 

Vomier  380 

Vostromirsky  v.  Rokytnik  .  576 

Vrtal  603 

Vrtasek  3iS 

Vuk§i6  570 

Wachendorff,  v,  266 

Wachin,  de  290 

Wächter  306 

Wachtelbrenner  loi 

Waechter,  Frelh.  y. .  .  423 

Wagner   324,  400 

Wagenstein,  v,  557 

Wahlberg  61 

Wahser  413 

Walz  151 

Waiz,  V.  133 

Walch   247 

Walcher  178,  318,  481,  531,  532 

Walcher  t.  Molthein 

585  -587 

Waldstern,  v  359 

Waldeek  139 

Waldek  t.  Waldried  und 
Gemmen -Waldek  t. 
Waldried   587-588 

Waldreich  z.  Ehrenport,  v.  .  382 

Wallner  2,  345 

Wallnöfer  90 

Wallpach  z.  Schwanenfeld,  V.  556 

Walser  SSI 

Walter   472,  551 

Walter,  v  571 

Walter  v.  Waltersberg  ...  198 
Walter  v.   Waltersweil  z, 
Dierbach  u.  Kolberg  .  .  381 

Walther  SS 

Waltner  9ST 

Wambacher  33 

Wanderer  617 


yu,^uu  uy  Google 


Wannisch— Wintert 


Wannisch,  v  672 

Wankel  v.  Seebers,  Freih. 

lOB,  113 

Wamhauser  131 

Wasner  477 

Watzka  576 

Wawak  496 

Weber   902,  580 

We1»er(ii)^  r. .  .  .  .  588-591 

Wedel  528 

Wedl   187,  287,  538 

Wedrich  563 

Weeber   197,  489 

Weffschaider  618 

Wegscheider  581 

Weichinger,  v.  319 

Weidingrer  525 

Weigel   162,  163,  197 

Weigl  18, 64,  66,  06,  163 

Weigle  198 

Weindl  538 

Weinhart  v.  Thierburs:  u. 
VoUandseffff  206, 338, 566,  558 

Weinländer  .  454 

Weise  474 

Weiser  505 

Weift  66,314,414 

Weiß  V.  Tegbach   6 

Weigenbach  245 

Weigenberg,  v  478 

Weifienberg  z.  Trevenburg,  v.  134 
Weidmann  v.  WeffieuBtein  .  446 

Wellner   673,  574 

Wellzebach,  v.  470 

Welsper^-Raitenan  jl 

Primor.  Graf  z  359 

Welzl  V.  Wellenheim  .   586,  587 

Wenger   388,  389 

Wengersky,  Graf,  Freih.  v. 

Ungarschitz  648 

Wening  v.  Ingenheim  a. 

Hirschhorn  386 

Weninger  216 

Wenk  444 

Wenser   480,  527 

Wenser  v.  Freyenthum   .  .  337 
Wenzel  v.  Sternbach  ....  335 
Wenzel  v.  Stembach  z.  Stock 
u.  Luttach.  Freih. ....  566 

Wenzel  zum  Stock  338 

Wenzelius  v.  Bochow  .    597,  599 

Wergewitz,  v.  600 

Werner   277,  289,  613 


Werner,  v  •  •  •  461 

Werteman  de  Vertema .  •  .  179 

Wessen  547 

Wessely  ••••••• 

Weggely,  t  

Wessels,  Graf  v*  Friae  ...  868 

WestmüUer  402 

Wetzel  614 

Wexelberger  214 

Weyher  586 

Wibmer  518 

Widerer  425 

Widhahn  236 

Widmann   331,  604 

Widmayr  v.  Widmayrafeld  514 

Widra  369 

Wiedemann   447 

Wiehrer  386 

Wiener  441 

Wieser   18,  447,  593 

Wieser,  Freih.  v  420 

Wieger  66 

Wiesenthau,  Fk^ih.  v.  iL  z.  439 

Wiesinger  49,  50 

Wierer  v.  Weierheim ....  501 

Wüdberger  214 

Wfldhdlzel   2 

WUdt  167 

Wilfinger  34 

Wilimek  614 

Willner   422,  605 

Wilmowski,  Freih.  v  77 

Wilpenhofer  z.  Lerchen  .  .  380 

Wüpinger  236 

Wilbchnigg   3 

Wüidisch  494 

Windisch  v.  Aachenleld  •  .  576 

Windirsch  576 

Windsperger  529 

Winger   495,  497 

Winkelhofen  z.  Englög  u. 

Krakofl,  v   333,  334 

Winkelman  343 

Winkhaus  120 

Winkl  z.  Gart,  v  337 

Winkler  v.  Brückenbrandt  .  328 

Wmkler   5,  6,  422,  546 

Winkler,  v.  369 

Winstingen,  v  80 

Winter  129,  360,  404,  436,  567,  609 

Wmter,  V   350,  404,  622 

mnterf  eld,  Freih.  v.  ....  230 
Winterl  479 


654 


Winterle — Zimmermann 


Winterte  4B 

Wintersperg,  v  481 

Wirth  235,  618 

Wiseneffff  z.  Huriach,  v.  .  .  385 

Wiser,  y.  .  .  .  112,  592-594 

VV^issin  v.  Kiarenburir  .  .  .  597 

Wittek  302 

Wittek  V.  Saltzbenr  287,  290,  291 

Wittgrensteia  617 

Wittmg   381,  382 

Witwer  246 

Wladimirovicli  449 

Wocher  252 

Wocher  z.  Oberlochau  u. 
Hausen,  v«  .......  129 

Wölbitsch  283 

Wohlfahrtatätter  398 

Wokaun  470 

Woldrich  404 

Wolf  97,  206,  247,  28^  33^  545 

Wolt  V.  OlanveU  409 

Wolf  V.  Lebmannsegg  ...  555 

Wolfbauer  253;  485 

Wolff  511 

Wolfram  161 

Wollinger  584 

Woll  47 

Wopfner  581 

WorilkowBk]f  t«  Kwi- 
drattei   504-eo5 

Wotapek     Ritterewald  •  •  547 

Wotawa,  y.  122 

Wotüch  273 

WretBdiko^  t«  .  .  .  m-eos 

Writz  590 

Wudich  532 

Wünner  209 

WOrtenberger   56,  600 

Würth,   11%  488,  551 

Wüstner  245 

Wimderbaldinger  357 

Wunschheim  v.  Lilienthal  .  394 

Wurianek  189 

Wurmb  y.  Nordmfinster  .  .  111 

Wurmbrand-Stuppach,  Freih. 
auf  Steyersberg,  Stickel- 
berg, Reitenau  u.  Neu- 
haus, Graf  y.  S69 

Wnrziau^  t  6O8-609 


Wussin,  T  öiu 

Wyatt,  Esquire  356 

WyhUdal  » 

Wymetal  614 

Yurtschak   416 

Zach  592 

Zaecher  y.  Sonnenstein  .  •  182 
Zahn  ..212 

Zakäch  de  Z6mory  etPafkos- 

Tesz^r  159 

Zallinger  v.  Thurn  .....  91 

Zandonatti  $68 

Zankel  97 

Zanna,  de  583 

Zansen,  gen.  v.  d.  Osten,  v.  498 

Zansleitner  433 

ZarQba  v.  Dobki  i  291 

Zatetzky  v.  Robeiswald    .  .  59 

Zattoni,  Nob   203,  204 

Zauner  318 

Zawadil  j.  Dubnow  eio-eii 

Zbrözek  374 

Zech  V.  Lobming  304^  354,  355, 

357,  358 

Zechendner  397 

Zechner,  vulgo  Mehlniayr  •  436 

Zednik     Zeldegg  eii-eis 

Zehenter  379 

Zehentmayr  380 

Zehetner  100 

Zeich  557 

Zeühofer  536 

Zeilinger  218»  447,  529 

Zembsch  301 

Zenegg  v.  u.  z.  Scliarffen* 

stem  ...SSS 

Zenetti,  de  94 

Zengg  480 

Zenläek  164 

Zenucchini  668 

Zeppezaner  563 

Zerm  130 

Zevringer  380 

Ziehen  y.  Techemma .   396;  398 

Ziegler  570 

Ziennast  v.  Herdy  .  .    487,  488 

ZUler  391 

Ziminy,  y.  tSS 

Zimmerauer,  y.  329 

Zimmerer  m 

2Ummermann  471 


Digitized  by  Google 


Ziagrerle— Zwierzina 


655 


Zlngerie  v.  äummersbergf 

382  383 

Zipperer  v.  Arbach  •  .  .  .  !  533 

Zoepf  23 

Zois  V.  Edelstein,  Freih.  .  .  458 
Zoldy  de  Zold  ....  272,  273 
ZoUer  V.  Zoilershausen  .  .  381 
Zolim  an n  v.  ZoUemdorf  .  .  160 

Zotlederer   363 

Zott  SgQ 

Zuber  r«  Sonuuacam- 

pagna  612-613 

Zucco,  Conte  143 

Zfirchauer  193 

Zürcher  557 

Zugehoer  364 

Zugsbratl  571 


Ziikiewicz  374 

Zumtobei  961 

Zunterer  eos 

Zurhalesf  291 

Zugner  457 

Zwakon  y.  Taborau 

613-614 

Zwehl,  V.  416 

Zwengauer  402 

Zwernemann  603 

Zwiedine(c)k  y,  Süden- 
horst und  Zwiedüiek 
T«  Sttdenhorst  und 

ScbidlO  615-618 

Zwierzina  302 


♦ 


4 


^  kj  .i^  .o  uy  Google 


Buch-  und  Ktuustdniokerei  Otto  Maa^'  Sdhne»  Wiea  L 

.  kj  .i^Lo  uy  Googl 


HOFx  UND  KAMMER^ 
LIEFERANTEN 


s 


Konsumieren  Sie  als 

» Ösierreidier « 
ösferreidiisdie 

♦  •  •  Erzeugnisse !  •  ♦  • 


DigiiiiCü  Liy  Google 


& söHne 


k.  u.  k.  Hof-Iiieferanfen 

Fabriken  fOr  Teppiche,  ülObeU 
Stoffe,  Tisdi>  und  Bettdecken 

in  Wien,  Hoheneidi  und  Chotebor 

niEDeRüB6E: 

OPeRRRinS  2  (HemRIEHSHOF) 


Johann  Becher^  Karlsbad 

Gegründet   k.  u.  k.  HoHleterant.  Gegründet 
1807.  1807. 


SPEZIALITAT : 

BOPlIOr^  Original Xarlsbader 
H*ÜHL  Snglisehbitter 
hervorragender  Illagenlikör! 

Nachahmungen  zurOckweisen.     o  o     Beachtung  des  Namens  „BECHER" 
Muster  ab  Fabrik  gratis  and  franko. 


Digitized  by  Google 


6 


•  Husgezeidinet  mit  *  ^^ßß^  Su^or  ^ei  pielen  Hus- 
Plelen  goldenen  und  . . .  Stellungen.  . .  • 

silbernen  medailien. 

Gegrändet  1849 

Wilhelm  Beek  k  SSbne 

k.  u.  k.  Hof-  und  Kanimerlieferanten 

■  WIEN  ===: 


Zentral-Warenhaus : 

1.  Graben,  Palais  Equitable    VIII/I,  Langegasse  1 

Telephon  Nr.  3082  Telephon  Nr.  16709 

BUDAPEST 

Badgasse  1 

Czernowitz     Lemberg  Innsbruck 

Franz  Josef  platz  4       Walowa  11        Btarggraben  21 

empfehlen  ihre  renommierten  Etablissements  zur  An- 
fertigung jeder  Art  von 

gestickten  HqI»,  Diplomaten«^  Staats^?  und 
niilitargllnifornien  ♦  gleaantester  ZMU 
ggrderobe  u#  Wasdieausstattunfl  *  Sport« 
•  Kostümen  und  Ausrüstung  *  hipreen  ♦ 

Spezial-Preiskataloge  auf  Wunsch  sofort. 

o  o  mm  ~  TT  ....     ]7  ...     I  o  o 


Digitized  by  C^OOgle 


6 


Serndorfer  JSMamtxiML 

fxVm  Htm 

k,  tt.  k.  Hoflieferant* 

Alpacca-Silber-Bestecke  und  Tafelgeräte 
Reianickei-Kochgeschirre  etc. 
o  o  o  o  Kuostbroazen.  o  o  o  o 

Niederlagen  in  Wien: 
L  Wollzeile  12-  L  Graben  12. 

L  Bognergasae  2.  VL  Hariahüferstr,  19/21. 


H.  m.  Beschorner 

k.  u.  k*  Hof-  und  landesbefugte  Metallwaren-Fabrik 

Vflmß  VII«  Drellaufergasse  Iln  9# 

Erzeugt  alle  Arten 

Bauornamente  und  Kunstgüsse.  Figurale  und  orna- 
mentale Treibarbeiten  in  künstlerischer  Ausführung. 
Theateriuster  und  figurale  Beleuchtungskörper, 
Wassermesser  System  Germutz.  Schomsteinaufsatze 
^  Patent  Weber.  t 


Digitized  by  Google 


LUSTER.  UND  LAMPENFABRIK 


Fabrik:  X.  Eugengasse  57 

==  Telephon  9511.  === 


^  ^  ^ 


Niederlage:  VI.  Magdalenenstrasse  10a 
=====  Telephon  9420*  = 

o  PERMANENTE  AUSSTELLUNG  . 

LUSTER  UND  LAMPEN  FÜR  GAS,  AZETYLEN, 
PETROLEUH  UND  ELEKTRISCHES  UCHT. 


•  ZU  JEDER  SAISON  NEUHEITEN  « 

==  Kostenanschläge  und  Zeichnungen  gratis«  — 
Umarbeitung  und  Renovierungen  vorhandener  Objekte« 


yu,.uu  uy  GoOgl 


F.  EHRBAR 

K.  V.  K.  HOF-  UND  KAMMER* 
KLAVIER-FABRIKANT  •  o  o  o 

Kammerlieferant  Sr.  Majestät  des  Kaisers  und  Königs, 
Kammerlieferant  des  Erzherzogs  Otto,  Hoplibperant  des 
Sultans  der  Türkri,  des  Königs  von  Griechenland,  des 
Königs  von  Serbien,  des  Königs  von  Portugal  etc.  etc. 

KONZERTSAAL,   COMPTOIR  UND  HAUPTMAOAZIN 

 WIEN,  IV.  HOHLOASSE  28.  

Fabrikbn:  IV.  MOhlgassb  30,  Prbssqassb  28,  X.  Laxbn- 

BURQBRSTRASSB  39. 

LONDON,  28-30  WIGMORE  STREET. 


LIEFERiHT  fIi  dei  iLLERHÜCHSTEH  HOF 


FABRIKSLAGSR 


W.  WILH.  WAGNER,  WIEN 

L  HOHER  lilARKT  Nr.  3. 


Kleinosdieg 
Goldmarke 


hergestellt  aus 

inländischen  V7einen« 


Kleinosdieg 
♦  Derby  sec  ♦ 


fiergestellt  aus 

französischen  Weinen« 


Google 


HERMANN  SCHEIßE 

^  k.  u.  fc.  Hpf- Buchbinder 

BampHucbbiDderü  and  fiiobanddecken- 


C) 


WIEN,  III/2,  Marxergasse  26. 


*  «  *  • 
<  •  •  • 

•  •  •  • 


V. . 


-  "  Telcgramm-'Adresse :  -  - 

QJ     Buchbinder  Scheibe  Wien.  v£> 

-  -  -  Telephon  Nr.  243.  -  *  - 


Lager  von  Einbanddecken  zu  ^ 

sämtlichen  Lieferungswerken, 
sowie  Zeitungsmappen,  Wein^^ 
==  und 


m 

1^ 


Gröttstes  Etablissement 

in  Österreicli  ^  Ungarn.  R^:*: 


r*  •  •  • 

V.' 

f«  •  •  • 


Dieses  aufs  grossartigste  eingerichtete 
Etablissement  ist  in  der  Lage,  jeder 
Anforderung  der  Neuzeit  volikom" 
men  zu  entsprechen  und  auch  die 
Crössten  Aufträge  in  kürzester 
Zeit  aufs  beste  auszuführen« 


^  ^  Zeichnungen  und  Entwürfe  ^  ^    \  v 
moderner    Bucheinbände  werden 
"  ^  zweckentsprechend  geliefert  "  ^ 


11 


ARNOLD  5PITZ 

KÖNIQL.  tNQLISCMtR  MOrLItPtRANT 

KAAAMtRLItPtRANT  StINtR  KAIStRL.  MOMtlT  DES 
MtRRN  tRZritRZOQS  MtlNRICn  rtRDINANP 

WIEN  BUDAPEST 

IX.  5ChLICKQA55f  3  -  Ul.  Lf  MEL-UT  10  ^ 

QRÖSSTES  U.  fiLTESTES  flUTOMOBIL- 
"  QESCMÄFT  ÖSTERREKM-UNQRRNS.  * 


flUTOnOBILE  rÜR  ALLE  ZWECKE. 


DigitizcL.  i  ,  v  .oogle 


14 


'-'ttrik  Bernhard  Erndt 

k.  u.  k.  Hoflieferwit. 

Telephon  14178.    fjen,  IL  PHimergasse  2E. 

Gegründet  1802.        Fabrik:  PÖCUarn  a.  0.,  NiederOsterr. 

#Felbermayer  d  Ci2^ 
k.  u.  k.  Hof«  und  Kanuneriief eranten. 

„Zum  Memihmer"  WIEN,  L  Neuer  Markt  Nr.  17. 

Leinen«  IL  Baumwollwaren,  Damen-,  Herren«,  Kinderwäsehe. 
i  GEGRÜNDET  1794.  — — 

#Hans  Feller 
k.  u.  k.  Hofbuchbandlung 

Buchdrucka*ei  und  Zeitungsverlag 

KARLSBAD. 

Fellinger  <&  H^singer 

k.  u.  k.  Hof-Lieferanten  —  Kammerlieferanten  Sr. 
■        —  kaiserl.  Hoheit  Erzh.  Euffen  ==i£r 

WIEN,  L  SEILERGASSE  Nr.  10 

Kircheoparamente  und  Vereinsfahnen. 


99 


££    ist  heute  ffans  ent« 
schieden  oie  voll« 


kommenste 


und  beste  Glanzoröme  für  Natur-,  Chevreaux- 
sowie  auch     ilinRIilCI  gibt  den  schönsten  QUas. 
Lackleder.  11— ^^^^^       j^^^^  dauerhaft. 

Überall  erhältlich.  =   Gegr findet  183S. 

K.  u.  k.      C4ftX-iM  TammaIamiII  Fabriksniederlage: 


Hoflieferant  Stefan  Temolendt.  Wien,  i.  Schuleritr.  21. 


Google 


1 


JD  EiCDhoi)  Grossb.  Toskanascher 
•  D«  n»vll6r   o  o  o  Hoflieferant  o  o  o 


Uhrmacher  und  Optiker 

SALZBURG,  Qriesgasse  7 


nLichst  der 
Staats  brücke. 


3ae.  TiseU  Sohn,  Ibrienbad 

Russischer  Hoflieferant  = 
Gegr.  Hoflieferant  Sr.  Majestit  des  Königs  von  England. 
1835.      Hoflieferant  Sr.  Majestät  des  Schah  von  Perslen. 

Trousseaux*  —  lingerie  &  Toilerie.  —  Broderies  et  Dentelles 
bohdmiennesethongroises.  -  Magazin:  »HOTEL  KLINGER^ 

Hartin  Halbkrann^n.^ 

k.  k.  handelsgerichtlich  beeideter  Schätzmeister. 

Wien,  I.  Seilergasse  (Ecke  Graben)  falais  Squitable. 

GEGRÜNDET  187L 


L.  &  C.  tlardtmuth 


k*  Hof-*Lief4erante]i 
K.  k.  priv.  Tonwarenfabriken  In  Budwels.  — 

Mfen-NlBderlagB:  Wies,  L  Franzessrlno  lr.20. 

Telephon  Nr.  15.906. 


Gegrfindetl797 

Telephon  12.T^ 


ALBERT  Hardt 

JtittL  kais*  königL  Hof- Tuchlieferant  und 
^Jff    Lieferant  für  Offiziersuniformierungen 

Wien,  L  Freisingersfasse  1.   „Zur  Schäferin", 


Google 


#Jos.  Oppelt^  Neffe 
Gegründet  1823.  k.  n.  k.  HoQlefennt 

OrSsste  Prager  Weinkellerei  oad  Weingrossbandlang 
PRAG,  Altstädter  Ring. 


6arl  Oswald  &  60. 

k.  u.k. 
Hoflieferanten 


Lüster  iml  Belenclitüiiös-OlüBüB       ^-  ^-  ^ 


feinen  Genres« 

Niederlaire : 


III.  Seidigasse  23  WIEN  I.  Reichsrathsstr.  13. 

^  .    )L  tt.  k.  i(of-Bettn)areU'7alink 

J.  Pauly  &  Sohn 

Nur  STADT,  8PIBGBLGA88E  Nr.  12. 

o  IC  u,  K.  HOF-SPEDITEURE  o 

Rotter  &  PersdiUz 

NACHFOLGER  VON  THOMAS  MOCHORZIO 

SPEPmONS-GESCHÄFT 

WIEN,  DL  KOLINGASSE  Nr.  15 

MÖBEL-TRANSPORT  Z£ 

PatentoPolBter-Verpacktmg  (System  Arak), 


19 


Edaard  Riemer 

des  Erzherzogs  Ferdinand  CarL 

SÄÄ  PRAG,  Graben  Nr.  35. 

Reiches  Lager  von  Juwelen-,  Gold-  und  Silberwaren« 

|g  Rozet  &  Fischmeister 

k.  u.  k.  Hof-Gold-,  Silber-  und  Juwelenwaren* 
Fabrikanten,  Kammerlieferanten  Sr.  k.  u«  k,  Hoheit 
des  Hochw.  DurchL  Herrn  Erzherzogs  Eugen,  o  o 

Wien,  I.  Kohlmarkt  11.  »  S^^t'^g 

Franz  Rumwolf 

k.  u.  k.  Hof-Silberwaren-Fabrikant,  Kammerlieferant 
•  Sr.  k.  IL  k.  Hoheit  des  Erzherzogs  FRANZ  SALVATOR 

Wien,  VIIL  Piaristengasse  29. 

Gegründet  1869.  Telephon  IB.125. 

Empfiehlt  seine  mit  den  allerneucsten  u.  leistungsfähigsten 

Maschinen  besteingerichtete 

Silberwaren-Fabrik 

und  erlaubt  sich,  speziell  auf  seine  Essbesteck-Fabrikate 
in  allen  Ausführungen  aufmerksam  zu  machen. 

Reichhaltiges  Lager  in  allen  Oalanteriegegenstftnden. 

^  Ca  Schember  &  Söhne 

k*  u«  k.  Hof 

Braekenwaasen-Fabrik 

Ju  Akademicatram  4L  WIEN  JU  Akadrmieatfasie 


Digitized  by  Google 


^  Franz  X.  Sehenzel  A  Solm 

"  Ic.  u.  k.  Hof-Tapezierer 

Wieni  IX.  Nussdorferstrasse  Nr,  64. 

Telephon  14286. 


Karl  V*  Schmoll 

K.  u.  K.  HOFLIEFERANT   

WIBN,  XVIII/i,  Martinsstrasse  Nr.  22 

empfiehlt  seüi  anerkannt  vorzügliches  Fabrikat  = 

LEDER-PUTZ-PASTA 

zum  Putzen  von  Schuhen  aus  feinem  schwarzen  oder  gelben 
Chevreau-f  Boxcalf-f  Oscar  in«  und  LackJecter« 

LIEFERANT  Seiner  Majestät  OBERSTSTALLMEISTERAMT, 
Seiner  k.  u.  k.  Hoheit  Erzherzoer  FRANZ  SALVATOR,  Ihrer  ! 
k.  u.  k.  Hoheit  Frau  Erzherzogin  MARIA  THERESIA,  Seiner 
kgL  Hoheit  Herzog  von  CUMBERLAND  etc.  etc. 


k.  u.  k. 
Hoflieferant 


#E.  H.  Schwaab 
U.lfor«leni.«sa«rtalt. 

Militäniniformen  imd  Ausrüstungsgegeiistände,  Qoldsorteii 

und  WaffeiL 

PRAG,  Eisengrasse  16. 


J.  N.  Seidl 


k.  u.  k.  Hof- 


Wirkwarenlieferant 
Uafarant  8r.  Majeit&t  k.  k.  Obertthofneltterantet 

WIEN,  L  Kärnthncrstrassc  18^ 

TBLEPHON  6860«  ' 


.  kj  .i^Lo  uy  Google 


11 


Dr.  Sediitzkü 

o  o  k*        Hof^ Apotheker  «  o 


Depot  der  Spezialitäten  von  Ober- 
häusser  und   Landauer  als  der 

Gasteiner  Zirbelkiefer-Präparate,  wie 
Haarwasser,  Waldduft  und  Bonbons. 


Arnold  Spitz 


lnönigL  engL 

Hoflief  erant 

Kammerlieferant  Sr,  kaiserL  Hoheit  des 
Herrn  Erzherzogs  Heinrich  Ferdinand 

WIBN»  IX.  Softliekgau«  3.  -  BUDAPEST,  VI.  Leliel'Ut  10. 

Automobile  für  alle  Zwecke* 

Grösstes  ünil  ältestes  AatoinoWl-Gescliali  Osterrelcti-ünoanis; 


# Franz  Tobiseli  l 
Gegründet  1839.  k.  u, 


rste  österr.-iin<:ar. 


Gegründet  1839.  k.  u.  k.  Hoflieferant. 

Telephon  593.    wieot  VII.  Schottenteldgaste  6o. 

Isolierte  Leltungsmaterialien  fUr  Elektrisch*Licfat»  Tele- 

^^raph,  Telephon,  Kraftübertragung. 

Telcp:ramiD-AdreFse !  „Kabcltobisch,  Wien." 


Gebrüder  Thonet 

Möbel  aus  s^ebogenem  Holze. 


I.  Stefansplatz. 

...  .      .  »         .  .... 

Telephon  13275.  Telephon  13276, 


Digitized  by  Google 


inton  Weiser  &  Sohn 

kais.  u.  kon.  Hofwagenfabrik 

oeS^xm  Wien,  iX.  Porzellaniiasse  18. 

Karosserien  ffttr  Automobile. 


Ludwig  Weisshappel 

k.  u.  k.  Hoflieferant 
WIEN  FABRIK:   


L  AM  PETER        vi.  Masdalenenstrasse  63. 


||i  WiescMtzky  &  Glansers  N&chf. 

k.  u.  k.  Hoflieferaaten. 

Samenhandlung  und  Samenkultureu 

Filiale:  I.  Am  Hof  13«     \A/lOn     ^  Wallfischgasse  8. 
Telephon  12.933.  Telephon  7067. 


Iii  Joh.  P.  Wiakler  ^eSl^ 

WIEN,  Nieilgriäiie:  l.  Kärnthnerstr.  S3 

«m      «n  ,          ««wrffc      vis-a-vis  der  k.  k.  Hofoper. 

EnteWIlierWirlnVafei-FIlnl  Spezialitäten  in  Mode-  und 
IV.  Wiedner  fiaaptstr»  39»  Sportwirkwaren,  ^^^s 
Lieferant  der  k.  k.  Hof-  und.  sämtlicher  priv.  Theater. 


Würzl  &  Söhne 


k.  u.  k, 

Hof-Reise'Requisiten'  und  LederwareaCabrik 
L  Spiege1ga«8e  3.    WiCfl    I«  Kärnthnerstr.  34 

FabrlR :  V.  Gfirtentrassc  17.  Filiale ;  Karlsbad,  Marktplatz. 


Digitized  by  Googl( 


DOROTHBUM 

K.  k.  Versatz-,  Verwahrungs- 
«  und  Versteigerungsamt  « 

WIEN,  L  Dorotheergasse  17  und  Spiegelgasse  16 

übernimmt  für  eine  minimale  Gebühr  alle  Wert- 
objekte, wie  Pretiosen,  Wertpapiere  und  Ur- 
kunden, zur  AufbewahrungTi  besorgt  die  Ver- 
waltung der  Wertpapiere,  stellt  den  Parteien  Safe- 
Depots  zur  Verfügung  und  belehnt  pupillarsichere 
Wertpariere  und  Lose.  Das  k.  k.  Amt  übernimmt  die 
Durchführung  nicht  allein  der  crössten  Kunstauktionen, 
den  Verkauf  von  Hinterlassenschaften  ganzer  Wohnungs- 
einrichtungen, die  Liquidation  in  Konkursfällen,  sondern 

auch  den  einzelner  Gegenstände. 
T&glich  Auktionen  von  3  bis  Va6  Uhr,  Schaustellungen  von  1  bis  V3  6  Uhr. 


Digitized  by  Google 


94 


lösliches  Fleischelweiss 

enthält  die  Nährstoffe  des  Fleisches  (Eiweisskörper  und  Salze)  als 
fast  geschmackloses,  leicht  lösliches  Pulver,  hervorragendes 

fei?  appetitanregendes  Kräftigungsmittel  ^ 

für  schwächliche,  in  der  Ernährung  zurückgebliebene  Personen, 
Nervenleidende,  Brustkranke,  Magenkranke,  Wöchnerinnen,  an 
englischer  Krankheit  leidende  Kinder,  Genesende  etc.  in  Form  von 

eisensSomatose  ffir  Bleichsficfitige 

ärztlich  empfohlen.  -  Eisen-Somatose  besteht  aus  Somatose  mit 
20/0  Eisen  in  organischer  Verbindung.  ~  Erhältlich  in  den  Apotheken 
und  Drogenhandlungen.  -  Nur  echt  in  Originalpackung. 


uiyui^ed  by  Google 
I 


KURORTE, 
ERSTKLASSIGE  HOTELS  und 
BRUNNENVERSENDUNGEN 


.  y  .i^Lo  uy  Google 


Klimatische  Winterstation  und  Seebad 


Lttrien»  Österreich 

A  12  Stunden  Eilzug  von  Wien  und  Budapest  a 

Saison  das  ganze  Jahr. 


O 


Viel  besucht  von  Allerhöchsten  Herr- 
schaften u.  von  zahlreichen  Mitgliedern 
des  österreichisch-ungarischen  Adels. 

Prachtvolle  windgeschützte  Lage  am 
Meere.  Grosse  Lorbeerwälder.  Ausge- 
dehnte Parkanlagen  mit  subtropischer 
Vegetation.  —  Kalte  und  warme  See- 
bäder, kohlensaure  und  elektrische 
Bäder,  hydropathische  Anstalt,  Mas- 
sage, Medico  -  mechanisches  Zander- 
Institut,  Milch-,  Ketir-  und  Trauben- 
kuren. Röntgen-Institut,  Terrainkuren 
nach  Prof.  Oertel.  —  Hochquellen- 
wasserieitung,  elektrische  Beleuchtung. 

Hotels  und  Pensionen  ersten  Ranges. 
 Elegante  Villen,  == 

Theater,  Konzerte,    Lesesaal,  Adria- 
Klub,  Lawn  Tennis,  Ruder-  und  Segel- 
sporty  Fischerei,  Jagd. 

Frequenz  im  Jahre:  24.000  Personen. 

Reich  illustrierte  Prospekte  und  Aus- 
künfte gratis  durch 

die  KURKOBOilSSION. 


VC 


ie  KÜRANSTALTEN  der 

interoationalen  Schlafwageor 
Gesellschaft  in  ABBAZIA. 

Unter  der  Leitnng  des  Direktors  U  GROCL 


Hotel  Stephanie 

mit  Speisesaal,  Theater  und  Konzortsälen,  Musik-, 
Konversatlons-  und  Spielzimmer;  anschliessend 
Terrassengebäude  mit  dem  ADRIA-KLUB. 

■ 

Hotel  Quartiere 

direkt  am  Meere,  herrliches  Plateau  mit  Cafe 
Quarn^ro  (Rendezvous  der  gesamten  Kurge- 
Seilschaft). 

Die  Dependancen 

I.  II  (mit  dem  Hotel  Stephanie  in  gedeckter 
Verbindung),  HU 

Die  Villen:  Laura,  Flora,  Mandrla,  Bazar 
Mandria  (Postgebäude),  Amalia,  Angrio- 
llna,  Schweizerhaus.  Gärtnertiaus. 
Villa  Slatlna. 

Erzherzog  Ludwig  Vilctor-Bad 

Das  ganze  Jahr  geöffnet  Im  Zeptrum  von  Abbazia, 
nächst  dem  Hotel  Stephanie  und  mit  demselben 
durch  einen  Verbindungsgang  und  Wintergrarton 
verbunden,  am  Beginne  der  Slatina-Promenade 
gelegen.  ~  Heilbad  ersten  Ranges;  dasselbe  be« 
sitzt  35  Wannenbäder  fOr  Sfiss-  oder  Meerwasser, 
Salon-Bäder,  Fürstenbad.  Man  findet  versenkte 
(gekacheltej  Wannen,  Zentralheizung  im  ganzen 
Hause»  sowie  elektrische  Beleuchtung  und  Venti- 
lation. Elegante  Warterftume  und  Lesezimmer. 
Friseur»  Manicure,  Pedicure  daselbst  Klinische 
Wage;  modernste  Sanitäts-Einrichtungen. 


29 

ARCO  —  Südtirol 


UjM  yurhatis  jfelhöGk 


L  Haus  am  Platze,  an  der  Promenade  gelegen,  höchster 
Komfort,  elektrische  Beleuchtung,  Lift,  Zentralheizung, 
mit  eigener  Wandelbahn  und  grossem  Park. 

Keine  Aufnahme  von  Lungenkranken, 

Von  der  hohen 

•  _      .  • 

Aristokratie  bevorzugter  Aufenthalt, 


Digitizei,  i_ ,  v^jO* 


30 


DAS  ERSTE  MOORBAD  DER  WELT 

FRANZENSBAD 

besitzt  die  stärksten  Stablquellen,  leichtverdauliche  Bisensäuer- 
linge» alkalische  Glaubersalzwässer»  Lithionsäuerlinge.  —  Vier 
firrosse  städtische  Badeanstalten  mit  natQrllchen 
kohlensäurerelcHen  Stahl-,  Mineral-,  Sool-  und 
Strombädern,  den  hellkräftlfi^en  Moorbädernt 
Dampf-  und  Heissluftbädcrn,  elektrischen  Wannen-  und  Licht- 
bädern. -  Medico-mechanisches  Institut,  Inhala- 
torium. —  Bewährt  bei:  Blutarmut,  Bleichsucht»  Skrofulöse^ 
Rheumatismus,  Gicht,  Katarrhen  der  Atmungsorgane,  Ham- 
und  Verdauungsorgane,  habitueller  Stuhlverstopfung,  Nerven- 
krankheiten, Neurasthenie,  Hysterie,  Frauenkrankheiten» 
Exsudaten,  Herzkrankheiten,  Insufficienz  des  Herzens  (Herz- 
schwäche), chronischen  Herzmuskel-  und  Herzklappenent- 
zündungen,  Neurosen  des  Herzens,  Fettherz. 

Österreichs  hervorragendstes  Herz-Hellbad. 

Saison  vom  1.  Mai  bis  30.  September* 

Prospekte  gratis.  —  Versand  des  kräftigen  Lithionsäuerlln^s 
^^Nataliequelle'S  der  Stahlquelle,  Herkules-  und  Stefaniequelle 
und  der  Franzensquelle,  Salzquelle,  Wiesenquelle,  Neuqaelle, 
des  kalten  Sprudels.  Indikationen  bekannt. 

Jede  Auskunft  erteilt  die  Kurverwaltung. 


Digitized  by  Google 


31 


Salzquellstrasse  nahe  dem  „Kaiserbad«. 

Kenestes  grosses  Jamilienhotel 
8BS   ersten  Hanges,  sas 

Bevorzugt  von  UlitgliederR  kaiserlidier  und  königlfdier 
Hoflieferant  ''''''  Aristokratie. 

Arrangement  en  Pension.  Garage  pour  Autos. 

10.000  Meter  eigener  Park,  s  Gute  Verpflegung  und  Bedienung. 

Geführt  vom  Besitzer   J.  F.    KOPP.  Hof-Hotelier. 


Digitized  by  Google 


92 


l        .  Hofe! .  j 
„Erzherzog  Johann " 

Haus  L  Ranges,  im  Zentrum« 

^     bift«      Zentralheizung.      Bdder.  -  Omnibus  zu  allen 
^  ^Zügen»^  —  flbsfelgquarfler  der  hohen  HrlstokraHe.  -  Be- 
I  kann!  vorzügliches  Restauranl. 


Fritz  müiler 

Besitzer. 


Digitizet,  >  ,  v^jOOgle 


99 

KHRhSBHD 

Station  der  Bnschtiebr&dor  Eisenbahn  and  der  k.  5sterr.  Staatseisen- 
baka;  regclniSsHlgre  Yerbindnng  mit  ftllen  grSHseren  Städten  des 
Kontlnentü,  Schlaf^acirons.  Express-  und  LuxuszIlKe  (Oriciit-Exiiross 
Paris-Konstantinopel,  Unten dc-Kxpress,  Taris-KarUbad),  Berlin-karls« 

bad,  \Vi»  ii-Karlsbad. 

KARLSBAD,  in  einer  romantischen  Talschlucht  ^eiegen  und  umgeben  von 
Msgedehnten  prächtigen  Waldungen,  ist  der  erste  Repräsentant  der  alka« 
hscn -salinischen  Mineralbäder.  Mittlere  jahrestrmpcratur  T'ö^' C,  mittlere 
Saisontemperatur  U^C.  — J6  IVIineralc|uellen,  schwankend  zwischen 
36*6oC.  bis  73'18<*C.;  die  am  häufigsten  gebrauchten  sind  der  Sprudel  und 

der  Mfihlbninn. 


Grosse  Badc-Anstalto?! : 

Das  neue  Kaiserbad 
ist  das  bodeutendste  am  Kontinent. 


1904:  54.960  Kurgäste 
über  150.000  Passanten  und 
ToisriBteiu 


Indikationen  für  den  (xehranch  der  Karl^^bader  Thermen: 
Krankheiten  des  Magens«  des  Darms,  llimorrhoiden,  der  Müz,  der 
Leber,  der  HftTDorgMie,iler  Prostata,  Gicht,  Fettleibigkeit,  Unterlelbfr 
»Iflthon,  Gallenstein«  und  mit  i^rossem  Erfolge  gegen  Zueker» 

harnruhr. 

™  '  '  4  ffrosse  Bade-Anstalten  ^== 

mit  allem  modernen  Komfort  eingerichtet,  unter  der  Kontrolle  des  Stadt- 
jates  stehend ;  Mineral-,  Moor-,  Süsswasser-  und  Damiifbäder,  Einzeln- 
Dampfbäder,  Dampf  kästen  bäder.  elektrische  Licht-  und  wasserbäder,  Kalt- 
vasser-Heilanstalt»  Massage,  soiwedische  Heilgymnastik  (System  Zander), 
Ewcnbäder  ttiid  Kohlensäurebader,  Flussbäd^ In  der  Scbwimmschiile  im 

Egerfiusse. 


Zahlreiche  Hotels  I.  Randes, 
Ober  1100  LoslerhUuser  und  Villen , 

dngericlitet  nach  allen  Anforderungen  der  Neuzeit. 


Beleuchtung  mit  elektrischem  und  Auerlicht,  getrennte  Trink-  und  Nutz- 
vasserleitungen.  Beinahe  ausschliesslich  Asphalt-  und  Üolzstockelpflasteri 

neuherj^^ellte  Kanalfeation. 


Theater,  Voknl-  und  Instrumental-Konzerte, 
Militir-Musik,  Tanz-Keunionen.  Pferde-Rennen, 
Lawn  Tennis-Spielplätze,  Selilesn-Stitte,  Golf-Spielplatz. 

Winterkitr:  Qnellen  und  Bäder  ganzjährig  geöffnet«  für  Wohnungen, 

Konzerte  etc.  bestens  gesorgt. 

(irosses  Notx  von  prachtvollen  Promenaden  in  den  Karlsbad  um- 
gebenden Bergen  und  wildem  (fiber  110  km)  mit  herriicheti  Aussfchts- 
  punkten.   

Auskünfte  ertdlt  und  Brosckfir^a  veisendet  DER  STADTRAT. 


34 


OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 


PRIVAT-WOHNHAUS 


KARLSBAD. 


In  schönster  Lage  am  Schlossplatz,  im  vornehmsten 
Viertel  des  Kurortes  gelegen.  -  Prachtvolle  Aussicht, 
nächste  Nähe  sämtlicner  Quellen.  -  Ganz  neu  mit 
modernem  Komfort  eingerichtet.  —  Elektrisdies  Lidit 

Bäder  im  Hause. 

Anfragen  an  den  BesHzer: 

M.  U.  Dr.  FRANZ  6INTL. 


OOOOOOQOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 


KARLSBAD 

Savog  Westend  Kotel  Villa  Cleopatra 
Villa  Carltott  m  Villa  ](olieiibnrg 

Haus  ersten  Ranges,  in  herrlichster,  gesündester  Lage  am  Schlossberg, 
dem  vornehmsten  Viertel  des  Kurortes,  und  in  unmittelbarer  Nähe  sämt- 
licher Quellen  gelegen.  Grosser,  schattiger  Garten  mit  abgeschlossenen 
Zelten,  in  Front  des  Hauses  schöner  Wald  und  herrliche  Promenaden. 
Prachtvolle  Aussicht  auf  die  malerische  Stadt  und  deren  Umgebung.  - 
Veranda  und  Terrasse.  ~  Restaurant  ersten  Ranges.  Feinste  französische 
und  kurgemässe  Küche.  Damen-.  Musik-,  Lese-  und  Rauchsalon.  Konzerte. 
Hydraulischer  Aufzug.  Elektrisches  Licht.  PhotographlscheDunkellaunimer. 

Besitzer:  A.  AULICH  &  Q.  NUNQOVICH. 

In  Verbindung  mit  den  äg>'pt.  Hotels:  SAVOV  HOTEL  G.N.  Egypt.  H.C., 
GRAND  CONTINENTAL-HOTEL,  HOTEL  ANGLETERRE,  Kairo, 
QRAND  HOTEL  HELOUAN,  HOTEL  DES  BAINS,  BADE-ETABUS- 

SEMENT,  Hdouan  (Ägypten). 


Digitized  by  Google 


"^I  s  c  c 

immNnTioNnLcn™!- 

LLUQ  LnRL5BnD 


GOLF  LnUt1TCNNI5  fELHTEN' 
SUlIHSENINTEnmiTOURtllCnt- 

SflßQNflrFMLTOBtn- 


Die  Sportplätze  des  <i  internationalen  Sportclub  Carlsbadi» 
befinden  sich  in  prachtpoller  üage,  im  idyllisdien  Tepltal, 
in  nächster  Ilähe  der  Kaffee-Gtablissements  uKaiserparl^i» 
c^R^r^      und  «FreundschaftssaalM.  k^r^r^ 

Anfragen  an  das  Sel^retariat  des  «linternationalen  Sport- 
cs^ß^ß^    club  Carlsbad)»  in  Carlsbad.  r^r^r^ 


Digitizei,  >  ,  v^jOOgle 


36 


NBUBAD  MIT  KASINO.  (KURSAAL.) 

maRienBBD 

(BShmen) 

628  m,  subalpines  Klima.  Illit  pracfifvollen  Promenadewegen  (Terrainkur) 
durch  Sebirgshodiwald  in  einer  Husdefinung  von  60  km,  PermSge  seiner 
reidihaliigen  Heüscfidtje  der  ulelseitiasie  Kurort  mii  den  sfdrltsten  bel<aiinien 
Slaubersalzwdssern,  energlsdiem  STditwasser,  Itrdftigem  Glsenwasser,  dem 
elsenreldisten  ITlineralmoor  (eiaene  flloorlager^  jdfirlidi  75.000  ITloorbader). 
Wirl{sam  bei  allen  Stolfwediselerkranliungen  (Feüleibigkeit,  6idif,  hani> 
saure  Diathese»  Rheumafismus,  ZudcerkrankheiOi  bei  Blutarmut  etc., 
ferner  bei  Erkrankungen  des  Herzens  und  der  Blutgefässe  (Verkalkung), 
bei  flffektionen  des  lllagens,  des  Darmes  (Blinddarmes),  der  [leber,  bei 
Stauungen  im  Pfortadersysteme  (Hämorrhoiden),  Kongestionen  und  Zirku« 
lationsstOrungen  (Wechselstörungen  der  Frauen),  bei  liieren*  und  Blasen* 
leiden,  Frauenkrankheiten  etc.  -  Waldquelle»  bei  katarrhalischen  Erkran« 
kungen  der  fltmungsorgane.  -  Das  Zentralbad  und  Heubad  neuerbaut, 
zwed<mdssigst  und  mit  ardsstem  Komfort  ausgestattet,  mit  naförlichen 
Kohlensäure«»  Hloor-»  MahU»  Dampf«»  6as*  und  Heissluftbddem,  Kalt* 
wasser-flbteilung,  fTlassaae,  elekhrische  üiditbdder,  Zander*Snstalt,  Zentral* 
molkerei  (fTlast-  und  Diätkuren).  Heu  erriditetes  hygienisches  und 
balneologisches  Institut*  —  Prachtvolle  Kolonnade,  Salz-Sudwerk,  elektrisdie 
Stadtbeleuditung  und  Strassenbahn,  Hodiquellen-Wasserleitung,  Theater, 
Tombola,  Tanz-Reunionen,  Reit-  und  Radfahr-Klub.  6eded{te  und  offene 
Reitbahn,  Penstonsstallungen,  ?ugendspielpldtze.  (lawn  *  Tennis.  Snterurb. 
Telephon.  -  Saison  1.  Illai  bis  30.  September.  Frequenz  26.500» 
.   .  lOtOOO  Passanten*  -  Prospekte  gratis  vom  ßürgermeisteramtc 


Digitized  by  Google 


S7 


9er  Tfirstenhof  in  Karienbad 


Vornehmstes  und   größtes  Etablissement  des 
Kurortes.  200  Zimmer,  Salons  und  Appartements 
mit  Bad  mit  modernstem  Komfort  ausgestattet. 
Eigene  Parkanlage.  Lawn  Tennis-Plätze. 

Der  hohen  Aristokratie  besonders  empfohlen. 
Besi^er:  Emil  Barudl,  Homeferant. 


J 


Digitizei,  i_ , 


PRAG. 

Hotel  blauer  Stern 

=  e.  SeUmann  === 


Kammerlieferant  Sr.  k.  u.  k.  Hoheit  des  durcfü. 
Herrn  Erzherzogs  i^ranz  Ferdinand 


L  Rang  droben« 


Rendezuous  der  hohen  ärisfokratie.  • 


o  o  o  Zentrum,  o  o  o         'MÄTjll  ^  ß^^^'^hof. 

o  Premier  ordre,  o  MMkJ!\^%JK%         Am  Wenzelsplatz. 

Hotel  Erzherzog  Stefan 

Prachtvoller  Neubau  1904.  Allermodemstes  und  grösstes  der  Stadt 
130  Zimmer  und  Salons  (fireproof)  von  K  3*—  mkL  elektr.  licht, 
DampfheizunflT»  Lift  etc.  Keine  Nebenberechnun^.  Völlige  Ruhe» 
da  Doppeltüre.  Orandcaf£  und  Stefanskeller  Spezialität. 

W.  HAUNER^  Besitzer. 


HOTEL  VOLPICH 
ALL'AQÜILA  NERA 

A.  MERKA  =     TPICCT  P*  VOLPICH 

^=  Direktor.      I  IIICO  I  .    k.  u.  k.  HofUeferant 


Digitized  by  Goojle 


SALZBURG 

Qrand  Motel  de  Tftrope 


Rendezvous  der  österreichischen 
Aristokratie  ^=^=; 
in  Mitte  eines  grossen  Parkes; 
elektrisches  Licht»  Lawn^Tennis. 
Appartements  mit  Bädern.  Abend- 
Konzerte.  24  HP  Mercedes^Auto«» 

mobil  Type  1905  für  Ausflüge. 
Kur-Etablissement  unter  Leitung 
eines  tüchtigen  Arztes  im  Hause. 


Ganzjährig  geöffnet. 

Pensionsarrangement  für  längeren 
Aufienthalt  und  für  den  Winter. 

Prospekte  gratis. 
Der  Besitzer:  GEORG  JUNG. 


eclby<^OOgIe 


40 


1 


tt! 


HOTEL  BRISTOL 


S  I, 


PlUe  O'CLOCK  TErt  AND 
o  o  DIHNCR  CONCERT.  o  o 


NÄCHST  DER 
  OrER. 


ZIMMER  V/ON 
5  KRONEN. 


'r/ 


Hotel 


WIEN 


Illustrierte  Preiskurante 

gratis  und  franko. 


y  GC 


41 

Hotel 

nieissl  &  Sdiadn 

Wien 

I.  Kdrnthnerstrasse  Hr.  16 
neuer  Olarkt  Ilr.  2 


•  «  «    «  «  ♦ 


Vom  hohen  fldei  beporzugfes  Haus,  flftrenommlertes 
Höfel  und  Restaurant  allerersten  Ranges«  üese- 
zimmen  hüt  Elektrische  Beleuditung«  —  Bäder 

und  Telephon. 

Dresden 

Hotel  Bellepue 

Hltrenommierles«  yornehmes  Haus,  in  unuer« 
gleidilidier  hage^  an  der  Elbe  und  Openiplatz* 
BMer  und  Toilette  in  Verbindung  mit 
Einzelzimmern,  sowie  ganzer  Jäpporte« 
inenU  in  jeder  Etage« 

Rendezpous  der  dsterreidiisdi« 
ungarischen  Hrisiokratie« 

Unter  persoolidier  üeitimg  des  Direktors  R«  Ronnefeld. 


.  kj  .i^Lo  uy  Google 


42 


iliner  Sauerbrunn ! ! 

=z=  hervorragendster  Repräsentant 
der  alkalischen  Säuerlinge  =z 

"'%Ä"3Ä"^''""^^^  Kräftige  Katronpellen. 

Altbewährte  Heilquelle  für  Nieren-,  Blasen-,  Magen- 
leiden, Gicht,  Bronchialkatarrh,  Hämorrhoiden,  Diabetes 
etc.  Vortrefiflichstes  diätetisches  Getränk. 

Depots  in  allen  Mineralwasser-Handlung^en,  Apotheken  und 

Drogen-Handlungen. 

Brunnen-Direktion  in  Bilin  (Böhmen). 


Heinrich  Mattoni 

k.  u.  k.  Hof-  tu  Kammerlieferant 

Giesshübler  Brunnen-Versendung,  Verkauf  und  Ver- 
sendung aller^natürl.  Mineralwässer  u,  Quellenprodukte« 

I.  Tuchlauben  Nr.  12.      I.  Maximilianstrasse  Nr.  5. 


^Ljalkalischer  SAUERBRUNN 

Reinstes  Tafelwasser  ersten  Ranges. 
Bewährtes  Heilwasser  gegen  die  Leiden  der 
Athmungsorgane  des  Magens  und  der  Blase. 

Brunnen  -  Unternehmung^^A^  Krondorf  bei  Carlsbad 
CARL  GÖLSDORF  MgCt^uk^  k.u.k.  Hoflieferant 

WIEN  "^'Wx^f  BUDAPEST 

rCvKoiingasse4.  Carlsbad.  /XS  Krondorf  V.,2oltdnqassetO. 


Digitized  by  Google 


DIVERSE 
ANZEIGEN 


46 

osTeRRCieHiseH.uneBRiseHe 

BDSbs » eenossensenaFT 

(Posfs|Mirkassen«Sdiedc-K9irfQ  Jlr.  852Jtl). 


Statutarischer  Zweck :  »^fttilSU^I^i^^^^ 

Hilelsfandes  und  der  einzelnen  Sfandesgenossen.  insbesondere: 
Pflege  dynastischer  0effihle»  Bildung  von  Unferstützungsfonds 
für  wdrdige  Adelige»  deren  Witwen  und  Waisen,  Förderung  der 
Cnftkniia  Mimdaensloser  fugendlidifr  Ptrsonen  adeliger 
flbsfammung»  publizistisdie  Wirksamkeit  durch  Eusgabe  von 
Dnidisciiriften,  Stellennodiwefs,  Veranstaltung  von  Vorträgen,  Diskus- 
sionen und  geselligen  Zusammenkünften  etc. 

9afiresbeitrog  ffir  ordentüdie  Xllitglieder :  20  Kronen.  Hierfür 
unentaeltlicfaer  Bezug  des  »fDeutsdien  Bdelsblattes"  (Berlin) 
oder  des  Blatfes  „Der  Salon"  (Wien).  Betelllgiing  on  vqgden 

auf  den  Jagdgebieten  der  Genossensdiaft  (bisher  ca.  20.000  ?odi), 
freie  Snanspruduiatune  des  fluskunfts*  und  Permittiungsbureaiis 

der  Genossenschaft. 

Adresse  für  Beitrittserkidrungen  und  sonstige  Zuschriften  an 

dl«  GenossensdiofI: 

V7IEn,  III.  ERDBERGSTRflSSe  29  a.  {«ssii!» 


Zentral'Depositenkagse  und 

Weehselsltthe  des  "^ener  ganktierein 

(YoUeingezaliltes  Aktien-Kapital  K  80,000.000,  Beserren  per  31.yi2.1903 

WIEN,  I.  Herrengasse  lO. 

Auswärtige  Filialen:  PRAG,  Graben  29;  GRAZ,  Herrengasse  9; 
"BRONN,  Jesnitenffasse  1:  AUSSIG  a.E.,  Töpfergasse  26;  BUDAP£:ST, 
V.  Nadarutcza  9,  LEMBERG,  Jagriellonska  3;  CZERNO  WITZ,  Postpasse; 
Exposituren  in  PROSSNITZ,  WR.-NEUSTADT  und  ST.  PÖLTEN. 
ZweiganstaUen  in  WIEN :  II.  Praterstrasse  15,  IIL  Hauptstrasse  24, 
IV.RefnerplatzS,  VLMariahllferstr.TS,  YILBorggasseTl,  Vm^Josef- 
städterstr.  27,  IX.  Nussdorfer8tr.2,  X,Keplerplat2ll,  XV.  Mariahilf  er 
Gürtel  1,  XVII.  Hemalser  Hauptstr.  43,  XX.  Waliensteinplatz  3. 

Ausgrabe  von  Elnlassbüchern, 

mit  Verzinsung  gegen  repflementsmässige  Kündigung.  —  Renten- 
steuer bezahlt  der  Wiener  Bankverein  aus  Eigenem. 

AA«  ttnil  Yerkauf  tod  Wertpapieren  und  Valuten.  —  Geldeinlagen  lur 
'gttnsttgsten  Yerztniung.  —  verwfthrnn^  und  Terwaltnng  Ton  Wert- 
ptpleren«  —  Yenlehernng^  geg:en  Verlosuni^syerliut»  —  BeTtsIon  Ton 

Losen  nnd  WertpApieren. 


46 


Selbstgegiündet  1850. 


Begistrierte  Schatzmarke. 


Vielfach  prämiiert  mit  höchsten  Auszeichnungen : 

Weitausstellung  St.  Louis  1904,  Hors  concoors,  2  gold. 
MItirbeiter-Medaillen.  Internat.  Winter-  u.  Weihnachts- 
Ausstellung  Wien  1904;  Grosse  gold.  Medaille  nit  den 

Ehrenitreuz. 

Die  vorzüglichsten  Präzisionsuliren  in 

exaktester  Arbeit,  mit  exaktestem  Gang  (eigene, 
sowie  verbürgt  Original:  Patek,  Glashütte, 
Vacheron,  Badollet,  Schaffhausen,  Longines  etc.). 

Verlässlichste  Strapazahren  (eigene,  sowie 

Original- Koskopf  etc.). 
Gediegene  Wolmungs*  und  Kanzlcitihren 
in  hervorragend  geschmackvoller  Ausführung, 
mit  unserem  überraschend  schönen  Patent- 
Turmglockenton  bei  Schlaguhren. 


Billigste  Preise  für  Gutes.      Reelle  Garantie. 

M.  HERZ  &  SOHN  .TCä 

WItn,  Sttf  ansplatz  6  (Zwettlhof)  smt  Kärnthnerstrasse  35  (Johanneshof). 

Uhrmacher  des  k.  u.  k.  Kriegsministeriums,  der  k.  k.  Staatsbahnen  etc. 
Inhaber  von  selbstgenommenen  Patenten,  geschützten  Mustern  etc.  Zahl- 
reiche Belobungen  von  Sr.  Majestät,  amtliche  Anerkennungen,  Tausende 

aus  allen  Ständen. 


WIEN  UND 

BUDWEIS.  o 


L.  &  C.  HARDTMUTH^ 


ist  der  gegenwärtig  unerreicht 
.  beste  Bleistift*  oooooooo 


Digitized  by  Google 


47 


14, 


Hndreas  £ngel  jun. 

Fiaker  toi  Mitglledera  der  CaapaKne>Reiter> 

Gesellschaft.  Protokoll.  Loknwagen-Unternekmons. 

ZENTRALE  und  COMPTOIR: 

Wien,  XIX.  Pyrkergasse  Nr.  36 

Tetephon  Nr.  W.975. 

=  Slektrische  Hutomobile  = 

zwei-  und  viersilzig,  offen  oder  geschlossen. 

Elegante  Wagen  jeder  Art  und  Anzahl  mit  eleganten 
Gespannen  für  Hochzeiten*  —  Auf  Verlangen  eigener 
Braistwagen  mit  Pneumatik  und  Vollgummi^ 
rädern,  sowie  ffir  alle  anderen  Anlässe. 

Übernabme  von  Ta|it-  Md  Eliizaifohreii  tasst 


Elegante  Honatswagen  mit  el^nten  Gespannen 

Auch  stehen  Kntsthierwageii»  Schlitten,  elegante  Gesell- 

schaftS'Breaks  für  10,  12  und  14  Personen,  sowie  elegante 
Viererzüee  zu  jeder  Wagen  type,  Wagen  mit  Pneumatik  und 
Qammiradern  in  jeder  Type  und  Anzahl  den  hohen  Herrschaften 

und  P.  T.  Publikum  stets  zur  Verfügung. 


Google 


FleischExtract 


NurEcht 


jnit  dem  bläuen      «   xi        j    l  j-  ru»^  ll^ 
Namens^^S^  /)  querdurch  die  Lhquef-fe. 


TolLETTESEIFENu  ! 
pÄRFUMERIE-pABRIK 


NOPHAR  C 


Fabrik 
feinster  Toiletteseifen 
und  Parfümerien 

^JlgfsJ    I.  KOHLMARKT  1. 

PARIS  26,  Rue  derEntrepot. 

o  o  o  o 

Hervorragende  Spezialitäten 
der  eigenen  Fabrik 

sowie  erster  französischer  und 
englischer  Parfümerie- Fabriken. 


.  Digitizod  by  Google 


49 


fllt'IPlmcr 
Porzellan 


marhf 

loeiAe  «US' 
f(t)lltliUD  Dir 

Original' 
moücllc  dti 

roicntr 
latferlitfira 
Poriellan» 

(abrtk 
ocnooidci 


Die  firma 

tmtt  Wäjm 

mim,  1.  da.,  Käramcrnraec  17 

beehrt  ffcfc  imm  mfMellen,  m  He  die 
melflen  der  noch  exfttlerenden  Original-firbeils- 
f  onnen  der  ehemangen 


IDiencr  KaiscrUdt)cn 
Porzellanfabrib  i 

erworben  liaf  (mebrere  bvndert  Flgiiren  und 
Gruppen,  dfe  fdiönften  Speffe-,  Kaffee»  und  üee« 

Services  ef c.  etc.).  Die  Woren  werden  aus  dfefen 
Original- Arbeitsformen  in  der  eigenen  Fabrilc 
in  ebenfo  ausgezcfcftnefer  Qualitdl  fabrizlerf, 
wie  ehemals  In  der  katlerlldien  Fabrik. 


ir.PriiPiritiiM  Frtieklienuis  ^  Anfiknuig  LiuStiitweis 

IM  Park'  0.  Gartenanlapn  jeder  Art  o.  Grosse 

anerkannt  hervoiragend  geschmackvoll  durch 


"Wien,  Xin.  Hietzinger  Hauptstrasse  12. 

LEiN£NWAR£N'Nl£DHRLAG£  von 

THEODOR  GUNKEL  &  COMP. 

-  ^  Übernahme  von  kompletten  Brautausstattungen. 
Reiciihaiiige»  Lager  von  Spezialitäten  in  £libieen 


rmnz.  Cretonnen,  Satins^  eo$iL  Zephir  und 
Fbantasiestoffen 

Wim«  I.  TUCHULAUBEN  Nr.  II.    Td^lim  1S724. 

Hans  Makart 

Photographie  in 
Portrlts.  Interieurs  tind  LandschafhMiifiiahfncn 

WIBN,  I.  WcdlMU#  Nr.  34^ 


I  Schreib- 
maschine 

Kagäbtssr  mit  sofort  und  dauernd  sidttbarcr  Schrift  und 


aräsd«  ■■rrtwihhitfifclilrtHi  •  Bwi*  IcfirMiM. 

Geccr^-Rq>räsentanz  für  Östemidi'Uii^ni: 

H'^h*  Schott  &  Donnath 

Tdcpboii4858.  Wien,  HL  Henmatkl  9.  TeicpiK»4858. 

'   \  — —  


.  kj  .i^Lo  uy  Google 


51 


Digitized  by  Google 


52 


Digitized  by  Googl( 


3« 


,  *■  ^»r*    /  .  'X' 

>0 -C*?  lili  >OiC< 


od 


Stanford  University  Libraries 
Stanford,  California 


m  507 


Betura  tUs  book  OB  «r  Mort  iäU  dne. 


y 


II 


)ogle